1938 / 10 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8

s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 10 vom 13. Januar 1938. S. 12

5073, 5092, 5109, 5134, 5154, 5170,

5077, 5079 5084, 5088, 5094, 5096, 5097, 5101, 5102, 5112, 5121 5125, 5127— 5137, 5141, 5143—5145, 5147, 5155, 5157, 5159, 5164 —5166, 5173 5177. Nr. 43 866, 50 Mo⸗ dellabbildungen für Damenluxusschuhe, Fabriknummern 5180 5183, 5190, 5192, 5197, 5198, 5201 5206, 5209

5214 5216, 5219 5222, 5224,

5234 5237, 5240, 5241, 5245, 5248, 5249, 5252, 5255, 5258, 5261, 5263,

5

5091, 5108, 5131,

5252 5265, 5269, 5270, 5272, 5276, 5285, 5286, 5291, 5292, 5294. Nr. 43 867, 43 Modell⸗ abbildungen für Damenluxusschuhe, Fa briknummern 5296, 5300, 5307, 5312, 5316, 5322, 5323, 5327, 5331, 5333, 5335 bis 5337, 7469, 7484, 7485, 7487, 7494, 7496, 7498, 7501, 7502, 7506, 7507, 7512, 7519, 7527, 7528, 7532, 7540, 7542, 7544 bis 7549, 7551 7553, 7555, 7558, 7564. Nr. 43 864 bis Nr. 43 867: Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 29. November 1937, 11 Uhr 35 Minuten. Nr. 43 868 Deutscher Reichskriegerbund (Kyffhäuser⸗ bund e. B., Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Abbildung eines Musters für eine Landesgebietsarmbinde, Geschäfts⸗ nummer: B. St./ Geschm. Muster Nr. 22, Flächenerzeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1937, 8 Uhr 20 Minuten. Nr. 43 869 Firma Schuh⸗ fabrik Fuwel Schönfelder & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit zehn Modellabbil⸗ dungen für Damenschuhe, Fabriknummern 1198, 1200, 1213 1220, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1937, 7—10 Uhr. Nr. 43 870 und Nr. 43 871 Firma Wil⸗ helm Holdheim, Berlin, ein ver⸗ siegeltes Paket mit Nr. 43 870, 49 Mo⸗ dellen für Zelluloidphantasiemodeknöpfe und Kleiderchließen, Fabriknummern 7283 7286, 7288 —- 7295, 7297 7308, 7310, 7312 7319, 7321 7323, 7326, 7327, 7330, 7331, 7333, 7336, 7338— 7340, 8481, 8483, 8484, 8501. Nr. 43 871, 28 Modellen für Modekunsthornknöpfe, Fabriknummern 07286—07288, 07304, 07307, 07309, 07311 07316, 07321— 07323, 07326 07332, 07337, 07338, 07345, 07346, 07349, 07350. Nr. 43 870 und Nr. 43 871: Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1937, 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 43 872 Firma Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit beschräankter Haftung, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit einem Muster für eine Waren⸗ umhüllung, Fabriknummer 1774, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 9. Dezember 1937, 7—10 Uhr. Nr. 43 873 FirmaHeintze & Blanckertz, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit drei Mustern, und zwar zwei Verpackungs⸗ etiketts für Schreibfedern und eine Siegel⸗ marke, Fabriknummern 376 bis 378, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1937, 16—24 Uhr. Bei Nr. 35 464 und Nr. 35 466 bis 35 470 Firma Porzellan⸗ fabrik Ph. Rosenthal &X Co. Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Dezember 1937, 10 bis 12 Uhr. Nr. 36 714 Firma Heintze & Blanckertz, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Dezember 1937, 10 Uhr 5 Minuten. Nr. 37 622 Deutscher TDrogisten⸗Verband e. V., Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zwelf Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1937, 7— 10 Uhr. Nr. 39 938 Firma „Epa“ Einheitspreis Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 3. De⸗ zember 1937, 9 Uhr 40 Minuten. Nr. 40 752 Firma Otto Grave, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre für das Modell Fabriknummer O. G. B. 501, angemeldet am 8. Dezember 1937, 7—10 Uhr. Nr. 41 480 Der Reichsbauernführer, Sitz Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünf Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1937, 7—10 Uhr. Nr. 42 044 und Nr. 42 045 Firma Mergenthaler Setzmaschinen⸗ Fabritk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 27. November 1937, 7—10 Uhr. Nr. 42 077 Firma Siemens⸗Schuckert⸗ werke Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1937, 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 42 078 Anne Lise Salinger geb. Sayn, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf vier Jahre, angemeldet am 16. November 1937, 8—10 Uhr. Nr. 42 079 Firma Otto Grave Inhaber Felix Grave Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1937, 7—10 Uhr. Nr. 42 087 Firma „Epa“ Einheitspreis Aktiengesell⸗ schaft, Berlin: Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1937, 10 Uhr 40 Minuten. Nr. 42 101 Adolf Bergmann, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1937, 7—10 Uhr. Nr. 42 102 Firma Fünger & Gebhardt Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1937, 11 12 Uhr. Nr. 39 737, Nr. 39738, Nr. 39 740 bis Nr. 39 744 Erwin O. Haberfeld, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Oktober 1937. Berlin, den 31. Dezember 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 551.

5 7 9 (

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reich

1

Dresden [59688]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 11 086. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend: a) 3 Muster von Zierschnallen, b) 9 Muster von Zier⸗ schnallen in zeichnerischer Darstellung, c) 2 Muster von Durchzugs⸗Druckknopf⸗ Schnallen in zeichnerischer Darstellung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 77241, 77351, 77381, 7769, 7777 bis 7780, 7782 bis 7785, 7521, 7522, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1937, vormittags 8 Uhr.

Nr. 11 087. Kaufmann Gunnar Ahlgren in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 49 Muster von Ständern für hängende Blumenbehälter, Leuchter und ähnliche kunstgewerbliche Gegenstände, vorzugs⸗ weise aus Schmiedeeisen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101 125, 201 210, 301 314, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. De⸗ zember 1937, nachmittags 1 Uhr.

Nr. 11 088. Firma Dresdner Gar⸗ dinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur Actiengesellschaft in Dresden⸗ Dobritz, ein Paket, versiegelt, angeb⸗ lich enthaltend 2 Bilder von Store⸗ Meter und 9 Bilder von abgep. Garni⸗ turen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 47749, 47751, 34922, 34965, 58006, 58008, 58015, 58017, 58021, 58024, 58032, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1937, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 11 089. Kaufmann Nathan Friedmann in Dresden, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend 3 Muster von Bast, Crinol, Litzen und ähnlichen Geflechten, beschleudert mit einem perlartigen Räupel aus Kunst⸗ seide, wodurch ein neuer Effekt erzielt wird, zur Verarbeitung in Damen⸗ hüten, Mützen und Kappen bestimmt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 3251, 4151 und 22151, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1937, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht Dresden, 8. Januar 1988.

Hohenstein-Ernstthal. 159689] Berichtigung. Betr. Musterregister Nr. 570 (vgl. Nr. 2 d. Bl. vom 4. 1. 1938). Die Firma heißt richtig: F. G. Schulze in Hohenstein⸗Ernstthal. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal.

Weisswasser. [59690]

In das Musterregister ist am 8. De⸗ zember 1937 für die Glasfabrik Weiß⸗ wasser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weißwasser, O. L., einge⸗ tragen: Ein versiegeltes Paket, enthal⸗

tend ein Muster für einen Schliff, wel⸗

cher auf alle von der Firma herzustel⸗ lenden Glasgegenstände gefertigt wird, Fabriknummer S 4374, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1937 um 16 Uhr. Weißwasser, O. L., 6. Januar 19238. Amtsgericht.

Weisswasser. [59691]

In das Musterregister ist am 21. De⸗ zember 1937 für die Firma Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Aktiengesell⸗ schaft, Berlin 80 36, eingetragen: Ein versiegelter Umschlag mit 39 Ab⸗ bildungen für Gläser für elektrische Be⸗ leuchtung, Fabriknummern 056193, 056240, 056192, 056237, 056214, 056229, 056195 ,056238, 056194, 056230, 056232, 056239, 056233, 056231, 056234, 056219, 056218, 056235, 056332, 056236, 056273, 056391, 056330, 056404, 056359, 056267, 056333, 056392, 056277, 056278, 056395, 056393, 056394, 056411, 056407, 056412, 056409, 056408, 056410, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Dezember 1937 um 15 Uhr 30 Min.

Weißwasser, O. L., 6. Januar 1938.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Angermünde. [59975] Konkursverfahren.

Ueber den erbhoffreien Nachlaß des am 2. November 1937 verstorbenen Bauern Georg Marquardt in Frauen⸗ hagen, Kreis Angermünde, wird heute, am 7. Januar 1938, 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kreis⸗ oberrentmeister i. R. Johannes Schulz in Angermünde wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. Jantar 1938 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Februar 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für

22

Konkursverwalter bis zum Januar 1938 Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht in Angermünde. Bielefeld.

[59976] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 28. Ok⸗ tober 1937 in Bielefeld verstorbenen Rechtsanwalts Emil Richter, Bielefeld, Bahnhofstraße, ist heute, 12 Uhr vor⸗ mittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Reit⸗ meyer, Bielefeld, Sieker Straße Nr. 17, Eingang Kreuzstraße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 26. März 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 5. Februar 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Detmolder Straße Nr. 9, Zim⸗ mer Nr. 23; Prüfungstermin am .“ 1938, vormittags 10 Uhr, da⸗ selbst.

Bielefeld, den 10. Januar 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Ebersbach, Sachsen. [59977]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Frömmig in Neugersdorf i. Sa., Adolf⸗Hitler⸗Straße 62, wird heute, am 10. Januar 1938, vormittags 11 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsbeistand Alwin Israel in Neugersdorf. An⸗ meldefrist bis zum 2. Februar 1938. Wahltermin und Prüfungstermin am 9. Februar 1938, vormittags 9 ½¼ Uhr, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1938.

Amtsgericht Ebersbach (Sachs.), den 10. Januar 19238. Hamburg. [59978]

Ueber das Vermögen des Kaffee⸗ händlers Heinrich Rudolph Friederich, Hamburg, Bartelsstraße 44. alleinigen Inhabers der Firma Rudolph Friederich, Kaffeemakler. daselbst, ist heute, 12 Uhr 45 Min., Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Vereidigter Bücherrevisor Jo⸗ hannes von Bargen, Hamburg, Möncke⸗ bergstraße 10. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 5. Februar 1938. Anmeldefrist bis zum 8. März 1938. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 8. Februar 1938, 10 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Dienstag, den 5. April 1938, 10 ¼ Uhr.

Hamburg, den 8. Februar 1938.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 65.

Köln. Konkurseröffnung. 59979]

78 N 1/38. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kaltenhäuser (Möbelhaus Kaltenhäuser). Köln, Flan⸗ drische Str. 4, ist am 6. Januar 1938, 12.45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Franz Bachmann in Köln, Hansaring 28 Fernruf: 21 20 92 —. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar 1938. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 4. Februar 1938, 10 Uhr, Justizgebäude, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 170, 1. Stock, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 11. Fe⸗ bruar 1988,. 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Reichenspergerplatz, Zimmer 242, II. Stock.

Köln. den 6. Januar 1988.

Amtsgericht. Abteilung 78.

Bielefeld. Beschluß. [59980]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ude, Inhaber eines Radio⸗Spezial⸗ geschäfts, Bielefeld, Herforder Str. 105 bzw. Schildescher Str. 91, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bielefeld, den 7. Januar 19388.

Das Amtsgericht.

Braunschweig. [59981]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. April 1931 hier ver⸗ storbenen Kaufmanns Christian Feustell von hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ge⸗ schäftsstelle 2 des Amtsgerichts Braun⸗ schweig.

Breslau. [59982]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Architekten Erhard Ber⸗ nitt und Gerhard Broy, Mitinhaber des Architekturbüros und Baugeschäfts Ber⸗ nitt und Broy in Breslau, Matthias⸗ straße 103, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. November 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Dezember 1937 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. (41 N. 36/35 und 41 N. 39/35.)

Breslau, den 8. Januar 1938.

Amtsgericht.

Essen. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Kaufmann Ernst Kirschfink, Mathilde geb. Homay zu Essen, Burgfeldstr. 2, wird aufge⸗ hoben, nachdem der im Vergleichster⸗ min vom 11. August 1937 angenom⸗ mene Zwangssvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 13. August 1937 bestätigt und der Schlußtermin abge⸗ halten ist.

Essen, den 30. Dezember 1937.

Das Amtsgericht.

Essen. Beschluß. [59984] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kirsch⸗

[59983]

welche sie aus der Sache abgesonderte fink in Essen,

Befriedigung in Anspruch nehmen, dem aufgehoben,

Burgfeldstraße 2, wird nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 11. August 1937 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. August 1937 bestätigt und der Schlußtermin ab⸗ gehalten ist. Essen, den 30. Dezember 1937. Das Amtsgericht.

Essen. [59985]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 6. 9. 1933 in Essen, ihrem letzten Wohnorte, verstorbenen Ehefrau Robert Hoelzner, Margarete geb. Wenzel verw. Schlieper, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Essen, den 30. Dezember 1937.

Amtsgericht.

Friedeberg, Queis. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Adolf Spacek in Krobsdorf, Isgb., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 4. Februar 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Das Hono⸗ rar des Verwalters wird auf 536 RM und dessen Auslagen auf 300 RM fest⸗ gesetzt.

Friedeberg, Isgb., 10. Januar 1938. Amtsgericht. Friedeberg, Queis. [59987] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Adolf Spacek in Krobsdorf (Isergebirge) soll mit Genehmigung des Konkurs⸗ gerichts die Schlußverteilung stattfin⸗ den. Zu berücksichtigen sind 689,42 RM bevorrechtigte Forderungen und 5730,99 Reichsmark nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen. Die verfügbare Masse beträgt 3037,36 RM. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts in Friedeberg (Isergebirge) zur Einsicht

niedergelegt worden. Bad Flinsberg, den 11. Januar 1938. Ernst Bruckisch, Wirtschaäftsprüfer, als Konkursverwalter.

[59986]

Hagen, Westf. [59988]

Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Weinhändlers Valentin

Buchert zu Hagen, Neumarktstr. 9, ist mangels Masse eingestellt.

Hagen, Westf., den 6. Januar 1938. Das Amtsgericht.

Leipzig. [59989]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der nicht im Handelsregister eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma ‚„Kaffeehaus Terrasse“ in Leipzig C 1, Otto⸗Schill⸗ Straße 2 (Gesellschafter: Gastwirt Fritz Pechmann und der Kaufmann Arthur Strube, beide in Leipzig), wird gemäß § 204 der Konkursordnung mangels Masse eingestellt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 6. Januar 1938.

München. 1 Bekanntmachung. Am 8. Januar 1938 wurde das unterm 14. 8. 1937 über den Nachlaß des led. Zimmermeisters Sebastian Nagl, München, eröffnete Konkursver⸗ fahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

159990.

Neuhaldensleben. [59991] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Droste in Althaldensleben ist der Schlußtermin auf Donnerstag, den 20. Januar 1938, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Stendaler Straße 8, Zimmer 10, bestimmt. Neuhaldensleben, 6. Januar 1938. Das Amtsgericht.

Ostritz. [59992]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der am 14. 8. 1914 in Olbersdorf b. Zittau geborenen Kolo⸗ nialwarenhändlerin Elise Brückner geb. Johne in Kiesdorf a. d. E. Nr. 57 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht Ostritz (Oberlausitz),

am 18. Dezember 1937.

Spremberg, Lausitz. [59993]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. A. Krüger, Niederlausitzer Tuchindustrie A. G., in Spremberg, N. L., wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Die Auslagen des Konkursverwalters Richard in Sprem⸗ berg für die Schlußverteilung werden auf 29,26 RM (neunundzwanzig ²⁄100 Reichsmarhh festgesetzt.

Spremberg, N.⸗L., 6. Januar 1938.

Das Amtsgericht.

Leipzig. [59995] Vergleichsverfahren. 112 VN 13/37. Ueber das Vermögen

der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in Firma Julius Mäser G n b. H., Buchdruckerei und Verlagshang lung in Leipzig C 1, Senefelder Stras⸗ 13/17 (all. Geschäftsführer der Kaf⸗ mann Joh. Katenkamp in Leipzig N 29. Kleiststr. 37) ist am 8. Januar 1982 vormittags 11 Uhr, das Vergleichs. verfahren zur Abwendung des Kop⸗ kurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Art Sperling in Leipzig C 1, Salzgäßchen; und Kaufmann Paul Meinhold Leipzig C 1, Sebastian⸗Bach⸗Str. ; Vergleichstermin am Freitag, den 4. Februar 1938, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht i Leipzig, Peterssteinweg 2/8, II. Stotg⸗ Saal 242. Die Gläubiger werden aus⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald be⸗ Gericht anzumelden. Der Antrag an Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittelungen sind auf der Geschäftz⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Leipzig, den 8. Januar 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

8000 59999

Stuttgart.

Amtsgericht Stuttgart.

Das Konkursverfahren über

Vermögen der Firma Albert & Co⸗, G. m. b. H., Hypotheken⸗ u. schaftsverkehr, Finanzierungen, Ve⸗⸗ mietungen in Stuttgart, Friedric⸗ straße 60, wurde am 7. Januar 198 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

S Dlege 1

Leipzig. [59900

112. V. N. 1/38. Der Kaufmann Pau Erich Wilde in Leipzig 0 5, Eilenburger Straße 17 a, hat durch einen am 8. Ja⸗ nuar 1938 eingegangenen Antrag de Eröffnung des Vergleichsverfahrenz zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß §ͦ 1. der Vergleichsordnung wird bis zu Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Wirtschaftz⸗ prüfer Walter Renger in Leipzig 0C ¹ Dresdner Str. 321, zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Leipzig, den 8. Januar 1938. Das Amtsgericht. Abt. 112. München. [59997

Bekanntmachung.

V. N. 1/38. Die Firma F. 1 Pillers Nachfolger, offene Handels⸗ gesellschaft, Lebensmittelgeschäft, Mün⸗ chen, Maximilianstraße 6, hat durch einen am 7. Januar 1938, nachmittags. eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Ver⸗ gleichsordnung wird bis zur Entscher⸗ dung über die Eröffnung des Vergleich⸗⸗ verfahrens Herr Rechtsanwalt A—. Heinrich Pletsch, München, Ottostr. 30, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Es wird ein allgemeines Veräußerungs⸗ verbot erlassen, dieses erstreckt sich nur nicht auf die zum Fortbetrieb des Ge⸗ schäftes im bisherigen Umfang erforder⸗ lichen Handlungen, insbesondere auch nicht auf die hieraus entstehenden Zat⸗ lungsverbindlichkeiten.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Vergleichsgerichts.

2

Zwickau, Sachsen. [59909

24 VN 1/38. In dem von dem Bau⸗ geschäftsinhaber und Maurermeiste Ehrhard Schubert in Ebersbrunt Nr. 92 am 10. Januar 1938 bean⸗ tragten Vergleichsverfahren zur v⸗ wendung des Konkurses zu seinem Ler⸗ mögen wird der Rechtsanwalt A. Voelker in Zwickau zum vorläufigen Verwalter bestellt. 8 Amtsgericht Zwickau, 10. Januar 1098.

Altdamm. [59900. Das gerichtliche Vergleichsverfab⸗ ren über das Vermögen des Kaut⸗ manns Willy Schulz, Inhabers de Firma Bekleidungshaus Willy Schuh in Altdamm, Lange Str. 24, wird nah Erfüllung des Vergleichs aufgehoben⸗ Altdamm, den 29. Dezember 1937. Amtsgericht.

Burgstädt. [60000

VN 3/37. Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der bisherigen offenen Han⸗ delsgesellschaft Heinrich Müller, Stof⸗ handschuh⸗ und Wirkwarenfabrik, jett in Liquidation in Burgstädt, ist dur Beschluß vom 17. Dezember 1937 auf⸗ gehoben worden.

Die Schuldnerin hat sich einer Ueber⸗ wachung durch einen Sachwalter der Gläubiger nach § 91 Vergleichsordnung unterworfen.

Burgstädt, den 10. Januar 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Limbach, Sachsen. [60001-

Das Vergleichsverfahren zur Ae⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Firma Carl Scherf in Limbach ist aufgehoben worden. Amtsgericht Limbach, Sa., 10. 1. 19³8.

Pasewalk. (60002 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Radle in Pasewalk wird nach Erfüllung des Vergleichs hierdurch aufgehoben. Pasewalk, den 8. Januar 1938. Das Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs

Berlin

Börsen anzeiger und Preußischen S er Börse

beilage

vom 12. Fanuar

taat

Sanzeiger

1938

Nr. 10

Amtlich feftgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

Frank, 1 Lire, 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 ⁴M. 1 österr Gulden (Gold) = 2,00 RM 1 Gulden österr. W. = 1.70 RM. 1 Kr. ung oder tschech W. 0,85 RM 1 Gulden holl W. = 1,70 RM 1 stand Krone = 1,125 RM 1 Schilling osterr = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter- Gold⸗ 3,20 RMN 1 Peso (Gold) = 4.00 RM.

Pap.) = 1,75 RM 1 Dollarx =

Pfund Sterling 20,40 RM 3,40 RMN 1 Yen = 2,10 KM 1 Zloty 0,80 RM 1 Danziger Gulden = 0,47 RMN. 1 Pengo ungar. W. = 0,75 RM. 1 estniiche Krone = 1.125 RM.

Die einem Papier beigefugte Bezeichnung N bejagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ eutet: Nun teilweise ausgeführt.

Ein “* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zwetten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftstabhr.

rubel = 1 Peso karg. 4,20 RM. 1

Dinar

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

„EÆ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. . Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½⅛. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ⅛. Wien 3 .

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder. der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

12. 1. 11. 1. 101,7 b 101,7 b

1 9 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 ½, do. Reichsschatz 1995 Folge V. fäll. 1. 4. 41,

1.2. 8

1.4.101100,5 b

je 1941 45, rz. 100 4 %9 do. do. 1936, auslosb. je 1% 1942 46, rz. 100 8 % do.do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼1¼ 1943-48, rz. 100

1.4.1099,75b 99,76 G

1.4.10/ 99,5b

1.1.7 99 G 99 b G

99 b G 99 b G

98⁄2 b G 98 G auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100

4½0 do. do. 1937,8. Folge, auslosb. je ¹½¼ 1947-52, rz. 100 8

6Dt. Reichsauleihe 1934 ötg. ab 1.7.34 jährl. 10 8

4 % Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. Hhoung⸗Anl.), uk. 1.6.35

4 ½ 6 Preuß. Staatsanl. 71928, auslosb. zu 110

01% do. do. 1937, tilgbar u ab 1. 2. 1938

41% Preuß. Staatssch. 36, 1z. 100, rückz. 20. 1. 41

41 %6 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, fdb. ab 1. 9.34

do. Serien⸗Anl. 1933, onEl. b, 1949 ½ % Braunschw. Staat „ᷓM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4* b do. do. 29, ul. 1.4. 34

44 % Hessen Staat RM⸗ „Aul. 1929. unk. 1. 1. 36

44 % Lübeck Staat RM⸗ „Aul. 1928, uf. 1. 10.33.

08% Mecklbg.⸗Schwerin MM⸗Anl. 26, tg. ab 27

% do. do. 28, uk. 1. 3. 33

4 2% do. do. 29, uk. 1. 1.40

4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. à u. Ausg. 3 L. A-L

(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.)

41 % Mecklbog.⸗Strelitz.

1 M⸗A. 30, rz. 106, ausl.

84% Sachsen Staat RM⸗ „Anl. 1927, ut. 1. 10. 35

41 % do. do. RM⸗A. 37, 115. 100, tilgb. ab 1.4. 38

% do. Staatssch. R. v, wfällig 1. 6. 38

921 % do. do. Reihe 12, „18. 100, säallig 1.4.40..

9. 8% Thuring. Staats⸗ Ant. 1926, unt. 1. 5. 366

41 % do. RM⸗Anl. 1927 nu. Lit. B, unt. 1.1.1932

98,75 b G 98,75 b G

98,75 b G 99,3 G

98,75 b G 99,3 b

106 b 109, b G 99,6b G 100,756b 6 99,5b G 99,7G 100,25 G

1.3.9 99,5 b G 1.4.10/ 99,5 b G

1068 9 b 109 G 99,6b G 100%b 6

1.3.9 99,7b G 100,2 b G

99,5b 99,5 b G

1.3.9

1.1.7 100,8b G 1.4.10/99,5b G 10 99,75b G

.4. .3.9 99,5 b G .1.7 100, 3 b G

99,5 b G

99,5 b 100,3 b 6 6 100,45b 99,5b G 99,5b G

1.4.10 99,5 b G

6 weeesh

100,4b G 99,8 b G 99 ⁄% G

1.3.9 99,75 eb G 1.1.7 9978 8

Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9.41

4 ½ do. do. 1936 RN. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 941 % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, „vckz. 100, fällig 1.4.39 64% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40] 1.4.101100,5 G

101 b

1.1.7 99 ⅞8

1.4.10]100,5 G

Heutiger

Voriger

4 % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99 72b G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99 8 b G 4 ½ % do. R. 5, 6, ut. 2. 1.36 4 ½ q do. R. 7, uk. 1. 10. 36 4 ½ 9 do. RM⸗Rentbr. R. 9 Ausg. 4, uk. 1. 1.40.

5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ 8 briefe 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.107108 85b

2

versch. 99 51 G 1.4.10 99 3 b G

1.1.7 99 1 b G 106 ½ b

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe I1* do. rückz. mit 108 ⅛, fäll. 1.4.35 1 do. rückz. mit 112 ⅛, fäll. 1.4.36 1 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 115, 1 do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.387118, 1

rückz. mit 104 %¼, fäll. 1. 4. 34.

9941 b G 99 b 6 997 b G 99/ b 6 998 6b G

108 6b 6 108 4 b

103,75 G

07,75 G 11,75 G 15,75 G 18,75 G

Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine“

losungsscheine*

Auslosungsscheine“

Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Anslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiche-s 130eb 6 Anl.⸗Auslosungssch.* 130 6 1 Anhalt. Staats⸗Ablösungsaul.

o. Auslosungsscheine Staats⸗ Anleihe⸗

128 ½ G 27b 8 2 An⸗ 1300 G 1 129,5 G

29,9 b 30 G

27,25 G

28,8 b G 7 b

128,75 G 28,6 G

29,56b G

*einschl. ⅛6 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

do. do. do. do.

J10988

1913 *)

—— 255882=88’

do 4 ¼% 4 9% do. 4 % do.

do.

unk. bis ...

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. Reihe 13 u. 14, 1. J0. 35 Niederschles. Provrnz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

do.

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 Ho. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. NM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30

1914,5) ....

(Feingold), 1. 10. 35

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908)) See; d9. 1909 J. 1210J0 d L-ISJSe e h.

V

2 282

2 2 50 ,

190911,8 b G 1910 11,8 b G 1911 [11,8 b G

914 [11,8b G

99,5 b G 99⁰° G 99,75 b G

.4.10 .3. 9 .5. 11

ö.1.7 99,25 G

99,25 6 99,25 G 99,25 b G

99 ½⅞ G.

99,5 G 99 G

99,25 G 99,25 G 99,25 6 99,25b G

99 b G

(verloste und unverloste Stüscke)

Zertifikate nber hinterlegte

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 11,8 b G V 4 % do. . do. do. do. do. do.

““ 1“ Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

99.75 b G 99 1 b 6 99,75 b G

99,5 G

99,25 b G

99,25 b G 99,25 G

99 b G

Kasseler Bezirksverbd.

Auslosungsscheine*

Pommern Auslosungssch. do. do. Nheinprovinz losungsscheine“

Westfalen

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,

89

1. 6. 1931] 4 ½

Goldschuldv. ] 4 ½ 1

do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Auleihe⸗ Gruppe 1*NM Gruppe 2 *M Anleihe⸗Aus⸗

Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Provinz⸗Auleihe⸗

Austosungsscheine’...

§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. § Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

;

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine S.. 8 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

133 ⁄b G 147 4 b

134,75 b

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bio..„ bzw. verst. tilgbar ab

1.4.10

1.4.10

134,5 b b

133 8 G

1342 b G

1345b

85

98%b G

[neutiger Vortger heutiger Voriger

Heutiger] Voriger

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 4 ½ do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 9..

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RNM⸗A. 26 N, 1. 3. 19314

do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 P, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Aul. 28 I, 1933 do. 1928 I1, 1. 7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31

do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 1) 1. 7 92

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.38

Gera Stadtkrs. Aut v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 193. Kiel RM⸗Aul. v. 20 1. 7. 198]

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 3:1

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig NM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. dv. 27, 1. 8. 32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Aul. 1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 4 ½ 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931

do. do.

Oberhausen⸗Rhld. NM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. NM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. NM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Aul. 1928, 1. 10. 19338

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 1928. 1.1934

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld

(in ½ d. Auslojungsw.) 134,25 b

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4 ½ Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.27 § do. Reichs m.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt

b versch.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. 102,75b 6 6 öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten 99% b G 02,75 b G und Körperschaften.

V a) Kreditanstalten des Reiches 1.4.10 108 —b G und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) öb 8 Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ 0 100 b G 1.3.9 98 ,b . R. 17, 1.7. 32 /4 1005 G 1.4.10 988b 6 R. .1.33 4 ½ 100b 6 .N. 20, 1. 1.33 4 ½

N. 22, 1.4.39 47 36

1.1

1.6.12

1.1.7 982 b G

I

100 b G 995 6b 6 1— 99,b G 99 1 G 99 „8 b G

—2

1.6.12 98,75 6

l. R. 23, 35 4 ½ 4 .. R. 24, 35 4 ½ 4. .. R. 26, 1. 10. 36 4 ½ .RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 .. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ 4. 10

). do. R. 18,1.1.32 4 ½ 17 do. do. R. 21,1.1.33 4 ½ 7 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfan dhr. R. 1, 2,7-9, 117öb8,Uö 91.12.8 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 41 do. R. 10u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32

8“ *8S=VSYSé=SVSégSg=Fé= —=P=Zé2

==

9825 G 98 ⅛h G 100 b G

4 ½ 1.1.7 100 b G

988 G

99,25 G

98,75 G 98,75 G

2 b 1.6.12 98,75 b G 99 ½ G 99 9 G

98,75b G 100 b G

6 100 b G

98 b G

6 G

(98 80 G . 99,25 b G

99 b G

do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Old b. staatl. Kred. A. GMo⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 100,25 G do. Schuldv. S. 1u. 3

(GM⸗vPf.) 1. 8.30 .3. 6G do. 27 S. 2, 1.8.301414 1.5.11 G do. 28 S. 4, 1.8.31 —8 do. Pfdb. S.5, 1.8.,33 100,25 6 do. do. S. 6,1.8.37 8 do. RM Ser. 7 u.

Erw., 1. 7. 43 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5 ½ Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1,

197.29

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandoriefanstalt

GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 98,75 b G do. do. R. 5, 1. 4.32 1 do. JL1192 do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½ do⸗ Reihe 13,15,

1. 1. bz. 1. 7. 34 49 do. do. N17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 4 ½ do. do. R. 21, 1. 10.35 4 ½ do. d8ee do. RM⸗Pfdbr.

R. 24, b. 42 4 ½ 1,5,11100 G

G

100,25 G 100s 6 G G G 99 8 b G

100,25 6 (100,25 G G 6

109 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

do. GM Kom. R. 6,

1 hü. 4. 1936 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.32 ee; do. d. do. R. 12,2.7.33 /4½ .7 99,25 G do. do. do. R 14, 1.1.34/ 1.1. 6

1 G G

99,25 G

G 99,25 b GT G G

do. do. do. 7 16, 1.7.34 99,25 G

do. do. do. R 20, 1.7.35 45 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

99,5b B

99 G

99,5 b G 99 b G

100 G

98,75 G 8— 98,75 G

98,8 b G 98,89

100eb G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ 8 do. R. 2, 1. 5.35. 1

do. R. 3, 1.8.35 8

do. R. 4, 1. 5. 36 8

. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ½¼ do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z.jed. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.314 ¼

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 ½

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.434 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 4 ½ do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11.35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

10]100 b G 11 8 11][100 b G

100½8 G

100 b G r 10065b G G 100 b G 100 5b G

98,75 b

98,75 b G 88

135 b G

1.4.10 99 8 G 1.2. 8 z versch 4 [1.1.7

1.1.7

R. 1, 1. 1.1936

Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V. 1. 4. 37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 12, 15, 2. 1. 91

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1.10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27)R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

100 b

99,75 b G 99,75 b G

99,75 b G 99 ½ G 99⅔ G 99,25 G 99,25 G 100,5 G 99,25 G

99 50 G

99,75b G

995 G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 11 be 10. 81

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1 Y, 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 329

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1.33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 2. 1. 30

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940

4 ½ 4 ½

4 ½

do. do. do. do. do. do. ohne Auslosu

*veinschl. ½1 Ablösungssch

c) Lan

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8½).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)

do. do. do. S. 2. do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 )

do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 ½ % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 ½ Nog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

do. (Absind.⸗Pfbr.) 5 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛)

do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗ Pfdbr. ff. Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Pomm. ldsch. G. Pfb. (fr. 8 %)

do. do. Ag. 1 u. 2(f7 ½) do. do. Ag. 1 (fr. 5 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.) 5

8

Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 9%) do. 31.12.29 (fr. 8 ⅛) do. Ag. 1—2 (fr. 7 ½) do. Ag. 1 2 (fr. 6 ) do. Liquid.⸗Pfdor. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 55 Nogg.⸗Pfd.)4

Sächs. Ldw. Kreditv.

Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1.10. 1931]4 ½

do. do. Pfb. R. 2 N. 1. 11. 1930ʃ4 ½

[1. 4.10/99,75 G [1.4.101998 G

99,75 eb G 99/ b G 99,75 b G 100 b G 99 2b 99,75 b

99,75 b G 100 b G

100,25 b G

9956b G 99,75 b G 100 b G 99 b 99,75 b G

99,75 b G 100 b G

1.4.10 1100,25 b G

1.1.7

Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*135,5eb G Ser. 2*s148,5b G Ser. 3* (Saarausg.) 103 1 5

148 8 G 103 5b ugssch. 33,50 32,75 b uld (in % des Auslosungsw.).

dschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab .⸗⸗

99 b

0 99,75 b G 99,75 G 99,75 G 102,5 b G

3,52 G

99,75 eh G 99,75 G 99,75 G 102,5 G

3,51 b G

95 8

1.4.10

RM p. St.

81 b G

RM p. St.

55,5b G 99,85b G

1.4.10

1.4.10 1.4.10 99,75 b G 1.1.7 102,75 G 1.1,7

99,75 eb G 99,75b G (99,75 eb G

7 7 99,75b 6 7 7

1.1.7 95,5 b G

1.1.7

10

1.4.10

1.5.111