1938 / 12 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Nürtingen. W1 Amtsgericht Nürtingen a. N. Handelsregistereinträge: a) vom

12. 1937 bei Fa. Fr. Künkele &

L. Geiger Kommanditgesell⸗ schaft“, Sitz Nürtingen: Die vier Kommanditisten sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die verbleibenden persönlich haftenden Gesellschafter Wal⸗ ter Künkele, Fabrikant in Reutlingen, und Otto Künkele, Fabrikant in Metzingen, führen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft mit Wirkung vom 1. November 1937 an unter der Fa. „Fr. Künkele & J. Geiger“ weiter. b) vom 11. 1. 1938 bei der Einzelfirma „Reinhold Hauber, mech. Strickwarenfabrik in Nür⸗ tingen“: Die Prokura des Adolf Reiber, Kaufmanns in Nürtingen, ist erloschen

8* .

Oberweissbach. 911 Handelsregister.

Die Firma Blechhammer Mühle Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Unterweißbach⸗ Blechhammer (H.⸗R. B 36) ist umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma Blechhammer Mühle K.⸗G. (H.⸗R. A 403). Persönlich haftender Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Hugo Um⸗ breit in Gotha, die Kaufleute Karl und Walter Schmidt in Ringleben, Frau Lge Schütz geb. Rühl in Erfurt,

er Kaufmann Joachim Rühl⸗ in Er⸗ Drei Kommanditisten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 18. Dezember 1937 be⸗ gonnen. De Kaufmann Bruno Micheli in Unterweißbach⸗Blechhammer ist Einzelprokurist.

Gläubigern der Gesellschaft mit be schränkter Haftung, die keine Befriedi⸗ gung verlangen können, ist Sicherheit zu leisten, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck melden.

Oberweißbach, den 6. Januar

Das Amtsgericht.

1938.

Offenbach. Main. Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). N teueintragungen: a) vom 7. Januar 1938:

A 22 Firma Silicat⸗ und Stein⸗ werk Max Krusemark, Mühlheim a. Main. Geschäftsinhaber: Max Krusemark, Architekt in Frankfurt a. M. Dem Kaufmann Albin Krusemark in Mühlheim a. Main ist Einzelprokura erteilt.

b) vom 8. Januar 1938:

23 Firma Peter Keller, Spedi⸗ tionsgeschäft, Hausen b. Offenbach a. M. Geschäftsinhaber: Peter Keller, Spediteur in Hausen. (Seligenstädter Straße 25

Veränderungen:

a) vom 4. Januar 1938:

Firma Vereinigte Rousselle⸗ sche Basaltwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Klein Stein⸗ heim: Das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. Dezember 1937 unter Ausschluß der Abwicklung ein⸗ schließlich der Schulden auf die Mittel⸗ deutsche Hartstein⸗Industrie Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. Main unter Zugrundelegung der Umwandlungs⸗ bilanz per 30. November 1937 über⸗ tragen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregifter melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

b) vom 7. Januar 1938.

B 370 Firma Offenbacher Fahrrad⸗ sattel⸗ und Taschensabrik EC. Lehuer Aktiengesellschaft, Offenbach a. M.: Durch Beschluß der Gesellschafterver sammlung vom 17. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Aktiengesellschaft unter Ausschluß der Abwicklung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens auf die neugegründete „E. Lehner Grundstücksverwaltungsgesellschaft in Offenbach a. Main mit dem Sitz in Offenbach a. M.“ beschlossen worden. Die bisherige Aktiengesellschaft ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Löschung vom 7. Januar 19328:

&A 2047 Firma Papierhaus Schmitt Spangemacher, Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

[60178.

B 29

oOldenburg, Oldenburg. [60179] Handelsregister Amtsgericht Oldenburg i. O.

1. Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 353 eingetragene Firma H. Raabe jr., Oldenburg, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Andreas Raabe war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Rechtsnachfolger

aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt. geltend zu machen, wisregensalls die Löschung erfolgen wird. 5. Jan. 1938.

2. Die Abt. A Firma

im hiesigen Handelsregister unter Nr. 1416 eingetragene Motoren⸗Verwey G. Chri⸗ stian Verwey, Oldenburg, deren In⸗ haber der Maschinenbauer Christian Verwey war, soll gemäß § § Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗ 8 von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem Amtsgericht Oldenburg geltend zu machen, widrigend alls die Löschung er⸗ folgt. 4. Jan. 1938.

Oranienburg. [60180] Handelsregistereintragung zur Firma Heinkel⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Oranienburg: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschaft vom 20. Dezember 1937 um 7 000 000 RM (sieben Millionen Reichsmark) auf 12 000 000 RM (zwölf Millionen Re⸗ eichsmark) erhöht. *

Amtsgericht Oranienburg, 30. 1937.

Oschersleben. [60181] H.⸗-R. A 374: Willy Steffens & Sohn, Oschersleben (Bode), Möbel⸗ handlung und Tischlerei, Halber⸗ städter Str. 31.

Offene Handelsgesellschaft 1. Juli 1937. Gesellschafter sind der Möbelhändler Willy Steffens sen. und der Kaufmann Willy Steffens jun., beide in Oschersleben (Bode). Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Willy Steffens sen. ermächtigt.

Amtsgericht Oschersleben (Bode),

11. November 1937.

seit dem

Oschersleben. [60182] H.⸗R. B 17 Maschinenfabrik Oddesse G. m. b. H., Oschersleben (Bode). 8. Im Handelsregister B ist am 19. No⸗ vember 1937 folgendes eingetragen: Durch Beschluß der EEö“ sammlung dher 14. Oktober 1937 ist das Stammkapital von 265 000 Reichsmark auf 650 000 Reichsmark erhöht und der § 3 des Gesellschaftsvertrages (Höhe des Stammkapitals) geändert. Amtsgericht Oschersleben (Bode).

Oschersleben, [60183]

H.⸗R. A 235 Adler Apotheke zu Stadt Hadmersleben Wilhelm Hü⸗ secken:

Infolge Wiederverheiratung hat sich der Name der Inhaberin geändert. Die Inhaberin heißt jetzt: Else Lipkow verw. Hüfecken geb. Diedrich.

Amtsgericht Oschersleben (Bode),

24. November 1937.

Oschersleben. [60184]

H.-R. 319 G. Heilbrunn, Oschers⸗ leben (Bode). Der bisherige Gesell⸗ schafter Grete Heilbrunn geborene Kar⸗ liner ist alleiniger Inhaber der Firma. Julius Katten eit aus der Gesellschaft ausgeschieden ie Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Dem Se Leopold Heil⸗ brunn in Oschersleben (Bode) ist Pro⸗ kura erteilt.

Amtsgericht Oschersleben (Bode),

11. Dezember 1937.

Papenburg. [60185] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 127 bei der Firma Bernard B. Beckmann in Papenburg ein getragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Huismann und des Kaufmanns Everhard Bödiger in Papenburg ist erloschen. Amtsgericht Papenburg, 10. Jan. 1938.

Parchim. [60186] Handelsregistereintragung vom 7. Januar 1938. Firma: Friedrich Franz Tiedt Parchim. Inhaber: Kantinenpächter Friedrich Franz Tiedt in Parchim. (Das Geschäft führt Kolonial⸗ Tabakwaren sowie Spirituosen.) Amtsgericht Parchim.

und

Pirmasens. [60187] Handelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 10. Januar 1938.

1. Neueintragungen: Friedrich Lindner, Pirmasens (Bahnhofstraße 37). Inhaber: Friedrich Lindner, Kaufmann daselbst. (Schuh⸗

großhandlung.)

Moritz Epstein, Pirmasens (Haupt straße 1). Inhaber: Moritz Epstein, Kaufmann in Pirmasens. (Schuh⸗ und Ledergroßhandlung, )

Veränderung:

Joseph Wadle jr., Münchweiler . R. Der Sitz ist nach Bad Dürk⸗ heim verlegt.

Bachmann & Jacob, Pirmasens. Friedrich Bachmann, Bau⸗Ingenieur, Pirmasens, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten. 8

3. Erloschen:

Pirna. 8 160188] Handelsregister Amts ggericht Pirna, 6. Januar 1938.

Veränderungen:

(bisher Blatt 242 Landbez.) Werke Aktiengesellschaft in Heidenau. Die Prokura Friedrich Max Walter Rockstroh ist erloschen. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist der Ingenieur Friedrich Max Walter Rock⸗ stroh in Dresden bestellt.

B 27

Rockstroh⸗

Plau, Mecklb. 160189] Handelsregistereintrag vom 30. De⸗ zember 1937 zur Firma Ad. Tolzien zu Plau i. M.: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Plau.

Potsdam. [60190] Handelsregister 8

Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8.

Erloschen: Potsdam, den 3. Januar 1938.

A 1294 Kunze’s Zitronensaftseife Curt F. Bachmann, Die Firma ist erloschen.

Potsdam. 16 Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 4. Januar 1938. Neueintragungen: A 1495 Verlag Ludwig Voggen⸗ reiter, Potsdam (Wörther Straße 18). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1933. Gesellschafter sind: Kauf mann Ludwig Voggenreiter und Ver⸗ lagsbuchhändler Heinrich veegen reiter. e beide in Potsdam. Die Prokura des Heinrich Voggenreiter ist erloschen.

Prenzlau. Bekanntmachung. A 234 Fleischer und Viehhändler Arnold Winkel in Prenzlau. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Arnold Winkel ausgeschlossen. Prenzlau, 8. Januar 1938. Amtsgericht. Pritzwalk. 630199 H.⸗R. A 231: Die Firma Walter Schünemann, Pritzwalk, ist erloschen.

Pritzwalk, 4. 1. 1938. Amtsgericht.

[60192]

Ragnit. [60194] Handelsregister Amtsgericht Ragnit. 4. Januar 1938. Frloschen: A 294 Keyser’'s Erben, Ragnit. Ronneburg. [60195] Handelsregister. Neueintragung. àA 209 Kurt Schneider, Ronne⸗ burg (Nahrungs⸗ und Genußmittel). Inhaber: Kaufmann Kurt Schneider in Ronneburg. Ronneburg, den 10. Januar 1938. Amtsgericht. Rosenberg, 0. S. [60196] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 291 heute die Firma August Czok, Landesprodukte, Breiten⸗ markt, O. S., und als deren Inhaber der Produktenhändler August Czok in Breitenmarkt, O. eingetragen worden. 8 Amtsgericht Rosenberg, O O. S., den 10. Januar 1938. Rosenberg. 0. S. [60197] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 292 die Firma Wil⸗ helm Winkler, Warenhandlung und Destillation, Sstenwalde, O. S., und als deren Inhaber der Kaufmann? Wil⸗ helm Winkler in Ostenwalde eingetra⸗ gen worden. Amtsgericht Rosenberg, den 10. Januar 1938. Rosswein. (601981 Auf Blatt 468 des hiesigen Handels W 5 Firma Theodor Kniesche G. b. H. in Roßwein betr., ist heute worden: Durch Beschluß der Geselschaͤsterversammung vom 14. De⸗ zember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 nebst Durchführungsver ordnungen durch Uebert tragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf einen Gesellschafter in eine Einzelfirma mit der Firma „Theodor Kniesche“ und dem Sitz in Roßwein be schlnglen worden. Die Firma der Ge⸗ llschaft ist erloschen. Als nicht einge⸗ wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen. Weiter wurde im hiesigen Handelsregister in Abt. A Nr. 9 eingetragen: Firma Theodor Frriescht, Roßwein. Der Fabrikbesitzer phil. Karl Friedrich Walther Graff in Roßwein ist Inhaber; der Kaufmann Heinrich. Craney in Roßwein Einzel. prokurist. Roßwein⸗ am 7. Januar Das Amtsgericht.

½ S.,

/—₰ —.

1938.

Rüdersdorf b. Berlin. [60199] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 161 ist bei der Firma Otto Peuser, Deutsche Kunststeinfabrik, Rehfelde (Ostbahn), am 6. Januar 1938 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

sSaarbrücken.. 160200] Es ist beabsichtigt, die unter der Nr. 2388 der Abt. A des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragene Firma Lud⸗ wig Sommer Putz⸗ & Modewaren⸗ Großhandlung in Saarbrücken 3 ge⸗ mäß §§ 31 H.⸗G.⸗B., 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen Zur Gel⸗ tendmachung eines Widerspruchs gegen diese beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten gesetzt den 11. Dezember 1937 Abt. 17.

Saarbrücken, Amtsgericht. Saarbrücken. [60201]

Das

Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 2289 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma F. Thomae K Co. in Saarbrücken gemäß §§ 31 H.⸗G.-B., 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen diese beab sichtigte Löschung wird dem eingetrage⸗ nen Inhaber oder dessen Rechtsnach⸗ folgern eine Frist von drei Monaten gesetzt.

den 20. Dezember 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 17. [60202]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 39 vom 4. Januar 1938 bei der Firma Heckel & Nonweiler in Saar⸗ Hen 18 Die Prokura des Ludwig Miedel ist rloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Saarbrücken. Sauarbrücken. [60203] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 666 vom 4. Januar 1938 bei der Firma Eduard Schneider in Saar⸗ brücken:

Die dem Ludwig Schneider erteilte Prokura ist erloschen. Inhaber des Ge⸗ schäfts ist jetzt der 1.““ Ludwig Schneider in Saarbrücken. Die Firma ist geändert in: Eduard Schneider Inh. Ludwig Schneider.

Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [60204] Handelsregister eintragung Abt. A Nr. 2266 vom 4. Januar 1938 bei der Firma Gustav Ammon in Saar⸗ 8

Dem Walter Ammon in Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken.

Saarbrücken. [60205]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 2402 vom 4. Januar 1938 bei der Firma „Hansa“ Reklamegesellschaft Gebhardt & Degner in Saar⸗ brücken:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [60206] 1111A“ Abt. A 3039 vom 4. Januar 1938 bei der Pücasg Altmaier et Cie. in Saar⸗ brücken:

Die dem Josef Altmaier erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amts zgericht Saarbrücken. Saarbrüc ken, [60207]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3157 vom 4. Januar 1938 bei der Firma Geraldy Kohlen Kommandit⸗ gesellschaft in Saarbrücken:

Aus der Gesellschaft ist ein Komman⸗ ditist ausgeschieden, während die Kom⸗ manditeinlage eines Kommanditisten erhöht ist.

Amtsgericht

Saarbrücken.

Saarbrücken. [60208]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3161 vom 4. Januar 1938 bei der Firma Möbelhaus Fischer & Co. in Dudweiler:

Der persönlich haftende Gesellschafter Fischer ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Diese ist hierdurch aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Deutsch führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Amtsgericht Saarbrücken.

8

[60209] Abt. A

Saarbrücken. Handelsregistereintragung Nr. 3187 vom 4. Januar 1938.

Firma Saarbrücker Eildienst Er⸗ win Roesinger in Saarbrücken. In haber: Erwin Roesinger, Spediteur in

Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [60210]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 325 vom 5. Januar 1938 bei der Firma Landesbank des Saarge⸗ bietes, Aktiengesellschaft Saar⸗ brücken:

Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 13. 11. 1937 sind die §§ 10, 15, 24, 28 des Gesellschaftervertrages (betreffend: Bekanntmachungen, Auf sichtsrat, Hinterlegungsstelle für Aktien, Gesellschaftsversammlung) geändert und die §§ 16, 17 und 18 (Aufsichtsrat) ge⸗ strichen.

Amtsgericht Saarbrücken.

in

Snarbrücken. [60211] Handelsregistereintragung Abt. B

Firma Kopp & Wolf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken:

Durch Gesellschafterbeschluß vom s September 1937 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Geschäftsführer Siegfried Wolf ist abberufen. Der Rechtsanwalt Dr. Bernhard Riegler in Saarbrücken ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [60212] Handelsregistereintragung Abt. B. Nr. 566 vom 5. Januar 1938 bei der Firma Bijouterie und Uhren Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken:

Die Vertretungs befugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er loschen.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [60213]

Handelsregistereintragung Abt. B. Nr. 1310 vom 5. Januar 1938 bei der Firma Bergbrauerei Carl Mohr, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Spiritus und Preßhefesabrik, in Saarbrücken:

Die Ve rtretungsbefugnis d des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [60214

Handelsregiste reintragung Abt. B Nr 1397 vom 5. Januar 1938 bei der Firma Arnoth & Bäcker Geseln⸗ schaft für Ausführung von Stahl⸗ skelettbauten mit beschränkter Haf⸗ tung (Arnoth & Bäcker Entreprise Générale de Constructions métalli- ques Société à responsabilité li. mitée) in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 27. Februar 1937 ise die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Paul Katzgrar in Saarbrücken bestellt.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [60215) Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1486 vom 5. Januar 1938 bei Firma A. Bißmann & Co., Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung

Saarbrücken:

Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Saarbrücken.

der

Saarbrücken. [60216]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1541 vom 5. Januar 1938 bei der Firma Saarbrücker Kraftwagen⸗ Spedition Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. August 1937 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäf ktsführer Som⸗ mer bestellt.

Amtsgericht Saarbrücken.

8 Saarbrücken. [60210]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3188 vom 6. Januar 1938. Firma⸗ Karl Mettler in Saarbrücken. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaf ft hat am 6. Januar 1938 begonnen. Tie Gesellfchaft wird von zwei Gesel⸗ schaftern oder von einem Gesellschafte und einem Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Persönlich haftende Gesel⸗ schafter sind: 1. Kauffrau Witwe Kall Mettler, Amalie geb. Mendel, 2. Kauf⸗ mann Arthur Süß, 3. Kaufmann Emil Hund, alle in Saarbrücken. Dem Kan⸗ Mettler jr. in Saarbrücken ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Gesellschafter ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [60218 Handelsregistereintragung Abt. B N. 379 vom 6. Januar 1938 bei der Firme⸗ Carl Mettler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Dezember 1937 st die Gesellschaft unter Ausschluß der Ab⸗ wicklung in die von den Gesellschaftern gebildete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Karl Mettler mit dem Sit in Saarbrücken umgewandelt. Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen seche Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Saarbrücken.

Die

Süiäckingen. [60210 Handelsregistereintrag: Firma Leber & Rieser elektrotechnische Bedarfsartikel und elektrotechnische Installationen in Rheinfelden, Baden. Offene Handelsgesellschaft. 2 Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 be gonnen. Gesellschafter sind Agmam Franz Rieser in Grenzach, Elektro⸗ meister Hermann Leber in Grenzach. Säckingen, 5. Januar 193888. Amtsgericht.

des verstorbenen Inhabers hierdurch

Gebr. Follmer, Rodalben.

Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin.

Nr. 558 vom 5. Januar 19238 bei der

Nr. 12

8 DGWBörsenbeilage G“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berliner Börse vom 14. Fanuar

1938

Umrechnungssätze.

1 Frank. 1 Lire 1 Leu. 1 Peseto = 0,80 RM 1 österr Gulden (Gold) = 2,00 RM 1 Gulden österr W = 1,70 RM 1 Kr. ung oder tschech W. = 0,85 RM 1 Gulden boll W. = 1,70 RM. 1 skand Krone 1.125 RM I Schilling osterr. W = 0.60 RM 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel Kredit⸗Rbl.) 2,16 RM 1 alter Gold⸗ = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. Pap.) 1,75 RM. 1 Dollar Pfund Sterling 20,40 RM 8,30 RM. 1 Pen 2,10 ℛM 0.80 RM. 1 Danziger Gulden 0,7 RNM 1 Pengo ungar. W 0,75 RM 1 estnische Krone 1.125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das Zeichen t hinter eutet: teilweise

(alter rube! 1 Peso larg 4,20 RM 1

Dinar 1 Zlotv

der Kursnotierung be⸗ Nurn ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet:

und Nachfrage.

Die den Aktien m der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

5☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

Ohne Angebot

Etwaäige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5).

116“ Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kovenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ¹3. Wien

31 ¼ 3‧2½.

Heutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, 8 Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

14.

101,7b

1. 13. 1.

101,7 b

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, r 1937. c do. Neichsschatz 15 8 V. säll. 1. 4. 41, 100 do. do. 1995, anslosb. se 1 1941 45, rz. 100 8 %⅞ do. do. 1936, auslosb je 1942 46, rz. 100 00 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1½¼ 1948- 48, ¹z. 100 8c do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1948-48, dPdos. do. 192 27, 1. Folge. auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100 C9p do. do. 1937, 2. Folge, aus los b. je 1947-52, 89

1.2. 8

1.4.10 100 b 99 8 b

99 b G

1.4.10 99,75 b G

1.4.10 99,5b

99 b G 99 b G

2 99 b G 99 G

98 ½b G 98 ⁄b G

98,75 b G 8,75 b G .1987,83. Folge, aus l1o 8b. je 1 ½ 1947-52,

98,75 b G 99,25 b G

98,75 b G

tn. ab 1.7,84 jährl. 10 ⁄¼ 99,25 eb G

% Jutern. . d. Dt. Reichs 1930, t. Ausg. Gonng⸗ „Aul.) * 1.6.35 Preuß. Staatsanl. 4198. auslosb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 041 Preuß. Staats ssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 üh do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 . 8* 1.3.9 M Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.8.38 1 % do. do. 29, uk. 1. 4.34 eh Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1.1.36 4. Lubeck Staat RM⸗ Aul. 1928, utf. 1. 10.33 % Mecdlbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.1099,75 b 6 48% do. do. 28,ut. 1.3.33— 1.3.9 99,5b G 41⁄ do. do. 29, uk. 1.1. 8 .1.7 [100, 3b G 4 % do. do. Ausg. 1, L. A u. Ausg. 3 L. A- 5 dfr 8 % Roggenw.⸗Anl.) 4 % Mecllbg. „Strelitz. NM⸗A. 30, rz. 106, ausl. d4 % Sachsen Staa Re⸗ Aul. 1927, uk. 1.10.35 4 % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4.38 9 do. Staatssch. R. 9, fäallig 1. 6. 38 % do. do. Reihe 12, rz. 100, fallig 1.4.40.. 44 ½% Thuring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 3., 36 6. ½ do. RM⸗Aul. 1927 u. Lit. B, unt. 1.1.1932

1e 82 BAe.1e .

106 1 b 109 ½ G 99,5 b G 100,75 b G 99,5 b G 99,75 b G 100 ¼ b G

.3.9 99,5 b G 4.10 99,5 G

.1.7 100, 3b G 4.10 99,5 b G

109 b G 99,6 b G 20.1.7 100,75 5b G 1.2. 8

1.3.9 99,7b G 100,25 b G

99,5 b G

100 6 G

99,5 b G

99,75b G 99,5b G 100 eb G

versch. G G

1.4.10%

99,5 b G 99,5 b G

1.4.10 1.4.10,

1.6.12

1.4.10 100, 4b G

1.3.9

1.1.7

4 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, ruckz. 100, 1 sällt 1. 4319 do. do. 192 9 x” 8

drückz. 100, fällig 2.1.44 4 Deutsche Reichspost⸗ 8 1934, Foklge 1, rviictz. 100, fällig 1.4,39 1.4.10 —% Deutsche Reichsp ost

Schatz 19358, Folge 1,

ruücz. 100, sallig 1. dT 1.4.10.

1.3.9 101 b G

1.1.7 99 ⁄˖b G

100,5 G

100,5 G

Aachen RM⸗A. 29, Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26,

[UHeutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger: Voriger Heutiger Voriger

4 ½ Preuß. Landesrentbk. - Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34

do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 do. R. 7, uk. 1. 10. 36 c do. RM⸗ Rentbr. R.9, Ausg. 4, mk. 1 1 40 5 ½ % do. Lig. ⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10]106 b G

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10]107,75 b

99 b G 997b 6 99 , G 99,b G

versch. 99 8 b G versch. 99.; 8S 6 versch. 99 8 0 6 1.4.10,993b G

1.1.7 99 ½2 G

4 5½½ [4½¼ 8 48 ½ 4 ½ 994⁄ b G

106 ½ b G 108b

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe I1I1* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 9½, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4. 37 do. rückz. mit 120 ⅞, fäll. 1.4.38 118,75 G

* rückz. mit 104 %, fäll. 1. 4. 34.

103,75 6 107,75 6 111,75 6 115,75 6 118,75 6

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* 130 6 Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine.. Hamburger Staats⸗ ö Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗ rsisjünz; Anlerhe ohne Aus slosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.c Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine 1300 6G6G Thüringische Staats Anleihe⸗, Auslosungsscheine 129,5 6 129,5 5 G

*einschl. ½1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

130 6

27,25b 6 1287b G 27b G 128 b

28,75 b G

128,25 b G

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 *)

4 % do. 1909) 4 ½ do 910 h) db DZ 1 db 9186h)ö

*) i. K. 1. 7. 1932.

(verloste und unverloste Stülcke)

Zertifikate über hinterlegte 5 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 do. do. do. 1909 do. do. do. 1910 do. do. do. 1911 do. do. do. 1913 do. do. do. 1914

SSD

88888SS2=5=

6.“ der Kom munalver ude.

) Anleihen der Provinzial⸗ und 1“ Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 . .1 do. do. 28, 1. 3. 33 4 ½ .9 do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½ 11.5.1

99 6 99,75 b G G

99 G 99.75 b G 99 5b 6

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B n. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Provinz 1. 4. 32 1. 7. 33

99,5 G

99,25 5 G 99,25 G

[99,25 G 99,25 G

99,25 G 99,25 G

Niederschles. R¹M 1926, do. do. 28,

99 ½⅛ G

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28: 34 do. do. 30, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlezw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1. 1.26 do. A. 15 Feing., 1. Po. Gld⸗A., A16,1. do. RM⸗A., A17, 1. do. Gld⸗A., A18,1.

1.

18

99 G 99,5 G

1016 99,25 G 99 28 G 99,25 G

EEEEI —, o22h20

—,——- ——

11“

do. RM⸗A., A19, do. Gld⸗A. A20,

do RM⸗A., A21, 1. do. Verb.⸗Re v8.2 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934... do. do. RM⸗A. 30. (Feingold), 1. 10.35

do to o e⸗ ee8

8o 9o d0 do do do do d r8Sę8888SégSgSg

2 C—

1.2 1. 1. 1. 1.3 1. 1.

1.4.10

1.4.10/[995b 6

4³½

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ e

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . Ostpreußen Provinz⸗ W“ Auslosungsscheine* do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Ausltosungssch. Gruppe 1*41. do. do. Gruppe 22N Ryeinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 134,5 b G [134 b

5 einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. Ablosungsschuld (in d des Auslosungsw.).

134 %b

meege

b) Kreisanleihen.

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ng., 1. 6.21 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1.4. 38 zu 108 ½.

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 P, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26,

1931/4 ½ do. RM⸗Anl. 28 I,

2

1932 do. 1928 11, 1. 7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach NMN⸗A. 1926, 31. 3.

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, Essen NM⸗Anl. 9

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ⅛⸗ 1 32

Gelsenkirchen⸗Buen RM⸗A28 , 1. 11.3:

Gera Stadtkrs. v. 1926, 31.

An! 5. 32

Görlitz N.⸗ v. 1928,

Anl. 1. 10. 33

Hagen i. W. RNM⸗ Anl. 28, 1. 7. 3 8

Kassel RM⸗Anl. 29

1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 20 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München NM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ 1928, 1. 4. 33⁄2

1929, 1. 3. 34

do. do.

Nürnberg Gold⸗ Aunl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A27, 1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1991, 1. 1. 1982

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

4 ½

scheine einschl. ¼

einschl.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛1 Av⸗

lösungssch. (din % d. Auslosw. [134,5 b G b

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bio. bzw. verst. tilgbar ab.

1. 10. 1934, 4 ½ 1.4.10 98,75 6

Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ 1.4.10 br

1. 8. 1931] 4 ½ 1 1.2.8 5

Ruhrverband 1935,

Schlw.⸗Holst. Elktr.

A. 6 R. A 26; 1931/4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932 4 ½

Reihe C, rz. z. jed. IHEH. do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Bb. G. Ag9 4,1.11.26 §

1.17 98 2 G 4 ½

4 ½

19314 ½

1. 6. 1931 1 ½

Ausg. 19, 1932 4

v

do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 8 5 do. do. Ag. 8,1930 § /4 ½

sichergestellt.

„„ 1.6.12 99,5b G

1.1 [102,75 b G

1.4.10 108 b G 1,1

1.3.9 1.4.10 9815b G

V 1.6.12

versch. 99 ¼ G 1.6.12 99746 6

1.6.12

1.1.7

1.4.10]

1.5.11

1.6.12

1.4.10

1.1.7

1.4.10

1.4.10

versch

1.4.10

98,75 b

6 99 8 G

9372 b G

99 eb G

98,75 b 6

99 b

98,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Aul.⸗ Auslosungs⸗

Abloös.⸗Sch.

(ein % d. Auslosungsw.) 134 82 G

Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine ¼ Ablösungs⸗Schuld

(in ½ d. Auslosungsw.)

134. 25 b

1.4.10 99 ½ 6

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

98,75 b 6

98,75 eh G

do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

Niederschles. Provtnz.⸗

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab. BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. N. 1. 7. 32

Oberschles. Provinz. B. V G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931 19½ 11.3.9 do. do. Rethe 2. 1. 4.35 4 ½ 1.4.10 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostvreuß Prov. Ldbf. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V. 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926. Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinvrov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. 1u. 2, 1. 4. 32 do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. Komm. A. 1a, 15. 2. 1. F do. Ag. 2, 1.10.31 do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4. rz. 100, 1.3. 35 Schles. Landeskr.⸗A. RMR. 1, rz. 100 Schles 3w.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1 u. 3, 1.1.94 z;w. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Aul. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. dn. 26, 1. 12. 31 4 do. do. do. 27. 1. 1. düae do. do. 9d.⸗ℳ 8f. R. 1 u. 2 99,25 b G 1. 8 2. 1. 35 do. 12 Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33/4 ½ do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zeutr. f. Bodentultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturtrdbr.). do. do. R. 2, 1935

99 9 G a)

1.4.10 99,25 b

S 8 E 2

99,5 G

99,75 b G 99,75 b G

2328

7 1. 38 99,75 b G .1.33 99,75 b G

4. 33 .4. 35 8

N. 26. 1. 19.3 do. NM⸗ ni. R g42 .1938 1 os Aah. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2,7-9,

1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12.

1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34

do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A.

GM⸗Schuldv. 25

(GM⸗Pf.)31. 12. 29 do. Schuldv. S. 1u. 3

(GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, do. 28 S. 4,

do. Pfdb. S. 5,

do. do. S. 6,

IIEI1“

8 22

2 2

099 ½ G 99 ½ G

99,25 G

99 6 99 G 99,25 G 99,25 b 8 100,5 G

99,25 G

1““ 22Sg=Sg=g= —-=é28 S8S88

—— SSgSn.

100 b G

S 5

do. do. do.

8 D

99,25 b G

E K 22328g—

2.

11.3.2 99,25 G

1 99 †6 18.4.10 997 b G 99 /b 8G

99 b G

6 110/ 99,25 G

2 99,25 G 99,25 G

99,5 b G

100b G G 99,25 G

1.4.10 1.4.10 1.4.10 10/99 G

99 G

99 G

99,25 G 99,25 G 99,25 G 99,25 G

1.1.7

6

100,25 G G 100,25 G G G

99,5 G .7 100,25 G (100,25 G dehes

3 4 ½ 102 b G r

do. Ge (Liqu.) 53

102 Gr. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GMKomm. S. ¹, 1.

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 7 %) 88 4 ½

do. do. Gold 27 . 1 N, 1. 1. 32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %) 1. 1 8

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34

do. do. 30 Ausg. 1u. 2

(fr. 8 %), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛) 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg, 1

do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940][4 ½

95 b G6

5 1.4.10 99, 75b G 99 b G 1.1.7 9958 b G 1.1.7 99,75 b G 1.1.7 100 b G Vrsch. 9958 G 4 ½ [1.1.7 99,75 b G

4 ½ [1.1.7 99,75 b G 4 ½¼ 1.4.10]100 b G

100,25 b G

99,5 G 8 6

do. do. do⸗ do. do. do. Preußische pfandoriefanstalt GMe⸗Pfobr. R. 4, 30. 6. 30 R. 5, 1. 4.32 4⁄ R. 7, 1. 7.32 8 R. 10, 1.4.33 4 do. R. 11, 1.7. 33 ⁴½ do. Reihe 138,15, 1. 1. bzw.1. 7. 34 do. do. N17,18,1.1.35 4 ½8 do. do. R. 19, 1.1.36 48 do. do. R. 21,1.10.35 45½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 9⅛ do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 48 do. do. do. R. 8, 1.7.32 49 do. do. do. R. 12,2. 7.33 44 do. do. do. R 14, 1.1.34 44 do. do. do. N 16, 1.7 34,48 do. do. do. N 20, 1.7.35 4 4 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 41 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1 ½

.S. 2 S.⸗

1.4.10

4 ½

4 ½

do. do. do. do. do.

do. do. do.

1

4 ½

99,75 b G 100 b G

1.4.10 100,25 b G

Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm. ⸗Sammelablös. ⸗. Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*135,5 b G do. do. Ser. 2“148. 75 b do. do. Ser. 3“* (Saarausg.) 108 1 b do. do. ohne Auslosungssch.

*einschl. 16 Ablösungsschuld (in %

0 10/99 25 G 99, 25 6 99.25 6 99,25 G 99,25 G 99,25 G

135,5 b G 148,75 b 103,75 b 33 b

des Auslosungsw.

Pa c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Lasse Schuldver. b) Landesbanken, Provinzial⸗ Serie 1 gr. 89h.. banken, kommunaleGiroverbände. (fr. 6 %) Mit Zinsberechnung. do. do. do. S. 2

d

Bad. Komm. Landesbk. 1eens . 5p Pf N . 1

““ 1. (fr. 5 36 Rogg. Schy.)

8 8 s 8 Landsch. Ctr. Gd. —Pf.

do. do. R. 4, 1. 5. 36 Cr. 8)

1027b Gr

1.4.10 4 ½ 4 ½

8

99,75 b G 99,75 b G

99,75 b G

Mütteld. Kom.⸗Anl. d.

Mitteld. Landesbk.⸗A.

Nassau. do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom.

do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 19414 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, zͤ. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930/41 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932/41 do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35/ 4 ½ do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931/4. do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/41 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34/4 G do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35

100 6

do.

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 92, j.: Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2. von 1927, 1. 1. 1933.

99,5 G 99,5 G 99,5 G

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 36 Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33.

4 ½

½ 99,5 G ½ 4 ½

6

100, 31. 12. 1934 S. 5, 30. 9. 1933

30. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936

4 ½

Anteilsch. z.5 ⁄% Lig.⸗

Landschaftl.

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenv. Rittersch.

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. N1(Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ ¼

Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfv. f. 8 Pomm. [dsch. G. Pfo. do. do. Ag. 1u. 2(f7 ) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ⅛) do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ Pomm. neulandsch. Pfdb. (Abfindpfbr.) Prov. Sachsen ldsch. do. 31.12.29 (fr. 8 9) do. Ag. 1—2 (fr. 7 %) Ag. 1 2 (fr. 6 ⁄) do. do. RM⸗Pfobr.

Sächs. Ldw. Kreditv.

do. do. Pfv. R. 2 P,

do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein

G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½8 % Rogg⸗Pf.) do. do. Fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .

Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 %⅛) 4 do. (Abfind.⸗Pfvr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 1 Roggw. Pfd.) (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %)

do. da (f. 7u. 6¼) do. N(Absind. Pfo.)

Ostpr. ldich. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗

(fr. 8 %)

f. Kleingrd. Gold⸗

G.⸗Pfdb. (fr. 10%)

Liquid.⸗Pfdbr. 8. 1. Anteilsch..

(fr. 5 ¼ bRogg.⸗Pfd.)

Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931

Papier ℳ⸗Pfdbr. f. Aunteilschein zu 5 ½ 8

1. 11. 1930

RM

RM p. St.

1.4.10

p. St.

99,75 b G 99,75 b G

102,5 b G 3,54 b

95 eb G 100 G

99 % 102,25 b

99 b G 99⁰ G

:10 102,25 b

102,25 b

(565 G 809b

102,75

102,25 b G

99,75b G 99,75 b G

102,6 b

99,75 b G 102,5 b G 3,52 b

99b G 99 G 102,25 b

102,25 b 81 b G

55,75 b G 99,75 b B

102,75 b