1938 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 17. Januar 1938. S. 4.

Nachweifung über Branntweinerzeugu

4 9 a

1. Vierteliahr Von der in S sind hergestellt - ablieferungsfreien, 8 an die Reichs⸗ monopolverwaltung abgelieferten Branntwein (Ges. § 76 Abs. 2) b) davon Erzeugung von Stoff⸗ besitzern

entfallen auf 3

in in

Eigen⸗

abliefe⸗

rungs⸗ pflichtigen

Brannt⸗

Mon opol⸗ zu⸗

2.

bren⸗ bren⸗ sammen

a) im ganzen

nereien nereien wein

palte 1 angegebenen Menge

sonstigen ablieferungsfreien Branntwein

im ganzen

6

(Spalte

landwirtschaftlichen Brennereien b) aus

anderen Kartoffeln V Stoffen

a) b) davon aus Erzeugung von Stoff⸗ besitzern

7 8

Von dem ablieferungspflichtigen Branntwein

4) sind hergestellt in

Luft⸗ hefe⸗

Melasse⸗

bren⸗ bren⸗ 8 nereien nereien

8 8

Heiktaliter

Weingeist

10

8 Re sonstigen Bren⸗

nereien

Bestände der

verwaltung an

unverarbeitetem Branntwein am Beginne

Vierteljahrs

11 ν 12

ichsmonopol⸗ an sonstigem

Branntwein aus dem Ausland

ein⸗ geführt

aus Mo⸗ nopol⸗ bren⸗ nereien

aus

Gesamt⸗ zugang

Eigen⸗ beschlag⸗

bren⸗ nahmt

des 1 nereien

1

943 V

197 021 1 113 994 897 850 189

916 973

3 325

751 317

76 021 64 469

2 718 ¹)

898 993 197 021 V 66 275 V 12 1 162 101

16

17

B 23

Abgang

Bestände der Reichs⸗

Abgesetzt gegen Entrichtung

davon für: c) Riech⸗ u. Schönheits⸗ mittel

der 8 b) Preis. n Trink⸗ brannt⸗ übe wein⸗

hersteller

Heil⸗” mittel

ganzen Verkauf⸗

preises

d)

Essenzen

Verkaufpreises

Riech⸗ und Schön⸗ heits⸗ mittel

0) Heilmittel

vorwieg. zum äußerl. Gebrauche

sonstige Zwecke

des besonderen ermäßigten für:

ganzen

des Treib stoff⸗

des Essig⸗ im brannt⸗ wein⸗ preises

spiritus⸗ preises

zur „voll⸗

ständig ver⸗ gällt

zur

bra

des allgemeinen ermäßigten Verkaufpreises

.- gällung (außer Cssa

bereitung) und Holzgeist⸗

Am Schlusse des Vierteljahrz waren in Eigenlagem vorhanden

monopol⸗ verwaltung

an unver⸗

arbeitetem Branntwein am Schlusse

des

Vierteljahrs

Gesamt⸗ abgang

unvoll⸗ des

Ausfuhr⸗ preises

im ganzen

nntwein

Hekto

i st

204 303 42 862 247 165 234 102 117

2Q

¹) Der Umterschied gegenüber der Zahl

das Betriebsjahr 1936/37 zurückzuführen. Berlin, den 14. Januar 1938.

2 627

532² 1 031

10 381 1

1 412

397 375

126 550

in Spalte 23 der Nachweisung für das 4. Vierteljahr des Betriebsjahres 1936/37 ist auf Abschreibung des Transport⸗, Lagerungs⸗ und Reinigungsschwundes für

Reichsmonopolamt.

225 988

352 538 674 512 55 445

650 1 038 013

8

J. B.: Wolf.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlichten Bekanntmachungen vom 24. März 1934, 1. No⸗ vember 1934, 8. Juni 1935, 22. Juli 1936, 1. Februar 1937, 12. April 1937, 27. April 1937, 2. August 1937 und 16. Sep⸗ tember 1937 wird im Einvernehmen mit dem Herrn Reichs⸗ minister des Auswärtigen der Verlust der deutschen Staats⸗ angehörigkeit der dort ausgebürgerten Personen auf folgende Familienangehörige erstreckt:

.. arzt, Emma Meta, geb. Richter, geb. am 29. Sep⸗

tember 1874 in Ebmath b. Oelsnitz i. V.,

. Brauer, Erna Amanda, geb. Pehmöller, geb. am

25. Januar 1894 in Altona,

. Brauer, Brunhild, geb. am 14. April 1916 in Al⸗

tona,

.Brauer, Werner, geb. am 5. 1. 1918 in Altona,

. Crispien, Bertha, geb. Ranglack, geb. am 28. Mai

1872 in Königsberg/ Pr., b Dang, Lilli, geb. Guckenheimer, geb. am 8. Juli 1898 in Darmstadt, Dang, Ilseruth, geb. am 26. November 1921 in Hagen Westf.),

G geb. Barnick, geb. am 19. No⸗ vember 1899 in Magdeburg, Haaß, Gertrud, geb. Schulz, geb. am 13. Juni 1896 in Bernburg⸗Weist.

.Haaß, Michael, geb. am 31. Januar 1921 in Aachen,

Hodann, Gertrud, geb. Herrlich (verw. Neumann), geb. am 18. Mai 1898 in Berlin⸗Charlottenburg, 8 2. Hodann, Sonja, geb. am 9. August 1926 in Berlin⸗ Charlottenburg, Höltermann, Helene, 14. März 1897 in Gotha, .Höltermann, Ursula, geb. am 19. Juni 1923 in Magdeburg, Höltermann, Dora, geb. am 19. November 1924 in Magdeburg, Höltermann, Erna Rosa, geb. am 11. Juli 1930 in Magdeburg, 8 1 7. Klepper, Erna, geb. Eickhoff, geb. am 25. April 1895 in Oslo, 1 b Klepper, Ingrid, geb. am 20. Februar 1921 in Hamm, 9. Klepper, Renate, geb. am Nauheim, Klepper, Martin Hermann Otto, geb. am 31. Juli 1924 in Berlin⸗Zehlendorf, b Kuttner, Frieda, geb. Rankwitz, geb. am 21. Au⸗ gust 1883 in Berlin, 1 Löwenstein, Sonja, geb. am 19. Juli 1935 im Auslande, Marzen, Maria, geb. Millen, geb. am 17. März 1881 in Trier, .Mayer, Ernst, geb. am 15. März 1922 in Groß⸗ Auheim, 8 25. Rosenberg, Peter Michael, geb. am 29. Oktober 1936 in Liverpool, Seydewitz, Herbert Horst, geb. am 27. 1915 in Milau i. V., Seydewit;, Fridolin, geb. am 7. Februar Leipzig, Seydewit, Christoph Johann, geb. am zember 1924 in Zwickau, .Schaefer, Lewise Harriet, geb. Herzberg, 23. Juli 1907 in Milwaukee (USA.), Voetter, Käthe, geb. Wies, geb. am 6. Februar

1899 in Düsseldorf, April 1929 in Düssel⸗

geb. Marold, geb. am

22

—8.

September 1922 in

Oktober 1919 in 10. De⸗

geb. am

25 9.

Voetter, Lvotte, geb. am dorf. Berlin, den 15. Januar 1938. 8 Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. J. B.: Pfundtner.

I. 8

Bekanntmachung.

widerruflich genehmigt worden:

Gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 sind

der Firma d

er Vertrieb von

Kenn⸗Nr.

Görnitz u. Stoik, Berlin

80 16, Michaelkirchstr. 20.

Degea A.⸗G., Berlin 0 17, Rotherstr. 18/19

9

Hagenuk, Kiel, Werk Ra⸗ vensberg

C. Steuernagel, Kleider⸗ Fabrik, Worms a. Rh. Görnitz u. Stoik, Berlin 80 16, Michaelkirchstr. 20 Albert Diedr. Domeyer, Bremen 8, Osterfeuer⸗ bergstr. 1

horn⸗Gasleuchten, Ber⸗ lin⸗Köpenick, Grünauer Straße 133/135

August Klein, Liegnitz, Zimmerstr. 11/12.

Berliner Rollo⸗Fabrik, W. Weinhold, Berlin W8, Mohrenstr. 9

Karl Sprang, Eisen und Bronzebau, Breslau 26, Heinrich⸗von⸗Korn⸗Str. 8 bis 10

Mauser Kom.⸗Ges., Köln⸗ Ehrenfeld, Marienstr. 28. bis 30 8

Deutsche Metalltürenzswerke Aug. Schwarze A.⸗G., Brackwede i. W.

Sie mens u. Halske A.⸗G., Berlin⸗Siemensstadt Elektror K. W. Müller u. Co., Eßlingen a. N. Tonographie G. m. b. H., Berlin W 35, Bissing⸗ zeile 1 Sauer u. Co., Leipzig N 21, Schiebestr. 32

Berlin, den 15. Januar Reichsanstalt

gelten,

Gasspürkasten „Auer⸗Klarsichtmit⸗ tel“ für Brillen⸗ gläser in Weiß⸗ blechdosen „Auer Klarsichtmit⸗ gläser in Hülsen a. Auer⸗Klarsichtmit⸗ tel“ für Brillen⸗ Gasanzug aus Stoff Gasanzug aus Stoff Gasspürtornister

Gasspürkasten

Dr. Willy Thomas⸗Hirsch⸗L

Gasdichte stahlspa⸗

Luftschutz⸗Verdun⸗

Einwandige

Einwandige

tel“ für Brillen⸗

Zellulosematerial

gläser in Hülsen a. Hydrocinpapier

C 104 L

R 43 L

Luftschutz⸗Richt⸗ laterne Type „L-R⸗Witten“ mit Handschaltung für Blaulicht

rende Schutzraum⸗ tür (Sperrholz m. Lignatplatte)

kelungsvorrich⸗ tung mit Selbst⸗ roller⸗Rollo

gas⸗ sichere Schutz⸗ raumtür a. Stahl

gas⸗ dichte Schutz⸗ raumtür a. Stahl mit hochklappbarer Schwelle Gasdichte Schutz⸗ raumtür aus Bau⸗ stoffplatte (Tylo⸗ tektplatte) Type Mono „GzZz“ Kraftfahrzeugsirene

Luftschutz⸗Motor⸗ sirene L 1137 Alarmplatte, To. 3052/53

Luftschutz⸗Haus⸗ apotheke an Apo⸗ theken

1938.

für Luftschutz.

J. A.: Dr. Hüster, HOberregierungsrat.

ANlo unaalöündig wörde der der lich dem 0pler lum Winterhilkowerh ent⸗ ziehen wollte. (Der Füheer gber boe Winterhillowerk)

8

RL 1 37/74 RL 1 37/75

RIL. 1 37/76 RL. 1 37,77 RL 1 37/78 RL 1 37/79

RL 1 38/1 RL 1 38/2

RL 3 37/322

RL 3 37/325

RL 3 37/327

RL. 3— 37/328

RL 3 37/331 RL 3 97/334

RIL 4 37/14 RL 4 37/35 RL 4 37/49

RL 5 —37/120

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zun

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmar

lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 17. Januar 1938 für eine Unze Feingoldd . . . . = 139 sh 8 ½ 8, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 17. Ja⸗ 1 nuar 1938 mit 81.. = RM 86,77 ür ein Gramm Feingold demnach = pence 53,90) dein g vün Fei det v RM 2,78821.

Berlin, den 17. Januar 1938.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Nummer 2 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Januar

8

8 193

Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betrifft: Allgemeine baupoliz liche Zulassung neuer Baustoffe und Bauarten. Siegelführ

zahnärztlichen Vereinigung Deutschlands. II. Arbeitsvermit lung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Geseth Vervordnungen, Erlasse: Erlaß über die Prüseng sder Hilfs bedürftigkeit bei der Arbeitslosenunterstützung. Personalnac richten.

Nr. 2 des Reichsministerialblatts vom 14. Januar 19381 soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NK2 Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt vese. nennungen. Exequaturerteilungen und Erlöschen einer quaturerteilung. Steuer⸗ und Zollwesen: Verxordnung über! Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern i Oberfinanzbezirk Nordmark (Kiel). Verordnung über Aem, rung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Volksgesundhe Lehrapotheken (Verzeichnis der zur Ausbildung von Praktikan t- ermächtigten Apotheten). Wehrmachtangelegenheiten: Lan beschaffung für beschaffung für

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater Dienstag, den 18. Januar. Staatsoper: In der Neuinszenierung: Tristan und Isolr Mafinad, Leitung: Elmendorff. Beginn: 19 Uhr. 1 Schauspielhaus: Maria Stuart von Schiller. Beginn: 20 V Staatstheater Kleines Haus: Lauter Lügen. Komödie d. Schweikart. Beginn: 20 Uhr.

Zwecke der Wehrmacht Wandern

Großer Staatspreis für Bildhauer und Architekten 193. 2 Der Wettbewerb um die Großen Staatspreise der Preußisch Akademie der Künste für Bildhauer und Architekten ist jetzt ern

chieden worden. ac d auer waß vhigde⸗ Agricola, Berlin, und der für Architekten Dr. Ernst Pete

sen, Berlin, verliehen.

2 „„ 8 . ¹ littwo Akademie, Pariser Platz 4, von Sonntag, dem 16. bis Mitm dem 19. Januar einschließlich von 10—16 Uhr zur öffentlich Besichtigung ausgestellt.

Nichtamtliches. (Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

Verantwortlich:

ür den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktione Fülichen, Anzeigenteil und für den Verlag:

i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

erlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilage 1 ö11AAA“*“

Teil I, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt: I. Allgemeinez⸗

der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands und der Kassen

IW 4

Zwecke der Wehrmacht Brück (Eifel). Lan⸗

Der Große Staatspreis für Bildhauer wulz

Die Wettbewerbsarbeiten sind in den Ausstellungssälen

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Bexlags⸗Aktiengeselsc

8

taatsanzeiger

Aus der V

Gefetzliche Negelung der privaten Krankenversicherung.

Tagung des Versicherungsausschusses er Akademie für Deutsches Recht in Oberhof.

Der Reichsausschuß für Versicherungswesen in der Akademie ir Deutsches Recht hat im Lauf des letzten Jahres die Schaffung iines neuen Gesetzes vorbereitet, in dem die Rechtsverhältnisse für sie von Gegenseitigkeitsanstalten, Aktiengesellschaften und öffent⸗ sch⸗rechtlichen Anstalten betriebene private Krankenversicherung eeregelt werden sollen. Der Vorsitzende des Ausschusses, General⸗ trektor Dr. Ullrich⸗Gotha, hatte nunmehr nach Oberhof / Thür. eine sommission einberufen, welche die einzelnen Bestimmungen des ter Reichsregierung vorzuschlagenden Gesetzes formulierte. An

Entwicklung und Aufgaben der Elektrizitätswirtschaft.

Zur Eröffnung einer Vortragsreihe des Außeninstituts der kechnischen Hochschule in Darmstadt in Verbindung mit der Bezirks⸗ gauppe Hessen der Wirtschaftsgruppe Elektrizitäts⸗Industrie sprach ser Leiter der Wirtschaftsgruppe, Direktor Dipl.⸗Ing. zschintzsch, über Entwicklung und Aufgaben der Elektrizitäts⸗ wirtschaft.

Der technische Fortschritt und die wirtschaftlichen Erkenntnisse eben die Entwicklung der öffentlichen Elektrizitätsversorgung von infang an sehr entscheidend in dem Sinne beeinflußt, daß sie ach einer Vergrößerung ihrer Anlagen und einem Zusammen⸗ hluß der Versorgungsgebiete strebte. Gerade dieses der Elek⸗ rzitätsversorgung wesenseigene Streben bildet den Ausgangs⸗ junkt für die außerordentlich weittragenden Einflüsse, denen die hetaltung der Elektrizitätswirtschaft von den jeweiligen poli⸗ schen Verhältnissen unterworfen gewesen ist. Der Redner ging beiter auf die gegebenen Grundlagen der Elektrizitätserzeugung, lo auf die Energiequellen, ein, von denen Kohle und Wasserkraft ve bei weitem größte Rolle spielen. Das Maß, in dem gegen⸗ ürtig die Energieträger an der öffentlichen Elektrizitätsversor⸗ ung beteiligt sind, ist durch die Tatsache gekennzeichnet, daß von hr rund 24,5 Mrd. kWh betragenden Erzeugung des Jahres 1936 nwa 47 % aus Braunkohle, 31 % aus Steinkohle und 22 % aus basserkraft gewonnen wurden. Dieses Verhältnis ist nicht immer gewesen, und seine Veränderung im Laufe der Zeit bildet einen ennzeichnenden Zug in der Gesamtentwicklung der Elektrizitäts⸗ irtschaft. Früher mußte hauptsächlich Steinkohle Verwendung inden, da Braunkohle wirtschaftlich nicht transportiert werden inn und die Elektrizitätsübertragung nur kleine Strecken über⸗ inden konnte. Je größer aber die mögliche Fortleitungsentfer⸗ ung für elektrische Energie wurde, um so mehr konnte Braunkohle nd Wasser in die Erzeugung einbezogen werden. Die Standorte iser beiden Energiequellen haben die Lage der großen Kraft⸗ rke bestimmt und dadurch auch die Gestaltung der Hochspan⸗

erwaltung.

dieser Gesetzesredaktion nahmen Vertreter des Reichsjustizministers und des E sowie Vertreter der privaten Krankenversicherung teil. Damit hat die Behandlung der privaten Krankenversicherung im Rahmen der Akademie einen positiven Abschluß gefunden. Die Beratungen führten zu dem einmütigen Ergebnis, daß die Schaffung eines neuen Gesetzes aus wirtschaft⸗ lichen, rechtlichen und sozialen Gründen notwendig sei. Die private Krankenversicherung, die beim Erlaß des Versicherungsvertrags⸗ gesetzes im Jahre 1908 noch ohne Bedeutung war, gewährt jetzt bei einer Jahresprämieneinnahme von 365 Mill. R neun Mil⸗ lionen deutschen Volksgenossen vertraglichen Krankenversicherungs⸗ schutz. Die mangels gesonderter und ausreichender gesetzlicher Regelung bestehende Rechtsunsicherheit erschien nicht mehr tragbar. Vor allem wurde es für notwendig erachtet, den Versicherten einen weitgehenden Versicherungsschutz gesetzlich zu gewähr⸗ eisten.

nungsnetze im wesentlichen beeinflußt. Der fortschreitende Aus⸗ bau des Hochspannungsnetzes hat der Entwicklung der deutschen öffentlichen Elektrizitätsversorgung in den letzten 15 Jahren ihr kennzeichnendes Aussehen gegeben und wird das auch weiterhin tun. Durch die Eingliederung in die Verbundwirtschaft wird jedes Kraftwerk frei von der Bindung an ein eng begrenztes Versor⸗ gungsgebiet. Die öffentliche Elektrizitätsversorgung eröffnet den von ihr versorgten Abnehmern die Möglichkeit, die elektrische Energie in steigendem Umfang und zu immer neuen Zwecken an⸗ zuwenden. Damit leistet sie einen gewaltigen Beitrag zur Hebung des Lebensstandes des deutschen Volkes. Von entschei⸗ dender Bedeutung ist die Aufgabe der Elektrizität innerhalb der besonderen Aufgaben des Vierjahresplanes für die Gewinnung und Veredelung heimischer Roh⸗ und? Verkstoffe. Diese gestaltende Kraft wird zu einer Planung führen, die die einzelnen technischen und wirtschaftlichen Maßnahmen immer nur unter dem Blick⸗ winkel des Ganzen bewertet.

Im Anschluß sprach noch Direktor Dipl.⸗Ing. Ernst Berger von der Preußischen Elektrizitäts A.⸗G., Kassel, über die Stromerzeugung. In Bau und Einrichtung der Dampf⸗ bzw. Wasserkraftwerke seien besonders in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht worden. Zu der Frage, welcher der beiden Kraftwerksarten bezüglich der Wirtschaftlichkeit der Vorzug zu geben sei, erklärte der Vortragende, daß man infolge der Unmöglichkeit der Speicherung elektrischen Stromes im großen stets auf einen Verbundbetrieb beider Kraftwerkstypen angewiesen sein werde. Obwohl nun auf den ersten Blick die Wasserkraftanlagen recht ideal erscheinen, haften ihnen doch infolge der nicht stets gleichmäßig anfallenden Wassermenge gewisse Nach⸗ teile an. Bei den Dampfkraftwerken habe sich die Entwicklung sehr günstig gestaltet, so daß man heute z. B. praktisch mit jeder Brennstoffart eine wirtschaftliche Energieerzeugung betreiben könne. Als Antrieb für die Stromerzeuger komme heute ausschließ⸗ lich die Dampfturbine in Betracht, welche die weniger wirtschaft⸗ liche Kolbendampfmaschine bereits um die Jahrhundertwende ver⸗ drängt habe. Obwohl schon seit einiger Zeit Turbinen für 100 000 kVA ausgeführt und im Betrieb seien, liege heute prak⸗ tisch kein Bedürfnis für Turbosätze über 50 000 kW vor.

Schlachtviehpreife an deutschen Märkten in der Woche vom 10. bis 15. Fanuar 1938. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. 8

Frankfurt a. M.

Eg

8

Nürnberg

38,5 33,5 26,5 17,5

39,0 35,0

63,0 57,0 18,0

57,5 51,0 40,5

88,8 146,0 8,0

39,0 36,0

2 1*4s 15,8 84,8 39,8 33,8

38,0 37,5

54,0 153,0 52,0 50,0 17,0 51,0

52,5 51,5 50,5 48,5 45,5 49,5

53,5 52,5 50,5 47,5 51,5

Sxl

½ S8SS

c0 ½ 88=8 1[88 —+ 00

902 22 8 Ks8s S8

UCr d SS

bo t9 ꝙn. S1989-

8 & 22

nS

10 02 82ö,R& S8. d0 S

892 ‧*

SS.— S &r

—2 8 S 8— S Cr 2 S

88 & S S& 8 8 SSS

1

111'

. —₰

144411 111141

8 2 8 5 SS

8. 88

*

8

RA&᷑ & 8* S S

SS ̃ &

2 2 2 te . SD 8 α8

e S + 2 * be

Reichsdurchschnittspreis der

1 8 8.8

Zahl Märkte

15 15 15 15

Ochsen, vollfleischige (b).. 6 Kühe, vollfleischige (2) .. 8 Kälber, mittlerr (t) . 2

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsüͤbersicht in Nr. 288 vom 14. Dezember 1937.

Berlin, den 15. Januar 1938.

38,8 36,2 55,5 51,8

¹) g 1= Fette Specksauen. Statistisches Reichsamt.

1938

Berliner Börse am 17. Januar.

Aktien uneinheitlich und eher nachgebend. Renten ruhig.

Die Börse eröffnete zu Beginn der neuen Woche bei sehr kleinen Umsätzen, da das Publikum nur auf einzelnen Markt⸗ gebieten als Käufer oder Abgeber auftrat und das Geschäft heute im wesentlichen in Händen des berufsmäßigen Handels lag. Eine einheitliche Linie der Kursbildung war deshalb nicht zu verzeich⸗ nen, doch ist zweifellos ein nach wie vor freundlicher Grundton nicht zu verkennen.

Am Montanmarkt ermäßigten sich Rheinstahl bei einem An⸗ gebot von nur 6000 RM um 1 *%, Buderus bei gleich großen Ab⸗ gaben um % %. Die übrigen Werte des Marktes lagen auf Sonnabendschlußnotiz bzw. geringe Prozentbruchteile darüber oder darunter. Kaum verändert, zumeist auch gestrichen, waren Braun⸗ kohlenwerte, von denen nur Rhein. Braunk. mit +† 1 und Ein⸗ tracht mit —1 auffielen. Ueberwiegend angeboten waren Kali⸗ werte, von denen Wintershall 1 ¼, Aschersleben und Westeregeln 1 und Salzdetfurth ½ % einbüßten.

In der chemischen Gruppe konnten Farben einen Anfangs⸗ gewinn von % nicht voll behaupten, die Aktie wurde zunächst mit 163 9%, dann mit 162 %, später aber mit 163 gehandelt. Fester lagen Rütgers in Erwartung eines günstigen Abschlusses; ein Anfangsgewinn von 1 konnte gleich auf 2 % erhöht werden. Von Elektrowerten zogen Deutsche Atlanten um 1 ¾ % an, während Siemens 1¾¼ % und Licht Kraft 1 ⁄¾ niedriger ange⸗ schrieben wurden. Größeres Angebot lag in AEG. vor, die bei nunmehr wieder herabgestimmten Dividendenerwartungen die Börse spricht zur Zeit von 4 %, nachdem die Schätzungen bisher bei 5 % gelegen hatten zunächst um %, später aber nochmals um % % zurückgingen. Ferner sind Berliner Maschinen mit 2, Demag mit 1 ℳ%, Deutsche Waffen und Aschaffenburger mit je ¹, andererseits Vogel Draht nach Pause mit + 2 ¹¼ und Rhein⸗ metall⸗Borsig mit 1 als nennenswert verändert zu erwähnen.

An den Aktienmärkten setzte bei anhaltend stillem Geschäft ein leichter Abbröckelungsprozeß ein. Farben gingen zum ersten Kurs um bis auf 162 zurück, lebhafter angeboten waren weiter AEG, die um 17 auf 118 ½¼ nachgaben. Ferner sind Mannesmann und Kokswerke mit je ¾, Ver. Stahlwerke mit *%, Daimler und Dessauer Gas mit 1 % zu erwähnen.

Der Börsenschluß gestaltete sich an den variablen Aktien⸗ märkten lustlos. Eine Notierung war nur in Einzelfällen möglich. Dabei langten die Kurse auf dem Tagestiefststand an. Farben gaben bis auf 161, AEG auf 117 9¾, Reichsbank auf 211 7% nach.

Am Einheitsmarkt waren Bankaktien bei sehr kleinen Um⸗ sätzen gehalten. Commerzbank konnten sich um 1½, Adca um % befestigen. Deutsch⸗Asiatische gaben dagegen 10 RM. her. Hypo⸗ thekenbanken unterlagen geringen Schwankungen nach beiden Seiten. Bayr. Hyp. und Meininger Hyp. zogen um je ½ %ℳ an, während Hamburger im gleichen Ausmaß zurückgingen. Bei den Industriepapieren fielen Stock & Co. mit + % *% gegen letzte Notiz und Nordd. Eiswerke mit + 4 %, ebenfalls gegen letzte Notiz, auf. Schwächer lagen nach Pause Ver. Glanzstoff mit 8 und Rositzer Zucker mit 3 ¾ %. Bei den Kolonialpapieren verloren Schantung 1 %, Otavi RM.

Am variablen Rentenmarkt befestigte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe um 22 ½ Pfg. auf 130,10. Die Umschuldungsanleihe war mit 95,10 unverändert.

Am Kassarentenmarkt stand die neue Anordnung der Reichs⸗ regierung über eine Regelung des Länder⸗ und Kommunal⸗Neu besitzes im Mittelpunkt des Interesses. Eine Notierung der Neu besitzanleihen wurde heute ausgesetzt. Im übrigen ergaben sich keine nennenswerten Kursveränderungen. Etwas lebhaftere Be wegung zeigten lediglich Industrieobligationen, von denen Gebr. Stumm und Braubank um je *%, Concordia Bergbau um % zu⸗ rückgingen, während Ludwig Loewe ½¼ und 36er Krupp ½ 2 höher bewertet wurden. 8

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unverändert 2 % bis 3 6 % anzulegen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das engl. Pfund auf 12,41 ½¼ (12,42), der Dollar auf unv. 2,485, der Franec auf 8,20 (unv.), der Gulden auf 138,33 (138,31) und der Schw. Franken auf 57,38 (57,37)

Notierungen Berliner Metallbörfenvorstandes

8

der Kommission des vom 17. Januar 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Wrüeclemn .. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren bebbbee“ Antimon⸗Regulus.. C11—*

133 RM für 100 kg 137

fein

Auskunftsstellen der deutschen Wirrschaft auf ausländischen Messen.

Der Ausstellungs⸗ und Messeausschuß der deutschen Wirt⸗ schaft unterhält auf ausländischen Messen im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ und Preuhischen Wirtschaftsministerium und dem Werbevat der deutschen Wirtschaft einen Wirtschaftsauskunfts⸗ dienst. Dieser Auskunftsdienst ist für die Beratung der aus⸗ ländischen Käuferschichten, die sich für deutsche Erzeugnisse inter⸗ essieren, eingerichtet. Um diese Einrichtung stoßkräftig zu ge⸗ stalten, ist es nötig, die Auskunftsstellen mit e ee. Werbe⸗ und Aufklärungsmaterial zu versehen. Diese Art der Beratung ausländischer Interessenten wird sicherlich von vielen deutschen Firmen, vor allem des Exportes, begrüßt werden, so daß diese gern von diesem zusätzlichen Werbemittel Gebrauch machen werden. Damit die deutschen Exportfivmen bei ihren Werbemaß⸗ nahmen den Ausstellungs⸗ und Messeausschuß entspvechend berücksichtigen können, gibt dieser nachstehend die bessen bekannt, auf denen er vertreten ist; Frühjahrsmessen: Tripolis, 6. Februar bis 20. März; Utrecht, 15. bis 24. 2 Rärz; Mailand, 12. bis 27. April; Posen, 1. bis 8. Mai; Ploodiv, B. April bis 8. Mai; Herbstmessen: Lemberg, 3. bis 15. September: Thessaloniki, vor

aussichtlich September; Zagreb,: üugust bis 6. September; Belgoad, 10. bis 12. Sepienber. N