Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 18. Januar 1938.
S. 8.
18. Dezember 1937. Alfred Meyer, Schwarzen⸗ haber: Alfred Meyer, Schwarzen⸗
A 73 Heinrich Dohrmann, Müssen, Inhaber: Heinrich Dohrmann, Müssen.
Aà 74 Heinrich Rathmann, Au⸗ mühle, Inhaber: Heinrich Rathmann, Aumühle. 20. Dezember 1937.
A 75 Karl Koops, Sägerei⸗ und Holzhandlung, Möhnsen, Inhaber: Karl Koops, Möhnsen.
23. Dezember 1937..
A 76 Hotel Stadt Hamburg, Hein⸗ rich Beeck, Schwarzenbek, Inhaber: Heinrich Beeck, Schwarzenbek.
3. Januar 1938.
A 83 „Salpex“⸗Fabrikation, Engel⸗ mohr & Co., Büchen.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 23. November 1937. Gesellschafter sind die Kaufleute Johannes Engelmohr, Harburg⸗Wilhelmsburg, Walter Bran, Hamburg, Paul Steckmeister, Wands⸗ bek, Herbert Thumim, Hamburg.
4. Januar 1938.
Aà 84 August Heymann, Büchen, Inhaber: August Heymann, Büchen.
14. Dezember 1937.
A 103 Frauz Krützmann, Schwarzenbek, Inhaber: Franz Krütz⸗ mann, Schwarzenbek.
Veränderungen: 8. Januar 1938.
à 91: Inhaber der Firma J. H. F. Lühr, Schwarzenbek, ist der Kauf⸗ mann Henry Lühr, Schwarzenbek. Schwedt. [60740]
Handelsregister Amtsgericht Schwedt. Schwedt, den 10. Januar 1938. Erloschen:
Aà 98 Max Maaß. — 224 Kauf⸗ haus Hermann Leß. Schweidnitz. [60741]
Deffentl. Bekanntmachung. Amtsgericht Schweidnitz, den 23. Dezember 1937.
Veränderungen:
Främbs & Freudenberg, Eine Kommanditistin ist
02
A 850 Schweidnitz. ausgeschieden.
chwerin, Mecklb. [60742]
Amtsgericht Schwerin (Meckl.).
H.⸗-R. 229 Handelsregistereintrag vom 12. Januar 1938 zur Firma Johannes Mühlenbruch Nachfolger (Emil Bahrdt) Tabakwaren Groß⸗ und Klein⸗ handel, Schwerin.
Die Firma lautet richtig: Johannes Mühlenbruch Nachfolger (Emil⸗ Bahrdt) Tabakwaren Groß⸗ und Kleinhandel.
Springe. 89 [60743
8 Handelsregister Amtsgericht Springe. Springe, den 7. Januar 1938. Veränderungen:
à 57 Angust Bormann, Springe.
Kaufmann Erich Feldmann in
pringe ist jetzt Inhaber der Firma.
Stallupönen. [60744] In der Registersache, betr. die Firma Robert Meyhöfer, Zweignieder⸗ lassung Eydtkuhnen, ist heute in unse⸗ rem Handelsregister A unter Nr. 641 ie gesamte Eintragung vom 9. August 1937, soweit sie die Prokura betrifft, von Amts wegen gelöscht worden. Die Löschung gilt nur für die Zweig⸗ niederlassung Eydtkuhnen. 8
Stallupönen, den 30. Dezember 1937. Das Amtsgericht.
Staufen. [60745] Handelsregister B. O.⸗Z. 7. Schwarz⸗ wälder Kirschwassergesellschaft mit beschränkter Haftung in Sulzburg. Der Geschäftsführer Marcel Weil ist bberufen. An seiner Stelle wurde der Kaufmann Heinrich Blauel in Bamlach bestellt. Staufen, den 6. Januar 1938. Amtsgericht. Steinach, Thür. [60746] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 58 bei der Firma Nicol Kienel in Steinach, Thür., eingetra⸗ en worden: Der Holzwarenfabrikant Otto Kienel, Steinach, führt das Geschäft als Ein⸗ zelkaufmann fort. Die Uebernahme der Aktiva und Passiva ist ausgeschlossen. Steinach, Thür., 10. Januar 1938. Das Amtsgericht. J. ‚Stollberg, Erzgeb. Handelsregister. Veränderungen: A 27 Paul Drechsler, Oelsnitz
Erzgeb.) (Ziegelei). 1 Edmund Franz
Die Prokura des Götze ist erloschen.
àA 28 Emil Rebentisch, Lugau i. E. (Handel mit Grün⸗, Kolonial⸗ und Tabakwaren sowie Brennmaterialien, Oelsnitzer Str. 16).
FEmil Hermann Rebentisch ist ausge⸗ schieden. Inhaber ist Gertrud verw. Rebentisch geb. Kilian in Lugau durch Pachtvertrag.
Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), am 10. Januar 1938.
e.;.
[60747]
Strehlen, Schles. 17007481] Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 10 eingetragene Firma H. Wer⸗
ner, Markt⸗Bohrau, Kreis Streh⸗ len, deren Inhaber der Kaufmann Hermann Werner war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Registergericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Firma erfolgen wird. Amtsgericht Strehlen, den 12. Januar 1938. 8
Stuttgart. .[60749] Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen:
a) vom 4. Januar 1938. Neueintragungen:
A 148 Wilhelm Bilger, Stuttgart (Musik⸗, Radio⸗ u. Papierwaren, Marien⸗ straße 5). Inhaber: Wilhelm Bilger,
Kaufmann in Stuttgart.
A 149 Emil Pfleiderer vorm. Wolf Lehmann, Stuttgart (Handel mit Rohprodukten (Papierabfälle), Gäns⸗ heidestr. 7). Inhaber: Emil Pfleiderer, Kaufmann, Stuttgart. Der Niederlassungs⸗ ort ist von Karlsruhe nach Stuttgart ver⸗ legt.
8 150 Gebrüder Bechhöfer, Stutt⸗ gart (Großhandel mit Webwaren, Schloß⸗ straße 80). Inhaber: Gustav Bechhöfer, Kaufmann, Stuttgart.
A 151 Wilhelm Groner, Stuttgart (Hutgeschäft, Büchsenstr. 17). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1938. Gesellschafter: Johanna Mäule, geb. Gro⸗ ner, Kaufmann, August Mäule, Geschäfts⸗ führer, Julie Groner, Kaufmann, je Stutt⸗ gart.
8 A 152 Hermann Fried, Stuttgart (Mehl⸗ und Futtermittelhandlung, Elisa⸗ bethenstr. 23). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1938. Gesellschafter: Her⸗ mann Fried sen., Hermann Fried jun., Wilhelm Fried, je Kaufmann, Stuttgart. Veränderungen:
Gebrüder Bechhöfer, Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf den Gesellschafter Gustav Bechhöfer allein übergegangen. S. A 150.
Wilhelm Groner, Stuttgart: Ge⸗ schäft mit Firma übergegangen auf Jo⸗ hanna Mäule, geb. Groner, August Mäule und Julie Groner, je Stuttgart. S. A 151.
Hermann Fried, Stuttgart: In das Geschäft sind die Kaufleute Hermann Fried jung und Wilhelm Fried, je Stutt⸗ gart, als Gesellschafter eingetreten. S. A 152.
Eugen Kleber, Stuttgart (Ver⸗ sicherungsagenturgeschäft, Uhlandstr. 2 B). Einzelprokura hat Edmund Kleber, Stutt⸗ gart.
Simon Berg &X Cie., Stuttgart (Tuchgroßhandlung, Charlottenstr. 26). Gesellschafter Albert Mayer ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten. Es be⸗ steht nun eine Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1938.
Buchdruckerei Thomä &X Co. Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft, Stuttgart (Schwabstr. 12). Gesellschafter Eugen Müller ausgeschieden.
Löschung:
W. Bilger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stuttgart (Ma⸗ rienstr. 5). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Dez. 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. 7. 1934 derart umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Wilhelm Bilger, Kaufmann in Stuttgart, übertragen wurde. Firma er⸗ loschen. Als nicht eingetragen ist zu ver⸗ öffentlichen: Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung dieser Eintragung melden.
b) Vom 8. Januar 1938. Neueintragungen:
A 156 Friedrich Eissler, Stuttgart (Strickerei, Werastr. 105). Inhaber: Friedrich Eissler, Kaufmann, Stuttgart.
Veränderungen:
Gebr. Heimann, Sitz Oberdorf a. Ipf, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart (Manufaktur⸗ u. Kurzwarenhand⸗ lung, Königstr. 1). Prokura Martin Udo Heimann erloschen. Zweigniederlassung Stuttgart ist zur Hauptniederlassung er⸗ hoben.
A 132 Gustav v. Maur, Busse & Co., Stuttgart (Möbeltransporte, Kriegsbergstr. 3). Der Kommanditist Gustav von Maur, Spediteur, Stuttgart, ist jetzt persönlich haftender Gesellschafter. Offene Handelsgeselsschaft seit 1. Januar 1938. Wortlaut der Firma geändert in Gustav von Maur, Bodenhöfer & Co.
Kuhn & Betz vorm. N. Fellheimer, Stuttgart (optische Anstalt, Ernst Wein⸗ steinstr. 31) Wortlaut der Firma nun: Kuhn & Betz.
Engen Käser & Co., Stuttgart (Herstellung fugenloser Fabrikfußböden, Bad Cannstatt, Wiesbadener Str. 56). Prokura Wilhelm Bauer erloschen. Ge⸗ samtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen hat Helmut Käser, Berlin.
Konfektionshaus am Markt Josef Levy, Stuttgart (Marktplatz 21). Ge⸗ schäft mit Firma auf Otto Breitling, Kauf⸗ mann, Stuttgart, übergegangen, welcher es unter der Firma Bekleidungshaus am Markt Otto Breitling fortführt. Die Geschäftsforderungen und ⸗verbind⸗
lichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Otto Fischer, Stuttgart (Elektro⸗ und Radiogroßhandel, Liststraße 9). Ge⸗ sellschafter Willy Wolfram ausgeschieden. Die seitherigen Gesamtprokuristen Karl Klink und Alfons Holl, je Stuttgart, sind nun Einzelprokuristen.
Treuhand ⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Stuttgart, Sitz Leipzig: Prokuren Friedrich Herter, Dr. Hermann Heim, Heinz Dihlmann sind erloschen. Vorstandsmitglied Robert Gehrke ist ausgeschieden.
Berichtigung zum Eintrag vom 18. Dezember 1937 bei Heinr. Koch, Stuttgart, mit Zweigniederl. Tübingen und Karlsruhe: Der Einzelprokurist heißt Kurt (nicht Karl) Dahm.
Syke. [60750] Handelsregister Amtsgericht Syke. Syke, den 7. Januar 19238. Neueintragungen: Johann Segelke, Barrien (Ge⸗ schäft mit Bier, Mineralwasser und Spirituosen). Inhaber: Kaufmann Johann Segelke in Barrien Nr. 145. Veränderungen:
Carl Goldmann & Kolloge, Heiligenfelde. Heinrich Kolloge ist
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
[60751]
Treptow, Rega. Willy
Handelsregister A 185, Wolf: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Treptow (Rega), den 10. Januar 1938.
Unna. [60752]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:
Am 15. 12. 1937 bei der unter Nr. 400. eingetragenen Fa. Union Gesellschaft für Metallindustrie Sils van de Loo & Co., Fröndenberg, Ruhr.
Dem Kaufmann Kurt Andresen in Menden ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er zusammen mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.
Am 22. 12. 1937 bei der unter Nr. 412 eingetragenen Firma Knapp & Be⸗ rensmann, Unna.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 2. 11. 1937. Gesellschafter sind: Kauf⸗ leute Gustav Berensmann sen. und jun. Wund Paul Berensmann, sämtlich in Unna. Die Prokuren der Kaufleute Gustav Berensmann jun. und Paul⸗ Berensmann sind erloschen.
Am 27. 12. 1937 unter Nr. 417 die Kommanditgesellschaft Ziegel⸗ und Klinkerwerke Köhle und Co. mit dem Sitz in Fröndenberg, Ruhr.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Hans Lange⸗Stalinski in Fröndenberg. Es sind zwei Komman ditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1937 begonnen.
Am 28. 12. 1937 bei der unter Nr. 421 eingetragenen Firma Adler Brauerei Aug. Klönne, Unna.
Die Prokuren des Buchhalters Rudolf Grennebach und des Direktors Ernst Saalfeld, beide zu Unna, sind erloschen.
Am 4. 1. 1938 bei der unter Nr. 287 eingetragenen Kommanditgesellschaft Gafthof Karl Wildschütz, Frönden⸗ berg.
Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
Am 11. 11.1937 bei der unter Nr. 118 eingetragenen Fa. Böse & Comp., Unna. Die Firma ist erloschen.
Am 11. 11. 1937 bei der unter Nr. 202 eingetragenen Fa. Eckard & Becker, Unna. Die Firma ist erloschen.
Am 13. 11. 1937 bei der unter Nr. 152. eingetragenen Fa. Baugeschäft Frau Franz Keweloh jun., Fröndenberg. Die Firma ist erloschen.
Am 13. 11. 1937 bei der unter Nr. 93 eingetragenen Fa. F. W. Goecke, Fröndenberg. Die Firma ist erloschen.
Am 24. 11.1937 bei der unter Nr. 59. eingetragenen Fa. Carl Reese, Unna. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Am 30. 11. 1937 bei der unter Nr. 78. eingetragenen Fa. Otto Marx, Unna. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Am 3. 12. 1937 bei der unter Nr. 33 eingetvagenen Fa. Kettenfabrik Fried⸗ rich Prünte junior, Fröndenberg. Die Firma ist erloschen.
Am 9. 12. 1937 bei der unter Nr. 333 eingetragenen Fa. Holter u. Kanitz, Unna. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Am 11. 12. 1937 bei der unter Nr. 310. eingetragenen Fa. Heinrich Friedrich Neuhaus, Fröndenberg. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Am 15. 12. 1937 bei der unter Nr. 224 eingetragenen Fa. Draht⸗ und Me⸗ tallwarenfabrik Langschede, Ernst Grosse⸗Brauckmann in Laugschede. Die Firma ist erloschen.
Am 17. 12. 1937 bei der unter Nr. 279 eingetragenen Fa. Ruhr⸗ und Hell⸗ wegbank Oskar Graefe, Unna. Die Firma ist erloschen.
Am 21. 12. 1937 bei der unter Nr. 359 eingetragenen Fa. A. Edelhoff, Unna. Der Sitz der Firma ist nach Dortmund verlegt.
Am 22. 12. 1937 bei der unter Nr. 77 eingetragenen Fa. E. Pape, Hem⸗ merde. Die Firma ist erloschen.
Am 4. 1. 1938 bei der unter Nr. 198 eingetragenen Fa. Altenberg & Haus⸗ mann, Unna. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Unna, den 8. Januar 1938.
Unna. [60753]
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:
Am 24. 12. 1937 bei der unter Nr. 10 b eingetragenen Fa. Köhle & Co. Ziegel⸗ und Klinkerwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Fröndenberg. 1
Die Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz vom 5. 7. 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 7. 12. 1937 in eine Kommanditgesellschaft derart umge⸗ wandelt worden, daß das Vermögen der G. m. b. H. unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die aus den Gesellschaftern gleichzeitig gebildete Kommanditgesell⸗ schaft übergegangen ist. Soweit die Gläubiger der Gesellschaft nicht Befrie⸗ digung verlangen können, ist ihnen auf ihr Verlangen binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheit zu leisten.
Amtsgericht Unna, den 8. Januar 1938. Velbert, Rheinl. [60754] Handelsregister Amtsgericht Velbert, 13. Jan. 1938. Die nachstehend im Handelsregister Abt. A eingetragenen Firmen sollen ge⸗ mäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht
werden.
Der oder die Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Mo⸗ naten geltend zu machen, widrigenfalls Löschung erfolgen wird.
Nr. 1 Wilh. Krückert, Velbert.
Nr. 8 Julius Sauberg, Heiligen⸗ haus.
Nr. 32 Hugo Birschel, Velbert.
Nr. 44 W. Bleckmann, Velbert.
Nr. 55 Aug. Emde, Velbert.
Nr. 143 Fritz Bleckmann, Velbert.
Nr. 167 Schlingensiepen & Co., Velbert.
Nr. 218 Aug. Colsmann & Co. in Velbert.
Walsrode. [60755] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Adolf Tegtmeyer in Düshorn heute eingetragen: die Firma ist erloschen. Amtsgericht Walsrode, 11. Jan. 1938.
[60756]
Firma J. F. Schmidt, Ofenfabrik G. m. b. H. in Weimar. Handels⸗ register Abt. B Bd. II Nr. 26.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommandit⸗ gesellschaft mit der Firma „J. F. Schmidt Kommanditgesellschaft“ in Weimar durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquida⸗ tion auf die Kommanditgesellschaft be⸗ schlossen worden.
Die Firma ist damit erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Gleichzeitig ist in Abt. A Bd. 5 Nr. 106 eingetragen worden:
J. F. Schmidt Kommanditgesell⸗ schaft, Weimar. 1
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Erich Schmidt in Wei⸗ mar.
Drei Kommanditisten sind vorhanden.
Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1937 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Kaufmann Erich Schmidt in Weimar ermächtigt.
Weimar, den 30. Dezember 1937.
Das Amtsgericht.
Weimar.
Weimar. [60757] Neueintragung: 1
Fivma Werner Dünnebeil in Wei⸗ mar.
Inhaber ist der Kaufmann Werner Dünnebeil in Weimar, Prokura ist Frau Ruth Dünnebeil geb. Schmidt in Weimar erteilt.
Weimar, den 31. Dezember 1937.
Das Amtsgericht.
Weimar. [60758] Neueintragung: Fivma Wilhelm Siegfried in Wei⸗ mar. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Sieg⸗ fried in Weimar. Weimar, den 5. Januar 1938. Das Amtsgericht.
Weimar. [60759] Handelsregister Abt. B Bd. 4 Nr. 2.
Thüringische Landes⸗Treuhand⸗ und Revisions G. m. b. H. in Weimar.
Gesamtprokuristen sind: Dr. Fäns Dietzel, Walter Helling und Otto Rich⸗ ter, sämtlich in Weimar. Je zwei von ihnen vertreten die Gesellschaft.
Weimar, den 8. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Werder, Havel. vr Bekaunntmachung. Handelsregister Amtsgericht Werder (Havel). Werder (Havel), den 20. Dezember 1937. Erloschen: A 138 Bankhaus Müller & Sobbe. Kommanditgesellschaft in Werder (Havel). Die Firma ist erloschen.
b
Werl, Bz. Arnsberg. [60761
Im Handelsregister A Nr. 32 ist bei G. Teutenberg & Sohn, -Werl, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Josef Teutenberg, Werl, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Werl, 10. Januar 1938.
Wermelskirchen. [60762]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 10. Januar 1938 unter Nr. 322 die Firma Paul Boheim vorm. Färbe⸗ rei⸗Druckerei⸗ und Ausrüstungs⸗ A.⸗G. in Wermelskirchen, Inhaber der Fabrikant Paul Boheim in Wer⸗ melskirchen, eingetragen worden.
Amtsgericht Wermelskirchen.
[60764]
Eintragung bei der Firma Fern⸗ transport Wesel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wesel, H.⸗R. B 1:
Die bisherige Geschäftsführerin Wwe. Arnold Dümmen ist abberufen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschaf⸗ terbeschluß vom 22. November 1937 wie folgt ergänzt: Solange der Spediteur Ernst Duümmen in Wesel die Firma ver⸗ tritt, ist dieser allein zur gerichtlichen
Wesel.
und außergerichtlichen Vertretung der
Gesellschaft berechtigt. 8 Wesel, 13. Januar 1938. Amtsgericht.
Wilhelmshaven. [60765]
Die Firma Vorpostendruckerei August Stecker, Rüstringen — H.⸗R. A 261 — ist am 6. Januar 1938 im hies. Handelsregister gelöscht worden.
Amtsgericht Wilhelmshaven. Wilhelmshaven. [60766]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 8. Januar 1938 unter Nr. 722 neu eingetragen:
W. Ernst Anthöfer, Elektrogroß⸗ handel, Wilhelmshaven, Inh. Kauf⸗ mann W. Ernst Anthöfer das. 1“
Amtsgericht Wilhelmshaven. Wilhelmshaven. [60767]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 44 ist bei der Firma Horster Kies⸗ und Sandgruben G. m. b. H., Rüstringen, folgendes eingetragen:
Die Firma ist auf Grund des Ge⸗ setzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 von Amts wegen ge⸗ löscht.
Wilhelmshaven, den 8. Januar 1938.
Amtsgericht.
Wilhelmshaven. [607681]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 723 wurde am 11. Januar 1938 neu eingetragen:
August Fischer, Heizungs⸗ und Lüftungsaulagen, Wilhelmshaven. Inh. Ingenieur August Fischer das.
Amtsgericht Wilhelmshaven.
Wittenberg, Bz. Halle. 160769] Amtsgericht Wittenberg. Wittenberg, 11. Januar 1938. Neu eingetragen: A 798 Vereinigte Tonfilm⸗Theater Richard Lantzsch, Wittenberg. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Richard Lantzsch in Witten⸗ berg (Markt 1).
Wittenburg, Mecklb. 160770] Handelsregistereintrag vom 11. Ja⸗ nuar 1938 bei der Firma Rathaus⸗ Drogerie, Inh. Gerhard Kluge (Nr. 217): Die Firma lautet jetzt: Drogerie Gerhard Kluge. Amtsgericht Wittenburg i. Meckl.
Nathaus
Wittenburg, Mecklb. (60771] Handelsregistereintrag vom 11. Ja⸗ nuar 1938 bei der Firma W. Sieden⸗ schnur Inh. Richard Schwaberow (Nr. 218): Die Firma lautet jetztt Richard Schwaberow. Amtsgericht Wittenburg i. Meckl.
—
Wörrstadt. [60772] Firmenlöschungen: 8 A 319 Karl Fritz, Wörrstadt. Die Firma ist erloschen. Wörrstadt, den 30. Dezember 1937. Amtsgericht. 8
—
Wörrstadt. Firmenänderungen:
A 76 Philipp Christian Grosch II. Nachf. in Wörrstadt: 1
Die Prokura des Jakob Grosch ist erloschen.
Wörrstadt, den 11. Januar 1938. 8
Amtsgericht. 8 8
Wolfhagen, Bz. Kassel. 1610671 Handelsregister B Nr. 1 Wolf⸗ hager Bierbrauereigesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Wolfhagen. Das Gesellschaftsvermögen ist ohne Liquidation auf die Kommanditgesell⸗ schaft A. Kropf in Kassel übertragen. Die Gesellschaft ist gelöscht. Wolfhagen, den 13. Januar 1938. Amtsgericht.
856
8
Deutschen Reichs
Berliner Börse
vom 17. Fanuar
sgestellte Kurse.
Umrechnungssätze. ant. 1 Ltre. 1 Leu, 1 Peseta Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden 8 = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
NM
0,80 RM.
1 Gulden holl. W. = 1.70 RM.
Krone = 1,125 RM 1 Schilling osterr.
060 RM predit⸗Rbl.)
1 Lat
2,16
RM. 1
= 0,80 RM. 1 Rubel
alter Gold⸗
2320 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM
arg Pap.) K. 1
l =
1 Pengö
ungar
1,75 Pfund Sterling
3,40 RM. 1
0,80 RM. 1
RM.
1 Dollar 20,40 RM.
YDen = 2,10 RM.
Danziger Gulden
W.
e Krone = 1.125 RM.
enem
0,75 RM.
Papier beigefügte Bezeichnung N.
iß nur bestimmte Nummern oder Serien
sind
geichen t hinter der Kursnotierung be⸗ w, teilweise ausgeführt.
in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
zen Aktien
0
uin der zwetten giffern bezeichnen den vorletzten.
Spalte bet⸗ die
pritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗
9
zzwinnergebnts angegeben, zvorletzten Geschäftsjahr.
89
e
gekommenen Gewinnanteil.
so
Ist nur ist es das⸗
tewotierungen für Telegraphische Aus⸗
ing sowie
für Ausländische Banknoten
sich ortlaufend im „Handelsteil“.
Ewaige Druckfehler in den heutigen igaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger“ berichtigt
Irrtümliche, gestellte Notierungen werden mög⸗ bald am Schluß des Kurszettels als cchtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
n4 (Lo dam 2. heen 4. vari
sm 2 ½
sche ilen des Reichsbahn
London
mbard 5). Prüssel 2.
7
2, M.
3. Polen 4 ½. Wien 3 ½.
der
später
Danzig 4 (Lombard Helsingfors 4.
adrid 5. Prag 3.
amtlich
5).
Italien 4 ½. New York 1. Schweiz 1 ½.
festverzinsliche Werte. Reichs, der Länder. Reichspost,
paebietsanleihe u. Rentenbriefe. Wit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
Reichsanl. 27,
Keichsschatz 1035 F säll. 1. 4. 41,
1o. 1985, auslosb.
1981—45, rz 100
do. 1030, auslosb.
1942 — 46, rz. 100
0 1936, 2. Folge,
bb, jse’ 1943-48,
ö.
do. 1936, 3
. je1/
wo 1937, 1. Folge, 1944-49,
1937,3. Folge, b.je 1947-52, 9 sichsanleihe 1934 17.4 jährl. 10 % diern. Anl. d. Dt. 130, Dt. Ausg. ⸗Aul.), uk. 1.6.35 neuß. Staatsanl. zuslosb. zu 110 do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 euseStaatssch. 36, rückz. 20. 1. 41 den Staat RM⸗ 127, unk. 1. 2. 32
Staat RM⸗ 7.1db. ab 1.9. 34 erien⸗Anl. 1933,
kannschw. Staat 1nL. 28, uk. 1.3.33. do. 29, uk. 1.4.34 jen Staat RM⸗ 129. unk. 1. 1.36 ten Staat RM⸗ dbes, uk. 1. 10.33 aldg.⸗Schwerin na 26, tg. ab 27. do. 28, uk. 1. 3. 33 1ho. 29, uk. 1.1.40 1do. Ausg. 1, 2 vAnsg. 3 L. A-D oggenw.⸗Anl.) declbg.⸗Strelitz. .30, rz. 106, ausl. isen Staat RM⸗ ten, ut. 1. 10. 35 do. RM⸗A. 37, vetilgb. ab 1.4. 38. Llaatssch. R. 9,
do. Reihe 12, h sällig 1.4.40.. hneng. Staats⸗ 226, unf. 1. 3. 36 Rwe⸗Anl. 1927 Bb, unt. 1.1.1932
1.1.7
1.6.12
1.3.9
1.5.11
1.2. 8
1,1.
1.6.12.
1.2. 8 1.2.8 20.1.7
1.2. 8
E1 101,6 b
99 b G
99 G 98 — G 75 G
98,75 b G 99,25b G
106 %b 109 ⅛ 6 99,5 b G 100,7 b G 99,5b G 99,7 G 100 ⅛ 6
99,5b G 99,5 b 6
100,3b G 99,5 b G 99,75 G 99,4b 6 100,5b G — 6
99,8 b G 99,8 b G
15. 1. 101,6 b
100⁄ b 99,6 b
99 b G
99 b G
98 %b G
98,75 b G
98,75b G 99,225 G
108,75 b 109 ⅛ G 99,5b G 100,7b G
99,70 G
—
99, 4 99,5 b G
100,32 b G 99,5b G 99,75 G 99,4b G 100,3 G — G
aisce Neichsbahn 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 do. 1930 R. 1,
1100, fällig 2.1.44
entsche Reichspost
hngs⸗⸗ Folge 1,
˙00, fällig 1.4.39 asche Reichspost⸗ 1935, Folge 1,
”00,fällig 1.10.40
100 % G 997 b 6G
100,5b
100,5 b G
100 ⁄5b 99 %b G
100,56b G
100,5b G
Heutiger Voriger
Heutiger
Voriger
4 ½] ) Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ q do. R. 7, uk. 1. 10. 36 4 ½ %̃ do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1. 40...
5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
1.4.10 992b G 1.1.7 99 % G
1.4.10 106 8 b G 15.4.101108 b G
106 b G 1107,75 b
Ohne Ziusberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* [103,75 G do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107,75 G do. rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.3671 11,75 G do. rückz. mit 116 †, fäll. 1.4.37115,75 G do. rückz. mit 120 †⅝, fäll. 1.4.38/1 18,75 G
* rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine* Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“* ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’k.. 85
128,25 b G 130 b G
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 *)
4 ⅛% do.
4 ⅛ do.
4 % do.
11,85 b 1809 h.. 8
191D;8) 111ö1oö81ö6 Te. 19189) EETe““
1 K 1. 1992
(verloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegte
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1.,11,885
4 ⅛ do. do. do. 1909 —
4 % do. 1910 — 1 do. 191111,85 b
4 ½ do. 1913
4 % do. 1914
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
uunk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.. Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33 4 ½ 8 do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½ — 98
4.10 99 8 G .3.9 99,5 b G .5.111 — 6 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26
do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
99,25 b G 99,25 G
99,25 G 99,25 G
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33. do. Ausg. 14 do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 A. 2 .2 do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A1 4, 1. 1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
—0᷑22ͤg=8⸗
SüEEgEbe —
99,25 G
99,25 b G 99,25 b G 99,25 b G
—ö—V—VO —JVBVro —— — —V—ℳ'ö——= EEEE11 222ög2222ögög
1.4.10
1.4.10
4 ½
bE“ Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12. do. do. Gruppe 2 *NM Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“. Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*147 ⁄b Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .135 6 135 b G
§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). *einschl. 1 Ablösungsschuld (in 4 des A nngs. ).
134,75 b G 134,75 b
b) Kreisanlrihen.
8 Ohne Zinusberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in 8½ d. Auslosw.)
“
134,5 b G 1 6
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung.
unk. biv« . . „ bzw. verst. tilgbar ab ...
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
4 ½ 98,75 G 4 ½
1 ½
1.4.10
1.4.10
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
Ruhrverband 1935,
Schlw.⸗Holst. Elktr.
Berlin Gold⸗A. 24,
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 %.,
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26,
1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33/4
Duisburg RM⸗A.
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ½2), 1. 7. 32
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N,ĩ1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel NM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Aul. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6. 33.
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 4. 1929, 1. 3. 34 41
do. do.
Nürnberg Gold⸗
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. NM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Emschergenossensch.
A. 6 R. A 26; 1931 4 ½
do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½
Reihe C, rz. z. jed. EEEE11616565 do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 9½
4 ½
Vb. G. Ag 4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6
5
do. Gld. A. 7, 1.4.315 4½ do. do. Ag. 8, 1930 514½
§ sichergestellt.
2. 1.35 4 ½
4 ½
4 ½
Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½
Feing., 1929 §4 ½
(in 4 d. Auslosungsw.)
1..10 1.2.8
1.6.12
1.4.10
2 98, 75 b G
98,75 eb B
102,75 b G 997b G
108 b G 98b 0
— —
—
98,756 G
2
98,75 G 80% 6G —„ vr.
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. %⅛ Ablös.⸗Sch. (in †% d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld
—
18425
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsoverechnung.
Mitteld. Kom.⸗Aul. d.
- Heutiger Voriger
Heutiger Vortiger
Pfandbriefe
88
8. bit.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32
.R. 19, 1.1.33 . N. 20, 1. 1.33 . N. 22, 1.4. 33 ). R. 23, 1.4. 35 ). N. 24, 1. 4. 35 b. R. 26, 1. 10. 36 .. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
.. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
. do. R. 18,1.1.32 . do. R. 21, 1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bz. 30. 6./31.12.32
do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1.1.34
do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3
(GM⸗Pf.) 1. 8.30¼2
do. 27 S. 2, 1.8.30
do. do.
do. do.
—,—,—
R Erw., 1. 7. 43 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. , 1712 do. do. do. S. 2, 1.7.32% do. do. do. S. 3,1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30. . do. R. 5, 1. 4. 32 . do. R. 7, 1. 7.32 . do. R. 10, 1.4.33 ). do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.32 4½ do. do. do. R. 12,2. 7.33 44 do. do. do. R 14, 1.1.34 4 ½ do. do. do. R 16, 1.7.34 4½ do. do. do. R 20, 1.7.35 4½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26,
2& ue α☚‿α☚
—
—y—x 582gnn 82
⁴ ½
4 ½ 4½
1. 10. 1932 4 ½
Bad. Komm⸗ Landesbt.] G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8.1941
Dt. Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. à rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, zͤ. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930.
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43.
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31/41
do. do. do. R. 3, 1.9.33.
do. do. do. R. 4, 1.9.35
4 ½ 4 ½ 4 ½
Spark.⸗Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2. von 1927, 1. 1.1933/41 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. Gold⸗Kom. 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfstasse Gold⸗Pf.
do.
S. 5,
VöSVögVSSVS=VSVgÖS 888VVS 882 EEP8
S 22 —₰
15.4.10
.1.7 .4. 1 17 4. 1.
1 1 1 1 1
1 7 .7
1 1
—ö=éqB8S8S22N8NgSgS
——— bAg.. 22gq
D₰
99 ⁄ G 992b G 997 b G
⁸8S8S
100b G
D
— —
16 100,25 G —6 100,25 6
— G
100,25 G 10188b
99,5 G — G — G
100 G 0 100 G 100 6 0 100 6 100 6
100 G 100 G 0 100 G 0 100 G
1.5.11 100 G
1.1.7 1.5. 1
1.6.12
1.3.9
1.4.10
1. 1. 1.2 1.
1.1.7 1.1.7
1. 3.9
1.1.7
1.1.7
R. 1, 1. 1. 1936
4 ½
99,25 6 99,25 G 99,25 G 99.25 G 99,25 G
100 G
1
0100 G 1 —
1
99,5 G 99,5 G 99,5 G
versch 99,5 G
und Schuldverschreib.
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
., bzw. verst. tilgbar ab..
100 b G 100 b G
99b G 99 1 b G
100 b G
99,25 b G 99,75 G
100,25 G
— 8 — G — 6 100,25 G — G
100,25 G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, konimunale Giroverbände Mit Zinsberechuung.
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
Ostpr. landsch. Gold⸗
Anteilschein zu 5 ½ ⁄
Anteilschein zu 5 ¼
Pomm. ldsch. G. Pfb.
Pomm. neulandsch.
Prov. Sachsen ldsch.
do. Ag. 1—2 (fr. 7 ½) do. Ag. 1—2 (fr. 6 )
do. do. RM⸗Pfdbr.
Sächs. Ldw. Kreditv.
do. do. Pfb. R. 2 V.
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41. Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32
do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. la, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31. do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3.35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,
1. 1. 34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bz . 35
Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul.
do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 314 ½
992 % G 99 ⁄5b 6
99,25 b G
.10 99,225 b G
99,75 b G 99,75 b G
99 ½ 6 99½ 6
99,25 G
110 99,25 G
1 ½⅛ 1.1.
1.1.
1.1.
100,5 G 99,25 G 7 99 ⁄8b 6
7 99 95b 8 1 7 [99b 6
99,5 b G 99,75b 8 99,75 b G 99 ½ G 99 ½6 99.25 G 99.25 G 100,5 G
99,25 G
— †
995b G
— G
99,25 G 99,25 G 99,25 G
99,5 b G
99 6 99b 6
V 99 6
b
99,25 G 99,25 G 99,25 6 99,25 G
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 91 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⁄),
(fr. 3⅛), 2. 1.33 do. 28 A. 1 (fr. 79⅛), 1. 1. 38
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1
do
Deutsch. Komm. (Giro⸗
1. 4. 31 /4 ½ do. do. Gold 27 A. 1 ,
1. 1. 32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2
do. do. Schatzanweis.
do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R!1
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½)..
do. do. do. S. 1
(fr. 6 8) 4 ½ do. do. do. S. 2/4 ½ do. do. do. S. 3 4 ½ do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅞ Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
(fr. 8 ½) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 1 Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Ceutr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdobr. (fr. 5 ½ Roggw. Pfd.)
(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 ½) do. N(Abfind. Pfb.)
Pfdbr. R1(Liqg.⸗Pf.)
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
(fr. 8 ¼) 4 do. do. Ag. 1u. 2 (†7 ½) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ½) do. (Abfind.⸗Pfbr.)
f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfor.)
G.⸗Pfdb. (fr. 10 ⅛) do. 31.12.29 (fr. 8 ⅛)
do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . (fr. 55 Rogg.⸗Pfd.)
Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1.10. 1931
j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½
4 ½
1 ½ 1.4.
4 ½
1 ½ 4½
1.4.
1he 10¹99 ½ G 99,75 b G 99 ½8 G 1005b G 99 ½ 6 1000 G
99,75 b G 99,75 0 G
1935. rz. 1. 4. 1940][4 ½ [1.4.101100,25 b G
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. Ser. 1*135,5 b G
Ser. 2*143 b G6
1.4.1 1.1.7
1.4.1
1.4. 1 1.4.1
4.1 4.1 .4. 1 1.1.7
RM p. St.
1. 11. 1930
1.4.10
1.4.10
Ser. 3* (Saarausg.) 103 30 6 ohne Auslosungssch. *einschl. ⅛6 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. „ bzw. verst. tilgbar ab...
102,5 b
0
0 99 8 b 0 199 b
0 99,25 b 99,25 b
99,75 b G 9 99, 75 b G 99, 70 b G
102,5 b
St. 81,5 b G
St. 56,5 b G
99,75 b B
—
0 102,75 b
99,75 b G 99 ½b G 99 1b G 99,75b G 100 5b G 99 ½b G 99,75 5 G
99,75 G 99 0
100,25 b
—
135,5 eb 1 143 15b G 103 b G
1 02,75 b
99,75 b 99,75 b 99,75 b 102,5 b G
3,54 B
95,25 b e. .
99,5 b G
99 6
99 G 102,1 b
81,5 b G
56,5 b G 99,7 b G