1938 / 18 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1938.

S.

Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsetzung.)

Verhandlungen über Aenderung der Handels⸗ bestimmungen zwischen Frankreich und Belgien⸗Luxemburg.

Paris, 21. Januar. Eine Abordnung der belgisch⸗luxem⸗ burgischen Zollunion führt zur Zeit mit französischen Sachver⸗ ständigen in Paris Verhandlungen für die endgültige Ausarbeitung einiger Abänderungen in den gegenseitigen Handelsbestimmungen. Diese Abänderungen sind wegen der kürzlich von Frankreich vor⸗ genommenen neuen Zollbestimmungen notwendig geworden.

1 ½ Milliarden Lire für den Ausbau der italienischen Handelsflotte.

Rom, 21. Januar. Die Inangriffnahme des großen Bau⸗ programms für die Handelsmarine wird in der italienischen Presse sehr stark beachtet, wobei die Blätter besonders unterstreichen, daß der Bau von 44 neuen Einheiten mit insgesamt 250 000 t zu einer wesentlichen Steigerung der Leistungsfahigkeit der italienischen Handelsflotte beitragen wird. Zur Verwirklichung des auf die nächsten vier Jahre verteilten Bauprogramms, das auch den Um⸗ bau einiger größerer Transozeandampfer vorsieht, sind 1 ¼ Mil⸗ liarden Lire angesetzt. 8

b

Ztaliens Warensendungen nach Ostafrika.

Mailand, 21. Januar. In der Zeit vom 1. 1. bis 30. 11. 1937 hat das italienische Mutterland für insgesamt 2203 Mill. Lire Waren nach Italienisch⸗Ostafrika gesandt gegenüber für 1540 Mill. Lire in der gleichen Vorjahrszeit. Darin sind auch die Nahrungs⸗ mittel enthalten, die für die Ernährung der Europäer benötigt werden. Eine große Rolle spielen dabei Konserven, insbesondere Fischkonserven, deren erhöhter Verbrauch ein wichtiger Faktor zur Verringerung der Ernähungsabhängigkeit vom Ausland ist.

Einstellung der Kursnotierungen für die in Abessinien in Umlauf befindlichen Maria Theresien⸗Taler.

Rom, 21. Januar. Die Kursnotierungen des in Abessinien in Umlauf befindlichen Maria Theresia⸗Talers sollen einer in der führenden italienischen Kolonialzeitschrift „Azione Coloniale“ ver⸗ öffentlichten Nachricht zufolge demnächst eingestellt werden. Ein Gesetzentwurf über die Neuordnung des Geldwesens im Imperium dessen Veröffentlichung das Blatt als nahe bevorstehend an⸗

kündigt bestimmt, daß mit der Einstellung der Kursnotierung in Lire der Taler im ganzen Gebiet von Italienisch⸗Ostafrika seine Eigenschaft als Zahlungsmittel verlieren werde. Die Maßnahme sei auf die Mißstande zurückzuführen, die durch das Vorhandensein zweier Münzeinheiten in Erscheinung getreten sind. Insbesondere habe sich der Umlauf von Talern neben italienischen Silbermünzen ungünstig ausgewirkt. Der Taler wurde entsprechend seinem Silbergehalt bisher mit etwa 10,50 Lire notiert. Das italienische 10 Lire⸗Stück, dessen Wert natürlich nichts mit seinem Silber⸗ gehalt zu tun hat, ist bekanntlich bedeutend leichter als ein Taler, was bei der Eingeborenenbevölkerung zu irrigen Schlußfolgerungen führte.

Der Erfolg der norwegischen Konversions⸗ anleihe.

Die 4 Tige Konversionsanleihe des nor⸗ wegischen Staates im Betrage von 100 Mill. Kr. hat einen vollen Erfolg gehabt. Sämtliche Besitzer der alten 4 ¼ öPigen Anleihe von 1931 haben ihre Stücke umgetauscht, Für Barzeichner verbleibt daher nichts. Bekanntlich wurde die Annahme von Barzeichnungen bereits am zweiten Zeichnungstage geschlossen.

Als nächste Anleihe wird die 4 ½¼ hige Anleihe von 1930 von 80 Mill. Kr. in eine 4 %hüige umgewandelt werden.

Oslo, 21. Januar. 7

Devisenbewirtschaftung.

Anlegung des Erlöses von Zinsscheinen (Gewinnanteilscheinen) in inländischen Wertpapieren.

Durch Runderlaß Nr. 5 vom 13. Januar 1938, betr. An⸗ legung des Erlöses von Zinsscheinen (Gewinnanteilscheinen) in inländischen Wertpapieren, wird, wie vor einigen Tagen gemeldet, Devisenbanken auf Antrag gestattet, für ausländische Kunden, die bei ihnen inländische auf Reichsmark, Goldmark oder einen Sach⸗ wert lautende Wertpapiere aufbewahren, Erträge dieser Wert⸗ papiere in Reichsmark (Goldmark⸗) Schuldverschreibungen des Reichs, der Länder oder kommunaler Körperschaften anzulegen. Auszunehmen sind deutsche Auslandpfandbriefe, Young⸗Anleihe und Steuergutscheine Die Genehmigungen sind bis auf weiteres nur von Fall zu Fall zu erteilen. Die auf diese Weise an⸗ geschafften Wertpapiere erfahren laut Mitteilung der Wirtschafts⸗ gruppe Privates Bankgewerbe keine besondere Behandlung gegen⸗ über den sonstigen in ausländischem Besitz besindlichen inländischen Wertpapieren. Der Ausländer kann über die erworbenen Wert⸗ papiere wie über sein sonstiges Depot verfügen. Der Verkaufs⸗ erlös der Werte ist einem Wertpapiersperrguthaben gutzuschreiben, das als erworbenes Wertpapiersperrguthaben zu führen ist.

————õõW————e—————— ,— . ——y——

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,54 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich ¼ % Agio,

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio,

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich ½ % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ⅛¼ % Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 ⅛¼6 % Disagio,

Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 % Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis XM 5000,— verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische

Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

Belga ..0,40 400 Dollar 2,38 1 Fe 9ll19— Gulden . 0,45 100 Schilling . 0,58 1 Eesti⸗Krone 0,65] 100 Markka. 0/,05 100 Frauc . 0,07 100 Gulden . 1,30 100 Lira. . 0,11 100 Litas. . 0,38 100 Franc. . 0,10 100 Krone.. . 0,59 100 Schilling . 0,47 100 Zloty. . 0,45 100 Krone. . 0,61 100 Franken 0,55 100 Wseia 00 Tschechen⸗ 100

Krone.

Dollar

41,— 2,40 53,50 46,— 11,95 66,— 5,— 7,50 131,— 11,50

89

Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland Finnland

Belgas.. Se Fionen Gulden.. NI Eesti⸗Kronen Markka .. Francs. Gulden. EII Kit Francs. Kronen . Schillinge Zloty.. Kronen Franken Peseten. Tschechen⸗ Kronen

1 Dollar.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 Italien 1 Litauen. 1 Luxemburg 1 18 Norwegen 1 Oesterreich 1 Polen. 1 Schweden 1 Schweiz. 1 IEo8o Tschechoslowakei 1

Ver. Staaten von Amerika.

. 0,07 . 2.38

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 21. Januar 1938: Gestellt 28 135 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 22. Januar auf 59,25 (am 21. Januar auf 60,50 ℳ) für

——.

100 kg.

Berlin, 21. Januar. Preisnotierungen für mittel. (Verkaufspreise des handels für 100 Kilo frei Haus weiße, mittel 43,00 bis 44,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfret 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viet. Konsum, elbe 46,00 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 is 50,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ., Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon —,— bis —,— , Mexiko extra faney —,— bis ℳ, Gerstengraupen. C 0 bis C 5/0 38,83 bis 40,42 ℳ, Gerstengraupen, C/4 34,41 bis

Nahrungs⸗ Lebensmittelgroß⸗ Groß⸗Berlin.) Bohnen,

6,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗!

grütze, alle Körnungen 32,50 bis 34,28 ℳ, Haferflocken entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 ℳ. Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 1050 —,— bis —,— ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,10 bis 35,10 ℳ, Weizenmehl, Type 502 —,— bis —,— ℳ, Weizengrieß, Type 450 39,30 bis 40,30 ℳ, Kartoffel⸗ mehl 36,64 bis 37,64 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,81 bis —,— ℳ, Gerstenkaffee 40,08 bis —,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis —,— ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 ℳ. Kakao, stark entölt bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/,50 in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese Kisten „— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias —,—— bis —,— ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in 3 kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Spoeck, inl., ger bis —,— ℳ. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276.00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ. Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs⸗ mark.)

Berlin, 21. Januar. Nahrungsmittel.

27

nuc Wöchentliche Notierungen für Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,00 ℳ, Pfeffer weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 290,00 bis 300,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 kg 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/˙6 45,00 bis 50 00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

—,—

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig Januar. (D. N. B.) Auszahlung London G., 26,43 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 6 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 293,52 G., 294,68 B., Zürich 121,76 G., 122,24 B., New York 5,2670 G., 5,2880 B., Paris 17,46 G., 17,54 B., Brüssel 89,07 G., 89,43 B., Stockholm 135,73 G., 136,27 B., Kopenhagen 117,57 G., 118,03 B., Oslo 132,29 G. 132,81 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,75 G., 27,85 B.

Wien, 21. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 296,69, Berlin 214,33, Brüssel 90,05, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,83, London 26,62, Madrid —,—, Mailand 27,84 (Mittel⸗ kurs), New York 532,48, Oslo 133,73, Paris 17,49, Prag 18,82 ¼, Sofia —,—, Stockholm 137,19, Warschau 100,81. Zürich 123,08 Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,35. 86

Fortsetzung des Handesteils in der Ersten Beilage.

i S1 26,33 212,9

11““

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 22. Januar 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, ee“ 4“ desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 % 8“ . 8“ n Reinnickel, 98 99 % 1

Rat für 100 kg

Antimon⸗Regulus . des .38,80 -41,80

EI11“X“

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Vanknoten,

Telegraphische Auszahlung.

——

21. Januar Geld Brief

22. Januar Aegypten(Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. Brasilien (Rio Janeiro). 1 Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kovpenhg.) Danzig (Danzig). England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und RNotterdam) .. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Nom und Mintlaunbz Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona), 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpelo Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

12,71 0,727 41,98 0,140 3,047 55,40 47,00

12,705 0,727

41,98 0,140

3,047 55,38 47,00 12,405

68,13 5,485 8,272

25889 2,353

1 ägypt. Pfd 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden lengl. Pfund

100 estn. Kr. 68, 12 68,27

100 finnl. M. 5,485 5,495 100 Fres. 272 8,288 100 Drachm. 2,353 2,35

138,66 15,45 55,63

13,11 0,725

de 0,142 3,053 55,52 47,10 12,44

11“

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YVen

100 Dinar 1 kanad. Dol! 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schillin,

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

138,30 15,41 55,49

13,09 0,723 5,700 2,487

49,20

5,694 2,483 49,10

41,94 62,34 48,95

42,02 62,49 49,05

47,10 11,29

47,00 11,27

64,09 57,49 14,51

8,729 982 1,982

1,291

63,94

57,35

14,49 8,711 1,978

1,289 2,483

2,487

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. Januar Geld Br 20,38 20,1

22. Januar Geld B rief

Notiz 20,38 20,46

zum Deutschen Reichsa

r. 18

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 22. Januar

nzeiger und Preußischen Staatsa

Handelsteit.

(Fortsetzung.) Prag, 21. Januar.

(D. N. B.) Amsterdam 15,88, Berlin 11,47½, Zürich 659,50, Oslo 717,00, Kopenhagen 637,00, London 142,60, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,53, Paris 15, Stockholm 735,50, Wien 530,00, Polnische Noten 512,00, lgrad 65,80, Danzig 541,75, Warschau 541,37 ½. Budapest, 21. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengö. zien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,22 ½, Belgrad 7,85. London, 22. Januar. (D. N. B.) New York 499,87, Paris 508, später 149 , Amsterdam 8967 ⁄1, Brüssel 29,58 ½, Italien 197, Berlin 12,41, Schweiz 21,63 ½, Spanien 86,00 nom., Lissabon ,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,46 B., Istanbul 619,00 B., rrschau 26,37, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 00 B. Paris, 21. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. itschland 12,19, London 150,95, New York 30,22, Belgien 00, Spanien —,—, Italien 159,10, Schweiz 699,00, Kopen⸗ en 675,00, Holland 1681,00, Oslo 757,00, Stockholm 776,00, g 106,40, Rumänien —,—, Wien Belgrad —,—, rschau —,—. Paris, 21. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ ehr. Deutschland 12,19, Bukarest —,—, Prag 106,40, Wien —, Amerika 30,20, England 151,00, Belgien —,—, Holland —, Italien —,—, Schweiz 699,00, Spanien —,—, Kopen⸗ Oslo Stockholm 778,00, Belgrad —,—,

—,—

—.—

2 7

29o rschau —,—. Amsterdam, 21. Januar. (D. N. B.) Amtlich.] Berlin 229, London 8,97, New York 179,50, Paris 594,00, Brüssel 34, Schweiz 41,46, Italien —X,—, Madrid —,—, Oslo 45,07 ⅛, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 630,50. Zürich, 22. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 1445, London 21,63 ½, New York 432,75, Brüssel 73,17 ½, Mailand 2,77 ½, Madrid —,—, Berlin 174,25, Wien: Noten 81,10, Aus⸗ hlung 81,65, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 21. Januar. (D. N. B.) London 22,40, York 449,25, Berlin 180,65, Paris 14,95, Antwerpen 75,90, ich 103,75, Rom 23,85, Amsterdam 250,10, Stockholm 115,65, 0 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau 9

Stockholm, 21. Januar. (D. N. B.) London 19,40 ⅞, lin 157,00, Paris 13,05, Brüssel 66,00, Schweiz. Plätze 90,00, trdam 216,75, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington h00, Helsingfors 8,60, Rom 20,65, Prag 13,75, Wien 73,75, zarschau 73,85. Oslo, 21. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 50, Paris 13,50, New York 400,00, Amsterdam 223,25, Zürich 0, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,85, penhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien 76,50, Warschau Moskau, 17. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Fund 26,48, 100 Reichsmark 213,23.

London, 21. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,00, Silber fein prompt 21 ⁄6, Silber auf Lieferung Barren 19 ⁸³⁄16, Silber auf Lieferung fein 21 ⅜, Gold 139/8.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 21. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130,25, Aschaffenburger Buntpapier 94,00, Buderus Eisen 130,00, Cement Heidelberg 165,50, Deutsche Gold u. Silber 253,00, Deutsche Linoleum 167,50, Eßlinger Maschinen 120,00, Felten u. Guill. 139,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 122,50, Mainkraftwerke 95,50, Rütgerswerke 151,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 112,00, Zellstoff Wald⸗ hof 149,00.

Hamburg, 21. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 113,25, Vereinsbank 138,00, Lübeck⸗Büchen 99,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 82,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 83,50, Alsen Zement 192,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 123,00, Harburger Gummi 193,00, Holsten⸗Brauerei 116,00, Neu Guinea —,—, Otavi 29,75.

Wien, 21. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) 5 % Konversionsanleihe 1934/59 103,60, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. IX —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 60,95, Türkenlose —,—, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 89,15, Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 292,00, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ bahnges. 21,40, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 89,50, Siemens⸗Schuckert 132,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 39,55, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 135,50, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 68,70, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 218,00, Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 100,00.

Amsterdam, 21. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 19650 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 162,50, Deutsche Reichsbank 64,25, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 122,50 B., 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59 ⅛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 50,50 G., 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 70,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 21. Januar.

(D. N. B.) 50 er Kammzüge

20 ½ d per 1b, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 26 ¾ d per lb, 50 er Durchschnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 19 d

per Ib.

Manchester, 21. Januar.

(D. N. B.) Der Gewebemarkt

lag ruhig, die Käufer sind vorsichtig, jedoch blieb der Umfang der

bisherigen Nachfrage erhalten.

Garne lagen ruhig. Water Twist

Bundles notierten 10 ¼ d per lb, Printers Cloth 26/— sh per Stück.

London 21. diesjährigen zum

6814 Ballen Absatz fanden. fange zurückgezogen.

ersten 7590

Ballen

Bei Fortsetzung der

Kolonialwollversteigerungsserie gelangten Angebot, von denen innerhalb der Aktion Lose wurden in sehr geringem Um⸗ Die Auswahl war gut, was namentlich für

Januar. (D. N. B.)

Merinowollen gilt. Bei regem Besuch war die Kauflust bedeutend,

insbesondere seitens des heimischen Handels.

Alle marktgängigen

Australmerinowollen sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗

Kreuzzuchten,

feine,

mittlere und grobere Neuseeland⸗

Slipeshautwollen, beste, mittlere und geringe Australwaschwollen, beste und geringe Cap⸗Snow⸗Whites, feine und mittlere Merino⸗ waschwollen sowie feine, mittlere und grobe Kreuzzuchtwaschwollen lagen sämtlich im Preise gut gehalten.

Ergänzungen zum Bericht vom 20. Januar 1938:

Ursprungs⸗ land

Angebot in Ballen

Kreuz zuchte im Schweiß

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Merinos imm

Schweiß

Neusüdwales. Queensland. Vietoria ... Südaustralien Westaustral.

Neuseeland *) Capland.. Verschiedene

Angebot.. Verkauft..

10— 16] 10 15 ¾ 10 ¼— 18

9— 16

17 ½ 20 ¼½ 17 24

500 1 105 471 87

1 883 1 966 213 245 6 470 5 847

14 22

9 ½ - 13 ½ 14 ½ 9 ½ - 10 ¼ 9 ¼ 15⁄ 10 ¾ - 13

8—- 12

17 203 16 3 24

14 19 ½ 13 25

21. Januar 1938:

Ursprungs⸗ land

Ergänzungen zum Bericht vom

Angebot in Ballen

Kreuz⸗ zucht⸗ Merinos

wasch⸗ im 2 wollen Schweiß

Kreuz⸗ zuchten im Schweiß

Merino⸗ wasch⸗ wollen

'

Neusüdwales. Queensland. Victoria Südaustralien Westaustral.. Neuseeland *)

Angebot.. Verkauft...

..

95-— 16 10 ½-—183 10 ½- 17] 9 - 15)

1“

8 ½ 14

9 13 ½ 10 ¼ 12 ½ 11 14 ½ 14 11 ¼ 13 ¾

1 869 2 495

616

244 1 120 1 246 7 590 6 814

18 26⁄

19 20 16½ 2)

*) Slipes 10—15

Gffentlicher Anzeiger.

Aufgebote, Beff

3. 4. 5. 6. 7.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

entliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, 1 Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

13.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgeselschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; der zum

Hilfsbeamten

der

Staats⸗

buch von Berlin West Band 13 Blatt

20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. . Argentinische. Belgische Brasilianische Bulgarische Dänische.. Däa Englische: große... 1 £ u. darunter Io“ Französisce . Hollãändische. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawischea.. Kanadisch Lettländische.. TT Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. VI“ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische .. ... Tschechoflowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter EE Ungarische.

Sovereigns.

16,16 4,185

für 1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zlotv

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Ftüs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

2,445 2,445 0,699 41,84 0,114 55,25 47,01 12,385 12,385

100 Pengö

16,22

,—=

4,205

16,16 4,185

2,445 2,445 0,699 41,84 0,114 55,23 47,01 12,38 12,38

2,465 2,465 0,719 42,00 0,134

5,44 8,23 38,06

13,07 5,63 2,445

41,70 62,45 62,18

49,10 47,19

48,90 47,01

.

3, 57,20 7

13,13 5,8

2 465

für den Amtlichen 1 Teil, den

(einschl. Börsenbeilage

Verantwortlich:

und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen

Anzeigenteil und für den Verlag:

ße 32.

Fünf Beilagen

i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗A Berlin, Wilhelmstra

ktiengesellschaft,

Berufungen auf die Ausführung

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

162053] Deffentliche Ladung.

Dem am 9. Dezember 1893 in Lan⸗ dau geborenen ehemaligen Fabrikdirek⸗ or Walter Scharff, früher in Alten⸗ durg, jetzt in Alexandria, wird zur Last gelegt, im Jahre 1936 in Altenburg zuürch zwei Handlungen

vissentlich unrichtige und unvoll tändige Angaben über sein Ver⸗ mögen gemacht und benutzt zu haben, um für sich die Genehmi⸗ gung der Devisenstelle zu erschlei⸗ chen, Zahlungsmittel und Kapital⸗ werte ins Ausland bringen zu dürfen,

einer Anordnung der Reichsregie⸗

rung, bestimmte Werte anzumelden

und der Reichsbank anzubieten,

nicht ordnungsmäßig nachgekom⸗ men zu sein. Vergehen nach §§ 9 Absatz 1, 13 Ab satz 1 und 42 Nr. 7 des Gesetzes über 4 Devisenbewirtschaftung vom 4. Fe druar 1935 in Verbindung mit Ab cnitt 1V 56 der Richtlinien für die Levisenbewirtschaftung in der Fassung der Verordnung zur Devisenbewirtschaf ung vom 19. Dezember 1936. §§ 9 Ab sctz 1, 11 Absatz 1 und 13 Absatz 1 und 2 der Durchführungsverordnung zum De disengesetz vom 4. Februar 1935, 58 35

1 b“

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

gegenstandslos; maßgebpend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

35 932 S.

Anderungen rebdaktioneller Vermögen

früherer Druckaufträge sind daher

im

und 42 Nr. 6 des Gesetzes über die De⸗ visenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935.)

Auf den Antrag der Staatsanwalt⸗ schaft ist das Haubtgersahren vor dem Gemeinschaftlichen Schöffengericht in Altenburg eröffnet worden. Hauptver⸗ handlung ist in Altenburg im Land⸗ gerichtsgebäude, Agnesplatz 1, Straf⸗ kammersaal, Zimmer Nr 16, am Donnerstag, den 10. Februar 1938, 10,30 Uhr. 3

Hierzu wird der Angeklagte öffentlich geladen mit dem Hinweis, daß die Hauptverhandlung auch bei seinem Aus bleiben stattfindet und das Urteil voll streckbar ist.

Altenburg, den 12. Januar 1938.

Amtsgericht (Schöffengericht). Sattler.

oder

über die

füllung

des

nis trifft.

[62054] Steuersteckbrief 1.

und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Max Goldmann, ge boren am 418. 12. 1879 zu Hameln, und §. seine Ehefrau Hedwig geb. Weltmann, geboren am 21. 10. 1881 zu Rawitsch, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 87, Flensburger Str. 15, zur Zeit in New hYork, schulden dem Reich eine Reichs Uaadisecchan von 12 255,44 RM, die am 10. März 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Gemäß § 9 Zisßer 2 ff. des Reichs fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934

11 8

Wer se

Polizei

Beamte

an Leistung bewirkt, ist nach § Reichsfluchtsteuergesetzes dur dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme auch kein Verschulden an der Unkennt⸗

10 Absatz setzes, sofern nicht der Steuerhinterziehung gefährdung abgabenordnung) Steuerordnungswidrigkeit (§. Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht steuergesetzes i

850) wird hiermit das

der

Sicherung der Ansprüche auf Roe fluchtsteuner nebst Zuschlägen, auf die ge⸗ mäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtstener⸗ gesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle Steuer⸗ und Strafverfahren ent standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung Grundbesitz Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige

den

stehenden Forderungen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er die Steuerpflichtigen

gehabt

571; 1934 S. 392, 941; 1935

as inländische Steuerpflichtigen zur Reichs⸗

haben, das Verbot,

Steuerpflichtigen zu oder sonstigen

eine 10 Absatz 1 hierdurch

hat und daß ihn

Eigenem Verschulden steht

ine

(88

üund

der

das Verschulden eines Vertreters gleich. Anzeigepflicht oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 des Reichsfluchtsteuerge⸗

vorsätzlich

Tatbestand der der Steuer der Reichs ist, wegen 113 der

oder 396, 402 erfüllt

d eH

st jeder Beamte

Sicherheitsdienstes,

Steuerfahndungsdienstes und des Zoll fahndungsdienstes

sowie jeder andere Reichsfinanzverwaltung,

anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuerge setzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme er⸗ folgt, vorzuführen. (O. 2011 B 953/36.) Berlin NW 7, 7. Januar 1938. Finanzamt Hansa. (Unterschrift.)

8 3. Aufgebote.

[62057] Aufgebot.

Die Alte Marner Sparkasse in Marne i. H. hat das Aufgebot des von ihr angeblich am 4. Dezember 1937 an die Niedersächsische Landesbank⸗ Giro⸗ zentrale Hamburg zum Versand ge⸗ brachten, auf dem Postwege jedoch ver lorengegangenen Schecks Nr. 48 126 über 338,57 RM (an Firma G. H. Brehmer, Marne, oder Ueberbringer) beantvagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 6, anberaumten Aufge botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er solgen wird.

Lübbenau im den 17. Januar 1938

Das Amtsgericht

Spreewalde,

62055] Aufgebot.

Die verw. Frau Rittmeister Josefine Nette, Beesenstedt, vertr, durch Rechts⸗ anwälte Geh. Justizvat Dr. Keil, Dr Schlieckmann und J. Schlieckmann, Halle a. S., hat das Aufgebot des

Hypothekendriefes über die im Grund⸗

607 Abteilung III Nr. 1 eingetragene Aufwertungshypothek von 30 750 GM beantragt. Meldet der Inhaber der Urkunde seine Rechte nicht spätestens im Aufgebotstermine am 14. 5. 1938, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöneberg, Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstr. 66, Zimmer 43, unter Vor⸗ legung der Ürkunde an, so erfolgt Kraftloserklärung. Berlin⸗Schöneberg, 14. Jan. 1938. Amtsgericht. 55. 3

9 F 55

[62058] Aufgebot.

Die Sparkasse des Kreises Templin in der Uckermark hat das Aufgebot des verlorengegangenen, ihr am 25. 1. 1937 durch Einschreibebrief übersandten Grundschuldbriefes über die fuür ihre Zweigstelle in Lychen im Grundbuch von Neustrelitz⸗Strelitz (Sta Blatt 1447 unter Nr. 20 in Abteilung II1 eingetragene Grundschuld über 15 000 Reichsmark (fünfzehntausend Reichs⸗ mark) beantragt. Der „Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1938, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor rzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotste seine Rechte anzumelden un kunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde wird.

Neustrelitz, den 14. Januar 1988.

Das Amtsgericht. Adt. 2.

g 8 8„ üercch-mneien

Aufgebot. rbeiter Hermann Vaul vertreten durch

8 892 Ien ah

Altendrak’ Harz.

8

Rechtsanwalt Dr kenburg a. H., dat

Liesenderg in das Ansgebot

Altendrak

Grundbuche von ak Band Blatt 108 eingetragenen Grundstuücks un Küchenhai Vian Nr. 183 zu 11,9 à und Plaon Nr. 184 zu 7,92 à gemöß § Nr B. G.⸗B. beontrwagt. E werden dabder AMle Personen, welche dag Eigentum an

spruch nebmen

Cigentuümer ei

dem aufgedotenen ICrundstuck N An⸗ Hgetragene Daßschmdod 8

8