Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 27. Januar 1938. S.
85
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Spinner⸗ und Handelsstücke, Neuseelandkreuzzuchten und ⸗hautwollen 1
Bremen 1935 52,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Australwaschwollen und Kapwaschwollen und ⸗kreuzzuchten konnten zum
Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 162,00, Deutsche Reichsbank 64,75, 5 % Arbed
London, 26. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⅛6, Silber fein prompt 2111 ½116, Silber auf Lieferung Barren 19ʃ5 Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 139/7 ⁄⅝.
sich am Mittwoch preismäßig durchweg kaum behaupten. Ergänzungen zum Bericht vom 25. Januar 1938:
1
8 Wertpapiere. —
IF,4
Frankfurt a. M., 26. Januar. besitzanleibe 130,30,
Eisen 127,75, Cement Heidelberg 166,50, Eßlinger Maschinen 120,50, Felten u. Guill. 136,50, Ph. Holzmann 155,50, Gebr. Junghans Mainkraftwerke Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 111,75, Zellstoff Wald⸗
252,25, Deutsche Linoleum 169,50,
—,—, Lahmeyer 120,75,
7
hof 149,75.
Hamburg, 26. Januaär. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Bank 114,25, Vereinsbank 139,50, Lübeck⸗Büchen 99,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 81,50, Hamburg⸗Südamerika 139,00 B., Nordd. Lloyd 192,00, Dynamit Nobel Holsten⸗Brauerei 117,50,
82,00, Alsen Zement 123,50 B., Harburger Gummi —,—, Neu Guinea —,—, Otavi 29,25.
Wien, 26. Januar. 1 A
Prior. I-X 51,25,
bahnges.
2
1 7
69,25, Skodawerke —,—, Leykam Josefsthal —,—,
Amsterdam, 26. Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,75, (Young) —,—,
Januar.
Aschaffenburger Buntpapier 94,00,
(D. N. B.) Amtlich. 5 % Konversionsanleihe 1934/59 103,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 5,60, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 89,50, Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 299,50, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ Dynamit Nobel —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 50,00, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 88,75, Siemens⸗Schuckert 132,00, Brüxer Kohlen Alpine Montan 40,35, Felten u. Guilleaume 143,00, Krupp A.⸗G., Berndorf 138,00, Prager Eisen 271,00, Rima⸗Murany. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 225,50, Steyrermühl 100,50. (D. N. B.) 7 % 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 6 %
(D. N. B.) Reichs
Buderus Deutsche Gold u. Silber
96,00, Rütgerswerke
Dresdner
37/ 83 ⁄¶,
Toll Winstd. [In Schillingen.)
59,85, Türkenlose
Scheidemandel A.⸗G.
Deutsche
Käufer auf.
S. A 1950 59,50, 7
London, 26. Januar.
Absatz fanden.
1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 122,25. 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 89,75, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 Guond —:—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 „J. G.
Farben Zert. v. Aktien —X,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½ % Kreuger u. bl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske
VBerichte von auswärtigen Warenmärkten.
(D. N. B.) Am Mittwoch gelangten bei Fortsetzung der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwoll⸗ versteigerungsserie 9597 Ballen zum Angebot, von denen 7815 Ballen Von geringeren Merinowollen im Schweiß wurden infolge der hohen Limite vielfach Lose zurückgezogen. Die Auswahl in Merinowollen war gut und in Kreuzzuchten durchschnittlich. Der Besuch erwies sich als recht gut. gewisse Spezialsorten.
Lebhafte Nachfrage
7 % Mitteld.
6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
Insbesondere trat der heimische Handel als Australmerino⸗Spinner⸗ und Handelsvließe sowie
Angebot in Ballen
Ursprungs⸗ land
Kreuz. zuchten
im Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Merinos im
Schweiß
1 245 1 362 1 544
632 1 608 2 334
123
8 848 7 161 †
Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral. Neuseeland *) Capland..
Angebot.. Verkauft..
O
G
7
Ergänzungen zum Bericht vom
14 — 24 ½ — 10 — 16 ¾ 10 — 18¾ 10— 17
8 ¾ — 14 ¾
17 — 23% 16 — 24 ¾ 17 — 23½ 19 — 23
1
10—16
1021% *) Slipes 10 — 13 26. Januar 1938:
—
Angebot in Ballen
Ursprungs⸗ land
Kreuz⸗ zuchten im
Merinos im
Schweiß
Merino⸗ wasch⸗
wollen
3 872 1 337 897 144 694 2 653
9 597 7 815
Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral.. Neuseeland *)
Angebot.. Verkauft..
bestand für
Schweiß
18 — 23 15 — 24
21 — 23 19½ — 23⁄
10—18 9 ½ — 14¾ 10 ¾ -— 18 9 ¼ 13 8 — 13 ¼
10 -16
9½- 13
*) Slipes 9 ½ -l5
—
Gffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 3 H.,
11. G
enossenschaften, 88
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Ä Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berusungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
163154] Beschluß! In der Srrassache gegen den Ge⸗ richtsassessor Dr. Johannes Schür⸗ mann aus Dortmund, Schlageter⸗ straße 11, geboren am 15. Januar 1904 zu Recklinghausen wegen Vergehen nach §§ 42 Abs. 1 Ziff. 3, 6 und 45 des Ges. über die Devisenbewirtschaftung v. 4. 2. 1935 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 106) wird nach Anhörung der Staatsanwaltschaft der vSeh e vom 13. 11. 1937 — Bl. 4 d. Akten — gem. § 28 Abs. V Satz 2 der 1. Durchf.⸗Verordn. zum Devisengesetz aufgehoben. Dortmund, den 10. Januar 1938. Das Amtsgericht. Ostendorf, Gerichtsassessor.
—
8. Aufgebote.
[631572 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Hausverwalters Heinz Schiffer in Köln⸗Nippes, Chri⸗ stinastr. 2, wird dem Umschuldungsver⸗ band deutscher Gemeinden in Berlin betreffs der 4 Pigen Schuldverschrei⸗ bungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden in Berlin Buch⸗ stabe B. Gruppe 14 Nr. 1858 über 200 NM, Buchstabe C Gruppe 7 Nr. 12 569 über 500 RM verboten, an einen anderen Inhaber als obigen An⸗ tragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
— 456 F. 988. 37.
Berlin, den 24. Januar 1938.
Das Amtsgericht Berlin.
[63160] Aufgebot.
Der Bauer Heinrich Scherb in Hesserode hat das Aufgebot der auf seinen Namen ausgestellten Aktien der Aktien⸗Zuckerfabrik Wabern in Wabern, und zwar Nr. 743 und 744, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Fritzlar, den 13. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
[63161] Der Dr. Dr. A. Hackelsberger in Oeflingen (Baden), Pfeilhof, vertreten
Anderungen redaktioneller
durch Rechtsanwalt Dr. Arthur Meynen in Köln, Habsburgerring 1, hat das Aufgebot der beiden Aktien der Kölner Verlagsanstalt und Druckerei Akt. Ges. in Köln Nr. 001 919 und Nr. 001 920, lautend über je 300,— RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 268, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 21. Januar 1938.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
[63165] Aufgebot.
Der minderjährige Hans Kempe in Osterlinde, vertreten durch seinen Vater, den Bauer Hermann Kempe in Osterlinde, Bevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Eyferth, Kaulitz und Dr. Cur⸗ land, hier, hat das Aufgebot der in Verlust geratenen 3 Namensaktien Nr. 176, 177 und 1239 der Rübenzucker⸗ fabrik Hedwigsburg, Aktiengesellschaft, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. August 1938, 11 %¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläarung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Polfenbüttel, den 18. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
[63163] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 8. Januar 1938 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum ecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten: 1. Auf Antrag der Tatjana
bischner, Geschäftsführersehefrau in München: Ein Liquidationsgoldpfand⸗ brief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München zu 2000 Gold⸗ mark, Reihe I Buchst. BB Nr. 7152. 2. Auf Antrag der Katharina Stoiber, Bahnarbeiterswitwe in Cham, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gradl in Cham: Zwei 5 1% Pige Goldpfand⸗ briefe der Südd. Bodencreditbank A. G. in München zu je 100 GM, Serie 1 Buchst. B Nr. 55 787, Serie II Buchst. B Nr. 311 412. 3. Auf Antrag des Josef Eiberger, Gastwirt in München: Ein Liquidationsgoldpfandbrief der Baye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu 1000 GM Reihe I Buchst. CC. Nr. 6695. 4. Auf Antrag des Ludwig Wimmer
Vertreter der Erbengemeinschaft Wim⸗ mer: Der Hinterlegungsschein der „Bayern“, Oeffentliche Anstalt für Volks⸗ und Lebensversicherung, über die Hinterlegung des Versicherungs⸗ scheins Nr. 73 282, betr.: eine Lebens⸗ versicherung des Rohrmeisters a. D. Anton Wimmer in Altötting über 1300 RM bei der vorgenannten Anstalt. 5. Auf Antrag des Georg Zapf, Bauer in Karolinenhöhe bei Bayreuth: Zwei Liquidations⸗Goldhypothekenpfandbriefe der Bayer. Handelsbank, früher zu 4 ½ %, nunmehr zu 5 ¼ % verzinslich: Lit. NL Nr. 56 528 über 71,684580 Gr. Feingold (200 GM) und Lit. GL Nr. 48 920 über 14,336916 Gr. Feingold (40 GM). Ferner 1 Goldpfandbrief⸗ zertifikat der gleichen Bank Lit. F L Nr. 53 568 über 7,168458 Gr. Feingold (20 GM) und ein Anteilsschein der gleichen Bank über 1000 Anteile Lit. P Nr. 69 433. 6. Auf Antrag des Hans Elsässer, Kaufmann in Schweinfurt, vertreten durch die Bayer. Gemeinde⸗ bank Girozentrale in München: 50 RM Bayer. Kommunalsammelablösungs⸗ anleihe mit Auslosungsschein, Schuld⸗ verschreibung: Buchst. C Nr. 13 701, Auslosungsschein: Serie II Gruppe IV Buchst. C Nr. 617, 50 RM do. Anleihe, Schuldverschreibung: Buchst. C Nr. 13 705, Auslosungsschein: Serie II Gruppe IV Buchst. C Nr. 621, 25 RM do. Anleihe, Schuldverschreibung: Buchst. B Nr. 21 277, Auslosungsschein Serie II Gruppe IV Buchst. B Nr. 1194. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 30. Juli 1938, vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h/I des Gebäudes an der Luitpoldstraße an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.
[63164] Aufgebot.
Die Frau Franziska Woitas geb. Kotz aus Oppeln, Rosenberger Straße 21, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 2261 der Stadtsparkasse in Oppeln über 700 RM, lautend auf den Namen Franziska Kotz, beantragt. Die In⸗ haber der genannten Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. August 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 29, bestimmten Termin ihre Rechte anzumelden bzw. die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. — 6 F. 2/38. „Amtsgericht Oppeln, 21. Januar 1938.
[63156] Aufgebot.
Die Kreissparkasse der Landkreise Köln, Rheinisch⸗Bergischer Kreis und Bergheim in Köln hat das Aunfgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 26. Oktober 1925 über die im Grundbuch von Berg. Gladbach Ar⸗ tikel 216 jetzt Blatt 1490 auf dem Grundstücke lfd. Nr. 1 in Abt. III. Nr. 13 für den Zweckverband der Land⸗ kreise Köln und Mülheim — Kreis⸗
Schlossermeister in Altötting, l. als
“ 8
sparkasse — zu Köln “ mit 12 % jährlich verzinsliche Darlehns⸗ 8
hypothek von 1000 Feingoldmark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Angust 1938, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Beusberg, den 21. Januar 1938. Amtsgericht.
[63158] Aufgebot.
Die Wwe. Frau Olga Kremser, Chorzow I., ul. Sobieskiego 18, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Kremser und Grabowsky in Oppeln, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über das für die Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt in Köln im Grundbuche von Duisburg Bd. 157 Bl. 7174, Düssernstraße 65, in Abt. III unter Nr. 19 und im Grundbuche von Duis⸗ burg Bd. 82 Bl. 3628, Küblingsgasse 11, in Abt. III unter Nr. 6 eingetragene Darlehn von 15 000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 89, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Duisburg, den 21. Januar 1938.
Amtsgericht.
[63159]
Der Bauer Friedrich Achilles in Esbeck hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 9. Dezember 1927 über die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Esbeck Band I Blatt 5 und Esbeck Band V Blatt 171 in Abteilung III. unter Nr. 7 bzw. Nr. 2 für die Han⸗ noversche Landeskreditanstalt in Han⸗ nover eingetragene, bis zu 12 % jährlich vom 15. Oktober 1927 verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 8000,— GM, eine Goldmark = ⁄½2ο 0% ꝙg Feingold, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Elze, Hann., 19. 1. 1938.
[63162] Aufgebot.
Der Landwirt August Ackenhausen in Mahlum hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grundbuch von Mahlum Band 1 Blatt 64 eingetragenen Planes Nr. 86 „Ueber der Rannecke“ zu 19,60 a gemäß 8 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger des noch als Eigentümer ein⸗ Pe ehe. Böttchers Johann Andreas Ackenhausen in Mahlum werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amts⸗ gericht Lutter (Barenbeng).
[63155]
Für den Erbhof des Bauern Wilhelm Sacher in Geltendorf, Krs. Grottkau — EhR. Geltendorf 5 — ist die Wirt⸗ schaftsführung durch einen Treuhänder angeordnet. Treuhänder ist der Bauer Johann Walla in Geltendorf.
Neisse, O. S., den 12. Januar 19 9.
Das Anerbengericht.
[63166] Aufgebot.
Die Ehefrau Emma Grönsky geb. Hupfeld in Timmendorferstrand hat beantragt, den verschollenen Kapitän August Grönsky, geb. 9. Februar 1885 in Göttingen, zuletzt wohnhaft in Tinm⸗ mendorferstrand, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. August 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 19, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An all, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bad Schwartau, 19. Januar 1938.
Amtsgericht. Abt. II.
,
[63167] b 8 Die Ehefrau Magdalene Schaffraniech geb. Pluta in Hindenburg, Oberschl. Gartenstr. 31, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Fleischer esellen Auguß Schaffranietz, ihren Ehemann, für wt. zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 17. August 1988 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ale welche Auskunft über Leben oder T0 des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermin dem Gericht Mitter lung zu machen. — 2 F. 4/37. misgericht Hindenburg, Oberschl. den 17. Januar 1938.
ii
[63168] Aufgebot.
Die Ehefrau Jakob Reith, Mam eb. Schmitz, aus Köln/ Rh., Metet Straße 17, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr. Tempel in Saarbrücken ¹ hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Falob Ludwig Reith, N boren am 9. Juni 1878 in Heusweite fulett wohnhaft in Wehrden bei Väül
ingen / Saar, für tot zu erklären. Te⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefcn dert, sich spätestens in dem auf der 10. August 1938, 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, „ beraumten “ zu melder widrigenfalls die Todeserklärung 3 olgen wird. An alle, welche Ausun⸗ über Leben oder Tod des Verschollen⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die 2 forderung, spätestens im Aufgebor termin dem Gericht Anzeige zu mach Völklingen/ Saar, 15. Januar 198 Das Amtsgericht.
über 3
übriefbank
Pbriefe
Nr. 22
Berlin, Donnerstag, den 27. Fannar
988
3. Aufgebote.
9
selctlende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: Die Aktie der Natron⸗ zellstoff⸗ und Papierfabriken Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Nr. 8876 über 100 RM; die Aktie der Deutschen Waggon⸗Leihanstalt Alktiengesellschaft zu Berlin, jetzt Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ mittel⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Nr. 473 über 1000 ℳ, jetzt 100 RM; die Aktie der Allgemeinen Lokalbahn⸗ und Kraft⸗ werke Aktiengesellschaft, Berlin, Nr. 4743 00 GM; der 10 hige Goldhypo⸗ thekenpfandbrief der Preußischen Pfand⸗ zu Berlin von 1924 Emission XVII Nr. 7038 über 1000 GM; der 4 ½¼ 7ige Goldpfandbrief der Deut⸗ schen Hypothekenbank (Actiengesellschaft) in Berlin Serie XXXII Lit. G Abt. 50 Nr. 49134 über 50 GM = 17,921 Gramm Feingold; die Vorzugsaktien der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft in Berlin Lit. B Nr. 252 174, 270 346, 307 198, 315 256/75, 348 160, 348 601, 353 974/75, 355 410, 357 085, 884076, 416 738, 440 242, 443 001, 466 292, 574 463/68 über je 1000 ℳ, jetzt je 60 RM; die 4 Pige Schuldver⸗ 6 des Umschuldungsverbandes eutscher Gemeinden in Berlin Buch⸗ stabe K Gr. 81 Nr. 04 378 über 100 RM; die 4 ½ higen Liquidations⸗Goldpfand⸗ der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin Serie 8. Lit. I Nr. 81 790, 82 712 und 150 286 über je 50 GM, Serie 8 Lit. E Nr. 14 733 über 500 GM, Serie 8. Lit. F Nr. 51 556 über 300 GM; die Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗Ablösungsanleihe Buchst. B Nr. 21 999 über 25 RM, Buchst. D Nr. 64 671 über 100 RM sowie die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Serie I Buchst. B Gruppe 8. Nr. 999 über 25 RM, Serie I Buchst. D Gruppe 22 Nr. 1671 über 100 RM; die 5 ¼⅛ (4 ½) *igen Liquidations⸗Gold⸗ pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗ Actienbank in Berlin vom Jahre 1927 Serie X Abt. 114 Buchst. D Nr. 09 112 über 100 GM und Serie X Abt. 99 Buchst. E Nr. 09 853 über 50 GM, vom Jahre 1929 Serie X Abt. 506 Buchst. E Nr. 54 636 über 50 GM. (455. Fw. Sam. 3. 37.) 1
Berlin, den 19. Januar 1938.
Das Amtsgericht Berlin.
[63170] Ausschlußurteil.
Durch Urteil. des Amtsgerichts Gräfentonna vom 11. Januar 1938 ist der am 15. Juni 1933 von der Firma G. Gewalt, Samenkulturen in Döll⸗ städt, auf den Gutsbesitzer Fritz Meiß⸗ ner in Ollendorf, Post Erfurt Land, gezogene und von diesem angenommene Wechsel über 68,50 Reichsmark für kraftlos erklärt worden.
Gräfentonna, den 25. Januar 1938.
Amtsgericht.
—
4. Oeffentliche Zuftellungen.
168171] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Schenk geb. Wad⸗ sack in Buenos Aires, Passeo Colon 532 III St. Dep. B. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gümpel in Erfurt, klagt gegen den Schneider Adolf Schenk, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Buenos Aires, Cuenca 1653, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 30. März 1938, 10 %¼ UUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Erfurt, den 20. Januar 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
163172) Oeffentliche Zustellung. Eisel, Luise Elisabeth, geb. Wex, in Haßloch (Pfalz), Vahnhofftraße 41, lägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Hahn in Neustadt a. d. Weinstr., kllagt gegen ihren Ehemann Eisel, Richard, Kraftfahrxer in Ludwigshafen⸗ undenheim, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Scheidung der che mit dem Antrage: 1. Die am 2ö. August 1927 vor dem Standesamt Lambsheim geschlossene Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung en Rechtsstreits in die öffentliche itzung der 2. Zivilkammer des Land⸗ herichts Frankenthal vom Mittwoch, den 30. März 1938, vorm. 9 Uhr, im großen Sitzungssaal, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem Prozeßgericht
zugelassenen Rechtsanwalt als Ver⸗
treter zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt. 4 Frankenthal, den 24. Januar 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts. [63174] Oeffentliche Zustellung. Guhen, Maria, Metzgersfrau, Dort⸗ mund, Blumenstraße 36, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernecker in München, klagt gegen Guhen, Albert, Metzger, zuletzt Mün⸗ chen, Hohenzollernstraße 12, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen I auf Donnerstag, den 17. März 1938, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 18. Januar 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts München I.
[63175] Oeffentliche Zustellung. „Der Rangierarbeiter Adolf Geisler in Saarbrücken 3, Schinkelstraße 2, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kockler, Saarbrücken, klagt gegen die Ehefrau Martha Geisler, geb. Schadt, früher in Wecben / Elbe, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärun der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 14. März 1938, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Saarbrücken, den 18. Januar 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[63177] Oeffentliche Zustellung.
Frau Mathilde Johanna Susanne Bertha Schoer verw. Heine geb. Zenk, Hamburg, Geibelstraße 18 III, klagt gegen Emil Johannes Helmuth Heine, früher zu Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von wöchentlich 10,— RM Unter⸗ halt, beginnend mit dem 15. 1. 1938, und zwar für die Dauer von 35 Wochen, unter der Begründung, daß der Be⸗ klagte als ihr Sohn unterhaltspflichtig ist. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 8, Altbau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Donnerstag, den 24. März 1938, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 24. Januar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[63178] Oeffentliche Zustellung.
Else Elfriede Stäuber, geboren am 11. 7. 1928, vertreten durch das städtische Jugendamt — Amtsvormund⸗ schaft — in Oberhausen, klagt gegen den am 13. 9. 1901 geborenen Melker Hein⸗ rich Jennen, zuletzt wohnhaft in St.⸗ Hubert (Kr. Kempen⸗Krefeld), Sten⸗ dener Straße 10, auf Feststellung einer Unterhaltsforderung, mit dem An⸗ trage, festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, an den enel gen Vor⸗ mund der Klägerin für die Zeit vom 11. 7. 1928 bis zum 10. 1. 1938 an rückständiger Unterhaltsrente 3405,15 Reichsmark (i. B.: dreitausendvierhun⸗ dertfünf 15⁄1% Reichsmark) zu ahlen. Zur mündlichen Verhandlung
8 Rechtsstreites wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kempen (Nie⸗ derrhein), Zimmer Nr. 12, auf den 3. März 1938, 9 Uhr, geladen.
Kempen (Niederrheim), 24. 1. 1938. Geschäftsstelle Abt. 9 des Amtsgerichts.
9 C 34/38.
[63179] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Asminde Marga⸗ rete Magdalene Nöhrenberg, vertveten durch das Jugendamt in Meldorf, klagt gegen den Arbeiter Erich Schneidereit, zuletzt veercher⸗e jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 2951,60 Reichsmark Unterhaltsgeld für die Zeit vom 24. 8. 1929 bis 23. 11. 1937 sn zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen ö1 Rechtsstreits zu dem auf den 3. März 1938, 9 ¼ Ühr, vor dem Amtsgericht Marne anberaumten Gütetermin ge⸗ laden.
Marne, den 24. Januar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
11.““ “
—
[63173] Oeffentliche Zustellung.
Der Firma Gebrüder Warnecke in Hannover, Kirchröderstr. 98/99, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fricke in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Ewald Berenfeld, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen “ unter der Be⸗ hauptung, daß sie im Auftrage des Be⸗ klagten dessen Möbel transportiert und auf Lager genommen habe und daß ihr dafür vereinbarungsgemäß bis ein⸗ schließlich Dezember 1937 ein Anspruch an Transportkosten und Lagermiete von insgesamt 757,50 RM zustehe mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 757,50 RM nebst 5 % Zinsen vom 5. 12. 1936 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover, Zim⸗ mer 211, auf den 5. April 1938, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 21. Januar 1938.
Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
[63176] Oeffentliche Zustellung.
An Frau Anna Thran, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Königsberg, Pr., Vorst. Langgasse 87 (früher Weiß⸗ gerberstraße), den 19. 1. 1938. Wir kündigen Ihnen hierdurch die Lage⸗ rung Ihres bei uns befindlichen Mo⸗ biliars zum 21. Februar 1938. Slsc. zeitig teilen wir Ihnen mit, daß Ihr auf unserem Lager befindliches Mo⸗ biliar am 22. Februar 1938, 11 Uhr vormittags, durch den vereidigten Versteigerer Erich Oskar Meitzen, Kö⸗ nigsberg, Pr., Löben. Langgasse 36, wegen der nachstehend verzeichneten Forderung versteigert wird. Die Ver⸗ steigerung erfolgt auf dem Lagerspeicher Schleusenstr. 3 b.
Transportkosten zum Lager lt. Ver⸗
e“ Lagergeld für die Mo⸗ nate Mai 1937 bis Februar 1938 10 Monate je Reichs⸗ mark 10,—M— .. Gebühr für die Auskunft des Polizeipräsidiums Königsberg und Berlin Gebühr für drei aufge⸗ hobene Versteige⸗ rungstermine der Fa. Meitzen, Königsberg Porto, Schreibgebühren und Telephon „ RM 144,—
Hinzu treten die Kosten der Zu⸗ stellung, Gerichtskosten und Kosten der Versteigerung.
Heil Hitler! Gustav Rathke Kdt.⸗Ges.
(Unterschrift.)
Berlin, den 21. Januar 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin, Abteilung 500.
7. Aktien-⸗ gefellschaften. 1
.
[63187]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 18. Februar 1938, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen unse⸗ rer Gesellschaft in Heidenau (Sachsen) stattfindenden 16. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1936/37. 1 3
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
ung der Jahresbilanz und die Ferenönng des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.
4. Aufsichtsratswahl. 1
5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1937/38.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Stammaktien oder die darüber von einem Notar ausgestellten Hinterlegungsscheine spätestens am Dienstag, den 15. Fe⸗ bruar 1938, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Zweigstelle Heidenau oder- bei der Gesellschaftskaffe in Heidenau gegen Empfangsbescheinigung hinterlegt haben.
Heidenau (Sachsen), 25. 1. 1938. Gechter & Kühne, Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Gechter. Kühne
—
[63188]8 Kamenzer Brauerei Aktiengesellschaft, Kamenz, Sa. Einladung.
Die 15. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet Donnerstag, den 17. Februar 1938, abends 7 Uhr, im Hotel „Stadt Dresden“ in Kamenz
statt. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. September 1937 ab⸗ gelaufene 15. Geschäftsjahr sowie der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1937 sowie Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Reingewinnes.
38. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1937/38.
Zu der Teilnahme an der General⸗ versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien drei Werktage vor der Generalversamm⸗ lung, spätestens Sonnabend, den 12. Februar 1938, bei der Stadt⸗ bank Kamenz, Kamenzer Bank A.⸗G., Kamenz, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Kamenz, oder einem Notar hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung da⸗ selbst belassen.
Kamenz, am 25. Januar 1938.
Der Aufsichtsrat.
Bürgermeister Dr. Gebauer, w2ee. Der Vorstand. Ernst Kriegel.
[63209] Fraukfurter Hypothekenbank
(Mitglied der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken). Verlosungsbekanntmachun
Bei der am 24. Januar 19. in Gegenwart des Reichskommissars der Bank vorgenommenen Verlosung von 5 % (4 ½¼) igen Liquidationspfand⸗ briefen Reihe 5 unserer Bank und Emission XI der ehemaligen, durch Fedrs mit unserer Bank vereinigten
rankfurter Pfandbrief⸗Bank Ark⸗ tiengesellschaft wurden gezogen:
1. von der Reihe 5: alle diejenigen Stücke der Buchstaben A bis F, deren dreistellige Endnummern die Zahlen 018 046 075 077 095 118 133 137 145 160 169 188 191 220 223 245 255 256 271 340 355 364 367 370 381 431 454 466 478 502 543 596 647 672 683 684 765 780 783 810 811 823 881 923 946 953 968 969 982 990 tragen,
von der Emission XI: alle diejeni⸗ en Stücke der Buchstaben N, O, P,
„S, V, deren dreistellige End⸗ nummern die Zahlen 006 062 068 084 104 116 119 124 135 163 187 210 215 232 241 307 362 382 393 400 401 407 427 430 435 442 469 472 513 550 567 573 588 593 599 624 628 635 637 668 736 767 772 776 779 794 808 810 836 894 902 917 927 963 967 977 984 995 tragen,
zur Rürkzahlung am 1. März 1938.
Die Verzinsung der verlosten Stücke endigt mit dem 28. Februar 1938.
Dabei werden die Zinsen für zwei Monate
bei Stücken zu 5000 GM mit Reichs⸗ mark 45,83,
bei Stücken zu 2000 GM mit Reichs⸗ mark 18,33,
bei Stücken zu 1000 GM mit Reichs⸗ mark 9,17,
bei Stücken zu 500 GM mit Reichs⸗ mark 4,58,
bei Stücken zu 200 GM mit Reichs⸗ mark 1,83,
bei Stücken zu 100 GM mit Reichs⸗ mark —,92,
vergütet.
Die Rückzahlung des Kapitalbetrages zum Nennwert erfolgt gegen Einliefe⸗ rung der verlosten Pfandbriefe nebst Erneuerungsscheinen. Bei Reihe 5 sind außerdem die Zinsscheine vom 1. Juli 1938 u. ff. miteinzuliefern; der Gegenwert fehlender Zinsscheine wird am Kapital gekürzt.
Die Stücke können von heute ab gegen Empfangsbestätigung zur Prü⸗ ung bei uns eingereicht werden. Der Einlösungsbetrag wird bei Fälligkeit in der gewünschten Weise (Varzahlung, Reichsbankgiro, Postscheck usw.) gütet.
Wir sind bereit, die verlosten Stücke schon von jetzt ab unter Ver⸗ gütung von Stückzinsen einzulösen.
Außer an unserer Kasse erfolgt die Einlösung bei sämtlichen zur Gemein⸗ schaftsgruppe Deutscher Hypotheken⸗ banken gehörenden Banken sowie bei allen übrigen Banken, Bankiers und Sparkassen.
Frankfurt a. M., 24. Januar 1938.
Frankfurter Hypothekenbank.
130 286 414 490 597 692 801 951
530 623 750
ver⸗
1““
[63198]
Durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 24. Januar 1938 wurde für den ausgeschiedenen Herrn Fritz Schön, Ascona / Schweiz, Herr Walter Bemmann, Berlin, in den Aufsichtsrat gewählt. 3
Zwickau, den 25. Januax 1938.
Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau.
Schön.
[63191] 8 Betrifft: Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen. Bergedorf⸗Geesthachter Eisenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Hamburg. Erste Auslosung der zum Nennbetrag rückzahlbaren Schuldverschreibungen der 4 % % Anleihe von 1937, für deren Ver⸗ zinsung und Rückzahlung der Ham⸗ burger Staat die Gewähr übernommen
hat.
Auf Grund von Punkt 5 der An⸗ leihebedingungen sind am 17. Januar 1938 im Beisein eines Notars fol⸗ gende Schuldverschreibungen zur Rück⸗ zahlung am 1. April 1938 ausgelost worden:
Buchstabe A zu je 1000,— RM Nr. 85 91 95 108 127 129 156 185 244 260 280 283 294 296 302 304 343 354 357 407 423 468 471 474 488 495 506 516 553 567 611 612 627 628 632 677 681 691 692 708 714 720 735 772 773 779 786 847 858 864.
Buchstabe B zu je 500,— RNM Nr. 27 43 60 61 71 83 97 101 119 134 140 152 193 201 224 225 242 262 296 307 330 359 369 392 406 430 464 508 538 555.
Buchstabe C zu je 250,— RM Nr. 6 64 69 114 116 143 145 169 199 237 265 275 305 324 326 335 346 366 367 374.
Buchstabe D zu je 125,— RM Nr. 12 38 52 57 71 98 114 129 135 154 210 251 256 265 269 303.
Mit dem 1. April 1938 hört die Ver⸗ zinsung dieser ausgelosten Stücke auf. Die Rückzahlung erfolgt ab 1. April 1938:
in Hamburg: bei der Deutschen
Bank, Filiale Hamburg, bei M. M. Warburg & Co.; in Bergedorf: bei der Deutschen - Depositenkasse Berge⸗ dorf.
Hamburg⸗Bergedorf, 25. Jan. 1938.
Der Vorstand. Tressel. Winter.
429
[63202] Fernseh Akt. Ges., Berlin⸗ Zehlendorf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Freitag, den 18. Februar 1938, nachm. 15,30 Uhr, in den Räumen der Zeiß Ikon A.⸗G., Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 44, stattfindenden 8. ordent⸗ lichen Hauptversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts 2 Vorstandes sowie der Bilanz neb Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1936.
Vorlage des Berichts des Aufsichts⸗ rates über die Prüfung des Jah⸗ resabschlusses für 1936 und des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstandes.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1936.
Anzeige des Vorstandes
dü des Aktiengesetzes.
5, Entlastung des Vorstandes.
6. Entlastung des Aufsichtsrates.
7. Wahl des Aufsichtsrates. 1
8. Bestellung eines Abschlußprüfers ür das Geschäftsjahr 1937.
9. Verschiedenes.
Der Vorstand.
gem
8 Plrsgaten des
[63205]
Einladung zur 31. Hauptver⸗ sam der Aktionäre der Leerer Heringsfischerei Act.⸗Ges. zu Leer am Donuerstag, dem 17. 1 uar 1938, nachmittags 5 Uhr, im Hotel „Oranien“ b Leer.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht. 3 3 2. Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ * per 1936/37. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. 4. Beschlußfassung über die Neu⸗ fassung der Satzungen nach den neuen Aktien⸗ ggesetzes. 8 5. Neuwahl des Aufsichtsvats. 6. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1937/38.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die bis spätestens 13. Februar 1938, 18 Uhr, sich bei dem Vorstand der Gesellschaft als solche ausgewiesen haben.
Leer, den 25. Januar 1938.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Leerer Heringsfischerei 8 Act.⸗Ges.: Drescher.