Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 27. Januar 1938. S. 4
Philipp Haferkamp für die Zweignieder⸗ lassung ist erloschen. Emmerich, den 21. Januar 1938. Das Amtsgericht.
Erfurt. 162719]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen:
1. unter Nr. 3177 (früher Nr. 459) ber der Firma „Paul Dorsch“, Er⸗ furt: Die Prokura des Kaufmanns Herrmann Horrmann ist erloschen. Dem Angestellten Werner Dorsch in Erfurt ist Prokura derart erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zu ver⸗ treten.
2 unter Nr. 3196 (früher Nr. 2943) bei der offenen Handelsgesellschaft „A. Temmler“, Erfurt: Kaufmann Adolf Temmler in Erfurt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter Hermann Temmler und Hans Temmler jeder für sich allein berechtigt.
3. unter Nr. 3197 die Firma „Fritz Nüßlein Schuhwarenhandlung“ mit dem Sitz in Erfurt und als deren Alleininhaber Fritz Nüßlein in Erfurt.
Erfurt, den 20. Januar 1938.
Amtsgericht. Abt. 14.
Eschwege. [62720]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 251 eingetragenen Firma Otto Lieberknecht in Eschwege am 14 Januar 1938 eingetragen worden:
Inhaber der Firma ist der Auto⸗ mobilhändler Otto Lieberknecht in Esch⸗ wege. Dem bisherigen Inhaber, Karl Otto Lieberknecht, ist Prokura erteilt. Die Prokura der Frau Elise Lieber⸗ knecht ist erloschen.
Das Amtsgericht Eschwege. Abt. 2. Ettlingen. [62721]
— Handelsregister
Amtsgericht Ettlingen.
Ettlingen, den 22. Januar 19238.
a) Veränderungen: B 32 Gebrüder Buhl, Papierfabriken Aktiengesell⸗ schaft in Ettlingen.
Durch Gesellschafterbeschlu vom 29. Dezember 1937 ist das Vermögen der Aktiengesellschaft und ihre Verbind⸗ lichkeiten unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 auf die neu errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Buhl, Papierfabriken, K. G. mit dem Sitz in Ettlingen (Baden) übertragen worden.
Die Firma der Gesellschaft ist er⸗ loschen. .
Die Prokura des Rudolf Utz in Ett⸗ lingen ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Gläubiger der aufgelösten Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten bei der Uebernehmerin melden, können insoweit ⸗Sicherheitsleistung verlangen, als sie nicht Befriedigung erlangen können.
b) Neueintragung: A 1 Gebrüder Buhl, Papierfabriken, K. G. mit dem Sitz in Ettlingen (Baden). Gegen⸗ stand des Unternehmens: Papierfabri⸗ kation, im einzelnen die Herstellung und der Vertrieb von Papierwaren. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Adolf Weber, Kaufmann in Ettlingen. Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1938. begonnen Die Firma ist durch Um⸗ wondlung der früheren Firma Gebrüder Buhl, Papierfabriken, Aktiengesellschaft in Ettlingen, entstanden (Handelsreg. B O.⸗Z. 32). Es sind fünf Kommanditisten vorhanden. Dem Rudolf Utz, Kauf⸗ mann in Ettlingen, ist Einzelprokura erteilt Flensburg. [62722]
Handelsregister Amtsgericht Flensburg. Abt. III. Flensburg, 20. Januar 1938. Veränderungen:
A 18 Asmus Hansen, Flensburg. Die Prokura des Hans Georg Petersen in Flensburg ist erloschen. Arthur Lausen, Flensburg, ist Einzelprokurist.
A 2244 Horn, Petersen & Co., Flensburg. (Offene Handelsgesell⸗ schaft.) Der Kaufmann Otto Horn in Altona⸗Othmarschen ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Fulda. [62723] Handelsregistereintragungen Amtsgericht Fulda. Abt. 5.
8 Veränderungen:
A 4239. 8. 1. 1938, Karl Budenz,
Fulda. Jetziger Inhaber: Kaufmann
Alfred Franik in Fulda. Die Prokura
der Ehefrau Elisabeth Budenz ist er⸗
loschen. 71. 11. 1. 1938. Theodor Mohr,
Rhön⸗ Holzwarenfabrik und Säge⸗
werk Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Hettenhausen / Rhön in
Fulda: Die Firma lautet jetzt: Rhön
Holzwarenfabrik und Sägewerk Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung
Hettenhausen / Rhön in Fulda. Gegen⸗
stand des Unternehmens it der Handel
von Holz⸗ und Baustoffen sowie der Be⸗ trieb eines Sägewerks und die Her⸗ stellung von Holzwaren aller Art. Die
Gesellschaft ist auch berechtigt, andere
industrielle Erzeugnisse Ferzuheen, zu
kaufen und zu verkaufen. Außerdem darf die Gesellschaft andere Geschäfte jeglicher Art errichten oder erwerben.
ie Geschäftsführer Annie Frrtes geb.
Lange, Theodor Mohr, Gertrud Lange
werden abberufen. Henry Strupe 8
alleiniger Geschäftsführer. Die Gesell⸗
schaft wird durch mindestens zwei Ge⸗ ““ “
chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Henry Strupp ist jedoch, solange er Geschäfts⸗ führer ist, allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Erloschen:
B 155. 22. 12. 1937. Rhön Möbel⸗ werke Aktiengesellschaft, Fulda: Die Firma ist erloschen.
Gaildorf. 1 [62724]
Im Einzelfirmenregister wurde die Firma Konrad Schwarz Handlung in Sulzbach am Kocher heute gelöscht. Amtsgericht Gaildorf, 20. Jan. 1938.
Gladbeck. 8 [62725] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 238 ist heute bei der Firma Fried⸗ rich Föhringer, 8 8 Gladbeck, an Stelle des bisherigen 1 Ge⸗ schäftsinhaberin Helene Harnischmacher, Gladbeck, als Inhaberin eingetragen. Gladbeck, den 11. Januar 1938. Das Amtsgericht. 1 Gleiwitz. [62726] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 19. 1. 1938. Veränderung: A 1564 Elektrohaus Gleiwitz, Inh. R. Barwanietz & E. Matussek in Gleiwitz. Die Firma lautet fortan: Elektrohaus Gleiwitz Inh. R. Bahr & E. Matussek. — A 1680: Der Mitgesellschafter Barwa⸗ nietz führt künftig den Namen Bahr.
Göttingen. [62727] T1“ B Nr. 40, Firma Sartorius⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Göttingen. Dem Horst Sartorius ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Vorstand oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Senator Wilhelm Sartorius ist am 3. Oktober 1937 durch Tod aus dem Vorstand Amtsgericht Göttingen, 21. Jan. 1938. Göttingen. [62728] Handelsregistereintragung: B Nr. 178, Firma Göttinger Leinenweberei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stegemühle bei Göttingen. Der Kaufmann Fritz Räuschel in Geis⸗ mar bei Göttingen ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Göttingen, 21. Jan. 1938.
Gommern, Bz. Magdeb. [62729] H.⸗R. B 6 Ernst Döring & Rückert Aktiengesellschaft in Gommern. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 erfolgt. Die Gesellschaft ist heute unter Nr. 99 im Handelsregister Abt. A unter der Firma Ernst Döring & Rückert, Kommandit⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Gommern, eingetragen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Johannes Bergmann und Franz Müller, beide in Gommern. Kommanditisten sind: Frau Nanni Döring geb. Peltzer in Gom⸗ mern, Frau Alwine Witting geb. Döring in Hamburg, Kaufmann Friedrich Ger⸗ ber in Magdeburg, Bankdirektor i. R. Arthur Riemann in Magdeburg. Die Uebertragung des Vermögens der Ak⸗ tiengesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation erfolgt. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen. Gläu⸗ biger der Aktiengesellschaft, die bisher nicht befriedigt sind, können binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung Sicherheit für ihre Forde⸗ rungen verlangen. Gommern, den 21. Januar 1938. Das Amtsgericht.
Grossenhain. [62730]
Auf Blatt 359 des Handelsregisters, betr. die Firma Gebrüder 39 ille, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft in Großenhain, ist heute eingetragen worden: Die von der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am 14. April 1937 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grundkapi⸗ tals ist erfolgt. Durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 30. Dezember 1937 ist laut Nota⸗ riatsprotokoll vom gleichen Tage die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens auf die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Fritsch in Cottbus unter Aus⸗ schluß der Liquidation gemäß dem Ge⸗ setz vom 5. Juli 1934 über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften beschlossen worden. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgegeben: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können. Amtsgericht Großenhain, den 21. Januar 1938. Gross Strehlitz.
[62731] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 2, Groß Strehlitz, den 18. Januar 1938. veh
A 366 Ernst Bogdoll, Obst⸗, Ge⸗ müse⸗ und Feinkosthandlung in Groß Strehlitz.
Giistrow. [62732]
H. in Güstrow heute eingetragen worden: Paul Winzeler in Güstrow ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden. Amtsgericht Güstrow, 14. Januar 1938.
Gütersloh. [62733] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist am 20. Januar 1938 bei der Firma F. Tigges, Buch⸗, Kunst⸗ und Musi⸗ kalienhandlung G. m. b. H. zu Gü⸗ tersloh eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. De⸗ zember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Henhmann August Goldstein in Gütersloh, be⸗ schlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Gleichzeitig ist in das Handels⸗ register A unter Nr. 3 die Firma F. Tigges, Buch⸗, Kunst⸗ und Musi⸗ kalienhandlung (Inhaber August Goldstein) in Gütersloh und als ihr Inhaber der Kaufmann August Gold⸗ stein in Gütersloh eingetragen worden. Amtsgericht Gütersloh.
Hanau. Handelsregister. [62735]
Folgende Firmen sollen von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden.
Die Beteiligten können binnen 3 — drei — Monaten hiergegen wider⸗ sprechen.
4 H.⸗R. A 994 Firma Dr. Ludwig Schmidt, Chemische⸗Fabrik, Hanau;
4 H.⸗R. A 1009 Firma Süddeutsche Herrenwäsche⸗Fabrik, Inh. Gustav Grünbaum, Hanau;
4 H.⸗R. A 1023 Fa. August Manz, Hanau;
4 H.⸗R. A 1029 Fa. Jean Stritzin⸗ ger, Hanau;
4 H.⸗R. A 1108 Fa. Gebrüder Elsaß, Hanau.
Hanau, den 22. Januar 1938.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
Hermsdorf, Kynast. [62737]
In unser Handelsregister B 25 ist heute bei der Schlesischen Landesbank — Zweiganstalt Hirschberg (Rsgb.), Zweigstelle Schreiberhau i. Rsgb., folgendes in Spalte 3 eingetragen worden:
Der Betrieb einer öffentlichen Bank⸗ anstalt gemäß § 6 der für die Haupt⸗ anstalt, Schlesische Landesbank — Giro⸗ zentrale —, geltenden Saßung,
Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), 21. Januar 1938. Herrnhut. [62738] Amtsgericht Herrnhut, am 21. Januar 1938. Veränderung:
H.⸗R. A 77 C. F. Richter, Ober⸗ oderwitz. Pauline verw. Richter geb. Weickert in Neukirch ist aus der Gesell. schaft ausgeschieden. Gleiche Eintra⸗ gung wird für die Zweigniederlassung Neukirch (Lausitz) bei dem Amtsgericht Bischofswerda erfolgen.
Hildburghausen. [62739]
In unserem Handelsre⸗ 12 Abt. B Nr. 33 ist heute bei der Möbelfabrik Hildburghausen, vorm. Max Roes⸗ ler Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hildburghausen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. De⸗ zember 1937 auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der dazu ergan⸗ genen Durchführungsbestimmungen in die Möbelfabrik Hildburghausen, vorm. Max Roesler Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Hildburghausen umgewan⸗ delt worden.
Als nicht eingetragen ist noch bekannt⸗ umachen: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das heh 88g zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können.
In unserem Handelsregister A wurde heute unter Nr. 269 die Möbelfabrik Hildburghausen, vorm. Max Roes⸗ ler, Kommanditgesellschaft, mit dem gi in Hildburghausen eingetragen. Gesellschafter ist Paul Benz in Hildburg⸗ hausen. 2 Kommanditisten sind vor⸗ handen; die Gesellschaft hat am 22. De⸗ zember 1937 begonnen, sie ist die Fort⸗ setzung der Möbelfabrik Hildburg⸗ hausen, vorm. Max Roesler Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Hildburghausen, 20. Januar 1938.
Amtsgericht.
Hillesheim, Eifel. [62740] Im ee Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 162 bei der Firma Simon Hein Großhandlung in Tabakfabri⸗ katen und Spezialitäten der Colo⸗ nialwarenbranche in Jünkerath am 14. Januar 1938 folgendes eingetragen: Witwe Simon Hein, Elisabeth geb. Eich, in Jünkerath ist Alleininhaberin. Hillesheim, Eifel, 19. Januar 1938. Amtsgericht.
Homberg, Oberhessen. 62741] In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1. Rudolf Sann von Burg Gemünden
Sann III. Sohn, daselbst, eine Holz⸗ großhandlung.
Dem Konrad Sann III., daselbst, ist Prokura erteilt.
2. Folgende Firmen wurden gelöscht: a) Spar⸗ und Kreditkasse für Kir⸗ torf und Umgegend G. m. b. H. in Liquidation in Kirtorf. b) Elias Hirsch Nachfolger, daselbst. c) Wil⸗ helm Ludwig Schepp II., Homberg, Oberhessen.
Homberg, Oberh., 19. Januar 1938.
Amtsgericht.
Husum. [62742] In das Handelsregister A Nr. 182 ist heute bei der Firma Haß u. Co., Husum, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Husum, den 21. Januar 1938. Das Amtsgericht. g.
Idar-Oberstein. [62743]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1287 eingetragen: Firma Birkenkopf & Co., Idar⸗ Oberstein 1. Inhaber: Frieda Karoline Birkenkopf, Idar⸗Oberstein 1, Hermann Walter Birkenkopf, Gold⸗ schmied, daselbst. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 15. Dezember 1937. (Geschäftszweig: Uhrketten⸗ und Bi⸗ jouterie⸗Fabrikation.)
Idar⸗Oberstein, den 18. Januar 1938.
Amtsgericht. 3
Idar-Oberstein. [62744]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1288 eingetragen: Firma Gustav Manz & Co., Idar⸗ Oberstein 2. Inhaber: Gustav Manz, Diamantschleifermeister in Idar⸗Ober⸗ stein 2, Jakob Stoll, Gend.⸗Kommissar i. R., daselbst. Offene Bandelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Januar 1938.
Idar⸗Oberstein, 18. Januar 1938.
Amtsgericht.
Idar-Oberstein. [62745] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 27, Firma Stern & Krieger G. m. b. H. in Liquid., Idar⸗Oberstein 1, eingetragen: G Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen. Idar⸗Oberstein, 18. Januar 1938. Amtsgericht.
Idar-Oberstein. 162746] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 1289, Firma Emil Wagner, Steinschleiferei in Kirsch⸗ weiler, eingetragen: Hans Wagner, Kaufmann in Kirsch⸗ weiler, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft und in die Firma eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Jan. 1938. Idar⸗Oberstein, 20. Januar 1938. Amtsgericht.
Idar-Oberstein. [62747]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1290 eingetragen: Firma Gebr. Engel, Idar⸗Ober⸗ stein 2. Inhaber: Hermann Engel, Edelsteinschleifer in Idar⸗Oberstein 2, Otto Engel, Edelsteinschleifer, daselbst, Alfred Zöbel, Kaufmann, deäaselbst. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1938.
Idar⸗Oberstein, 20. Januar 1938.
Amtsgericht.
Jerichow. H.⸗R. A 45 Adolf Liebig, Dampf⸗ molkerei, Jerichow. Die Firma ist erloschen. Jerichow, den 18. Januar 1938. 8 Amtsgericht.
Jerichow.
H.⸗R. A 46 A. Genest’s Sohn
Gerhard Otto, Je⸗
Firma lautet jetzt: Kolonial⸗ und Eisenwaren, richow. Gerhard Otto in Jerichow. Jerichow, den 19. Januar 1938. Amtsgericht.
Johannisburg, Ostpr.
Kraus, Johannisburg, ist heute ein⸗ getragen: teilte Prokura ist erloschen. Der Buch⸗
hannisburg ist Prokura erteilt.
treten. Amtsgericht. Kahla.
Kahla, am 18. Januar 1938. Neueintragung:
besitzer Albert Müller, Röttelmisch.
Karlsruhe, Baden. Handelsregister Anttsgericht Karlsruhe (Baden). Neueintragungen: Eintvag vom 17. Januar 1938.
ru inhaber: Heinvich Vogel,
Zum SSee ist bei der Firma Gemeinnützige Baugesellschaft m. b.
betreibt unter der Firma Konrad
1 8
Karlsruhe⸗Rüppurr.
.““
[62748]
[62749] Nachf. W. Otto, Jerichow. Die
Inhaber ist der Kaufmann
[62750] In unser Handelsregister A Nr. 54 Ostpr. Sperrplattenfabrik Wilhelm
Die dem Kaufmann Otto Hunger er⸗ halterin Annemarie Biernath in Jo⸗
Die Prokura ist eine Gesamtprokura derart, daß die beiden Prokuristen zu⸗ sammen die Firma gemeinschaftlich ver⸗
Johannisburg, den 22. Januar 1938.
[62751] Handelsregister Amtsgericht Kahla.
A 172 Albert Müller, Freienorla, Säge⸗ und Hobelwerk, Holzhandlung. Sitz: Freienorla. Inhaber: Sägewerks⸗
[62752]
H.⸗R. A 116 Heinrich Vogel, Karls⸗ ruhe (Handelsvertretung von Papier⸗, Pappen⸗ u. Kartonagefabriben, Karls⸗ Heeappurr) Tulpenstr. 32). 8eeee⸗ Kaufmann,
—V—
Eintrag vom 20. Januar 1938 H.⸗R. A 133 Adolf Speck, Zucke warenfabrik, Karlsruhe (Humbolde straße 27). Geschäftsinhaber: Kar⸗ Schindler, Direktor, Karlsruhe. Einze prokurist: Emil Kistner, Kaufmanr Karlsruhe. 1 Eintrag vom 21. Januar 1938 H.⸗R. A 136 Petri & Co., Inh Dr. Hugo Wolf & Kurt Wolf⸗ Karlsruhe (Herstellung und Vertric chemischer und technischer Erzeugnise ig. Handel mit solchen, Karlsruh⸗ üppurr, Lange Str. 4). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 21. Januar 1988 Personlich haftende Gesellschafter: D. Fugo Wolf, Chemiker, Kurt Voj potheker, beide in Karlsruhe. Veränderung: Eintrag vom 18. Januar 1938. 8.* A 19 Karl Gaiser, Karsz⸗ ruhe. Der Ort der Niederlassung ft nach Baden⸗Baden verlegt. Erloschen: Eintrag vom 21. Januar 1938. H.⸗R. A 28 K. H. Wimpfheimer, Karlsruhe.
Karlsruhe, Baden. [62759p Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderungen: Eintrag vom 18. Januar 1938. H.⸗R. B Deutsch⸗Koloniale Gerd⸗ stoff⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe (Wendtstr⸗ 16), Den Kaufleuten Eberhard Haug umd Fritz Draeger in Karlsruhe ist Gesamt⸗ Hrokura erteilt. Jeder vertritt die Ge⸗ fellschaf gemeinsam mit einem Go⸗ schäftsführer. Einträge vom 20. Januar 1938. H.⸗R. B 12 Kunstdruckerei Künstler⸗ bund Karlsruhe Aktiengesellschaft in Karlsruhe (Erbprinzenstr. 10). Anton Glück ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ standes. Kaufmann Karl Schwarz in Karlsruhe ist als Mitglied des Vor⸗ standes bestellt. Die Prokura des Kaut Schwarz ist erloschen. .““ H.⸗R. B 13 Pfannkuch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karls⸗ ruhe (Oberfeldstr. 14). Walter Hg⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer. Erloschen: Eintrag vom 18. Januar 1938. H.⸗R. B 10 Wohlfahrtsheim Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. To⸗ zember 1937 wurde das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liglm⸗ dation auf Grund des Gesetzes vomn 5. Juli 1934 auf die neu errichtete Ge⸗ sellschaft bürgerlichen Rechts zwischen Kaufmann Theodor Kiefer in Karl⸗ ruhe und Kaufmann Johann Enga⸗ mann in Ettlingen übertragen. N Firma ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Gläubign der aufgelösten Gesellschaft, die sh binnen sechs Monaten beim Uehben nehmer melden, können insoweit. Sichen heitsleistung “ Pg sie nich Befriedigung verlangen können. Enttrag vom 20. Januar 1938. H.⸗R. B 7 Adolf Speck Aktier gefellschaft Zuckerwarenfabrik in Karlsruhe. Die Prokura von Eml Kistner ist erloschen. Durch Beschli der Hauptversammlung vom 28. N. zember 1937 wurde das Vermögen dl Gesellschaft unter Ausschluß der Ligl⸗ dation auf Grund des Gesetzes dant 5. Juli 1934 auf den Hauptgesellschaften Direktor Karl Schindler in Karlsrüt übertragen. Die Firma ist erloschen Als nicht eingetragen wird bekann, gemacht: Gläubiger der aufgelösten oe sellschaft, die sich binnen sechs Monala beim Uebernehmer melden, können ins⸗ weit Sicherheitsleistung verlangen, dn sie nicht Befriedigung verlangen können Eintrag vom 21. Januar 1938. H.⸗R. B 14. Petri & Co., Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung Karlsruhe. Durch Beschluß der 88 sellschafterversammlung vom 28. ¹ zember 1937 wurde das Vermögen 5 Gesellschaft unter Ausschluß der Lian⸗ dation auf Grund des Gesetzes 8 5. Juli 1934 auf die neu gegründe offene Handelsgesellschaft unter . Firma „Petri & Co., Inh. Dr. Hu⸗ Wolf & Kurt Wolf“ in Karlsruhe 19 tragen. Die Firma ist erloschen. 1n nicht eingetragen wird bekanntgema 1 Gläubiger der aufgelösten Gesellschg die sich binnen sechs Monaten beh Uebernehmer melden, können insom⸗ Sicherheitsleistung verlangen, als nicht Befriedigung verlangen können.
Kenzingen. (6278 In das Handelsregister A Vam) wurde bei O.⸗Z. 109 — Frm. L. Heppe in Herbolzheim i. Br.s eingetragen: Die Prokura des Cdun⸗ Aberle und des Wilhelm Wittmer erloschen. Dem Kaufmann Rudo Engelhardt in Herbolzheim i. Br. Prokura erteilt. 6 Kenzingen, den 21. Januar 1938. Amtsgericht. —
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtam Teil, den redaktionellen Teil, den zeigenteil und für den Verlaghiih i. V.: Rudolf Lantzsch in Be schöneberg. Druck der Preubischen Druckereii und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Be Wilhelmstraße 32.
kliche
Am-
3
Hierzu eine Beilage.
zum
Nr. 22 (Zweite Beilage)
1 Handelsregister.
) wird eine für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen;
ür die Angaben in ¼
Gewähr
Kem pten, Allgäu.
Lindau.
Kempten, den 21. Januar 1938. Veränderungen:
4 1/221 Leonhard Heydecker, Sitz:
Gesellschafter
Heydecker ist ausgeschieden. Neuer Ge⸗
Otto Heydecker,
Kempten.
sellschafter: ingenieur in Kempten.
Ges.⸗Reg. Kempten III/25 K. Hoefel⸗ mayr, Edelweiß Camembert Fabrik Sitz: Kempten. Friedrich gruben, Kaufmann in Schlachters. Neueintragungen:
A 1/13 Hanns Kirchmann, Einzel⸗ (Großhandel in Tabak⸗ und Zuckerwaren.) Inhaber: Kaufmann
Kempten, Sitz: (Einzelprokuͤrist ist:
firma in Heimenkirch.
Hanns Kirchmann, Heimenkirch.
4 1/22 und A 1/7 Süddeutsche Spe⸗ ditionsgesellschaft Krauß, Kroemer & Cv. Zweigniederlassungen Kemp⸗ Sitz der Zweig⸗ niederlassungen: Kempten und Lin⸗ der Hauptniederlassung: Augsburg. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter
Spediteur,
Spediteur, Spediteurswitwe, 4. Weyse, Heinrich, Major a.
ten und Lindau,
dau, Sitz
Beginn: 30. Juni 1937. ind: 1. Krauß, 2. Kroemer,
8. Krauß, Luise,
Epediteur, 5. Weißenhorn, Hans, Spe⸗ diteur, 6. Zeller, Christoph, Spediteur, ämtliche in Augsburg. Zur Führung der Geschäfte und zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Hein⸗ rich Kroemer und Emil Krauß, und zwar jeder allein, berechtigt.
die Zweigniederlassung Lindau: Konrad Oertel, Kaufmann in Lindan, hat Einzelprokura unter Be⸗ chränkung auf die Zweigniederlassung
Zusatz für
Lindau.
Kempten, Allgäu.
Handelsregister Amtsgericht Kempten.
Erloschen:
Kempten, den 21. Januar 1938. Ges.⸗Reg. Kempten III/19 Lactana⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter baftung, Sitz: Dietmannsried. Die Gesellschafterversammlung vom 16. 12. 1937 hat auf Grund des Reichsgesetzes 1934 die Umwandlung der beschränkter Haftung durch Uebertragung des Vermögens auf den Hauptgesellschafter, die M. Töpfer rockenmilchwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Böhlen, unter Ausschluß der Liquidation beschlossen. Firma erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß den Gläubigern er G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Lintragung des Umwandlungsbeschlusses n das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. B 1¼4 Süddeutsche Speditionsgesellschaft mit beschränk⸗ ler Haftung Zweigniederlassungen — und Lindau. Zweigniederlassungen: Kempten u. Lindau, Hauptniederlassung Augs⸗ burg. Firma der Zweigniederlassungen Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Juni 1937 hat die Um⸗ vandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ ragung des Vermögens auf die nen eric Handelsgesellschaft „Lüddeutsche Speditionsgesellschaft, Krauß, Kroemer & Co., Sitz Augs⸗ durg, unter Ausschluß der Liquidation Die Zweigniederlassungen geh Als nicht eingetragen vird veröffentlicht, daß den Gläubigern er G H., die sich binnen sechs onaten nach der Bekanntmachung der ntragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke helden, Sicherheit zu leisten ist, soweit enicht Befriedigung verlangen können.
bom 5. 7.
Gesellschaft mit
1/[½ und B
Kempten
rloschen.
Die rrichtete
offene
beschlossen. ind aufgehoben.
. m. b.
Veräuderung: A 215 Ww. Friedrich Wagener. fortan
sie Firma lautet atharina Wagener“.
Kirchen, den 20. Januar 1938. Amtsgericht.
Koblenz. Handelsregister Amtsgericht Koblenz.
4 Löschungen: l 1204, am 12. Januar 1938, Curt
Nagel, Koblenz.
zLaus Schröder chröder, Koblenz. 10. am 18. Januar
Handelsregister Amtsgerichte Kempten, Weiler,
. Emil, Heinrich,
942, am 17. Januar 1938, Musik⸗ Inhaber
Joseph, Koblenz.
A 851, am 19. Januar 1938, Her⸗ mann Hirschhorn, Koblenz. 1
A 33, am 21. Januar 1938, H. E. Hoffbaur, Winningen.
B 215, am 12. Januar 1938, Katho⸗ lisches Vereinshaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weißenthurm. Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. De⸗ zember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschafterin, die Katholische Pfarr⸗ gemeinde Weißenthurm, beschlossen wor⸗ den. Die Gesellschaft ist aufgelöst. „Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Neueintragungen:
A 1723, am 30. Dezember 1937, „Franz Hansen, Rheinische Bims⸗ baustoffe“, Weißenthurm (Herstellung und Vertrieb von Bims und anderen Baustoffen, ferner Verkauf von Roh⸗ bims, Hauptstraße). Inhaber ist der Kaufmann Franz Hansen junior in Weißenthurm. Die Firma war früher eingetragen in H.⸗R. B 210 des A.⸗G. Neuwied.
A 1725, am 18. Januar 1938, „H. Neffgen v. H.⸗G.“, Koblenz (Bau⸗ unternehmen, Hohenzollernstr. 30/32). Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Neffgen und Willi Neffgen, beide in Koblenz. Die Gesellschaft hat am 6. November 1937 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinsam berechtigt.
B 534, am 20. Januar 1938, „Dünge⸗ kalk⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Westdeutschland“, Koblenz (Gerichtsstraße 4 1). Gegenstand des Unternehmens: Ausschließlicher Zweckdes Unternehmens ist, der durch Zusammen⸗ schluß der in das Gebiet Westdeutschland liefernden Kalkwerke gegründeten Liefer⸗ gemeinschaft der Düngekalkwerke in Westdeutschland, im folgenden Lieferge⸗ meinschaft genannt, als geschäftsführen⸗ des Organ zu dienen. Die Gesellschaft verkauft in eigenem Namen, aber aus⸗ schließlich für die Rechnung der Lieferer. Das Delkredere übernimmt die Ge⸗ sellschaft zu Lasten ihres Unkostenkontos. Sie ist keine Erwerbsgesellschaft, darf für eigene Rechnung keine Geschäfte be⸗
treiben und kann deshalb auch keine Ge⸗
winne erzielen. Für ihre Tätigkeit sind die Bestimmungen des Vertrages der Liefergemeinschaft maßgeblich. Etwaiges Vermögen, soweit es das Stammkapital übersteigt, besitzt die Gesellschaft nur zu treuen Händen für ihre Lieferer. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Dr. der Landwirtschaft Franz Sauer in Koblenz. Prokurist: Kauf⸗ mann Friedrich Petry in Koblenz. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Septem⸗ ber 1937 festgestellt und am 28. Dezem⸗ ber 1937 geändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder durch mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Gesellschaft endet mit der Auflösung der Liefergemein⸗ schaft. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Veränderungen:
A 1628, am 29. Dezember 1937, „Ziegel und Chamottebrennerei Heinrich Müller Junior“, Rhens: Heinrich Müller senior, Kaufmann in Rhens, hat das Geschäft übernommen. Die Firma ist in „Ziegel und Cha⸗ mottebrennerei Heinrich Müller“ geändert.
A 1500, am 13. Januar 1938, „Edu⸗ ard Zanders, Obstprodukten⸗Indu⸗ strie“, Koblenz⸗Neuendorf (Neuen⸗ dorfer Straße 125). Den Kaufleuten Anton Zanders in Koblenz⸗Metternich und Anton Minning in Koblenz⸗Neuen⸗ dorf ist Einzelprokura erteilt derart, daß jeder der Prokuristen berechtigt ist, die Firma allein zu vertreten.
A 1726, am 21. Januar 1938, „Wein⸗ vermittlung und Kellerei Wenz & Co.“, Winningen (Kirchstraße 2). Die offene Handelsgesellschaft ist als solche durch den Tod des Albert Wenz (Vater des Wilhelm Wenz) aufgelöst. Gemäß Erbvertrag vor Notar Dr. Kockerols vom 11. 3. 1924 — Reg. 118/ 24 K — ist der Gesellschaftsanteil des Albert Wenz an seinen Sohn Wilhelm Wenz übertragen. Somit ist Wilhelm Wenz Alleininhaber der Firma geworden.
B 527, am 11. Januar 1938, „Herva Vertrieb, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Kobleuz (Moselweißer⸗
1938, Gustav
straße 117/119). Durch Beschluß der
Gesellschafterversammlung vom 22. Juli 1937 bzw. 30. Dezember 1937 ist das Geschäftskapital der Gesellschaft auf 20 000 KRM gemäß § 10 der VD. zur Durchführung der Vorschriften über die 11“ in erleichterter Form vom 18. Februar 1932 herabge⸗ setzt worden. Ferner ist der § 6 des Ge⸗ sellschaftsvertrages vom 20. Dezember 1935 geändert. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. De⸗ zember 1937 ist die Bestellung des Ge⸗ schäftsführers August Serve widerrufen und der Kaufmann Rudolf Budde in Hiddenhausen zum Geschäftsführer be⸗
stellt.
B 222, am 14. Januar 1938, „Mit⸗ telrheinische Kunst⸗ und Handels⸗ druckerei mit beschränkter Haftung“, Koblenz (Regierungsstraße 2): Der Geschäftsführer Karl Pescheck ist ausge⸗ schieden. An seiner Stelle ist Gerhard Wegeler zum Geschäftsführer bestellt. Königsee, Thür. [62759] In unser Handelsregister B Nr. 1. ist heute bei der Exportbierbrauerei Aug. Peter, Aktiengesellschaft in Königsee, Thür., eingetragen worden: Der Prokurist Karl Höfer ist nur zu⸗ sammen mit dem Vorstand berechtigt, die Firma zu zeichnen.
Königsee, Thür., den 18. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Köslin. [62760] In unser Handelsregister A unter Nr. 557 ist heute die Firma „Otto Gustke, Nähmaschinenvertrieb, Fahr⸗ rad⸗ und Motorrad⸗Handlung“ in Köslin, und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Gustke ebenda eingetragen worden. . Amtsgericht Köslin, 19. Januar 1938.
Kolberg. [62761] A 622 Fedwig Volkmann, Kolberg (Spezialputzgeschäft, Kolberg, Markt Nr. 21). Die Gesellschafterin Anni⸗ Perske ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Alleinige Süchaberin ist die Putzmachermeisterin Charlotte Perske, jetzt verehelichte Henke, in “ Dem Kaufmann Arthur Henke in Kolberg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Kolberg, 19. Januar 1938.
Konstanz. 162762] Handelsregistereintragung. Veränderung:
A Band VII O.⸗Z. 1 Konstanzer Vulkanisieranstalt H. Ontrup u. Co. in Konstanz. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Prokura des Josef Rist ist erloschen. Das Geschäft ist auf Kaufmann Josef Rist in Kon⸗ stanz übergegangen und wird von ihm unter der bisherigen Firma fortgeführt. tanz, den 18. Januar 1938.
Amtsgericht Konstanz. Lahr, Baden. [62763] Handelsregister Lahr. Veränderung:
A I1 1 IJnhaber der Firma Alfred Maßa in Lahr ist jetzt Georg Albert Brenner, Kaufmann in Lahr. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten wurde beim Erwerb. des Geschäfts durch Georg Albert Brenner ausgeschlossen. Max Bohnert in Lahr ist Prokura erteilt. “
hr, 21. Januar 1938. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 162764] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), 20. Januar 1938.
Neueintragung.
A 1211 Fritz Barkusky, Dechsel
(Sägewerk in Pollychen und Holzhand⸗
lung), und als Inhaber der Sägewerks⸗ besitzer Fritz Barkusky in Dechsel.
Leer, Ostfriesl. [62765]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 42
ist bei der Firma J. W. Wolff in
Leer eingetragen: Die Prokura des
Kaufmanns Claas Karl August Wolff in Leer ist erloschen.
Leer, den 18. Januar 1938. Das Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 22. Januar 1938. Neueintragungen:
29 168 Hermann Köthnig, Leipzig (Handel mit Milch und Molkereipro⸗ dukten, 0 5, Roßbachstraße 16).
Inhaber: Friedrich Hermann Köth⸗ nig, Kaufmann und Miichhändler,
Leipzig. Paul Leuchter, Leipzig
29 169 (Handelsvertretung in Wolle, Reiß⸗ W 34, Anton⸗
wolle und Zellwolle Zickmantel⸗Straße 31).
Inhaber: Paul Moritz Leuchter, Han⸗ delsvertreter, Leipzig.
[62766]
29 170 E. Krebs & Co., Leipzig
8 8
(Großhandel mit Textilwaren⸗und deren Fabrikation, C 1, Gerberstr. 2 — 4).
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Hauffe in Zeitz und Bernhard Sommer in Probstdeuben. Die Gesellschaft ist nach dem Reichs⸗ gesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwand⸗ lung der Firma E. Krebs & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 22. Januar 1938 begonnen.
Veränderungen:
51, II Meier & Weichelt E(Eisen⸗ und Stahlwerke, W 34, Weicheltstraße).
Prokurist: Johann Münch, Leipzig. Er vertritt nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen.
875 Carl Merseburger Verlags⸗ buchhandlung, C 1, Inselstraße 23).
Inhaber ist jetzt der Verlagsbuchhänd⸗ ler Dr. Felix Meiner in Leipzig, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung des Inhabers veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstan⸗ denen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
13 178 Friedr. Carl Köhler (Han⸗ del mit Butter und Lebensmitteln, 0 5, Reitzenhainer Straße 8).
Carl Friedrich Köhler ist als In⸗ haber Inhaber sind seine in ungeteilter Erbengemeinschaft stehen⸗ den Erben: Emma Helene verw. Köhler geb. Lustig und Marlene Anni Ilse led. Köhler, beide in Leipzig.
27 399 Neudeutsche Kern⸗Buch⸗ handlung Ebba Koch, Verlag und Sortiment (C 1, Salomonstraße 14, H. III).
Die Firma lautet jetzt: Buchhand⸗ lung Ebba Koch Verlag und Sor⸗ timent.
Erloschen: 27 727 E. Krebs & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Dezember 1937 unter gleichzeitiger Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma E. Krebs & Co. in Leip⸗ zig auf diese übertragen worden. (S. Blatt 29 170 H.⸗Reg.). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist hier er⸗ loschen. (R.⸗Ges. vom 5. 7. 1934.) „Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ shaß steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten fent dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. Leipzig. [62767] Handelsregister
Amitsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 22. Januar 1938. Neueintragungen:
r29 171 Wilhelm Hartmann, Leip⸗ zig (Handelsvertretung in Möbeln, 0 27, Gletschersteinstraße 35).
Inhaber: Hermann Heinrich Wil⸗ helm Hartmann, Handelsvertreter, Leipzig.
29 172 Letsch & Co., Leipzig (Elektroschweißerei und Metallspritzerei, 0 5, Kohlgartenstraße 57 — 59).
Der Ingenieur Bruno Letsch in Leipzig ist persönlich haftender Gesell⸗ schafter. An der Gesellschaft ist eine Kommanditistin beteiligt. Die Gesell⸗ schaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der Firma Elektrische Spezialanlagen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 22. Januar 1938 begonnen.
29 173 Heinrich Menz (Handel mit Molkereiprodukten, C 1, Humboldt⸗ straße 20).
Inhaber: Heinrich Menz, Kaufmann, Leipzig.
Prokurist: Gustav Herzog, Rüssen bei
Leipzig.
Veränderungen: 9296 Leipziger Immobiliengesell⸗ schaft Aktien⸗Gesellschaft (C 1, WE1“ 2).
Johann Burlager ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Mitglied des Vorstandes ist der Kaufmann Rudolf Silze in Leipzig bestellt.
15 185 C. 6. Heynemann (Fabrika⸗ tion ärztlicher G6 Elsterstraße 13).
Prokuristin: Katharina led. Sper⸗ ling, Leipzig.
22 777 Julius Hager Aktiengesell⸗
schaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Dr. jur. Rudolf Maul ist nicht mehr
Vorstand, sondern Abwickler. Erloschen:
25 936 Kästner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
23 213 Elektrische Spezialanlagen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Fannschtnh der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 27. De⸗ zember 1937 unter gleichzeitiger Errich⸗ tung einer Kommanditgesellschaft unter
Instrumente,
“
der Firma Letsch & Co. in Leipzig diese übertragen worden (s. Blatt 29 172 H.⸗Reg.). Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft ist hier erloschen. R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) (Vergleiche G hinter 28 116.)
28 116 Industriehof Zerbsterstraße Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 29. De⸗ zember 1937 auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Wilhelm Kühne, Fabrikbesitzer in Berlin⸗Dahlem, übertragen worden Die Firma der übertragenden Gesell schaft ist hier erloschen. (R.⸗Ges. vom 5. 7. 1934.) Hierzu und zu 23 213 wir noch als nicht eingetragen veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Lenzen, Elbe. [62768
Handelsregister Amtsgericht Lenzen. Lenzen, 17. Januar 1938. 8 Neueintragungen: “
A 102 Hans Makel, Lenzen (Elbe). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1937. Gesellschafter sind der Kaufmann Hans Makel und Frl. Lotte Makel, beide in Lenzen. E“ Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter er⸗ mächtigt.
8
Lobberich. Handelsregister Amtsgericht Lobberich. Lobberich, 20. Januar 1938. Veränderungen:
A 477 bei der Firma A. Birgelen Co. in Lobberich (Fabrik in Kra⸗ wattenstoff, Bahnstraße).
Der Kommanditist Dr. Richard Pott⸗ kaemper ist mit Wirkung vom 1. Ja nuar 1938 aus der Gesellschaft ausge schieden. Die persönlich haftende Ge sellschafterin Frau Anna Birgelen führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma als Alleininhaberin fort. Die Firma ist sodann nach H.⸗R. A 531 um geschrieben.
[627691
Lörrach. Handelsregistereintrag. Vom 11. Januar 1938: A V 164 „Zäh & Walliser“. Offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Haltingen. Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selben sind Obsthändler Eduard Zäh und Max Walliser Ehefrau Frieda geb Zäh, beide in Haltingen. Dem Obst⸗ händler Max Walliser in Haltingen ist Einzelprokura erteilt. Die Gesetschast hat am 1. Januar 1938 begonnen. Lörrach, den 19. Januar 19238. Amtsgericht. I.
[627701
Ludwigshafen, Rhein. 161711] Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein. Ludwigshafen am Rhein, den 15. Januar 1938. Neueintragungen:
1. A Band II Nr. 4 Carl August Richter in Frankenthal (Elektrogroß⸗ handlung, Kasimirstraße 6). Inhaber Carl August Richter, Kaufmann in Frankenthal. 8 2. A Band II Nr. 5 Fritz Schuster in Oppau⸗Edigheim (Großhandel mit Obst, Gemüse und Südfrüchten, Fran- kenthaler Straße 40). Inhaber Fritz Schuster, Großhändler in Oppau⸗Edig⸗ heim. - 3. A Band II Nr. 6 Peter Ramge in Dudenhofen (Herstellung chem. techn. Erzeugnisse, Schafgarten 4). In⸗ ber Peter Ramge, Kaufmann in
Dudenhofen.
4. A Band IV Nr. 14 Joseph Lanu⸗ genstein in Ludwigshafen a. Rh. (Buchdruckerei, Buchbinderei, Bilder⸗ einrahmung, Einzelhandel in Schreib⸗ waren und Rauchwaren, Oggersheimer Straße 33). Inhaber Fofeh Langen⸗ stein, Buchbindermeister in Ludwigs⸗ hafen am Rhein.
Veränderungen:
1. Jakob Samson in Neustadt an der Weinstraße. Der Sitz der Firma ist nach Mannheim verlegt.
2. A Band II Nr. 5 Dr. Adelbert Stoye in Speyer. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1938 im
achtverhältnis mit dem Rechte der
irmenfortführung auf den Apotheker
dolf Wagner in Speyer übergegge. welcher dasselbe unter der Firma Dr. Adelbert Stoye Inh. Adolf Wag⸗ ner in Speyer weiterführt.
3. A Band III Nr. 6 Heinrich Bohl in Neustadt an der Weinstraße. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 30. Juni 1932 auf Ernst Bohl und Hermann Bohl, beide Kaufleute in Neustadt an der Weinstraße, übergegangen, welche dasselbe in offener Hahndessgesellschaft unter der Firma Heinrich Bohl Söhne in Neustadt an der Weinstraße wei⸗ terführen. (Herrenkonfektionsgeschäft, Friedrichstraße 26.) Die Haftung für