Zeulenroda. [62833] Handelsregister Amtsgericht Zeulenroda Neueintragung: 1““ Abt. A 331 am 18. Januar 1938: Alfred Seidel, Zeuleunroda (Lebens mittelgeschäft, Zeulenroda, Kirchgasse 13). Alleiniger Inhaber ist Kaufmann Alfred Bruno Seidel, Zeulenroda.
Zossen. 162516] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 22 bei der Firma Ackermann u. Moths Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mellensee eingetragen: Gesellschaft ist durch Gesell schafterbeschtuß vom 3. Januar 1938 aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Ulrich in Mellensee ist Liquidator. Amtsgericht Zossen, 17. Januar 1938.
Die
Zwickau., Sachsen. [62834] Handelsregister Amtsgericht Zwickaun, 21. Jan. 1938. Veränderungen:
A 60 C. Ludwig Rößel, Planitz (Strickwarenfabrik).
Die Firma lautet künftig: Conrad Rößel. Kurt Unger in Wilkau⸗Haßlau ist Einzelprokurist.
B 12 Kammgarnspinnerei Schede⸗ witz, Aktiengesellschaft, Silberstraße.
Die Prokura für Lothar Benno Hem⸗ mann ist erloschen.
Erloschen:
3022 Courad Rößel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Planitz.
Durch Gesellschafterversammlungsbe⸗ schluß vom 22. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, Kaufmann Conrad Ludwig Rößel in Planitz (Alleininhaber der Firma C. Ludwig Rößel in Planitz) beschlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
4. Genofsenschafts⸗ regifter.
Aschaffenburg.
Genossenschaftsregister. „Landwirtschaftl. Lagerhausgenossen⸗ schaft Schöllkrippen e. G. m. b. H.“ in Schöllkrippen: Die Genossenschaft wurde auf Grund des Reichsges. v. 9. 10. 1934 (betr. die Auflösung und Löschung von Gesellsch. und Genossenschaften) gelöscht. Die Vertretungsbefugnis der Vorst.⸗ Mitgl. Ferdinand Stenger, August Weg⸗
mann und Ludwig Pfaff ist beendet. Aschaffenburg, den 19. Januar 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
[62841]
Burgwedel. [62842]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 bei der Molkerei Isern⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Molkerei Isernhagen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Isernhagen.
Haftsumme: 200 RM für den Ge⸗ schäftsanteil.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. November 1936 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die §§ 1, 4 und 11 sind geändert. Amtsgericht Burgwedel, 17. Jan. 1938.
Dessau. 62843] Unter Nr. 58 des Genossenschafts⸗ registers, woselbst die „Kredit⸗Garantie⸗ und Treuhand⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Raguhn⸗Jeßnitz u. Um⸗ egend“, in Raguhn führt wird, ist eute eingetragen, daß die Genossen⸗ schaft von Amts wegen gelöscht ist. Amtsgericht Dessau, 13. Januar 1938.
Detmold. [62844] In das Genossenschaftsregister Nr. 39 — Wasserwerksgenossenschaft zu Schling, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Schling — ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts Detmold vom 4. 1. 1938 auf Grund des § 54 a Gn.⸗G. aufgelöst. Das Amtsgericht, I, Detmold, 24. Januar 1938. Frankfurt, Oder. [62845] Die Bezirks⸗Eierverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft Frankfurt (Oder) einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist am 6.1.1938 gem. § 3 des Gesetzes v. 9. 10.1934 gelöscht worden. Frankfurt (Oder), 22. Januar 1938. Das Amtsgericht. — — —/ꝗꝙ— Lauban. [62846] 4. Gn.⸗R. 39: Elektrizitätsgenossen⸗ 18 Hohberg, Kreis Lauban, e. G. m.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. 2. 1937 aufgelöst.
Amtsgericht Lauban, den 31. 12. 1937.
8
Lengefeld, Erzgeb. 162287] Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Firma Sächsische Spar⸗ und Bangenossenschaft G. m. b. H. in Pockau betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Amtsgericht Lengefeld i. E., 12. 1. 1938.
Rheine, Westf. 162847] Genossenschaftsregister Amtsgericht Rheine.
Rheine, den 18. Januar 1938. Löschung: Gn.⸗R. 24 Verkehrsgenossen⸗ schaft Hopsten⸗Dreierwalde⸗Rheine, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht in Rheine: Von Amts
wegen gelöscht.
5. Mufterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Cottbus. [62848] In das Musterregister Nr. 829, Burk
& Braun, Cottbus, ist eingetragen: Die
Verlängerung der Schutzfrist um
7 Jahre für ein Präsentei, Fabrik⸗
nummer 1628, ist am 3. Dezember 1937,
8 Uhr 30 Minuten, angemeldet. Cottbus, den 6. Dezember 1937.
Das Amtsgericht.
Weida. [62849]
In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen: Nr. 82, Firma Naundorf & Poser, Aktiengesellschaft für Teppich⸗ fabrikation in Münchenbernsdorf, 6 Streifenläuferstoffe, Bouclé R 1078 /2, 1081/1, 1082/2, C 2822/1, 2823/1, 2824/1, 12 Teppiche, Fulda 816, 817, 819, 820, 821, Rom 222, 224, 225, 226, Genf 653, 654, 655, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1938, 14,50 Uhr.
Weida, den 20. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Bad Segeberg. [63125] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Dorothea Bröcker geb. Diedrichsen in Bad Segeberg, Kurhausstraße 59, ist heute, am 22. Januar 1938, 12 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ferdinand Jebe in Bad Segeberg. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 7. März 1938. Erste Gläu⸗ bigerversammlung sowie Beschlußfassung über Gegenstände gem. §§ 132 und 134 K.⸗O. am 23. Februar 1938, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. März 1938, 9 Uhr. Offener Arrest F Anzeigepflicht bis zum 7. März 938.
Bad Segeberg, den 22. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Berlin. [63126]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Artur Simson, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Str. 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, Inhaber eines Herrenartikelgeschäfts in Berlin W 15, Kurfürstendamm 165, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 354 N. 14. 38. — Ver⸗ walter: Kaufmann Kurt Ackermann, Berlin⸗Niederschöneweide, Britzer Str. Nr. 18. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 12. März 1938. Erste Gläubigerversammlung: 18. Fe⸗ bruar 1938, 12 Uhr. Besondere Tages⸗ ordnung: Aufbringung eines Vorschusses wecks Vermeidung der Einstellung des erfahrens mangels Masse. termin am 8. April 1938, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 314, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1938.
Berlin, den 24. Januar 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Frankfurt, Oder. [63127]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herbert Wilhelm in Frankfurt (Oder) ist heute, am 24. Januar 1938, 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Lehnick in Frankfurt (Oder), Gubener Str. 22, üs zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Ans. gecfe c bis zum 16. Februar 1938. umeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 18. Februar 1938, vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. März 1938, vormittags 11 Uhr.
Frankfurt (Oder), 24. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. (63128] Ueber das Vermögen der Johann Zeller Wwe., Herstellerin reiner Heilkräutersäfte in Freiburg i. Br., Moltkestraße 42, wurde heute, vor⸗ mittag 10,45 82 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Artur Baumann in Freiburg i. Br., Scheffelstr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 20. sebrnar 1938. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ Hergaenen am Samstag, den März 1938, vormittags 9 % Uhr,
vor dem Amtsgericht Freiburg i. Br., II. Stock, Zimmer 231. Freiburg i. Br., den 19. Januar 1938. Amtsgericht. A 3.
Löningen. [63129] Ueber den Nachlaß der am 18. Ok⸗ tober 1937 verstorbenen Witwe des Landwirts Heinrich Pöhlking, Carolina Josefine geb. Rolfes, in Addrup bei Essen i. O. ist heute, am 24. Januar 1938, 12 Uhr 43 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Prozeßagent Ad. Jürgens in Essen i. O. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. Fe⸗ bruar 1938 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 17. Februar 1938, vorm. 10 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. März 1938, vorm. 10 ½¼ Uhr. Löningen, den 24. Februar 1938. Das Amtsgericht.
Neumünster. [63130]
Ueber den Nachlaß des am 4. Mai 1936 in Neumünster verstorbenen Land⸗ wirtes Gustav Hinselmann ist heute, am 24. Januar 1938, 12,10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jo⸗ hann Thode in Neumünster. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1938, 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1938. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1938. (6 N 1/38.)
Neumünster, den 24. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Nordhausen. [63131]
Ueber den Nachlaß des am 4. April 1937 verstorbenen Böttchermeisters Otto Wiederhold aus Nordhausen ist am 22. Januar 1938, vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Bgjohersen a. D. Karl Hartmann in Nordhausen, Stol⸗ berger Straße 6. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1938, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 2.
Nordhausen, den 25. Januar 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Passau. [63138]
Bekanntmachung.
das Nachlaßvermögen des Schuhgeschäftsinhabers Max Sageder in Passau, Grabengasse 10, wurde heute, den 24. Januar 1938, vorm. 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Seitz in Passau. Offener Arrest nach K.⸗O. § 118 ist erlassen und die Anzeigefrist sowie die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen (Zimmer 9/0) bis Freitag, den 11. Februar 1938, ein⸗ schließlich bestimmt. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläu⸗ bigerausschusses, wegen der in K.⸗O. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Fra⸗ gen sowie allgemeiner Prüfungstermin 1 bestimmt auf Mittwoch, den 16. Februar 1938, nachmittags 4 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zim⸗ mer 13, I. Stock.
Passau, den 24. Januar 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Passau.
Wilhelmshaven. [63132]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilmshöfer in Wilhelmshaven, Marktstraße 42, als Inhaber der Firma Heß⸗Schuhe, wird heute, am 24. Januar 1938, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Wilhelmshaven. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 22. Februar 1938. beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen den 12. März 1988, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wil⸗ helmshaven, Peterstraße, Zimmer Nr. 29. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die For⸗ derungen, für die er aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 22. Februar 1938 anzeigen.
Amtsgericht Wilhelmshaven.
Blomberg, Lippe. [63133] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Lesemann & Völker in Blomberg, Inhaber Kauf⸗ mann Rudolf Lesemann in Blomberg, wird infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf Freitag, den 18. Februar 1938, vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Blomberg (Zimmer Nr. 7) anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle 1 des Amts⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. In dem Termin soll ferner Beschluß gefaßt werden über die Wahl eines neuen Gläubigerausschuß⸗ mitgliedes an Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Fabrikanten Karl Möller aus Bodenwerder; auch sollen die nach⸗ träghich angemeldeten Forderungen ge⸗ prüft werden. Amtsgericht Blomberg, 18. Jan. 1938.
1““
Ueber
Chemnitz. [63134]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Sandwäsche Bütt⸗ ner Dittmannsdorf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Chemnitz, Mühlen⸗ straße 46, ist am 20. Jannar 1938 auf Antrag des Konkursverwalters und durch Beschluß der Gläubigerversamm⸗ lung gem. § 204 Abs. 1 Satz 1 der Kon⸗ kursordnung eingestellt worden, nach⸗ dem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Ter⸗ min zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird auf Donnerstag, den 10. Februar 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz, Neubau, 2. Stock, Saal 280, anberaumt. Amtsgericht Chemnitz, 21. Jan. 1938.
Essen. Beschluß. [63140] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Wilczewsky, Inhaber der nicht eingetra⸗ genen Firma Max Wilezewsky, Anferti⸗ gung und Vertrieb von Wäsche, Essen, 31, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen, den 13. Januar 1938. Das Amtsgericht. Selle, Amtsgerichtsrat.
Glauchau. [63135] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. September 1934 in Glauchau, seinem Wohnsitze, verstor⸗ benen Webermeisters Eduard Richard Pfeifer, wird der bisherige Verwalter Rechtsanwalt Dr. Böhm in Glauchau auf seinen Antrag entlassen. Neuer Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Linke in Glauchau. (N 6/37.) Amtsgericht Glauchau, 21. Jan. 1938.
Hildesheim. [63136] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Rechtsanwalts Hermann Preitz in Hildesheim wird an Stelle des behinderten Rechtsanwalts Breustedt der Diplomkaufmann Dr. Ewald Gronau in Hildesheim, Goslarsche Str. 8, zum Konkursverwalter ernannt.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8. des Amtsgerichts Hildesheim. Homburg, Saar. [63141] Im Konkursverfahren Rudolf Küg⸗ ler in Homburg, Saar, hat der Ge⸗ meinschuldner unter Vorlage der Zu⸗ stimmungserklärungen aller Konkurs⸗ gläubiger Antrag auf Einstellung des Verfahrens gestellt. Die Zustimmungs⸗ erklärungen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle, Zimmer 13, zur Einsicht der Konkursgläubiger auf. Für die Kon⸗ kursgläubiger besteht eine Frist von einer Woche für die Einreichung eines Widerspruchs. Die Frist beginnt mit
dieser Veröffentlichung. Homburg, Saar, 24. Januar 1938. Amtsgericht Homburg, Saar.
Minden, Westf. 163142] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hattenhauer in Minden, Markt Nr. 6, Alleininhabers der Firma Albert Hage⸗ dorn Nachfolger in Minden, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Minden, den 21. Januar 1938. Amtsgericht.
[63143]
Minden, Westf. 8 über den
Das Konkursverfahren Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗ meisters Heinrich Fromme sen. aus Minden, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 87, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Minden, den 21. Januar 1938.
Amtsgericht.
Neurode. 163137]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14. November 1936 verstorbenen verwitweten Apotheken⸗ besitzerin Cläre Pollack geb. Haunschild in Neurode, alleinige Inhaberin der 889e; „Alte Apotheke Cläre Pollack in
beurode“, wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur 88. von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis, zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und zur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung Termin auf den 24. Februar 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Neurode, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumt. Neurode, den 24. Januar 1938. Amtsgericht.
Prenzlau. (63139]
In dem Nachtragskonkursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ meisters Emil Fiedler in Prenzlau, Aktenzeichen des Amtsgerichts Prenzlau 3. N. 1/29, soll gemäß § 166 K.⸗O. auf Grund des Schlußverzeichnisses eine Verteilung des verfügbaren Masse⸗ bestandes erfolgen. Es sind lediglich die bevorrechtigten Gläubiger gemäß § 61 Ziffer 1 K.⸗O. mit Forderungen von insgesamt 13 456,74 RNM zu berück⸗ sichtigen. Zur Verfügung stehen 1146,85 RM, so daß an die bevorrech⸗ tigten Gläubiger gemäß § 61 Ziffer 1 K.⸗O. auf deren festgestellte Forderun⸗ gen 8,52 % entfallen.
Prenzlau, den 21. Januar 1938.
Der Konkursverwalter:
Dr. Möller, Rechtsanwalt “
Saarbrücken.
Konkursverfahren. ss1ag Das Konkursverfahren über des Vermögen des Kaufmanns August Schneider in Saarbrücken III, Konkurz⸗ verwalter: Rechtsanwalt Folz in Sa brücken, wird nach erfolgter des Schlußtermins
gehoben. 1 Saarbrücken, den 29. Dezember 1991 Das Amtsgericht. Abt. 18. 3 Waltershausen. [63140 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Februar 1935 ver⸗ storbenen Kaufmanns Albert Hugo Schmidt in Tabarz, Thür., wird ein⸗ gestellt, da eine die Kosten des Verfah⸗ rens deckende Masse nicht vorhanden it Waltershausen, den 7. Januar 19 38 Amtsgericht. 2. 8
or⸗
Abhaltu hierdurch auß
Wurzen. [63146 Das Konkursverfahren des Bau⸗ geschäftsinhabers Richard Ewald Schöche in Meltewitz Nr. 51, Ortsteil Bahnho Dornreichenbach, jetzt in Berlin⸗Staa⸗ ken, Straße 347 Nr. 14, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. Wurzen, den
24. Januar 1938. Amtsgericht.
Burgstädt. [63147 Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des praktischen Arztes Dr. med. Fritz Anton Kühne in Mühlau, Bz. Leipzig, ist am 24. Ja⸗ nuar 1938, nachmittags 5 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ gleichsverwalter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Burgstädt. Vergleichstermin am 21. Februar 1938, nachm. 2 Uhr, vor dem Amtsgericht in Burg⸗ städt. Die Gläubiger werden aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen alsbald anzu⸗ melden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Burgstädt, den 24. Januar 19288. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Wuppertal-Barmen. [63150’ Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Karl Ober⸗ berg, früher in Wermelskirchen, Pfar⸗⸗ straße 1, jetzt in Wuppertal⸗Barmen, Sedanstraße 118, ist am 22. Januar 1938 um 11,10 Uhr das Vergleiche⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Kornacker in Wuppertalb⸗ Barmen ist zum Vergleichsverwalter er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Sams⸗ tag, den 19. Februar 1938, m 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Wuppertal⸗Barmen, Sedanstraße, Zim⸗ mer Nr. 15, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nehtt seinen Anlagen und das Ergebnis dee weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die Gläubiger werden darauf aufmerksam gemacht, ihre Forde⸗ rungen alsbald bei Gericht anzumelden Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts,
Abt. 2, Wuppertal⸗Barmen.
Lübeck. [63148
Die Firma Grewe'’s Kondit vrei⸗ Kaffee Blecker & Co. in Lübet, Königstraße 47, hat die Eröffnung des Vergleichsverfahrens beantragt, As vorläufiger Verwalter ist der Wirz⸗ schaftsprüfer Wilhelm Mebius in Lübet, Königstraße 123, bestellt.
Lübeck, den 24. Januar 1938.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Magdeburg. 8
Nachdem der Eisenhändler Helmue Hildebrandt in Magdeburg, Jakobstr. 40 den Antrag auf Eröffnung des gerich⸗ lichen Vergleichsverfahrens über sein Vermögen beantragt hat, wird der Kaufmann Curt Pescheck, Magdeburg, Hohepfortestr. 16, zum vorläufigen Ver⸗ gleichsverwalter bestellt. Der Antrag ist am 24. 1. 1938, 14 Uhr 40 Min., bei⸗ Gericht eingegangen.
Amtsgericht A, Magdeburg, den 24. Januar 1938.
Bad Schwalbach. Beschluß. Ueber das Vermögen des Maurel⸗ meisters und Bauunternehmers Augm. Pfeil in Bad Schwalbach wird à. Grund des heute um 13 Uhr eingegar⸗ genen Antrags des Schuldners, Rechts⸗ anwalt von Hofe, hier, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Bad Schwalbach, 24. Januar 1938. Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. 6315 Bekanntmachung.
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhal Harnau in Burg b. M. ist nach erfolgten Bestätigung des Vergleichs aufgehoben, Der Schuldner hat sich der Ueber wachung durch den Bücherrevisor Ern Schäpköwitz in Burg b. M., Unterm Hagen, als Sachwalter der Gläubige bis zur Erledigung des Verglei unterworfen.
Burg b. M., den 12. Januar 1938.
Das Amtsgerich
4½ 8
4ʃ½ do. do. 49 % 6
eltgeftelte Kurf
Umrechnungssätze.
1 F 1 österr. zstert. W = 0,85 RM
chs
X.B örs enbeila ge anzeiger und Preuß Berliner Börse vom 26. 1 Fa
anzeiger
193
8
—
rank. 1 Lire. 1 Leu. 1 Peseta = 0,80 RM. Gulden (Gold) = 2.00 RM. 1 Gulden = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.
1 stand. Krone = 1.125 RM 1 Schilling österr. 0,80 RM. 1 Rubel
9 = 0,60 NM. 1 Lat = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ 20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. 1,75 RM. 1 Dollar = 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Den = 2,10 RM. Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden
lalter Kredi⸗Rbl.)
rubel = 3, 1 Peso (arg Pap.) 4,20 RM.
Dinar
= 3,40 RM.
0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem
Papier beigefügte Bezeichnung N
besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗
eutet: Rur
teilweise ausgeführt.
Ein“* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
und Nachfrage.
Die den gefügten
Aktien m der zwetten Spalte bet⸗ Ziffern bezeichnen den vorletzten, die
in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗
schüttung gekommenen Gewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗
jenige des vortetzten Geschäftsjahr.
Ist
nur
5 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten hefinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt
werden.
Irrtümliche,
später
amtlich
richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 4 (Lombard 5).
Danzig 4 (Lombard 5).
Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½.
Hopenhagen 4. London
2.
Madrid 5.
Oslo 3 ⅛. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Stockholm 2 ½. Wien 3 ½.
New York 1. Schweiz 1 ½.
deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, r Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
der
Mit Zinsberechnung.
Reichsbahn,
de
Heutiger Voriger
82 Dtsch. Reichsanl. 27,
unk. 1937
4 do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, tz. 100
009 do. do. 1935, auslosb. je 1941 — 45, rz. 100
4 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100
69 do.do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1¼. ÿ19438-48, tz. 100 8
8c do. do. 1936,3. Folge,
auslosb. je 1¼ 1943-48, rz. 100. 8 .
do.do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1¼ 1944-49, rz. 100
—i do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je 1947-52, tz. 100
4 % do. do. 1937,8. Folge⸗ 1947-52,
auslosb. je ¹ rz. 10 .. 4.— 4 Dr Reichsanleihe 193 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 2— Jutern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. Ghoung⸗Anl.), ut. 1.6.35
4½% Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 110
d do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4z Preuß. Staatssch. 36,
rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4½5 Baden Staat RM⸗
Anl. 1927, unk. 1.2. 382 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 do. Serien⸗Anl. 1983, augl. b. 1943 ... Braunschw. Staat GM⸗Aul. 28, uk. 1.3.38
189 do. do. 29, uk. 1.4.34 % Hessen Staat RM⸗
Ank. 1929, unk, 1.1.36
4 ½ Lübect Staa RäM⸗
Anl. 1928, uk. 1. 10.33 ¹ Mecklbg.⸗Schwerin Ra⸗Anl. 26, tg. ab 27 do. do. 28, uk. 1. 3. 38 do. do. 29, uk. 1.1.40
84 %¾ do. do. Ausg. 1, 2
L. A u. Ausg. 3 L. A-0) (er. 5 6 Roggenw.⸗Anl.) 5 Mecklbg.⸗Strelitz. dMe⸗A. 30, z. 106, aus .
9 ½ Sachsen Staat RM⸗
nl. 1927, ut. 1. 10.35
do. do. RM⸗A. 37, 6 †¼ 100, tilgb. ab 1. 4. 38.
§ do. Staatssch. R. 9 gfälig 1. 6. 38 8 8 8— do. do. Reihe 12,
rs. 100, fäll a ig 1.4.40..
Thüring. Staats⸗
Anl. 1926 43% „ Unk. 1.3.36
do. RM⸗Anl. 1 ⸗Anl. 1927 u. Lit. 8, unt. 1.1.1932
TA““ 22
1
1.2.8
1.4.1 1.4.10 1.4.10
1.1.7
1.6.12
1.3.9
26. 1.
j101, 5b
b G 99 G
98 %1 b G
1.5.11
1.2.8 1.1.7
1.6.12
1.2. 8
98,75 b G
98,75 b G 9,25 b
107,25 b 109,2 b G
1.2.8 99,6 b G
20.1.7 1.2.8 1.3.9 1.3.9
1.2.9 1.4.10
100,5 b G 6 b G 90,7 b G 1008 G 99,8b G
100 ⁄b G 99,6 G
99,8 b G 99,6 b G
— 8
99,8eb G
25. 1. 101,5 b
996b G 996 6 96 ⁄b G 98,75b G
98,75 b G 99,25 b
109 6 99,65b G 100,8 b G eoan 6 100 ⅛eb G
99,6b G 99,6 b G
100,76b G 99,8b G 99,5b G 100%8 8G —0 100,4 G 89,b G
atz 35, rückz. 100 fällig 8 41 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 Deutsche Reichspost vichat 1934, Folge 1, lickz. 100, fällig 1.4.39
4% veutsch Reichspost
1935, Folge 1,
rüicz. 100, fcllig 1.10.40
Deutsche Reichsbahn
5
Heutiger Voriger
14 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½¼ do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ % do. NM⸗Rentbr. R. 9,
Ausg. 4, uk. 1. 1.40.
5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ 8 briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
versch. 99 52 G versch. 99 8b G versch. 99 8 G
1.4.10 99 8 b G
1.1.7
1.4.10 15.4.10
99 %15b G
106 b G 108 b B
Ohne Zinsberechnung. Stenergutscheine Gruppe II“*
vo. rückz. mit 108 ½, do. do. do.
rückz. mit 112 %, rückz. mit 116 %, rückz. mit 120 %,
fäll. 1.4.35 fäll. 1.4.36 fäll. 1.4.37 fäll. 1.4.38 118 ½⅞ G
103,75 6 107,75 G 111,758 115,75 G
* rückz. mit 104 %⅛, fäll. 1. 4. 34.
8 6 99½ G 99 ⁄ b G 99 b 6
99⁄b G
106 b G 108 b B
103,75 G 10775 G 111,75 G 115,75 G 118 ⅛ G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“
Auhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“
Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine
Hamburger Auslosungsscheine“
Hamburger Staats⸗Ab
Auslosungsscheine“
Staats⸗Anleihe⸗
3 lösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ lofungsscheine... . Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
An⸗
130%b
28 G 129,75b G 2868eb G 128,75b 6
129,5 b G
130,1 b 130 „9 b G
128 %b G 28 %eb G 128 5b G 130b G
129,5 b G
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
1908 *)
4 % do. 1913)
4 ⅓ do. 1914 *)
*) i. K. 1. 7. 1932.
(verloste und unverloste Stücke) 8 Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908/111,8 b G 4 % do. do. do.
do. do. do. do.
do. do. do. do.
1909 1910⁰ 1911 1913 1914
11,8 b G 11,8 6 11,8b G 11,8 b 6 11,8 G
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1. 1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗NM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.19338 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
4%½ 4½ ³ ½
4 ½
VöV—V;Vg
—OV—V—— —- —JO— — — — RR
-028S=SA
—
22282222S
1.4.10 1.4.10
100b G 1b G —
99,25 G 99,25 6
99,25 G
„ bzw. verst. tilgbar ab..
100 b G 99 ⅛⅞ b G — G
S8 88
A80
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldv 8 4 ½ 1..10eo- 89
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine55.
Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗
Auslosungsscheine ..
do. Ablös.⸗Sch. o.
Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 1 *N
do. do. Rheinprovinz
losungsscheine... Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
8 einschl.
b) Kreisanleihen.
½ Ablösungsschuld einschl. ℳ Aodssungeschuld (in des Auslo
Gruppe 2 *N Anleihe⸗Aus⸗
134,75 b 148 b G
135 b G
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1⅛ Ab⸗
lösungssch. (in 8½ d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen.
134,25 b G
134,75 b 148 / b B
135 b G
(in des Auslosungsw.).
ungsw.).
1347 G
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. böw. verst. tilgbar ab...
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 üene (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Auasbg. Gold⸗A. 26 1 1. 8. 1
4 ½ 4 ½
1.4.10
1.4.10
1.2.6
Ueutiger Voriger
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 %.
Bochum Gold⸗A. 29,. 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau NM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 I,
1933
do. 1928 II, 1. 7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31
bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928
1. 12. 33
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. „ 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6: 1931
Essen RM⸗Anl. 26,
do.
Ausg. 19, 1932 .
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 32
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, ĩ1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen ti. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel NM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28
1.6.1934942
da do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 10. 31
do. do. 27, 1. 8.32 %
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. RM⸗Aꝛ27,1.11.32
Plauen t. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Aul. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Aul. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
do. do.
Ohne Ziusbere
versch. 1.6.12
1.1.7 1.6.12
Manunheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch.
(in
d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½¼ Ablösungs⸗Schule (in ½ d. Auslosungsw.
98,756 G 98,75 5b G
— Ziehg, — 6
chnung.
102 8b G 99,75 b G
107 5b G
999 G
98 eb G
sZSgassel Lötr. G. Pfd. R.1
d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinst... do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268
do. do. A. 5,1.11.278
do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929
do. Gld. A. 7,1.4.31 8
do. do. Ag. 8, 1930 8
8 sicheraetelt
82 43
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10. 1.4.10
99 ⅞ 6
1.4.10.
Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
— Mitteld. Landesbk.⸗A.
[Na sau. Landesbk. Gd.
Heutiger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis ... bzw verst tilgbar ab
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1.33 do. N. 22, 1.4. 33 do. R. 23, 1.4. 35 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28,
1. 7. 1938
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32
do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1.1.34
do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3
(GM⸗Pf.) 1. 8.30/4,
do. 27 S. 2, 1.8.30. do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u.
Erw., 1. 7. 43 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 9⅞ Roggw. A.)
do. GM Komm. S. 1,
1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32
do. do. do. S. 3, 1.7.34
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do, do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34
do. do. R17, 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 4 ½
do. GM Kom. R. 6,
1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32
do. do. do. R. 12,2. 7.33 44
do. do. do. R 14, 1.1.34
do. do. do. 7 16, 1.7.34 44
do. do. do. R 20, 1.7.35
Thüring. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41
Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,
1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932
4 ½ 100 b G 4 ½ 100b 6 4 ½ —
4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½
=éög=SéA2NSS
Eatessees Nò
JVqVqVV— KIVA
100 b G
2. 88 —2
D
99,25 b G
—
—';— — —+& 22—
15.4.10 99,75 b 6 (99,75 5 G
— — — — — —
— 6 99,25 b G
— 6 99,25 b G
99,75 G
100,25 G — G 100,25 G — 6 — G — G — G
100,25 G
100,25 G
— 6 100,25 G
100,25 G 101, 75 b G
99,5 G — G — 6
4½ 4 ½
¹5½
1 1 1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande Mit Zinsberechnung.
Baod. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 1 do. do. R. 2, 1.5.35 . do. do. R. 3, 1.8.35 8 do. do. R. 4, 1.5.36/4 ½ [1. do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941/4
Dt. Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ½ do. Ser. A, rz. 100,1.8.3774 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1. 31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43.
0 1
—
.1 .1 .8 .1
1 100
99,25 G
100% G
— 6 100,25 b G — G — G 100,25 b G — G
100 b G
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31. do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½
100 G 100 b G
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933
99,5 G 9,5 G ,5 G
.5 G 99,5 G 9,5 G
.5 G
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1. 1. 1936
1.4.10
1.4.10
r11.1.7
Kur⸗ u.
Kur⸗ u.
do. do. RM⸗Schuldv.
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
Anteilsch. z.5 1 8 Liq.⸗
Landschaftl.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. N(Absind. Pfv.) Ostpr. land sch. Gold⸗
Pfd br. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ ¼
Anteilschein zu 5 1 8
Pomm.ldsch. G. Pfb.
do. do. Ag. 1u. 2(f7%) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %)
Pomm. neulandsch.
Prov. Sachsen losch. do. 31.12.29 (fr. 8 †) do. Ag. 1—2 (fr. 7½) do. Ag. 1—2 (fr. 6 ½) do. do. RM⸗Pfdbr. Sächs. Ldw. Kreditv.
do. do. Pfb. R. 2 N,
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931.
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32
do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3,rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl.
1925, 1. 10. 301 ½
do. do. dn. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1, 7. 34 bz. 2. 1. 99
do. do. Kom m. 28u. 2) R. 2 u. 3, 1. 10. 3 3
do. do. do. R. 4, 1.10.31 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfb r.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrobr.). do.
6 do. R. 2, 19354 ½
99,5 G 99,75 b G 99,75 b G 100 G 100 G 99,25 G 99,255b G 100,75 G
99,25 G
—*
9825 6 199,25 b G 1. 99,759 G 1999 ½ G 299½ 6 99,5 6 99 5b G
99 ⅛ 6 99½ 6G
99 ½ G
99,25 G 99,25 G
92,25 6
99,75b G
99,75 G
100 G 100 G
99.25 G 99,25 G6 100,75 G
88
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),
1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ½), 2. 1. 33
do do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), I. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8%), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
[1.4.1099 82 1.4.101100 b 6 99 % G 99,75 6 100 b G 99 beb G 99,750b G
99,75 b G 0/[99,75 b G
100,25 b G
1.1.7 5 [1.1.7 1.1.7 vrsch. 1.1.7
1.1.7 1.4.1
1.4.10.
Ohne Zinsberechnung.
Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
do. do. ohne Auslo
Deutschekomm.⸗Sammelablös.⸗
Ser. 1*135,5b Ser. 2*143, ½ 6
Ser. 3* (Saarausg.) 103,5 b G
sungssch. 23,750
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „
Neumärk. Kred⸗Inst. GpPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½ Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).. do. do. do. S. 1
(fr. 6 ⁄) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3
(fr. 5 ½ Rogg. Schv.)
(fr. 8 ½) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein 5 ½
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
(fr. 5 % Roggw. Pfd.) (fr. 10 9)
do. (fr. 8 %) do. (f. 7u. 6 ½)
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfobr. ff. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
(fr. 8 %)
do. (Abfind.⸗Pfbr.) f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)
G.⸗Pfdb. (fr. 10 %)
do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch..
(fr. 55 Rogg.⸗Pfd.)
Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1.10. 1931
1. 11. 1930
99,25 b G 102,5 b 6
102,25 G 81b G 57,5 G
99,75 b G
102,4b G
99,75 b G 99.75 5 G 99,75 b 6
102,5 G
99,75 b G
100,25 b G
135,75 b G 143 ⅞ G 103,0b 6 28,25 b
*einschl. ½1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
bzw. verst. tilgbar ab.