1938 / 23 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilag

zeiger Nr. 23 vom 28. Janu

1938. S. 8.

auf den Kaufmann Karl⸗Heinz Schön⸗

feldt zu Seestadt Rostock übergegangen. Seestadt Rostock, 15. Januar 1938.

Anmetsgericht.

Siegen. .[62806]

In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Unter A Nr. 660 am 10. 1.1938 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. X B. Müller mit dem Sitze in Weidenau.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Unter A Nr. 991 am 11. 1. 1938 die Firma Güterfernverkehr Adolf Koch mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Koch, da⸗ elbst.

Unter A Nr. 992 am 11. 1. 1938 die offene Handelsgesellschaft in Firma Den⸗ zer & Dietrich mit dem Sitze in Siegen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Ferdinand Denzer der Aeltere, Siegen, 2. Kaufmann Erwin Dietrich, Siegen, 3. Kaufmann Ferdi Denzer der Jüngere, Siegen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Ferdinand Denzer der Aeltere ermächtigt. An Erwin Dietrich und Ferdi Denzer den Jüngeren, beide in Siegen, ist Prokura er⸗ teilt in der Weise, daß jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Unter A Nr. 714 am 10. 1.1938 bei der Firma Max Landesmann in Siegen.

Die Firma ist erloschen.

Unter A Nr. 814 am 10. 1. 1938 bei der Firma Wilhelm Kreuter in Siegen.

Die Niederlassung ist nach Döortmund verlegt.

Unter A Nr. 375 am 10. 1. 1938 bei der Kommanditgesellschaft in Firma H. Ca⸗ pito & Co. in Weidenau.

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Unter A Nr. 990 am 11. 1. 1938 die Firma Kraftwagenspedition A. Her⸗ mann Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Siegen.

Die Gesellschaft hat am 20. August 1937 begonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Albert Hermann in Eiserfeld. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen.

Unter A Nr. 960 am 11. 1. 1938 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Denzer & Wurm in Siegen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: Kaufmann Ferdinand Den⸗ zer und Kaufmann Josef Wurm, beide in Siegen, welche die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich vertreten.

Unter A Nr. 993 am 14. 1. 1938 die Firma Glasgroßhandlung Josef Wurm mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Wurm daselbst. An Werner Wurm in Siegen ist Einzelprokura erteilt.

Unter A Nr. 996 am 18. 1. 1938 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Friedrich Dehler & Co. in Busch⸗ gotthardtshütten. 2—

Der Kaufmann Otto Fick in Weidenau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Unter A Nr. 997 am 18. 1. 1938 bei der Firma August Braun in Weidenau.

August Braun der Aeltere ist infolge Todes ausgeschieden. Die Schreiner⸗ meister August Braun der Jüngere und Paul Braun, beide in Weidenau, sind in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 7. April 1937 begonnen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die Gesell⸗ schafter sind jeder selbständig zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt. Die Prokura des August Braun des Jüngeren ist er⸗ loschen.

Unter A Nr. 134 am 20. 1. 1938 bei der

irma Ohler Eisenwerk Theob. Ffeißge in Ohle, Zweigniederlassung in Siegen.

Die Zweigniederlassung in Siegen ist aufgehoben.

Unter A Nr. 99 am 19. 1. 1938 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Arn. Steffen in Weidenau.

Arnold Steffen ist infolge Todes als Liquidator ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Fabrikant Wilhelm Breitenbach in Siegen zum Liquidator bestellt mit der Be⸗ fugnis, die aufgelöste Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten.

Unter A Nr. 998 am 19. 1. 1938 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma F. W. Heider & Co. in Siegen.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Weidenau verlegt. Die Vertretungs⸗ befugnis der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter ist wie folgt geregelt: Friedrich Wilhelm Heider junior ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten, während Gustav Klemp und Walter Huhn befugt sind, entweder die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich zu vertreten oder jeder der beiden Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. An Otto Afflerbach in Geis⸗ weid ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Gesell⸗ schafter oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.

Unter A Nr. 999 am 20. 1. 1938 bei der Firma Schule und Elternhaus Josef Balogh in Siegen. b

An Paul Richstein und Otto Frank, beide in Siegen, ist Prokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist.

Unter A Nr. 868 am 20. 1. 1938 bei der offenen Handelsgesellschaft

dation in Hammerhaus.

in Firma Brauerei Schweisfurth in Liqui⸗

Der bisherige Gesellschafter und Liqui⸗ dator Kaufmann Otto Buch ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist getreten seine Witwe, Lina geb. Schweisfurth in Hammerhaus, Post Eichen. Zum Liquidator der Gesellschaft mit der Befugnis, diese allein zu vertreten, ist die Witwe des Kaufmanns Otto Buch, Lina geb. Schweisfurth in Hammerhaus, bestimmt.

Unter B Nr. 104 am 14. 1. 1938 bei der Firma Wilhelm Flender Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Deuz i. W.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 17. Dezember 1937 auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß ihr Vermögen einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf die Kommanditgesellschaft Wilhelm Flender in Deuz, Kr. Siegen, übertragen ist.

Die Firma ist erloschen.

Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist gem. § 6 des obigen Gesetzes Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Unter A Nr. 994 am 14. 1.1938 die Kommanditgesellschaft Wilhelm Flen⸗ der in Deuz, Kr. Siegen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Wilhelm Flender, Fabrikant in Deuz, Ehefrau Wilhelm Flender, Auguste ge⸗ borene Poggenpohl, in Deuz. Zwei Kom⸗ manditisten sind vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. Januar 1938 begonnen.

Unter B Nr. 298 am 15. 1. 1938 bei der Firma Siegener Dampfwaschanstalt Rob. Kraemer Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Siegen.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. Dezember 1937 auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 unter Uebertragung des Vermögens einschließlich der Schulden ohne Liqui⸗ dation in die offene Handelsgesellschaft Siegener Dampfwaschanstalt Rob. Kraemer & Co. umgewandelt worden.

Die Firma ist erloschen.

Die Gläubiger der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung werden darauf hin⸗ gewiesen, daß ihnen, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, für ihre For⸗ derungen Sicherheit zu leisten ist, sofern sie binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung sich bei der Gesellschaft zu diesem Zwecke melden.

Unter A Nr. 995 am 15. 1. 1938 die Firma Siegener Dampfwaschanstalt Rob. Kraemer & Co. in Siegen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a) Robert Kraemer, Kaufmann in Siegen, b) Paul Schweisfurth, Kaufmann in Siegen. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1938 begonnen. Jeder Ge⸗ sellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Unter B Nr. 529 am 7. Januar 1938. bei der Firma A. & B. Müller Gesell⸗ Le 4. mit beschränkter Haftung in

eidenau Sieg.

Der Name der Firma ist in „Bertram Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert. Dem Kaufmann Gustav Klemm und dem Ingenieur Wil⸗ helm Bleßmann, beide in Weidenau/Sieg, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Unter B Nr. 520 am 14. 1.1938 bei der Firma Heimbau A. G. in Freuden⸗ berg.

Robert Giesler ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Kurt Westerheide in Siegen zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Unter A Nr. 1000 am 20. 1. 1938 bei der Firma Zeüestittss Vertrieb Josef Balogh in Siegen.

An Paul Richstein und Otto Frank, beide in Siegen, ist Prokura erteilt in der

Weise, daß jeder von ihnen gemeinsam

mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma befugt ist.

Unter. B Nr. 552 am 21. 1.1938 bei der Firma Blech⸗ und Metallwaren⸗ fabrit Aktiengesellschaft in Geis⸗ weid.

Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. 12. 1938 ist die Satzung neu ge⸗ faßt und dem Aktiengesetz vom 30. 1. 1937 angepaßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Eisen⸗ und Metallfabrikaten und der Handel mit solchen. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassun⸗ gen zu errichten, sich bei anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen sowie alle Ge⸗ schäfte, einschl. von Interessengemein⸗ schaftsverträgen, einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen vertreten.

Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen.

Zur Verpflichtung der Gesellschaft ge⸗ nügt auch die Erklärung von zwei Pro⸗ kuristen.

Siegen, den 22. Januar 1938. Das Amtsgericht.

Sonneberg, Thür. .[62807] Handelsregister. Amtsgericht, Abt. I, Sonneberg. Neueintragungen:

21. Oktober 1937.

A 848 Nicol Engel & Co., Ober⸗ lind (Rohproduktengeschäft; Handel mit Altmaterialien aller Art, Grubenstr. 8).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1937. Gesellschafter sind die Rohproduktenhändler Nicol Engel und Louis Welsch, beide in Oberlind.

10. November 1937.

A 852 TSonneberger Porzellan⸗ fabrit Carl Müller K.⸗G., Sonne⸗ berg.

Persönlich haftender Gesellschafter: In⸗ genieur Horst Levin in Sonneberg. 2 Kom⸗ manditisten. Prokurist: Frau Fanny Ditt⸗ mar geb. Fleischmann in Sonneberg. Die Gesellschaft hat am 10. November 1937 begonnen.

23. November 1937.

A 853 Armin Fröber, Sonneberg (Kolonialwarengeschäft, Karlstr. 30).

Der Kaufmann Armin Fröber in Sonne⸗ berg ist Alleininhaber. 1

25. November 1937.

A 854 Karl Lönicker, Sonneberg (Textilwaren⸗Handelsgeschäft, Bernhard⸗ straße 10).

Der Händler Karl Lönicker in Sonne⸗ berg ist Alleininhaber.

5 7. Januar 1938.

A 857 Heinrich Kopp, Inhaber Theodor Simoneit, Sonneberg (Her⸗ stellung und Vertrieb elektrotechnischer Ar⸗ tikel).

Alleiniger Inhaber: Kaufmann Theodor Simoneit in Sonneberg. Prokurist: Kauf⸗ mann Adolf Söllner, daselbst.

26. Oktober 1937.

A 876 Emmy Vetter, Tabakwaren⸗ Großhandlung, Mengersgereuth⸗ Hämmern.

Alleininhaberin: Frau Emmy Vetter geb. Sölle in Mengersgereuth⸗Hämmern. Pro⸗ kurist: Kaufmann Albert Vetter, daselbst.

18. Oktober 1937.

A 877 Buch druckerei Philipp Brück⸗ ner, Sonneberg.

Alleiniger Inhaber: Witwe Minna Brückner geb. Friedrich in Sonneberg.

Veränderungen: 4. November 1937.

A 850 Fritz Unger, Kommanditge⸗ sellschaft, Effelder (Handel mit Kolo⸗ nialwaren und Futtermitteln, Betrieb einer Schnapsbrennerei).

Der persönlich haftende Gesellschafter Fritz Unger ist infolge Ablebens am 11. April 1930 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Seine Erben, Witwe Ruth Unger geb. Cronacher in Effelder und Annelore Unger, minderjährig, haben mit der beteiligten Kommanditistin das Ge⸗ schäft fortgeführt. Seit dem 30. Sep⸗ tember 1937 ist die Witwe Ruth Unger alleinige persönlich haftende Gesellschaf⸗ terin und es sind nunmehr 2 Komman⸗ ditisten beteiligt.

21. Dezember 1937.

A 856 Heimerl & Co., Sonneberg (Kohlenhandel, Coburger Allee 41).

Frau Martha Werner geb. Heimerl in Sonneberg ist alleinige Inhaberin.

. 7. Januar 1938.

A 858 Hermann Bätz, Sonneberg (Schuhwarengeschäft, Untere Markt⸗ straße 32).

Die Gesellschafterin Marie Bätz, jetzt verehelichte Puff, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

17. Januar 1938.

A 882 Louis Dorst, Sonneberg (Fa⸗ brikations⸗ und Exportgeschäft in Fell⸗ und Stofftieren, Reklameartikel, Coburger Allee 14).

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Dorst in Sonneberg als Allein⸗ inhaber übergegangen.

22. Dezember 1937.

A 883 Mareus Sommer, Sonne⸗ berg (Fabrik anatomischer Modelle, künst⸗ licher Pilze und Früchte, Wilhelmstr. 29).

Nach dem Ableben des alleinigen In⸗ habers Heinrich Oscar genannt Fritz Sommer ist das Geschäft von seiner Witwe Ida Sommer geb. Reuter in Sonneberg zunächst allein fortgeführt worden. Seit dem 1. Januar 1937 ist der Kaufmann Marcus Sommer in Sonneberg als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter beteiligt. Die Firma der dadurch begründeten offenen Handelsgesellschaft ist geändert in: Marecus Sommer o. H.⸗G. „Somso“⸗ Werkstätten.

30. Dezember 1937.

A 884 Wieser & Steiner, Sonne⸗ berg (Handel mit Häuten, Leder und Fellen aller Art, Sonneberg, Coburger Straße 17, Betrieb einer Kürschnerei und einer Zurichterei in Neumannsgrund).

Der Kürschner Viktor Steiner und der Rauchwarenzurichter Ernst Steiner, beide in Neumannsgrund, sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Dezember 1937 begonnen. Die Firma ist geändert in: Steiner & Söhne, vorm. Wieser & Steiner.

18. Januar 1938.

A 885 Siegelin & Co., Sonneberg (Textilgroßhandlung für die Industrie, Mohair⸗, Wolle⸗, Gummikordel⸗Großlager, Bernhardstr. 24).

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Böhm in Sonneberg als Allein⸗ inhaber übergegangen.

18. Januar 1938.

A 886 Louis Baufeld, Bahnamt⸗ licher Spediteur, Sonneberg.

Einzelprokura ist erteilt den Spediteuren Carl Wiedel und Ernst Eggmann, beide in Sonneberg.

18. Januar 1938.

A 673 Gebr. Spindler, Betr.⸗Kom.⸗ Köppels dorf (Elektro⸗Lackwa⸗ ren).

Dem Kaufmann Ernst Stracke in Sonne⸗ berg ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem an⸗ deren Gesamtprokuristen.

Erloschen:

A 28 Firma Wilhelm Kiesewetter, Sonneberg, gelöscht am 22. 11. 1937.

A 179 Firma Franz Poehnitzsch, Sonneberg, gelöscht am 18. 11. 1937.

A 198 Firma Leven & Sprenger, Sonneberg, gelöscht am 11. 12. 1937.

A 448 Firma Arthur Krauß, Köp⸗ pelsvorf, gelöscht am 12. 1. 1938.

A 577 Firma Georg Steiner, Sonne⸗ berg, gelöscht am 12. 1. 1938.

A 675 Firma Solith⸗Werk Sonne⸗ berg, Bierschenk & Bletzinger, Sonneberg, von Amts wegen gelöscht am 15. 1. 1938.

Neueintragungen: 22. Dezember 1937.

B 104 Coburger Lehrmittelanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, vormals Max Albert Som⸗ mer, Sonneberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1930 errichtet und am 3. August 1937 ge⸗ ändert worden. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer vertreten, für den auch ein Stellvertreter bestellt werden kann. Geschäftsführer ist der Kaufmann Marcus Sommer in Sonneberg. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Sitz der Gesellschaft war früher Neuses bei Coburg. Am 3. August 1937 ist der Sitz nach Sonneberg verlegt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von anatomischen und zoologischen Lehrmitteln, insbesondere der Fortbetrieb des in Neuses unter der Firma Coburger Lehrmittelanstalt Max Albert Sommer betriebenen Geschäfts, jedoch unter Aus⸗ schluß des Uebergangs der in diesem be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten.

Veränderungen: 6. November 1937.

B 102 Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Sonneberg Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Oktober 1937 ist § 1 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Deutsche Bank, Zweigstelle Sonneberg.

18. Januar 1938.

B 103 Licht⸗ und Kraftwerke Süd⸗ thüringen, G. m. b. H., Sonneberg.

Der Ingenieur Albert Reißenweber in Sonneberg ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt; seine Prokura ist erloschen.

Umwandlungen: 10. November 1937.

B 94 Sonneberger Porzellanfabrik Carl Müller G. m. b. H., Sonneberg.

Die Firma ist erloschen. In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Oktober 1937 ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 die Umwandlung durch Uebertragung des gesamten Vermögens ohne Liquidation auf die gleichzeitig errichtete Kommanditgesellschaft Sonne⸗ berger Porzellanfabrik Carl Müller K.⸗G. in Sonneberg beschlossen worden.

7. Januar 1938.

B 96 Heinrich Kopp G. m. b. H., Sonneberg.

Die Firma ist erloschen. Am 23. De⸗ zember 1937 ist die Umwandlung durch Uebertragung des gesamten Vermögens ohne Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter, Kaufmann Theodor Simoneit in Sonneberg, als Alleininhaber der Firma Heinrich Kopp, Inhaber Theodor Simo⸗ neit, daselbst, beschlossen worden.

Die Gläubiger der aufgelösten Gesell⸗ schaften werden darauf hingewiesen, daß sie berechtigt sind, Sicherheit zu verlangen 6 des Umwandlungsgesetzes).

8

Stargard, Pomm. [63062]

Handelsregister A 457 Friedrich

Labuhn, Stargard. Die Firma ist er⸗

loschen. b den 21. 1. 1938. mtsgericht.

Steinheim, Westf. [63063] Handelsregister

Amtsgericht Steinheim (Westf.).

Steinheim (Westf.), 19. Januar 1938. Neueintragung:

A 164 Ludolf Westerwelle, Säge⸗ werk und Holzhandlung, Bergheim (Kr. Höxter). Inhaber der Firma: Sägewerksbesitzer und Holzhändler Lu⸗ dolf Westerwelle zu Bergheim, Krs. Höxter.

Stolp, Pomm. [63066] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 942 vom 17. 1. 1938. Adler⸗ Automobil⸗Verkauf Kommanditgesellschaft Ingenieur Bischof u. Grothus in Stolp, Fesge⸗ talstraße 16 a. Ingenieur Rudolf Bischof ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein weiterer Komman⸗ ditist ist eingetreten. Amtsgericht Stolp.

Stolp, Pomm. [63065]

Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 64 und A 941 vom 17. 1. 1938. Die Firma Carl Rich⸗ ter Aktiengesellschaft in Stolp, Wei⸗ denstraße 2, ist nach dem Gesetz über die Umwandlung von Fegitegesersceafs ten vom 5. 7. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. S. 569) durch Hauptversammlungsbeschluß vom 27. 12. 1937 in eine Einzelfirma „Carl Richter“ umgewandelt. Inhaber dieser Firma ist der Kaufmann Carl Richter

in Stolp. Die Gläubiger der Aktienge⸗ sellschaff, die sich binnen sechs Monaten nach Eintragung des Umwandlungs⸗

abschlusses in das Handelsregister zu

diesem Zwecke melden, ist Sich zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Stolp.

Tharandt. [630691

Auf Blatt 305 des Handelsregisters, betr. die Firma 8 barase⸗weülsberg, stuhlfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liqu. in Rabenau, ist am 20. Januar 1938 ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Tharandt.

Tirschtiegel. [63070] Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 71 Sng gene Firma M. Rych⸗ walski in Tirschtiegel ist geändert in Firma Eugen Rychwalksi. Amtsgericht Tirschtiegel, 29. Dez. 1937.

Tirschtiegel. [63071]

Als Inhaber der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 107 eingetragenen Firma Josef Konopka, Weidenhand⸗ lung, Tirschtiegel, ist heute der Kauf⸗ mann Alfons Konopka in Tirschtiegel eingetragen worden.

Amtsgericht Tirschtiegel, 10. Jan. 1938. Treptow, Toll. [63074] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A unter Nr. 79 Tollensemühle Paul Gnirke in Treptow a. Toll. ist folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Handlungs⸗ gehilfen Friedrich⸗Wilhelm Wöhnert in Treptow (Tollense) ist Prokura erteilt. Treptow (Tollense), 21. Januar 1938. Das Amtsgericht.

Treysa. Handelsregister Amtsgericht Treysa. Veränderungen:

3 Gesellschaftsbrauerei Treysa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Treysa.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Juni 1937 ist die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in der Weise umge⸗ wandelt worden, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die Kaufleute Friedrich (sen.), Wilhelm und Rudolf Haaß als persönlich haftende Gesellschafter und weitere 53 Komman⸗ ditisten übertragen worden ist, welche das Geschäft unter der Firma „Brauerei Friedrich Haaß, Kommanditgesellschaft, Treysa“ fortführen. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläubiger der Gesell⸗ schaft, die sich innerhalb von sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung mel⸗ den, sind berechtigt, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, Sicherheit zu verlangen. Treysa, den 16. Novem⸗ ber 1937.

Neueintragungen:

[62814]

A 73 Brauerei Friedrich Haaß,

Kommanditgesellschaft, Treysa. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: die Kauf⸗ leute Friedrich (sen.), Wilhelm und Ru⸗ dolf Haaß in Treysa. 53 Komman⸗ ditisten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind je zwei Gesellschafter er⸗ mächtigt. Eingetragen am 16. Novem⸗ ber 1937.

A 71 Adler⸗Drogerie, Konrad Schmerer, Treysa. Einzelkaufmann: Drogist Konrad Schmerer, Treysa. Ein⸗ getragen am 19. Oktober 1937.

A 72 Schön & Keim, Treysa (Ver⸗ kaufsgeschäft in Eisen, Eisenwaren, Baumaterialien, Kohlen und Holz). Offene Handelsgesellschaft seit dem 21. November 1933. Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Schön in Allendorf a. d. Landsburg und Karl Keim in Treysa. Eingetragen am 19. Oktober

1937. Erloschen:

A 6 R. Weinberg, Treysa. Treysa, den 19. Oktober 1937.

A 10 Gutkind Stern, Gilserberg. Treysa, den 16. November 1937.

A 50 Webwarenindustrie Josef Abraham, Treysa. Treysa, den 7. Ja⸗ nuar 1938. 1

A 39 Otto Suntheim, Treysa, Back⸗ stein⸗Fabrikation. Treysa, den 19. Ja⸗ nuar 1938.

A 8 Jacob Stern, Gilserberg. Treysa, den 21. Januar 1938. Velbert, Rheinl. [63076]

Handelsregister Amtsgericht Velbert, 24. Jan. 1938. Veränderungen:

H.⸗R. B 130 bisher 123 Gebr. Glittenberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Velbert: Dem Kaufmann John Lüthje in Velbert ist Gesamtprokura erteilt.

andelsregister (63077] 8 822 Fan. 1

Vilbel. Amtsgericht Vilbel, A 14 F. L. A. Brod, Vilbel. Firma ist erloschen. Waldenburg, Schles. 62819 In unser Handelsregister A Nr. 80 ist am 18. Januar 1938 das Erlöschen der Firma Niederschlesische Buchhal⸗ tungs⸗ Revisions⸗ und Treuhand⸗ gesellschaft Wähner & Co., Wal⸗ denburg (Schles.), eingetragen worden Amtsgericht Walden

—C—C—C—O—O

urg (Schles.).

festgeftellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lire, 1 Lbu. 1 Peseta = 0,80 RM. sterr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden len. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 7& KM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Ra. sond. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. 2 0,60 NM. 1 Lat 0,80 RM. 1 Rubel ier Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Gold⸗ zel = 8,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = g Re. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. gloty 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 7 AMt. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. sgnische Krone = 1,125 RM. oie einem Papier beigefügte Bezeichnung N dogt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ferbar find. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ net: Nur teilweise ausgeführt. ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot Nachfrage. Cie den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ figten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ sästung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur

Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ gige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ hlung sowie für Ausländische Banknoten inden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen nrsangaben werden am nächsten Börsen⸗ ge in der Spalte „Voriger“ berichtigt den. Irrtümliche, später amtlich chtiggestellte Notierungen werden mög⸗ hst bald am Schluß des Kurszettels als vperichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). nsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½⁄. wenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. blo 3¼. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. vcholm 2½. Wien 3 ½¼.

eeutsche feftverzinsliche Werte.

unleihen des Reichs, der Länder, r Reichsbahn, der Reichspost, chutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

27. 1. 101,5 b

26. 1. 101,5 b

Disch. Reichsanl. 27, unk. 1937

do. Reichsschatz 1935 felge V fäll. 1. 4. 41,

1.2. 8

1.4.10 do do. 1935, auslosb. se 1941 45, rz. 100 ddo, do. 1936, auslosb. Jee, 1042 46, rz. 100 do do. 1936, 2. Folge, ilzlosb. je 1½¼ 1943-48, 100 8 ldo do. 1936, 3. Folge, elslosb. je 1943-48,

1.4.10

1.4.10

1.1.7 99 b G 99 b G

9 1.6.12 99 b G 99 b G do do. 1937, 1. Folge, tuslosb. je 1944-49, 1. 100

bodo. 1937, 2. Folge, anslosb. je 1† 1947-52, 1. 100

do. do. 1937, 3. Folge, nlslosb. je 1947-52,

1.3.9 98 b G 98 % b G

98,75 b G 98,75 b 6G

98,75 b G 99,25 b

98,75 b G 99,25 b

2” Reichsanleihe 1934 b1.7.34 jährl. 10 9% d Intern. Anl. d. Dt. eeichs 1930, Dt. Ausg. shoung⸗Anl.), ut. 1.6.35 Preuß. Staatsanl. lles, auslosb. zu 110 1do. do. 1937, tilgbar bs ab 1. 2. 1938 Preuß. Staatssch. 36, 8. 100, rückz. 20. 1. 41 Luden Staat RM⸗ n. 1927, unk. 1.2. 382 vagern Staat RM⸗ 27, fdb. ab 1. 9.34 99,7 G *˙. Serien⸗Anl. 1933, b. 1943 . . 100 % G raunschw. Staat A⸗Anl. 28, ut. 1.3.33] 1.8. 8 7do. do. 29, uk. 1.4.34 „Hessen Staat RM⸗ 1. 1929, unk. 1.1.36 Lübect Staat Rihe⸗ in928, ut. 1.10.33 99,6 G 1 Mecllbg. ⸗Schwerin -n. 26, tg. ab 2 7⁷ 14. 99,8b 6 18o do. 28,uf. 1.8.38] 133. 99,6b G de do. 29, uk. 1. 1.40 r do. Ausg. 1, 2 rd n Ausg. 3 L. A-L .5 Roggenw.⸗Anl.) e Mecklbg. „Strelitz. -Ä. 30, rz. 106, ausl. Fachsen Staat RM⸗ anl. 1927, uk. 1. 10. 35 do. do. RM⸗A. 37 100, tilgb. ab 1.4. 38., do. Staatssch. R. 9, v. Reihe 12, g 1.4.40.. 1 düring. Staats⸗ v 926, unk. 1. 3. 36 1 99 RM⸗Anl. 1927 it. B, unk. 1. 1.1932

107,5 b 109 G 99,85b G

100,55b G

107,25 b 109,2 b G 99,6 b G 100,5 b G 99,6 b G 99,75 G 100 G 99,6 b G

1008b G

versch. 8

1.4.10

1.4.10.

1.4.10

1.6.12

1.4.10

1.3.9 99,8 eb G

1.1.7

89,8 Deutsche Neichsbahn cat 35, rückz. 89 1bo. b üllig 1. 9. 41 ne do. 1936 R. 1, 16 eutsche Reichäpost at 1934, Folge 1, 1. 100, fällig 1.4.39 8 eeutsche Reichspost dat 193, Folge 1 1. 100, fällig 1040

100,75 b G 99 %eb G

100,8 b G Ü9 G

100,6 b

100,5 b

Berliner Börse vom 27. Fanuar

[Heutiger Voriger

““

Heutlger Voriger

n Staatsanzeiger

1938

Houtiger Voriger

Goldrentbr. Reihe

o. rückz. mit 108 %, do. rückz. mit 112 %, do. rückz. mit 116 ⅛, do. rückz. mit 120 ⅞,

* rückz. mit 104 ⅞,

4 ½ % Preuß. Landesrentbk.

unk. 1. 4. 34

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ h do. R. 7, uk. 1.10. 36 E— g. 4, uk. 1. 1.40.. 1.1.7

5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ fe 1.4.101106 b G

brie 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 107 b

1,2,

versch versch

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“*

fäll. 1.4.35 fäll. 1.4.36 fäll. 1.4.37 fäll. 1.4.38

fäll. 1. 4.

1 6

1.4.10987b 6

99 ⁄2b G 99 5 b G 99 %b G 99 ⁄1b G

99 1b G

106 b G 108 b B

J99b 6 99⁄1b 6

4b G

103,75 G 107,75 G 111,75 G 115,75 G 1196

34.

103,75 G 107,75 G 111,75 G 115,75 G 118 %G

Deutschen Reiches“* Anhalt. Anl.⸗Auslo Anhalt. Staats⸗Ablö o. Auslosungsscheirn Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗A losungsscheinexn... leihe⸗Auslosungssch

Auslosungsscheine“

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Hamburger Staats⸗ Anleihe⸗

Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗ Unceaßr 8 89

1 Mecklenburg⸗Schwerin

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

sungssch.* sungsanl.

blösungs⸗

An⸗ eine’..

28 6 b G

130 G 130 8

28 G 128,75 b G 28 %eb G 128,75 b G

12857b G

129,5b G

*einschl. 1 Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.).

4 % do. 1911 *) . 4 % do. 1913 *) 4 % do. 1914 *)

*) i. K. 1. 7.1932.

Zertifikate über hin

4 % do 4 % do. 4 9%6 do. 4 % do. 4 do.

unk. bis..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. NM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30

4 1 Dtsch. Schutzgeb.⸗Aunl.

180809 4 % do. 1909 *) 4 % do. 19102)

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. b do. do.

do. do. do. do.

117 1.1. 1.1.

..1.1.

.1.1.

1.1.

terlegte

1908 1909 1910 1911 1913 1914

4 ½ 4 ½ 4 ½

—— eea —x022ög=8s

—½

E8ZEE ————ö 2282S2222N8S

1.4.1

(Feingold), 1. 10.35

1.4.1

4 ½

UIIIIl!

(verloste und unverloste Stücke)

1r,8b9G 11,8 G 11,8b G 11,3b G 11,8b 6 11,86

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab.

99,75 b 99 8 6 99,75 b G

99,5 G

99,25 G 99,25 G

99,25 6G

—½

99,25 G 99,3 G

99,25 G

0 99,25 b

0

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33

Auslosungsscheine“ do. Ablös.⸗Sch. o. Au Pommern

do. do. Rheinprovinz

Schleswig⸗Holsteiner

Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheine“

9

Teltow Kreis⸗Anlei⸗

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 Altenburg (Thür.)

Augsbg. Gold⸗A. 26,

8 8

Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1. 8272

Gruppe 2*N Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine..

Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½ 1. 6. 1931] 4 ½

4 ½

slos.⸗Sch.

Provinz⸗

Anleihe⸗

Mümeeeene

§ einschl. ½ Ablösungsschuld (in 4 des * einschl. 1 Ablösungsichuld lin 8 des

he⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bio.. bzw. verst. tilgbar ab..

1-.4.10 1.4.10 1.2.8

sosba

Ohne Ziusberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗

1349 5b

134,75 b 148 8 2 G

135 b G

Auslosungsw.). Auslosungsw.).

134,ᷓ75b G 148,5b 1356b G

b) Kreisanleihen. 8 Ohne Zinsberechnung.

1345b G

98,85b G

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 8 u. 2. Ag., 1. 6.31 o.

anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 %..

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 , 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26,

1933 do. 1928 II, 1. 7. 34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932.

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33

Duisburg RMN⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31

do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 28, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 32

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10.33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 35

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2.1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

1 1931 4 do. NMM⸗Anl. 28 I,

Gold⸗Schatz⸗

(in

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 8 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinst . do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt. 1 8

do. 1928, 1.11.1934 [4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½ 4

versch. 1.6.12 1.1.7

1.6.12

1.1.7

1.5.11

1.6.12

1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.3.9

versch

1.4.10

1.4.10

1.2.8

Heutiger v Voriger

102%8 G 995b G 1077b G

99b G

1.5.11

1.4.10

1.2.8

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine ungr Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) 134,5 G

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.) [134,25 G

Mit Zinsberechnung.

und

unk. bis..

Braunschw‚taatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29

do. R. 17, 1. 7. 32 d 33

1. 1. 1. 1. 1. 4. 1. 4. 1.4.

.R. 26,1.10.36 do. RM⸗Pfb. R.28,

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. N. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u.

do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4.32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. N 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34

do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A

rz. 100, z. jed. Zinst.

do. Ser. B, rz. 100, z. jed.

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1. 31

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7.1935

do. do. RM⸗Pfdbr. Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1

do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,

do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.:

do. do. 1926 Ausg. 2

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd.

do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom.

S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

R. 1, 1. 1. 1996

1. 7. 1938 4

Erw., 1. 7.43 4 ½

4 ½ 4 ½

1. 9. 1937 4 ½

B

Eäreersen;

EEEEEE111

—V Wüö22I2SN8öS S8S

D

aee S1 22

15.4.10

1.1.7 1.5.11 1.6.12

1.3.9

G G 100,25 G

100,25 G 101,75 G

1 ½

R. 3, 1.8.35/4.

do. Ser. A, rz. 100,1.8.37/41

Zinst. 41

Ser. 7, rz. 100, 1.1.43/41

u. 2, 1.9.1930 bz. 1931/4

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36/4

Mitteld. Landesbk. 4.

von 1927, 1. 1.19338

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33/74 ½

100, 31. 12. 193447

1.4.10

1.4.10 1.5.1 1 1.2. 1.5.11

1.2.8

100 G

100,25 b G 100,25 b G G G 100,25 b G

100 b G

100 b G

99 G

1.1.7 1.1.7 1.3.9. versch 1.1.7

1.1.7

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches der Länder. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

100 b G 100 b G

99,25 b G

99,25 b G 99,75 G

100,25 G 100,25 G

8 8 —6

100,25 G

99,5 G 8

G 99,5 G 99,5 G 99,5 6 99,5 6 99,5 G

100,25 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

—e 100,25 b G e 86 100 25 G —0

1005 G 100,8 100b g 89 G

99,5 G 99,5 G 99,5 G 99,5 G

Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Rethe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30.

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 n. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1.10.3 1 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32. Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturtkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

100b G 100⁰ G

99,255 G 0 99,5 b G

99,5 G 99,75b G

99,75 b G 99,75 b G

100 g 100 G 99,25 G 99,25b G 100,75 G 99,25 G

100 b G

99,25 b G 100,75 G

99,25 G

1*

99 %b G 99,25b G

99 b G 99,25 b G

.929,75 G 1.4. 10/ 99,5 G 1.6.12 99 ½6 1.2.8 992,5 G [1.1.7 99,5 b G

99 % 6 99 G

99½ 6G

99,25 b G 99,25 G

99,25 b 6

99,75 b G

99 ½ G 93 ½ G

99,75) G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26. A. 1 (fr. 7 ⅛½),

1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1.32 99 6 99 % G do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 33 99,75 e b G (99,75 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 3 1. 1. 33 4 100 b G 100 b G

do. do. 28 A. 3 u. 29 8 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 sch. 99 eb G 99 ⁄5eb 6 99,75 b G6 99,70 b G

do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8‧%), 2. 1. 36 99,75 b G 99,75 b G 99,75 b G 99,75 b G

do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), 100,25 b G [100,25 b G

99 ½2

100 b 6 100 b G

2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1940

4 ½ 4 ½

4 ½ Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ 8 Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1135 eb 6 135,5 b do. do. Ser. 2*148 0 148 ½ G do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 10 3,5b 6 (103,5 b G do. do. ohne Auslosungssch. 23,25eb G [28,750

*einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

c) Landschaften. B Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab ..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8 2).. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Nogg. Schyv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %) do. do. Reihe do. do. Reihe 8 do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 1 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecktenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 ½) do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Auteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Anteilschein zu 5 ½ b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ lIdsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. ff. Pomm. [dsch. G. Pfo.

8

99,75 b

1.10 99 b 99 b 99 99,75 b 99,755 99,75 b 102,5 b 3,48 b

95,75 b

99,25 b G 102,5 b G

99,25 b G 102,5 b

98,25 99,1 b G 99,1 b G 1020 G

102 G

. 81 b G

St. 57,25b G

99,75 b G 99,75 b G

102 75 5 8

(fr. 99,75 b G do. do. Ag. 1u. 20f7. Pes do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch.

f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)

192,4b G

102,5 b G

Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 %) do. Ag. 1 2 (fr. 7 ½) do. Ag. 1— 2 (fr. 6 %) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. .2 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N,

1. 10. 1931

do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930

99,75 b G 99,75 G 99,15 b G

99,75 b G 99,75 b G

103 b G 96 b G

102,5 G