1938 / 25 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Keollerungen Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 31. Januar 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis b 1

999 % in Blöcken 133 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

2 2 2 2 2⁴ . 20 0 2⁴ . 137 92

98 99 % 95 9 9 595 8e 77

der

99 % Reinnickel, Antimon⸗Regulus. . E““ Feinsilber ö“ .39,30 - 42,30 8 1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 29. Januar. (D. N. B.) Auszahlung London 26,37 G., 36,92 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 294,02 G., 295,18 B., Zürich 121,96 G., 122,44 B., New York 5,2670 G., 5,2880 B., Paris 17,16 G., 17,24 B., Brüssel 89,02 G., 89,38 B., Stockholm 135,98 G., 136,52 B., Kopenhagen 117,77 G., 118,23 B., Oslo 1232,54 G., 133,06 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,75 G., 27,85 B.

Wien, 29. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗

kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 296,95, Berlin 214,27, Brüssel 89,95, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,93, London 26,65, Madrid —,—, Mailand 27,84 ʒMittel⸗ kurs), New York 531,97, Oslo 134,86, Paris 17,27, Prag 18,82 %, Sofia „—, Stockholm b“ Zürich 123,22, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 527,84. 8 9. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,91, Berlin 11,47 ¾, Zürich 660,37, Oslo 717,25, Kopenhagen 637,25, London 142,70, Madrid Mailand 150,51, New York 28,51, Paris 93,00, Stockholm 735,75, Wien 530,00, Polnische Noten 516,00, Belgrad 65,80, Danzig 541,75, Warschau 541,25.

Budapest, 29. Januar. (D. N. B.) (Alles in Pengö.)

„Berlin 136,20, Zürich 78,30, Belgrad 7,85.

London, 31. Januar. (D. N. B.) New York 500,97, Paris 152,62, Amsterdam 896 , Brüssel 29,61 ¼, Italien 95,12, Berlin 12,42 ½, Schweiz 21,62 ½, Spanien 86,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,46 B., Istanbul 621,00 B., Warschau 26,40, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B.

VParis, 29. Januar: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 29. Januar. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit. (Amtlich.] Berlin 72,20, London 8,96 ⅞, New York 179 °8, Fens 585,50, Brüssel 30,29, Schweiz 41,47, Italien —,—, Madrid

. Oslo 45,07 ½, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 630,00.

Zürich, 31. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris

14,17½, London 21,62 ½, New York 431,50, Brüssel 73,02 , Mailand 22,72 ½, Madrid —,—, Berlin 174,00, Wien: Noten 81,40, Aus⸗ ahlung 81,65, Istanbul 350,00. 8 dcn enh qggen, 29. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 448,50, Berlin 180,50, Paris 14,80, Antwerpen 75,80, Zürich 103,85, Rom 23,85, Amsterdam 250,30, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau 85,40.

Stockholm, 29. Januar. (D. N. B.) London 19,40 ¼, Berlin 156,75, Paris 12,85, Brüssel 65,90, Schweiz. Plätze 90,00, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 388,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,65, Prag 13,75, Wien 73,75,

Warschau 73,85. 8

Oslo, 29. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,25, Paris 13,20, New York 399,50, Amsterdam 223,25, Zürich 93,00, Helsingsors 8,90, Antwerpen 67,90, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien 76,50, Warschau 76,75. Moskau, 26. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

Pfund 26,49, 100 Reichsmark 213,24.

London, 29. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20.25, Silber fein prompt 21 ⅞, Silber auf Lieferung Barren 19 ⅞, Silber auf Lieferung fein 217⁄16, Gold 139/7.

Wertpapiere.

Eisen 126,50, Cement Heidelberg 166,00, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum 168,75, Eßlinger Maschinen 120,50, Felten u. Guill. 136,00, Ph. Holzmann 157,25, Gebr. Junghans

—, Lahmeyer 120,00, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke 152,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 111,50, Zellstoff Wald⸗ hof 148,00.

Hamburg, 29. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 114,25, Vereinsbank 139,50, Lübeck⸗Büchen 99,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 81,25, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 82,50, Alsen Zement 190,00, Dynamit Nobel 84,00, Guano 123,00 B., Harburger Gummi 193,00, Holsten⸗Brauerei 118,00, Neu Guinea —,—, Otavi 29,00.

Wien, 29. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,60, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1-X 49,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 59,35, Türkenlose —,—, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 89,50, Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 299,00, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ bahnges. 20,70, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen Alpine Montan 39,60, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 135,25, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany

7

2

67,65, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 223,25, Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl —,—.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten.

Telegraphische Auszahlung.

29. Januar Geld Brief

12,72 12,75 0,728 0,732 41,95 42,03

0,140 0,142

3,047 3,053 55,45 55,57 47,00 47,10 12,42 12,45

68,13 68,27 5,495 5,505 8,117 8,133 2,353 2,357

138,49 138,77 15,42 15,46 55,56 55,68

13,09 13,11 0,724 0,726

5,694 5,706 2481 2,485 49,10 49,20

41,94 42,02 62,42 62,54 48,95 49,05

47,00 47,10 11,28 11,30

31. Januar Geld Brief

12,73 12,76 0,682 0,686 41,97 42,05

0,140 0,142

3,047 3,053 55,49 55,61 47,00 47,10 1243 12,46

68,13 68,27 5,.499 5,511 8,152 8,168 2,353 2,357

138,61 138,89 15,43 15,47 55,60 55,72

13,09 13,11 0,724 0,726

5,694 5,706 2,480 2,484 49,10 49,20

41,94 42,02 62,47 62,59 48,95 49,05

47,00 47,10 11,29 11,31

Aegypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Aire) Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) Brasilien (Rio de Janeiro). Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Neval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykijavik). Italien (Rom und Mailand) . .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ Nas) .. Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.)

1 agypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

64,20 57,60 14,51 8,729 1,982

1251

64,02

57,43

14,49 8,711 1,978

1.289

64/,14

57,55

14,51 8,729 1,982

1291

64,08

57,48

14,49 8,711 1,978

1,249

Amsterdam, 29. Januar. (D. N. B.) 7. % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 20 ⅛, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 24 ⅜, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 6 Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,— 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,— Amsterdamsche Bank 159,50, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 122 1, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 26,75, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,— 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 50,00 G. 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 %. Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Sbl. 1930 —,8— Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,8—,

Ausländische Geldsorten und Bankidten.

29. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,443 2,443 0,70 41,80 0,117

55,30 47,01 12,395 12,395

5,45 8,075 138,25

13,07 5,63 2,443

41,70 62,26

48,90 47,01

31. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,441 2,461 2,441 2,461 0,654 0,674 41,84 42,00 0,118 0,138

55,34 55,56 47,01 47,19 12,405 12,445 12,405 12,445

5,468 5,90 811 8415 188,37 138,93

13,07 13,13 5,63 5,67 2,442 2462

41,70 41,86 62,31 62,55

48,90 49,10 47,01 47,19

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische.. Beenach, 1o ulgarische.. eva 100 Kronen

Dänische.. c 100 Gulden

Danziger. d Englische: große...1 engl. Pfund 1 engl. Pfund

1 £ u. darunter 100 estn. Kr.

Gseng 114“ Finnische 100 rs.

Französische.. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Kanadische I kanad. Doll. Lettländische 100 Lats Litauische 100 Litas Norwegische 100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische . 100 Zlotv Rumänische: 1000 Lei 1 und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei . .. 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten 100 Kronen

2,463 2,463 0,72 41,96 0,137

55,52 47,19 12,435 12,435

5,49 8,115 138,81

13,13 5,67 2,463

41,86 62,50

49,10 471g

64,17 64,11

Spanische.. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen

Tschechoslowakische:

5000, 1000 u. 500 Kr. Türkische. ltürk. Pfund Ungarische.. .100 Pengö

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts in ö“ Am 29. Januar 1938: Gestellt 25 881 Wagen.

Am 30. Januar 1938: Gestellt 6638 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.

Verein. Staaten von

Frankfurt a. M., 29. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130,20, Aschaffenburger Buntpapier 94,00, Buderus

Amerika (New York) 1 Dollar 2,479 2,4831 2,481 2,485

Gffentlicher Anzeiger.

am 31. Januar auf 56,75 (am 29. Januar auf 57,00 ℳ) fiür 100 kg. 8

3. Aufgebote, 5. Verlust⸗ und F

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8 . 8. 2. Zwangsversteigerungen, 2

4. Oeffentliche Zustellungen,

undsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

12. 13.

Unfa

Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche EE 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Prens leas hebe

und Invalidenversicherungen, Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

251, Kartenblatt 15,

nahmt.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

1.- Beschlusß er 1. Strafkammer des Landgerichts Gotha vom 22. Januar 1938 in der Strafsache gegen Jacobi. Das dem Angeklagten Benno Jacobi in Berlin⸗Halensee, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, gehörige Grund⸗ stück in Berlin, Bredowstr. 8, Grund⸗ buch Moabit Band 105 Blatt Nr. 4124 III Nr. 12, Kat. Band 295 Nr. 3, Par⸗ zelle sgat Grundsteuermutterrolle

das Hauptverfahren

die Beschlagnahme schen Reiche anzuordnen. Böttner.

wird beschlag⸗

Gegen den Angeklagten, gegen den vor der kammer des Landgerichts Gotha wegen Verbrechen und Vergehen nach §§ 175 a Ziff. 3, 43, 185, 73 St.⸗G.⸗B. eröffnet üs. liegt S.S. 8 ö ammer des Landgerichts Gotha vor, 8 81aa8- da er aus Deutschland geflohen und un⸗ ssament der Aus⸗ bekannten Aufenthaltes Gemäß § 290 St.⸗P. seines befindlichen Vermögens (KLs. 19/37.) Karsten.

ilt O. war daher

bis e:

3. Aufgebote.

[63910] Aufgebot.

1. Der Kaufmann Eduard Arthur Zesch in Leipzig C 1, Kaiser⸗Maximi⸗ lian⸗Straße 48 a III, 2. die Kreisspar⸗ kasse Delitzsch, Bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt r. Karl Zimmermann in Leipzig C 1, Universitätsstraße 18/20, 3. der Kaufmann Walter Nestler in Wehrkirch, O. L., haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: zwei zusammengelegter J. C. Richter⸗ Aktien (J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Neuschönefeld) Nr. 21 973/74 zu je 100 RM; zu 2: von 5 über: a) 3600 RM, b) 1500 RM, c) 1500 RM, d) 1600 RM, e) 1800 RM. zu a, b, c: ausgestellt: ppa. Starcklof & Rathmann, M. Leopold, an die eigene Ordre, angenommen von Friedrich von

zu b: lag

Straf⸗

Einsiedel, je mit Indossame e u d, e: ausgestellt: von H. eiß, an die eigene Ordre, angenom⸗ men von Friedrich von Einsiedel und indossiert von dem Aussteller und ppa. Starckloff & Rathmann, M. Leopold, weiter zu a: ausgestellt in Leipzig am 17. Dezember 1928, fällig und zahlbar bei dem Bezogenen am 17. März 1929

im Deut⸗ legen,

Kellberg.

in Leipzig, Promenadenstraße 4, sämtlich ausgestellt in Delitzsch,

zu b: am 5. Januar 1929, zu c: am 14. Januar 1929, zu d: am 28. Januar 1929 und zu e: am 1. Februar 1929, fällig und zahlbar bei dem Bezogenen in Leipzig, Grimmaischer Steinweg 15, am 5. April 1929, 14. April 1929, zu d: am 28. April 1929 und zu e: am 1. Mai 1929; zu 3: eines Wechsels über 90 RM, ausgestellt in Leipzig am 5. Oktober 1928: ppa. Ver⸗ Walter Nestler, Sievert, an die eigene Ordre, angenommen von Ernst Illing, fällig und zahlbar beim Bezoge⸗ nen in Leipzig W 33, Gotzkowskystr. 11, indossiert von der Ausstellerin, weitere Indossamente sind durchstrichen. Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, dem 19. August 1938, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Peterssteinweg 2—8, II. Saal 242, b termine ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden widrigenfalls deren erklärung erfolgen wird. 1 Amtsgericht Leipzig, Abt. 112,

am 26. Januar 1938.

zu b. [63908] Beschluß. 8 Ueber den Betrieb des Bauern mi Redlich in Spudlow wird die Wir⸗ schaftsführung durch einen Treuhände auf die Dauer von zwölf Jahren am geordnet. um Treuhänder wird der Landwic Friedvich Wosch, Göritz (Oder) stimmt. Drossen, den 18. Januar 1938. Das Anerbengericht.

zu c: am

Verantwortlich: 81 ür den Amtlichen und Nichtamtlig eil, den redaktionellen Teil, den

zeigenteil und für den Verlag:

i. V.: Rudolf, Lantzsch in Berlu⸗ Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla e.Preußischen, dfn Berlit Wilhelmstraße 82.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und 1 zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen

Die

Stock, anberaumten Aufgebots⸗

und die Urkunden vorzu⸗ Kraftlos⸗

des Verschollenen zu geben vermögen,

chen Staatsanzeiger

1938

Berlin, Montag, den 31. Jannar

3. Aufgebote.

[63909] Aufgebot. Die Ehefrau Emma Keitel geb. Pötsch in Ammendorf hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des unter Nr. 1 im Grundbuch on Hochedlau Band III Blatt 92 ver⸗ zeichneten Grundstücks, Kartenblatt 3 Parzelle 21, Acker vom Plan 96 in Größe von 10 a 20 qm, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Handarbeiter August Bormann in Hochedlau, der als Eigentümer im Grundbuch ein⸗ getragen ist, und alle anderen Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 390. März 1938, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Könnern, S., 21./28. Januar 1938. as Amtsgericht.

63911]

gee Amtsgericht Mühldorf, Obb., hat am 26. Januar 1938 folgendes Aufgebot erlassen: In dem Verfahren, betreffend die Todeserklärung des seit März 1923 vermißten Landwirts und Mesners Josef Irschl, zuletzt wohn⸗ haft in Pürten, Gemeinde Pürten, ge⸗ boren am 4. Juli 1865 in Peters⸗ kirchen, wird der Verschollene aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 6. September 1938, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Mühl⸗ dorf, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfalgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Mühldorf, den Januar 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Mühldorf.

9—

[63912] Aufgebot.

Die Ehefrau des Stewards Alfred Kutschenreuter zu Nordenham, Viktoria⸗ straße 8, hat beantragt, ihren Ehe⸗ mann, den verschollenen Steward Alfred Kutschenreuter, geb. am 18. Mai 1900 zu Heidenau (früher Mügeln), Kreis Pirna, zuletzt wohnhaft in Nordenham, Viktoriastr. 8, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aunfgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 22. September 1938, vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberanm⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nordenham, den 20. Jannar 1938.

Amtsgericht. Abt. I.

1891

[63916] Aufgedot.

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Göttingen vom 20. Januar 1938 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Göttingen Bd. 165 Blatt 5856 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 2125 Gold⸗ mark für kraftlos erklärt.

Göttingen, den 27. Januar 1938.

Amtsgericht. —— [63915]

Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: Der am 29. September 1936 von Paul Michalke, Memhard⸗ straße 20, ausgestellte, von Louis Böck, Obstgroßhandlung in Bertin C 25, Rochstr. 3, akzeptierte, am 10. Oktober 1936 fällig gewesene sel über 500 Reichsmark; die Aktie der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin Aus⸗ gabe XX Nr. 384 715 über 100 RM.; die Vorzugsaktien der Allgemeinen Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 500 784/87 über je 60 RM, Nr. 223 416/40 über je 1009 Mark. die Aktien der All⸗

meinen Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin Ausgabe XX Nr. 580 158/59

r je 1000 Mark, Ausgabe XXI

762 948/49 über je 1090 Mark; die 4 Zigen Schuldverschre en des Um⸗ schuldungsverbandes Gemein⸗ den in Berlin Buchstabe A Gr. 52 Nr. 08 387. Gr. XXXVI Nr. 19 564. Gr. XXXIII Nr. 04 918. Gr. XXXIV Nr. 13 625. Gr. XIV Nr. 03 427, Gr. IX Nr. 19 138. Gr. VIII Nr. 18 757, Gr. XXXIV Nr. 14 941, Gr. XXXIV Nr. 04 738 über je 100 NM;: die Schuld⸗ verschreibungen der 5 Pigen Deutschen

lichsanleihe von 1915 (IIH. Kriegs⸗ anleihe) Lit. B Nr. 1 174 566,68 über je 2000 Mk., Lit. C Nr. 4669 892 über 1000 Mk., Lit. D Nr. 5 022 687792 über e 500 Mk; der 4 % Lige Oschilfeent⸗ schuldungsbrief Reihe E Nr. 18 995 über 500 AM., der am 13. März 1.87 von —2 Firma Gebrüder Hamann in Dres⸗ . 6, Förstereistr. 21, ausgestellte, on der tallurgischen Forschungs⸗

tierte, am 20. September 1937 fälli 2 Septe 37 fällig gewesene Wechsel übe RM. 156 Fw. 1X1“ Berlin, den 12. Januar 1938. Das Amtsgericht Berlin.

[63917]

Das Amtsgericht Ludwigshafen Rh. at am 11. Januar 1938 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der Man⸗ tel des 8 4 ½ Goldhypothekenpfand⸗ briefes der Pfälzischen Hypothekenbank hudcvigsgafen ad. Rh. Reihe 8 Buch⸗ abe B Nr. 46 über 100 RM wird fite kraftlos erklärt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[63913]

Dor Der

Bekanntmachung. 8 verschollene Kaufmann Dörnberg, geb. am 19. 6. 1884 in Vacha, zuletzt in Saarbrücken wohnhaft gewesen, ist durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom 10. Januar 1938 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1933 24 Uhr, festgestellt.

Saarbrücken, den 17. Januar 1938.

Das Amtsgericht. Abt. 22. [63914]

Durch Ausschlußurteil vom 19. Ja⸗ nuar 1938 ist der am 28. August 1893 in Kochsdorf über Spremberg, L., ge⸗ borene Fabrikarbeiter Gustav Adolf Fttiks für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 192. 24 Uhr, festgestellt. 1 8 8

Spremberg, L., 19. Januar 1938. Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zusftellungen.

63919 E effentliche Zustellung. Die Frau Therese Kloeckner geb. Seul in Sao Paulo, Campo Bello, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Voege in M. Gladbach, klagt gegen den Gott⸗ fried Kloeckner, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Sao Paulo, Campo Bello, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in M. Gladbach auf den 25. März 1938, vormittags 10 Uhr, Saal 65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

M. Gladbach, den 19. Januar 1938.

Landgericht, Geschäftsstelle, Abt. 2.

Max

[63920 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Martha Kandler in Penzing, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hohenacker in Augs⸗ burg, gegen Gräßl, Georg, Hilfsmaschi⸗ nist in Augsburg, Ilsungstr. 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird wegen Vaterschaft und Unterhalts Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung bestimmt auf Donnerstag, den 31. März 1938, vorm. 8 ½¼ Uhr, S.⸗Saal 3. Zu diesem Termin wird der Beklagte Gräßl geladen.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Augsburg. 63921] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Kleefeld, geb. 13. 8. 1929 in Kiel, vertreten durch den vom Kreisjugendamt in Ratzeburg mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten beauftragten Kreisaus⸗ schußinspektor Drude in Ratzeburg, klagt gegen den Arbeiter Hans Wehreudt, geb. 12. 11. 1902 in Hassendorf, zuletzt wohnhaft in Ratekau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts. mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflüch⸗

tig zu verurteilen, dem Kläger für die

Zeit vom 13. 8. 1929 bis 12. 2. 1938 3570 RM. abzüglich bisher gezahlter 249,90 RM = 3320,10 RM zu zahlen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Schewartau auf den 22. März 1938, vormittags 9 ¼% Uhr, Zimmer 19,. geladen.

Bad Schwartau, 21. Januar 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

63922] Oefsentliche Zustellung. 1 Der minderjährige Haus Fritz Jür⸗ gensen, geb. am 2o. Juli 1927 in Borby, gesetzlich vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Eckernförde, klagt gegen den Melter Fritz Warwziniak, geb. am 25. 1. 1906 in Paderborn, zuletzt in Stohl (Holst.), 3. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von rückständi⸗ gen Unterhaltskosten in Höhe von 3780 RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Amtsgericht in Gettorf guf Mittwoch, den 23. März 1938, 9 Uhr, geladen. Gettorf, den 25. Jannar 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Ffellschaft mit beschränkter Haftung, erlin NW 7, Dorvtheenstr. 4, akzep⸗

ssetzlich vertreten

[63689] Oeffentliche Zustellung. Heinzinger, Hildegard, geboren am 1. 10. 19387 in Pfaffenhofen / Ilm, un⸗ eheliches Kind der Maria Heinzinger, ledige Dienstmagd in Hettenhausen, ge⸗ . durch das Bezirks⸗ lugendamt, Amtsvormund Georg Riedl, Hauptkassenverwalter des Bezirks Pfaf⸗ fenhofen ⸗Ilm, Klagepartei, gegen Schmid, Josef, led. Schlosser, geb. am 10. 12. 1910 in Pfaffenhofen’ Ilm, zurn Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Ingolstadt, betlagte Par⸗ tei, wegen Vaterschaft und Unterhalt, wird beantragt, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 1. 10. 1937 in Pfaffen⸗ hofen /Ilm unehelich geborenen Kindes Hildegard Heinzinger ist. 2. Der Be⸗ klagte ist schuldig: dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 30,— RM dreißig Reichs⸗ mark zu entrichten. 3. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Klägerin wurde mit Beschluß des Amtsgerichts Ingolstadt vom 11. Januar 1938 das Armenrecht bewilligt. Der Beklagte wird zum Streitverhandlungstermin in die öffent⸗ liche Sitzung des Amtsgerichts Ingol⸗ stadt vom Tonnerstag, den 3. März 1938, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 29]I, geladen. Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgemacht. Die öffentliche Zustellung ist gemäß Be⸗ schlusses des Amtsgerichts Ingolstadt vom 18. Januar 1938 bewilligt. Ingolstadt, den 26. Januar 19238. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ingolstadt.

e. Digso Dlese

[63923] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Erwin Günther Fietz aus Rosainen, Kreis Marien⸗ werder, Wpr., vertreten durch das Kreisjugendamt in Marienwerder, klagt egen den Arbeiter Franz Prott, zu⸗ letzt wohnhaft in Rosainen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Er beantragt, den Beklagten zu verurteilen, ihm für die Zeit vom 21. Februar 1981 bis zum 31. Dezember 1937 an rückständiger Unterhaltsrente 2230 RM zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marienwerder auf den 23. März 1938, um 9,30 Uhr, Zimmer 23, ge⸗ laden. 1 Marienwerder, 22. Januar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[63924] Oeffeutliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Rejewfki aus Klötzen, Kreis Marienwerder, Wpr., vertreten durch das Jugendamt in Marienwerder, klagt gegen den Ar⸗ beiter Alexander Schmidt, zuletzt wohnhaft in Schwanentand, Kreis Marienwerder, Wpr., jetzt unbekannten Aufenchalts. Sie beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr als Unterhaltsrente für die Zeit vom 11. April 1929 bis zum 10. Ja⸗ nuar 1938 den Betrag von 3150 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marienwerder auf den 23. März 1938 um 9,30 Uhr, Zimmer 23,

Marienwerder, 22. Januar 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

63925] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ruch Ida Räke aus Marienwerder, Wpr., vertreten durch das Jugendamt in Marienwerder, klagt gegen den Arbeiter Artur Radtke, zu⸗ letzt wohnhaft in Tiefenau, Kreis Ma⸗ rienwerder, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. Sie beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr als Unterhaltsrente für die Zeit vom 15. Juni 1931 bis zum 14. Januar 1938 den Betrag von 2370 RM zu zah⸗ len und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ma⸗ rienwerder auf den 23. März 1938 um 9,30 Uhr, Zimmer 28, geladen. Marienwerder, 22. Jannar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[63926] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Emma Räke aus Marienwerder, Wpr., vertreten durch das Jugendamt in Marienwerder, Hagt gegen den Arbeiter Artur Nadtke, zu⸗ letzt wohnhaft in Tiefenau, Kreis Ma⸗ rienwerder, Wypr., jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt, nämlich dem 24. Mai 1932 ab. bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geld⸗ rente von 63 NM zu znd das Urteil für vorlänfig vollstreckbar zu er⸗

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marienwerder auf den 23. März 1938 um 9,39 Uhr, Zimmer 23, geladen.

Marienwerder, 22. Januar 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [63927] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Artur Gustav Räke aus Marienwerder, Wpr., ver⸗ treten durch das Jugendamt in Marien⸗ werder, klagt gegen den Arbeiter Artur Radtke, zuletzt wohnhaft in Tiefenau, Kreis Marienwerder, Wpr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt, nämlich dem 17. Mai 1933 ab, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 63 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marienwerder auf den 23. März 1938 um 9,30 Uhr, Zimmer 23, geladen.

Marienwerder, 22. Januar 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (63928] Oeffentliche Zustellung.

Paul Arnold Lanz, geb. 26. 11. 1925 in Apflau, Gde. Laimnau, vertreten durch das Jugendamt Tettnang, klagt gegen Georg Janka, Elektromonteur, geb. 6. 1.1895 in Waldfassen, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, auf Bezahlung von 3344 RM Unterhaltsrenten für die Zeit vom B. 11.1925 bis 25. 2. 1938 und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung auf 7. Aprilt 1938, vorm. 9 ¼ Uhr, geladen.

Amtsgericht Neresheim.

[63688] Oeffentliche Zustellung.

Frau Gertrud Herta Albers, Ham⸗ burg, Gerhofstr. 32, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Engelbert Albers, ebenda, klagt gegen den Johannes Eggeling zu Pop⸗ penbüttel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Zahlung von 787,50 RM Hypothekzinsen (7 %) auf 22 500 RM für die Zeit vom 1. Oktober 1937 bis 30. März 1938 sowie Duldung der Zwangsvollstreckung wegen dieser Beträge nebst Kosten in die belasteten Grundstücke des Beklag⸗ ten, eingetragen im Grundbuch von Poppenbüttel Band I Bl. 30 und Band V Bl. 158. Es handelt sich um füllige Zinsen auf zwei Gesamthypo⸗ theken, die für die Klägerin als Gläu⸗ bigerin in den genannten Grund⸗ büchern eingetragen sein sollen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung 6, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 119, auf Don⸗ nerstag, den 21. April 1938, ½ Uhr, geladen.

Hamburg, den 24. Januar 1928.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 63918] Ladung.

Dr. med. Alfred Hennicke, Altona, Juliusstr. 38, klagt gegen: 1. die Ehe⸗ frau Christa van Wienen, 2. deren Ehemann Pieter van Wienen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 690 RNM. Verhandlungstermin: 22. März 1938, 9 ¼ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 11. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundfachen.

Gothaer Lebensversicherungsbank

a. G. Aufruf von Versicherungsurkunden. Es sollen abhanden gekommen sein: 1. die auf das Leben des Herrn Sigis⸗ mund Siuda, Braumeisters in Dort⸗ mund, lautenden Versicherungsscheine Nr. 667 G, 1578 G, 22 297 G, 56 752 G und 122 123 G, 2. der auf das Leben des Herrn Otto Langstädtler, Bau⸗ unternehmers in Schlotheim i. Thür., lautende Versicherungsschein Nr. 93 945 G, 3. der auf das Leben des Herrn Nichard Plagemann, Koauf⸗ manns in Emsdetten i. Westf., lautende Versicherungsschein Nr. 126 914 G, 4. der auf das Leben des Herrn Hans Peschlow, Uhrmachermeisters in Nr. 127 141 G, 5. der auf das Leben der verw. Frau Hildegard Hemmers geb. Gruhl in Pöhlde lautende Versiche⸗

das Leben des Herrn Kurt Wächter, Kaufmanns in Apolda i. Thür.,, lan⸗ tende Versicherungsschein Nr. 161 484 G, 7. der auf das Leben des Herrn Panl Saale, lautende über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 11 918 G ausgestellme

Fären. Zur mündlichen Verhandlung

Reichsfreiherr Raitz von Freutz⸗

Garrath in Stuttgart lautende, über den Versicherungsschein Nr. 53 518 G ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 20 025, 9. der auf das Leben des Herrn Wilhelm Dauphin, Kaufmanns in Gera, lautende Versicherungsschein Nr. 61 129 G, 10. der auf das Leben des Herrn Justizrats Dr. jur. Joseph Burnhaufer, Rechtsanwalts in Bad Reichenhall, lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 458 483, 11. der auf das Leben des Herrn Friedrich Wessel⸗ mann, Kaufmanns in Ibbenbüren i. Westf., lautende Versicherungsschein Nr. 546 918, 12. der auf das Leben des Herrn Kurt Rolle, Fabrikbesitzers in Reichenau, lautende Versicherungsschein Nr. 580 141, 13. der auf das Leben des Herrn Max Rolle, Fabrikbesitzers in Reichenau, lautende Versicherungsschein Nr. 580 142, 14. der auf das Leben des verstorbenen Herrn Paul Enß, Land⸗ wirts in Gadderbaum, lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 536 626. Wer sich im Besitz dieser Urkunden befindet und Rechte an den Versicherungen nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 7. April 1938 bei uns melden, an⸗ dernfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1—6 Ersatz⸗ urkunden ausfertigen, zu 7 den Ver⸗ sicherungsschein aushändigen und an die Berechtigten zu 8—14 Zahlung leisten werden. Gotha, den 27. Januar 1938. Der Vorstand. Dr. Ullrich

6. Auslosung ufw.

von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gefellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht: Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

662673] 8 Amtliche Bekanntmachung

des Oberbürgermeisters der Stadt Luowigshafen am Rhein. Betreff: Die früher 8, nunmehr 4 % proz. Goldanleihe der Stadt Ludwigshafen am Rhein v. Jahre 1926 (Ser. 1) im Betrage von NM 4 600 600,—.

Gemäß Ziffer 5 der Anleihebedingun⸗ gen gebe ich hiermit bekannt, daß eine Auslosung für die am 1. November 1938 fällige Tilgungsrate unterbleibt, da die hierfür benötigten Stücke durch Rückkauf beschafft worden sind.

Ludwigshafen am Nhein, den

17. Januar 1938.

Der Oberbürgermeister.

Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart. Jahresverlosung

4 ½ prozeutigen (ursprünglich prozentigen) Stuttgarter Stadt⸗ anleihe von 1928729.

Zu der Anleihe gehören die Schuld⸗ verschreibungen der Reihen 7 bis 10 mit den Ausgabetagen 12. Mai 1928

(I.

rungsschein Nr. 129 698 G, 6. der auf

Teil) und 1. September 1930

A. Teil).

ei der heutigen Jahresverlosun

auf 1. März 1938 sind Schuldverschxeibungen zur Rückzahlun

zum Nennwert auf 1. März 193

ausgelost worden:

Reihe 7 (Stücke zu 2000 NM Nr. 6, 8, 12, 71, 76, 102, 2, 55, 92, 204, 06, 18, 39, 301, 23, 27, 52, 56, 73, 80, 401, 02, 71, 513, 39, 41, 44, 78. 623, 42, 43, 59, 69, 741, 69, 818, 57, 63, 88, 96. 914, 20, 38, 60, 66, 82, 92, 1000, 63. 17, 18, 28, 30, 53, 1111, 36, 53, 74, 82. 1204, 20. 1333, 42, 51, 55, 1404, 10, 48. Reihe S8 (Stücke zu 10900 NM. Nr. 9, 10 17, 22, 2, 64, 9 10, 40, 47, 64, 67, 23. 2.

1 91, 95, 05, 08, 49, 71 4

76, 87, 99, 515, 21, 33, 1.

81, 612. 8 8 12, 35, 225, 64, 79.

ES.8S

65, 45. 81. 36, 81, 76,

8

8 Sesxr

74, 78, 93, 1514, 40, 59. 1732, 52

58, 92, 2777,

94, 2461,

80, 2513, 38