Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr
1938. S.
1704,00, Italien 160,75, hagen —,—, Oslo —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 31. Januar.
Zeit.] Amtlich.] 1
NYork 178,75 — 1, Paris 587,00 — 88,
41,47 ⅛ — 48 ½ Italien —,—,
Kopenhagen 39,95 — 40,05 Stockholm
30,50.
schlossen.
Zürich, 1. Februar.
14,13 ½, London 21,62 ½, New
22,70, Madrid —,—, Berlin 174,00, Wien: Noten 81,25,
zahlung 81,60, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 31. Januar.
New York 447,75, Berlin 180,50, Paris 14,80,
Zürich 103,85, Rom 23,85,
Oslo 112,70, Helsingfors 9,97,
85,35. Stockholm,
Amsterdam
31. Januar.
=S
387,50, Helsingfors 8,60, Rom 20,65, Warschau 73,85. 31. Januar.
—½ 5
Oslo,
76,75.
Moskau, 27. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
Pfund 26,49, 100 Reichsmark 213,18.
London, 31. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⁄126, Silber fein prompt 2113⁄16, Silber auf Lieferung Barren
19 ⁄, Silber auf Lieferung fein 217⁄16,
Schweiz 706,00, Spanien —,— Stockholm 789,50, Belgrad —,
(D. N. B.) Berlin 72,16 — 19, London 8,96¹3⁄16 — 15⁄16, Brüssel 30,27 ½ — 28 ½, Schweiz Madrid
— Die Börse bleibt bis Mittwoch, den 2. Februgr, ge⸗
(D. N. B.) York 431,00, Brüssel 73,00, Mailand
(D. N. B.) London 22,40,
Prag 15,85, Wien —,—, Warschau
(D. N. B.) Berlin 156,75, Paris 12,85, Brüssel 65,90, Schweiz. Plätze 90,00, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,75, Prag 13,75, Wien 73,75,
161,25, Paris 13,25, New York 399,00, 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 67,90, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,30, Wien 76,50, Warschau
„Kopen⸗
[11,45 Uhr; holl. New
—,—, Oslo 45,00 — 10, 46,20 — 30. Prag 629,50— hof 148,50.
[11,40 Uhr.] Paris
Aus⸗ 81,25,
Antwerpen 75,75, 250,30, Stockholm 115,65,
Prior. I=X. London 19,41,
Oslo 97,65, Washington bahnges.
London 19,90, Berlin——,—, Amsterdam 223,25, Zürich A.⸗G., 68,20,
(D. N. B.)
Gold 139/6.
Frankfurt a. M., 31. Januar. besitzanleihe 130 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier 95,00, Buderus Eisen 126,75, Cement Heidelberg 166,00, Deutsche Gold u. Silber 253,00, Deutsche Linoleum 167,50, Eßlinger Maschinen 121,00, Felten u. Guill. 136,00, Ph. Holzmann 159,50, Gebr. Junghans 124,25, Lahmeyer 120,00, Mainkraftwerke 152,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 111,00, Zellstoff Wald⸗
Alsen Zement
20,56, Kraftwerke A.⸗G. 87,90, Sie Skodawerke —,—,
Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 100,25. Amsterdam, 31. Januar und 1. Februar: Geschlossen.
Wertpapiere. (D. N. B.)
95,75,
Hamburg, 31. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 114,25, Vereinsbank 140,00, Lübeck⸗Büchen 99,75, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 81,50, Hamburg⸗Südamer. 138,00 B., Nordd. Lloyd 84,00, Guano 123,00 B., Harburger Gummi 193,00, Holsten⸗Brauerei 118,00, Neu Guinea —,—, Otavi 29,00.
Wien, 31. Januar. (D. N. B.) Amtlich. ([In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,60, 3 % Staatseisenb. Ges. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 59,35, Türkenlose —,—, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 89,50, Oesterr. Kreditanstalt⸗- Wiener Bankverein 301,00, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ Scheidemandel A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr. mens⸗Schuckert 130,00, Brüxer Kohlen Alpine Montan 39,72, Felten u. Guilleaume —, Berndorf 134,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 224,50,
—,—, Dynamit Nobel
45,00,
Dynamit Nobel —,—,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 31. Januar. (D. N. B.) Am Wollmark ge⸗ staltete sich das Geschäft auf allen Gebieten sehr ruhig. Die
*
⸗
22 Notierungen blieben unverändert. In Garnen entwickelte sich be⸗
Reichs⸗Alt⸗ grenzter Handel.
Rütgerswerke
gering war. Kreuzzuchtwollen.
„Die Preisbewegung war nach unten gerichtet. London, 31. Januar. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie gelangten zu Beginn der neuen Woche 6990 Ballen zum Angebot, von denen 4415 Ballen während der Auktion abgesetzt werden konnten. besten Merinowollen wurden vielfach Lose infolge zu geringer Gebote zurückgezogen, eine Entwicklung, die durch das Fehlen kontinentaler Aufnahmeneigung besonders deutlich in Erscheinung trat. wahl erwies sich als recht gut, während der Besuch Lebhafte Nachfrage zeigte der heimische Handel für
In
Die Aus⸗
— Für Australmerino⸗Spinner⸗ und Handelsvließe, Spinner⸗ und Handelsstücke sowie für Australwaschwollen, schnee⸗ weiße Capwollen und Merinowaschwollen entwickelte sich die Preis⸗ bewegung zugunsten der Käufer. wollen sowie Kreuzzuchtwaschwollen blieben behauptet.
Ergänzungen zum Bericht vom 31. Januar 1938:
Neuseelandkreuzzuchten und ⸗haut⸗
—
Ursprungs⸗ land
Angebot
A.-G. in Ballen
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗· wollen
Kreuz. zuchten im
Schweiß
Merinos im
Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
2 323 418 292 93³4
71
1 959 676 182 135
6 990
Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral.
Tasmania.. Neuseeland *) e“ Kenya.. Sundries...
—, Krupp
Angebot..
Verkauft.. 4 415
10 — 16 ½ 10 ½ — 12 ⅓ 15 — 16 ¼
83 — 13 9— 10
8 ½ -— 15
8—12 10½ — 12½ 938 — 11¼
*) Slipes 9 ¼½ — 14 ¼½
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
7. Aktiengesellschaften,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
—“
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 8 10. Gesellschaften m. . H.,
11. Genossenschaften,
“
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachunhen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen rekdeaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet
werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen che vöcrde derenree ensereichteeneennen
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
164230] Steuersteckbrieef und Vermögensbeschlagnahme. Der kaufmännische Angestellte Adolf Schmey, geboren am 31. Januar 1900. zu Berlin, und seine Ehefrau, Ruth geborene Rosenberg (geschiedene Mosesz), geboren am 5. Juni 1912 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Güntzelstr. 48, zur Zeit im Aus⸗ land, schulden dem Reich eine restliche Reichsfluchtsteuer von 14 760,85 RM, die am 20. November 1937 fällig ge⸗ wesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden angefan⸗ genen halben Monat; ab 1. Januar 1938: 1 vom Hundert. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die ge⸗ mäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes festzusetzende heldsthahe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstan⸗ denen und entstehenden Kosten beschlag⸗ nahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ en an die Steuerpflichtigen zu bewir⸗ en; sie werden hiermit nufgefotdert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfül⸗ lung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch
dem Reich gegenüber nur dann befreit,
wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme ehaßt hat und daß ihn auch kein Ver ulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine vnpeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft. ach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ seeuergesehen ist jeder Beamte des olizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. — 0. 2011 B. 1674/37. Berlin⸗Wilmersdorf, 8. Jan. 1938. Finanzamt Wilmersdorf⸗Süd. (Unterschrift.) c8 [64231] Der Oberfinanzpräsident Hamburg (Devisenstelle) hat durch Verfügung vom 29. Januar 1938 (F/Str. 10/480) der Inhaberin der Firma Paul W. Siebs & Co., Hamburg, Neuer Wall Nr. 26/28, Frau Elsa Siebs, New York, gem. § 37 a Dev.⸗Ges. die Vertretungs⸗ und Verfügungsbefugnis für die Firma Paul W. Siebs entzogen. 8-
[64232] Beschluß. In der Strafsache gegen die Witwe Feodora Kissing, z. Zt. in Kiel in Unter⸗ suchungshaft, wegen Verbrechens gegen das Volksverratsgesetz usw., wirh Pie durch Beschluß vom 9. März 1937 ange⸗ ordnete Beschlagnahme des gesamten in⸗ ländischen Vermögens der Witwe Feo⸗ dora Kissing hinsichtlich eines weiteren Betrages von 8000,— RM aufgehoben. Die hiernach freizugebenden Vermögens⸗ stücke bestimmt das Hauptzollamt. 11. Son. Js. 348/37.
Lübeck, den 20. Januar 1938. Das Abteilung 11.
oldorff. 1
[64236
3. Aufgebote.
[64235]
Das Aufgebot zwecks Kraftloserklä⸗ rung nachstehender Urkunden haben be⸗ antragt: a) Frau Emma Schrader geb. Krause in Berlin⸗Charlottenburg, W 87, Huttenstraße 68, bezgl. der 5 ¼½ Kigen Mobilisierungs⸗Goldpfandbriefe Em.
XVII Lit, V Nr. 991/92 = 2/200,— urro IEm. KXV Smr.M Nr. 10 b z 0 — foo. f
der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln; b) Frau Helene Voigt in Chem⸗ nitz, Hans⸗Queitzsch⸗Str. 9, bezgl. der 5 ½% (4 ½¼½) Nigen Mobilisierungs⸗Gold⸗ pfandbriefe Em. XVII Lit. N Nr. 1575 = 1/100 und Lit. 0 Nr. 553 = 1/500 der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. August 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ ebäude, Reichenäpergerplat, Zimmer Nr. 268, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ foa e he der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 25. Januar 1938. Das Amtsgericht. Abteilung 4.
[64233] Aufgebot.
Der Torfarbeiter Hermann Schnaken⸗ berg in Barkhausen hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Barkhausen Band II Blatt 49 in Abt. III unter Nr. 9 eingetragene Hypothek über 2000,— Goldmark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ pens die Kraftloserklärung der Ur⸗ unde erfolgen wird.
Amtsgericht Bremervörde, 25. 1. 1938.
(64234] Aufgebot.
Die Ehefrau Mathilde Haas geb. Kruse in Ieehoe, Helenenstraße 3, hat das Aufgebot des im Grundbuch von Itzehoe Band 20 Blatt 991 in Abt. III. unter Nr. 26 eingetragenen Tilgungs⸗ hypothekenbriefes über 1260 RM, ein⸗ getragen für den Kaufmann Paulus Kruse in Itzehoe, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird 2g nrhse spätestens in dem auf den 31. August 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbevaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die S der Urkunde erfolgen
rd.
Itzehoe, den 27: Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Tischlergeselle Eilbertus Stüren⸗ burg jun. in Norderney, vertreten durch Rechtsanwalt Poppinga in Norden, hat das Aufgebot des Hypothekenbviefes über das für den Tischlergesellen Eilber⸗ tus Stürenburg jun. in Norderney im Grundbuch von Norderney Band 41 U Bbatt 21 in Abteilung III unter Nr. 5
seingetragene Darlehn von 6000,— RM beantragt.
Der Inhaber der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und 9e Nerkunde vorzulegen, widrigenfalls eramnos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird⸗
Amtsgericht Norden, 25. o mar 19968.
[64239] Aufge
ot. zIWFwr uftuv wtyefrrid
Teck hat beantragt, seiner
Fr;A
verschollenen⸗
im Alter von 17 Jahren ad, witerite Goltlieb
ausgewanderten Bruder Friedrich Schmid, geb. . 18 366 in Kirchheim⸗Teck, zuletz ohrwhaft in Kirchheim⸗Teck, für tot zu ertlaren. Der bezeichnete Verscholl)8ed auf⸗ gefordert, sich spätestens dein aatf Donnerstag, den 4. 2 . . .8⁰— 109. vorm. 9 Uhr, vorrd neten Gericht anberaumm ebots⸗ termine zu melden, w Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft übe veben eoder Tod des Verschollenen zu erteiten 2802 mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anseige zu machen.
irchheim⸗Teck, 25. Januar 1938.
Amtsgericht Kirchheim unter Teck.
[64241] „Der Steindrucker Wilhelm Reffling in Wuppertal⸗Barmen⸗Langerfeld, Gi⸗ bichostr. 20, als Vormund der Hilde⸗ gard Schumacher, hat beantragt, den verschollenen Fritz Schumacher, geb. 20. 2. 1891, zuletzt wohnhaft in Wuppertal⸗Barmen, An der Clefer⸗ brücke 3, für tot zu erklären. Der be⸗ fecchnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 2. Sep⸗ tember 1938, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wuppertal⸗Barmen, 17. Jan. 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 5 a.
Oeffentliche Aufforderung. Die Frau Elisabethe Schweitzer in Offenbach a. M. hat den Antrag sess Br⸗ ihrem Bruder Friedrich Karl Neff in Offenbach a. M. und eventuell den Kin⸗ dern einer in Amerika verstorbenen
Schwester Eva Katharine Rosenbaum,
über deren Leben und Tod nicht be⸗ kannt ist, auf Ableben des Wilhelm Klassert von Ober Sensbach einen Erb⸗ schein auszustellen. Alle Personen, die ein Erbrecht an den Nachlaß des Ver⸗ storbenen zu stellen haben, werden Fer. mit aufgefordert, dieses binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Ge⸗ e anzumelden. (VI 33/37.) eerfelden, den 21. Januar 1938. Amtsgericht.
[64240]
Das Aufgebot zwecks Ausschließung von Nachlaßgläubigern haben bean⸗ tragt: a) Die Witwe Franz Wilhelm
9„
WEE]
rigenfalls die An
Vleugels Luise geb. Heusch in Köln⸗ Braunsfeld, Aachener Straße 403, als Erbin des am 27. August 1937 in Köln⸗ Braunsfeld verstorbenen Notars i. R. Justizrat Franz Wilhelm Vleugels; 5) Bernhard Hecker in Köln⸗Kletten⸗ berg, Siebengebirgsaller 30, als Nach⸗
Doll;
laßpfleger des am 13. April 1
Köln verstorbenen Barthel
eh Weenhard Hockon — wie vorstehend — *em änastalue.
*ℳ
Anthz. laßglänbiger weirn⸗ee., ihre Forderungen gegen den vre. der verstorbenen! zu a) Franz Wilhelne Vleugels, zu b) Barihel Doll, zu c) Witwe Antonie Weil gev. Kahn, späte ltens in dem auf den 12. April 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Justizgebande, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 268, anberanmten Auf⸗ gebolstéermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes⸗ der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der erbindlichkeit haftet.
Köln, den 26. Januar 1938.
Amtsgericht. Abt. 4.
[64243) Bekanntmachung. 3 Der Erbschein des Amtsgerichts Worms vom 5. Juni 1937 (4. VI. 254/37) nach der am 10. Oktober 1936 u Worms verstorbenen und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesenen Karl Bern⸗ hard Herwehe Ehefrau, Dorothea geb. Müller, wird für kraftlos erklärt (§ 2361 B. G.⸗B.). . Worms, den 27. Januar 1938. Amtsgericht.
82
18 Verantwortlich: 8 ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag:
i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Ber sgs Rt en esel hat Berlin ilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
8 8 8
139) und zur Ermittelung unbekannter
ihren Ehemann Ingenieur Bernhard Ing
—2
Nr. 256 —
Deutschen
22
6
eich
. CE r
Hatl**oh r19
11““*“
— 8
en Staatsanzeiger
Irr eamerhn „—
EI
1938
3. Aufgebote.
[64242] “
Durch Ausschlußurteil vom 21, 1.1938 wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Glehn, Band 3, Ar⸗ tikel 1108 in Abteilung III unter Nr. 12 eingetragene Hypothek in Höhe von 533,21 Goldmark für kraftlos er⸗ klärt. Amtsgericht Neuß.
[64237]) Kulturamt Stralsund. Stralsund, den 27. Januar 1938: Betr.: Kaufgelderverteilungssache Ah⸗
renshoop — A 18 — Kr. Franzburg⸗
Barth.
Bekanntmachung.
Bei dem Kulturamt Stralsund ist ein Verfahren zur Verteilung des Kauf⸗ geldes in Höhe von 22 192,20 RM für die von der Kommuneweide zu Ahrens⸗ hoop, Kreis Franzburg⸗Barth, an das Treuewerk der Betriebsgemeinschaften der Luftfahrt e. V. in Berlin verkauften Parzellen von insgesamt 3,6987 ha an⸗ hängig. Dies wird hierdurch zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Art. 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (Ges.⸗S. S. 77 und
eilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des
usführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 Ges.⸗S. S. 83) und den §§ 24 bis 27. der Verordnung vom 30. Juni 1834 Ges.⸗S. S. 96) bekanntgemacht.
Die vom Kulturamt festgestellten Be⸗ rechtigten sind in einer Nachweisung aufgeführt, die bei dem Bürgermeister n Ahrenshoop, Kreis Franzburg⸗ Barth, und auf dem Kulturamt in Stralsund, Heilgeiststr. 63, ein⸗ gesehen werden kann. Alle in dieser Nachweisung nicht enthaltenen Per⸗ sonen, die glauben, anteilsberechtigt zu sein, oder die nachweisen können, Rechts⸗ nachfolger eines der in der Nachweisung genannten Berechtigten zu sein, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. April 1938, vormittags 11 Uhr im Büro des Kultuüramts in Stralsund, Heilgeist⸗ straße 63, anstehenden Termin anzu⸗ melden und zu begründen.
Der Vorsteher: v. Specht, Regierungs⸗ u. Kulturrat.
4. Leffentliche Zuftellungen.
[64245] Oeffentliche Zustellung.
Der Elektromonteur Willi Harbrecht in Freiburg i. Br., vertreten durch Rechtsanwalt Bauer, hier, klagt gegen seine Ehefrau Elizabeth Haxbrecht geb. O’'Halloran aus Limerick, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 8. August 1928 u Limerick geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten auf Grund des 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B. fürsorg⸗ ich auf Verurteilung der Beklagten zur FeseSüach der ehelichen Gemeinschaft.
r ladet die Beklagte vor das Land⸗ Freiburg, Zivilkammer l, in die
itzung des Einzelrichters vom 6. April 1938, vorm. 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Freiburg i. Br., 26. Januar 1938.
Geschäftsstelle “ des Landgerichts. Zivilkammer I.
[64246] Ladung. b
Die Ehefrau Hilda Herta Frieda Gunilde Grzeszkowski, geb. Engler, in Deutsch Krone, Königstraße 1 bei Wodrach, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Alfons Felix Grzeszkowfki, früher Marienwerder, Wpr., unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: 31. März 1938, 9 % Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 10.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
ʒ
[64247] Oeffentliche Zustellung.
Die Franziska Altwein Ehefrau geb. Movdhorst in Lübeck, Aegidienstraße 27, Prbge bevollmächtigter: Rechtsanwalt
r. Butz in Karlsruhe, klagt gegen
Altwein, zuletzt in Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Wiederher⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft auf Grund des § 1353 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zu dem auf Dienstag, den 5. April 1938, vormittags 9 Uhr, vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer 2, Karlsruhe, Hans⸗Thomas⸗ Straße 7, Zimmer 227, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Karlsruhe zu⸗ Fesenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 27. Januar 1938.
Geschäftsstelle des Landgerichts, Zivilkammer 11.
berg. (Pr.), Rechtsanwalt J. (Pr), gegen Ehefrau Martha Freundt
zorer daselbst, gegen
eenthalts,
auf⸗Kosten der
5
164248] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. Kellner Gerhard 18, Neudamm bei Königs⸗ Prozeßbevollmächtigter:
Immanuel, Königsberg geb. Corinth, früher Königsberg (Pr.), Altstädtische Bergstraße 1 — 4 R 2/37 —, 2. Vertreter Ernst Daudert, Königsberg Junkerstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dimde und Dr. Lorenz, Königsberg (Pr.), gegen Ehefrau Marta Daudert geb. Kudruß,
zuletzt in Pianken, Kreis Johannisburg
— 4 R 306/37 —, 3. Frau Hilda Kuhn leb. Westphal, Sangnitten über Zinten, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Butsch und Vonberg, Königsberg (Pr.), gegen den früheren Konditor⸗ meister Herbert Kuhn, zuletzt in Cranz — 6 R 254/37 —. 4. Es klagt der Ober⸗ staatsanwalt bei dem Landgericht in Königsberg (Pr.) gegen: a) den Maurer Willi Audehm, Königsberg (Pr.), Schrebergarten Holländerbaum, Par⸗ zelle 5, b) dessen Ehefrau Gerda geb. isatis, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe für nichtig zu erklären — 4 R 112/37 —. 5. Es klagt ferner der Bankdirektor Georg Rogalski, Königsberg (Pr.), Kastanienallee 7, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lucas, Königsberg (Pr.), gegen Kauf⸗ mann Max Perske in Schanghai, Astor House, auf Rückzahlung von 5585,19 Reichsmark Darlehn nebst 5 v. H. Zinsen seit 22. 1. 1931 — 6. 0 444/37 —. Der Aufenthalt der Beklagten zu 1, 2, 3, 4 b ist unbekannt. Die Kläger laden die Beklagten zu 1, 2, 3, 4 b und 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Königsberg (Pr.) auf den 23. März 1938, 10 Uhr, Zimmer 490, zu 1, 2, 3, 4 b
vor die 4., zu 3 und 5 vor die 6. Zivil⸗
kammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Königsberg (Pr.), 27. Jan. 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [64249] Oeffentliche Zustellung.
Herr Joseph Schramm, Lithograph in Nürnberg, klagt durch seinen Prozeßbe⸗ vollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Mie⸗ seine Ehefrau .ee. Schramm, üntett in Nürn⸗
gr mn 9 „ berga nmbnhoft. Gggsschaibhiignntehe Auf⸗ e aus Verschulden und eklagten und lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth zu dem auf Montag, den 11. April
1938, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276/II des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße 110/I1I anberaumten Verhandlungstermin mit der Auffovde⸗ rung, einen bei dem Proze gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Rürnberg, den 28. Januar 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nluürnberg⸗Fürth.
Fcheidung der
[64252] G . Der minderjährige Karl Heinz Bügler in Reppen, vertreten durch den Amts⸗ vormund des Jugendamts des Kreises Weststernberg, dieser vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts in Grottkau, klagt gegen den Melker Paul Reimann, früher in Grottkau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 105 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Bettäge sofort, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Grottkau, Fimmer 11, auf den 1. April 1938, 9 Uhr, ge⸗ laden. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. — 2 C 21/38. Grottkau, den 26. Januar 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[64253]
In der Rechtssache Pia Ammer, geb. am 10. 2. 1919, gegen August Barth, Mechaniker, zuletzt in Stuttgart, wegen Unterhalts, 16 C 14034/37, wird der Bekl. zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart, Saal 207, auf 10. März 1938, vorm. 9 Uhr, geladen.
[64250] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Paul Glomb in Piekar (Poln. O. S.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Schlesinger in Glei⸗ witz, klagt gegen den Händler Salo Koschitzki, früher in Beuthen, O. S., Kirchstraße 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 65,— RM Forderung aus Verwahrungsvertrag mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig 498 Zah⸗ lung von 65,— RM nebft 4 % Zinsen seit Klagezustellung vorläufig Ferfrec. bar zu verurteilen. Zur mündlichen
Beklagte vor das Amtsgericht in Beu⸗
then, O. S., Zivilgerichtsgebäude, Stadr⸗
park, auf den 18. März 1938, vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen.
Beuthen, O. S., 24. Januar 1938. Das Amtsgericht.
[64244] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Szallies in Königsberg, Pr., Prozeßbevöoͤllmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Maeckelburg in Hei⸗ ligenbeil, klagt gegen den Kaufmann
Pr., aus Bürgschaftsübernahme⸗ und Schuldanerkenntnis mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Führung von 1788,83 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 7. 1. 1937. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Braunsberg, Ostpr., auf Mittwoch, den 30. März 1938, 9 ½ Uhr, mit der Auforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Braunsberg, den 27. Januar 1938. Landgericht.
[64251] Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Dingerkus, Duüsseldorf, Oststr. 98, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schnitger, Düsseldorf, Oststr. 103 a, klagt gegen den Dr. med. Carl Levy, früher Düsseldorf, Rochusstx. 48, 7 Zt. unbekannten Aufenthalts im Auslande, mit dem Antrage, an den, Kläger RM 300,— zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzueplegen und das Urteil für poxläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Es ist am 8. März 1938, 9 Uhr, stermin beim Amtsgericht Düsseldorf, Mühlen⸗ straße 34, Zimmer 218, anberaumt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Düsseldorf, den 28. Januagr, 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[64255] Gerling⸗Konzern 18 Lebensversicherungs Aktjengesellichgft.,
Dr. Haus Ulrich Schäfer ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Ein⸗ spruch erfolgt. Köln, den 27. Januar 1938. Der. Vorstand.
—
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
1“
Betr.: 4 %ige Ascherslebener Reichsmarkanleihe (Weizenwertanleihe).
Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung wurden folgende Nummern ge⸗ ogen: zo eechstabe A: 1 29 31 32 33 35 36 37 45 49 58 61 63 80 82 94 95 117 118 126 132 157 197 209 233 235 251
260 273. 2
Buchstabe B: 5 22 39 40 41 55 56 64 66 68 113 123 124 127 128 133 134 136 140 141 181 182 183 187 232 242 246 288 289 290 335 336.
Buchstabe C: 73 74 116 184 185 186 194 217 228 264 275 278 289 297 314 326.330 338 349 352 370 439 440 441 442 443 449 452 453 455 456 464 465 466 468 477 482 486 488 522 523 624 639 928 935 938 941 942. 944 946 951 952 955 958 959 960 961. 973 975 976 979 980 981 984 986 987. 991 993 994 996 997 998 1007 1041 1042 4043 1044 1084 1086 1115 1116 1118 1121 1124 1125 1128 1129 1131 1134 1135 1143 1147 1151 1152 1281 1287 1364 1367 1370 1373 1393 1430. 1542 1546 1547 1578 1589 1590 1604 1610 1666 1683 1687 1709 1740 1799 1824 1837 1865 1882 1883 1885 1898 1914 1919 1926 1935 1960 2015 2032 2045 2054 2058 2097 2099 2108. 8 8
Der Einlösungspreis für die Stücke: A beträgt 95,— RM, B beträgt = 47,50 RMN,. C beträgt 9,50 RM.
Die ausgelosten Stücke werden ab 1. Februar 1938 von der. Stadtkasse eingelöst.
Aschersleben, den 26. Januar 1938,
Der Oberbürgermeister: Dr. Baller.
95,—
Max Danzer, früher in Königsberg,
[642577 Bekanntmachung
.. 11 Dentschen Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank). Die planmäßige Tilgung per 15. April 1938 unserer 4 t¼ % Schuldverschrei⸗ bungen Ausgabe 1934 Serie A Lerfolgt durch⸗Rückkauf.
Berlin, den 28. Januar 1938. Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank). Kresse. Ruttmann.
[64258] Ziehungsliste.
Bei der am 28. 1. 1938 im Beisein eines Notars stattgefundenen Aus⸗ losung der 4 ¼ higen (früher 8 *⸗ und 7 pigen) Goldpfandbriefe Reihe I und II der Provinzial⸗ Hilfskasse für die Provinz Nieder⸗ schlesien, der jetzigen Schlesischen Lan⸗ deskreditanstalt, wurden folgende Num⸗ mern gezogen:
4 ½ % (früher 8 %) Reihe I. Buchstabe A zu je GM 100,—: Nr. 97, 102, 133;
Buchstabe B zu je GM 200,—: Nr. 2016, 2042;
Buchstabe D zu je GM 1000,—: Nr. 5538, 5845, 5924, 6064, 6096, 6104; Buchstabe E zu je GM 2000,—: Nr. 7433;
Buchstabe F zu je GM 5000,—: Nr. 7740.
4 ½% % (früher 7 %) Reihe II. Buchstabe A zu je GM 100,—: Buchstabe B zu je GM Nr., 2015, 2042;
Buchstabe C zu je GM Nr. 4023;
Buchstabe D zu je GM 1000,—: Nr. 7069, 7100, 7251.
Die Einlösung der ausgelosten Gold⸗ pfandbriefe erfolgt vom 1. 7. 1938 ab zum Nennwert gegen Rückgabe des Stückes mit Zinsscheinbogen einschließ⸗ lich Zinsschein per 2. 1. 1939 nach Ord⸗ Fahegatclätce außer bei unserer Kasse bei folgenden Zahlstellen:
Deutsche Landesbankenzentrale
A. G., Berlin W 8, Schlesische Landesbank — Girozen⸗ trale —, Breslau, und deren
Zweigstellen. Eine Verzinsung 1938 nicht mehr statt. Bereits geloste, noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegte Anleihestücke:
Zum 1. 7. 1937:
4 x¼ % (früher 7 %) Reihe II. Buchstabe C zu GM 500,—: Nr. 4003.
Breslau, den 28. Januar 1938. Schlesische Landeskreditanstalt.
200,—: 500,—:
der ausgelosten
den alten Stammaktien Lit. A im
Verhältnis 20:8, den Vorzugsaktien im Verhältnis 20:10 und den Vorzugsaktien Lit. B im Ver⸗ hältnis 20:11.
Gemäß Artikel 1 §5 1 ff. der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktien⸗ geset vom 29. September 1937 sind Aktien oder Zwischenscheine, die nicht auf volle 100 Reichmark oder ein Viel⸗ faches von 100 Reichsmark lauten, bis zum 31. Dezember 1940 umzutauschen. Mit mücshch hierauf werden wir keine neuen Aktien zu RM 20,—, sondern lediglich Aktienurkunden über nom. RM 100,— und nom. RM 1000,— ausgeben. Außerdem wird an Stelle von je 10 auszugebenden neuen Ak⸗ tien über je nom. RM 100,— nach Möglichkeit eine neue Aktie über nom. NRNM 1000,— ausgereicht. Die Um⸗ tauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Aktienspitzen zur Er⸗ reichung von durch 1000 bzw. 100 teil⸗ baren Beträgen nach Möglichkeit zu vermitteln.
Die Aushändigung der neuen Aktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 11 ff. nebst Erneuerungsschein erfolgt alsbald na Fertigstellung voraussichlich von Anfang März 1938 an — gegen Rückgabe der über die eingereichten alten Aktien ausgestellten nicht über⸗ tragbaren Empfangsbescheinigungen bei derjenigen Umtauschstelle, 23 die Bescheinigungen ausgestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vor zeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen. 1 1
Der Umtausch der alten Aktien in neue Aktien unserer Gesellschaft erfolgt für unsere Aktionäre in jedem Falle kostenfrei.
Diejenigen alten Aktien der dre früheren Aktiengattungen über nom. KRM 200,— und nom. RM 500,—, die nicht fristgemäß eingereicht worden sind, sowie diejenigen alten Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Ver wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind, werden gemäß § 179 Aktiengesetz für kraft⸗ los erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden nach Maßgabe der geietzlichen Bestimmungen verkauft; stehenden Kosten den Berechtigten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes ausge⸗ zahlt bzw. für deren Rechnung hinter⸗ legt werden. “ Lichtenau (Bez. Liegnitz)⸗ 28. Januar 1238. 1 „Glückauf“ Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung⸗
Der Borstand. Hundt
den
8
[642633 v „Glückauf“ Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung, Lichtenau, Bez. Liegnitz. Kapitalherabsetzung.
Umtauschaufforderung.
Die ordentliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft vom 7. Juni 1937 hat u. a. folgende Beschlüsse gefaßt:
1. Umwandlung von:
a) nom. RM 143 500,— Vorzugs⸗ aktien,
b) nom. RM 490 800,— Vorzugs⸗ aktien Lit. B in insgesamt nom. RM 634 300,— Stammaktien. Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von nom. Reichs⸗ mark 810 000,— auf nom. Reichs⸗ mark 411 720,— durch:
a) Einziehung von nom. Reichs⸗ mark 500,— im Besitz unserer Ge⸗ sellschaft befindlichen Vorzugsaktien,
b) Zusammenlegung der bis⸗ herigen Stammaktien Lit. A von nom. RM 175 700,— im Verhältnis 20:8, der verbleibenden bisherigen
Vorzugsaktien von nom. Reichsmark
143 000,— im Verhältnis 20: 10 der bisherigen Vorzugsaktien Lit. B von nom. RM 490 800,— im Verhältnis 20: 11.
Nachdem die Beschlüsse der Haupt⸗ versammlung in das Handelsregister eingetragen woöͤrden sind, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Stammaktien Lit. A mit Erneue⸗ rungsschein, ihre Vorzugsaktien mit Dividendenschein Nr. 1 u. ff. nebst Er⸗ neuerungsschein und ihre Vorzugs⸗ aktien Lit. B bogenlos bzw. die dafür ausgegebenen Kassenquittungen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen bis spätestens zum 10. Mai 1938 einschließlich
bei der Deutschen Bank in Berlin
oder deren Filiale in Görlitz an den zuständigen Schaltern während der üblichen Geschäftsstunden zum Um⸗
[64433]
Charlottenburger Wasser⸗ und Industriewerke Aktiengesellschaft. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Hauptver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 23. Fe⸗ bruar 1938, vormittags 11 Uhr, im „Deutschen Saal“ der Deutschen Bank, Berlin W 8, Kanonierstr. 22/,23, eingeladen. 8
Tagesordnung: S.
Beschlußfassung über die Bi⸗
b eane⸗ und Verlustrechnung vom 30. September 1937 und die Verwendung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vor⸗ standes. ““
3. Wahlen 1“
4. Wahl der Bilanzpruüfer.
Zur an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens bis zum 18. Februar 1938 innerhalb der üblichen Geschäftsstunden hinterlegt
ben, und zwar: . K. 1 6 bei der Gesellschaftskasse, Berlin
W 35, Bendlerstraße 40,
b) bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin,
c) bei einem deutschen Notar,
d) bei der Deutschen Bank, Berlin, e) bei der Dresdner Bank, Berlin,
h bei der Sedez 3 Handels⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin, 8
g) bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., Berlin,
h) bei dem Bankhause S. Frenkel, Berlin, 1
i) bei dem Bankhause Rosenthal 8 Co., Spiegelstraat 8, 8
k) be 9 Amsterdam'’schen Bank, Amsterdam, Heerengracht 597,
1) bei der De Twentsche Bank,
Amsterdam, Spuisstraat 138/144.
Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinter⸗ legung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach auf der Feeee bei der sellschaft einzureichen.
Berlin, den 27. Januar 1938 8 Der Vorstand. Dr. Koch. Giese
Lippmann, Amsterdam,
tausch einzureichen.
Der Urkundsbeamte
Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Die Zusammenlegung erfolgt bei