Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 26 vom 1. Februar 1938. S. 8.
A 216 Württ. Textil⸗Berkauf Käh⸗ lert & Schmidt, Stuttgart (Böheim⸗ straße 48 — 50). Offene Handelsgesellschaft seit 19. Januar 1938 errichtet durch Um⸗ wandlung der Württ. Textil⸗Verkauf Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart. Gesellschafter: Alfred Kählert, Kaufmann in Stuttgart, Friedrich Schmidt
Kaufmann in Stuttgart.
A 218 Mahle Kommanditgesell⸗ schaft, Stuttgart (Fabrikation und Handel von bezw. mit Maschinenteilen, Maschinen u. Apparaten, Bad Cannstatt, Pragstr. 26). Kommanditgesellschaft seit 19. Januar 1938, errichtet durch Umwand⸗ lung der Elektronmetall Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Hermann Mahle, Fabrikant in Stuttgart. Ein Kom⸗ manditist. Gesamtprokura haben: Dr.⸗ Ing. Erich Koch, Karl König, Fritz Mahle,
lfred Bauer, Wilhelm Baumann, Eugen Kornmaier und Fritz Schluchter, sämtliche in Stuttgart. Je zwei Prokuristen zu⸗ sammen sind vertretungsberechtigt.
A 219 Adolf Metzger, Stuttgart (Röhrengroßhandlung, Ulmer Str. 191).
nhaber: Johanna Metzger geb. Eisig, Kaufmannswitwe, Stuttgart.
A 220 Koch X Co. vorm. Gebr. Heimann, Stuttgart (Textilwaren⸗ großhandlung, Königstr. 1). Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1938. Perfönlich haftende Gesellschafter: August Koch, Kaufmann, Stuttgart. Karl Bounin, Kaufmann, Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Drei Kommanditisten. Die beiden Gesellschafter gust Koch und Karl Bounin sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. Veränderungen:
Clara Doppstaetter vorm. Hey⸗ mann X Co., Stuttgart (Putzwaren⸗ geschäft, Poststr. 1). Geschäft mit Firma auf Käthe Kuhm, Putzmachermeisterin, Stuttgart, übergegangen, welche es unter der Firma Clara Doppstaetter fortführt. SPDptische Anstalt Metzler & Cie., Stuttgart (Kanzleistr. 35). Die Pro⸗ kuristen Oscar Götz und Philipp Metzler vertreten nunmehr allein. Zwei weitere Kommanditisten sind eingetreten. Franz Bardua, Stuttgart (Han⸗ delsvertretungen für Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwerke, Dornhalde 14). Nieder⸗ lassungsort verlegt nach Möhringen a. d. Fild. Der Firmainhaber wohnt nun in Möhringen a. d. Fild.⸗Sonnenberg.
Carl Fr. Scheer, Stuttgart (Münz⸗ straße 2). Prokura Albert Maier erloschen.
Gottlieb Wolf, Stuttgart, Geschäft mit Firma übergegangen auf die Kauf⸗ leute Karl Wolf und Hugo Wolf, je Stutt⸗
art. Firmawortlaut jetzt: Gebr. Wolf. Eintrag hier gelöscht. s. A 179.
Rath &X Gschwind, Stuttgart: Ge⸗ schäft mit Firma, unter Ausschluß der Geschäfts⸗Forderungen und Verbindlich⸗ keiten, übergegangen auf Otto Augustin in Baden⸗Baden und Anton Hotz in Stuttgart. s. A 180.
Adolf Metzger, Stuttgart: Pro⸗ kura Otto Haas erloschen. Die drei Kom⸗ manditisten sind am 18. März 1936 aus⸗ geschieden. Das Geschäft mit der Firma wurde von dem Gesellschafter Adolf Metzger, Kaufmann, Stuttgart, über⸗ nommen und allein weitergeführt. Auf den am 19. August 1937 erfolgten Tod des Adolf Metzger ist das Geschäft mit der Firma auf seine Witwe Johanna Metzger geb. Eisig, Stuttgart, überge⸗ gangen. s. A 219.
Gebr. Heimann, Stuttgart: Ge⸗ schäft mit Firma, jedoch ohne Geschäfts⸗ forderungen und Verbindlichkeiten, auf die seit I. Januar 1938 gegründete Kom⸗ manditgesellschaft Koch & Co. vorm. Gebr. Heimann, Sitz Stuttgart übergegangen. Eintrag hier gelöscht. s. A 220.
Löschungen:
Carl Schedel, Stuttgart: Firma er⸗ loschen.
J. H. Grell, Sitz Hamburg, Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart: Zweignie⸗ derlassung aufgehoben.
Schopf & Eisele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig unter der Firma Schopf & Eisele mit dem Sitz in Stuttgart errichtete offene Handels⸗ gesellschaft übertragen wurde. Firma er⸗ loschen. s. A 213. Hinweis an Gläubiger s. unten.
Wörishofener Kräuterhaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den Haupt⸗ gesellschafter Paul Stelzer, Drogist in Stuttgart, übertragen wurde. Firma er⸗ loschen. s. A 214. Hinweis an Gläubiger s. unten.
Hugo Knödler & Co. Kohlen⸗ handlung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Stuttgart: Durch Be⸗
chluß der Gesellschafterversammlung vom
27. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig unter der Firma Hugo Knödler & Co., Kohlenhandlung mit dem Sitz in Stuttgart errichtete Kommanditgesellschaft übertragen wurde. Firma erloschen. s. A 215. Hinweis an Gläubiger s. unten.
Württ. Textil⸗Verkauf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stutt⸗
gart: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 29. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart umgewan⸗ delt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig unter der Firma Württ. Textil⸗Ver⸗ kauf Kählert & Schmidt mit dem Sitz in Stuttgart errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft übertragen wurde. Firma erloschen. s. A 216. Hinweis an Gläu⸗ biger s. unten.
Elektronmetall Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1937 wurde die Geseklschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig unter der Firma Mahle Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Sitz in Stuttgart er⸗ richtete Kommanditgesellschaft übertragen wurde. Firma erloschen. s. A 218. Hin⸗ weise an Gläubiger s. unten. 8
Maschinenfabrik Friedrich Stein Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stuttgart (Münster, Murgtal⸗ straße 40). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen auf die unter der Firma Aßmann & Stockder mit dem Sitz in Stuttgart bestehende offene Handelsgesellschaft übertragen wurde. Firma der G. m. b. H. erloschen. Hinweis an Gläubiger s. unten.
Allgemeine Bücherrevisions⸗ & Treuhandgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Stuttgart (Marienstr. 35). Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die Gesellschafter Karl Karrer, Wirtschaftsprüfer in Stuttgart und Karl Karrer, Bücherrevisor in Stuttgart in der Weise übertragen wurde, daß dieses Vermögen Gesellschaftsvermögen der von diesen Gesellschaftern gleichzeitig errich⸗ teten Gesellschaft des bürgerlichen Rechts wurde. Firma erloschen. Hinweis an Gläubiger s. unten.
Als nicht eingetragen ist zu veröffent⸗ lichen: zu den obengenannten 7 Firmen: Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung dieser Eintra⸗ gung melden. “
b) vom 22. Januar 1938. Neueintragungen:
A 242 Frauz X. Peter, Vaihingen a. d. Fild. (Lebensmittelgroßhandlung, Friedrichstr. 2). Inhaber: Franz Paver Peter, Kaufmann, Vaihingen a. d. F.
A 245 Wolfer & Goebel, Zweig⸗ niederlassung Stuttgart (Ausführung von Hoch⸗ u. Tiefbauten und Betrieb von Kiesbaggereien, Zeppelinstraße 123). Zweigniederlassung Stuttgart der Firma Wolfer & Goebel in Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Dezember 1937. Gesellschafter: Gottlieb Wolfer, Bauunter⸗ nehmer, Eßlingen, Adolf Goebel, Regie⸗ rungsbaumeister, Eßlingen, August Wolfer, Regierungsbaumeister, Stuttgart, Rein⸗ hold Wolfer, Diplomkaufmann, Eßlingen.
A 246 Elektromotor⸗Reparaturen Weinand & Küenle, Stuttgart (Elek⸗ tromotoren⸗Bau u. Handel, Champigny⸗ straße 7). Offene Handelsgesellschaft seit 22. Januar 1938 errichtet durch Umwand⸗ lung der Elektromotor⸗Reparaturen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart. Gefellschafter: Peter Weinand, Oberingenieur, Stuttgart, Friedrich Küenle jun., Elektromaschinenbauer, Stuttgart.
A 249 Otto Haug, Stuttgart (Vieh⸗ agentur, Schlachthof, Börsengebäude). Inhaber: Otto Haug, Kaufmann in Vaihingen a. F.
A 250 Karl Künzel, Stuttgart (Handelsvertretungen, Bad Cannstatt, Melanchthonstr. 22). Inhaber: Karl Kün⸗ zel, Kaufmann in Stuttgart⸗Bad Cann⸗ statt.
A 251 Emil Wolf, Baihingen a. d. Fild. (Herstellung und Vertrieb von Autogen⸗Geräten und von Werkzeugen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 77). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1938. Gesell⸗ schafter: Hermann Holzapfel jun., Kauf⸗ mann, Wilhelm Schweikert, Mechaniker⸗ meister, je Vaihingen a. d. Fild.
Veränderungen:
Peter & Gierer, Vaihingen a. F.: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf Franz Xaver Peter, Kaufmann in Vaihingen a. d. Fild., übergegangen, welcher es unter der Firma Franz X. Peter fortführt. s. A 242.
Allgemeine Deutsche Bäcker⸗ & Konditor⸗Zeitung R. Dopfer Kom⸗ manditgesellschaft, Stuttgart (Tü⸗ binger Str. 53): Bei zwei Kommanditisten ist die Einlage erhöht, sechs Komman⸗ ditisten sind ausgeschieden.
Julius Jung, Stuttgart (Band⸗ und Seidenwarengroßhandel, Olgastr. 44): Geschäft mit Firma wird von den Er⸗ ben des Julius Jung, Kaufmanns, Stutt⸗ gart, nämlich der Witwe Therese Jung, geb. Lachenmaier, den Kindern Richard Jung, Kaufmann, Kurt Jung, Kaufmann, je Stuttgart in Erbengemeinschaft fort⸗ geführt.
Verlag und Versandbuchhand⸗ lung Freie Waldorfschule Ernst Bindel K.⸗G., Stuttgart (Kanonen⸗ weg 44). Zwei Kommanditisten sind aus⸗ geschieden.
Emil Wolf, Vaihingen a. d. F.: Prokura Emil Oßwald erloschen. Geschäft
“]
mit Firma auf Hermann Holzapfel jun.
und Wilhelm Schweikert, je Vaihingen a. d. Fild., übergegangen. s. A 251. Löschung:
Robert Zapp Zweigniederlassung Stuttgart, Sitz Düsselvorf: Zweig⸗ niederlassung aufgehoben.
Veränderung:
Isoklepa Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stuttgart: Dem Kaufmann Adolf Köhrer in Echterdingen a. F. ist Einzelprokura erteilt.
Löschungen:
Wolfer & Goebel, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Stuttgart, Sitz Eß⸗ lingen: Firma der Zweigniederlassung infolge Umwandlung der Gesellschaft in die offene Handelsgesellschaft Wolfer & Goebel in Eßlingen erloschen. s. A 245.
Elektromotor⸗Reparaturen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig unter der Firma Elektro⸗ motor⸗Reparaturen Weinand & Küenle mit dem Sitz in Stuttgart er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft über⸗ tragen wurde. Firma erloschen. s. A 246. Hinweis an Gläubiger s. unten.
Otto Roth & Co. mit beschränkter Haftung, Stuttgart: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 22. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart umge⸗ wandelt, daß ihr Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Otto Roth, Fabrikant in Stuttgart⸗N., Hermann⸗Kurz⸗Str. 9, über⸗ tragen wurde. Firma erloschen. Hinweis an Gläubiger s. unten.
Als nicht eingetragen ist zu veröffent⸗ lichen zu den beiden obengenannten Firmen: Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung dieser Eintragung melden. Tecklenburg. [63869]
Bekanntmachung. Amtsgericht Tecklenburg, den 18. Januar 19238. Handelsregister A Nr. 24. Veränderungen:
Firma Bernhard Banning, Len⸗ gerich.
Der Kaufmann Hildebrand Banning ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.
Triebes. [63870] Handelsregister Amtsgericht Triebes, 25. Jan. 1938. Neueintragungen:
A 39 Hermann Theilig, Langen⸗ wetzendorf (Handel mit Kohlen, Ge⸗
treide, Dünge⸗ und Futtermitteln).
Inhaber: Hermann Theilig, Händler, Langenwetzendorf.
A 40 Karl Unglaub, Triebes (Buchdruckerei, Buchbinderei, Buchhand⸗ lung, Groß⸗ und Kleinhandel mit Büro⸗ bedarf und Papier und Zeitungs⸗ verlag).
Inhaber: Karl Unglaub, Kaufmann und Zeitungsverleger, Triebes.
Trier. .[63871] Handelsregister. Neueintragungen.
Am 14. 1. 1938 — H.⸗R. A 2163 — Martin Schüreck, Trier.
Inhaber ist der Kaufmann Martin Schüreck, Trier.
Am 19. 1. 1938 — H.⸗R. A 2164 — Offene Handelsgesellschaft W. Ritschel u. Co., Trier.
Begonnen am 1. 10. 1937. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Walter Rit⸗ schel, Photograph, Trier, u. Martin Hegner, Kaufmann in Saarburg.
Am 21. 1. 1938 — H.⸗R. A 2166 — Mathias Werner, Trier.
Inhaber ist der Kaufmann Mathias Wermner, Trier.
VBeränderungen:
Am 21. 1. 1938 — H.⸗R. A 2048 — bei der Firma Straßenbau⸗ u. Pflaste⸗ rergeschäft Matthias Wenner, Trier:
Der Ingenieur⸗Kaufmann Hans Heri⸗ bert Hornig aus Trier ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Seine Prokura ist erloschen. Das Geschäft wird als offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. 11. 1937 begonnen hat, unter der neuen Firma „Tiefbau⸗, Straßenban M. Wenner u. Co.“, Trier — H.⸗R. A 2165 — fortgeführt.
Am 22. 1. 1938 — H.⸗R. B 30 —bei der Firma Vereinigte Servais Werke Aktiengesellschaft, Trier:
Die Prokura des Dr. Hans Rink in Bonn ist erloschen. Dem Philipp Servais zu Witterschlick und Willi Haas zu Bonn ist Prokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Am 18. 1. 1938 — H.⸗R. B 211 — bei der Firma Fr. Mohr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, der Kauf⸗ mann Friedrich Mohr ist zum Liquidator bestellt.
Am 22. 1. 1938 — H.⸗R. B 192 — bei der Firma Weingroßkellerei Joh. Förster, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Trier:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12. 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934
in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma Moselweingroßkellerei Joh. Förster und mit dem Sitz in Trier durch Ueber⸗ tragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Die bisherige Firma ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft ist eingetragen in H.⸗R. A 2168. Sie hat am 22. 1. 1938 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Weinhändler Johann Baptist Förster und Jakob Förster, beide in Trier. Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Löschungen.
Am 14. 1.1938 — H.⸗R. A 51 — Gebr. Lorig, Butzweiler.
Am 20. 1. 1938 — H.⸗R. A 1210 — bei der Firma Weinhandlung Karl A. Bender, Kommanditgesellschaft, Trier:
Die Liquidation der Gesellschaft ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen.
Am 22. I. 1938 — H.⸗R. A 1654 — Georg Schneiders, Trier.
Am 22. 1. 1938 — H.⸗R. A 1338 — Erust Blenkner, Trier.
Am 22. 1. 1938 — H.⸗R. A 209 — Ludwig Bernheim, Trier.
Am 22. 1.1938 — H.⸗R. A 12 — Gebr. Maas u. Comp., Trier.
Am 21. 1. 1938 — H.⸗R. A 1377 — Trierische Privatbank Felix Kauf⸗ mann, Trier.
Am 25. 1. 1938:
H.⸗R. A 582 — Jacob Herschel, Trier.
H.⸗R. A 911 — Bähr u. Bonem, Trier.
H.⸗R. A 1008 — Albert Bähr, Trier.
H.⸗R. A 1554 — Hans Frisch, Trier.
H.⸗R. A 1709 — Fahnenbrock u. Schirawski, Trier.
H.⸗R. A 1769 — Hanus Egner, Trier.
H.⸗R. A 1779 — Josef Henning, Trier.
H.⸗R. A 1807 — Bernhard Stein, Trier.
Amtsgericht Trier.
Urach. [63607] Handelsregistereintragung vom 24. Januar 1938.
A 3 Firma Fr. Künkele & J. L. Geiger, Metzingen (mechanische Strick⸗ warenfabrik, Uracher Straße).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. No⸗ vember 1937. Gesellschafter sind: Wal⸗ ter Künkele, Fabrikant in Reutlingen, Otto Künkele, Fabrikant in Metzingen.
Amtsgericht Urach. Velbert, Rheinl. [63872] Handelsregister Amtsgericht Velbert, 25. Jan. 1938.
Die nachstehend im Handelsregister Abt. A eingetragenen Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden.
Der oder die Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Mo⸗ naten geltend zu machen, widrigenfalls Löschung erfolgen wird.
Nr. 225 Ehefrau Hermann Hinz in Velbert.
Nr. 228 Glittenberg & Strung in Velbert.
Velbert, Rheinl. [63873] Handelsregister Amtsgericht Velbert, 25. Jan. 1938. Veränderungen:
B Nr. 103 Butter Schneider Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,
Velbert.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 30. 12. 1937 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Spinnrock in Wu.⸗Elberfeld ist zum Liquidator bestellt.
Erloschen:
B Nr. 101 Rhein⸗Ruhr Schloß⸗ und Beschlägefabrik mit beschränk⸗ ter Haftung in Heiligenhaus. 8
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Verden, Aller. [63608] Bekanntmachung. Amtsgericht, Abt. III, Verden / Aller. Neueintragungen:
21. Januar 1938:
A 369 Franz Werner, Kirchlinteln, 8“ (Baugeschäft u. Mergel⸗ werk).
A 370 Hermann Wortmann, Hönisch, Kr. Verden (Nr. 22, Müh⸗ lenbetrieb).
22. Januar 1938:
A 371 Howe und Kalusky, Verden (Obst⸗, Gemüse⸗ u. Südfruchtgroßhand⸗ lung, Zollstr. 24).
Veränderungen: * 17. Januar 1938:
B 42 Vereinigte Niedersächsische Seifenfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Verden.
Durch Gesellschaftsbeschluß vom 30. Dezember 1937 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma „Vereinigte Niedersächsische
eifenfabrik Brockmann und Co.“ mit dem Sitz in Verden durch Uebertragung Hres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Kom⸗ manditgesellschaft beschlossen worden.
Die bisherige Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗
schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ riedigung verlangen können, binnen echs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
A 367 Vereinigte Niedersüchsische Seifenfabriken Brockmann und Co., Verden.
Dem Kaufmann Fritz Brockmann und dem Kaufmann Hermann Müller, beide in Verden, ist Prokura erteilt dergestalt, daß sie gemeinsam für die Gesellschaft handeln und zeichnen können.
Kommanditgesellschaft seit dem 17. Ja⸗ nuar 1938. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Fabrikant Heinrich Brockmann, Verden.
Es sind fünf Kommanditisten vor⸗ handen. 11““
Erloschen: 8 18. Januar 1938: A 166 Otto Rüger in Verden. Die Firma ist erloschen.
Waldshut. [63874] Handelsregister B Nr. 17 „Spin⸗
nerei Lauffenmühle G. m. b. H. in
Lauffenmühle bei Tiengen:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Dezember 1937 wurde die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung auf Grund des Gesebes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt in der Weise, daß ihr Vevmögen einschließlich der Schul⸗ den unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma Spinnerei Lauffen⸗ mühle Gustav Winkler Kommandit⸗ gesellschaft in Lauffenmühle bei Tien⸗ gen übertragen wurde. Diese neu er⸗ richtete Firma wurde in das Handels⸗ register K Band II Nr. 95 eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikbesitzer Dr.⸗Ing. e. Gustav Winkler in Berlin SW 19, Wallstr. 13. Eine Kommanditistin ist vorhanden. Den Fabrikdirektoren Karl Maaz und Erich Falke, beide in Lauffenmühle, ist Gesamtprokura der⸗ art erteilt, daß sie entweder beide ge⸗ meinschaftlich oder ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit dem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter zur Vertretung der Kommanditgesellschaft befugt sind. Die Gesellschaft ist in alle Rechte und Pflichten der eingangs genannten um⸗ gewandelten Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung eingetreten. Gläubiger der umgewandelten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung können binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung Sicherheit fordern, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Waldshut, den 29. Dezember 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
Waldshut. [63875]
Handelsregister A Bd. II Nr. 74, „Cement⸗ & Kalkwerk Weizen Stotmeister E Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Weizen“:
Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Waldshut, den 24. Januar 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Wansen. [63876]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 70 die Firma „Gastwirt⸗ schaft, Kolonialwaren⸗ und Kohlen⸗ handel Karl Seidel“ in Günthers⸗ dorf eingetragen worden.
Wansen, den 22. Januar 1938.
1 Amtsgericht.
ei Bekanntmachung. [638771 In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Max Stolberg, Sitz Zintl⸗ hammer. Firma erloschen. Weiden (Oberpf.), 26. Januar 1938. Amtsgericht — Registergericht.
Weiden. Bekanntmachung. 1[638781 In das Handelsregister wurde ein⸗ etragen: „Klosterbrauerei Kemnath,
Alois Neumann, in Kemnath“, Sitz
Kemnath. Firma erloschen. Weiden (Oberpf.), 26. Januar 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Weiden. Bekanntmachung. [63879] Handelsregister Amtsgericht Weiden, Oberpf. Weiden, Oberpf., den 26. Januar 1938. Neueintragung:
Kemnath, H.⸗R. A II 46 Kloster⸗ brauerei Neumann & Ponnath, Kemnath (Herstellung und Vertvieb von Bier und dessen Nebenprodukten sowie ferner Herstellung und Verkauf alkoholfreier Getränke).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1937. Gesellschafter sind: Georg Ponnath, Realitäten⸗ und Bierbraue⸗ reibesitzer, Alois Neumann, Brauerei⸗ besitzer, und Max Neumann, Kauf⸗ mann und Brauereibesitzer, sämtliche in Kemnath. 8 8
Weimar. [63880]
Handelsregister Abt. B Bd. II. Nr. 53, Firma Thüringische Landes⸗ Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Weimar. .
Der Staatsbankdirektor Friedrich Bierwerth in Weimar ist ordentliches Vorstandsmitglied.
Weimar, den 22. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
“
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mpf, einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
““
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 1- Zeile 1,85 Roℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
1““ 11
Postscheckkonto: Berlin 41821 1938 — — — — —
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Verleihung von Titeln an Künstler und Wissenschaftler.
Bekanntmachung über die 4 ½ % ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1937.
Beranntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung über die Zulassung einer Versicherungsunternehmung zum Geschäftsbetrieb und über die Genehmigung von Aenderungen des Geschäftsplans und Bestandsveränderungen von Ver⸗ sicherungsunternehmungen.
Bekanntmachung KP 478 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 1. Februar 1938 über Kurspreise für unedle Metalle.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Der Nichtamtliche Teil enthält: Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April 1937 bis 31. Dezember 1937.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Verleihung von Titeln an Künstler und Wissenschaftler.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Erlaß vom 30. Januar 1938 namhafte Künstler und Wissenschaftler durch Verleihung eines Titels ausgezeichnet
Es wurden verliehen: 1—
1. der Titel Professor:
dem Maler, Pressezeichner Eber in München, dem Kammersänger,
88
und Schriftleiter Elk und Oratorientenor Karl Erb in Ravensburg in Württemberg, dem Maler Konstantin Gerhardinger in Tür⸗ weang bei Rosenheim, 86 dem Architekten Hermann Giesler in Sonthofen im Allgäu, dem Architekten und Direktor Wilhelm Härter in Mainz, dem Oberarzt Dr. Julius Hallervorden in Potsdam, 8 dem Konzertsänger und Hochschullehrer Josef Hau⸗ schild in Berlin, dem Besitzer und Leiter der Rostocker und Oranien⸗ burger Ernst⸗Heinkel⸗Flugzeugwerke Dr. Ernst Heinkel in Warnemünde, dem Kunstmaler Hermann Kaspar in München⸗ Raamersdorf, dem Architekten, Regierungsbaumeister a. D. Walter 8 Krüger in Berlin⸗Frohnau, dem Leiter der Fachgruppen Maler und Graphiker Georg Lebrecht in Berlin⸗Zehlendorf, dem Jagdmaler und Referenten Gerhard Löben⸗ berg in Berlin, dem Maler und Graphiker Wilhelm Petersen in Neubabelsberg, 88 dem Maler Paul Rosner in München, 8 Intendanten Dr. Saladin Schmitt in Bochum, e:m Kunstmaler Franz Triebsch in Berlin, dem Maler Adolf Wissel in Velber bei Hannover dem Kunstmaler Rudolf Zenker in Straßberg bei Plauen im Vogtland,
2. der Titel Generalmusildirektor: dem Dirigenten des NS⸗Reichssinfonie⸗Orchesters Franz Adam in Münche, 3. der Titel Generalintendant: 88 dem Intendanken des Stadttheaters Duisburg Dr. 5 Georg Hartmann in Duisburg, 1 dem Intendanten der Städtischen Bühnen in Essen Alfred Noller in Essen, dem Intendanten des Deutschen Theaters in Wies⸗ baden Karl von Schirach in Wiesbaden, 4. der Titel Kammersänger: em Opernsänger Hanns Fleischer in Leipzig,
Konzert⸗
dem Opernsänger Edwin Heyer in Berlin⸗Spandau,
haben.
82 der Titel Kammersängerin:
der Opernsängerin am Opernhaus
Jost⸗Arden in Köln⸗Klettenberg
der Konzert⸗ und Oratoriensängerin
in Köln Ruth
Amalie Baum
genannt Merz⸗Tunner in Duisburg, der Konzert⸗ und Oratoriensängerin Anny Qui⸗
storp in Leipzig, .der Titel Staatsschauspieler:
dem Schauspieler am Deutschen Theater in Berlin Max Gülstorf in Berlin⸗Lichtenrade, dem Schauspieler Erhard Siedel in Leipzig,
der Titel Staatsschauspielerint
8
der Schauspielerin Franziska Kinz in Berlin⸗Lichter⸗
felde,
der Film⸗ und Bühnenschauspielerin Olga Tsche⸗
chowa in Berlin⸗Charlottenburg, . der Titel Kammervirtuofe:
8 8
dem Kammermusiker Heinrich Burmeister in
Oldenburg, dem Kammermusiker Oldenburg,
Dietrich Entelmann in
dem Konzertmeister Volkmar Flecken in Olden⸗
burg, dem Kammermusiker Hannover,
Kurt
Gillmann in.
dem 1. Konzertmeister Max Ladscheck in Hannover,
der Titei Kammermuseter.
dem Waldhornisten Wilhelm Krüger in Leipzig, dem Bratscher Hans Riphahn in Dresden,
dem Cellisten Fritz Schröder in Berlin⸗Tempelhof, dem Pauker Alfred Seifert in Leipzig,
inter in Berlin⸗Tempel⸗
hof, 8 dem Oboer im NS⸗Reichs⸗Sinfonie⸗Orchester München
dem Posaunisten Franz
Josef Zaus in München, dem 1.
Reichsschuldenverwaltung.
Hornisten Rudi Zeidler in Altenburg, dem Cellisten Wilhelm Zwingmann in Dresden.
dem Kammermusiker Otto Mechler in Hannover,
ö1ööö“]
8
2
- ⸗olge Anleihe des Deutschen Reichs von 192 7.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der am 1. März 1938 zum Nennwert einzulösenden Schuldver- schreibungen und Schuldbuchforderungen der 4 ½ % Anleihe des Deutschen Reichs von 1937 sind folgende Endziffern- gruppen gezogen worden:
049 066 225 266 318 343 366 650 678 719 756 763 780 781 794 808 811 837 933 949.
Als ausgelost gelten aus jedem Wertabschnitt alle Schuldverschreibungen, deren Nummer in den drei letzten Stellen (Hunderter, Zehner und Einer) eine der gezogenen Zifferngruppen hat.
Die Besitzer der ausgelosten Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die am 1. März 1938 fälligen Ein- lösungsbeträge gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe I Nr. 3 bis 20 nebst Erneuerungsschein bei der Reichsschuldenkasse in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Die Einlösung geschieht auch bei allen Reichsbank- anstalten mit Ausnahme der Reichshauptbank Berlin. Wertpapiere können schon vom 15. Februar 1938 an bel diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs- schuldenkasse zur Prüfung vorzulegen und nach deren An- weisung die Auszahlung vom 1. März 1938 an zu bewirken Der Einlösungsbetrag kann bei den Vermittlungs- stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Schuldverschrei- bungen der Vermittlungsstelle wenigstens eine Woche vor- her eingereicht werden. Mit dem Ablauf des 28. Februar 1938 hört die Verzin- sung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. trag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapital- betrag abgezogen. Vordrucke zu den Quittungen werden von sämtlichen Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt. Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun durch die Post übersandt, so daß Schuld- buchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.
Berlin, den 31. Januar 1938.
Die
Der Be-
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. Februar 1938 für eine eicen; 11I in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 2. Fe⸗ „bruar 1938 mit RM 12,42 umgerechnet = RM 86,7848, für ein Gramm Feingold demnach .. = pence 53,9168, in deutsche Währung umgerechnet.. = RM 2,79019.
Berlin, den 2. Februar 1938. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt. “
Bekanntmachung. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat:
A. gemäß § 5 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 (Reichsgesetzbl. I Seite 315) zum Geschäfts⸗ betrieb zugelassen:
durch Verfügung vom 7. September 1937:
die Versicherung des Deutschen Baugewerbes, Versich⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit in Hannover. .
224 8 4½0,— ₰
86 AEr,
„ Ffalgande RNonnorunaon 9à Geschäftsplans und Be⸗
SS In 5 1 parkan 31 (eichsgesetzbl. 1 Seite 315), in der Fassung des Gesetzes vom 5. März 1937 (Reichsgesetzbl. I Seite 269, genehmigt: ö1ö1ö.“
1. durch Verfügung vom 25. Oktober 1937? der Deutschen Beamten⸗Krankenversicherung Versiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit Sitz Koblenz a. Rh.
die Uebernahnie des Persicherungsbestandes des Kran⸗
keuhilfsvereins der Beamten, Angestellten und Lehr⸗ personen der Stadtverwaltung Dortmund V. a. G. in Dortmund, 1
2. durch Verfügung vom 15. November 193d77? der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in Magdeburg die Aufnahme des Betriebs der Filmaus⸗ fallversicherung,
3. durch Verfügung vom 20. November 1937: der Berlinischen Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt in Berlin die Aufnahme des Betriebs der Filmausfall⸗ versicherung, 1
4. durch Verfügung vom 1. Dezember 1937: der Providentia Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin die Aufnahme des Betriebs der Feuer⸗ Betriebsunterbrechungs⸗Versicherung,
5. durch Verfügung vom 6. Dezember 1937: der Allgemeinen Krankengeldzuschuß⸗ und Sterbekasse Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Berlin die Uebernahme des Versicherungsbestandes der Kranken⸗ kasse der Metallarbeiter für Kiel und Umgegend, V. a. G. in Kiel,
6. durch Verfügung vom 7. Dezember 193171 ddeer Schwanefeld'’schen Sterbekasse von 1921 Versiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit in Berlin die Aus⸗ dehnung des Geschäftsgebiets auf die im Freistaat Hessen gelegenen Orte Offenbach a. M., Bieber, Bürgel, Heusenstamm und Rumpenheim,
7. durch Verfügung vom 14. Dezember 1937: der Palatine Insurance Company Limited in London den Betrieb der Versicherung gegen Schaden durch Be⸗ triebsunterbrechung infolge von Brand, Blitzschlag oder Explosion in ihrem deutschen Geschäftsgebiet,
8. durch Verfügung vom 16. Dezember 1937: der Pearl Assurance Company Limited in London den Betvrieb der Versicherung gegen Schaden durch Be⸗ triebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion im Gebiete des Deutschen Reichs, durch Verfügung vom 21. Dezember 1937: der Union und Rhein Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ chaft in Berlin die Aufnahme des Betriebs der Film⸗ ausfallversicherung, —
Ar *½
es Gesetzes über dꝛie ingsunternehmungen
8 1 28