1938 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1938. S. 8.

Zugapparat ist vollkommen verkleidet,] angemeldet am 21. Januar 1938, 12,35 Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Erfurt, den 22. Januar 1938. Amtsgericht. Abt. 14.

Forst, Lausitz. [64666] Musterregister.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1530/1532 G. Müller, Poesch⸗ maun Co., Döbern, N. L., einge⸗ gangen am 18. Januar 1938, 11 Uhr 30 Minuten, drei je fünfmal mit dem Geschäftssiegelabdruck verschlossene Pa⸗ kete, enthaltend acht Gläser, bestehend in einem kombinierten Raum⸗ und Flächenmuster (Lampenschirm), Ge⸗ schäftsnummern 3515, 3516, 3517, 3518, 3519, 3520, 3521, 3522, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 25. Januar 1938.

Geislingen, Steige. [64667] Amtsgericht Geislingen (Steige). Musterregistereinträge der Firma Württ. Metallwarenfabrik Geislin⸗ gen (Steige) vom 26. Januar 1938 bei Nr. 317 bezüglich Tafellöffel 1501: Die Schutzfrist wird auf weitere 3 Jahre verlängert bis 27. Januar 1941; ei Nr. 714 bezüglich Armleuchter 22 280/5: Die Schutzfrist wird auf weitere 3 Jahre verlängert bis 26. Januar 1941.

Hermsdorf, Kynast. [64668]

In unser Musterschutzregister ist am 7. Januar 1938 folgendes eingetragen worden:

Nr. 198. Josephinenhütte Akt. Ges., Kristallglaswerke, Schreiber⸗ hau i. R., 1. Toilettengarnitur 1716 S. 4814, 4teilig, 2. Toilettengarnitur 1656 S. 4836, 4 teilig, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet m 7. Januar 1938, 9 Uhr. Amtsgericht Hermsdorf (Kynast),

31. Januar 1938. Hof. 164669]

A. In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen:

Nr. 1481. Porzellaufabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb, in 1 versiegelten Briefum⸗ schlage: 15 Modelle: Form 800⸗ Perl⸗ rand: Nr. 69 Sauciere, Nr. 70 Kasse⸗ rolle, Nr. 71 Platte oval, Nr. 72 Tasse, Nr. 73 Bakers, Nr. 74 Teekanne, Nr. 75 Rahmguß, Nr. 76 Eisschale, Nr. 77 Zuckerdose; Form 820: Blattornament: Nr. 81 Schale, Nr. 82 Becher, Nr. 83 Teller 19 em; Form 821: rel. Rippen⸗ ornament: Nr. 78 Schale, Nr. 79 Becher, Nr. 80 Teller 19 cm; in allen Größen in Porzellan, Glas und allen übrigen kera⸗ mischen Erzeugnissen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. 1.1938, nachm. 424 Uhr.

Nr. 1482. Krautheim & Adelberg, Porzellanfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Selb, in 1 ver⸗ siegelten Briefumschlage Zeichnungen Nr. 167, 168 und 169, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. 1. 1938, nachm. 5 ⁄½ Uhr.

Nr. 1483. Nosenthal Porzellan⸗ fabrik Bahnhof Selb, Zweignieder⸗ lassung der Porzellanfabrik Ph. Roseuthal & Co. Aktiengesellschaft Selb in Bahnhof Selb, in 1 versiegelten Umschlage 20 Abbildungen der Dekore: 009, 2010, 2021, 2028, 2029, 2030, 2032, 2033, 2035, 2038, 2041, 2045, 2046, 2047, 2049, 2050, 2051, 2053, 2054, 2055, aus⸗ führbar in allen Farben, in allen Grö⸗ ßen, unter Anwendung in Auf⸗ und Unterglasur, auf Porzellan, Glas und allen keramischen Erzeugnissen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 17. 1. 1938, vorm. 7 ½ Uhr.

Nr. 1484 Lorenz Summa Söhne in Oberkotzau, in 1 versiegelten Umschlage, enthaltend 50 Muster: Paket Nr. 158, Nrnu. 3797 3799, 3876—3880, 3882 bis 3884, 3886—3888, 3897, 3900 3916, 6174 6177, 6181, 6182, 6205, 6213, 6214, 6216—6223, 6202, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. 1. 1938, nachm. 4 Uhr.

Nr. 1485 Georg Geyer, Schuhfabrik in Rehau, in 2 Schachteln 2 Paar Schuhe: Art. 207/0 wa „Laufwohl“ Lederstiefel mit Fersenkeil, Lackbesatz mit weiß Glacseinsatz; Art. V. 3117/21 braun Chevreaux⸗Blattschnitt⸗Besatz⸗ stiefel mit Velvetoneinsatz, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 21. 1. 1938, vorm. 10 Uhr.

Nr. 1486. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in 1 versiegelten Umschlag unter Fabr.⸗Nr. 377 Papier⸗ skizzen mit Flächendekorationen, und zwar Nrn. 01187, 01206, 01210, 01209, 01211, 01212, 01213, 01215, 01216, 01217, 01218, 01219, 01220, 01222, 01223, 01225, 01224, 01226, 01227, 01228, 01229, 01230, 01231, 01232, 01235, 01241, 01238, 01239, im ganzen oder teilweise, auf jedem Material, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. 1.1938, vorm. 8 Uhr.

Nr. 1487. Dieselbe Firma, in 1 ver⸗ siegelten Umschlag 4 Zeichnungen, 1 Terrine, 1 flacher Teller, 1 Kaffee⸗ kanne, 1 Tasse, der Form „Mathilde“ Fabr.⸗Nr. 378, im ganzen oder teilweise in jedwedem Material, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. 1.1938, vorm. 8 Uhr.

. In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen:

Bei Nr. 930 und 1232, Rosenthal

e. 89 8⸗

u“

Porzellanfabrik Bahnhof Selb, G. m. b. H. in Bahnhof Selb, hat für die unter Nr. 930 eingetragenen Dekor⸗ muster 1144, 1149, 1151 und 1163, und für die unter Nr. 1232 eingetragenen Dekormuster 1593, 1594, 1618 mit 1631, 1634 und 1636 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre ange⸗ meldet.

Bei Nr. 1233, Porzellaufabrik C. M. Hutschenrenther Aktiengesell⸗ schaft in Hohenberg a. d. Eger, hat für die unter Nr. 1233 eingetragenen Dekor⸗ muster 0324, 0325, 0327, 9235 und 0279 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1236, Porzellanfabrik Ph. Roseuthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb hat für die unter Nr. 1236 ein⸗ getragenen Dekormuster 1963, 1968, 1978, 1994, 1995, 2002 und 2003, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1240, Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 1240 eingetragenen Muster für plastische Erzeugnisse, Aschen⸗ schale 8, 9 und 10, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre ange⸗

meldet. Januar 1938.

Amtsgericht Hof, 31. Klingenthal, Sachsen. [64670]

In das Mnsterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1058. Firma F. A. Nauner Komm.⸗Ges., Klingenthal, ein Hand⸗ harmonikamodell. Die neuartige Aus⸗ stattung umfaßt: 1. die stark gerundeten Kanten, konisch verlaufend, an Baß⸗ und Diskantteilen des Gehäuses, 2. Verzierungen jedweder Art an die⸗ sen Kanten, 3. die Form des keil⸗ förmig verlaufenden Verdecks, das hin⸗ ten breiter ist als vorne, 4. die neue Art des Verdecks mit einer Reihe gegeneinander laufender weiß abge⸗ setzter Streifen, 5. die nenartige Kla⸗ viatur mit oben abgeschrägten, in die Daumengriffleiste verlaufenden Tasten, 6. die Art des in die Daumenleiste ein⸗ gebauten Kippregisters mit erhaben aufgelegter Randverzierung, 7. neu⸗ artiger Balg in schwarz⸗weiß Aus⸗ führung, an der Vorderseite treppen⸗ artig ineinanderlaufend, an den Seiten abwechselnd schwarz und weiß über⸗ zogene Falten, 8. der in einem Halb⸗ kreis auslaufende Baßausschnitt, Fa⸗ briknummer 1010, plastisches Erzeug⸗ nis, offen, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Januar 1938, nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 1059. Firma Meinel & He⸗ rold, Klingenthal, eine Pianohar⸗ monika, die mit verschiedenfarbig mar⸗ kierten Druckregistern ausgerüstet ist, die Markierung der Drücker kann auch durch oder aufgelegte Buch⸗ staben oder hhlen erfolgen, Fabrik⸗ nummer 2538, plastisches Erzeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1938, nachmittags 4 Uhr 15 Min.

Nr. 1060. Akkordeontischler Paul Schlott, Zwota, ein Akkordeonkästchen mit 3 Beleuchtungsglühbirnen, die Be⸗ leuchtung, die am Diskantkästchen an⸗ gebracht ist, kann in beliebiger Zahl von Glühbirnen und in beliebiger Stellung zueinander angebracht wer⸗ den, der Strom wird durch Batterie oder Transformator zugeführt, schäftsnummer 1001, plastisches Er⸗ zeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Januar 1938, vormit⸗ tags 10 Uhr 30 Min.

Amtsgericht Klingenthal i. den 29. Januar 1938.

2

Sa.,

Mülheim, Ruhr. [64671¹] Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 20. Januar 1938.

In das Musterschutzregister ist unter Nr. 227 eingetragen: Ludwig Schulten in Mülheim⸗Ruhr, 1 Flaschenetiquette, Flächenerzeugnis, angemeldet am 20. Januar 1938, 10,30 Uhr, Gesch.⸗

Nr. 384, Schutzfrist 3 Jahre. [64672]

Reichenbach, Vogtl. 1 einge⸗

In das Musterregister tragen worden: Nummer 692. manzn, vorm. in Reichenba

ist

Firma Kurt Uhle⸗ Schmidt & Schäfer ch, Vogtl., ein offenes Paket mit 20 Mustern für Möbelstoffe und Decken, Fabriknummern Cotta 1584/4807, 1587/41807, Orinoco 1570]% 4786, Cromwell 1565/4758, Caldera 1582/4780, Donan 1538/2931, Cale⸗ donia M 1563/4769, Adula 1551/2668, Modena 1508,3014, Maritza 1537/3062, Bedford M. II 1532/4739, Calabria 1566/4805, Navarra 1540/4803, Condor 1569/4808, Columbia Z. 1560/4791, Cornwall 1577/4800, 1581/4800, 1578 4797, 1576/4801, 1579/4800, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 14. Jannar 1938, vormit⸗ tags 8 Uhr 30 Minuten. M.⸗R. 692. Amtsgericht Reichenbach, Vogtl., den 1. Februar 1938. Remscheid. [64673] Eintragungen in das Musterregister.

Nr. 332. Firma Peter Dienes in Remscheid, 1 Paket mit 1 Modell für Doppelschiebetrichter aus Preßstoff für Schoßkaffeemühlen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 613, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Januar 1938, 12 83

Nr. 333. Ludwig Schäfer, Holz⸗

warenfabrik in Remscheid, Umschlag mit 2 Modellen für abnehmbare Ab⸗ schlußseitenstücke für Blenden mit ab⸗ gerundeten oder scharfen Kanten und mit 1 Beschreibung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 109 und 110, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1938, 11 ¼ Uhr. 2 Amtsgericht in Remscheid.

[64674]

Sebnitz, Sachsen. t am 31. Ja⸗

Im Musterregister is nuar 1938 eingetragen worden unter Nr. M.⸗R. 301, Georg Zein, Kauf⸗ mann in Sebnitz, ein verschnürter Karton, angeblich enthaltend 12 Muster, Weinanstecker Nr. 23899, 23899 bis 23900, 23901, 23902, 23903 bis 23904, 23905, 23906, 23907, 23908, Serie 23909, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1938, nachm. 2 Uhr 53 Minuten.

Amtsgericht Sebnitz (Sachs.), am 31. Januar 1938.

Stettin. [64675] In das Musterregister ist heute unter Nr. 226 eingetragen: Tischler Gerhard Tredup, Stettin, ein Modell für Bilderrahmen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer G T. 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1938, 13,40 Uhr. Amtsgericht Stettin, 25. Januar 1938.

Weida. [64676] Ins Mnsterregister wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 83. Firma aundorf . Poser, Aktiengesellschaft für Teppichfabrikation in München⸗ bernsdorf, 5 Vorlagen Cosel: 107, 109, 110, 112, 113; 6 Vorlagen F: 817, 818, 819, 820, 821, 822; 3 Bettumrandungen Fulda: 4045, 4047, 4048; 3 Bettum⸗ randungen Rom: 20089, 20090, 20092; 3 Bettumrandungen Genf: 30230, 30245, 30246; 4 Teppiche Fulda: 818; Rom: 223, 227; Genf: 656; 6 Streifenlänfer⸗ stoffe: 0 5065/2, G 8320/⁄2, 8321/1, 8322/2, 8323/1, 8324/6, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1988, 11,30 Uh Weida, den 31. Januar 1938. 8 Das Amtsgericht.

Zwönitz. [64677] In das Musterregister ist eingetragen worden unter Nr. 407: 1 Firma A. Robert Wielaud in Auerbach i. Erzgeb., 1 versiegeltes Paket, enthaltend 23 Muster für die Warengattungen aller „Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern: 15556 bis 15578, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Ja⸗ nuar 1938. . 8 Amtsgericht Zwönitz.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Dortmund. [64921]

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Karl Lan in Dortmund⸗ Barop, Am Surk 39, ist heute, am 1. Februar 1938, 10 Uhr 40 Minuten, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Thaddey in Dortmund, Schliepstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1938. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1938 beim Amts⸗ gericht Dortmund anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Dortmund, Zimmer 8 des Arbeits⸗ gerichts, Lübecker Straße; allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1938, 10 Uhr, daselbst.

Amtsgericht Dortmund.

Frankfurt, Main. [64922]

42 N 158/37 ac. Ueber den Nachlaß des am 8. Oktober 1937 zu Frankfurt a. M. verstorbenen und dortselbst, Holz⸗ hausenstraße 67, wohnhaft gewesenen Kunstmalers Karl Hilsz ist heute, am 2. Febr. 1938, 10,45 Uhr, das Konkurs⸗ versfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Herbert Schminck in Frankfurt am Main, Goethestraße 12, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis zum 11. März 1938. Erste Gläubigerversammlung: 11. März 1938, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 1. April 1938, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.

Frankfurt am Main, 2. Febr. 1938.

Amtsgericht. Abteilung 42.

Fulda. [64923] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Unter⸗ nehmers Hans Krausse in Fulda, Rhön⸗ straße 2, ist am 31. Januar 1938, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Oswald Milker in Fulda, Nikolausstraße. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 2. März 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 26. Februar 1938 bei dem unterzeichneten Gericht. (5. N. 6/38.)

Fulda, den 31. 1938.

Januar 8 Amtsgericht. Abt. 5. 8

Kallies. [64924]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Gaffrey in Kallies, Friedrich⸗ straße 33, ist heute, am 29. Januar 1938, 13 Uhr, Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Stadthauptkassenrendant i. R. Karl Gehrke in Kallies. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. Februar 1938 einschl. beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und gegf. über die in § 132 der Konkursordnung bezeichne⸗ ten Gegenstände und zur Prüfun angemeldeten Forderungen: 2. 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Kallies, Priesterstraße 24, Zimmer 3. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die For⸗ derungen, für die er aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 15. Februar 1938 anzeigen. 1

Kallies, 29. Januar 1938.

Amtsgericht.

Braunschweig. [64925] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. November 1934 in Riddagshausen verstorbenen Landwirts Wilhelm Schünemann ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Geschäftsstelle 5 des Amts⸗ gerichts Braunschweig. Bensheim. [64926] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Seufert und Grüb in Bensheim wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗

hoben.

Bensheim, den 31. Januar 1938.

Amtsgericht.

Crimmitschau. [64927] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. März 1936 verstor⸗ benen Baumeisters Hermann Alfred Schmidt in Crimmitschau, Freund⸗ straße 19, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Amtsgericht Crimmitschau, 2. 2. 1938.

Frankfurt, Main. [64928] Das Konkursverfahren Nauheim

& Co. Aktien⸗Gesellschaft in Frank⸗

furt am Main, Neue Mainzer Str. 60,

ist am 29. 1. 1938 nach Schlußverteilung

aufgehoben.

Amtsgericht in Frankfurt am Main.

Abt. 42.

Hannover. [64929] Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Radiohändlers Emil

Schwabe in Hannover, Vahrenwalder

Straße 39, wird infolge des Schluß⸗

termins aufgehoben.

Amtsgericht Hannover, 28. Jan. 1938.

Kiel. Konkursverfahren. 164930] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Karl Hutz⸗ feldt, Inhaber eines Hochbaugeschäftes in Kiel, Eckernförder Chaussee 3, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. 25 a N 13/35. Kiel, den 1. Februar 1938. Deas Amtsgericht. Abt. 25 a.

„Beschluß. 649311 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Fritz Schlim⸗ per in Linz (Rhein) wird eingestellt, da eine entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Linz, den 25. Januar 1938. Amtsgericht.

Linz, Rhein

1“ [64932] Fonkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Kir⸗ bach in Ziegenort ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Februar 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem Gerichts⸗ 18 in Ziegenort anberaumt.

euwarp, den 1. Februar 1938. Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [64933]

In dem nkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Januar 1937 ver⸗ storbenen Steinsetzmeisters Joachim Schimming ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters auf den 2. März 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schwe⸗ rin, Meckl., Justizgebäude, Adolf⸗Hitler⸗ Platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 31, be⸗ stimmt. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters sind auf 78,57 RM.

festgesetzt. Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Westerstede. [6493⁴]

In Sachen betr. Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Hotes in Westerstede wird Schluß⸗ termin auf den 25. Februar 1938, 10 Uhr, Füuren In diesem Ter⸗ min findet gleichzeitig die Prüfung der nach dem 6. 10. 1936 angemeldeten For⸗ derungen statt. N 5/36.

Westerstede, den 1. Februar 1938.

Amisgericht. Abt. II.

11““

der ärz]

[649 eden Pa

nann

Lauenburg, Pomm. Ueber das Vermögen der Vierth Nachf. Inhaber Kau⸗

Wer⸗

ner Groß in Lauenburg, Pomm., ist am

27. Januar 1938, 12 Uhr, das glei Konkurses eröffnet. walter: Rechtsanwalt Dr. Lauenburg, Pomm. über den Vergleichsvorschla am 26.

er⸗ sverfahren zur Abwendung des Vergleichsver⸗ lemitz in Termin zur Ver⸗

g

Februar 1938, 9 Uhr, vor dem

Amtsgericht Lauenburg, Pomm., Zim⸗

mer 14.

Lauenburg, J

Pomm., 27. 8

Amtsgericht.

orani enburg. Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ Ludwig Bräuning in Borgs⸗ iner Str. 44, ist am 29. Ja⸗ Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses Vergleichsverwalter: in am 25. Februar 1938, 11 Uhr, vor dem

nehmers dorf, Berl. nuar 1938, 11

eröffnet worden. Prozeßagent Hermann Schütt Oranienburg. Vergleichstermin

Amtsgericht in Oranienburg, Berline Straße Nr. 54, II. Stockwerk, Zimme Nr. 36. fordert, zumelden.

64936

Erscheint an jedem

Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Nℳ Eöö w8. Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 T, einzelne Beilagen 10 p. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

aatsanzeiger.

8 6s

Die Gläubiger werden aufge⸗ ihre Forderungen alsbald an⸗ Der Antrag auf Eröffnung es Verfahrens nebst seinen Anlagen und

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

cr. 30

eile 1,85 .—

Le 1 e Worte etwa durch Fettdruck (ei l unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm Penit⸗Zell 1,10 aegS einer ver. g was; 3 mm breiten Petit⸗ nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträ inseiti beschriebenem Papier völli EE ist darin auch anzugeben, welch

insbesondere

Berlin, Sonnabend, den 5. Februar, abends M

das Ergebnis der weiteren Ermittlun⸗

gen sind auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ niedergelegt.

sicht der Beteiligten

8 V. N. 2. 37. Oranienburg,

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Leipzig.

112 VN 3 Greiner, ehemaliger Inh. Michael Greiner & Sohn Leipzig⸗Knauthain (Leipzig W kaustraße 445, seinen vorläufigen Vormund Rechts anwalt Dr. Melzer in Leipzig, Katha rinenstr. 10/12, hat durch einen a.

29. Januar 1938 eingegangenen Antrah

die Eröffnung des Vergleichsver fahrens zur Abwendung des Kon kurses über sein Vermögen beautragt Gemäß § 11 der Vergleichsordnumg wird bis zur Entscheidung über die Er öffnung des Vergleichsverfahrens den Rechtsanwalt Heinz Donner in Leipzif C 1, Hindenburgstraße 3, zum vorläuft gen Verwalter bestellt. Von der An ordnung von Verfügungsbeschränkunge wird vorlänufig abgesehen. Leipzig, den 1. Februar 1938. Das Amtsgericht. Abt. 112.

Solingen. Vergleichsverfahren.

Der Kaufmann Hermann Kronen berg, Inhaber der Firma Emil Kronen berg sen., Solingen, Neustraße 39, h durch einen am 1. Februar 1938 ein gegangenen Antrag die Eröffnung de Vergleichsverfahrens zur Abwe dung des Konkurses über sein Ve mögen beantragt. Der Rechtsanwa Dr. Steffens in Solingen ist zum vof läufigen Verwalter bestellt.

Solingen, den 1. Februar 1938.

Amtsgericht. 1 V N 1/38.

Zossen. [6493 Der Kaufmann Willi Kracht, Wün dorf, Kr. Teltow, Berliner Str. alleiniger Inhaber eines Eisenware Uund Wirtschaftsartikelgeschäftes Wünsdorf, Kr. Teltow, Berlin Straße 13, hat durch einen am 31. 3

nuar 1938 eingegangenen Antrag Ioh

des Vergleichsverfahre zur Abwendung des Konkurses üt sein Vermögen beantragt. Gem § 11 B.⸗O. wird bis zur Entscheidu über die Eröffnung des Vergleichsv fahrens der Rechtsanwalt Heinz Lei mann zum vorläufigen Verwalter stellt. 4. V. N. 1. 38.

Das Amtsgericht Zossen, 1. Febr. 19

Zwönitz. [640 Nachdem am 30. Januar 1938 Autrag eingegangen ist, über das v. mögen der Geschäftsinhaberin List⸗ Spiller in Zwönitz, Adolf⸗Hit! Straße 87, das Vergleichsverfahnt nach dem Gesetze vom 26. 2. 1935 eröffnen, wird zum vorläufigen 2 walter Rechtsanwalt Bochmann Thalheim i. E., Untere Hauptstr. bestellt und angeordnet, daß die im der Vergleichsordnung bezeichneten schränkungen der Schuldnerin eintr. und daß dem vorläufigen Verwah die dort vorgesehenen Befugnisse Vergleichsverwalters zustehen. Amtsgericht Zwönitz, 1. Februar 1

Eröffnung

Wunsiedel. 16 8 Die Fa. Lorenz Povenz & Co., of Handelsgesellschaft in Wunsiedel, 0 Porzellan, Haus⸗ und Küchengeräte persönlich haftende Gesellschafter Lo⸗ Povenz und Robert Friedmann, K. leute in Wunsiedel —, hat am 3 1938 den Vergleichsantrag vom! 1938 vor der Eröffnung des fahrens zurückgenommen. des als vorläufiger Vevwalter stellten Syndikus Dr. Bienlein Marktredwitz ist beendet. Wunsiedel, den 1. Februar 1938. Amtsgericht.

den 29. Januar 1938.

[64937

38. Der Käsefabrikant Hans der Firma Käserei 43), Dies, gesetzlich vertreten durch

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

kanntmachung über den Londoner Goldpreis.

ordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betrefknd das Verbot der Ausfuhr von Waren. Vom 6. Februar 1938.

kanntmachung der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein iber Aenderung des Ueberbrand⸗Abzuges.

tanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze für bie Umsätze im Januar 1938.

Vordnung Nr. 12 der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle einschränkung des Goldverbrauchs bei der Herstellung von Passungen für Sehhilfen). Vom 5. Februar 1938.

ordnung Nr. 13 der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle Regelung der Herstellung und des Vertriebs von Gold⸗ edern). Vom 5. Februar 1938. 8 nckfehlerberichtigung zur „Bekanntmachung KP 480 der geberwachungsstelle für unedle Metalle vom 3. Februar 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle“ in Nr. 29/38. anntmachung KP 481 der Ueberwachungsstelle für unedle 8. vom 4. Februar 1938 über Kurspreise für unedle Metalle.

anntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts eil I. Nr. 9, und Teil II, Nr. 5. 8 geses

Preußen.

eilung von Markscheiderkonzessionen. anntmachung des Oberbergamts Bonn über die Bestätigung pes Umwandlungsbeschlusses einer Gewerkschaft.

u

1“

Deutsches Reich. 8

ekanntmachung über den Londoner Goldpreis b

äß § 1 der Verordnung vom 10. Lktober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). er Londoner Goldpreis beträgt am 5. Februar 1938 für eine Unze Feingold . . . = 139 sh 9 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 5. Fe⸗ bruar 1938 mit RM 12,425 umgerechnet = RM 86,8197, für ein Gramm Feingold demnach... pence 53,9168, in deutsche Währung umgerechnet... RM 2,79132.

Berlin, den 5. Februar 1938.

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 0

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 938

„Für den innerhalb von 130 Hundertteilen des regel⸗ mäßigen ö aus Kartoffeln hergestellten Brannt⸗ wein beträgt der Abzug nur 13 Hundertteile des Grundpreises

Berlin, den 5. Februar 1938.

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Wol

Bekanntmachung.

„Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten hbbbeebbkbenga. mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 1. Februar 1938 (Reichsanzeiger Nr. 26 vom 1. Februar 1938, Reichssteuerblatt S. 88) für die Umsätze im Januar 1938 wie folgt festgesetzt: G

Lfd. Nr. Staat

Britisch⸗Hongkong Britisch⸗Indien Britisch⸗Straits⸗ Settlements Chile China 2 Mexiko

Peru 8 Südafrikanische Union 1 Pfund Union der Sozialisti⸗ 8 schen Sowjetrepubliken 100 Sowjetrube

Berlin, den 5. Februar 1938. 8 Der Reichsminister der Finanzen. FK. A. Hedding.

RM

Einheit

100 Dollar 100 Rupien

100 Dollar 100 Pesos 100 Yuan 100 Pesos 100 Soles

00 2õenn 80dd—

Anordnung Nr. 12 der Überwachungsstelle für Edelmetalle. (Einschränkung des Goldverbrauchs bei der Herstellung 99 Fassungen für Sehhilfen). Vom 5. Februar 1938.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung der Überwachungsstelle für Edelmetalle vom 12. Juli 1935 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 164 vom 17. Juli 1935) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗

.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

Verordnung

r die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend dsas Verbot der Ausfuhr von Waren. Vom 3. Februar 1938. 8* 5 des § 8 der Verordnung über die Außen⸗ elskontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichsgesetzbl. 2128) wird bestimmt: öu Artikel I In der Anlage der Bekanntmachung, betreffend das Ver⸗ der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923 eutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 220 vom September 1923) in der Fassung der Verordnung vom Oktober 1937 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. hatsanz. Nr. 244 vom 22. Oktober 1937) Aufzählung Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung verboten ist d gestrichen: 3 ““ Artikel II. itt am 12. Februar 1938 in Kraft. Berlin, den 3. Februar 1938. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Posse.

246 a“

Beranntmachung Hüber Aenderung des Ueberbrandabzuges. 1—

Ziffer IV meiner Bekanntmachung vom 27. Sep ember

87 V 7103 1891 III a erhält folgenden Zusatz:

schaftsministers angeordnet: § 1.

Die Herstellung von Fassungen für Sehhilfen jeder Art aus Gold jeden Feingehalts und von Einzelteilen aus Gold jeden Feingehalts für Fassungen von Sehhilfen ist verboten.

§ 2.

Die Herstellung von Fassungen, aus Doublé für Seh⸗ hilfen jeder Art und von Einzelteilen aus Doublé für Fassungen von Sehhilfen mit einem anderen Feingehalt als 20/000 ist verboten.

Geringfügige Abweichungen sind zulässig, soweit sie bei der Herstellung von Fassungen und von 1elonkesne mit einem 19hg- handelsüblich sind.

Was als handelsüblich anzusehen ist, entscheidet in Zweifelsfällen die Uberwachungsstelle für bveneschel nach Anhörung der zuständigen Fachorganisatiohn.

§ 3 Die unter die Herstellungsverbote der §§ 1 und 2 fallen⸗ den Gegenstände dürfen 8 fals 1 8 Hersteller an den Großhandel nach dem 5. August 2. vom Hersteller oder Großhandel an das Augen⸗Optiker⸗ 8 öe oder den Einzelhandel nach dem 5. November

nicht mehr veräußert werden.

das hann anlchte anderes sein, 0 eine Uerpflichtung, nicht aue a dae eigene sch zu denhen,. 8 sondern vor sich die ogröberen 9 hualoaben der 6Semeinlchale zu lehen und ihnen gemäß zu handeln.

Tder Führer über dae Winterbilkewerkh 8

in Verbindung mit der

dürfen innerhalb krafttreten der Anordnung noch zu S werden. nicht mehr hergestellt werden.

2

§ 4

Die Bestimmungen der §§ 1 bis 3 gelten nicht für Aus⸗

landsaufträge.

§ 5

In besonders begründeten Einzelfällen kann die Über⸗

wachungsstelle für Edelmetalle auf schriftlichen Antrag A nahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen.

uUs⸗

Die Anträge sind der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle

§ 6

über die zuständige Gruppe der Organisation d

werblich en

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

§ 7

Die Anordnung tritt am 5. März 1938 in Kra

Berlin, den 5. Februar 1938.

den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

ft.

Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle

J. V.: Schlaefe

Anordnung Nr.

13

der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle (Regelung der Herstellung und des Vertriebs von Goldfedern). 8 Vom 5. Februar 1938.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 761)

rtschaftsminist s angeordnet:

5

Die Herstellung von

gehalts ist verboten.

2

8 Rohlinge für

Neue Rohlinge aus Go

1 Verordnung über die Errichtung der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle vom 12. Juli 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. ga vom 17. Juli 1935) wird mit Zustimmung des eichs

Se ¹ 8 1 ““ Schreibfedern aus Gold jeden Fe

Schreibfedern aus Gold jeden Feingehalts einer Frist von zwei Monaten nach In⸗ chreibfedern verarbeitet Id jeden Feingehalts dürfen

8

Es ist verboten, Schreibfedern aus Gold jeden Fein⸗

5 4

gehalts, lose oder in Füllhaltern, gewerbsmäßig zu verkaufen, zu erwerben oder zu liefern.

Die Bestimmung des § 3 findet keine Anwendung

während einer Uebergangszeit von

a) vier Monaten, gerechnet vom Tage des Inkrafttretens der Anordnung auf den gewerbsmäßigen Verkauf und Erwerb sowie die Lieferung an Wiederverkäufer,

b) 12 Monaten, gerechnet vom Tage des Inkrafttretens der Anordnung auf den gewerbsmäßigen Verkauf und

die Lieferung an Verbraucher.

§ 5

Die Bestimmungen der

landsaufträge.

§ 6

§§ 1-4 gelten nicht für Aus⸗

In besonders begründeten Einzelfällen kann die Ueber⸗

§ 7

wachungsstelle für Edelmetalle auf schriftlichen Antrag Aus⸗ nahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung machen. Die Anträge sind der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle über die zuständige Gruppe der Organisation der gewerb⸗ lichen Wirtschaft einzureichen.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

§ 8

den 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗

Berlin, den 5. Februar 1938. Der Reichsbeauftragte für Ede J. V.: Schlaefer.

8

lmetalle

lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.