1938 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 7. Februar 1938. S. 2.

[65426] Aufgebot.

Der Landwirt Johannes Hinrich Stührwoldt in Stolpe⸗Kielerkamp hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Heinrich Johannes Stührwoldt, ge⸗ boren am 13. Dezember 1898 in Jeven⸗ stedt, Kr. Rendsburg, zuletzt wohnhaft in Stolpe, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, 8 spätestens in dem auf den 2. August 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ““

Plön, den 24. Januar 1938.

Das Amtsgericht.

[65419) Sammelaufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Kurt Aßmann in Charlottenburg, Havelstraße 9, als Nachlaßpfleger nach dem am 29. August 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin S 42, Luisenufer 32, wohnhaft gewesenen Kaufmann Hermann Haßler 455. F. 881. 37. —, 2. der Rechtsanwalt Walter Maaß in Berlin W 50, Tauentzienstraße Nr. 13 a, als Nachlaßpfleger nach dem am 28. Februar 1937 verstorbenen, zuletzt in Wien 1, Herrengasse 6, wohnhaft gewe⸗ senen Max Gurewicz 455. F. 8. 38. haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ heehe beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden, und zwar zu 2. in An⸗ sehung aller im Inlande befindlichen Nachlaßgegenstände, daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß zu 1. des Verstorbenen Kaufmanns Her⸗ mann Haßler, zu 2. des verstorbenen Max Gurewicz spätestens in dem auf den 13. April 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 42/43, Erd⸗ geschoß, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ kindlichkeiten aus Pflichtteilsvechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

(455. Fn. Sam. 5. 37.)

Berlin, den 2. Februar 1938.

Das Amtsgericht Berlin.

[65422] Beschluß.

Am 21. Februar 1934 ist in Lucken⸗ walde die zuletzt in Dahme, Mark, wohnhaft gewesene ledige Haustochter Erna Hedwig Frese kinderlos gestorben. Ihre Eltern, nämlich der Restaurateur Hermann Frese und Frau Emilie ge⸗ borene Schmidt, beide aus Dahme, Mark, sind vor ihr verstorben. Von ihren Geschwistern hat niemand und von ihren drei Halbgeschwistern väter⸗ licherseits haben nur der Gärtner Emil Hermann Frese und die ledige Hedwig Agnes Frese, beide in Dahme, Mark, die Erklassevin überlebt. Diese be⸗ ö daß die Mutter der Erb⸗ asserin, die Frau Emilie Frese geborene Schmidt, die am 28. November 1900 verstorben ist und deren Eltern eben⸗ falls längere Zeit vorher verstorben sind, außer einem im Kriege 1870/71 gefallenen Bruder Friedrich Wilhelm Schmidt keine weiteren Geschwister und auch keine weiteren Verwandten mehr gehabt hat. Die beiden genannten Ge⸗ schwister Hermann und Hedwig Frese nehmen deshalb den Nachlaß als Erben je zur Hälfte in Anspruch und haben dementsprechend die Ausstellung eines Erbscheins beantragt. An alle Per⸗ sonen, denen etwa außerdem noch ein Erbrecht nach der eingangs genannten Erblasserin zusteht, insbesondere an etwaige noch lebende Abkömmlinge der Großeltern mütterlicherseits der Erb⸗ lasserin, nämlich des Meiers Johann Gottlieb Schmidt und seiner Ehefrau Hanne Louise geborenen Winkler, beide aus Glienig bei Dahme, Mark, und an etwaige Abkömmlinge der Eltern, Groß⸗ eltern und weiteren Voreltern dieser beiden Eheleute Schmidt aus Glienig ergeht die Aufforderung, ihre Rechte bis zum 16. April 1938 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 500 RM.

Dahme, Mark, 25. Januar 1938.

Amtsgericht.

[65423] Aufgebot.

Auf Antrag des Wirtschaftsprüfers Dr. rer. pol. W. Middelhauve, Ham⸗ burg, Mönckebergstr. 5, als Pflegers t88 diejenigen Personen, welche Erben es am 29. August 1937 zu Ham⸗

burg verstorbenen Autokühlerklempner⸗ meisters Ernst Peter Haun, zuletzt wohnhaft gewesen Hamburg, Wagner⸗ straße 59, werden, werden alle Nach⸗ laßgläubiger des genannten Erblassers aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung 54, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 161 a, spätestens in dem daselbst auf Donnerstag, den 31. März 1938, 13 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Eröteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erxbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 20. Januar 19838. Das Amtsgericht. Abteilung 54.

[65428]

Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Januar 1938 folgenden Beschluß erlassen: In Nachlaßsachen Carl Eduard Gustav Siewecke wird der am 19. Mai 1937 erteilte Erbschein, der durch Be⸗ schluß vom 20. Dezember 1937 ein⸗ gezogen ist, für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen gemäß § 2 RKO. dem Nachlasse bzw. den Erben zur Last.

Bremen, den 1. Februar 1938.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[65421]

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 27. Januar 1938 ist die am 23. November 1897 ge⸗ borene Ehefrau Franz Bichler, Katha⸗ vina Friderike geb. Ochs, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1932 festgestellt.

Daaden, den 31. Januar 1938.

Amtsgericht.

[65427]

Durch Ausschlußurteil vom 1. Fe⸗ bruar 1938 ist der am 28. Juni 1851 zu Troitschendorf b. Görlitz geboxrene Ernst Robert Voigt für tot erklärt und als Todestag der 1. Januar 1913 festgestellt worden.

Plön, den 2. Februar 1938.

Das Amtsgericht.

4. Leffentliche Zustellungen.

[65429] Oeffentliche Zustellung. Der Korbmacher Heinrich Hardt in Aachen, Peterstvaße 75, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Hoengen in Aachen, klagt gegen dessen Ehefrau Anna Maria geb. Busch, früher in Kleve, wegen Zerrüttung der Ehe gem. § 1568 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Congreß⸗ straße 11, I. Stockwerk, Zimmer 44, auf den 12. April 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aachen, den 1. Februar 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [65430] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt die Ehefrau des Handlungs⸗ gehilfen Alfred Kurt Gloth, Gertrud Elisabeth geb. Tarrach, Bremen, gegen ihren Ehemann, zuletzt Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung nach § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 2. April 1938, 8 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 3. Februar 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[65431] Oeffentliche Zustellung. Kühnreich, Johanna, München, Blü⸗ tenstraße 11/I, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Anton Doll in München, klagt gegen Kühnreich, Ludwig, zuletzt in München, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die

Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Donnerstag, den 24. März 1938, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 29. Januar 19238. Geschäftsstelle des Landgerichts München I.

[65432] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Erna Grünebaum geb. Semmler in Wiesbaden, Prinz⸗Rati⸗ bor⸗Straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoof, Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Leo Grünebaum, früher in Wiesbaden, Oranienstr. 46, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt im Ausland, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 29. März 1938, vormittags 10 Uhr, Saal 51, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Wiesbaden, den 29. Januar 19238. Landgericht. 1 [65200] 3

Es klagen: 1. Franz Günther Resmer, geb. 5. 6. 1925, gegen den Arbeiter Adolf Janzik, früher Dortmund⸗ Huckarde, Mengeder Str. 132, auf Zah⸗ lung von 3228,44 RM rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 5. 6. 1925 bis 4. 12. 1937; 2. Stanislaus Wester⸗ ling, geb. 28. 4. 1922, gegen den Sta⸗ nislaus Kowalik, früher in Dortmund, Schlosserstr. 37, auf Zahlung von 3690,— RM Unterhalt für die Zeit vom 3. 9. 1927 bis 2. 12. 1937; 3. Mar⸗ garete Rychwalski, geb. 16. 7. 1922, gegen den Arbeiter Wilhelm Stein, früher Dortmund, Kielstr. 76, auf Zah⸗ lung von 3300,— RM Unterhalt für die Zeit vom 16. 4. 1924 bis 15. 1. 1938; 4. Klaus Weiland, geb. 13. 7. 1929, gegen den Bergmann Fritz Zubanie, früher Dortmund⸗Mengede, Wodan⸗ straße 7, auf Zahlung von 2833,— RM Unterhalt für die Zeit vom 13. 7. 1929. bis 31. 12. 1937; 5. Wilhelm Georg Pochanke, geb. 18. 7. 1922, gegen den Arbeiter Johannes Miller, früher Dortmund⸗Barop, Am heiligen Busch 5, auf Zahlung von 2261,77 RM Unter⸗

halt für die Zeit vom 2. 5. 1924 bis

2. 2. 1938. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht, hier, auf den 10. März 1938, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 145, geladen.

Amtsgericht Dortmund, 26. Jan. 1938.

[65433]

Das minderjährige uneheliche Kind Karl⸗Heinz Kujawski in Lehnin, Mark, vertreten durch den Amtsvormund Kanthak in Brandenburg (Havel), klagt gegen den Montagearbeiter Otto Wehner, zuletzt wohnhaft in Duisburg⸗ Hamborn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhaltszahlung mit dem An⸗ trage: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger eine vierteljährliche im vor⸗ aus fällige Unterhaltsrente von 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klaagte vor das Amtsgexricht in Duisburg⸗ Hamborn auf den 15. März 1938, 9 % Uhr. Saal 29, geladen. (8 C 64/38.)

Duisburg⸗Hamborn, 1. Febr. 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[65204] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjähvige Irmgard Dörn⸗ brack, geboren am 11. August 1936, vertreten durch das Jugendamt Neu⸗ kölln, dieses vertreten durch den Stadt⸗ vormund Carl Mühlberg, Klägerin, klagt gegen den Arbeiter Karl Mierse, früher in Görlsdorf, Kreis Lebus, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 28 RM von der Geburt der Klägerin bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Seelow (Mark) auf den 16. März 1938, 9 Uhr, geladen.

Seelow (Mark), 27. Januar 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[65438] Oeffentliche Zustellung.

Die am 10. Juli 1933 geborene Trude Kuswick in Bahn, Kreis Greifenhagen, gesetzlich vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Greifenhagen, im Prozeß vertreten durch das Kreisjugendamt Saatzig in Stargard i. Pomm., klagt

gegen den Arbeiter Boleslav Czie⸗ ezelski, früher in Blankensee, Kreis Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Unterhaltsrente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stargard auf den 31. März 1938, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Stargard (Pomm.), 3. 2. 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[65654] Oeffentliche Zustellung.

Lore Fessele, geb. am 27. 6. 1923 in Waiblingen, klagt gegen ihren Vater Ernst Fessele, Mechaniker, zuletzt in Waiblingen wohnhaft, und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung der Unterhaltsbeiträge für die Zeit vom 19. 12. 1936 bis 18. 12. 1937 mit 360 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Waiblingen auf Dienstag, den 22. März 1938, vorm. 9 Uhr, geladen.

[65197] Oeffentliche Zustellung.

Die Fivma Radio Selektra GmbH. in Berlin W 35, Lützowstvaße 86, klagt gegen Walter König, früher in Berlin⸗ Lichtenberg, Kielblockstraße 1 a, wegen Warenlieferung mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 556,10 Reichsmark nebst 5 % Zinsen seit 10. 12. 1937. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Charlottenburg auf den 7. März 1938, 10 Uhr, geladen.

Charlottenburg, 2. Februar 1938.

Die Geschäftsstelle 54 des Amtsgerichts. 54. C. 13/38.

[65435

Oeffentliche Zustellung. Die Bank Rolnikow e. G. m. u. H. in Oppeln, ver⸗ treten durch den Vorstand, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kwoczek in Oppeln, klagt gegen den Landwirt Franz Prodlik in Poppelau, O. S., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 207,78 Reichsmark Forderung nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Ferner sollen die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auferlegt und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 30. März 1938, vorm. 11 Uhr, vor das Amtsgericht in Kupp, Zimmer Nr. 9, geladen. Kupp, den 1. Februar 1938. Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.

[65436] Oeffentliche Zustellung.

Der Landrat a. D. Winkelmann in in Westf., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt B. Terrahe III, Münster i. W., Salzstr. 16/17, klagt gegen die Frau Gertrud Schlund, früher in Münster i. W., Hornstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 60 RM (sechzig Reichs⸗ mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. 9. 1937 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Mün⸗ ster i. W. auf den 7. April 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, ge⸗ laden.

Münster, den 20. Januar 1988.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [65437] Oeffentliche Zustellung.

Die am 12. Juni 1930 in Nieder⸗ steffenshagen geborene Emma Radloff, gesetzlich vertreten durch das Wohl⸗ fahrtsamt des Kreises Rostock als Jugendamt, klagt gegen den Musiker Ewald Kasch, unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, an die Klägerin 2538,— RM nebst 5 % 5 sen zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird Be⸗ klagter vor das Amtsgericht in See⸗ stadt Rostock auf den 22. März 1938, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Seestadt Rostock, 20. Januar 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundsfachen.

Der Versicherungsschein Nr. M 248 599, lautend auf den Namen der Rose⸗Marie Jansen in Ostseebad Zingst, vom 1. 12. 1927 ist in Verlust geraten und wird 18e.. in Gemäßheit der allgemeinen

eersicherungsbedingungen für kraftlos erklärt.

Berlin, 4. Februar 11938.

Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

[61606]

Der Aufwertungsschein AW Nr. 304 724, auf das Leben der Frau Karo⸗ line Faulhaber geb. Neumann aus Heinersdorf über Patschkau lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben 8 möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

6. Auslosung usw von Wertpapieren

Auslosungen der Aktiengesen schaften, Kommanditgesellschafte auf Aktien, deutschen Kolonin gesellschaften, Gesellschaften m. b.n und Genossenschaften werden in e für diese Gesellschaften bestimmtz Unterabteilungen 7—11 veröffen licht; Auslosungen des Reichs m. der Länder im redaktionellen Teil

[65209]

Auslosung von Goldmark⸗Pfcni briefen der Sächsischen Landes pfandbriefanftalt zu Dresden⸗

Folgende Stücke sind zur Rückzahlm, ausgelost worden:

Aus Serie V zum 1. April 19

Lit. A zu GM. 5000,— Nr. 4,1 50, 68, 86, 103, 112, 123, 232, M 275, 369.

Lit. B zu GM 2000,— Nr. 152, 158, 186, 197, 204, 209, 231, N 245, 298, 311, 315, 354, 355, 410, G

Lit. C zu GM 1000,—. Nr. 85, 117, 196, 233, 252, 545, 553, öh 626, 639, 712, 715, 720, 738, 777, RM 806, 886, 901, 940, 942, 949, 988, 10 1026, 1030, 1066, 1070*, 1071, 10 1083, 1086, 1089, 1187, 1207, 1349, 148

Lit. D zu GM 500,— Nr. 6, 1 152, 193, 282, 429, 666, 667, b. 734, 786.

Lit. E zu GM 100,— Nr. 88,8 111, 321, 381, 428, 486, 506, 537, ä 705, 733.

Aus Serie VI zum 1. April 1938

Lit. A zu GM 5000,— Nr. 68, 89, 91, 99, 112, 132, 301, 307, 315, 2

Lit. B zu GM 2000,— Nr. 409, 475, 487, 491.

Lit. C zu GM 1000,— Nr.] 118, 292, 343, 373, 390, 409, 412, x 649, 652, 671, 707, 731, 792, 803, K9 874, 880, 881, 929, 930, 949, 951, 10 1024, 1044, 1084, 1101, 1253, 1256, 127 1297, 1320, 1336, 1349, 1362, 1368, 1 8 1391, 1420, 1430, 1437, 1438, 1451, 1ℳ 1456.

Lit. D zu GM 500,— Nr. 44, 2 %

794, 816, 886, 1060, 1205, 1367, II¹ 1719, 1908*, 2134, 2175, 2197.

Lit. E zu GM 100,— Nr. 1 204, 606*, 841, 1386, 1464, 1622, 169 1774, 1778, 1894, 2062, 2082, 2342. Aus Serie II zum 1. Juni 1938

Lit. A zu GM 10 000,— Nr. 54 72, 82.

Lit. B zu GM 5000,— Nr. 1 111, 118, 120, 174, 192.

zu GM 1000,— Nr. 6,1 172, 178, 216, 237, 246,

Lit. C 159, 169, 266, 274, 275, 276, 285, 286, 289, 293, 322, 332, 337, 351, 354, 380, 4. 408, 474, 487, 498, 508, 514, 536, à 546, 549, 551, 561, 575, 577, 584, 5 603, 607, 608, 616, 694, 751, 787, 896, 898, 902, 904, 907, 909, 920, 99 943, 949, 951, 969, 972, 975, 978, 8 988, 1004, 1021, 1031, 1035, 1073, 19 1324, 1325, 1327, 1363, 1374, 1381, 11 1405, 1429*, 1457.

Lit. D zu GM 500,— Nr. 11 183, 234, 264, 330, 345, 401, 449, 4 522, 596, 602, 657, 694, 705, 734, 1 807, 843, 902, 911, 918, 930, 943, 0 1014, 1118, 1123, 1127, 1166, 1175, 18 1514, 1530, 1599, 1610, 1625, 1646, 16 1748, 1765, 1783, 1807*, 1925, 1939

Lit. E zu GM 100,— Nr. 1. 1229, 1230, 1231, 1628, 1798, 2214, 29 3800, 4233.

* Bereits früher ausgelost, fur 0j lösung jedoch noch nicht vorgelegt.] Verzinsung hat seit dem Fälligkeitt aufgehört. 2

Die Pfandbriefe werden vom Fällk keitstage an zum Nennwert an Kassen der Sächsischen Staatsbank Dresden sowie der Sächsischen Bank Dresden und deren Niederlassungen Annaberg (Erzgeb.), Aue (Sachse Bautzen, Chemnitz, Eibau, Hirschfet Leipzig Löbau, Neugersdorf, Pla (Vogt 9 Reichenbach (Vogtl.), Schirg walde, Zittau und Zwickau eingll Der Zinslauf 1eb bei Serie VI VI mit dem 31. März 1938 und Serie II mit dem 31. Mai 1988.

Dresden, 1. Februar 1938.

Sächsische Landespfandbriefanste

7. Aktien⸗ gefellschaften.

165472] Stoecker⸗Film Aktiengesellscha Die Aktionäre unserer Gesellsch werden hiermit zu der am Frei dem 25. Februar d. J., 17 Uhr, unseren Geschäftsräumen, Berlin Schellingstr. 7, stattfindenden Hal versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Satzungsänderung, betreffend irmenbezeichnung. . 2. Verschiedenes. 1 Berlin, 7. Februar 19388. Der Vorstand.

llfons Sönning. Ludwig Scheuermann.

289, 293, 568 *, 678, 696, 713, 738, TMpgh porden, das RM 2.000 000,— betra⸗

[Der vorstehende Beschluß ist in das

Pordneten Nummernverzeichnisses wäh⸗

ark

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 7. Februar 1938.

35447

sh . vische Aktien⸗Bierbrauerei, Aschaffenburg. Einladung. Wir beehren uns, die Aktionäre un⸗ serer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 8. März 1938, vormittags 10,30 Uhr, im „Frankfurter Hof“ zu Frankfurt a. M. stattfindenden 70. ordentlichen Hauptversammlung er⸗ gebenst einzuladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richtes des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates für das Geschäftsjahr 1936/37.

2. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

z. Erteilung der Entlastung an Vor⸗

stand und Aufsichtsrat.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Bilanzprüfers für das

Geschäftsjahr 1937/38.

Die Aktionäre, welche sich an der Hauptversammlung beteiligen wollen, ordern wir auf, in Gemäßheit des § 24 nseres Gesellschaftsvertrages ihre Ak⸗ ien oder die von einem deutschen Notar oder einer Effektengirobank zusgestellten Hinterlegungsscheine pätestens am 5. März 1938 bei der Gesellschaftskasse oder einer der nach⸗ gehenden Stellen zu hinterlegen:

Dresdner Bank, Daremstadt,

Dresden (Abtlg. Waisenhaus⸗ straße), Berlin, Frankfurt a. M., Aschaffenburg,

Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin. Bank für Brauindustrie, Berlin, nd bis zur Beendigung der Hauptver⸗ ammlung dort zu belassen, die darüber

sgestellten Ausweiskarten aber in er Hauptversammlung vorzuweisen. Aschaffenburg, 31. Januar 1938. Bayerische Aktien⸗Bierbrauerei,

Aschaffenburg. Der Vorstand.

utsche Kleider⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M. Herabsetzung des Grundkapitals. III. Umtauschaufforderung. In der ordentlichen Generalver⸗ mmlung unserer Gesellschaft vom September 1937 ist u. a. beschlossen

tende Stammaktienkapital in erleich⸗ rter Form auf RM 1 600 000,— durch zusammenlegung der über nom. M 1000,— bzw. nom. RM 100,— autenden Stammaktien im Verhältnis on 5:4 herabzusetzen. Die Zusam⸗ genlegung wird derart durchgeführt, die Aktionäre für je fünf Aktien ber nom. RM 1000,— bzw. Reichs⸗ kark 100,— vier zusammengelegte ktien über je nom. RM 1000,— bzw. M 100,— mit Dividendenschein r. 1ff. ausgehändigt erhalten.

andelsregister eingetragen worden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft erden demgemäß aufgefordert, ihre ten, noch auf die Firma Bender &. attmann Aktiengesellschaft lauten⸗ en Aktienurkunden über RM 1000,— und RM 100,—, mit Gewinnanteil⸗ heinen Nr. 1 ff. und Erneuerungs⸗ heinen bis zum 30. April 1938 nschließlich in Berlin bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Bauk Filiale Frankfurt (Main), in Magdeburg bei der Deutschen Bank Filiale Magdeburg, in Magdeburg bei der Bankfirma⸗ V Zuckschwerdt & Beuchel nter Beifügung eines zahlenmäßig

id der üblichen Geschäftsstunden zum intausch einzureichen. Die Umtauschstellen sind bereit, nach. köglichkeit den Ausgleich von Spitzen⸗ trägen zu vermitteln. Für die mit dem Umtausch verbunde⸗ Sonderarbeiten wird 8 übliche ovision in Anrechnung gebracht; so⸗ n jedoch die Stücke nach der Num⸗ ernfolge geordnet bei den vorstehend mannten Stellen direkt am zuständi⸗ Schalter eingereicht werden und ein hriftwechsel hiermit nicht verbunden gerfolgt der Umtausch kostenfrei. Für die auszureichenden zusammen⸗ legten Aktien, die auf die neue Firma ulten, werden zunächst nicht übertrag⸗ re Kassenquittungen ausgegeben. Die shändigung der zusammengelegten tien mit Dividendenschein Nr. 1 ff. olgt nach Fertigstellung gegen Rück⸗ be der Quittungen bei den Stellen, e die Quittungen ausgestellt haben. e Stellen sind berechtigt, aber nicht rpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ sgers der Quittung zu prüfen. Wejenigen Aktien über nom. Reichs⸗ 1000,—8 und RM 100,—, die t bis zum 30. April 1938 18 Umtausch eingereicht worden sind, sten nach Maßgabe der gesetzlichen zimmungen für kraftlos erklärt. h gleiche gilt von eingereichten Ak⸗ 8 welche die zum Umtausch in neue 18 erforderliche Zahl nicht erreichen 2 en Umtauschstellen nicht zur Ver⸗ ung für Rechnung der Beteiligten 8 erfügung gestellt werden. Die an 8 t der für kraftlos erklärten Aktien 85 agebenden sitenmmherngelentfn Ak⸗ f 8 für Rechnung der Beteilig⸗ ach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗

zjabzüglich der entstehenden Kosten den Berechtigten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt bzw. für deren Rechnung hinterlegt.

Um die Ausgabe von Aktien à RM 100,— nach Möglichkeit zu ver⸗ meiden, bitten wir jeden Aktionär, für einen Nennbetrag von RM 1000,— oder einem Mehrfachen hiervon Stücke à RM 1000,— anzufordern.

Deutsche Kleider⸗Werke Aktiengesellschaft.

[65445]

Kraftloserklärung von Aktien. Auf Grund § 1 der Ersten Durch⸗ führungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 (Reichs⸗ gesetzbl. I Seite 1026) in Verbindung mit § 179 des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 (Reichsgesetzbl. I. Seite 107) werden die auf je Reichs⸗ mark 20,— lautenden Aktien Nr. 77, 78. 1,0,P07, 108 109 110 177 202, 203, 204, 229, 283, 303, 358, 389, 407, 530, 689, 690, 714, 785, 809, 815, 833, 834 für kraftlos erklärt.

Halle, S., den 3. Februar 1938. Mitteldeutsche Verlags⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Hofmann. Heise.

65450] Ulmer rauerei⸗Gesellschaft, Ulm/ Donau. Erste Auslosung unserer 6 %igen Anleihe von 1931 am 31. Januar 1938.

Es wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:

Reihe A zu GM 109,—.

Nr. 27, 29, 45, 64, 78, 84, 95, 152, 159, 202, 211, 217, 246, 312, 316, 353 357, 402, 434, 465, 486, 493,

Reihe B zu GM 200,—

Nr. 510, 517, 578, 671, 707, 716, 719, 850, 877, 912, 949, 1070, 1078, 1169, 1223, 1224, 1241, 1296, 1352, 1423, 1437, 1503, 1507, 1524, 1547, 1629, 1630, 1649, 1660, 1705.

Reihe C zu GM 500,—

1757, 1778, 1818, 1824,

1855, 1865, 1905, 1991,

2117, 2178.

Reihe D zu GM 10090,—

2389, 2401, 2407, 2408, 2440, 2507, 2517, 2712, 2717,

Rieihe E zu GM 2000,— Nr. 2895, 2913, 2924. 8 Die Einlösung der in diesem Jahr ge⸗ zogenen Stücke erfolgt ab 1. Juli 1938 zum Kurs von 103 % bei nach⸗ stehenden Zahlstellen:

Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin,

Bank für Brau⸗Industrie, Berlin

W S, Bayerische Hypotheken⸗ Wechselbank, München, Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Ak⸗ tiengesellschaft, Filiale Augsburg in Augsburg, Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm / Donau.

Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen endet mit dem 30. Juni 1938.

Die Teilschuldverschreibungen sind mit dem am 2. Januar 1939 fälligen Zinsschein Nr. 15 fff. und Erneuerungs⸗ schein einzureichen.

Ulm / Donan, den 31. Januar 1988.

Der Vorstand. Hermann Mayser. Carl Reischach.

1840, 2069,

Nr. 1851, 2086,

Nr. 2424, 2790.

und

65473] der.ess8 Ludwigsburg Akt.⸗Ges. vorm. Ganzenmüller & Baum⸗ gärtner, Ludwigsburg.

Die Herren Aktionäre werden hier⸗ mit zu der am Freitag, dem 25. Fe⸗ bruar 1938, 15 Uhr, im Gesell⸗ schaftszimmer des Restaurants Leiß⸗ Ludwigsburg, Wilhelmstraße 17, statt⸗ findenden 39. ordentl. Generalver⸗ fammlung eingeladen.

Tagesordnung:

.Geschäftsbericht und Bilanz

das Geschäftsjahr 1936/37.

Erteilung der Entlastung an Vor⸗

stand und Aufsichtsrat.

„Verwendung des Reingewinns.

. Bilanzprüferwahl.

„Satzungsänderung.

Neuwahl des Aufsichtsrats.

Behufs Teilnahme an der General⸗ versammkung sind die Aktienmäntel

für

Satzungen spätestens - dem 21. Februar 1938, bei einer

oder bei einem Notar zu hinterlegen. (Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle bei einer Bank oder Bankfirma bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung im Sperrdepot gehalten werden. Hinterlegungsstellen sind in Stuttgart: Deutsche Bank, Filiale Stuttgart, Dresdner Bank, Filiale Stutt⸗

gart, Bankhaus Jos. Frisch, Stutt⸗ gart; in Ludwigsburg: Deutsche Bank, Zweigstelle Ludwigsburg, Ludwigsburger Bank e. G. m. b. H., Ludwigsburg, Gesellschaftskasse. Stuttgart/ Ludwigsburg, 4. 2. 1938. . Der Aufsichtsrat: Max Doertenbach, Vorsitzer.

88

Frankfurt a. M., 20. Januar 1938.

ohne Dividendenbogen nach § 26 der am Montag,

der nachgenannten Hinterlegungsstellen

[654787⁄ G. Kromschröder Aktiengesellschaft, Osnabrück. Aenderung des Aufsichtsrats. Herr Kaufmann Hugo Clewing, Bre⸗

men, ist durch Tod aus unserem Auf⸗

sichtsrat ausgeschieden.

Osnabrück, den 5. Februar 1938.

G. Kromschröder Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[65448] Hansa⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Lübeck. Auslosung unserer 6 % Anleihe von 1926.

Bei der am 21. Januar 1938 durch einen Notar vorgenommenen Aus⸗ losung der für das Jahr 1938 zu til⸗ genden Teilschuldverschreibungen unserer⸗ vorstehenden Anleihe wurden folgende Nummern gezogen:

Reihe A: Nr. 79, 105, 111, 121, 147, 151, 163, 174, 212, 217, 218, 239, 325, 330, 377, 402, 403, 409, 412, 484, 538, 539, 574, 578, 650, 679, 689, 703, 778, 818, 845, 862, 881, 926, 930, 966, 971, 977, 895.

Reihe B: Nr. 1008, 1023, 1033, 1057, 1062, 1064, 1076, 1089, 1097, 1168, 1224, 1249.

Reihe C: Nr. 1327, 1329, 1364.

Die Auszahlung der gezogenen Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt ab 1. Juli 1938 zu 102 % gegen Einlieferung der Stücke mit Zinsscheinen per 2. Ja⸗ nuar 1939 und Erneuerungsscheinen.

Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen hört mit dem 30. Juni 1938 auf.

Zahlstellen sind:

die Gesellschaftskasse in Lübeck,

in Berlin: das Bankhaus Gebr.

Arnhold,

in Dresden: die Dresdner Bank,

Abteilung Waisenhausstraße.

Lübeck, im Februar 1938. 1 Der Vorstand.

G. Wiedermann. W. Blaufuß.

[65715]

Stuttgarter Hofbräu Aktiengesellschaft in Stuttgart. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Samstag, den 26. Februar 1938, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Deut⸗ schen Bank, Filiale Stuttgart, Fried⸗ richstraße 46, stattfindenden 65. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1936/37.

.Beschlußsassung über die Bilanz

und über die Verwendung des Reingewinns.

.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 6

.Aufsichtsratswahl.

. Wahl eines Bilanzprüfers.

Durchgreifende Aenderung Satzung zur Anpassung an neue Aktiengesetz.

Aktionäre, die sich an der Hauptver⸗ sammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis 23. Februar 1938 bei der Gesellschaft oder einem Notar oder bei einer der nachbezeichne⸗ ten Stellen während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden zu hinterlegen:

Deutsche Bank, Filiale Stuttgart,

Bank, Filiale Frankfurt a. M.,

den Effektengirobanken der deut⸗ schen Wertpapierbörsenplätze.

Stuttgart, den 2. Februar 1938.

Stuttgarter Hofbräu

Aktiengesellschaft.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Otto Fischer.

der das

[65446]

Grundstücksaktiengesellschaft Moltkestraße in Liquid., Erfurt. Berufung der Generalversammlung.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mitt⸗ woch, dem 2. März 1938, nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Bank Filiale Erfurt, Erfurt, Reglerring 9, stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz für den 30. September 1937, der Erfolgs⸗ rechnung sowie des Berichtes des Abwicklers und des Aufsichtsrats; ferner Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz sowie der Erfolgsrechnung.

2. Beschlußfassung über die Entlastung des Abwicklevs und des Aufsichts⸗ rates.

8. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, die ihre Aktien spätestens am

26. Februar 1938 bis zum Schluß

der Generalversammlung

bei dem Vorstand der Gesellschaft,

bei dem Bankhaus Adolph Stürcke,

Erfurt bei der Deutschen Bank, Berlin,

oder deren Filiale Erfurt,

bei der Dresdner Bank, Berlin, oder deren Filiale Erfurt

hinterlegen.

An Stelle der Aktien können Hinter⸗

legungsscheine eines deutschen No⸗

tars, die die Nummern der Aktien ent⸗ halten müssen, hinterlegt werden.

Erfurt, den 4. Februar 1938.

[63747].

Bilanz zum 30. Juni 1937.

Besitz.

Grundstücke Gebäude:

gebände

LNN.

Abschreib... Fabrikgebäude

Abschreib... Maschinen

Zugang. .

Abschreib... Werkzeuge und In 1.7. 1936 Abbuchung.

Abschreib...

1.7.1936.. Abschreib... Wagenpark 1.7. 1936. Abschreib... Brunnenanlage 1.7. 1936. . Abschreib... Wasserkraft.. . Beteiligungen..

stoffe Halbfertige Er⸗ zeugnisse. misse.6. Sonstige Waren ... Wertpapiere . Geleistete An⸗ zahlungen. Forderungen auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Leistun⸗ v1“ Kassenbestan u. Postscheck⸗ guthaben. Andere Bank⸗ guthaben.. Darlehen. Rechnungsab⸗ grenzungs⸗ posten.. Verlust 1934/35. 1935/36 1936/37 .

Schuld. Aktienkapital..

Rückstellungen Verbindlichkeiten:

unden. Verbindlich⸗ keiten auf Grund von Waren⸗ 8

und Lei⸗

stungen Verbindlich⸗

keiten aus

Verbindlich⸗ keiten gegenüber Banken (dagegen laufen Ziehungen in Höhe von RM

Sonstige Verbind⸗

T von

lieferungen . 158 753,06

Anlagevermögen:

Geschäfts⸗ und Wohn⸗ 66 700,—

1 400,—

1.7.1936. 290 600,— 13 400,—

1.7.1936. 732.900,— 80.353,04 875255,01

141 253,04

ventar

22 850,—

4 958,—

17892,—

2 992,—

Gleis⸗ u. Transportanlage 21 600,— 1 400,—

4 800,— 2.,000,—

22 000,—

2 200,—

————

59535 5659656

Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ . 130 623,27

68 368,23

50 411,94

924,30 1 598,—

30 083,92

278 879,39

5 593,70

20 048,90 . 196 083,—

. 34 706,50

24 572,63 64 472,28

228,54

Bürgschaften 382 008,17

Gesetzlicher Reservefonds

Wertberichtigungsposten

1 329,88

Wechseln. 303 451,47

362 795,—) 487 939,01

lichkeiten 387 852,82 Bürgschaften 382 098,14

2 028 705/6

277 200

672 000

817 321

89 273/4

600 000 5 000 81 681 2 697

1 33

2 028 705 60 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 30. Juni 1937.

Verlustvortrag.

Soziale Abgaben Abschreibungen.

Iinsei.. Besitzsteuern.. Betriebsunkosten Handlungsunkosten

Erträge. Erträge

aus Fabrikation aus Pacht .. außerordentliche. Verlust 1934/35 1935/36 1936/37

Löhne und Gehälter..

Andere Abschreibungen.

Aufwendungen.

ö1565

2 9 2„2 22—2⸗2

26090 829

24 572,63 64 472,28

228,54

89 044 496 709 33 318 164 645 19 725 64 548 24 725 460 240 354 278

45

Nach dem

mungen verwertet; der Erlös wird

u“

Der Abwickler: Cron.

1707 237 13

abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung Grund der Buücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom

auf

erteilten Aufklärungen und Nachweise

fentsprechen die Buchführung, der Jahres⸗

abschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften.

Magdeburg, den 28. Oktober 1937. Dr. jur. Br. Schulz, Wirtschaftsprüfer. Gebr. Schmitz A.⸗G., Merken b. Düren.

Dr. Paul Beyer. Otto Primavesi.

Vorstand der Gesellschaft ist Herr Dr. Paul Beyer zu Berlin, Herr Otto Prima⸗ vesi zu Berlin.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Dr. Oscar Rabbethge aus Klein⸗ wanzleben, Vorsitzer, Dr. Werner Vogel aus Berlin, Ernst Wehr aus Kleinwanz⸗ leben, Dr. Roderich Huch aus Kleinwanz⸗ leben, Erwin Kirchner aus Berlin, Heinz Fundner aus Berlin. eeeeehh˙˙˙,— [65458]

Germania⸗Brauerei Aktien⸗ gesellschaft, Oschersleben (Bode). Herr Direktor i. R. Robert Litte in

Halberstadt ist durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.

Oschersleben, Bode, 4. Febr. 1938.

Der Vorstand. W. Schwarze.

[65735]

Hanseatische Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Hamburg. Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist Hverr Werner Boltz, Berlin,

ausgeschieden. Hamburg, im Februar 1938 Der Vorstand. 8 Scharfenberg. Ziegler.

[65736]

Veränderungen im Aufsichtsrat

Ausgeschieden sind die Herren: Fried⸗ rich Alpers, Generalforstmeister, Braun⸗ schweig, Dr. Wolfgang Pohl, Ministe⸗ rialdirektor z. D., Berlin.

Preußische Elektrizitäts⸗Aktien⸗

gesellschaft, Berlin.

[65474]

Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz. Zweite Aufforderung

zur Einreichung der Stammaktien

über NM 200,— anläßlich der

Herabsetzung des Grundkapitals.

In der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 9. Juli 1937 ist u. a. die Herabsetzung des RM 3 600 000,— betragenden Grundkapitals in erleich⸗ terter Form im Verhältnis von 100:1. auf RM 36 000,— und die Wieder⸗ erhöhnung um RM 464 000,— auf RM 500 000,— durch Ausgabe von 464 Stück auf den Inhaber lautenden neuen Stammaktien von je Reichs⸗ mark 1000,— mit Dividendenschein Nr. 1 ff. unter⸗Ausschluß des Bezugs⸗ rechts der Aktionäre beschlossen worden. Von den jungen Aktien werden 50 Stück gegen Barzahlung und 414 Stück gegen Einbringung eines dem Nennbetrage der Aktien gleich hohen Betrages einer Forderung übernommen.

Die Beschlüsse über die Kapitalherab⸗ setzung und Wiedererhöhung sowie die Durchführung der Erhöhung sind in das Handelsregister eingetragen worden.

Wir fordern die Inhaber der alten Stammaktien hierdurch auf, ihre Ak⸗ tien mit Gewinnanteilschein Nr. 11 ff. nebst Erneuerungsschein unter Bei⸗ fügung eines doppelten, nach laufenden Nummern geordneten Verzeichnisses bis zum 30. April 1938 einschließlich

bei der Sächsischen Bank Filiale

Chemnitz, Chemnitz, Kronen⸗

straße 24, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Gegen eingereichte 100 Stück alte Aktien über je RM 200,— wird eine neue über RM 200,— ausgereicht. Die Um⸗ tauschstelle ist bereit, den An⸗ und Ver⸗ kauf von Spitzenbeträgen nach Möglich⸗ keit zu vermitteln. Bis zum Erscheinen der neuen Aktien erhalten die Einreicher zunächst eine nicht übertragbare Kassen⸗ quittung, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien⸗Urkunden nach ihrer Fer⸗ tigstellung ausgegeben werden. Die Um⸗ tauschstelle ist berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Ein⸗ reichers der Kassenquittung zu prüfen. Für die mit dem Umtausch verbun⸗ denen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht, so⸗ fern jedoch die Stücke nach der Num⸗ mernfolge geordnet bei der vorstehend bezeichneten Stelle unter Benutzung der daselbst erhältlichen Formulare un⸗ mittelbar am zuständigen Schalter ein⸗ gereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Umtausch kostenfrei.

Diejenigen alten Aktien über nom. RM 200,—, welche nicht fristgemäß zum Umtausch eingereicht worden sind, werden gemäß § 179 des Aktiengesetzes für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien, welche die zum Umtausch in neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und den Umtausch⸗ stellen nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung t werden. Die an Stelle der für raftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach den gesetzlichen Bestim⸗ mungen verwertet. Der Erlös wird nach Abzug der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für deren Rechnung hinterlegt werden.

Chemnitz, den 3. Februar 1988.

Vorstand!

Mas waa Kappel.