1938 / 40 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 17. Februar 1938. S. .

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 17. Februar 1938. S. 2.

Die Finanz⸗ und Wirtschaftspolitit hDer Minister ging darauf näher auf die Finanzierungs⸗, Die politischen Aufgaben des Reichs⸗ methoden ein, die zur Durchführung dieser efae; sehcagh kommissars für die Preneidenis⸗

b r des Dritten Neichs. gewählt eien. 8 Beschaffung der 88 2 *4 ich⸗M m 3 . gedrungen zunächst mittels Wechsel, also kurzfristig, erfolgt. An 8. 8 8 . S ch Tierzeichnungen Alter Meister. Ein Vortrag E.“ ; e süen bffentl ce kurzfri t big, er⸗ Ein Vortrag des Reichskommissars Wagner. v 2*.. Tesnh. 1022 hr 3 . o daß in der Hauptsache eine Kreditumschichtung, und nur in Die vom Reichskommist är die Mreiskss Staats xen 1 wümchicer % Die Direktion des gam Der Feichsmirrister der Finanzen, Graf Schwerin egretenn Umfang eine Kreditausweitung eingetreten sei. Iäm Josef Wagn ic g —— Iene vng, erteitebeschaffung⸗ en 1ö“ von E. W. Möller . 8 8 isters. Schauspiel einzelnen auf die Au sfeüüung luch von Berichterstattern von Krosigk, 8 bfedlsch 88 Febrnar 1938 auf Einladung der Hnie sorgfäͤltigen llege des 89 Kapitalmarktes Arbeitgtagung der Leiter der für die Preisbildung zustäündigen Gesetze, Vexvordnungen, Erlasse: Sechste Verordnung zur Durch⸗ ö1.“ 8 künften j 2 1 i wollen, zu näheren 0 Finnisch⸗Deutschen Gesellschaft in Helsinki einen Vortrag über —Lave, führt. Hierdurch seien die Zinstomdersener mrmnenent Behörden wurde am Mittwochvormittag in Anwesenhei Staatstheater Kleines Haus: Der tolle Tag (Figaros degeaesgaus Fefügüng. d. M., blei heran a fineutschen Finanz⸗ und Wirtschaftsprobleme. Feste Pführte. Heerdurg 585 21 Sesseeesgnen 85 Se der Reichs⸗ 88 Länherminifterien e; ie don Ler⸗ „der d. M., bleibt das Q Der Minister ging von den zwei Faktoren aus, die gegen⸗ 8* Sve vng ven neichean eihen freigemnch denten und Regierungspräsidenten aus dem ganzen Reich eröffnet, Jah. a d⸗ Reichskommissar Wagner gab einleitend einen Einblick in

Kunmnst und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Museen

Spielplan der Berliner Staatstheater Das Kupferstichtabinett zeigt im Ues Freitag, den 18. Februar. 8 b zum Kaiser⸗Friedrich⸗Nuseum seit dem 15. 8. M. 2”0nm Deuih

8 E 8 Staatsoper: Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: Beecha Die Ausstellung enthält u. g. Blätter von Dürer, C r, Er⸗

wom 8. Februar 1938. Erlaß über die Verbindung von Arbeits⸗ it). Komödie von Beaumarchais. Beginn: 20 Uhr.! museum . Sch 4 für Arbeitsvermittlung dund Aeitslosengersscherung Vom mnappheit und die 111 des Volkseinkommens für Die Besserung der gffentlichen Einnahmen, die auf der Wirt⸗ S1“ um anschließend die politischen Auf⸗ große, einmalige vnsn In einem geschichtlichen Rückblick, schaftsbelebung, der Beseitigung der Arbeitslosigteit und spar⸗ Haben des Reichskommissariats für die Preisbildung und der ihm

auf die letzten swer Führhesnte wies er nach, welche Ursachen zu 5 Haushaltsführung n. habe auch die Verwendung ö1“ nRamer. hen. Er mamrerstrich u“X

Hüehhtner 1988. zur Aenderung der Anordnung zur V Durchführung des Vierjahresplans über Beschränkungen in der H α n 5 16 1 * 8 1 8 8 virkungen des Weltkrieges, des Versailler Diktats, der Einbuße ermöglicht. Natürlich erfordere die Durchführung großer Auf⸗ samtwirtschaftspolitif ichti b- 0 chen Besitzungen und Anlagen im Ausland und der Reha. gaben, wie überall, so auch in Deutschland, Spfer. Sie wirkten 11ö14“ E“

Ausübung 88 und Stadthausiergewerbes. Vom

29. Januar 1938. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Aenderun

Verordnung über den Vertrie S 3 8 rationszahlungen. 9 urde, so sagte er, umgekehrt sich unter anderem i iltnismäßi irtschafts sei di ie di

8 g ertrieb von Urlaubskarten und Urlaubs⸗ . vie die Vereinigten Staaten von Amerika, mit einem Schlage 19 unahme bgbe Besteverunch aus. der heutigen Wirtschaftsprobleme sei die Entwicklung, die die

vom Gläubigerland größten Ausmaßes zum Schuldnerland Steuern als auf die Verfeinerung der Erfassungs⸗ bene he veittcheft sein dan weachtübernahme Hehonanee abe., Dis

sabe der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik bestan

marken sowie über die Auszahlung von Urlaubsgeld. Vom 31. Januar 1938. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen, Städte⸗ D sch -WMinister agi 8e. 1 bau. Gefetze, Verordnungen, Erlasse. Betr.: Grundsteuerbeihilfe er deut e Außenhandel nach Erdteilen und größten An gg. Hese auf das Wirt⸗ methoden und die Besserung der Steuermoral zurückzuführen. in der I - girts 3 für Arbeiterwohnstätten; hier: Grundsätzliche Entscheidung A5 des 2 d chaften mit Auslandskrediten ein, das die deutschen Regierungen Der Minister zeigte donn, wie Deutschland mit dem schwie⸗ b V 1 im Zahre 1937 11“ einer konstruktiven Politik vorzogen, und das die Gläubigerländer, rigen Problem der Stabilhaltung von Preisen und Löhnen fertig ITöö E Füüczer 4 1 8 ie bkehr von dem liberalistischen

seichsbürgschaftsausschusses über die Anerkennung als Arbeiter⸗ . ini ik ünsti vohnstätte (Vermischung von Volkswohnunge 8 e vor allem die Vereinigten Staaten von Amerika, begünstigten, würde, und ging schließlich auf d delspoliti s 8 1 1 Kleinwohnungen). ewcte Purchführungsvekordmün Kensticgne Die Gesamteinfuhr Deutschlands betrug im Jahre 19 e A ceil sie ihre riesigen Kapitaleinnahmen wieder ausleihen wollten. Notwendigkenn 88 E“ die Grundsatz, daß Kapital Arbeit schaffe, und durch die Aufstellung beschleunigte Förderung des Banes von Heuerlings und Werk- 5,5 Mrd. RM. Sie war um 125 Mrd. Rimn 85 im Jahre 1937 waren alle Erdteile, insbesondere Amerika und Asi 1I Lon den 32 Milliarden Reichsmark, die Deutschland aus dem Verringerung der Rohstoffabhängigkeit nicht aus doktrinären oder des nationalsozialistischen Grundsatzes, daß gerade umgekehrt wohnungen sowie von Eigenheimen für ländlich egArbeit Dand größer als im Jahre 1986. Von deen oder um rund 30 %] In Amerika erhöhten Argentinien und Brasilien ihr betein Ausland zugeflossen waren, wurden mehr als die Hälfte für den weltanschaulichen Erwägungen sabern aus der Tatsache heraus Arbeit Kapital schaffe. Nach Ablauf von knapp vier Jahren sei Handwerker. Vom 27. Januar 1938. Betr.: Kleinsiedlu reeh ben. Europa 517 Mill. RM, auf Uebers ieser Zunahme entfielen auf aus Deutschland um 49 bzw. 44 Mill. RM. Außer ähayre Besin Transfer der Reparationszahlungen und zur Aufrechterhaltung an daß es durch den Frse und seine Folgen aus einem Gläubiger⸗ diese erste Aufgabe gelöst worden, und seitdem habe sich der Wirt⸗ e1111““ 1“ secnung⸗ cher... Ulebe eeländer an vderg ersee 728 Mill. RM. Der Anteil unter den süd⸗ und mittelamerikanischen lußer ihnen besce des Zinsendienstes herangezogen, der für die für Reparations⸗ land zu einem Schulonerland schaftsaufschwung im Reich unaufhaltsam fortgesetzt. die Siedler. Personalnachrichten. gsab en auf 44 , während der cstieg somit von 40 auf Venezuela und Mexiko in stärkerem Umfang deutsche W besonder wecke verwandten Summen benötigt wurde. Die Weltwirt⸗ Welt nicht bereit sei, ihm Bengeich Lebensmitlel und Rohstoffe Da jeder Aufschwung in sich auch die Keime für eine neue zurückging. opas entsprechend (von 60 auf 56 5) die Ausfuhr nach den Vereinigten Stanten vonnls w aren 1e schaftskrise habe schließlich den trügerischen Schleier zerrissen, der gegen Waren zu verkaufen. Er zeigte die bisherigen Ergebnisse Ferise berge, habe mit der Aufgabe, dies von vornherein zu er⸗ ET“ verden. Ein bemerkenswerter Rückgang ergab sich bet he wie wirkliche Lage der deutschen Wirtschaft und Währung ver⸗ der Vierjahresplanpolitik auf und betonte, daß das Ziel der sticken, die eigentliche nationalsozialistische Wirtschaftspolitik be⸗ v er Erdteile an der deutschen Einfuhr (in %). fuhr⸗ nach Columbien (— 12,2 Mill. RM). An der Zunahmg hüllt hätte. deutschen Wirtschaftspolitik keineswegs die völlige Autarkie sei. EEEE“ L.en ns 8 Prgse⸗ schen Ministeriums des Innern vom 16. Februar 1938 Lre. 88 r 1936 1937 ö6 hee nach Asien waren alle asiatischen Länder beteiligt, in Graf Schwerin von Krosigk ging dann auf die Arbeits⸗ Eine starke Beteiligung Deutschlands am Welthandel werde hletann b 82 Prod nnf. 88 SSSe sen genden Inhalt: Allgemeine S. Iw Frn ns haꝛ so * 1936 1937 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. le ondere China, Japan, Britisch⸗Indien, Iran und Neneel beschaffungs⸗ und Finanzierungsmaßnahmen der nationalsozia⸗ immer eine wirtschaftliche Notwendigkeit für Deutschland bleiben. früher 98 ispielen b 5 d zi e. Gen A1“ 9. 2. 38, Weltpresse ohne Maske. Rdörl 8 Fr⸗ RdErl. Europpa 59,8 62,9 59,2 54,0 53,7 66.2 ändisch-⸗Indien. Beträchtlich angewachsen ist auch die Au d90 litischen Regierung ein. Er schilderte den Uebergang von der Die Besserung der weltwirtschaftlichen Beziehungen und eine es annt, ung A. 8 . 1“ auch heute staatl. Verw d. H 1] 11. 2. 38, Gliederg. d. Uebersee. 39,9 36,8 40, . nach der Union von Südafrika, nach Britisch⸗Westafri vuag Ceflationspolitik zur Politik der Ausweitung der öffentlichen Lösung der Schuldenfrage, so schloß der Minister, seien die Vor⸗ ieder vielen Volkswirtschaften. Die Stabilisierung der Konjunk⸗ gatl. Verw d. Hansestadt Hamburg. Kommunalver⸗ Ameri . 75 46,0 43,4 Aegypten. Die Ausfuh ch d An. Iraresch⸗Westafrika uns Fnftra die allmählich i äßi 8 bsotb gge erns⸗ ;1 gae tur habe daher zweifellos der erste Schritt der eigentlichen natio⸗ bän de. RdErl. 14.1. 38, 2. VO. üb. d. Anpass. d. Preuß. Landes merika 19,9 18,6 17,4 24,7 24,6 5 5 ¶p I uͤhr nach dem Australischen Bund stie Aufträge, die allmählich immer planmäßigere Gestalt angenommen aussetzung für die Ordnung der Währungen in der Welt. Dem Hozialistischen Wirtschaftspolitik sei 3 1“ VO. üb. d. 2 .d. Preuß. Landes⸗ Asier 8 8 4 1 5,5 Mill. Rm. g u 1 Hierzu seien gewaltige Einzelvorhab wie die Wieder⸗ 848 8 3 4 ics nalsozialistischen Wirtschaftspolitik sein müssen, und sie sei nur 104 13,0 120 1 hätten. Hierz gewaltige Einzelvorhaben, wie die Wieder⸗ müsse aber eine politische Befriedung vorangehen; wenn dies möglich, wenn es gelingt, den Grad der Unabhängigkeit der deut⸗ 11 . Die Handelsbilanz. eafe. ö1e““ die Reichsautobahnen und der erreicht sei, würden die Handels⸗ und Währungsprobleme viel von schen Wirtschaft vom Acglonh zu erhöhen Diesem Ziel diene der . . Vierjahre „gekommen. 1 . 2 5 n. Dies⸗

11““

rechts an d. Realsteuerges. d. Reichs. RdErl. 31. 1. 38,. Einali 1 I . d. . RdErl. 31. 1. 38, Einglied. Afrika. 3 5. J“ d. öffentl. Hand i. d. Organisation d. 2 86 G 8,9 6,5 Bilanz¹) des deutschen Außenhandels mi ihrer Schärfe verlieren. ierj gewerbl. Wirtschaft. RdErl. 5. 2. 38, Ausf.⸗Anw. z. 4. Durchf.⸗ Nicht ermittelte Léän-⸗ 2 1,5 2,8 1,2 iin Meilk- mit den einzelnen Erdteil 5 1 8— zweite Vierjahresplan. Diesen bedeutsamen Plan zu erfüllen 11“ in Mill. RM) 1 88 und seine Lreissicr für 88— Batunft 82 sei weit mehr als eine zeitlich begrenzte vorübergehende Aufgabe. Denn dieser Plam

. S . KdeErl. 9. 2. 38, Anschluß⸗ u. Be⸗ 1 4 ¹ 8u

nutzungszw § . 2 ; ; ; ufs 5 . FHes 1515½ Dt. Rot 8 W’ 15,8. um Sens gen hananeden eses ge fash vre er 8 Europa * ““ 8ee 8 18b 88 5 Prüft man, welche Möglichkeiten 1938 bestehen, die Beschäf bere Beit schsernen gunzen untes, den vehcwandenn,has öune St Hertei 5 2* 8 wäs behhdge .: 2 8 e euro än 7 7 9. as⸗ 8 G 9 5 es * 4 G 6 1 Ablös. d. Markanleihen d. stark erhöhte sich gegenüber dem Forfühischen Enndch beeee 8.,I 598,2 + 3,0 36,8 236,4 177,4 19 Der Einsatz der Arb 1 tigung weiter auszudehnen, 2 lassen sich, vorsichtig gerechnet, viel⸗ aber hic IFit et Fentstigen Willens⸗ ins Kraftanstrengung des Hansestadt Lübeck. Beschl. 15 then, u. d. vorm. Freien u. aus den südosteuropäischen Ländern. Die Einfuhr aus Rumänien Asi —2+ 355,8 74 + 2,0 148,8 106,7 -lh 8 1937 d 19 ö1“ lleicht folgende Größenordnungen aufstellen: ganzen Volkes geschehen und setze voraus, daß eine weitschauende, Landkr. Görlitz, Bunzlau 8 Ggas 1. 38, Aend. d. Grenzen d. stieg fast auf das Doppelte (insbesondere Mais und sonstige Asrika . = 125,9 + 0,9 + 24,1 + 10,8 5,3 . un 38. Aus dem Restbestand an Arbeitslosen.. . , 150 000 energische Leitung den Einsatz der Kräfte regelt. Die hierbei not⸗ 8 u. Geetan 6 Gemeindebestand⸗ u. 1“ Die Warenbezüge aus Jugoslawien nahmen um Ahstralien 3gers 196,9 26,5 44,9 71,6 36 b 8 11 1 8 Natürlicher Zuwachs . . . -* 160 000 wendige elh. Fen. iti 889 88 53 F 10. 2 38, Ginricht. he be 8 erwaltung. RdErl. rei Viertel des Vorjahrswertes zu (vor allem Weizen, Mais) Nicht 1— 46,4— 2,0— 4,5 10,7 27 e. Die nationalsozialistische 81 verkörpert im Geringerer Abgang an älteren Arbeitskräften. 100 000 Ecbent n fiche um 18. v8 2 8 und Se. I eit 89. P. Stellen d. BejGr 8 sn 5 f. 5 geprüft. Anw. f. . auch die Bezüge aus der Tschechostowakei wor allem Schnite⸗ I“ Lierjahresplan, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Weniger Zusätzlicher Einsatz der Frauenarbeiiett . 200 000 ; it ü8⸗ i Fv. zei 8 er RdErl. 10. 2. 38, Abordn. v. Offz. d Ga Pol.⸗ Herw. Dienf holz, Weizen, Weizenmehl), Ungarn (Mais), Oesterreich (Schnitt⸗ 1 5— 13,8 2,2 2,7— 5,1 an Schätzen, die der deutsche Boden liefert, durch ein Mehr an onstige Reserven (kleine Selbständige, ausländische 2 8 18 Cete h. ülti enen Wirtschaftszweigen nebeneinander er⸗ RdErl. 72, 8, Betricbomittebenn lren, eichs u. d. Gend. holz), Bulgarien (Weizen, öst) und Griechenland (Rohtabak, Süd⸗ 8 arbeit ausführender beshen atorischer und wissenschaftlicher Art, Arbeiter uswc) c 200 000 folgen, ses gle nsaß zucbieser auf die Stabilisterung dek Konjunktur Bedarf. Ndörl. 8. 2 39, Eitchehet 8 f. u. Viertelj.⸗ früchte) stiegen beträchtlich. Erheblich zugenommen haben auch die Einfuhr⸗, = Ausfuhrüberschuß. in ergänzen. Es ist daher für 1937, das erste Jahr des neuen Zusammen 810 000. gerichteten Raatlichen Wirtschaftslenkun in Deültschland Ausgabemittel aus d Reichshaushalt d”s 5 z. Anford. weiterer Warenbezüge aus den westlichen Nachbarländern, aus Frankreich Der Ausfuhrüberschuß der deutschen Handelsb elahre eh n beeeee. 1 n/ in Bi te sche it. 8 en Ländern, v 88. abe in⸗ Ssemen Einstell. v. Krim⸗Kom.Arw. Zu besctende Gold 202. 38, (Wolle, Felle und Häute), Belgien⸗Luxemburg (Schrolt, Eisen⸗ 550 Mill. i im Jahre 1936 auf 443 Mill. Raüt im lezten han weter und Angestellten um 1,28 Millionen wachsen konnte e um Diese Zahlen geben aber kein Bild davon, wie schwer es ist, auch heute noch das Auf und Ub der Konzunktur. Beispieleweise Stellen. RdErl. 8. 2. 38, Lehrg. an d. Pok-nscende Skerne. grehsdfn Niederlanden (Felle und Häute, Käse, Butter Eier) und zurück. Dabei nahm im Verkehr mit Europa die Arakwen 9 85 ö JEö1 8 Feiseer diese Reserven am richtigen Platze einzusetzen. Die noch vorhan⸗ sei in dem kurzen Zeitraum seit Oktober 1936 die Inderziffer der joch. RdErl. 9. 2. 38, Vermeidbare Reifenschäden an Kraftfahee roßbritannien (Kupfer, Steinkohlen, bearbeitete Felle zu Pelz⸗ erheblich zu. An der Steigerung des Aktivsaldos waren ins 88 ö“ sergen illionen denen Arbeitslosen sind beispielsweise zum großen Teil nur des⸗ Weltmarktpreise um 23 % gestiegen, um in den letzten Monaten RdErl. 9. 2. 38, Beschulg. d. Wachtm.⸗E an Kraftfahrz. werk). Auch Schweden (Eisenerze, Schnittholz) und die meisten besondere Italien, die Türkei Griechenland, Da ettao1“ Ilb beschäfti il si lschen“ Or 2 bereits wieder einen Rückgang von 12,1 % zu erfahren. Im RdErl. 10. 2. 38 Delsparpumpe fʒWaffen rsatzes d. SchP. anderen Länder des Ostseeraumes, Finnland (Schnittholz, Kupfer), mark und die Niederlande beteiligt. Im Verkehr mit ned underttausende, die im Heer und im Arbeitsdienst stehen, nicht oo11“ Gegensatz dazu habe sich Deutschland der Aeeesen ge bin staatl. Ordnungspol. RdErl. 10. 2 E“ bei d. Polen (Fleisch, Butter), Estland (Schnittholz Flachs), Lettland hat sich dagegen der Passirfase beträchtlich ver rbbert Allein cnet P hinter dem Erfolg zurück, in weniger als und einen „falschen“ Beruf haben. Sollen die genannten Zahlen Schwankungen in seinem eigenen Preisbild stärkstens entzogen. RdErl. 10. 2. 38, Lehrg. f. Pol. Ren⸗ Se.eeheeccesen (Holz) und Litauen (verschiedene Lebensmittel) erhöhten ihre Außenhandel mit Amerita erhöhte sich die Aessrhe bön 1191 5 Jahren die Arbeitslosigkeit beseitigt zu haben. Wirklichkeit werden, bedarf es einer mühseligen Arbeit der zu⸗ Immerhin stelle die Weltmarktlage und ihre Entwicklung auch fahrdienstes. RdErl. 10. 2. 38, Kraftfahrtechn 1.E 13718 nach Deutschland beträchtlich. Zurückgegangen 888 8 RM. Durch die Zunahme der Einfuhr aus Argentinie Der Einsatz der Arbeit ist im Jahre 1938 für den weiteren ständigen Stellen, vor allem also der Reichsanstalt für Arbeits⸗ der deutschen Wirtschaftspolitik ständig neue Aufgaben. Es hieße d. ist vor allem die Einfuhr aus der Union d. S. Sowjetrepubliken, stieg er Passivsaldo gegenüber 2. Lande um 127 Mill. Rönl Ausbau 8 Vierjahresplans entscheidend. 8 der schnellen vermittlung und Arbeitslosenversicherung. Der Weg, den die „Vogelstraußpolitik“ treiben, dies nicht einzugestehen. Es ergebe

r aus Britisch⸗Malaya ungb Zunahme der Beschäftigtenzahl mußte bisher manche Arbeit unter⸗ Reichsanstalt bei dieser Arbeit einschlagen wird, läßt sich bereits sich, samit diee notwanegeene ich Beimnett Peglichi .es

Personals d. Zulass.⸗Stell 8. ss en f. Kraftfahrz. RdErl. 10. 2. 38, und zwar erstreckt sich die Abnahme hauptsächlich auf Holz Euch die Steigerung der Einfu

star;] Australien führte im Verkehr mit 888p Ländern zu einer besl bleiben, weil es an Arbeitskräften fehlte. Neue Pläne sollen xe; b

ungefähr übersehen. Eine schon im Dezember 1937 ergangene ständigkeit und hinreichende Reservenhaltung. Ihrer Gewinnung

gelten die Anstrengungen der deutschen Wirtschaft und die Maß⸗

Fortbild. d. Pol.⸗San.⸗Beamten Ausbild q ie Li Seone . 28 8. Krankenträgern Die Lieferungen der Türkei, die sich 1936 ver ältnismäßig stark Uahase den nten . . u. mot. Gend. üb. erste Hilfe bei erhöht hatten, sind 1937 wiede ä W1 ela Krechelichen Erhöhzang des Ein 3 nhene Ficliche mäjsen. bnss b Rnglü⸗ 5 bnzs. Gebu ges 88 8 8 deenea gen 5 gesunken (890 Wolle, Beneadeh. hch de Pülfiche are de mit Canada Seee vorsafahri- vMhses 89 rielichkeitewefagen ö11““ 8 Anordnung beschränkt die Ausübung des Wander⸗ und Stadt⸗ äcrt . 1 w. Hebarh⸗ vngr. 9 1 enzwecke. Eehmetz ulcd Bann Has den Vorjahrsumfang nicht erkricht Passivsaldo abgelöst. 8 zu lenken, daß die Ergiebigkeit der Arbeit stärker noch als hausiergen derbes, um a f diese Weise Kräfte für nützlichere Arbeit nahmen staatlicher Wirtschaftspolitik. Wenn die Wirtschaft trotz 88 4 Beehena 9. msfan 20 n üpe. cae 8 Lnas n erd meiner Warenverkehr ves Spezialhandels seher wächst, ist die Parole des Arbeitseinsatzes für 1938. Der frei e Aehnlich wird man vielleicht versuchen, den öö“ doch bve 1 25 I“ I ans de b n. Erd⸗ . M tskra 92 ite ärft . 8 1 . 2 werde, bei e s8 Betriebsergebnis leichter erkennbar angeh. im Inland. Vol . 1 de ehüfsen an de Staass. 422 Mill. RM oder 50 C Lüligt: ö. füs mit 8 hensce 1eden. hat stch 19 8, Peiber eschrse a der schon vorhandenen Zustrom kleiner und kleinster Existenzen aus hne als vns wirtschaftliche Eehbelrrgeba könne eben nur Retana e. . Fühe C“ 8, 1936. Allein die Einfuhr aus Argentinien stieg um 177 Mill. RM Länd 8 1 auf reichlich eine halbe Million geschätzt. Mehr als eine halbe dem Einzelhandel und dem Handwerk zu den Arbeiter⸗ und An⸗ die staatliche Führung alle Anstrengungen der Wirtschaft auf ein Kreise f. d. Ausf. d. Untersuh⸗ Med.-Untersus Mlnstatt ge d. auf das Eineinhalbfache des Vorjahrsumfangs (Mais, Weizen). er Einfuhr Million Arbeitskräfte müssen also herangeschafft werden, um die gestelltenberufen zu beschleunigen. Weiter plant die Reichsanstalt einheitliches großes Ziel ausrichten. ⸗2 ten. Von den übrigen südamerikanischen Fämamfe konnten insbesondere beeits vorhandenen Spannungen im Arbeitseinsatz auszugleichen. eine Meldepflicht für die Eltern aller Schulentlassenen, um zu P böprotsem Inggenrator Uiam der erhasezanteg 1 F. 11“ eichzeitig liegen neue Pläne bereit, die sich erst dann verwirk⸗ . intritt ins C de Zauprzn gekennzechnete Stahitsiernm der omftamtzur ses chzeitig lieg P eit, sich erst dann verwir vermeiden, daß zwischen Schulabgang und Eintritt ins Erwerbs⸗ als Hauptziel gekennzeichnete Stabilisierung der Konjunktur sei

RdErl. 10. 2. 38, Verwend. v vergã 2 9 2 %. Berwend. v. vergälltem Salz z. Salz 8 8 Därmen. RdErl. 7. 2. 38, Belehr.⸗Merkbl. üb. 18. Ruben 9. tisteterz e mwvol⸗ Karseg. 6 8 eg Kupfer) und Peru Belgien⸗Luxemburg lichen lass sätzliche Arbeitskräft Verf t alöle) ihr bsatz in Deutschland erweitern. An die St. Sen ichen lassen, wenn zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Ah. 1 ; rweitern. An die Stelle. Bulgarien. „. ss zusätz z gung steh leben eine allzu lange Zeit verstreicht. Besondere Anstrengungen ver bei gleichzeitiger ö von E“ dag⸗ erhinderung einer Preiskonjunktur möglich. In diesem Zu⸗

Pockenschutzimpfung u. üb Verhalt.⸗Vorschr R Luherkulose Erkrankter in Heilstätten. P Ss. 2e 8 gabalshne. Rückganges der Einfuhr aus den Ver⸗ Dänemark ... e . EbbTö1ö““ bessert, um so größer wird l. r 1 egh. Kran 1,b sse hace h WMam 18 Se 1. Woche nhet see erhebliche Einfuhrsteige⸗ Eöö“ S. em der fns zect rn te 8ce. uchcgcte md rgrteite sr sind notwendig, um den Kräftemangel in der Landwirtschaft und sammenhang kam der Reichskommissar auf seine erste Maßnahme , RdEr. 9.12 an. Verlinah he G 88e alö 13 2 die neeea. aus Canada Polen ch noch 8 die e neue Arbeitskräfte mahlt ieren. Bereits für in den hauswirtschaftlichen Berufen zu beheben. Alle Mädchen in dieser Eigenschaft die Preisstopverordnung, zu sprechen und vreritlh, Auch e Beremaeguge a Sanche Zeüeng:::. 937 wurde diese Frage von vielen sehr skeptisch beantwortet. unter 25 Jahren, die als Arbeiter oder Angestellte tätig sein führte hierzu aus: Es steht fest, daß 1936 die Produktionskon⸗

Immerhin waren Ende August 1937, 1,23 Millionen Arbeiter b 8 und Angestellte mehr beschäftigt als Ende 1936. Dieser Zuwachs wollen, sollen daher vorher ein Jahr lang in der Landwirtschaft, 1 b ““ säßt sich nach dem neuesten Wochenbericht des Instituts für Kon⸗ Hauswirtschaft oder in pflegerischen Berufen gearbeitet haben. chlösgen qö“ Nae Sehni ge csen junkturforschung nachträglich ungefähr wie folgt erklären: Dem gleichen Zweck dient die Propagandaaktion der Hitler⸗Jugend der überhaupt keine Stabilität und Festigkeit mehr abzugeben in Abnahme der Arbeitslosigkeit . .. 590 000 für die Landarbeitslehre. Als Uebergangsmaßnahme kann ferner der Lage wäre. Diese Tatsache allein genügt, um festzustellen, daß

es unseren Anstrengungen gelungen ist, dieser Entwicklung nicht

neaehs Zuwachs infolge des veränderten Alters⸗ teehß die Landwirtschaft 1938 mit der Zuweisung von etwa 100 000 beeaeca ceaa Rer Je;z ehungsverhaltnisse dieser aufbaues 7 ändi je nur entgegenzuwirken, sondern die Beziehungsverhältnisse diese G ausländischen Arbeitern rechnen. Alles in allem wird also die verschiedenen Faktoren so stabilistert zu haben, daß es talsächliche

Zuwachs durch späteres Ausscheiden älterer Arbeits⸗ 8 1 hüs 1 8 kräfte. 8 8 8 8 100 000 Beschäftigung 1938 weiter zunehmen. Freilich scheint es gewiß zu Verschiebungen zuungunsten irgendeines Faktors bis zur Stunde

Zusätzlicher Einsatz der Frauenarbeit. . . . . . . 200 000 sein, daß sich der Kräftemangel mit allen seinen Spannungen nicht gegeben hat. Hinter dem Schutzwall der Preisstopverordnung ba aus dem Kreis der Selbständigen, an aus⸗ 8 nicht völlig beseitigen läßt. Um so mehr wird es darauf an⸗ Fütcht sich fartlaufend, is Fätiste 1“ über⸗ ändischen Arbeitskräften usw. . . . . . . .. 170 5 zwoli zf all dort nachgibt, wo ein Festhalten verderblich ist, und die ins⸗ sc tommen, daß nur ss⸗ die dringlichsten Aufgaben neue Kräfte besondere der Entwicklung der neuen deutschen Werkstoffe durch

Zusammen „„ 1230 000.] bereitgestellt werden entsprechende Bestimmungen die Wege ebnet.

vieh aus Maul⸗ u Klauenseuche⸗S 1 bieten. A euche⸗Sperr⸗Bez. u. ⸗Beobacht.⸗Ge⸗ h 1 1 S 10. 2.38, Kurzzeiterhitz. d. Milch in Seuchen⸗ fuhr aus Asien waren ebenfalls fast alle Länder beteiligt. Ein Frankreich Pebieten. idErl. 10. 2. 38, Mitteil. üb. d. mit Maul⸗g Klauen⸗ nennenswerter Rückgang ergab sich nur in der Einfuhr aus den Griechenland seu 2 fürter vverseuct Reichsteie Neuersgeinurn 9 8 5 deireh Helhraeee9 ieee t vor allem die Einfuhr Feyhbrutagmezen ibungen v. Gemeindeb -(m Britisch⸗Mialaya (Kutschuk), Britisch⸗Indien (Weizen, Reis f wemag Bedn ch chen vurch allz Postanftalten. Carl 1“ düin. . viec) 88n Mandschukuo Ce uchen hect⸗ 1e” Nüscher lag n W 8,; r. 44. Vierteljährlich 1,75 RM für und Niederländisch⸗Indien. Unter den afrikanischen Ländern ist, Jugoslawien . ngit 8.hacfetis bedruckt) und 2,30 hühe für Aneenb,ür nebehe die Einfuhr aus der Slüdafrifacisced nrtün ecan Pegennbvien. b waancaneraeh, bebodesien gh und Aegypten (Baumwolle) be⸗ Litauen (ohne Memelland mechlich gestiegen. 3 hemn ustralischen Bund wurden vor allem Niederlande Die Aussuhr Deutsgiands war 1ügf mit 3 Ah nant en veferüis ands war 1937 mit 5,9 Mrd. Rs Sghaaen. Verkehrswesfen. 1,1 Mrd. RöMi oder um faft ein Viertel höher als im Zasre Ican. Pontuggl. Von dieser Zunahme entfielen 720,3 Mill. XM auf die europälschen— Rumänien Zehn Jahre Reichssender Kaiserslautern. Fünder und 422 Mill., Rah auf die überseeischen Länder. Ver⸗ Schweden b nismäßig war die Steigerung der Ausfuhr nach Uebersee Schweiz. die 10. Wiederkehr fei, feiert der Rundfunksender Kaiserslautern (+†30 %¾) beträchtlich größer als die nach Europa (+ 21 9%). Dem⸗ Spanien . dbr v derng ane efhfenehs ehen Rund 4000 Rundfunk⸗ fäicpre geeg stieg auch der Anteil der Ueberseegebiete an der s Uchechoslowakei 4 ion Speyer, und erst n⸗ n Ausfuhr wi - ““ sangen Verhandlungen mit den französischer Befitundskede ah, beeng 800 I pegrn ünn, n dem Botsahren weiter an. Er. Ungain gelang es, die Pfalz dem Rundfunk schlie ng Fnr 9 1932.“ gegen 29,2 % im Vorjahre und nur 18,5 % im owjetrepublike des Rothenberges 1— wo Hen, nt, 2n erschließen. Auf der Föhe] Jahre 1932. e“ 8 Fiet⸗ e Reichs 34 8 1 brücken die Stadt umzieht wurde die hnehn 188 Neses. he, Fesceile as 8 feshae ge und der Programmgestaltung fand in der Nacht v 1 zum 26. Oktober 19386 die letzte Umstellung des Seucht vom 25.] Europa Tesente Gemeinschaftswelle s1429nn⸗ *g0ceers äuf n Uebersee. vrägerwellenleistung von 1,5 kW statt. Seit diesem Tage Amerika 8 1— 8 as Programm des Reichssenders Saarbrücken verbreitet Fi Ru eanpe güft wohl die beste Lösung gefunden. Ueber 100 000 Fira. 36 3,4 3,8 3,5 3,5 . Rundfunthörer betreut heute die Reichspostdirektion Speyer, und Australien .. . 0,8 0,9 0,9 0,7 0,9 China. vne. dürfte der Rundfunksender Kaiserslautern ein Nicht ermittelte Län⸗ 1 er Kamerad geworden sein. der 0,2 0,1 0,1 0,1 0, 0,1 Mandschukuo.

EAE111151“;

.

88 Der Reichskommissar kam dann auf das Preis⸗ und Lohn⸗ 8 problem in der Landwirtschaft zu sprechen. Er betonte mit Nach⸗ 8 8 druck, daß die landwirtschaftliche Erzeugung unter allen Umständen

gesichert bleiben muß. Als Vakansseang hierzu sei auch ein aus⸗

1 1 Wirtschaft des Auslandes. v“ 1 kömmlicher Erlös notwendig. Es sei aber ebenso klar, daß dies

nicht auf Kosten der Verbraucherschaft geschehen könne. Die hier 8 notwendigen Maßnahmen dürften nicht wenn nicht Erlös⸗ einem Emissionskurs von 940 Franken für 1000 Franken erhöhungen durch Veränderung der Preisspannen des Handels

Ausweis Aaeh rehas ne geeteKires vra Nennwert. Der Staat hat die Möglichkeit der vor⸗ zugunsten der Erzeugerpreise möglich seien in einer Preis⸗ erhöhung für landwirtschaftliche Erzeugnisse gefunden werden, son⸗

Basel, 16. Februar. Der Ausweis der Schweizerischen National⸗ zeitigen Tilgung unter entsprechenden Aufschlägen. Barzeich⸗ bank zum 15. Februar 1938 zeigt gegenüber der Vorwoche eine nungen auf die neue Emission werden bis zu einem Gesamtbetrage dern müßten auf der Kostenseite liegen, wie dies z. B. durch die von 3 Mrd. Franken angenommen. Im übrigen besteht die Mög⸗ Senkung der Preise für Düngemittel, für verschiedene landwirt⸗ schaftliche Bedarfsgegenstände und die erst vor einigen Tagen

. Erhöhung des Goldbestandes auf 2887,82 (2880,82) Mill. ffrs.

. 8 8- 4 81”” 2 88 „lichkeit des Umtausches von zur lung angemeldeten 4 Nigen

. 1 behr die Devisen mit 492,75 Mül ffrs. so gut wie unver⸗ Kassenscheinen 1935 und der 4 Pigen, im August 1938 fällig verordnete Senkung der Landmaschinenpreise herbeigeführt wor⸗ 8 7121 äündert blieben. Das Diskont⸗ und Lombardgeschäft ging weiter werdenden Kassenscheine 1937 in die neuen Kassenscheine. Die den ist. In gleicher Richtung liege die Absicht, den elektrischen 4 6421 um 0,92 auf 36,607 Mill. ffrs. zurück. Der Notenumlauf erfuhr Emission hat in dieser Beziehung also gleichzeitig einen Konsoli⸗ Strom für die Landwirtschaft zu verbilligen, jedoch dürfe man sich . in dieser Richtung keinen falschen Hoffnungen hingeben.

19]]

1937 4. Vj. 1. Vj. 2. Vi. 3. Vj. 4. Vi. Belgisch⸗Kongo . 69,2 69,4 68,3 70,8 68,8 69,1 Goldküste.. 30,6 30,5 31,6 29,1 31,1 Nigeria 15,3 15,8 15,0 13,8 15,9 16 Rhodesien 10,9 10,4 11,9 11,1 10,8 Union von Südafrika

—‿½ —— 8

828

S.. 00 020 900 d —-

eine weitere Entlastung um 20,467 Mill. auf 1404,53 (1425,00) dievungscharakter. Wie bei der Schatzscheinemission von September und Dezember 1937 sind auch die neuen Schatzscheine hinsichtlich Die preispolitischen Probleme treten nicht nur, so legte der

Mill. ffrs. Gleichzeitig nahmen die täglich fälligen Verbindlich⸗ 51; Sroi ; te 8 der Beleihungsmöglichkeiten weitgehend den Bonds der Nationalen Reichskommissar weiter ü 8 gir zpoliti keiten auf 2036,62 (2007,01) Mill. ffrs. zu. Notenumlauf und Verteidigung gleichgestellt. Bei einem Zinssatz von 5 ½ , einem ie öö1““ ve Bäc; ühene Pin er Wirtlchaft dn l auf. Giroguthaben waren am 15. Februar zu 83,86 (83,93) % durch Gold BEmissionskurs von 94 % und beträchtlichen Tilgungsaufschlägen politik und die Lohnpolitik sind zwei Aufgabenkreise, die vonein⸗ bei 8⸗ bzw 12jähriger Laufzeit dürfen die Bedingungen für die ander nicht zu trennen sind und befonders dann eine beherrschends recht günstige genannt werden. Stellung im Wirtschaftsleben einnehmen, wenn, wie zur Zeit in

Sg⸗

j j 3 . Briti „Indi u“ 8 earoeateabei dar Ernfahr, se d Fuc ba der Ausfahr fgn ane Vritisch rchien. D 1b beteiligt. B Fnj Hunahme gegenüber dem orjahr Niederl. Indien . rucksachen zu ermäßigter Gebühr nach dem lichen h chbeeshtders Pefrhehchnf haf en esfuhr pach gen R 9. 1“ beg⸗ Anleihenehmer - 1 RM), er. Staaten von Ameri 8 Deutschland, alle Kräfte ion für di gei of . 8 1 2 fte der Nation für die Erreichung gro er IIZ11““ schland. ale⸗ Ziele eingesetzt werden müssen. Der Keichs⸗

Ausland. den Niederlanden (+ 72,5 Mill. R. 8 1 8 RM) und Frankreich (+ 58,9 Canad In den nach einer Reihe von Länder Mill. RM). Aber auch die Ausfuhr nach den nordischen Staaten ““ illi 8 4 he von Ländern zugelassenen Druck⸗ (Dänemark +† 30,4 Mill. RM, Norwegen + 1.en E zeun Fücditnien ea Fe cher Sehenedfetne. hesge ereee. wenigsen Fees hette guogens bieden der graisrerüashen wodest

1 . Paris, 16. Februar. Gerüchte, die von einer bevorstehenden Budapest, 16. Februar. Im Januar 1938 blieb die unga⸗ wendigkeit hinwies, die großen Linien der preispolitischen Arbeit

1 in gewissen Abständen immer wieder klar herauszustellen. Er

sachen zu ermäßigter Gebühr (Bü— sach mäßig 1G (Bücher, von Verlegern abgesandt ill. Zeitungen usw.) werden pft Ge 8 hsfän 85 12 b Nh) sowie nach 8 lle Frmäßig ter Gehühr beförditt Seeün. eeseg. de hächt zu ö418 RM) stieg beträchtlich. Als deorde t günsees ssoh elten Aufnahme einer 5 Pigen Anleihe mit Währungsgarantie im Be⸗ rische Einfuhr im Vergleich zum entsprechenden Monat des Vor⸗ Drucksachen, Warenverzeichnisse, Geschäftsanzeigen, Lareielisten fr⸗ sich guch im Jahre 1937 der Südosten, vor allem J Mexiko 1rage von 5 Mrd. Franken für die Landesverteidigung 8 ahres fast unverändert. 8 ED˙-e usw. Derartige Sendungen werden im Ausland mit Gebül re ca sas (+ 57,2 Mill. RM) und Griechenland (+ 49,6 Mill. RM), Peru. .. wo ten, haben sich nicht -nn. gesen veröfse ntlicht das 8 Januar 1937. Die Ausfuhr zeigt dagegen einen Rückgang bisher so auch in Zukunft bei der Erfüllung seiner schweren nnf⸗ din. Tern⸗ ü fnbutgen, best n atems n ge dens serre egconrien Beh arcen gss eh. .. 8 8 Snheh sche Amtsblatt vom 16. Februar 1938, also unmittelbar nach von 45,8 auf 43,4 Mill. P. Der erzielte Lnsfuhritberf hat gabe nachhaltig und mit vollem Einsatz zu unterstützen.

2 bes zurn Ceesenan. vvenfals wünd dge Ihth 2 See 8 b. S L ö 88 Ausnahme Lettlands, Venezuela 3 2 Schlie ung ö eihe ., Fr Ngtionnc, eine 227 sich dementsprechend von 17,8 auf 15,8 Mill. P. verringert. Die ung SSh If Matwochnächmätaa und am ; 1 1 er unbedingt . g inge als im Vorja t g⸗ .. . 8 machung über die Ausgabe von bigen scheinen mi dar „ögen epfbfchent der is ünzennengEachgehigisesopgessta nn Fesa. h8 hnde üt 2u vne 8 2r 9r zennden 4. niset 68 rjahr deutsche Erzeug Fnkenechen 8991 Poly 8 8 4, 8⸗ bzw. d2jähriger Laufzeit bei einem Rückzahlungssatz von set 9 Wirt t des einohlanden“ wüld Vizepräsident Dr. Fbvümenn (Bres 8 deee. des ee . 8 . n der wertmäßigen Zunahme der Ausfuhr nach Uebersee ] Eismeer und nicht ermi der 190⸗ 8 8n Feüechar 8* 29-n Febrsr n990” nnd bei sb 29,n der ncnen gene weeeig 8 1111“*“

8 0 · 8 8 8 8 8 9 18 111“*“ E“ 11“ 1“ 1 16“ 5 1

8 1X““