Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43
vom 21. Februar 1938. S. 2.
schlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, bimnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Berlin. [68123] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 14. Februar 1938. Veränderungen:
B 50 373 Grundstücksverwaltungs⸗ gesellschaft Ost⸗West Gesellschaft mit beschränkter Haftung (8 14, Prinzen⸗
straße 46).
Durch Gesellschafterbeschluß vom
5. November 1937 sind Firma und Gegenstand geändert. Die Firma lautet jetzt:
Gustav Lustig Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Gegenstand st jetzt: Der Vertrieb von Betten mit allem Zubehör, insbe⸗ sondere Bettfedern, Bettstellen, Ma⸗ tratzen⸗Inlettsachen. Möbeln, Läufern, Gardinen und ähnlichen Artikeln, ferner der Import von Bettfedern, deren Reinigung und Bearbeitung sowie die Beteiligung an Unternehmun⸗ gen ähnlicher oder verwandter Art. Das Stammkapital ist um 230 000,— RM. auf 250 000,— RM erhöht.
B 51 221 Joseph Opwis, Par⸗ zellierungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (80 36, Hoffmann⸗ straße 24).
Durch Gesellschafterbesc=hluß vom . Januar 1938 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Joseph Opwis, Berlin, ist Liquidator.
B 51 704 Kiosk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Druckschriften Vertrieb (NW 7, Dorotheenstr. 65).
Laut Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. Januar 1988 ist die Gesellschaft aufgelöst und Herr Franz Hennig in Berlin⸗Charlottenburg zum Abwickler bestellt worden. 3
Erloschen:
B 13 180 Ludwig Zimmermann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Speditions⸗ und Möbeltrans⸗ portgeschäft, Wilmersdorf, Berliner Straße 145).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 in eine Kom⸗ manditgesellschaft mit der Firma „Lud⸗ wig Zimmermann Kommoanditgesell⸗ schaft“ und dem Sitz in Berlin be⸗ schlossen worden. Die Firma ist hier ge⸗ löscht. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht. „Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
B 42 582 Silica Gel Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Her⸗ stellung und Vertrieb des Silica Gel usw. Charlottenburg, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 10).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Han⸗ delsgesellschaft mit der Fivma Silica Gel Gesellschaft Dr. v. Lüde & Co. und dem Sitz in Berlin durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ largen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen.
B 49 254 Schweröl Aggregate Bau Hawa Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Umstellung von Verbren⸗ nungskraftmaschinen auf Schweröltreib⸗ stoffe, Vertrieb von Schweröl, Benzin und Oel sowie Unterhaltung von Auto⸗ Reparatur⸗Werkstätten, Friedenau, Hauptstr. 78/79).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommandit⸗ gesellschaft mit der Firma Haßler, Wagner & Co. Kommandit⸗Gesellschaft und dem Sitz in Berlin durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation beschlossen wor⸗ den Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekauntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen. .
B 10 138 West⸗Berlin Grundstücs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung:
Die Firma ist erloschen.
B 37 367 Schriftenverlag Deutscher Hausfrauen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung:
Die Finma ist erloschen.
Beuthen, O. S. [68124] Amtsgericht Beuthen, O. S., Abt. 16. Beuthen, O. S., 10. Februar 1938.
Neueintragung:
A 2669 „Richard Nowak, Destilla⸗ tion und Gastwirtschaft“, Bobrek⸗ Karf I (Beragwerkstr 50).
Inhaber: Richard Nowak. Gastwirt und Destillateur in Bobrek⸗Karf I.
Bielefeld ist in das Geschäft als per⸗ sönlich
Bielefeld. [68¹25] Bekanntmachung. Amtsgericht Bielefeld.
In das Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:
Am 30. 12. 1937 bei Nr. 1496 Firma Heinrich Sittig in Bielefeld.
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Sittig in Bielefeld ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.
Am 6. 1. 1938 bei Nr. 733. Handelsgesellschaft unter der Eduard Essen in Bielefeld.
Der bisherige Gesellschafter Eduard Essen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8
Am 8. 1. 1938 bei Nr. 2608 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Neotechnik W. Prior & Co. in Bielefeld. 1
Dem Ingenieur Walter Selbach in Bielefeld ist derart Prokura erteilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem der drei persönlich haftenden Gesellschaf⸗ ter zu zeichnen berechtigt ist. 84
Am 10. 1. 1938 bei Nr. 241 offene Handelsgesellschaft F. W. Lohmann in Bielefeld.
Der Fabrikant Dr. Friedrich Meyer zu Schwabedissen in Bielefeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Fabrikant Paul Epping in Steinhagen als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft einge⸗ treten. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Die Prokura des Kaufmanns Fried⸗ rich Backschat ist erloschen. Die Prokura des Fräulein Charlotte Wüst in Biele⸗ feld ist dahin geändert, daß sie in Ge⸗ meinschaft mit einem persönlich haften⸗ den Gesellschafter oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Am 19. 1. 1938 unter Nr. 2871 die Firma Beckmann & Mensendiek in Quelle b. Brackwede.
Inhaber ist der Kaufmann Ewald
Mensendiek in Quelle Nr. 66 b. Brack⸗ wede. Am 21. 1. 1938 unter Nr. 2872 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Nordhold & Kroll Papierverarbei⸗ tung Offset⸗ und Steindruckerei in Bielefeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1937 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Hermann Nordhold und Fritz Kroll, beide in Bielefeld. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter gemein⸗ sam ermächtigt.
Am 21. 1. 1938 bei Nr. 1532 Hein⸗ rich Welp in Bielefeld. 8 Pott
offene Firma
Der Kaufmann Friedrich in haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.
Am 24. 1. 1938 bei Nr. 1414 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Stockmeier & Möller in Bielefeld.
Dem Kaufmann Hermann Henke in Helpup i. Lippe und dem Kaufmann Helmut Seidel in Bielefeld ist derart Prokura erteilt, daß beide gemeinsam zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.“
Am 27. 1. 1938 bei Nr. 2863 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Junkermann & Speyer in Biele⸗ feld.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Erwin Tschach in Bielefeld übergegan⸗ gen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Erwin Tschach ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in Erwin Tschach vormals Junkermann & Speyer.
Am 27. 1. 1938 bei Nr. 2682 Firma A. H. C. Westermann Söhne in Bielefeld.
Die Prokura des Hans Zeiß und des Wilhelm Grundmann sind erloschen.
Am 29. 1. 1938 bei Nr. 797 Firma Alwin Mann Hotel zur Post, in Bielefeld.
Die Firma ist erloschen.
Am 31. 1. 1938 bei Nr. 2222 offene Handelsgesellschaft unter der Firma M. Sperling u. Sohn in Bielefeld.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Am 31. 1. 1938 unter Nr. 2895 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Twellenkamp & Stirenberg in Bielefeld.
Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1938 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Twellenkamp und Artur Stirenberg, beide in Bielefeld.
Am 31. 1.1938 unter Nr. 2898 Firma Hans Itken in Bielefeld.
Inhaber ist der Kaufmann Hans Itken in Bielefeld, Thielenstraße 10.
Am 31. 1. 1938 unter Nr. 2896 Firma Emil Giesow in Bielefeld.
Inhaber ist der Kaufmann Emil Giesow in Bielefeld, Ritterstraße 20.
Am 31. 1. 1938 unter Nr. 2808 Firma Walter Schulze in Bielefeld⸗ Schildesche.
Inhaber ist der Kaufmann Walter Schulze in Bielefeld⸗Schildesche, Decius⸗ straße 26. Der Ehefrau Kaufmann Walter Schubze, Gerda geb. Wollin, in
Bielefeld Schildesche ist Prokura erteilt. 1 Am 31. 1. 1938 bei Nr. 2031 offene!
Handelsgesellschaft unter der Firma Justus Möser & Co. in Bielefeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Lüsebrink in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. .
Am 31. 1. 1938 unter Nr. 2897 Firma Westfälischer Anhänger⸗Vertrieb Paula Wittig in Bielefeldd].
Inhaber ist Frau Paula Wittig in Bielefeld, Bleichstraße 167. Dem Kauf⸗ mann Ernst Wittig in Bielefeld ist Prokura erteilt. 1.““
Am 5. 2. 1938 bei Nr. 1483 Firma Wilhelm Miller in Bielefeld.
Der Kaufmann Kurt Miller in Biele⸗ feld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗ gonnen.
Am 7. 2. Seidensticker in Bielefeld. Dem Kaufmann Fritz Steinmeyer zu Bielefeld, dem Betriebsleiter Oskar Hüttker zu Bielefeld und dem Kauf⸗ mann Werner Jauckus zu Brackwede ist Prokura erteilt. Die Genannten sind nur in Gemeinschaft mit einem weite⸗ ren Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt.
Am 7. 2. 1938 bei Nr. 2257 Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Franken & Co. in Bielefeld.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. D Vermögen der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafterin, Seidensticker G. m. b. H., Herrenwäschefabriken, ist im Wege der Kapitalumwandlung auf den Fabri⸗ kanten Walter Seidensticker in Brack⸗ wede übergegangen und ist dieser allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in: Franken & Co. Dem Kaufmann Fritz Steinmeyer zu Biele⸗ feld, dem Betriebsleiter Oskar Hüttker zu Bielefeld und dem Kaufmann Wer⸗ ner Jauckus zu Brackwede ist Prokura erteilt. Die Genannten sind nur in Gemeinschaft mit einem weiteren Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt.
Am 7. 2. 1938 bei Nr. 2542 Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma W. Bertelsmann Verlag Kommandit⸗ gesellschaft in Bielefeld.
Dem Dr. Wilhelm Niemeyer in Biele⸗ feld ist Prokura erteilt. -
Am 8. 2. 1938 bei Nr. 2864 Krum⸗ macher'sche Apotheke J. Kupfer in Bielefeld.
Das Geschäft ist auf den Apotheker Otto Kupfer übergegangen.
Am 8. 2. 1938 unter der Nr. 2919 Möbel⸗Klare Inh. Heinz Klare in Bielefeld.
Inhaber ist der Kaufmann Heinz Klare in Bielefeld, Oberntorwall Nr. 3.
Am 8. 2. 1938 bei Nr. 2725 offene Handelsgesellschaft unter der Firma S. Katzenstein Söhne in Bielefeld.
Die Witwe Lyda Katzenstein geb. Rosenthal ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. An ihre Stelle sind folgende Erben in die Gesellschaft ein⸗ getreten: a) Fräulein Ellen Katzenstein in Frankfurt a. M., b) Rudolf Katzen⸗ stein in Tel⸗Aviv, c) Bankdirektor i. R. Alfred Katzenstein in Bielefeld, d) Rolf Katzenstein in Bielefeld, e) Fräulein Ruth Katzenstein in Bielefeld, k) Dr. med. Hans Katzenstein in München. Zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft sind nur Bankdirektor i. R. Alfred Katzenstein und Rechtsanwalt Dr. Willy Katzenstein, beide in Biele⸗ feld, und zwar jeder für sich allein, be⸗ rechtigt. Die Prokura des Alfred Katzen⸗ stein in Bielefeld ist erloschen.
In das Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden:
Am 18. 1. 1938 bei Nr. 484 L. & J. Hirschfeld Aktiengesellschaft, Her⸗ renwäschefabrik in Bielefeld.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. August 1937 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der alleinige Vor⸗ stand, Diplomingenieur Hans Weddige in Hannover, ist Abwickler. Die Firma ist erloschen.
Am 18. 1. 1938 bei Nr. 440 Firma Wilhelm Berghoff & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Brackwede.
Die Firma ist erloschen.
Am 20. 1. 1938 bei Nr. 312 Firma Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer Aktiengesellschaft in Biele⸗ feld.
Gemäß § 12 der Satzung ist dem Vor⸗ standsmitgliede Otto Krüger in Biele⸗ feld das Recht gegeben, die Gesellschaft vom 10. Januar 1938 bis 20. Februar 1988 allein zu zeichnen und zu vertreten.
Am 22. 1. 1938 bei Nr. 506 Firma Deutsche Metalltüren Werke Aug. Schwarze Aktiengesellschaft in Brackwede.
Ernst Strangmann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Arnold Ernsting in Bielefeld ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Dem Ober⸗ ingenieur Ernst Strangmann in Quelle Nr. 198 ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß er zusammen mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem ande⸗ ren Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist. Die gleiche Eintra⸗ gung wird für die Zweigniederlassung Berlin „Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze Aktiengesellschaft“
erfolgen. 1938 bei Nr. 612 Firma
Am 29.:1. F. W. Hellmann, Geseollschaft mit
1938 bei Nr. 2613 Firma Herrenwäschefabriken
Das
Gesellschaft
beschränkter Haftung in Bielefeld. I
Wilhelm Hellmann ist durch Tod als
Geschäftsführer ausgeschieden. Alfred Glitzner in Bielefeld ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Alfred Glitzner in Bielefeld ist durch seine Bestellung zum Geschäfts⸗ führer erloschen.
Am 31. 1. 1938 bei Nr. 489 Firma Westfälische Anhänger⸗Vertriebs⸗ mit beschränkter Haf⸗ tung in Bielefeld.
Auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und des Gesellschafterbeschlusses vom 31. Dezember 1937 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit Aktiven und Passiven ohne Liquidation auf die Firma „Westfälischer Anhänger⸗Vertrieb Paula Wittig“ übergegangen. Die G. m. b. H. ist erloschen. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Gläubi⸗ ger, die sich binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung melden, können Sicher⸗ heit verlangen, soweit sie nicht Befrie⸗ digung fordern können. —
Am 4. 2. 1938 bei Nr. 296 (Firma Bielefelder Wäschewerke Wilhelm Kayser & Co. Aktiengesellschaft in Bielefeld. 8
Direktor Wilhelm Laarmann ist jetzt ordentliches Vorstandsmitglied. Witwe Mathilde Kayser geb. Siepermann ist zur Vorsitzerin des Vorstandes bestellt und als solche zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Kauf⸗ mann Franz Kayser ist zum weiteren Mitgliede des Vorstandes bestellt.
Bei derselben Firma am 1. 2. 1938: Besteht der Vorstand aus einer Person, so vertritt sie allein die Gesellschaft. Besteht er aus zwei Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Mitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann eins von mehre⸗ ren Vorstandsmitgliedern zum Vorsitzer ernennen, der allein die Gesellschaft vertritt.
Blankenheim, Eifel. [68126]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 26 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Knie, Her⸗ stellung und Vertrieb von Herren⸗ und Knabenanzügen zu Urft folgen⸗ des eingetragen worden:
Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. am 14. Februar 1938.
Blankenheim (Eifel), den 14. Fe⸗ bruar 1938. .
Das Amtsgericht.
BIlaonkenheim, Eifel. [68127] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 8 Eifeler Tonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dahlem heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen ge löscht auf-Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934. EE11“ Blankenheim (Eifel), 14. Febr. 1938. Amtsgericht. “
Bocholt. [68128] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 839 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Otto De⸗ gener in Bocholt an Stelle des ver⸗ storbenen Gesellschafters Otto Degener dessen Witwe Franziska geb. Wiethold zu Bocholt als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetragen, und zwar ohne Vertretungsbefugnis.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Major a. D. Otto Grennebach in Bocholt berechtigt.
Bocholt, den 15. Februar 1938.
Das Amtsgericht. Bochum. [68129] Handelsregister Amtsgericht Bochum. Veränderungen:
Am 4. Februar 1938.
H.⸗R. A 2906 Dauerwäsche⸗Indu⸗ strie Siegmund Rosenthal, Bochum
(Horst⸗Wessel⸗Straße 52).
Die Firma ist geändert in: Dauer⸗ wäsche⸗Vertrieb Siegmund Rosenthal.
H.⸗R. A 3496 Anton Thiel u. Co., Polsterwerkstätten und Polster⸗ material⸗Verkauf, Bochum (Hum⸗ boldtstr. 52). d
Kaufmann Josef Classen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist damit aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Anton Thiel führt als alleiniger Inhaber das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort.
Am 7. Februar 1938.
H.⸗R., A 3084 Ludwig Nickel Berg⸗ und Hüttenapotheke, Bochum.
Das Handelsgeschäft ist an den Apo⸗ theker Robert Wunsch, Bochum, ver⸗ pachtet, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Robert Wunsch ausgeschlossen.
Erloschen: 88 1 Am 7. Februar 1938. 8 H.⸗-R. A 2785 Joseph Bolte, Bochum. Die Firma ist erloschen. Veränderungen: Am 1. Februar 1998.
H.⸗R. B 611 Dortmunder Matten⸗ und Läuferfabrik M. Dietrich Ak⸗ tiengesellschaft, Bochum.
Egon Theis, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt,
Erloschen: Am 10. Februar 1938.
H.⸗R. B 771 Gewerkschaft Steinkohlenbergwerks Graf Schw rin, Bochum, früher in Castrah (Wilhelmstraße 20).
Durch Beschluß der Gewerkenve sammlung vom 30. Dezember 1937 1 das Vermögen der Gewerkschaft a Grund des Gesetzes vom 5. Juli 19” auf den Hauptgewerken, die Bergban Aktiengesellschaft Lvthringen in Bochnr übertragen. Die Gewerkschaft ist dam äaufgelöst, die Firma erloschen. 1t
Nicht eingetragen, aber veröffentlit wird: Gläubigern der Gewerkschaft, d sich binnen sechs Monaten seit der g kanntmachung dieser Eintragung in . Handelsregister zu diesem Zwecke me den, ist Sicherheit zu leisten, sofern sn nicht Befriedigung verlangen können.
Die Firmen:
1. H.⸗R. A 1081 Gebr. Mantz Nürnberg, Zweigniederlasfung Bochum, Riemke,
3. H.⸗R. A 2852 August Schletze weg, Bochum,
4. H.⸗R. A 2975 Gustav Vogelsen⸗
Bochum, 5. H.⸗R. A 3190 Bochumer Feir „Reform“, Otto Rinm,
A 1251 Gustav Buscttäng,
R. wäscherei Bochum, sollen von Amts wegen gelöscht werder
Die Inhaber oder deren Rechtsnath folger werden hiervon benachrichte Es wird ihnen zur Geltendmachm eines Widerspruchs eine Frist von da Monaten gesetzt.
Braunschweig. Handelsregister Amtsgericht Braunschweig, 12. Februar 1938. Veränderungen:
B 683 Braunschweigische Ko servenfabrik Wilhelm Freimann! Co., Gesellschaft mit beschränken Haftung in Braunschweig (Eicht straße 9 b) und B 304 Konservenfabrik Roev Artiengesellschaft, Braunschwe (Frankfurter Str. 3).
Die Gesamtprokura des Fräule Margarete Rohde ist dahin geänden daß sie die Gesellschaft zusammen m. einem Geschäftsführer vertreten kann.
14. Februar 1938.
A 2190 Konservenfabrik Wende burg Christian Krüger in Wende burg. Ein Kommanditist ist ausgeschiede zwei sind eingetreten, die Vermögen⸗ einlagen von vier anderen haben sis geändert. Die Prokura des Christia Krüger ist erloschen
. aveiewre heTsKHhretsn E.
Bückeburg. 1818L- Handelsregister Amtsgericht Bückeburg. Bückeburg, den 15. Februar 1938. Veränderungen: A. 16 Firma B. Zahn, Bitckeburg Die Witwe Sylvie Elise Zahn gr. Polstorff in Bückeburg ist verstorbe Die Firma wird unverändert for geführt. A 39 Firma Bückeburg. Die Firma lautet jetzt: Adolf Segg. bruch, Inh. Hermine Dietzel Bückeburg. Das Geschäft ist dur Pacht auf die Geschäftsinhaberin He mine Dietzel übergegangen.
Adolf Seggebruch
Burgstädt. [6819 Handelsregister Amtsgericht Burgstädt, den 15. Februar 1938. A 51 Otto Mäckel, Burgstädt. Otto Arthur Mäckel ist am 26.1 1937 verstorben. Das Handelsgeschaöh wird von seinen Erben Johanne Flam verw. Mäckel und Johanna Elisabe Mäckel als offene Handelsgesellsche unter der bisherigen Firma fortgefübt Die Gesellschaft ist am 20. Januar 1. errichtet worden.
Colditz. 16818 In das hiesige Handelsregister Abt. ist heute unter Nr. 55 die Firma Eri Gey in Colditz eingetragen worden.
Inhaber ist der Schneidermeis Friedrich Erich Gey in Colditz (Fo geschäft für Herren⸗ und Damenmoden Amtsgericht Colditz, 15. Februar 199
Darmstadt. 6813 Handelsregister Abteilung 3 Amtsgericht Darmstadt.
Darmstadt, den 11. Februar 1938,]
Neueintrag:
A 2504 Carl Seitz, Darmsta (Fabrikvertretungen der Beleuchtung körperbranche, elektrotechnischer zialfabriken und Kunstgewerbe).
Geschäftsinhaber: Carl August W. helm Seitz, Ingenieur⸗Architekt Darmstadt.
Krone. [6813 Handelsregister 3 Amtsgericht Deutsch Krone. Abt.
Dt. Krone, 11. Februar 1938. Neueintragung: A 377 Albert Rohloff Dt. Kron Geschäftsinhaberin ist die Witwe Mat dalena Rohloff geb. Hoppe, Dt. Krong
Deutsch
1
von Dachpappen, Teer⸗ u.
ist entstanden durch Umwandlung der
ꝙp
mann Rudolf
Zentralhandelsregisterbeilage zum
sch Krone. [68136 Deutsch Janvelsregister — Amtsgericht Deutsch Krone. Dt. Krone, 15. Februar 1938. Neueintragung: A 376 Robert Naß und Sohn, Dt. Krone, offene Handelsgesellschaft. Geschäftsinhaber sind die Schuh⸗ machermeister Robert und Kurt Naß in Dt. Krone. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1936 begonnen.
rtmund. 68137
Pe Handelsregister 88 8
Amtsgericht Dortmund.
Abt. A. 8 Neueintragungen:
Nr. 372 am 22. Januar 1938: „Bacchus⸗Kellereien Jeschka & Co.“, Dortmund seifemner Str. 28).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 22. 1. 1938. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Albert Jeschka & Walter Weiß, beide in Dortmund. Die Gesellschaft ist entstanden durch Umwandlung der „Bacchus⸗G. m. b. H.“. Vgl. H.⸗R. B
788.
1 Nr. 386 am 28. Januar 1938: „Maschinenfabrik Friedrich Pelzer Kommandit⸗Gesellschaft“, Dortmund (Kaiserstr. 176 ah)...
Kommanditgesellschaft seit dem 28. 1. 1938. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Oberingenieur Hermann Koch in Dortmund. Es sind neun Komman⸗ ditisten beteiligt. Dem Otto Pelzer im Dortmund ist Prokura erteilt. Die Ge⸗ sellscaaft ist entstanden durch Umwand⸗ lung der „Maschinenfabrik Friedrich Pelzer G. m. b. H.“. Vgl. H.⸗R. B 57.
Nr. 387 am 28. Januar 1938: „Hans Daum“, Dortmund (Fahrradgeschäft, Münsterstr. 56).
Inhaber: Kaufmann Hans Daum in Dortmund.
Nr. 399 am 31. Januar 1938: „Wil⸗ helm Trippe jun.“, Dortmund⸗ Marten (Möbel⸗ und Polstereigeschäft, Martener Str. 288).
Inhaber: Kaufmann Wilhelm Trippe jun. in Dortmund⸗Marten.
Nr. 420 am 1. Februar 1938: „Schulte & Brocke Kommandit⸗ gesellschaft“, Dortmund (Fabrikation
9 Bitumen⸗ Isolier⸗Stoffen, Schäferstr. 37).
Kommanditgesellschaft seit dem 18. 1. 1938. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Walter Brocke in Dortmund. Es sind drei Komman⸗ ditisten beteiligt. Die Gesellschaft ist entstanden durch Umwandlung der „Schulte & Brocke G. m. b. H.“. Vgl. H.⸗R. B 1803.
Nr. 433 am 3. Februar 1938: „A. Rose Kommanditgesellschaft“, Dortmund (Baugeschäft, Bornstr. 269).
Kommanditgesellschaft seit dem 3. 2. 1938. Perfönk f sind Diplomingenieur Walter Rose und Bauingenieur Karl Rose, beide in Dort⸗ mund. Es ist ein Kommanditist be⸗ teilgt. Sind mehrere persönlich haftende Gesellschafter vorhanden, so vertreten sie die Gesellschaft zu zweien gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft öG G. m. b. H.“. Vgl. H.⸗R. B 670.
Nr. 431 am 4. Februar 1938: „Fritz Klotz Tabakwaren Groß & Klein⸗ handel“, Dortmund (Steinstr. 6).
Inhaber: Kaufmann Fritz Klotz in
Dortmund.
Nr. 432 am 4. Februar 19238: „A. Edelhoff“, Dortmund (Bau⸗ materialien⸗ und Dachziegel⸗Spezial⸗ geschäft, Gabelsbergerstr. 15)9. Inhaber: Kaufmann Alfred Edelhoff in Dortmund. Der Ort der Nieder⸗ lasung war früher Unna.
Nr. 434 am 7. Februar 1938: „Wal⸗ ter Niewels, Wohnungs⸗Enrichtun⸗ gen“, Dortmund (Westenhellweg 138). Inhaber: Kaufmann Walter Niewels in Dortmund.
Nr. 435 am 8. Februar 1938: „Ge⸗ brüder Küster“, Dortmund (Textil⸗, Kurz⸗ und Wollwaren⸗Großhandlung, Auf dem Berge 6).
Offene Handelsgesellschaft seit dem
2. 1936. Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Küster sen. in Schwerte und Wilhelm Viehoff in Delmenhorst.
Nr. 436 am 8. Februar 1938: „Bananen⸗Import Alfred Pott“, Dortmund (Güterbahnhof⸗Süd). Inhaber: Kaufmann Alfred Pott in M. Gladbach. Die Firma ist entstanden durch Umwandlung der „Bananen Im⸗ port⸗Gesellschaft m. b. H.“. Tgl. H⸗R. B 635,
Veränderungen:
Nr. 238 „Kraftfahrzeug⸗Gesell⸗ schaft Würth & Co.“, Dortmund Gaiserstr. 182), am 22. Januar 1938:
ög 1 vFSe. Wi E Nrma ist geändert in „Würth
Nr. 1657 „Ludwig Thal Civil⸗ ingenieur“, Dortmund (Adolf⸗Hitler⸗ Allee 50), am 22. Januar 1938:
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 10. 1937. Gesellschafter sind: Kauf⸗ Thal, Dortmund, In genieur Karl Thal, Dortmund, Kauf⸗ mann Hans Heinz Thal, Leipzig, In⸗ genieur Eugen Klöpper, Dortmund. Zur Vertretung ist nur Eugen Klöpper berechtigt, dessen Prokura erloschen ist.
Nr. 4853 „Natur⸗ und Schlacken⸗ einwerke Möller & Co. Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft“, Dortmund (Münsterstr. 95), am 22. Januar 1938:
ich haftende Gesellschafter
Kaufmann Bernhard Schmidt in Dort⸗ mund ist zum Liquidator ernannt
Nr. 102 „Moritz Eppinghausen“ Dortmund (Textilwaren ⸗ Versand⸗ geschäft, Brückstr. 49), am 27 Ja⸗ nuar 1988: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Mo⸗ ritz Landau in Dortmund ist alleiniger Inhaber der Firma. 1
Nr. 152 „Thier & Comp.“, Dort⸗ mund (Brauerei, Martinstr. 10), am 27. Januar 1938: Dem August Kammann, dem Valen⸗ tin Mroß und dem Dipl.⸗Brauerei⸗ ingenieur Josef Cremer, sämtlich in Dortmund, ist derart Prokura erteilt daß August Kammann in Gemeinschaft entweder mit Valentin Mroß oder mit Josef Cremer vertretungsberechtigt ist. Nr. 380 „Friedrich Uhde, Inge⸗ nieurbüro“, Dortmund (Degging⸗ straße 12), am 27. Januar 19385F. In das Geschäft ist eine Komman⸗ ditistin eingetreten. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. 8. 1937 begonnen. Gesamtprokuristen sind jetzt: Otto Hoff⸗ mann und Dr. Johann Daniel Gerstein in Dortmund.
Bei derselben Firma am 10. Februar 900 .
Prokurist: Dr. rer. pol.
8 8 vl. Franz Köhler, Leunawerke, Krs. Merseburg. Er ver⸗
Bußmann“,
Borghardt“,
Nr. 1879 „Louis Eisenstein“, Dort⸗ Die Firmeninhaberin ist jetzt infolge Nr. 5137 „Klotz & Storch“, Dort⸗ 3. Februar 1938: Kaufmann Walter Storch in Dortmund. Nr. 527 „Th. Schütte“, Düsseldorf, Dortmund. Nr. 1272 „Derner Ringofenziegelei Nr. 2299 Am 2. Februar 1938: Dortmund. Nach⸗ folger“, Dortmund⸗Körne. Nr. 2063 I“ „Gerhard Nienhaus“, Kommanditgesellschaft“, Dortmund. Co.“, Zweigniederlassung Dort⸗ niederlassung Dortmund. Dortmund. Nr. 2417 „Hermann Hertz“, Dort⸗ mund. 3835 Borgmann Abteilung B. gesellschaft“, Dortmund, am 22. Ja⸗ mund ist zum weiteren Vorstandsmit⸗ Vorstand Stadtrechtsrat Klemens Land⸗ Nr. 438 „v. d. Becke & Co. Ge⸗ märsch 46), am 26. Januar 1938: Ing. John Neelsen in Dortmund ist Walzwerk, Gesellschaft mit be⸗ nuar 1938: bisherigen Geschäftsführer sind Liqui⸗ loschen. Straße 73) am 3. Februar 1938: völlig neu gefaßt und das Grundkapital setzung ist durchgeführt.
tritt zusammen mit einem anderen mund (Buchdruckerei, Bissenkamp 11), Verheiratung: Ehefrau Irma Meyer⸗ mund (Groß⸗ und Kleinhandel in Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ Erloschen: Zweigniederlassung Dortmund. Am 26. Januar 1938: Nr. König, Nierhoff & Co.“, Dort⸗ Dortmund. Nr. 648 „Heinrich Zentini Restau⸗ Nr. 1831 Nr. 1847 „Heinrich Berend“, Dort⸗ Dortmund. Am 3. Februar 1938: Am 7. Februar 1938: mund. Am 8. Februar 1938: Nr. 883 „Louis Jacobskötter“, mund. Nr. „Heinrich Veränderungen: nuar 1938: glied bestellt. Seine Prokura ist er⸗ graeber ist zum ordentlichen Vorstands⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Wilhelm Aßhoff ist als Geschäfts⸗ zum Geschäftsführer bestellt. schränkter Haftung“, Dortmund⸗ Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. 1. datoren. Die Prokuren des Hermann Nr. 39 „Dortmunder Aetien⸗ Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ in erleichterter Form auf 10 257 300 Nr. 40 „Hoesch⸗Köln Neuessen Ak⸗
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dipl.⸗
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 21. Februar 1938. S. 3.
Hüttenbetrieb“, hardstr. 12), am 3. Februar 1938:
Direktor Heinrich Schneider und Di⸗ rektor Richard Gockel, beide in Dort⸗ mund, ist derart Prokura erteilt, daß sie jeder zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt sind. Di⸗ rektor Dr. rer. pol. Paul Schröder und Dr. jur. Werner Hanke, beide in Hohen⸗ limburg, ist für die Zweigniederlassung Hohenlimburg derart Prokura erteilt daß sie jeder zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt sind. Die Prokuren des Wilhelm Aßhoff und des Dr. jur. Adam Schmitt sind erloschen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ gerichten Olpe und Hohenlimburg er⸗ folgen. . „Nr. 85 „Otto Hoevelmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Tankweg 17), am 3. Fe⸗ bruar 1938:
Die Firma ist geändert in: „Dort⸗
munder Mehlhandel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Nr. 86 „Torwesten & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund ([Manufaktur⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, Mühlenstr. 8), am 3. Fe⸗ bruar 1938:
Durch Gesellschafterbeschlu
1938 ist § 2 des Gekelchluß (Gegenstand) geändert. stand des Unternehmens der Sortimentsgroßhandel. Nr. 1644 „Hoesch⸗Feinblechhandel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Dortmund (Eberhardstr. 12), am 3. Februar 1938:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. 1. 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1. Walter Möller, 2. Diplomkaufmann Willy Jaeger, beide in Dortmund. Alle bis⸗ herigen Prokuren sind erloschen.
Nr. 88 „C. Deilmann, Bergbau⸗ Wund Tiefbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Dortmund⸗ Kurl, am 4. Februar 1938:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12. 1936/11. 1. 1938 ist § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert und das Stamm⸗ kapital in erleichterter Form auf 765 000 NM herabgesetzt worden. Der Geschäftsführer Hermann Wartisch ist abberufen.
Nr. 51 „Dortmunder Hansa⸗ Brauerei, Aktiengesellschaft“, Dort⸗ mund (Steigerstr. 14), am 7. Fe⸗ bruar 1938:
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 26. 1. 1938 ist die Satzung völlig neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb des Brauereigewerbes und der mit der Herstellung und dem Vertrieb von Bier und anderen Getränken zusammen hängenden Gewerbe. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzu⸗ nehmen, die dem Zweck des Unter⸗ nehmens unmittelbar oder mittelbar dienlich sind; sie ist ferner berechtigt, jede Art von anderen Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu be⸗ teiligen und Interessengemeinschaften einzugehen. Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein vertretungs berechtigt sein sollen. Die Prokura des Georg Tittgen ist erloschen.
Nr. 89 „C. Büddemann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kolonialwaren ⸗Großhandlung“, Dortmund (Hamburger Str. 50), am 7. Februar 1938:
Kaufmann Carl Büddemann jun. in Dortmund ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Fräulein Irmgard Büddemann in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß sie zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen vertretungsberech⸗
tigt ist.
Nr. 1830 „Dortmunder Union Brückenbau ⸗Aktiengesellschaft“, Dortmund (Teichstr. 1), am 8. Fe⸗ bruar 1938:
Prokurist: Klemens Ludwig in Dort⸗ mund. Er vertritt zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
Nr. 1831 „Rohstoffhandel der Ver⸗ einigten Stahlwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Rheinische Str. 173), am 8. Februar 1938:
Prokurist: Kaufmann Franz Iller⸗ haus in Düsseldorf. Er vertritt zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.
Nr. 100 „Hoesch⸗Benzin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Eberhardstr. 12), am 10 Februar 1938:
Direktor Dr. phil. Carl Lipp in Dortmund ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
Erloschen:
Nr. 1788 „Bacchus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ mund, am 22. Januar 1938:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. 12. 1937 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation in die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft „Bacchus⸗
vom 25. 1. tsvertrages Zum Gegen⸗ gehört auch
Prokuristen. am 2. Februar 1938: feld, geb. Eisenstein.
Tabakwaren, Münsterstr. 101), am dator ist der bisherige Gesellschafter Am 22. Januar 1938:
Nr. 2481 „Corbinus & Co.“,
400 „August Kaiser“, Dort⸗ mund. mund⸗Eving. „Heinrich ration zum Kaiser Wilhelms⸗Tal“, „Adam Deisel mund. „Rudolf Nr. 3623 Nr. 3887 „Brügelmann & Co. Nr. 15 „A. Friedrich Flender & Nr. 23 „Gebrüder Fendel“, Zweig⸗ Nr. 414 „Heßler & Neumann“, Zweigniederlassung Dortmund. Nr. 3698 „August Brill“, Dort⸗ jun.“, Dortmund. Nr. 1350 „Westfalenhalle Aktien⸗ Direktor Dr. Paul Wagner in Dort⸗ loschen. Der bisherige stellvertretende mitglied bestellt. Dortmund (Hammerwerke, Oester⸗ führer ausgeschieden. Dipl.⸗Ing. Dr.⸗ Nr. 1645 „Blechhandel Baroper Barop (Harkortstr. 53), am 26. Ja⸗ 1398 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Harr und des Wilhelm Brune sind er⸗ Brauerei“, Dortmund (Rheinische lung vom 21. 1. 1938 ist die Satzung Reichsmark herabgesetzt. Die Herab tiengesellschaft für Bergbau und
Kellereien Jeschka & Co.“ in Dortmund
Dortmund (Eber⸗] umgewandelt. Vgl. H.⸗R. A 374. Die
Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Nr. 57 „Maschinenfabrik Friedrich Pelzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund, am 28. Ja nuar 1938: 1
Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. 12. 1937 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation in die gleichzeitig errichtete Kommanditgesellschaft „Maschinenfabrik Friedrich Pelzer Kommandit⸗Gesell⸗ schaft“ in Dortmund umgewandelt. Vgl. H.⸗R. A 386. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Nr. 958 „Heimatverlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund, am 3. Februar 1938:
Die Liquidation ist beendet. Firma ist erloschen.
Nr. 1670 „A. Rose Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund, am 3. Februar 1938:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12. 1937 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation in die gleichzeitig errichtete Kom⸗ manditgesellschaft „A. Rose Kommandit⸗ gesellschaft“ in Dortmund umgewan⸗ delt. Vgl. H.⸗R. A 433. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach vorstehender Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Nr. 635 „Bananen Import⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund, am 8. Februar 1938:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12. 1937 ist gemäß Umwandlungs⸗ gesetz vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Alfred Pott in M.⸗Gladbach übertragen. Dieser führt das Geschäft unter der Firma „Ba⸗ nanen⸗Import Alfred Pott“ fort. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗
Die
den, ist Sicherheit zu⸗ S soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Nr. 1466 „Westfalen⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft Zweigniederlassung der Brandenburger Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft“, Dortmund, am 8. Februar 1938:
Die Zweigniederlassung der Gesell⸗ schaft in Dortmund ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen.
Düren, Rheinl. [68138] Amtsgericht, Abt. 6, Düren. Handelsregistereintragungen:
9. 2. 19988 6 H.⸗R B 160 Dürener Faltschachtelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Düren.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. zember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma „Dürener Falt⸗ schachtel⸗Fabrik Gasper & Co. in Düren“ durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquidation auf diese beschlossen worden. Die Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. 8
9. 2. 1938 — 6 H.⸗R. A 938 Die Firma Dürener Faltschachtel⸗Fabrik Gasper & Co., Düren.
Persönlich haftender Gesellschaäfter: Hubert Gasper, Fabrikant in Düren. Kommanditgesellschaft seit dem 9. 2. 1938 mit einem Kommanditisten. Dem Kaufmann Heinrich Wolf, Düren, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinsam mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder 8. anderen Prokuristen vertreten ann.
12. 2. 1938 — 6 H.⸗R. B 16 — Firma
Dürener Bank, Düren.
Bankdirektor Johann Inhoffen, Eus⸗
kirchen, ist aus dem Vorstand ausge⸗
schieden. Die gleiche Eintragung er⸗ folgt bei den Gerichten der Zweignieder⸗ lassungen Euskirchen, Jülich und Esch⸗ weiler. Die Zweigniederlassung Zül⸗ pich firmiert: Zülpicher Volksbank, Zweigniederlassung der Dürener Bank, Zülpich.
Düsseldorf. [68139] Handels register Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf, 14. Februar 1938. Neueintragung:
De⸗
A 10 701 Otto Grah, Düsseldorf
(Handel mit Därmen und die Be⸗ und Verarbeitung von Därmen, Roßstr. 96). Inhaber Witwe Otto Grah, Paula geb. Buschmann, Kauffrau in Tüssel⸗ dorf. Veränderungen:
A 7674 Fausel, Biskamp & Co., hier (Handel in Tapeten, Spannstoffen und dergleichen, Schadowplatz 3 —5),.
Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Hierdurch ist die Gesellschaft offene Handelsgesellschaft ge⸗ worden.
A 8385 Josef Therstappen, Bau⸗ stoffe, hier (Adlerstr. 16 —18)...
Dem Wilhelm Vogelsang in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel ist Einzelprokura erteilt.
4A 9994 Josef Therstappen, Dach⸗ pappenfabrik Norf, hier (Adlerstraße Nr. 16 — 20). b
Dem Wilhelm Vogelsang in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel ist Einzelprokura erteilt.
10 416 Albert Schwietzke & Co., hier (Fabrik technischer Lederartikel, Tußmannstr. 70).
Zwei Kommanditisten sind Geschäft eingetreten. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 14. Februar 1938 be⸗ gonnen. Dem Heinrich Pfister in Düssel⸗ dorf und dem August Pfister, daselbst, ist Gesamtprokura erteilt.
A 10 576 Adolf Hanau, Bankge⸗ schäft, hier.
Der Ort der Berlin verlegt.
A 10 647 Drogerie zum Stern, Jo⸗ sef Goertz vorm. Carl Friedrich Schneider, hier (Kaiserstr. 27 a).
Inhaber der Firma ist jetzt Witwe Josef Goertz, Josefine geb. Zündorf, Kauffrau in Düsseldorf. Die Prokura der Frau Goertz ist erloschen.
Berichtigung zu A 10 484 Osmar Neubert, hier.
Der Firmeninhaber ist nicht Kauf⸗ mann, sondern Ingenieur.
Veränderungen:
1955 Joh. C. Köper, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier (Spe⸗ dition, Kaistr. 4— 6).
Dr. Robert Weber ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
B 3952 Düsseldorfer Flughafenbe⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier (Flughafen).
Heinrich Schäfer, Stadtamtmann in Düsseldorf, ist zum weiteren Geschäfts führer bestellt. Die Prokura des Hein⸗ rich Schäfer ist erloschen. Dem Hein⸗ rich Löer in Düsseldorf ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft vertreten kann.
B 4527 Sdelstahlwerk Düsseldorf⸗ Heerdt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf⸗Heerdt.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Fe⸗ bruar 1938 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Sitz der Gesellschaft ist nun⸗ mehr Düsseldorf.
B 4713 Otto Grah, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier.
Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 23. Dezember 1937 ist die Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens ohne Abwicklung auf die alleinige Gesell⸗ schafterin Witwe Otto Grah, Paula geb. Buschmann, in Düsseldorf umge⸗ wandelt. Das Geschäft wird von ihr als Einzelkaufmann unter der Firma Otto Grah mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Düsseldorf fortgeführt. Die Firma der Gesellschaft ist gelöscht. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können,
Löschung:
B 4863 Rheinisch⸗Westfälische Bau⸗ industrie Aktiengesellschaft, hier.
Die Abwicklung ist beendet, die Firma ist erloschen.
Niederlassung ist nach
Ebersbach, Sachsen. 168140]
Im Handelsregister ist auf dem für die Firma Erich Gramatke in Ebers⸗ bach (Sachs.), Zweigniederlassung der gleichen Firma in Erfurt, geführten Blatt 473 die Beschränkung, daß jeder Prokurist nur in Gemeinschaft mit einem Handlungsbevollmächtigten zeich⸗ nen darf, gelöscht worden.
Ebersbach (Sachf.), 15. Februar 1938.
Das Amtsgericht.
Eisenach. [68141] Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, 10. Februar 1938.
Veränderung:
A 18 Bernhard Schiecke, Eisenach.
Die Firma ist geändert in Schiecke & Burgemeister. Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Spediteur Curt Burgemeister in Eisenach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Curt Burgemeister ermächtigt. Die Prokura des Dr. Heinz Burgemeister in Eisenach bleibt bestehen.
Eisenach.
Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, 10. Februar 1938.
Erloschen:
A 999 Verkehrsbüro Schiecke & Burgemeister, Eisenach. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
[68142]