1938 / 44 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Re

ebruar 1938. S. 6.

früherer Inhaber August Prinz Kaufmann zu Wetter,

Nr. 17 Firma W. Schmale, Putz⸗, Mode⸗ und Aussteuergeschäft, Wet⸗ ter, früherer Inhaber Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Schmale, Emma geb. Gahrmann, Wetter,

Nr. 18 Firma Prinz & Franzen, Wetter, früherer Inhaber Kaufmann August Prinz jr., Werkmeister Theo⸗ dor Franzen, beide in Wetter,

Nr. 21 Firma Zentraldrogerie Heinrich Lötte, Wetter, früherer Inhaber Heinrich Lötte, Kaufmann in Wetter,

Nr. 23 Firma Gustav Klemann, Wetter, früherer Inhaber Gustav Klemann, Bauunternehmer in Wetter,

Nr. 21 Firma F. A. Jung, Wet⸗ ter, früherer Inhaber Friedrich August Jung, Kaufmann in Wetter,

Nr. 28 Firma H. u. W. Lindackers, Wetter, früherer Inhaber Heinrich Lindackers, Kaufmann in Wetter,

Nr. 36 Firma H. u. W. Diergar⸗ ten, Wetter, früherer Inhaber Hein⸗ rich Diergarten, Kaufmann in Wetter,

Nr. 55 Firma Brüder Gassinger, Volmarstein, früherer Inhaber Ju⸗ stus Gassinger, Kaufmann in Witten, Alexander Gassinger, Kaufmann in Sofia,

Nr. 56 Firma Schäfer & Co., Wengern, früherer Inhaber Rentner

Heinrich Schäfer, Kaufmann Friedrich Stockey, beide zu Wengern,

Nr. 57 Firma Ewald Faßbender,

Volmarstein, früherer Inhaber Ewald Faßbender, Kaufmann in Volmar⸗ tein, Nr. 64 Firma Wilhelm Lückel, Ma⸗ schinen⸗ und Eisenbauunternehmen, Ende, früherer Inhaber Wilhelm Lückel, Maschinen⸗ und Eisenbauunter⸗ nehmer in Ende 170 a,

Nr. 71 Firma Walter Scheve, Hangschloß⸗Fabriklager,

fr.,

Kaufmann in Volmarstein,

Nr. 74 Firma Wilhelm Boueke, Wetter, früherer Inhaber Wilhelm Boueke, Kaufmann in Wetter,

Nr. 83 Firma J. Harnischmacher Co., Gesellschaft für Eisen⸗ industrie, Wetter, früherer Inhaber Josef Harnischmacher, Ingenieur, Julius Höffinghoff, Kaufmann, beide zu Wetter.

Nr. 93 Firma Buschmann & Frey, Wetter, früherer Inhaber Rudolf Buschmann, Kaufmann zu Wetter,

Nr. 115 Firma F. Ferdenherd & Co., Wetter, früherer Inhaber Kaufmann Franz Ferdenherd, Wetter, Kaufmann Gustav Rautert, Dort⸗ mund, sollen gemäß §§. 31 Abs. II H.⸗G.⸗B. und 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden.

Es werden deshalb die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen

iderspruch gegen die Löschung bin⸗ nen drei Monaten bei dem unterzeich⸗ neten Gericht geltend zu machen, EV die Löschung erfolgen wird.

Wetter, Ruhr, den 12. Februar 1938. Das Amtsgericht. Wetzlar. [68220] Handelsregisterneueintragungen.

à 439 Wilhelm Heger, Bier⸗ & Kohlengroßhandlung, Wetzlar.

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Heger, baselbst.

A 440 Ewald Müller, Wetzlar.

Inhaber: Kaufmann Ewald Müller, daselbst.

Amtsgericht Wetzlar, 15. Februar 1938.

Wittlich. [68224] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 25 die Firma „Wittlicher Lebensmittelgroßhandlung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, vormals Ermann⸗Bach in Witt⸗ lich“, eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag 10. Februar 1988 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von den Gesellschaf⸗ tern erworbenen Unternehmens, der Lebensmittelgroßhandlung und Kaffee⸗ Großrösterei der Firma Ermann⸗Bach in Wittlich, sowie die Uebernahme ähn⸗ licher Geschäfte und die Beteiligung daran.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Reichsmark.

Die Gesellschaft wird durch den Ge⸗ schäftsführer allein vertreten. Ge⸗ heetrg ist der Kaufmann⸗- Adam Nuber in Wittlich.

Dem Kaufmann Christian Bartho⸗ lomes in Saarbrücken und dem Bank⸗ prokuristen Karl Theo Heinrich in Saarbrücken ist Gesamtprokura erteilt.

Wittlich, den 15. Februar 1938.

Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗

Altona, Elbe. [68228] Eintragung ins Genossenschaftsregister. 9 17. Februar 1938.

Gn.⸗R. 143 Freie Einkaufs⸗Vereini⸗ hung der Kolonialwarenhändler zu ltona von 1901 eingetragene Genossen⸗

ist am

Volmar⸗ stein, früherer Inhaber Walter Scheve,

ssegelt,

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Altona.

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Dezember 1937 ist das Statut geändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: 1. Der Betrieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder er⸗ forderlichen Waren; 2. die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. die Förderung der Inter⸗ essen des Kleinhandels.

Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.

Hamburg. [68229] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. Hamburg, 15. Februar 1938.

Gen. 445. Genossenschaft der Deck⸗ schutenbesitzer, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 25. September 1937 ist § 2 Ziffer 3 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) gestrichen worden.

München. 68232 Molkereigenossenschaft Fürstenfeld⸗ bruck eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Fürsten⸗ feldbruck. Gegenstand des Unternehmens ist nun 1. die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und güf r; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen; 3. Errich⸗ tung eines Molkereibetriebes. München, 16. Februar 1938. Amtsgericht.

Waldshut. [67475] Genossenschaftsregister Band I Nr. 2.

und 11: Der Landw. Konsum⸗ u. fefe.

verein Weilheim Amt Waldshut e.

m. u. H. in Weilheim (übernehmende)

und der Landw. Konsum⸗ u. Absatz⸗ verein Dietlingen Amt Waldshut e. G. m. u. H. in Dietlingen (aufgelöste) sind durch Beschlüsse beider Genossen⸗ schaften vom 11. Oktober 1937 und 15. Oktober 1937 zu den im Vertrage vom 10. Oktober 1937 festgelegten Be⸗ dingungen verschmolzen worden. Die übernehmende Genossenschaft hat durch Beschluß vom 11. Oktober 1937 ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist noch weiter: die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Waldshut, den 24. Januar 1938. Amtsgericht Registergericht.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bergedorf. [68236] Musterregistereintragung. 15. Februar 1938.

Nr. 69. Max Armbruster & Co., Bergedorf, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 17 Muster für Geschenkkartons, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 38106, 38110, 38112, 38113, 38115, 38116, 38118, 38120, 38123, 800, 808, 812, 813, 816, 821, 38500, 38501, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15. Fe⸗ bruar 1938, 10 hr

Amtsgericht Bergedorf.

Iserlohn. [68237]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:

Unter Nr. 4150: Firma Türger & Lürmann in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Abbil⸗ dungen von Möbelgriffen, Nr. 1105, 1130, 1131, 1101, 1132, 1133, 1134, 1122, 1115, 1124, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4 Februar 1938, 16 Uhr.

Amtsgericht Iserlohn.

6“

Triberg. [68238] In das Musterregister Bd. IV O.⸗Z. 168 ist eingetragen worden: Fa. Jahres⸗ uhrenfabrik GmbH. Aug. Schatz & Söhne in Triberg, angemeldet am 9. Fe⸗ bruar 1938, 15 Uhr, sieben Muster (Photos) für Pendeluhren mit geschnitz⸗ ten Holzschildern und Pendelfiguren H. 4728, 1 4735, 4736, 4739, 4737, 4738), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. g Triberg, 12. Februar 1938. Amtsgericht. Triberg. [68239] In das Musterregister Bd. IV O.⸗Z. 169 ist eingetragen worden: Albert Winter⸗ mantel, Uhrenfabrikant in Triberg, angemeldet am 11. Februar 1988, 17 Uhr, Sechsundzwanzig Muster (Ab⸗ bildungen) für Pendel⸗Wanduhren, ver⸗ Fabriknummern: 213, 213/1, 213/2, 213 /3, 213/4, 213/5, 260, 260/1, 261, 261/1, 261/2, 261/3, 261/4, 261/5, 262, 262/1, 262/2, 262/3, 262/4, 262/5, 263, 263/1, 263 /2, 263/3, 263/4, 263/5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Triberg, 15. Februar 1938. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Bochum. Bekanntmachung. 68464]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Hoogland in Bochum, Vels⸗ straße 127, ist am 11. Februar 1938 der Anschlußkonkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Menne in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1938. Anmeldefrist bis zum 3. März 19238. Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1938, 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Viktoriastraße 14, Zimmer 45. 1““ am 12. März 1938 da⸗ selbst.

Bochum, den 14. Februar 1938.

Das Amtsgericht.

Chemnitz. [68465] 34/35 N 27/38. Ueber den Nachlaß der am 6. November 1935 verstorbenen, in Chemnitz, Hedwigstr. 6, wohnhaft ge⸗ wesenen Emilie Hedwig verw. Rappich geb. Schulze wird heute, am 16. Februar 1938, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Lehmann, Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 1. März 1938. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 14. März 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. März 1938. Amtsgericht Chemnitz, 16. Febr. 1938.

Liegnitz. [68466] Anschlußkonkursverfahren. Nachdem der Antrag der Firma Her⸗ mann Ackermann jun. (Inhaberin Frau Charlotte Ackermann) in Liegnitz, Goldberger Str. 28, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, abgelehnt ist, ist zugleich gemäß §§ 19, 102 der Vergleichsordnung am 17. Februar 1938, 18 Uhr, das Anschlußkonkurs⸗ verfahren über das Vermögen der An⸗ tragstellerin eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Haffner in Liegnitz, Burgstr. 3/4. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 23. März 1938. Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, b) die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, c) die Hinterlegungs⸗ stelle für die Konkursmassengelder, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung und zugleich Ter⸗ min zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 2. April 1988, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Liegnitz im 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 129, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. März 1938

einschließlich. (4 Na. 4/38.) Amtsgericht Liegnitz, 17. Februar 1938.

Liegnitz. Konkurs. [68467] Ueber das Vermögen der Firma Elkusch u. Bick (alleinige Inhaberin: Frau Frieda Bick) in Liegnitz, Ring 15, ist am 17. Februar 1938 um 12 ¾¼ Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Bücherrevisor Otto Mrosek in Liegnitz, Linden⸗ straße 8. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 11. März 1938. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des § 132 der Konkursordnung und zugleich Prüfungstermin am 26. März 1938 um 9 ½¼ Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 129 im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 11. März 1988 einschließlich. (4 Na. 3/38.) Amtsgericht Liegnitz, 17. Februar 1938.

Ludwigshafen, Rhein. [68468] Ueber das Vermögen des Medizinal⸗ verbandes u. Sterbekasse E. V., Lud⸗ wigshafen am Rh., mit dem Sitze da⸗ selbst, Bismarckstraße 68, wird heute, den 17. Februar 1938, vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde ernannt Rechtsanwalt Dr. Spatz, Ludwigshafen am Rh., Hans⸗Sachs⸗Straße. Es wird offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. März 1938. Die Forderungen sind bis zum 12. März 1938 bei Gericht anzumelden. Termin zur Vornahme der Gläubigerversamm⸗ lung und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen usw. wird bestimmt auf Freitag, den 18. März 1938, nachm. 3 Uhr, Zimmer Nr. 208 des Amts⸗ gerichts daselbst. Ludwigshafen am Yh., 17. Febr. 1938. Das Konkursgericht. 8 eeedaahaehate üsgebsasecnüthälzas ct. Magdeburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Böhme, Kleikamp & Ponndorf, Bank⸗Kommanditgesellschaft in Mag deburg. Otto⸗von⸗Guericke⸗Str. 65, wird heute, am 17. Februar 19838,

11 Uhr 30 Min., unter Ablehnung der

[68469]

Eröffnung des Vergleichsverfahrens, weil ein Vergleichsvorschlag und auch andere erforderliche Unterlagen inner⸗ halb der gesetzten Nachholungsfrist nicht eingereicht worden sind, das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Erich Röm⸗ mert in Magdeburg, Große Diesdorfer Straße 7. Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1938 beim Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung am 16. März 1938, 10 Uhr, im Haus der Deutschen Arbeit (Adolf⸗SHitler⸗ Saal), und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. Mai 1938, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Halber⸗ städter Str. 8, Zimmer 250 (Schwur⸗ gerichtssaal). Tagesordnung der Gläubigerversammlung: Beschlußfassung über 1. Wahl des Konkursverwalters, 2. Wahl des Gläubigerausschusses, 3. Bestimmung der Hinterlegungsstelle, 4. Art und Zeit der Berichterstattung und Rechnungslegung durch den Kon⸗ kursverwalter, (zu 5—7 eintretenden⸗ falls) 5. die dem Gemeinschuldner bzw. dessen Familie zu gewährende Unter⸗ stützung, 6. Fortführung oder Schließung des Feschäfts, 7. Ver⸗ ian bsbengnis des Konkursverwal⸗ ters über die bei der Hinterlegungs⸗ stelle hinterlegten Werte. Wer eine zur Konkursmasse gehörende Sache be⸗ sitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, Fast nichts an die Schuldnerin verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er abgesonderte Befriedigung fordert, dem Verwalter innerhalb der Anmeldefrist anzeigen. Gemäß § 103 V.⸗O. gilt das am 20. Januar 1938 erlassene allgemeine Veräußerungs⸗ verbot als zugunsten der Konkurs⸗ gläubiger angeordnet.

Amtsgericht A Magdeburg, 17. 2. 1938.

Arnswalde. Beschluß. [68470]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Richard Schröder & Co. in Arnswalde wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Arnswalde, den 14. Februar 1938.

Das Amtsgericht.

Berlin. [68471]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sally Heil⸗ brunn, Berlin W 62, Wittenbergplatz bei Dr. Guttfeld (Mitinhaber der Fa. Jean J. Heilbrunn, Mützenfabrik) ist infolge Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben worden.

Berlin, den 14. Februar 1938.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Hamburg. [68472]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hausmaklers Richard Wilhelm Otto Kolzen, Hamburg, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 125, alleinigen Inhabers der Firma Richard W. O. Kolzen, Ham⸗ burg, Gerhofstraße 2, ist gemäß § 204 K.⸗O. (mangels Masse) eingestellt worden.

Hamburg, den 21. Dezember 1937. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 65. Hohenmölsen. [68473]

Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Jung⸗ hans in Hohenmölsen wird das Kon⸗ kursverfahren gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist und ein zur Deckung der im § 58 Nr. 1, 2 bezeichneten Massekosten ausreichender Geldbetrag nicht vor⸗ geschossen worden ist.

Hohenmölsen, den 17. Februar 1938.

Das Amtsgericht.

[68474] über das

Konstanz.

Das Konkursverfahren Vermögen der Inhaber der Groß⸗ wäscherei Wanner: Karl Grieshaber und Klara Gaupp in Konstanz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Konstanz, den 9. Februar 1938.

Amtsgericht. AII.

Leipzig.

107 N 313/35. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 6. Mai 1936 verstorbenen Fabrikanten Alfred Deutsch in Leipzig, früher Petersstraße 23, dann Helfferichstraße 16, zuletzt Barfußgäßchen 15 I1I, all. In⸗ habers eines Damenkleider⸗Fabri⸗ kationsgeschäfts unter der im Handels⸗ register eingetragenen Firma „Alfred Deutsch“, wird hierdurch aufgehoben. Der den im Vergleichstermine vom 24. September 1937 angenommene Zwangsvergleich bestätigende Gerichts⸗ beschluß vom 25. September 1937 ist rechtskräftig geworden.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 15. Februar 1938.

[68475]

[68476] Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 12./113. Mai 1937 in Leipzig 0 27, Naunhofer Straße 1 a, part., seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kauf⸗ manns Max Heinrich Schulze wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 15. Februar 193

Leipzig. 108 N. 260/37.

Leipzig. lesh 107 N 4/38. Das Konkurail fahren über das Vermögen de 8 geschäftsinhabers Friedrich Baxmam Leipzig N 22, Fuchs⸗Nordhoff⸗Straz. wird hierdurch aufgehoben nae der im Vergleichstermine vom 28 vember 1937 angenommene Zwumß vergleich durch rechtskräftigen Bei⸗ vom 26. November 1937 bestätzge den ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107

am 17. Februar 1938. Löbau, Sachsen. (6a Das Konkursverfahren über Vermögen des’ Mühlenbesitzerz; Bäckers Moritz Zimmermann in 5 disch⸗Paulsdorf wird nach Abhake des Schlußtermins hierdurch auß hoben. 1 Amtsgericht Löbau, 16. Februar ig.

Neuruppin. 6681 In dem Konkursverfahren ier d Vermögen der Kommanditgseelsch Bernhard R. Thiele & Co. in ruppin ist infolge eines von demt sönlich haftenden Gesellschafter Feß Thiele der Gemeinschuldnerin gen ten Vorschlags zu einem Zwangz gleiche Vergleichstermin auf 22. März 1938, vormitue 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgerich Neuruppin, Zimmer Nr. 89, beraumt. Der Vergleichsvorschlag; die Erklärung des Gläubigeraussche sind auf der Geschäftsstelle des kursgerichts zur Einsicht der Beteit⸗ niedergelegt. 6. N. 4/32. Amtsgericht Neuruppin, 16. Febr.!

Pegau. 8

In dem Konkursverfahren über Vermögen der Sockelfabrik Groit Gesellschaft mit beschränkter

tung in Groitzsch, wird bei der e

der nachgemeldeten Forderungen neuer Prüfungstermin auf Diens den 8. März 1938, um. 2,30 Uhr, festgesetzt.

Amtsgericht Pegau, den 18. Febr.]

Reutlingen. sh Amtsgericht Reutlingen.

Das Konkursverfahren über Vermögen des Eugen Eisenlohr, 9 kers in Reutlingen, wurde nach haltung des Schlußtermins und zug der Schlußverteilung aufgehn

Saalfeld, Saale.

Das Konkursverfahren über Vermögen der Firma Stang & ½ Kommandit⸗Gesellschaft in Liquidef in Saalfeld /Saale, ist durch Besch vom 31. Januar 1938 nach § M ℳR eingestellt worden.

Saalfeld /Saale, 17. Februar hh Das Amtsgericht. Abt. 2.

schlieben. s6 Nachlaßkonkurs Schneiderme Otto Schrödter in Schlieben: „† derer Prüfungstermin am 10 1938, 10 Uhr.“ Amtsgericht Schlieben.

Seestadt Rostock. 8 Beschluß.

Das Konkursverfahren über Nachlaß des Chemikers Dr. J Javmatz aus Rostock wird nat haltung des Schlußtermins 4

hoben. Rostock, den 12. Februar 1938. 3 Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. s. Die Firma Gebr. Kg⸗ No Manufaktur und Modewaren, In der Kaufmann Johannes Kre Marienburg, Westpr., Hohe L. Nr. 9, hat durch einen am 12. Feh 1938 eingegangenen Antrag die öffnung des Vergleichsverfal beantragt. Zum vorläufigen Vem⸗ ist der Diplomkaufmann Dr. U. Haak in Marienburg, Westpr., b. Verfügungsbeschränkungen des b ners über sein Vermögen sind nicht festgesetzt. Amtsgericht Marienburg. West den 16. Februar 19238.

Mannheim.

Das Vergleichsverfahren übst Vermögen des Fritz Hirsch, Kau in Ladenburg (Baden), Inhabeh Firma Gebrüder Kaufmann. 2 und Manufakturwaren in Ladet (Baden), ist nach Bestätigung des gleichs am 10. Februar 1938 gehoben worden. Der Schuldne sich bis zur Erfüllung des Ver⸗ der Ueberwachung durch den bishe Vergleichsverwalter Rechtsanwalt mann Geist in Mannheim, B1 und Geschäftsführer Karl Lem Mannheim, B 1. 10, als Sachwaltz Gläubiger unterworfen. Man⸗ den 12. Februar 1938. Amtsg.

Winsen. Luhe. 8 Nach Bestätigung des Vergleiche 15. Februar 1938 durch Beschluf leichen Tage ist das Vergleicht fahren zur Abwendung des Kon⸗ über das Vermögen des Gärtners! Lohse in Winsen, Luhe, aufgen worden. Amtsgericht Winsen, L., 16. Febr⸗

Frscheint an jedem monatlich Bestellgeld;

des Portos abgegeben.

Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mp, einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nu⸗ gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

r0

Anzeigenpreis für Petit⸗Zeile 1,10 Zeile 1,85 ℛℳ. 2 1 SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier 8“ ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin

den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten dreigespaltenen 92 mm breiten 22 eerlin

̊ ℳ, einer nimmt an die Anzeigenstelle

Anzeigen

druckreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal

bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

0 2

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

u 111“ ienstag, den 22. Februar,

abends

*

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

ekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

ordnung über die Durchführung der gewerbsmäßigen Konzert⸗ unternehmung und Konzertbesorgung.

etrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Januar 1938.

bersicht über den während des Monats Januar 1938 in den freien Verkehr übergeführten und unversteuert aus dem Geltungsbereich des Gesetzes ausgeführten Zucker. nordnung 37 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Aufhebung der Anordnung 23) vom 22. Februar 1938.

Amtliches.

Deutsches Reich. 1

bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und bnstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarb)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. Februar 1938

für eine Unze Sengs . = 139 sh 9 ½ d,

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 22. Fe⸗ bruar 1938 mit R.⸗M 12,415 umgerechnet = RM 86,7757,

für ein Gramm, Feingold demmach.. . = pence 53,9329, in deutsche Währung umgerechnet =— RM 2,78990

Berlin, den 22. Februar 1938. Statistische Abteilung der Reichsbank. Rieinhardt. 8

Anordnung

ber die Durchführung der gewerbsmäßigen Konzertunter⸗ nehmung und Konzertbesorgung. VII 1935/37

Auf Grund des § 25 der 1. Durchführungsverordnung im Reichskulturkammergesetz vom 1. November 1933 (Reichs⸗ esetzbl. I S. 797) ordne ich an:

Begriff der gewerbsmäßigen Konzert⸗ Sunternehmung und gewerbsmäßigen 886 Koöonzertbesorgung. 99

(0) Gewerbsmäßiger Konzertunternehmer ist, wer ge⸗

verbsmäßig Instrumentalkonzerte, Vokalkonzerte, Gesangsvor⸗ äge oder andere Vorträge (einschließlich von Tanzveran⸗ altungen), bei denen ein höheres Interesse der Kunst oder Lissenschaft obwaltet, für eigene Rechnung veranstaltet. 02) Gewerbsmäßiger Konzertbesorger ist, wer gewerbs⸗ näßig Veranstaltungen der in Abs. 1 genannten Art für Rechnung eines anderen ausführt.

Widerruf der Erlaubnis

l. Erteilung und rnehmung

urgewerbsmäßigen Konzertunte und Konzertbesorgung. § 2.

(1) Wer, ohne die Erlaubnis des Präsidenten der Reichs⸗ nstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung sum Betriebe des Gewerbes einer Konzertvermittlung zu gesitzen (Vorschriften über die Durchführung der gewerbs⸗ läßigen Konzertvermittlung vom 28. Mai 1937, Amtl. Mit⸗ eilungen der RMK. 1937, S. 36 ff.), das Gewerbe eines ronzertunternehmers oder Konzertbesorgers betreibt, bedarf ierzu der Erlaubnis des Präsidenten der Reichsmusiktammer. Die Erlaubnis wird erteilt, wenn ö

a) ein Bedürfnis nachgewiesen wirde, . 8

b) der Antragsteller die erforderliche Zuverlässigkeit

Eignung besitzt.

(2) Die Erlaubnis kann uͤnter Einschränkungen und Auf⸗ agen erteilt werden, sie kann vor allem sachlich und örtlich begrenzt werden. .(8) Personengemeinschaften und juristischen Personen wird die Erlaubnis nicht erteilt.

§ 3.

und

benjenigen, dem sie erteilt ist.

f

1

(1) Die Erlaubnis ist nicht übertragbar und berechtigt nur

(2) Für die Errichtung und den Betrieb einer Zweigstelle oder Nebenstelle des Gewerbes eines Konzertunternehmers oder Konzertbesorgers ist eine besondere Erlaubnis erforderlich.

§8 4.

(1) Wollen mehrere Personen das Gewerbe eines Konzert⸗ unternehmers oder Konzertbesorgers gemeinsam betreiben, so bedarf jede von ihnen der Erlaubnis.

(2) Der Erlaubnis bedarf auch, wer sich lediglich geschäft⸗ lich an dem Betriebe eines Konzertunternehmers oder Konzert⸗ besorgers (als Gesellschafter, Teilhaber usw.) beteiligen wi

(1) Die Erlaubnis kann jederzeit widerrufen werden, wenn sich nach ihrer Erteilung Tatsachen ergeben, die bei ihrem Bekanntsein die Erteilung ausgeschlossen hätten, oder wenn die Voraussetzungen für die Erteilung 2 Abs. 1) nicht mehr vor⸗ liegen. Sie kann besonders dann widerrufen werden, wenn ein Konzertunternehmer oder Konzertbesorger

a) vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Bestimmungen ver⸗ stößt, die für die Durchführung der gewerbsmäßigen Konzertunternehmung und Konzertbesorgung gelten, oder den Weisungen des Präsidenten der Reichsmusik⸗ kammer nicht nachkommt, oder sich aus einem anderen Grunde als unzuverlässig oder ungeeignet erweist;

b) von der erteilten Erlaubnis während eines Zeitraums von mindestens 12 Monaten keinen Gebrauch macht oder während eines solchen Zeitraumes Konzertver⸗ anstaltungen in so geringem Umfange unternimmt oder besorgt, daß eig⸗ etätigung als Konzertunternehmer oder Konzertbesorger der Nichtausübung des Gewerbes

ggleichkommt.

(2) Die Erlaubnis erlischt ohne weiteres, wenn ihr Träger aus der Reichsmusikkammer oder einer anderen Einzelkammer

der Reichskulturkammer ausgeschlossen wird. 8

§ 6.

(1) Der Präsident der Reichsmusikkammer erteilt und widerruft die Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Konzertunter⸗ nehmung oder Konzertbesorgung.

(2) Ueber die Erlaubnis wird eine Urkunde edAsnsze schein) ausgestellt. Der Konzertunternehmer oder der Konzert⸗ besorger muß den Zulassungsschein sorgfältig aufbewahren und zur Vorlegung jederzeit bereithalten.

(3) Gegen die Entscheidungen des Präsidenten der Reichs⸗ musikkammer über den Antrag auf Erteilung der Erlaubnis und über den Widerruf der Erlaubnis ist binnen zwei Wochen die Beschwerde an den Präsidenten der Reichskulturkammer zulässig. Die Beschwerde ist über den Präsidenten der Reichs⸗ musikkammer zu leiten. 87

Der Antrag auf Erteilung der Erlaubnis ist schriftlich an den Präsidenten der Reichsmusikkammer zu richten. Er muß folgende Angaben enthalten:

a) Namen, Vornamen, Geburtstag,

Wohnort des Antragstellers;

b) berufliche Vorbildung und Ausbildung des Antrag⸗ tellers;

c) 8 der Antragsteller bereits früher die Erlaubnis zum Betriebe einer Konzertagentur oder eines Konzertunter⸗ nehmens gehabt hat und wann und von welcher Stelle sie ihm erteilt worden ist;

d) Sitz des Konzertunternehmers (Konzertbesorgers);

e) den Zweig der Konzertunternehmung oder Konzert⸗ besorgung, in dem der Antragsteller tätig werden will;

t) das Gebiet, innerhalb dessen die Konzertunternehmung oder Konzertbesorgung betrieben, vor allem, ob sie auch von und nach dem Auslande ausgeübt werden soll;

g) ob und gegebenenfalls wo Zweig⸗ oder Nebenstellen betrieben werden sollen;

h) welche eigenen oder fremden Geldmittel dem Antrag⸗ steller zum Betrieb der Konzertunternehmung (Konzert⸗ besorgung) zur Verfügung stehen;

i) ob an der Konzertunternehmung (Konzertbesorgung) jemand geschäftlich beteiligt ist, egebenenfalls wer, in welcher Weise und mit welchen Geldmitteln;

k) Namen, Vornamen, Geburtsort, Geburtstag Wohnort eines etwaigen Stellvertreters;

]) den in den letzten drei Jahren vor der Antragstellung erzielten Umsatz des Unternehmungs⸗ und Besorgungs⸗

eschäfts, getrennt nach den einzelnen Jahren, wenn der Antragsteller bereits früher auf diesem Gebiete tätig gewesen ist;

m) ob der Antragsteller neben der Konzertunternehmung auch die Konzertbesorgung 16) oder ein sonstiges Ge⸗ werbe betreiben will, gege welchem Ort.

Geburtsort und

und

8*

enenfalls welches und an

sich zusammenschließen,

n

III. Geschäftsführung. § 8.

(1) Der Konzertunternehmer (Konzertbesorger) ist ver⸗ pflichtet, seinen Familiennamen und mindestens einen aus geschriebenen Vornamen mit der Bezeichnung „Konzertunter⸗ nehmer“ („Konzertunternehmen“, Konzertunternehmung“, „Konzertbüro“ oder „Konzertbesorger“, Konzertbesorgung“) in deutlich lesbarer Schrift am Hauseingang und am Eingang zu den Geschäftsräumen anzubringen sowie auf allen Ge⸗ schäftsvordrucken, Anzeigen im In⸗ und Ausland, Werbe schriften oder sonstigen Veröffentlichungen zu verwenden. Haben sich mehrere Konzertunternehmer oder Konzertbesorger zu einem gemeinsam betriebenen Konzertunternehmen zusammen⸗ geschlossen 9), so brauchen Vornamen nicht angebracht z werden. Die Bezeichnung „Konzertagentur)“ oder „Konzert direktion“ darf nur von denjenigen gewerbsmäßigen Konzert⸗ unternehmern oder Konzertbesorgern geführt werden, die auch die Erlaubnis des Präsidenten der Peichsanstalt für Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung zur gewerbsmäßigen Konzertvermittlung besitzen. Die Bezeichnung „Konzertbüro“ darf von anderen Personen als den zugelassenen gewerbs⸗ neha Konzertunternehmern und Konzertbesorgern nicht geführt werden.

(2) Der Konzertunternehmer (Konzertbesorger) darf eine Werbung für seinen Gewerbebetrieb nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften vornehmen. Wahrheitswidrige un marktschreierische Angaben sind verboten. 8

Wollen mehrere Konzertunternehmer oder Konzertbesorger ihr Gewerbe in gemeinsamen Geschäfts⸗ räumen ausüben, gemeinsame Fernsprechanschlüsse und Brief bogen benutzen, oder gemeinsame Anzeigen veröffentlichen ode sonst in irgendeiner Art gemeinsam tätig werden, so bedürfen sie hierzu der vorherigen Zustimmung des Präsidenten der Reichsmusikkammer. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Sie gilt ohne weiteres als widerrufen, wenn einer der Konzertunternehmer (Konzertbesor er) aus der Reichs⸗ musikkammer ausgeschlossen wird. 1“ § 10. Der Konzertunternehmer (Konzertbesorger) darf Arbeits⸗ bücher, Zeugnisse, Ausweise und sonstige Gegenstände, die aus Anlaß der Konzertunternehmung (Konzertbesorgung) in seinen Besitz gelangt sind, gegen den Willen des Eigentümers nicht zurückbehalten, vor allem an solchen Gegenständen ein Zurück⸗ behaltungs⸗ oder Pfandrecht nicht ausüben. Dem Konzertunternehmer ist untersagt, Kulturschaffende zur unentgeltlichen Mitwirkung bei Veranstaltungen der im 1 genannten Art heranzuziehen, von ihnen Zuschüsse zu Veranstaltungen dieser Art oder Entgelte für Probespiele anzu⸗ nehmen. Abmachungen, die hiergegen verstoßen, sind nichtig.

§ 12.

Der Konzertunternehmer (Konzertbesorger) ist verpflichtet, für seinen gesamten Geschäftsbetrieb Handels⸗ oder Geschäfts⸗ bücher nach kaufmännischer Art zu führen. Er ist verpflichtet, von jedem abgesandten Geschäftsbrief eine Abschrift (Abdruck) zurückzubehalten und diese sowie die empfangenen Geschäfts⸗ briefe geordnet 10 Jahre aufzubewahren. .

§ 13.

Soweit Tarifordnungen bestehen 32 des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934, Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 45), darf der Konzertunternehmer in die Ver⸗ träge zuungunsten der Kulturschaffenden keine von den Tarif⸗ ordnungen abweichenden Bedingungen aufnehmen. Bestehen Betriebsordnungen oder sonstige Richtlinien für den Inhalt von Einzelarbeitsverträgen, so hat der Konzertunternehmer bei Abschluß von Einzelverträgen diese Richtlinien zu beachten.

3 § 14. em Konzertunternehmer (Konzertbesorger) ist unter⸗

sagt: b a) Musikzeitschriften herauszugeben oder zu verlegen oder sich an der Herausgabe oder dem Verlage von Musikzeitschriften oder Druckschriften zu beteiligen, die ssiich mit der Kritik des öffentlichen Musiklebens befassen eoder in denen Ankündigungen oder Besprechungen Aufnahme finden, die die Tätigkeit des Konzertunter⸗ nehmers Konzeribesorgere) ein von ihm betriebenes Unnternehmen oder die Leistungen eines Kulturschaffen⸗ den zum Gegenstand haben; die Herausgabe eigenet MDruchschriften, in denen mitteilungsmäßig Presse⸗ pesprechungen und Vorankündigungen abgedruckt sind, wird von dem Verbot nicht betroffens