1938 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zwelte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 23. Februar 1938. S. 4.

graupen. O/0 bis 5/0 38,83 bis 40,42 ℳ, Gerstengraupen, C/4 34,41 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32,50 bis 34,28 ℳ, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,20 bis 35,20 ℳ, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,40 bis 40,40 ℳ, Kartoffelmehl 36,78 bis 37,78 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,81 bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis —,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis —,— ℳ, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, gew., Zentralamerikaner aller Art 326,00 bis 432,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗

lese ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —— bis —,— ℳ, Kunsthonig in kg-Packungen 70,00 bis 71,00 % Bratenschmalz in Tierces —,— 6 „— Nℳ, Bratenschmalz in Kübeln bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter Auf ebote in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 3. 9g 8 4 W“ in 262,00 bis ℳ, Land⸗ 90) utter, gepackt ,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 0b 68 ; ; 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gonda 40 % 172,00 bis 184,0, %ℳ de Geschrister Fet. n9, lbert echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler lühnd . Aufgebot des verloren⸗ vom

Ilfett) 220,00 bis —, ℳ, Allgä R 2 dab n bho 88 ℳ, darze Käse 68,00 müurh h-Ke deeae in Renic lengenen e“ 4. Oeffentliche Zustellungen.

Wagengestellung für Kohle. Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 22. Februar 1938. Gestellt 26 275 Wagen.

Verlin, Mittwoch, den 23. Februar

Preisnotierungen für Nahrungs⸗

Berlin, 22. Februar. 8 Lebensmittelgroß⸗

mittel. (Verkaufspreise des handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 40,00 bis 41,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗

die Reichshauptstadt 2 mesgen uptstadt Berlin nicht vor

erlin C 2, den 18. Februar 1938. Amtsgericht Berlin. (463. VI. 689/1937.)

ständigen Unterhaltsforderung von 940 RM wird der Verklagte Rechner um Gütetermin auf Freitag, den . April 1938, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Großrudestedt. Zimmer Nr. 26, geladen. Es ist beantragt, fest⸗ zustellen: 1. daß der Verklagte verpflich⸗ tet ist, 940 RM rückständigen Unter⸗ halt für die Zeit vom 29. 1. 1934 bis 29. 12. 1937 an den Vormund des Klägers zu zahlen, 2. daß der Ver⸗

Nr. 237 4230, Motor⸗Nr. 4284, zugel. f. Helmut Erich Will, Breslau, Blücher⸗ platz 13. Breslau, den 15. Februar 1938. Der Polizeipräsident.

1. Juli 1937 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhand e diesen Rechts⸗ streit wird der klagte 9 dem auf den 12. April 1938, Uhr, vor dem Amtsgericht in Ortelsburg, Zim⸗ mer Nr. 12, anberaumten Termin öffentlich geladen.

Ortelsburg, den 18. Februar 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

86907

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1203 769, Opel, P.⸗K.⸗W., 1 K 16 500, Fahrgest.⸗ Nr. 103 32 506, Motor⸗Nr. 35 253, zugel. f. Neuland, Gemeinnützige Woh⸗

8 jugust 1926 über das mark.) ee von Sechshuben Bd. II 1 33 (vormals Sechshuben Bl. Nr. 1)

ffentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonial 10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 1 12. Unfall⸗- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

7. Aktiengesellschaften,

schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) Steuerordnungswidrigkeit Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuer⸗Vorschriften ist jeder Beamte des und Sicherheitsdienstes, Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes

füllung an die Steuerpflichtigen allein oder zusammen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Ver⸗ schulden steht das Verschulden eines Ver⸗ treters gleich.

8 b wohnhaft in Laach Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden. ü Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Anderungen redaktioneller

jeder andere Reichsfinanzverwaltung, Hilfsbeamten anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen

Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ nicht der Tatbestand Steuerhinterziehung Steuergefährdung Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit Reichsabgabenordnung) bestraft.

beraumten Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Ahrweiler, den 17. Januar 1938. Amtsgericht.

der Reichsfluchtsteuervorschriften durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗

1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

obengenannten

der Else Stuhl, zuletzt n bei Magyschoß / Ahr 21 038 über 22,53 RM, lautend au

zuletzt

wohnhaft in Laach bei Mayschoß / Ahr, Nr. 21 396 über 217,36 RM, lautend Namen der Frau Stuhl, zuletzt wohnhaft in Laach bei Mayschoß / Ahr, haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Septem⸗ ber 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ Aufgebotstermin

Baurat

In⸗

seine

und die Urkunden

§ 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. St.⸗Nr. 262

Eigenem Verschulden steht

G Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ Vertreters gleich.

steuervorschriften ist jeder Beamte des Sicherheitsdienstes, Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes

Aufgebot.

Der Landgerichtsrat Joseph Weins in Halle (Saale), Bismarckstraße 13, hat das Aufgebot des nach seiner Angabe verlorengegangenen Sparbuchs Nr. 990 der Städtischen Sparkasse in Trier, lau⸗ tend auf den Namen des Joseph Weins, Halle (Saale), mit einer Einlage von 168,46 RM beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 27. September 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andern⸗ falls die Kraftloserklärung des Spar⸗ buchs erfolgen wird.

Trier, den 17. Februar 1938. Amtsgericht.

das Verschulden eine Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ sofern nicht der Steuerhinterziehung Steuergefährdung Reichsabgabenordnung) wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Sicherheitsdienstes, Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes

in der Strafsache gegen die Bankproku⸗

istenwitwe Regina Moskiewitz, gebo⸗ rene Stenger, zuletzt Edinburger Dresden in Untersuchungshaft, wegen Devisenvergehens.

Gegen die Beschuldigte besteht hin⸗ reichender Verdacht einer nach § 42 des die Devisenbewirtschaf⸗ tung vom 4. 2. 1935 straftbaren Hand⸗ des Oberstaats⸗ anwalts beim Landgericht Dresden wird daher gemäß § 28 der Ersten Durch⸗ führungsverordnun⸗

in Berlin N 65, jeder ander Reichsfinanzverwaltung, zum Hilfsbeamten anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen allein oder zusammen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, Steuerpflichtigen, falls sie allein oder zusammen im In⸗ land betroffen werden, vorläufig fest⸗ zunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen. 12/1753 Bez. 56.

Gleiwitz, den 4. Februar 1938.

Tatbestand Finanzamt Gleiwitz.

Oberfinanzpräsident Devisenstelle, hat durch Sicherungs⸗ anordnung vom 21. 2. 1938, R Max Gurwitsch Gurwitsch & Co., burg 8, Gr. Reichenstr. 3, die Ver⸗ tretungsbefugnis

Firma entzogen

obengenannten Kaufmann

zum Gesetz über Devisenbewirtschaftung vom 4. 2. 1935 zur Sicherung der Durchführung der in § 27 a. a. O. vorgesehenen Maß⸗ nahmen die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens der Beschuldigten angeordnet.

jeder andere Reichsfinanzverwaltung, Hilfsbeamten anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland!

die genannte und den Kaufmann Karl Frese vom Bankhaus S. Werner, Mönckebergstr. alleinvertretungsberechtigten Treuhänder

Der Inhaber

betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ festzunehmen § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Erfurt, 14. Februar 1938. Finanzamt.

Frankfurt a. M., 15. Februar 1938.

8 1 für die genannte Firma bestellt. Finanzamt Frankfurt (Main) Ost.

Weiter ist angeordnet worden, daß der Kaufmann Max Gurwitsch und seine Ehefrau Berta geb. Seresevsky nur mit seiner Genehmigung über Ver⸗ mögenswerte irgend welcher Art ver⸗ fügen dürfen.

Hamburg 11, den 21. Februar 1938. nanzpräsident Hamburg Devisenstelle).

Die Vermögensbeschlaanahme b eines Veräußerungsverbotes im Sinne des § 135 B. G.⸗SO. die Anordnung erhält die Staatsanwalt⸗ schaft das Recht, einzelne zu dem Ver⸗ mögen der Beschuldigten wegliche Sachen wahrsam zu nehmen oder sonst sicher⸗ die Handelsbücher sonstigen Belege der Beschuldigten ein⸗ zusehen oder durch einen Beauftragten einsehen zu lassen.

Dresden, den 17. Februar 1938.

Das Amtsgericht. Abteilung III.

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.. Kaufmann geb. am 16. 10. 1896 in Kattowitz, zu⸗ in Gleiwitz, präsidentenplatz 1, zur Zeit in Katowice, Polen, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 21 581,— RM, die am 6. Juni 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen bis 31. 12. 1937, für jeden angefangenen Monat. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuer⸗Vorschriften in der Fassung des Gesetzes vom 18. 5. 1934 RGBl. 1934 Teil I Seite 392 und der Aende⸗ rung vom 19. 12. 1937 und RStBl. 1934 Seite 599 wird hiermit das inländi⸗

gehörige be⸗ vorläufigen G Der Oberfi 3 Blatt 39 unter Nr. 3 für

eingetragene thek zu 4996,25 GM. Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1938, 10 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht anberaumten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bad Harzburg, den 14. Februar 1938. Das Amtsgericht.

Adolf Schneider, Mainz⸗Kostheim, Landwirt, z. Zt. unbekannten Aufent⸗

Beschluß:

Der Arrestbefehl des Amtsgerichts Mainz vom 14. Januar 1938 15 Gs 72/38 wird auf Antrag des Herrn Oberstaatsanwalts 5. Februar 1938 aufgehoben. 15 Gs

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Glasermeister

geb. 1. 2. 1906 Isidor Clemens August 1891 a. M., und seine Ehefrau Marta geb. Henlé, geb. am 13. 5. 1893 Nördlingen, Frankfurt a. M., Eschersheimer Land⸗ in New York

Steuersteckbrief ab 1. 1. 1938 1 v. H.

und Vermögensbeschlagnahme. gebotstermin wohnhaft in Erfurt, Rubianusstr. 15, ur Zeit in Amsterdam, Kaizergracht 96, eine Reichsflucht⸗ euer von 12 646 RM, die am 1. Juni 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗

chuldet dem Frontstreet 2 schulden dem Reich eine Reichsflucht⸗

Der Justizrat Friedrich Höltje, Bad Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des gestorbenen Fräuleins Karoline Ringe, Bad Harzburg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ Band V Fräulein

1930

Harz⸗

Aufwertungshypo⸗ beantragt.

Der

Auf⸗

den 5. Februar 1938. Amtsgericht. Abt. 15.

Dr. Adams. Ausgefertigt: äftsstelle des Amtsgerichts. Herrn Adolf Schneider, Landwirt,

geb. 1. 2. 1906,

z. Zt. Buenos Aires, Argentinien.

von 25 577,75 RM, sche Vermögen des Steuerpflichtigen 15. Juli 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. fü⸗ auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ angefangenen halben bzw. 1 v. H. für jeden angefangenen Monat vom 1. 1. 1938 ab.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt 1931 I Seite 699; RGBl. 1932 I Seite 571; RGBl. 1934 I Seite 392; RGBl. 1937 I S. 1385 wird hiermit das inländische Steuerpflichtigen Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende im Steuer⸗ Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, oder Grundbesitz Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen allein⸗

schlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat des Jahres 1937 und 1 v. H. für jeden angefangenen Monat ab 1. 1. 1938.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften“ blatt 1934 Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931 I Seite 699, 1932 I Seite 571, 1934 I Seite 392, 1937 I Seite 1385 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ Grundbesitz Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗

Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß §,.9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und Strafverfahren entstandenen und entstehenden beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ oder Grundbesitz haben, Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb unterzeichneten

Die Gesch Bahnhofstr. 2, Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über 2000 Goldmark, ein⸗ getragen auf den Grundstücken Mün⸗ chendorf Band III. Abt. III Nr. 9,

Reichssteuer⸗

3. Aufgebote.

mit Zahlungssperre igen Schuldverschreibung Umschuldungsverbandes Gemeinden in Berlin Buchst. A Gr. 74 Nr. 3915 über 100 RM sowie die Zah⸗ lungssperre betr. papiere Buchst. A und Buchst. A Gr. 91 Nr. 6386 über je 100 RM ist eingestellt bzw. aufgehoben (455. F. 806. 37.)

Berlin, den 11. Februar 1938.

Mergenthal

betr. der 4

Finanzamt Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann

anberaumten Nr. 14 258 ihre Geschäfts⸗

Februar 1938. Amtsgericht.

Der Pfleger des geisteskranken Mau⸗ rers Fritz Michaelis, in Gollnow,

Johannes Eckert hat das

70,

Tollenheide Band I Nr. 50, Abt. III Nr. 12 Tollenheide

und

(Besitzer Landwirt Hackenwalde) für den Maurer Friß Michaelis, be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 18. Oktober 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 12, gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Kraftloserklärung der kunde erfolgen wird.

Gollnow, den 15.

dem

mittags

Auf⸗

Ur⸗

Das Amtsgericht Berlin.

befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗

oder zusammen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, späte⸗ eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen allein oder zu⸗ sammen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichun Bekanntmachung zum Zwecke

halb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Steuerpflichtigen oder sonstigen

Wer nach der Veröffentlichung dieser um Zwecke der Er⸗ teuerpfichtigen eine

Der Erbschein nach dem in Erfurt am 29. 8. 1914 ver⸗ storbenen früheren Fabrikanten Robert Seifert wird für kraftlos erklärt.

Erfurt, den 18. Februar 1938.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

zustehenden 1

Die Elisabeth Stuhl in Laach bei Mayschoß/ Ahr hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der an⸗ eblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ ücher der Kreissparkasse in Ahrweiler Nr. 8279 über 227,58 RM, lautend auf!

2

nis trifft.

Bekanntmachung füllung an den Leistung bewirkt, ist nach § 1

1915

81.2 III Nr. 11 für die Geschwister

rna, Fritz, Albert und Willy Grün⸗ eid 88 shuben eingetragene zu 5 %

äihrlich verzinsliche Muttererbteil von

amt 12 000 GM beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, hätestens in dem auf den 18. Mai 938, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗

zges

eten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe⸗

umten Aufgebotstermin seine Rechte

nzumelden und die Urkunde vorzu⸗

gen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ ung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Tapiau, 16. Februar 1938.

mtragt,

ir tot zu erklären.

orderung,

8792] Aufgebot.

Der Landwirt Johannes Mühlhause Alberode, Haus Nr. 10, hat be⸗ den verschollenen Metzger⸗ sellen Johann Heinrich Wilhelm hühlhause, zuletzt wohnhaft in Albe⸗ bde, geb. daselbst am 7. April 1854, Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich 88. stens in dem auf den 8. September 938, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ eten Gericht, Zimmer Nr. 11, anbe⸗

numten Aufgebotstermin zu melden,

irigenfalls die Todeserklärung er⸗

hlgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Verschollenen

erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

spätestens im Aufgebots⸗

rmine dem Gericht Anzeige zu machen.

F 5/37.

Eschwege, den 14. Februar 1938. Das Amtsgericht. Abt. 2.

995 in Stuttgart, zuletzt woh

uf Montag,

Aufgebotstermine agenfalls die Todeserklärung erfolgen bird. An alle, welche Auskunft über

28 Aufgebot.

Karl Silberhorn, Gürtler in Stutt⸗

art W, Vogelsangstvaße 42, hat be⸗

tragt, die verschollene Elsa Karoline ilberhorn, ven am 28. De sübfn aft in lochingen, verschollen seit 1919, für tot erklären. Die bezeichnete Verschollene od aufgefordert, sich spätestens in dem den 12. September 938, vormittags 11 % Uhr, vor :in unterzeichneten Gericht anberaum⸗ zu melden, wid⸗

ben oder Tod der Verschollenen zu er⸗

ilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

iig, spätestens im Aufgebotstermine

imn Gericht Anzeige zu machen.

Eßlingen, den 17. Februar 1938. Amtsgericht.

Auf

ie Aufforderung: 1. hollene, sich spätestens im Aufgebots⸗

8793] Beschluß. Antrag der JZustizassistenten⸗ itwe Katharina Kroiß, geb. Wagner,

Laufen wird das Aufgebot zum

wecke der Todeserklärung der Kauf⸗

annsehefrau Katharina Wagner, ge⸗

brene Meßmer, geb. 5. Mai 1863 zu erlach bei München, zuletzt wohnhaft

Laufen, erlassen. Es ergeht hiermirn an die Ver⸗

rmin, der auf Mittwoch, den.

1. August 1938, vorm. 10 Uhr,

Sitzungssaal des Amtsgerichts

aaufen bestimmt ist, zu melden, wi⸗

igenfalls sie für tot erklärt wird, an alle, welche Auskunft über den

herbleib oder den Tod der Verschollenen n erteilen vermögen, spätestens im lufgebotstermin dem Gericht Anzeige

machen. Laufen, den 16. Februar 1938. Amtsgericht.

8794]

Der Rechtsbeistand Eugen Dahm, annheim, Haardtstraße 23, hat be⸗

itragt, den verschollenen Oberkellner hermann

Emil Rybowitz, geb. am Oktober 1867 in Delitzsch, zuletzt

eöhahaft in Mannheim, für tot zu er⸗ ren. at sich spätestens in dem auf Freitag, en 9. September 1938, vormittags

Der bezeichnete Verschollene

hr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

icht, II. Stock, Zimmer Nr. 214, an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, hidrigenfalls die plgen ber Leben oder Tod des Verschollenen eben können, haben dies spätestens im ufgebotstermin dem 88. Amtsgericht. Abteilung B.⸗G. 13.

Todeserklärung er⸗

wird. Alle, welche Auskunft

Gericht anzu⸗ Mannheim, den 14. Februar

kerlin, 2. Mai 1937

nigen,

9083

Oeffentliche Aufforderung.

Witwe Anna Sommer geb. oldmann, zuletzt wohnhaft gewessen in Görlitzer Straße 71, ist am 1 gestorben. Da ein Erbe cht evmittelt worden ist, werden die⸗ i, denen Erbrechte an dem Nach⸗ h zustehen, hiermit aufgefordert, ihre

erbrechte bis zum 1. Juni 1938 bei i unterzeichneten Gericht anzumel⸗

sigen omdernfalls die Feststellung er⸗

wivd, daß eim anderer Erbe als

enthalts, auf

[68798] Oeffentliche Zustellung.

3 Die Frau Anna Huart geb. Hoff⸗ mann in Breslau, Zietenstraße 14 bei Will, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hans Schaefer in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bau⸗ klempner Wilhelm Huart, früher in Breslau, Klosterstraße b. Brühl wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Kosten des Be⸗ klagten zu scheiden und ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 12. Mai 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 312, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 10. R. 12/38. Breslau, den 17. Februar 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[68799] Oeffentliche Zustellung.

Bürkle, Anna Maria Elisabeth, ge⸗ borene Leber, in Kaiserslautern, Fabrik⸗ straße 36, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Eberhard in Kaiserslautern, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Bürkle, Philipp Adolf, Kauf⸗ mann, zuletzt in Kaiserslautern, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, auf Ehescheidung mit dem Antrag: Die am 14. März 1925 vor dem Stan⸗ desbeamten in Kaiserslautern ge⸗ schlossene Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Kaiserslautern auf Mittwoch, den 13. April 1938, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Kaiserslautern, 18. Februar 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[68801] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Dobrunz geb. Märzke in Lantow, Kreis Schlawe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alsleben in Stolp, klagt gegen den Arbeiter Willi Dobrunz, früher in Jannewitz, Kreis Schlawe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zvil⸗ kammer des Landgerichts in Stolp i. Pomm. auf den 26. April 1938, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lacg. i. Pomm., 15. Februar 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

68804 b 81 minderjährige uneheliche Kind Erich Grafen in Dinslaken, vertreten durch seinen Amtsvormund, Stadtamt⸗ mann Dellmann in Dinslaken, klagt gegen den Bergmann Friedrich Platt, zuletzt in Duisburg⸗Hamborn, Nettel⸗ beckstraße 6a, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Feststellens des Fortbestehens der rückständigen Unterhaltsbeträge, mit dem Antrage: 1. zur Unterbrechung der Verjährung festzustellen, daß der Beklagte an den Kläger ab 8. 9. 1924 monatlich 20 RM und ab 16. 2. 1926 monatlich 25 RM abzüglich der vom Beklagten gezahlten Beträge mit 121,20 RM bis 28. 2. 1938 = 3834,95 RM zu zahlen hat, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duis⸗ burg⸗Hamborn, Zimmer Nr. 29, auf den 29. März 1938, 9 % Uhr, ge⸗ laden. 8 C 107/38.

Duisburg⸗Hamborn, 18. Febr. 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

5 Ladung. 88 6 Klage des minderj. Richard Rudi Henke in Neuhammer, ges. vertr. durch das Kreisjugendamt in Rothen⸗ burg (Lausitz), gegen den Knecht Kurt Rechner, zuletzt wohnhaft gewesen in Riethnordhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ Feststellung einer rück⸗

dieser Auszug der Klage

klagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat, 3. daß das Urteil vor⸗ läufig vollstreckbar ist.. Großrudestedt, 18. Februar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Güntzel, Justizpraktikant.

[68803] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willi Petter in Berlin⸗Friedenau, Lefévrestraße 1, kla⸗ gegen den Kaufmann Kurt Bicsag. kauer, früher in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Niebuhrstr. 66, wegen gelieferter Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 RM und Tragung der Kosten des Arrestverfahrens 76 G 256/37. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Charlottenburg auf den 13. April 1938, 9 ½ Uhr, Zim⸗ mer 104, geladen.

Berlin⸗Charlottenburg, 15. 2. 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 48.

[69086] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. her Hartwig Gerbracht in Hameln klagt gegen die Gräfin Elanor v. Keller (vormals v. Schlieben), früher in Ber⸗ lin, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Gebührenforderung bzw. abge⸗ tretener Gebührenfoxderung pp. mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflich⸗ tig und vorläufig vollstrechbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1484,92 RM nebst 5 % Verzugszinsen auf 634,11 RM ab 1. August 1936 und auf 621,28 RM seit dem 29. Dezember 1 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover, Zimmer 211, auf den 11. April 1938, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 19. 1938.

Geschäftsstelle, Abteilung 5, des Landgerichts. [69087] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Fechner in Berlin, Potsdamer Str. 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Stieger in Berlin, 29, klagt gegen die Beamtin Gisela Wiest, früher in Berlin⸗Lichterfelde, An der Schäferei 6, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagte zur Ein⸗ willigung der Löschung der für sie im Grundbuch des Amtsgerichts Potsdam Stahnsdorf Bd. 2 Bl. 32 eingetragenen Auflassungsvormerkung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Lichterfelde, Ringstr. 9, auf den 4. April 1938, 9 Uhr, ge⸗ laden. 11 C. 1641/37 —.

Lichterfelde, den 16. Februar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[68800] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karosseriewerk und Auto⸗ mobilvertrieb Karl Keidler, Mün⸗ chen 2 NO, Oettingenstr. 20 24, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Prechtl in München, klagt egen den Vertreter Eduard Grundig, früter in München, Ainmillerstr. 33, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klaaten, nicht vertreten, wegen Wechsel⸗ forderung mit dem Antrage zu er⸗ kennen: I. der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 560,20 RM nebst 6 % Zinsen aus 280,10 RM ab 25. Oktober 1937 und aus 280,10 RM ab 25. No⸗ vember 1937 zu bezahlen und die Kosten des u13“ zu tragen bzw. zu er⸗ statten. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts München I auf Donnerstag, den 14. April 1938, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 146/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Füstaung wird

ekanntgemacht. München, den 18. Februar 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts München I.

[68806] Ladung.

Die Frau Marie Gomm geb. Rut⸗ kowski in Ortelsburg, 2. Wasserstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stursberg und Bludau in Ortelsburg, klagt gegen den Verkäufer Ewald Lucka, früher in Haasenberg, Kr. Ortelsburg. z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 200,— RM nebst 4 % Zinsen seit dem

[68807] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Leipziger Bierbrauerei zu heh Riebeck & Co. A. G., Zweigniederlassung Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Junkel⸗ mann in Pößneck, klagt gegen den In⸗ genieur Arno Stößner, unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Löschungsbewilligung mit dem Antrage: 1. Der Verklagte wird verurteilt, in die Löschung der auf Blatt 584 des Grundbuchs von Triptis. eingetragene Eigentümerin die Firma Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A. G. in Gera, für Frau Elvira Rosa Stößner, geb. Schulze, weiland in Bucha, unter lfd. Nr. 2 eingetragenen Darlehnshypothek von 750 GM, eine Goldmark = 12 % kg Feingold, nebst 8 % Zinsen zu willigen. 2. Der Ver⸗ klagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. 3. Das Urteil ist Feikrc vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit wird der Verklagte auf den 2. Mai 1938, vorm. 10 Uhr, vor das Amtsgericht Schleiz, Zimmer 6, geladen.

Schleiz, den 17. Februar 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[68809] Oeffentliche Zustellung.

8

Die Gemeinde Steinhude, vertreten

durch den Bürgermeister in Steinhude, klagt gegen die ledige Erna Störmer, eb. am 27. 5. 1895 in Clausthal, rüher in Steinhude Nr. 19 wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Räumung der im Gemeindehause Nr. 19 in Steinhude gemieteten Wohnung. Termin zur Güte⸗ bzw. mündlichen Verhandlung am 13. April 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Stadt⸗ hagen, Zimmer 17. Amtsgericht, III, Stadthagen.

5. Werlust⸗ und Fundfachen.

183009 Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 27 955,

DKW., Kraftrad, I C 87 236, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 281 439, Motor⸗Nr. 378 377, zugel. f. Antonius Krause, Parkettleger, Allenstein, Jakobstr. 4.

Allenstein, den 4. Februar 1938.

Der Oberbürgermeister.

169091

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 48 051, Ford, P.⸗W., 1 E 1511, Fahrgest.⸗Nr. 63 521, Motor⸗Nr. 63 521, zugel. 1 Land⸗ wirt Johannes Kucharski in Falkenhorst, Kr. Arnswalde.

Arnswalde, den 11. Oktober 1934.

Der Landrat.

169092

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 129 694, Karl Kaeble, Zugmaschine (17), ohne, Fahrgest.⸗Nr. 4370, Motor⸗Nr. 4370, zugel. f. die Mauserwerke G. m. b. H. in Waldeck, Kr. d. Eder, am 12 1935 in Bad Wildungen. 8

Der Landrat.

18998 Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 84 642, DKW., Kraftrad, A 8634, Fahrgest.⸗ Nr. 311 948, Motor⸗Nr. 551 832. f. Werner Amarell, Kellner, Alexisbad. Ballenstedt, den 9. Februar 1938. Anhaltisches Kreisamt.

199094

Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 131 446, NSU., D-⸗Kraftrad, II H 10 099, Fahrgest.⸗Nr. 896 233, Mot.⸗Nr. 202 968, zugel. f. Dr. med. Heinrich Bausewein in Bamberg.

Bamberg, den 10. Februar 1988.

Der Oberbürgermeister. [69095]

Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 37 629, DKW., Kraftrad, IA 170 280, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 267 225, Motor⸗Nr. 494 776, zugel. f. Anton Diesel, Berlin 80 386, Reichenberger Str. 104.

Berlin, 7. Februar 1938.

Kraftverkehrsamt. 3 [69096]

Verloren: Kraftf.⸗Br. I. Nr. 144 949, Citrosn, P.⸗K.⸗W., I A 106 541, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 120 036, Motor⸗Nr. DJ 0049, zugel. f. Karl Will, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Bismarckstr. 8.

Berlin, 9. Februar 1938.

Kraftverkehrsamt.

8

[69098] 8 Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 910 618, Opel, P.⸗K.⸗W., IK 53 398, Fahrgest.⸗

nungsfürsorge⸗Ges., Stolzestr. 4. Breslau, den 16. Februar 1938. Der Polizeipräsident.

[69099]

Verloren: Kraftf.⸗Br. I a Nr. 419 895, Zoe“ ohne, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 8709, otor⸗Nr. 215 955/56, zugel. f. Landwirt Friedrich Weimann, Rusbend Nr. 23.

Bückeburg, den 8. Februar 1938.

Der Landrat.

[69100]

Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 587 983, Chevrolet, P.⸗K.⸗W., I X 42 200, Fahrgest.⸗Nr. 3292, Motor⸗Nr. 178 628, zugel. f. Frau Hermine Erlwein in Dortmund.

Dortmund, den 10. Februar 1938.

Der Polizeipräsident.

[69101]

Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 520 808, Rollfix, L.⸗K.⸗W., II 19 513, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 622, Mot.⸗Nr. 118/1574, zugel. f. Walter Berger, Dresden, Pillnitzer Straße 80.

Dresden, den 8. Februar 1938.

Der Polizeipräsident.

1e-

Verloren: Kraftf.⸗Br. I a Nr. 565 891, Chreysler, L.⸗K.⸗W., I X 3013, Fahr⸗ gest.⸗Nr. L.I. 352 L, Mot.⸗Nr. P 199 963, zugel. f. Heinrich Koenen jun., Metzger, Duͤsseldorf, Ratherstraße 34.

Düsseldorf, den 7. Februar 1938. Der Polizeipräsident.

[69103]

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 154 180, Hansa⸗Lloyd, L.⸗K.⸗W., IY 200 391, Fahrgest.⸗Nr. 22 200, Motor⸗Nr. 35 117, zugel. - Wilhelm Luthe, hier, Loretto⸗ straste etrf. den 12, Februar 1933.

üsse „den 12. Februar 8

I er Polizeiprasident.

[69104]

Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 5241, Zündapp, Kraftrad, IX 46 704, Fahr⸗ gest.⸗Nr 88 039 Hneotor he. 138 089, ugel. f. Frau anna Pöttmann Heisbutg⸗Ruhrort, Landwehrstr. 43/45.

Duisburg, den 9. Februr 1938.

Der Polizeipräsident.

[69105] 1 Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 71 366,

Wanderer, Kleinkraftrad, VH 29 177,

Fahrgest.⸗Nr. 11 693, Motor⸗Nr. 94 630, ugel. f. Philipp Villhard, Schmied,

ecgch⸗Brombach. 1 Erbach i. O., den 8. Februar 1938.

Kreisamt.

b Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 82 947, Goliath, L.⸗K.⸗W., 1T 10 941, Fahr⸗ est⸗Nr. 75 434, Motor⸗Nr. 5986, zugel. Mettenheimer u. Simon Collischonn GmbH., Frankfurt a. Main, Braubach⸗ straße 24 26. Frankfurt a. M., 14. Februar 1938 Der Polizeipräsident. 69107 8 b u“ Kraftf.⸗Br. I Nr. 74 914, Ford, P.⸗K.⸗W., 17 10 879, Fahrgest.⸗ Nr. 945 042, Motor⸗Nr. 945 042, zuger. f. E. Weber⸗Andreae, Frankfurt a. M., Broßstr. 9. Frankfurt a. M., 5. Februar 1 Der Polizeipräsident.

[69108]

Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 143 835. DKW., Kleinkraftrad, VO 14 309, Fahrgest.⸗Nr. 297 354, Mot.⸗Nr. 524 709,

ugel. f. Ludwig Gottwalz, Schlosser zu Heacerheim Hauptstr. 8.

Friedberg, den 8. Februar 1938.

Kreisamt.

8. Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 145 844, DKW., P.⸗W., VO0 14 153, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 154 764, Motor⸗Nr. 395 624, zugel. f. A. W. Heil, Nudelfabrikbesitzer in Butzbach, Wetzlaver Straße.

Friedberg, den 10. Januar 1938.

Hess. Kreisamt. [69110

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 860 569, Opel, P.⸗W., V0 14 073, Fahrgest.⸗ Nr. 103 23 717, Motor⸗Nr. 25 627, zugel. f. Kurt Freiherr von Lersner zu Ngegeoees. e 19 Ja 1938

riedberg, den 10. Januar 10 Hess. Kreisamt. 1

[69111 Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 65 612, BMW. Kraftrad, I8 22 071, Fahr⸗