Reichs⸗ und St
ö6“
aatsanzeiger Nr. 49 vom 28. Februar 1938. S. 4
ondon, 28. Februar.
9 (D. N. B.) New York 502,15, Paris 153,87, Amsterdam 89611⁄16,
1I 5 Brüssel 29,56 ¼, Italien 95,40, Berlin 12,40 ¼, Schweiz 21,59 ¼, Spanien 78,00 nom.,, Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,50 B., Istanbul 621,00 B., Warschau 26,43, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 278,00 B. Paris, 26. Februar: Geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, 26. Februar. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 72,32, London 8,9618⁄13 New York 1785 ⅞, Paris 584,00, Brüssel 30,34 Schweiz 41,53 Italien —,—, Madrid — —, Oslo 45,07 ¾, Kopenhagen 40,05 Stockholm 46,20. Prag 628,50.
Zürich, 28. Februar. (D. N. B.) 111,40 Uhr. Paris 14,04 ¼, London 21,59 ¼, New York 430 ½6, Brüssel 73,04, Mailand 22,63, Madrid —,—, Berlin 174,07 ½, Wien: Noten 77,00, Aus⸗ zahlung 81,45, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 26. Februar. New York 447,00, Berlin 180,85, Paris 14,70, Antwerpen 75,95, Zürich 103,95, Rom 23,75, Amsterdam 250,35, Stockholm 115,55 Oslo 112,70, Helsingfors 9,97. Prag 15,85, Wien —,—, Warschau 85,25.
(D. N. B.) London 22,40,
Stockholm, 26. Februar. Berlin 157,37, Paris 12,70, Brüssel 66,00, Schweiz. Plätze 90,30, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 387,00, Helsingfors 8,62. Rom 20,55, Prag 13,80, Wien 73,75, Warschau 73,85.
Oslo, 26. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,75, Paris 13,15, New York 398,00, Amsterdam 223,25, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,10, Stockholm 102,80, Fenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien 76,25, Warschau 76,25.
Moskau, Pfund 26,57,
(D. N. B.) London 19,42,
23. Februar. (D. N.
B.) 1 Dollar 100 Reichsmark 213,89. “
5,30, 1 engl.
„London, 26. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 205⁄16, Silber fein prompt 21¹2⁄13, Silber auf Lieferung Barren 19 ⁄, Silber auf Lieferung fein 21716, Gold 139/9 ½.
Eö kfurt a. M., 26. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132 %, Aschaffenburger Buntpapier 94,75, Buderus Eisen 122 ⁄⅞, Cement Heidelberg 166,75, Deutsche Gold u. Silber
253,00, Deutsche Linoleum 168,50, Eßlinger Maschinen 121,50, Felten u. Guill. 139,00, Ph. Holzmann 161,75, Gebr. Junghans 122,75, Lahmeyer 120,00, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke 86199 Phtc u. Häffner —,—, Westeregeln 109,50, Zellstoff Wald⸗ of 00.
Hamburg, 26. Februar. (D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner Bank 114 ⅞, Vereinsbank 135,50, Hamburger Hochbahn 101,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 79,00, Hamburg⸗Südamerika 133,00, Nordd. Lloyd 80,00, Alsen Zement 188,00, Dynamit Nobel 83,50, Guano 118,50, Harburger Gummi 192,00, Holsten⸗Brauerei 118,50 B., Neu Guinea 175,00, Otavi 29,50.
Wien, 26. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.]
5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,50, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I-X 43,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 58,05, Türkenlose —,—, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 88,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗- Wiener Bankverein 295,00, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ bahnges. 19,00, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 85,50, Siemens⸗Schuckert 140,90, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 35,85, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 131,75, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 64,00, Skodawerke —,— Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 216,00,
7 7
Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 93,00.
Amsterdam, 256. Februar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 20 ⅞, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 Young) 25,50, 6 ½8 % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 15,25, 6 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 15,25, 7 % Dresden
Obl. 1945 15,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 15,00, 7 ½8 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 159,00, Deutsche Reichsbank 66,00, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 123,50 G. 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 1951 23,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 29,00 G., 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—,
1. Zigarren.
Nachweisung des Steuerwerts der im Monat Januar 1938 gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse. (§ 1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Erzeugnisse 1000 Stück
Berechnete Menge der
4 Rpf 5 Rpf 6
zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu von über 50 Rpf
6 6„ 6 5
68 575
2 103 254 1 742 496 35 582 302 560 093 907 486 029 37 286 3 072 249 36 974 18 650
61 419 220 702 190 961
2 060 35 283 686 10 982 9 303
7 454
zusammen
14 661 171
2. Zigaretten.
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Erzeugnisse 1000 Stück
Berechnete Menge der
5 S
Rpf“*) . Rpf .. Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf Rpf 15 Rpf gon über 15 Rpf
zu
2 ½ zu 2 ½
12
378 450
2 698 957 16 793 493 10 112 966 2 599 368
493 221 23 961
29 604
65
901
2 380
1 213 188
63 075 359 861 1 679 349 815 562 198 047 71 364 23 487 1“ 740
1
13
16
v0
SSS
— bbo
d0 SC
SSS —D+ S 2b
SSS
—
do Se do S
2 —₰½
zusammen .. 3 a. Fei
34 346 554 ngeschnittener
3 212 303 Rauchtabak.
— = —
—
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
6
Erzeugnisse
82 S
Berechnete Menge der
16 RM.. 18 RM .. 20 RM.
22 RM.. 25 RM .. 30 RM.. 35 RM.. 40 RM.
45 RM.. 50 RM.. von über 50 RM..
zu zu zu zu
S= S
d0 [SergSSe do So Cede
1—
— ¼
zusammen..
3 b. Steuerbegünstigter Feinschnitt
7 020
100,0
und Schwarzer Krauser.
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg. ’
4. Pfeifentabak.
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der
—
Erzeugnisse
kg . [H
zum Deutschen Reichsa
zu von üb
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 18 20 er
RM.. RM. RM. RM. RM.. RM.. RM .
RM.
RM . RM. RM. RM . RM. RM.
20 RM .. zusammen..
651.
225 492 264 454 552 901 363 579 77 185 83 087 15 610 84 255 5 657 22 623 223
5 201
6 109 12 667
—
235 646 212 152 351 984 201 880 35 481 78 289
5 482 27 360 1 667
1 849 221 5. Kautabak.
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
2.
zu zu zu zu zu zu zu
6 10 12 15 20 25 30
von über 30 8†
zusammen..
675 997 286
301 82
225 199 48 217 6 896 2 486 20
4
—
—
O 2SFEG
126 499
13 095
)—S J=—
6. Schnupftabak.
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
12H
zu
von über 3 bis von über 4 bis von über 5 bis von über 6 bis von über 7 bis von über 8 bis von über 9 bis 10 RM von über
3 RM 4 RM 5 RM 6 RM 7 RM 8 RM 9 RM
10 RM
zusammen..
—
1 303 18 794 5 308 8 403
4 343 V 3,2 46 985 34,5 10 616 218 14 005 0,3 40 496 9,8 10 053 2 546 4 498 2 487
4 ,9
7
7 1 3,3 1 0
8 136 029 100,0
7. Zigarettenhüllen.
Steuerwert in Reichsmark
Berechnet
e Menge der Erzeugnisse 1000 Stück
An
303 972
303 972
Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 56 739 473 RM.
Zigarettentabak sind 33 830 dz in die Herstellungsbetriebe ve Gesetzes und § 2 der Tabakstatistik.)
*) Zu ermäßigtem Steuersa Schwarze Zigaretten (§ 6 Abs. 4 T Berichtigung: Nr. 24 vom 29. Januar 36 649 dz Zigarette
gegangen.
10 RM. 12 RM. 14 RM.. 16 RM. 18 RM. 20 RM.. 22 RM. zu 25 RM. von über 25 RM .
zu zu zu zu zu zu zu
4 528 856 615 703 53 364 84 335 302
14 957 746
23
1 191 804 135 023 10 031 13 871 44
1 968
79 2
Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
zusammen..
5 298 286
1 352 822
im
rbracht worden.
Monat Januar 1938 (§ 93 des
tz ausgegebene Steuerzeichen für abst. A. B.).
Im Monat Dezember 1937 (Reichsanzeiger
1938) sind nicht 38 415 da,
sondern nur
ntabak in die Herstellungsbetriebe über⸗
1
100 kg.
Wag Ruhrrev Am 27. Februa
Die Elek Elektrolytkupf am 28. F
engestellung für Kohle, ier: Am 26. Februar 1938.
trolytkupfernotierun ernotiz stellte sich laut B ebruar auf 57,50
Koks und Briketts Gestellt r 1938: Gestellt 6270 Wagen. 8 .
im 25 484 Wagen. —
g der Vereinigung für deutsche erliner Meldung des „D. N. B.“ ℳ (am 26. Februar auf 58,75 ℳ) für
8 8 u“ 8 * 8
ffentlicher Anzeiger.
Aufgebote,
Aktiengesellschaften,
Untersuchungs⸗ und Straffachen, Zwangsversteigerungen,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommandit 9. Deutsche K 10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und 13., Bankausweise,
gesellschaften auf olonial
Aktien,
ges ellschaften, H.
Invalidenversicherungen,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
straße 47 — Oberlandesge stadt Nr. 1 U 91/35 —.
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
[70053]
Der Reichs⸗ und Preußische Minister für die kirchlichen Angelegenheiten. Beschlußstelle in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche. B. S. 44/35.
Beschluß. Gerichtsakten)
In Sachen des Pfarrers Dr. Hans 1. Kunze zu Nieder Modau, Klägers und Berufungsbeklagten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ludwig Metzger in Darmstadt, Mackensenstraße 1, gegen die Evangelische Landeskirche Nassau⸗ Hessen, vertreten durch den Leiter der Evangelischen Kirchenkanzlei in Darm⸗ tadt, Beklagte und Berufungsklägerin, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Evangelischen
1985 —
Kirche
Gehaltskürzung und
werden. 2. Diese Entscheidung bührenfrei.
Kerrl.
J“
Dr. Stahn.
Dr. Karl Walz in Darmstadt, richt Darm⸗
Die Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗ heiten der Evangelischen Kirche hat auf Grund des Gesetzes über das Beschluß⸗ verfahren in Rechtsangelegenheiten der vom R.⸗G.⸗Bl. I S. 774 — auf die Vorlage des Oberlandesgerichts Darm⸗ stadt vom 9. Juli 1935 (Blatt 90 der folgenden Beschluß gefaßt: Die gegen den Kläger verhängte Gehaltssperre konnte für die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1935 zur Anwendung gebracht
ergeht
Berlin, den 24. Februar 1938.
Hügel⸗ für die k
[70054]
26. Juni bevollmächt
Badens,
Erwin Um Haydnplatz 8 C 610/35
ge⸗ Grund des
Weber
Beschlußstelle in R der Evangelischen
In Sachen des Kiefer in Mannhe
straße 7, gegen die
Der Reichs⸗ und Preußis
irchlichen
Kirche. Beschluß.
igter:
r: Recht hauer in Karls 3 — Amtsgeric
Die Beschlußstelle in Rechtsangelegen heiten der Evangelischen K. Gesetzes über das Beschluß verfahren in Rochtsaugelegenheiten der Evangelischen Kirche
Angelegenheiten, echtsangelegenheiten
Pfarrers Friedrich im, Klägers, Prozeß⸗ ollmã⸗ Rechtsanwalt Dr. J B. Schmidt in Karlsruhe, Baden, Fichte⸗ Vereinigte Evan⸗ gelisch⸗protestantische Landeskirche 18 vertreten durch den gelischen Oberkirchenrat, Beklagte, Pro zeßbevollmächtigter:
vom 26. Juni
che Minister
B. S. 75/35.
2
1937
Evan⸗
sanwalt Dr. ruhe, Baden, ht Karlsruhe
gegen
2
— bei irche hat auf
bischof
vom 13. D
—
den
bei erwogen, Vereinigten Evan⸗ Landeskirche Ba
in Kirch — R.⸗G.⸗Bl. I S. genden Beschluß gefaßt: 1. Die Verfügung des Oberkirchenrats 7. Januar 1935 — Klä gebracht werden. Diese bührenfrei.
in
daß di
1935 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 774 — au Vorlage des Amtsgerichts Karl — ezember 1935 bzw. 6. 1936 (Blatt 75/79 der unter Bezugnahme au 17. Verordnung zur Durchfüh Gesetzes zur Sich Evangelische
†§ 2 Abf
Entscheidung 1 Die Beschlußstelle hat da⸗ die Leitung der gelisch⸗protestantischen dens bei dem Landes⸗ zischof und dem Evangelischen Ober⸗ kirchenrat in Karlsruhe liegt und daß
ergeht
f die sruhe März Gerichtsakten) atz 1 der rung des erung der Deutschen e vom 10. Dezember 1346 — fol⸗
Evangelischen
Karlsruhe Nr. A 526 — kann ger zur Durchführung
vom
ge⸗
der Erweiterte
Evangelische Ober⸗
kirchenrat bereits seit dem genannten Zeitpunkt tatsächlich
Berlin, den 22. Kerrl. Dr. Stahn. Dr. Ruppel.
fortgefallen ist. Februar 1938.
für den Amtliche Teil, den
Präsident Dr. S
redaktio Rudolf La
Verantwortlich:
n und Nichtamtlichen
Anzeigenteil und für den Verlag:
chlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen
nellen Teil: ntzsch in Berlin⸗
Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32. Fünf Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)
Nr. 49
Ane Druckaufträge müssen au völlig druckreif eingesandt we
9
nzeiger und Preuß
Berlin, Montag, den 28. Februar
ats
Z“
anzeige 1938
“
1 einseitig beschriebenem Papier rden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.
Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“
liegt, können nicht verwendet
werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗
und Straffachen.
[70051] Der Reichs⸗ und Preußische Minister für die kirchlichen Angelegenheiten.
Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗
heiten der Evangelischen Kirche.
BS. 18/37. Beschluß.
In Sachen der Kirchengemeinde zu St. Michaelis in Bremen, vertreten durch die Bauherren R. Meincke, R. Feuß und Dr. Maas, Klägerin und Revisionsbeklagte, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. O. F. Leist in Bremen, Langenstraße 4— 6II, gegen den Landesbischof der Bremischen Evan⸗ gelischen Kirche Pastor Lic. Dr. Weide⸗ mann in Bremen, Domsheide Nr. 1, Beklagten und Revisionskläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. J. F. Gerlach und M. Buchholtz in Bremen, Sögestraße 23 I.
Oberverwaltungsgericht Bremen
Nr. 74/37.
Die Beschlußstelke in Rechtsangelegen⸗ heiten der Evaͤngelischen Kirche hat auf Grund des Gesetzes über das Beschluß⸗ verfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche vom 26. Juni 1935 — RGBl. I S. 774 — auf die Vorlage des Oberverwaltungsgerichts Bremen vom 31. Dezember 1937 (Bl. 118 der Gerichtsakten) unter Be⸗ zugnahme auf §§ 2, 3 der 17. Verord⸗ nung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangeli⸗ schen Kirche vom 10. Dezember 1937 — RSBl. I S. 1346 — und die Ver⸗ ordnung der Kirchenregierung der Bremischen Evangelischen Kirche zur Wiederherstellung der Ordnung in der Bremischen Evangelischen Kirche vom 27. Dezember 1937 (Bremische Evan⸗ gelische Kirche; Gesetze, Verordnungen und Mitteilungen 1937, 19) folgenden Beschluß gefaßt:
1. Die Berufung des Pfarrers Wil⸗ helm Oberlies zum Hilfsprediger an der St. Michaeliskirchengemeinde in Bremen und die Berufung des Johann Gartelmann zum Gemeindeführer der Klägerin kann zur Durchführung ge⸗ bracht werden.
2. Diese Entscheidung bührenfrei.
Berlin, den 22. Februar 1938.
Kerrl. Dr. Ruppel.
ergeht ge⸗
[70052] 8— Der Reichs⸗ und Preußische Minister für die kirchlichen Angelegenheiten.
Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗
heiten der Evangelischen Kirche.
BS. 27/37.
In Sachen des Hilfspfarrers Paul Friedrich in Zeulenroda, Klägers, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Prehn, Sonneberg, Thür., gegen die Thüringer evangelische Kirche, ver⸗ treten durch den Landeskirchenrat in Eisenach, Beklagte, 8
— Amtsgericht Eisenach Nr. 3 C 622/1937 —. 1
Die Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗ heiten der Evangelischen Kirche hat auf Grund des Gesetzes über das Beschluß⸗ verfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche vom 26. Juni 1935 — RSBl. I1 S. 774 — auf die Vorlage des Amtsgerichts Eisenach vom 20. Sep⸗ tember 1937 (Blatt 9 der Gerichts⸗ akten) folgenden Beschluß gefaßt:
1. Die mit Schreiben der Beklagten vom 25. August 1937 ausgesprochene Entlassung des Klägers aus dem Dienst der Thüringer evangelischen Kirche ist rechtsgültig. 8
2. Diese Entscheidung ergeht gebühren⸗ frei. Die Beschlußstelle hat dabei er⸗ wogen: 8
8 daß die Anstellung des Klägers als Hilfspfarrer im Dienst der Thüringer evangelischen Kirche ein öffentlich⸗recht⸗ liches Dienstverhältnis begründete, das von der Beklagten in Ermangelung be⸗ sonderer Rechtsvorschriften nach pflicht⸗ gemäßem Ermessen beendet werden konnte; I“
2. daß aus §§ 10, 33 des Thüringi⸗ schen Kirchengesetzes über die Dienst⸗ vergehen vom 7. Juli 1921, Thüringer Kirchenblatt S. 33 in der Fassung des Gesetzes vom 12. März 1935 — Thü⸗ ringer Kirchenblatt S. 6 —, nicht her⸗ zuleiten ist, es müsse gegen den Kläger ein förmliches Dienststrafverfahren er⸗ öffnet werden; 8
3. daß ein Mißbrauch des pflicht⸗ gemäßen Ermessens der Beklagten nicht vorliegt, weil dem Kläger bereits im Juli 1936 mitgeteilt worden war, daß er mit einer dauernden Verwendung im Dienste der Thüringer Kirche nicht rechnen könnte.
Berlin, den 22. Februar 1938.
Kerrl. Dr. Stahn.
[698331 Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Heinrich Röhr, Iserlohn, Wermingser Straße 16, ist durch Verfügung vom 26. November 1937 auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 und der Ausführungsverordnung vom 27. 2. 1936 die Ausübung des Handels mit Butter und Käse, Kaffee, Wurst, Bonbons, Schokolade usw. wegen Unzu⸗ verlässigkeit untersagt worden. Die Kosten dieser Veröffentlichung hat Röhr zu tragen.
Iserlohn, den 22. Februar 1938.
Der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
J. V.: Riedel, Bürgermeister.
[698344 Bekanntmachung.
Dem Händler Karl bei der Kellen, Iserlohn, Mendener Straße 7, ist durch Verfügung vom 27. 10. 1937 auf Grund der Verordnung über Handelsbeschrän⸗ kungen vom 13. 7. 1923 und der Aus⸗ führungsanweisung vom 27. 2. 1936 die Ausübung des Handels mit Fischen, Fischkonserven und aus Fischen zube⸗ reitete Ware wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden. Die Kosten dieser Veröffentlichung hat bei der Kellen zu tragen.
Iserlohn, den 22. Februar 1938.
Der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
J. V.: Riedel, Bürgermeister.
Ruppel.
3. Aufgebote. 70056 Zahlungssperre. B 1 Nafl An n8⸗ der Deutschen Bank in Berlin Ws8, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Otto Eberler in Berlin⸗Steglitz, Beymestraße 9, wird dem Umschul⸗ dungsverband deutscher Gemeinden in Berlin betreffs der 4 Pigen Schuld⸗ verschreibung des Umschuldungsver⸗ bandes deutscher Gemeinden in Berlin Buchst. C Gruppe 5 Nr. 19 590 über 500 RM verboten, an einen anderen Inhaber als obige Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. 455. F. 36. 38.
Berlin, den 24. Februar 1938. Das Amtsgericht Berlin.
[70055] Aufgebot. 5
Der Anton Knieps in Ahrweiler, als gerichtlich bestellter Pfleger für die Erben der Wwe. Dr. Karl Grube, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des angeblich verlorengegan⸗ genen Sparkassenbuches Gi. 14 des Neuenahrer Kreditvereins e. G. m. b. H. in Bad Neuenahr über 562,65 RM, lautend auf den Namen Frau Professor Grube, zuletzt in Worthin (England), früher in Bad Neuenahr wohnhaft, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
ird. 8 Ahrweiler, den 23. Februar 1938.
Amtsgericht.
0057 Aufgebot. 1 oe. Firma C. Mennicke Nachf. G. m. b. H. in Dresden N6, Antonstraße 21, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wer⸗ ner Hager in Dresden⸗A. 1, Waisen⸗ hausstraße 15 II, hat das Aufgebot des folgenden Wechsels beantragt: Wechsel⸗ summe 6000 RM, ausgestellt Leipzig, am 10. Mai 1929 von der Firma Appa⸗ rate⸗ und Maschinenvertrieb Otto Schneider an die eigene Ordre, ange⸗ nommen von Carl Weithaas in Leip⸗ zig⸗Leutzsch, Lindenauer Straße 220, fällig und zahlbar gewesen bei dem Be⸗ zogenen am 15. August 1929, indossiert von der Ausstellerin und der Firma Rauer & Lätzsch in Dresden. Weitere Indossamente sind durchstrichen. Der
Inhaber dieses Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. September 1938, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Peterssteinweg 2—8, II. Stock, Saal 242, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sein Recht bei dem Ge⸗ richt anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗
klärung erfolgen wird.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 112,
am 23. Februar 1938.
2—0.
[70058] Der
Aufgebot. Pensionär Peter Spürkel in Wattenscheid⸗Gunnigfeld, Friedhof⸗ straße 27, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Ulfers in Norden, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Norden Band XXII Blatt 157 Abt. III Nr. 9 für den Antragsteller eingetragene Hypothek von 1000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Norden, 17. Febr. 1938.
[70076]
Der Bauer Wilhelm Höcker gent. Biermann in Dielingen Nr. 10 hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des im Grundbuche von Stems⸗ horn Band 3 Blatt 12 eingetragenen Grundbesitzes, welcher 6 ha 92 a 75 qm groß ist, gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Witwe des Kolons Wil⸗ helm Biermann, Marie Luise geb. Lange, in Dielingen Nr. 10, welche im Grundbuche als Eigentümerin einge⸗ tragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. September 1938, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 4, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird. .
Amtsgericht Diepholz, 15. Febr. 1938.
[70059] Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 11. 3. 1937 ist zu Königsberg (Pr.) der Rentenempfänger Ernst Fischer gestorben. Er ist am 7. 7. 1870 als Sohn des Mühlenbesitzers Ferdi⸗ nand Fischer und dessen Ehefrau Amalie geb. Knoof in Münsterwalde (jetzt Opalenie in Polen) geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 20. April 1938 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zur Anmeldung zu brin⸗ gen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 900.
Reichsmark.
Amtsgericht Königsberg (Pr.),
den 22. Februar 1938.
[70060] Beschluß.
Der am 24. Februar 1936 nach den Eheleuten Peter Bernartz und Frau Amalie geb. Claassen von dem Nach⸗ laßgericht zu Ahrweiler ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt, da er unrichtig ist.
Ahrweiler, den 19. Februar 1938.
Amtsgericht.
[70061] Beschluß.
Der Erbschein des Amtsgerichts Han⸗ nover vom 29. September 1933 über die Beerbung des am 23. September 1933 in Hannover verstorbenen Bankiers Adolf Berlepsch wird für kraftlos er⸗ klärt.
Hannover, den 24. Februar 1938.
Amtsgericht. 7.
[70062]
Der Frau Anna Barth geb. Schnapp⸗ auf ist von dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht am 27. Dezember 1918 ein Erbschein erteilt worden, in dem be⸗ scheinigt ist, daß diese Alleinerbin ihres am 1. April 1918 in Heberndorf gestor⸗ benen Vaters, des Landwirts Adolf Schnappauf, geworden ist. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird für kraft⸗ los erklärt.
Leutenberg, den 24. Februar 1938.
Amtsgerichtsabteilung. Hellrung.
[70063] Beschluß.
Die der verstorbenen Witwe Stiehl erteilte Erst⸗ und Zweitausfertigung des unter dem 30. 1. 1930 erteilten Erb⸗ scheines nach dem am 28. 12. 1928 zu Wiesbaden⸗Bierstadt verstorbenen Ver⸗ waltungsinspektor Christian Stiehl. (4 a. IV. 207/29) wird, weil unrichtig geworden, für kraftlos erklärt.
Wiesbaden, den 21. Februar 1938.
Das Amtsgericht, Abt. 4 a.
Händler Karl
4. Leffentliche Zustellungen.
[70064] Oeffentliche Zustellung. Der Dachdecker Alexander Haveneth in Aachen, Eilfschornsteinstraße 3, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pe⸗ ters in Aachen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Olga Minna geb. Petzlaff, früher in Aachen, wegen böswilligen Verlassens gemäß § 15672 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße Nr. 11, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 44, auf den 26. April 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Aachen, den 23. Februar 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[70065] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Luise Baum in Kiel, Kattenstraße 12, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jessen in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den früheren Feldwebel Emil Kurt Baum, früher in Heide (Holst.), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 25. April 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 6 R 215/37.
Flensburg, den 23. Februar 1938. Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts.
[70067] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Magdalene Huͤnewinkel geb. Meyer in Hildesheim, Burgstr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Burghart in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, Feilenhauer Herbert Hünewinkel, früher in Hildesheim, Burgstr. 24, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus §§ 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer in Hildes⸗ heim auf den 18. Mai 1938, 91 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hildesheim, den 23. Februar 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[70068] Oeffentliche Zustellung. Schertel, Margareta, Dienstknechts⸗ ehefrau in Schwarzenbach a. W., Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Frhr. v. Aufseß in Naila, klagt gegen ihren Ehemann Max Schertel, Dienst⸗ knecht, zuletzt in Ahornberg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesen zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen. Verhandlungstermin ist be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 5. Mai
1938, vormittags 10 Uhr, vor der Zivil⸗
kammer des Landgerichts Hof, Sitzungs⸗ saal Nr. 43. Hierzu wird Max Schertel geladen mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Hof zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.
Hof, den 23. Februar 1938.
Geschäftsstelle des Landgerichts Hof.
[70069] Oeffentliche FissChng.
Die Frau Else Krapf geb. Kratsch in Landsberg (Warthe), Plücherstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Coeicen in Landsberg (Warthe), klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Willi Krapf in Landsberg (Warthe), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemãß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg (Warthe) auf den 13. April 1938, vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Landsberg (Warthe), 22. Febr. 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle ddees Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 8 1. die Ehefrau Franziska Theresia Olthuis geb. Bernsen in- Rheine i. W., Rolandstraße 22, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Biermann in Rheine i. W., gegen ihren Ehemann, den ernhard Olthuis, früher
in Rheine i. W., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — 4 R. 6/38 —,
2. die Ehefrau Margaretha Wernken geb. Rüther, in Münster i. W., Kloster „Zum guten Hirten“, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Koberg in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Wernken, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗
idung — 4 R. 38/38 —, scheidung gg8.
3. die Ehefrau Lina Wilmers Althoff, verw. Hopp in Heeßen i. Hülseistraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Josef Rolf in Ahlen i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Hermann Wilmers, zur Zeit in Ruß⸗ land, unbekannten “ wegen Ehescheidung — 3 R. 141/36 —.
Die Kls gerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 3. Juni 1938, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Münster 1 W., den 24. Februar 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[70072] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaufmann Christian Blankenstein, Alwine geb. Althaus, in Arfeld, Kreis Wittgenstein, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gloede in Berleburg i. W., klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Christian Blanken⸗ stein, früher in Arfeld, z. Z. unbekann⸗ ten Aufenthaltes, auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Siegen i. W. auf den 22. April 1938, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 67, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Siegen, den 21. Februar 19388. Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
8
[70075] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinke Jakob Heide, Holst., vertreten durch den Stadt⸗ inspektor Schricker, Cuxhaven, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Karl Blaas, zuletzt wohnhaft in Cux⸗ haven, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger z. Hd. seines Vormundes, Amtsvormund des Kreisjugendamts Norderdithmarschen in Heide, Holst., als Unterhalt vom Tage der Geburt, 4. 3. 1933, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, 4. 3. 1949, monatlich 27,— RM u zahlen und das Urteil hinsichtlich der fanigen Unterhaltsbeiträge § 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ist am Dienstag, dem 19. April 1938, 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht im Amts⸗ gerichtsgebäude, Hindenburgstraße 11, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Be⸗ klagte wird von Amts wegen zu diesem Termin hiermit geladen. Dieser An⸗ trag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Cuxhaven, den 24. Februar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
[70079] Der minderjährige Wolfgang Eber⸗ lein (früher Muser) in Naumburg (Saale), vertreten durch das Stadt⸗ jugendamt daselbst, klagt gegen den Melker Ludwig Hubert, zuletzt in Gör⸗ schen, mit dem Antrag auf Feststellung der Vaterschaft und Veryrteilung zur Zahlung von vierteljährlich 90 RM Unterhalt. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Naumburg (Saale) ist bestimmt auf Donnerstag, den 14. April 1938, 9 Uhr. Per Beklagte wird hierzu geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[70080]) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hildegard 2 trud Elisabeth Grobek in Guttentag, vertreten durch das Kreisjugendamt in Guttentag, klagt gegen den früheren Arbeitsmann Alfons Wittek in Op⸗ peln, Karlsruher Str. 6, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhalts mit dem An⸗ trage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist, und den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Kläge⸗ rin zu Händen des Jugendamts Gutten⸗ tag vom 6. Mai 1937 ab eine Unter⸗ haltsrente von 60,— RM vierteljähr⸗ lich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werden⸗
den vierteljährlich im voraus zu zahlen,