Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 7. März 1938. S. 4.
.
Plauen 1, 1. 45: e 1, 1 (1, 1), Brackenheim 2, 2 (2, 2), Heilbronn 2, 2 (2, 2), Lu
(3, 16), Stuttgart Stadt 1, 3 (—, 3), Stuttgart 2, 3 (1, 2), Waiblingen 5, 6 (3, 5). 47: Mergentheim 8, 16 (6, 13), Oehringen 1, 3 (—, 1), Schorndorf 1, 1 (1, 1). 50: Emmendingen 11, 34 (1, 5), Freiburg 9, 12 (2, 10), Kehl 15, 78 (—, 33), Lahr 5, 34 (2, 19), Müllheim 5, 25 (1, 17), Offenburg 8, 21 (2, 7). 51: Bruchsal 18, 177 (—, 83), Bühl 3, 3 (3, 3), Karlsruhe 8, 33 (—, 11), Rastatt 2, 5 (—, 5). 52: Buchen 8, 23 (—, 9), Heidelberg 2, 5 (—, 3), Mannheim 10, 70 (1, 28), Mos⸗ bach 9, 31 (—, 6), Sinsheim 25, 93 (4, 63), Tauberbischofsheim 18, 90 (4, 61), Wertheim 6, 60 (1, 55), Wiesloch 9, 56 (3, 39). 53: Apolda⸗ Camburg 5, 8 (3, 7), Arnstadt 5, 9 (3, 6), Eisenach 1, 7 (—, 2), Gotha 2, 9 (1, 7), Hildburghausen 20, 229 (12, 188), Meiningen 7, 28 (3, 21), Rudolstadt 2, 2 (2, 2), Sonneberg 4, 9 (2, 6), Stadtroda 1, 1 (1, 1), Weimar 1, 2. 54: Bensheim 11, 47 (—, 22), Büdingen 8, 11 (2, 4), Darmstadt 10, 56 (—, 11), Dieburg 38, 370 (10, 179), Erbach 3, 5 (—, 1), Friedberg 12, 52 (4, 28), Groß⸗Gerau 20, 267 (1, 41), Heppen⸗ heim 6, 16 (2, 3), Lauterbach 1, 1, Mainz 5, 29 (1, 22), Offen⸗ bach 12, 34 (—, 8), Oppenheim 5, 9 (2, 8), Schotten 2, 3, Worms 11, 91 (1, 39). 55: Bez. II 1, 1 (1, 1). 56: Homburg 1, 1 (1, 1),
wigsburg 4, 4 (1, 4), Neckarsulm 9, 16 ¼
St. Ingbert 1, 1 (—, 1), Saarbrücken 1, 1. 57: Hagenow 2, 3, Parchim
1, 1 (1, 1), Schönberg 1, 1, Wismar 1, 1. 58: Ammerland 5, 28
(—, 6), Cloppenburg 7, 36 (—, 15), Friesland 4, 17 (—, 6), Olden⸗
burg Stadt 1, 5 (—, 3), Oldenburg 7, 29 (1, 15), Vechta 8, 38 (—, 21),
Wesermarsch 10, 40 (—, 22). 59: Braunschweig 1, 1 (1, 1), Wolfen⸗
büttel 1, 1 (—, 1). 60: Breimsches Landgebiet 3, 5 (2, 3). 62:
Detmold 2, 2 (1, 1), Lemgo 5, 12 (1, 2). 63: Bückeburg 1, 1 (1, 1). Schweinepest (Pestis suum).
1: Wehlau 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Neidenburg 2, 2 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 6: Niederbarnim 1, 2, Ruppin 1, 1, Teltow 1, 1. 11: Breslau Stadt 1, 3 (—, 1). 12: Görlitz 2, 2 (2, 2). 13: Tost⸗Gleiwitz 2, 3. 14: Aschersleben Stadt 1, 5 (—, 4). 18: Han⸗ noper 1, 1. 28: Unterwesterwaldkreis 1, 1. 31: Bonn Stadt 1, 1. 35: Garmisch 2, 2. 40: Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 4, 4, Mindelheim 1, 2 (1, 2). 41: Flöha 1, 1. 42: Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1), Dresden 1, 1 (1, 1). 50: Emmendingen 1, 3 (1, 1). 54: Alzey 2, 2 (1, 1). 57: Stargard 2, 2.
Milzbrand (Anthrax).
6: Prenzlau 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 7: Crossen 1, 1 (neu). 8: Greifswald 1, 1 (1, 1), Pyritz 1, 1 (1, 1). 11: Breslau 1, 1 (1, 1), Guhrau 1, 1 (1, 1), Waldenburg 1, 1 (1, 1). 12: Glogau 1, 1 (1, 1),
Tabellarische Übersicht
Rothenburg i. O.⸗L. 1, 1. 14: Calbe 1, 1 (1, 1), Wanzleben 1, 1 (1, 1). 15: Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Querfurt 1, 1. 17: Flensburg 1, 1 (1, 1). 18: Grafsch. Hoya 2, 2 (2, 2). 19: Marienburg i. Han. 1, 1 (1, 1). 20: Burgdorf 1, 1 (1, 1). 21: Bremervörde 1, 1 (1, 1), Stade 1, 1 (1, 1). 30: Rees 1, 1 (1, 1). 42: Freiberg 1, 1 (1, 1), Großenhain 1, 1 (1, 1). 43: Döbeln 1, 1. 53: Gera 2, 2 (1, 1). 56: Saarbrücken Stadt 1, 1 (1, 1). 57: Wismar 1, 1 (1, 1). 58: Cloppenburg 1, 1 (1, 1). 61: Ballenstedt 2, 2 (1, 1), Dessau⸗Köthen 1,1.
Tollwut (Rabies). .
1: Mohrungen 2 Gemeinden, 3 Gehöfte. 2: Darkehmen 1 3: Neidenburg⸗12, 12, Ortelsbuürg 7, 7, Osterode i. Ostpr. 17, 22. 4: Rosenberg i. Westpr. 2, 4. 13: Guttentag 1, 1 (neu). Tollwutverdacht (Rabies). : Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Stallupönen 1, 1 (1, 1). 3: Johannisburg 1, 1, Rössel 1, 1. 8: Greifswald 1, 1. 11: Groß⸗Wartenberg 1, 1, Oels 1, 6 (neu). 13: Kreuzburg O.⸗S. 1, 1. 20: Gifhorn 1, 1 (1, 1). 36: Sulzbach 1, 1. 37: Kusel 1, 1. Geflügelcholera (Cholera avium). 6: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 29: St. Goar 1, 1 (neu)
über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut
und Geflügelcholera am 1. März (Lenzing) 1938.
Rinderpest Pestis
Maul⸗ und Klauenseuche
Aphthae epizooticae Länder⸗
Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum
Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum
contagiosa
Pockenseuche der Schafe Rotz Variola ovium
Malleus
Schweinepest 1
Pestis suum
Geflügelcholera
Cholera avium
Tollwut Rabies
Milzbrand Anthrax
und Regierungs⸗ usw.
davon
insgesamt den
davon ins⸗ davon gesamt neu
davon ins⸗ gesamt neu
ins⸗ davon ins⸗ gesamt neu gesamt neu
insgesamt
davon neu
davon ins⸗ davon neu gesamt neu
davon
8 insgesamt
insgesamt
Bezirke
Laufende Nummer
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise
Gemeinden Kreise
Gemeinden Gehöfte Kreise Gehöfte
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gehöfte
—— —.—
Kreise Gemeinden
Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte
ꝙ Gemeinden
— Gehöfte
Gemeinden
1 Gehöfte
0⸗ Kreise
0‿ —6 — — b10
& Gehöfte 8& Kreise
d0 0 0 — 0 — 0 . b0 — 90 S 22 —₰ 00 — —02 80 2 —˙0
82 Kreise
B 82 &ꝑ —02 O20 002 — 80 55 82 H S — d0 +½ — ◻ S88 00 H 22 e; & — 80
Preußen Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin.. “ 1 Frankfurt. Stettin K Schneidemühl.. Breslau Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Merseburg⸗. Erfurt.. Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg . Stade .. Osnabrück E Münster . “ Arnsberg.. Kassel.. Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. Koln .. . F“ Aachen.. Sigmaringen..
Baäayern..
Oberbayern . ... Niederbayern und Ober⸗
8 9865655 5
11.
-
—21 — —ObgBS 1 d0 —
0 DU IbSSPeedebdbenn
EEII1““ 2
—
SS8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 4 5 16 7
— S S00
no do 0 OUoCoSSCeC-Sk
—h —O+½ SSc⸗ 2bbog —O+½ —2 N⸗.
—9 e — —
0 SE 0
—S ☛
82
11“ EeeITTWW “
1 8 1
Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranken.. Schwaben .
b111X1X“X“
Chemnitz. Dresden⸗Bautzen. Leipzig Zwicaan..
Württemberg.
Neckarkreis. Schwarzwaldkreis Jagstkreis.. Donaukreis.
Baden.
Konstanz. Freiburg . Karlsruhe . Mannheim
Thüringen. Hessen.. Hamburg.. Saarland . Mecklenburg Oldenburg
Braunschweig Bremen.. Anhalt . 31“ Schaumburg⸗Lippe
1“ 11I
„ „ 2 ⸗
„ „ „ „ „ „ — — *S oES
— e—Sùe⸗
.* ⸗ 2 2³ 2*
’ 0 — 9 2
EEEEEEEIIII“ II“ EIII TEEII II1
22 — 20 111 8& — 1118 2
oDnbeo
b2
qTTEEIIIIIIII
EELEIIIIIIIIIIIIEEEEEEIIII
LFEEIIIIIIIIEIIIILIIEIIIIEIII
“
EEEIEEEEEETEEE 1111114444“ EIIIIIiIIIIIIIEI EEEIIIIEESEEEEI11111 CC1444
EI
vbö1“ ITTTTTTITITITITITLEEIIIIII1II 141111414141A““
111A““
— — - -
d— 7 - ’
-
-
-
- LLe=E=SlII
II E 14 I 111— E 11I I 111 11 L1L I EIIII 1111 “ 11I ILE
ö 1I “ EII LLLI I LIIL 11 LL
1I 1I LI11I
EII I I It EöW’“ E“ 1II II LIII “ LII E1“ 1 IEII1I II 1 “
—1
FIHIIIIII vZI1I“ ͤͤ ö p TTEEII 6mm6uö III EEEI1I EEEEEETEE 1““ vI 1IIL I“ EEL111I EEEEEI111I1 v“ iIEII E“ “
x. ULLEHLeLIIILIILILIHEEHILSSEZALILIILSAALLSLE=”
ILLere SLILILI
I1
— 8. Sn — —
ILIIIIIILSEEE=ZS
ͤ11441424“
IEEIZe“
II
LEEEEEIIIIIIIIIIII“ 1
lEE “
IIILEeAIIEIIII III“ LULLL=LIIIIIiIISeE=E=lLelLwelLLeeELLIIIILE 3e LEIILLIIIIII“ IIIIII “
III“
ZIZͤII1“
“ eIIIIII 111144“ 11“ IIIIIIIIIII
- - - -
SüaeeEEeEIEE“
1— - 1
Eö I III 1I 11 “ LE1I“ 111
L' 111
1 II 1111
EEEE“ 1 1LI - - - —
ILeILSIILI EEEbEEI“ LEelLe IIII 1elLbe;III IEeILe IIII 1I1
16““
111 1111 1I1
- -
II
II
II
11 1. III 1I11' 111] 1J LLI
11I!
111
1
111I
LUIeLeIIII
IAIIII
EEEE““ 1
111
“
11II
1111
“
IIIEE“
v 11“ LLelLL=E==ILILeIIILI 11ö11111
Eö““ II 1IIIII 11IIIII 111111 111111111
—
Deut⸗sam 1. 3. 1988 sches] am 15.2. 1938 1) Reich am 1. 3.˖1937
336 2778 788
Vom 1. Januar bis 1. März 1938.. Wa Säs Davon Bestand aus 1937 —,— 20719 . 1 8
¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
366 2787 769s6611 6851 “
Fortgeschrie bene
752756 299: 32037
— 1 — - 1 - —
208
nicht berücksichtiaten Ergebnisse.
d80 S 8 &n
— — 80 —
80 ◻0
s vIIIIIIIIIEI
eII ͤn d0o 0
— —
— —2
—
d0 d —
E⁶½ ☛ d0
80 * 00 00
Se=HIIIIIIIIIII
— —
2
. ☛⸗ 18*
. 33
. 89 5 2 9 10 34 I 14, †
2
und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, für den Handelsteil und den Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei gentee hentesebhe 8
Pfund 26,61, 100 Reichsmark 214,88.
zum Deutschen Reichs
Nr. 55
—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 7. März auf 57,50 ℳ (am 5. März auf 57,50 ℳ) für 100 kg.
VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 5. März. (D. N. B.) Auszahlung London 26,37 G 26,47 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B G
Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 294,02 G., 295,18 B., Zürich 122,06 G., 122,54 B.,, New York 5,2595 G., 5,2805 B., Paris 17,16 G., 17,24 B. Brüssel 89,22 G., 89,58 B., Stockholm 135,78 G., 136,32 B., Kopenhagen 117,72 G., 118,18 B., Oslo 132,49 G., 133,01 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,65 G., 27,75 B.
Wien, 5. Marz. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 297,14, Berlin 214,78, Brüssel 90,08, Budapest —,—. Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,96, London 26,65, Madrid —,—, Mailand 27,78 (Mittel⸗ kurs), New York 531,65, Oslo 133,88, Paris 17,26, Prag 18,82 ¼, Sofia —,—, Stockholm 137,19, Warschau 100,81, Zürich 123,37, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 527,52.
Prag, 5. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,93, Berlin 11,51 ½, Zürich 661,00, Oslo 717,50, Kopenhagen 637,75, London 142,85, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,49, Paris 92,90, Stockholm 735,50, Wien 530,00, Polnische Noten 530,00, Belgrad 66,10, Danzig 541,50, Warschau 541,00.
Budapest, 5. März. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,22 ½, Belgrad 7,85.
London 7. März. (D. B. B.) New York 501,22, Paris 154,03, später 154,18, Amsterdam 89611⁄13, Brüssel 29,573, Italien 95,30, Berlin 12,40, Schweiz 21,60 ¼, Spanien 80,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,50 B.I Istanbul 621.00 B., Warschau 26,37, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 278,00 B.
Paris, 5. März: Geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, 5. März. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. 2— [Amtlich.] Berlin 72,32 ¾, London 8,96 ¾, New York 17815/1,,
aris 582,50, Brüssel 30,33, Schweiz 41,51. Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,07 ½, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,20, Prag 628,50.
Zürich, 7. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 14,03 ¼, London 21,60 ⅞, New York 431 ½, Brüssel 73,05, Mailand 22,67 ⅜ Madrid —,—, Berlin 174,20, Wien: Noten 69,50, Auszahlung 81,35, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 5. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 448,00, Berlin 180,85, Paris 44,70, Antwerpen 75,90, Ser 103,85, Rom 23,75, Amsterdam 250,35, Stockholm 115,50, 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,85, Wien —,—, Warschau
Stockholm, 5. März. (D. N. B.) London 19,42 ⅞, Berlin 157,10, Paris 12,75, Brüssel 66,00, Schweiz. Plätze 90,20, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 388,00, Helsingfors 8,62, Rom 20,55, Prag 13,80, Wien 73,75,
Warschau 73,85. G
Oslo, 5. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,75, Paris 13,15, New York 398,50, Amsterdam 223,25, Zürich 102,75,
93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,10, Stockholm
Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien 76,25, Warschau
76,50.
Moskau, 2. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
—.-—
London, 5. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⁄16, Silber fein prompt 211 8⁄3, Silber auf Lieferung Barren
20,00, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄26, Gold 139/9.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 5. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ anleihe 132,75, Aschaffenburger Buntpapier 94,00, Buderus Eisen —,—, Cement Heidelberg 166,50, Deutsche Gold u. Silber 249,50, Deutsche Linoleum 174,00, Eßlinger Maschinen 120,00, Felten u. Guill. 137,25, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 122,75, Lahmeyer 121,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 150 ⁄⅞, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 108,75, Zellstoff Wald⸗
Hamburg, 5. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 115,00, Vereinsbank 135,00, Hamburger Hochbahn 102,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 78,00, Hamburg⸗Südamerika 133,00,
hof 147,00.
Nordd. Lloyd 79,00, Alsen Zement 188,00, Dynamit Nobel 83,75, Guano 118,50 B., Harburger Gummi 195,00, Holsten⸗Brauerei 118,00, Neu Guinea —,—, Otavi 29,25. Wien, 5. März. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. IX —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 52,90, Türkenlose 6,00, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 87,70, Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 304,00, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ bahnges. 18,85, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 85,10, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 34,40, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 130,25, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany —,—, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 217,00, Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 90,10. 1 Amsterdam, 5. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 20 ⅜, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 27 3⁄16, 6 ⅜ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 15,00, 6 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 %
aat
1938
Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 160 ⅛¼, Deutsche Reichsbank 64,00, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 198 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 ——, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —X,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—
—⸗CC ——SSS&S%SZSZ%ZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZ—ͤZ—ͤZ&qZͤZII1114444⸗⸗⸗
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 5. März 1938. Gestellt 25 319 Wagen. — Am 6. März 1938: Gestellt 5771 Wagen.
In Verlin festgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
7. März Geld Brief Geld
12,73 12,70 0,652¹1 0,648 42,00 41,93
0,145] 0,143 3,053] 3,047 3,053 55,48] 55,36 55,48 47,10 47,00 47,10 12,43 12,40 12,43
68,27] 68,13 68,27 5,495] 5,485 5,495 8,048 8,057 8,073 2,357] 2,353 2,357
138,58 138,30 138,58
5. März Brief
12,73 0,652
42,01 0,145
Aegypten(Alexandrien und Kairo) 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro). 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronem Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). . 1 engl. Pfund Estland (Reval / Talinn). . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) . 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials 15,40 15,44 15,40 15,44 Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 55,46 55,58 ⁰ 55,46 55,58
Italien (Rom und 100 Lire „ 13,09 13,11. 13,09 13,11
Male). Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,723 0,725¹1 0,723 0,725 5,694 5,706] ß5,694 5,706
Jugoslawien (Bel⸗ .
grad und Zagreb). 100 Dinar 2,476 2,480 2,474 2,478 49,10 49,20 49,10 49,20
Canada (Montreal). 1 kanad. Doll.
Lettland (Riga) 100 Lats 41,94 42,02 41,94 42,02 62,32 62,44 s62,32 62,44
Litauen (Kowno/ Kau⸗ 100 Litas 48,95 49,05 48,95 49,05
68) Norwegen (Oslo) 100 Kronen
47,00 47,10 47,00 47,10 11,26 11,28 11,26 11,28
Oesterreich (Wien) 100 Schilling
12,70 0,648 41,92
0,143
3,047 55,36 47,00 12,40
68,13 5,485 8,032 2,353
138,30
Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . 100 Zloty Portugal (Lissabon) . 100 Escudo
Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar
63,85 57,39
63,97. 57,51
63,97 57,51
63,85 57,39 8,704 1,982
1,131 2,478
8,709= 8,686 1,982] 1,978
1,1311 1129 2,480] 2,474
8,691 1,978
1,129 2,476
Sffentlicher Anzeiger.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
7. März 5. März Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 16,16 16,22 16,16 16,22
4,185 4,205] 4,185 4,205
1 Dollar 2,438 2,458° y2,436 2,456 1 Dollar 2,438 2,458 2,436 2,456 Argentinische. 1 Pap.⸗Peso 0,62 0,64 0,62 0,64 Belgische. 100 Belga 41,80 41,96 41,80 41,96 Brasilianische 1 Milreis (0,123 0,143] 0,123 0,143
Bulgarische. 8. 100 Leva br 888 an 86- 8 55,21 55,43 55,21 55,43
Dänische... 100 Kronen 47,01 47,19 47,01 47,19
Danziger .100 Gulden Englische: greoße.. 1 engl. Pfund 12,375 12,415] 12,375 12,415 12,375 12,415] 12,375 12,415
1 £ u. darunter 1 engl. Pfund
Estnischhe 11100 estn. Kr. — — — — 6ö100 finnl. M. 5,44 5,48 5,44 5,48 ranzösische 100 Frs. 7,99 8,03 8,015 8,055 Holländische 100 Gulden [138,06 138,62 [138,06 138,62
Italienische: große 100 Lire — — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 Jugoslawische 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 5,67 Kanadische . 1kanad. Doll. 2,438 2,458 2,436 2,456
Lettländische 100 Lats — — — — 41,70 41,86 41,70 41,86
Litauische 1100 Litas Norwegische 100 Kronen 62,16 62,40 62,16 62,40 Oesterreich.: große. . 100 Schilling — — — — 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 48,90 49,10 48,90 49,10 Polnische .100 Zloty 47,01 47,19 47,01 47,19 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — unter 500 Lei 100 Lei — — Schwedische .100 Kronen 63,94 63,94 Schweizer: große 100 Frs. 57,46 57,46 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,46 57,46 —⸗ Spanische . 100 Peseten Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische l türk. Pfund Ungarische . 100 Pengö
Notierungen
der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 7. März 1938. 1 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deuts Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöceg. .. ..... Walz⸗ oder Drahtbarren
Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars... Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar..
Notiz für [1 Stüc
h Reinnickel, 98 — 99 %%o,, Antimon⸗Regul 090 090 90 0 5 2 Tö1118.“
Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 8 CCN’“ 7. Aktiengesellschaften,
12. Unfall⸗ u
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 3 H. 11. Genossenschaften,
und Invalidenversicherungen, Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 b
dase. 8.8n
[7150²] Aufgebot.
Jöhlingen wird gemäß § 927 B. G.⸗B. leben sekhendes Aufgebot er⸗ 3000,— Vermeidung der Aus⸗ schließung ihrer Rechte an den Gvund⸗ Grundbuch von
für kraftlos erklärt. Wanzleben, den 1. März 1938. Das Amtsgericht.
öhlingen
8eneeh
eingetragene Grundschuld von halts, früher in Bonn, auf Ehescheidung lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ v. aus § 1567 B. G.⸗B. und 3 8 vü8,
klärung des Beklagten gemäß § 1574 gerichts in Meiningen auf Freitag, den Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den 27. Mai 1938, 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung forderung, sich durch einen bei diesem
chuldiger⸗ richter der 3. Zivilkammer des Land⸗
““
Der Bürgermeister der Stadt Salz⸗ stücken:
itter a. Harz hat das Aufgebot des Popothejen riefs vom 29. Dezember 1926 über die für den Magistrat zu Salzgitter auf dem Grundstück des
Landwirts Friedrich Theuerkauf in Ast⸗ feld im Grundbuch von Astfeld Band I
Blatt 15 Abtlg. III unter Nr. 7 ein⸗ ö zu 524,60 Goldmark beantvagt. r In⸗ aber der Urkunde wird au enet ätestens in dem auf den 8 Juni 938, 1 ihr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ oserklärung erfolgen wird. Lutter Barenberg), den 24. Februar 1938. Amtsgericht.
Auf Antrag der Landwirt Valentin Schuster Witwe, Theresia geb. Abele in
Band 28 Heft 17, Lgb.⸗Nr. 1822, 10 360 und 12 375 der Gemarkung Jöh⸗ lingen, werden die Rechtsnachfolger des bisher als Eigentümer an diesen Grundstücken eingetragenen Nosef Schu⸗ ster, Bäcker in Spokane Washington,
aufgefordert, ihre Rechte beim Amts⸗
gericht Durlach aie im Aufgebots⸗
termin anzumelden. Aufgebotstermin
wird bestimmt auf: Dienstag, den
3. Mai 1938, vorm. 9 Uhr, vor
dem Amtsgericht, II, Durlach, Zimmer
Nr. 28.
Durlach, den 25. Februar 1938. Amtsgericht. II.
[71508] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 1. März 1937 ist der angeblich verlorengegangene Grundschuldbrief vom 8. August 1936 über die im Grundbuch von süiee
Band 29 Blatt 1326 in Abt. III Nr. 1 für die Sparkasse Wanzleben in Wanz⸗
[71507]
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die Aktien der Pommerschen Provinzial⸗Zuckersiederei in Stettin Nr. 27 023 und 34 386 (Emission Lit. E) über je 100,— RM, ausgegeben am 20. Dezember 1922, für kraftlos erklärt.
Stettin, den 1. März 1938.
Amtsgericht. Abt. 27.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[71509] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Merker geb. Rau⸗ haus in Köln, Elsaßstraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bergermann in Bonn, klagt gegen den Dachdecker und Bauklempner Otto Max Merker, z. Zt. unbekannten Aufent⸗
des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 27. April 1938, 9 % Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als “ vertreten zu assen.
Bonn, den 26. Februar 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[71510]
Frau Else Fick geb. Hüttenrauch in Goldlauter, Streitvertreter: der Rechts⸗ anwalt Dr. Zimmer⸗Vorhaus in Suhl, klagt gegen ihren Mann, den Büchsen⸗ macher Oswald Fick, zuletzt in Heiders⸗ bach wohnhaft, wegen Entziehung der Unterhaltspflicht auf Scheidung aus Schuld des Verklagten. Hilfsweise be⸗ antragt die Klägerin, den Verklagten zur Herstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft zu verurteilen. Sie ladet den
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Meiningen, den 3. März 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[71511] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Maria Hofmann in Poppenlauer, Hs. Nr. 238, vertreten durch Rechtsanwalt Woerle in Schwein⸗ furt, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Christian Hofmann, zu⸗ letzt in Niederwerrn, zur r unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld a der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das
Verklagten zur mündlichen Verhand⸗
Landgericht Schweinfurt, 2. Zivi