1938 / 59 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste

b) Bestand an Hypotheken, Kommunadarlehen und sonstigen Darlehen

Stand am 31. Januar 1938 (1000 RM).

Hypotheken⸗ Aktien⸗ Banken

Gesamtbetrag

1 30. Januar 1937

Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten ¹)

Sonstige Anstalten*)

am 31. Dezember 1937

Insgesamt

0 0 9 9 2 2 29

Zahl der berichtenden Anstalten

a) Landwirtschaftliche Hypothekens):

Aufwertungshypotheken ..

Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt

Deckungshypotheken für

e 8 1111“““ oggen otheken .. . Ebargeg8. 503 367,8

60 321,4 84 107,4

71¹0) 115¹⁰) 113

405 922,0 414 830,0

573 520,2

403 626,8 590 782,0

294 866,.3 48 439,1

39 089,4 425 650.3

467 585,2 a 50 442,6 12,0

714 410,8

294 190,6 14,4 2 072 151,6

50 738,1 12,0 2 535 991,0

50 442,6 12,0

1 315 920,1 2 533 698,7

Alle übrigen Hypotheken..

Hypotheken auf stücke ) *) .. . ö“ davon Aufwertung. 8 Hypotheken auf Wohnungsneubautens). Alle übrigen Hypotheken.. davon Aufwertug ..

1 093 064,5 138 272,3 1 768 722,3 2 597 430,0 956 937,4

2 078 371,6 852 393,9 3 578 562,1 3 566 183,3 3 206 836,9

1 229 444,1

153 476,6 2 636 810,2 3 056 384,5 1 132 197,3

1 369 518,6 139 996,7 3 005 258,8 3 105 095,6 1063 777,8

1 369 006,2

140 947,0 2 979 233,2 3 108 539,7 1 069 279,2

79 057,9 197 396,2 1 722, 4

1 073 211,6 462 511,5

105 159,3

163 324,9 45 154 „1 I 675,1

zusammen 5 459 216,8

c) Kommunaldarlehen: Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehens).. Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher kom⸗ munaler Bürgschafts). Kohlenwertdarlehen Deckungsdarlehen gem. § 2 Abs. 2 des Gemeinde⸗ denheedeene gesetes Alle übrigen Kommunaldarlehen 9

28 627,4 108 878,3

718 011,8

405 875,2 7 456 779,1 6 922 638,8

1 614 781,0 7 479 873,0

308 621,8 464,1 337 713,3 338 006,6 352 943,9

124 553,8 469,3

122 770,2

98 118,4 470.9

15 675,5 nnes 515,0

469,3

2 925 902,2 2 444 448,4

2 788 492,2 2 673 573,5

2 788 492,2 298 601,9

2788 492,2

1 641 395,9 2 658 009,6

855 517,5

ge Darlehen: Aufwertungsdarlehen ö“ Siedlungsdarlehen und ⸗zwischenkredite der Deut⸗

schen Rentenbank⸗Kreditanstaaalt . Arbeitsbeschaffungsdarlehen s Meliorationsdarlehen und Zzwischenkredite).. 1 156,7 Schiffshypotheken ee Alle übrigen sonstigen Darlehen..

5 923 313,4 5 821 927,9

3 087 558,2 5 909 238,2

1 966 162,5

12 657,1 12 717,3

8 109,0 101,0 279 962,1 52 241,0

4 548,1

35 835,5 388 860,4 67 508,7 22 465,3 195 558,1

35 429,2 925 670,5 79 767,8 23 545,0 190 738,4

35 439,2 939 332,9 84 512,3 23 621,8 185 481,5

35 328,2 645 708,4 26 370,1 23 545,0

53 335,3 137 403,1

zusammen 1 156,7

e) Außerdem befinden sich in der Teilungsmasse:

Hypotheken .. Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken.

548,7 404,0

393 748,4 872 902,9 1 267 808,0 1 281 105,0 723 929,3

2 992,0 404,3

2 995,8

2 447,1 404,0 3

zusammen 952,7

2 447,1 3 399,8 3 396,3

Gesamtsumme 6 964 640,3

6 055 510,6 5 218 730,2 18 238 881,1 18 230 777,1 16 684 165,2

6 1707 966,1 855 517,5 1 156,7

24 905,9 9 422,6

davon: Hypotheken.. Kommunaldarlehen. sonstige Darlehen.

1) Zusotzsorderungen⸗)“)) . g) Konversionskosten*) *. .. .

1

12 026 358,7 5 923 313,4 1 281 105,0

10 138 308,0 5 821 927,9 723 929,3

1 258 269, 1 3 087 558, 2 872 902,9

11 061 834,9 5 909 238,2 1 267 808,0

3 695 599,7 1 966 762,5 393 748, 4

93 165,5 28 209,9

92 884,5 113 3676

92 546,0.

64 139,6 13 697,1

3 667,2

3 839,0 277,8

0 09889

¹) Einschl. Girozentralen. ²) Ab April 1933 einschl. der Siedlungs⸗ und Umschuldungskredite der „Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗

anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind. ²³) Einschl. Grund⸗

rentendarlehen. ⁴) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. ⁵) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken bzw. Kommunal⸗ darlehen enthalten. ) Zum Einlösungswert eingesetzt. *) Aus der Emission der „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und aus Mitteln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. ⁸) Berechnet für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung. ⁹) Unvollständige Zahlen. ¹⁰) Zugang

„Hamburgische Baubank“ und „Mecklenburgische Landeshilfskasse“. Berlin, den 8. März 1938.

Statistisches Reichsamt.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 10. März. (D. N. B.) Auszahlung London 26,39 G., 26,49 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 294,22 G., 295,38 B., Zürich 122,16 G.,

22,64 B., New York 5,2620 G., 5,2830 B., Paris 16,51 G., 16,59 B., Brüssel 89,02 G., 89,38 B., Stockholm 135,88 G., 136,42 B., Kopenhagen 117,82 G., 118,28 B., Oslo 132,59 G., 133,11 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,65 G., 27,75 B.

Wien, 10. Marz. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 297,46, Berlin

214,59, Brüssel 90,04, Budapeft —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 119,07, London 26,68, Madrid —,—, Mailand 27,78 (Mittel⸗ kurs), New York 532,10, Oslo 134,01, Paris 16,69, Prag 18,82 ⅛, Stockholm 137,32, Warschau 100,81, Zürich 123,47,

ng oder Scheck New York 527,96. g, März. . N. B.) Amsterdam 15,92, Berlin

11,50, Zürich 661,25, Oslo 717,50, Kopenhagen 637,50, London 142,85, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,49, Paris 89,25, Stockholm 735,00, Wien 530,00, Polnische Noten 532,00, Belgrad 66,00, Danzig 541,50, Warschau 541,00. 1

Budapest, 10. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,22 ½, Belgrad 7,85. b

London, 11. März. (D. N. B.) New York 501,20, Paris 158,68, Amsterdam 89611/⁄1, Brüssel 29,64, Italien 95,25, Berlin 12,41 ¼, Schweiz 21,60 %, Spanien 80,00 nom., Lissabon 110,15,

Kopenhagen 22,40, Wien 26,50 B., Istanbul 622,00 B., Warschau 26,37, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 278,00 B.

Paris, 10. März. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.]

Deutschland 12,85, London 158,95, New York 31,68, Belgien

537,25, Spanien —,—, Italien 167,05, Schweiz 736,50, Kopen⸗ Holland 1778,00, Oslo⸗ —,—, Stockholm 824,00, Belgrad —,—,

hagen —,—, Prag 112,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Warschau —,—.

Paris, 190. März. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ acs 9. Deutschland 12,82, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 31,78, England 158,37 ½, Belgien 537,00, Holland 1775,00, Italien 167,00, Schweiz 730,00, Spanien —,—, Kopen⸗

hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Warschau —,—W8..

Amsterdam, 10. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 72,17 ½, London 8,96 ⅞., New York 179,00, Paris 564,50, Brüssel 30,25 ⅞, Schweiz 41,51, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,07½, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,20, Prag 628,50.

Zürich, 11. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 13,60, London 21,60 ¼, New York 431 ⁄13, Brüssel 72,90, Mailand 22,69, Madrid —,—, Berlin 173,95, Wien: Noten 66,50, Auszahlung 81,35, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 10. März. (D. N. B.) London 22,40,

New York 448,00, Berlin 180,60, Paris 14,30, Antwerpen 75,70, Zürich 103,95, Rom 23,75, Amsterdam 250,35, Stockholm 115,50,

Belgrad —,—,

Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,85, Wien —,—, Warschau

85,35.

Stockholm, 10. März. (D. N. B.) London 19,42 ½, Berlin 157,10, Paris 12,50, Brüssel 65,90, Schweiz. Plätze 90,20, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington

388,00, Helsingfors 8,62, Rom 20,55, Prag 13,80, Wien 73,75,

Warschau 73,ᷓ85.

Oslo, 10. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 12,75, New York 399,00, Amsterdam 223,25, Zürich 93,00, Helsingfors 8,950, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,75, Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien 76,25, Warschau 76,50. 1

Moskau, 6.,/7. März. Pfund 26,58, 100 Reichsmark 214,11. 166“

London, 10. März. (D. N. B.) 20 6⁄16, Silber fein prompt 211 ⁄136, Silber auf Lieferung Barren 19 1, Silber auf Lieferung fein 21 16, Gold 139/6656.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier 94,00, Buderus Eisen 120,50, Cement Heidelberg 166,50, Deutsche Gold u. Silber 249,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 119,75, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 162,25, Gebr. Junghans 122,00, Lahmeyer 120,50, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke 151,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 107,00, Zellstoff Wald⸗ hof 149,00.

Hamburg, 10. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 116,00, Vereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 101,50, e““ Paketf. 77,75, Hamburg⸗Südamerika 133,00,

ordd. Lloyd 77,00, Alsen Zement 188,00, Dynamit Nobel 84,50 B., Guano 119,50, Harburger Gummi 195,00, Holsten⸗Brauerei 118,25 B., Neu Guinea —,—, Otavi 28 %⅝. 1 b 1

Anrsterdam, 10. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YPoung) 29,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 6 % Vremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 160 ⅜, Deutsche Reichsbank 69,00, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 29,50, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben C 1. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 20,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

8T1“

winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951

(D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

Silber Barren prompt

1

23,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 25,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 45,00 G., 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 30,00, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1990.—,— Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

7 2

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 10. März. (D. N. B.) Am Wollmarkt war die Stimmung für alle Sorten fest. Die blieb jedoch begrenzt da man erst die Ergebnisse der am 15. März beginnenden zweiten Londoner Kolonialwollversteigerungsserie abwarten will. Garne verkehrten ebenfalls in fester Haltung.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 10. März 1938: Gestellt 26 274 Wagen.

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörfenvorstandes

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 11. März 1938. S. 3.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

—Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 11. März auf 57,00 (am 10. März auf 57,00 ℳ) für 100 kg. 8

Berlin, 10. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des 1e handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38,00 bis 39,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis. 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 48,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 is 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗

graupen, C/0 bis 5/0 38,83 bis 40,42 ℳ, Gerstengraupen, 0/4 34,41 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32,50 bis 34,28 ℳ, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,30 bis 35,30 ℳ, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl 36,92 bis 37,92 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,81 bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis —X,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis —,— ℳ, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 326,00 bis 432,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗

lese ½ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,0 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —X,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz i Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter i Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bi 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ. feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ. Molkereibutte in Tonnen 276,00 bis 278,00. ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,0 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs mark. 3

Argentinien (Buenos

’Rumänische: 1000 Lei

Lieferung und Be

vom 11. März 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompt

Originalhüttenaluminium, 98 bis

99 % in Blöcken.

. 2 *

G in Walz⸗ oder Drahtbarren

9 0% Reinnickel, 98 99 %

Antimon⸗Regulus.. Feinsilber . .

88

zahlung):

133 RM für 100 kg

.39,20-42,20

9 8 81

82

82

9

fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo).. Mites

Belgien (Brüssel u. Antwerpen).

Brasilien (Rio de Janeiro)

Bulgarien (Sofia) .

Dänemark (Kopenhg.)

Danzig (Danzig) .

England (London)..

Estland (Reval / Talinn)..

Finnland (Helsingf.)

Frankreich (Paris)..

Griechenland (Athen)

Holland (Amsterdam und Rotterdam) ..

Iran (Teheran) ...

Island (Reykjavik) .

Italien (Rom und Mailand) ...

Japan (Tokio u. Kobe)

Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb).

Canada (Montreal).

Lettland (Riga)..

Litauen (Kowno/ Kau⸗ 9614 ½ U9U0

Norwegen (Oslo)..

Oesterreich (Wien) .

Polen (Warschau, Kattowitz, Posen).

Portugal (Lissabon).

Rumänien (Bukarest)

Schweden, Stockholm und Göteborg)..

Schweiz (Zürich, Basel und Bern).

Spanien (Madrid u. Barcelona).

Tschechoslow. (Prag)

Türkei (Istanbul)..

Ungarn (Budapest).

Uruguay (Montevid.)

Verein. Staaten von

Amerika (New York)

Ausländische Geldsorten und Bank⸗

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Ven

100 Dinar⸗ 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

11. März

Geld

12,715 0,640 41,90

0,144

3,047 55,42 47,00 12,415

68,13 5,495 7,822 2,353

138,47 15,42 55,52

13,09 0728

5,694 5,206

2,477 49,10

41,94 62,40 48,95 42,00 11,28 63,93 57,47 8,691 1,978 1,119 2,477

Brief

12,745 0,644

41,98

0,146 3,053 55,54 47,10 12,445

68,27 5,505 7,838 2,357

10. März

Geld

12,715 0,639

41,90

0,144

3,047 55,42 47,00 12,415

68,13 5,495 7,812 2,353

138,75, 138,47

15,46 55,64

13,11 0,725 2,481 49,20 42,02 62,52 49,05 47,10 11,30 64,05 57,59 8,709 1,982 1,121 2,481

15,42 55,52

13,09

0,723.

5,694 2,477 49,10 41,94 62,40 48,95 47,00 11,28 63,93 57,47 8,691 1,978 1,119

2,477

noten.

Brief

12,745 0,643

41,98

0,146

3,053 55,54 47,10 12,445

68,27 5,505 7,828 2,357

138,75 15,46 55,64

13,11 0,725

5,706 2,481 49,20 42,02 62,52 49,05 47,10 11,30 64,05 57,59 8,709 1,982 1,121

2,481

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars... Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .„ Beigische.. Brasilianische Bulgarische Dänische.. Danziger.. Englische: große... 1, £ u. darunter Ehhie innische Feeen ranzösische olländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. ugoslawische.. anadische . Lettländische... Litauische.. Norwegischhe. Oesterreich.: große:. 100 Schill. u. dar. Polnische....

und neue 500 Lei unter 500 Lei . . . Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter V11X1X“X“

.100 Dinar

. 100 Peseten

Ungarische..

100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

11. März

Geld

20,38

16,16 4,185

2,439 2,439 0,612 41,76 0,123

55,27 47,01 12,39 12,39

5,45 778 138,23 13,07 5,63 2,439

41,70 62,24

48,90 47,01

63,76 57,32

100 Pengö

Brief

20,46

16,22 4,205

2,459 2,459 0,632 41,92 0,143

55,49 47,19 12,43 12,43

949 7,82 138,79

13,13 5,67 2,459

41,86 62,48

49,10 47,19

64,02 57,54 57,54

8,87 1,91

10. März

Geld

20,38

16,16 4,185

2,439 2,439 0,611 41,76 0,123

55,27 47,01 12,39 12,39

5,45 777⁷ 138,23

13,07 5,63 2,439

41,70 62,24

48,90 47,01 8

Brief

20,46

16,22 4,205

2,459 2,459 0,631 41,92 0,143

55,49 47,19 12,43 12,43

7,81 138,79

13,13 5,67 2,459

41,86 62,48

49,10 47,19

mit

8— das Verbot, 3.

nis trifft.

Bffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Feaänscversteigeruhgen. 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

vadens

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit’ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[72543] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Paul Mark, geb. am 25. 3. 1882 in Köln und seine Ehefrau Mia geb. Schweizer, geb. am 13. 7. 1896 in Karlsruhe, zuletzt in Köln⸗Braunsfeld, Wiethasestraße 9 wohnhaft, zur Zeit in Antwerpen 11, Avenue van Ruys⸗ wyck, schulden dem Reich eestliche

Reichsfluchtsteuer von 6193,— RM

die am 1. 1. 1935 fällig gewesen ist,

nebst Zuschlägen von 5 vom Hundert von der gesamten Reichsfluchtsteuer im

Beträage von 19 025,— RM für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden, angefangenen halben Monat, ab 1. 1. 1938 1 % mindestens jedoch monatlich 2 %.

Gemäß der Vierten Notverordnung

des Reichspräsidenten zur Sicherung

von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Sieben⸗ ter Teil Kapitel III, Erster Abschnitt,

9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931.

eichsgesetzblatt I S. 699) wird hier⸗ das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansont de auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafver⸗ fahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗

lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗

schäftsleitung oder Grundbesitz haben, . ahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗

fordert, innerhalb eines Monats dem

unterzeichneten Finanzamt Anzeige

über die den Steuerpflichtigen zustehen⸗ den Forderungen oder sonstigen An⸗

sprüche zu machen. . Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗

füllung an die Steuerpflichtigen eine

Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Vexordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit,

wenn er beweist, daß er zur Zeit der sch

Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihmn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeige vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10. Abs. 5 der genannten Verordnung, so⸗ fern nicht der Tathestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗

dung (§§ 396. 402 der Reichsabgaben⸗

ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft.”

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗

goordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗

und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt

ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen,

wenn sie im Inland betroffen werden,

vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung,

die obengenannten Steuerpflichtigen,

falls sie im Inland betroffen werden, läufia feks v

(Reichsgesetzblatt I S. 699) wird hier⸗

wenn er beweist, daß er zur Zeit der

§ 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. S. 1915 473/755.

Köln, 10. Februar 1938.

Finanzamt Köln⸗Weidenbach. FKFvose. [7254421 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Josef Herz, geb. am 8. 11. 1869 in Münstereifel, und seine Ehefrau Karoline geb. Meier, zuletzt in Köln, Mozartstraße 32 wohnhaft, zur Zeit in Brüssel, Hotel Atlanta, schulden dem Reich restliche Reichsfluchtsteuer von 8148,— RM, die am 1. 1. 1938 fällig gewesen ist, nebst Zuschlägen von 1 vom Hundert für jeden auf den Zeit⸗ der Fälligkeit folgenden ange⸗ ö Monat, mindestens jedoch

v. H.

Gemäß der Vierten Notverordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Sieben⸗ ter Teil Kapitel III, Abschnitt,

iffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931

mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafver⸗ fahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und jurxistischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehen⸗ den Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit,

Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ lagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeige vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, so⸗ fern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltuns, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet. die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung

zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, 88 S. 1915 456/423. Köln, 10. Februar 1938. Finanzamt Köln⸗Weidenbach. EE3

Der Oberfinanzpräsident Hamburg, Devisenstelle, hat am 9. März 1938, R 2/242, gemäß § 37 a Dev.⸗Gesetz vom 4. 2. 1935 dem alleinigen Inhaber der Firma Landauer & Co., Hamburg 8, Grimm 22, nämlich dem Kaufmann Dagobert Landauer, bisher wohnhaft gewesen in Hamburg, Möwenstr. 8, jetzt im Ausland, die Vertretungs⸗ und Ver⸗ fügungsbefugnis für die genannte Firma entzogen und den Kaufmann Paul Müggenburg, Prokurist dieser Firma, zum allein vertretungsberech⸗ tigten und verfügungsberechtigten Treu⸗ händer für die Firma Landauer & Co. bestellt.

Hamburg 11, den 9. März 1938.

Der Oberfinanzpräsident Hamburg

(Devisenstelle).

gtmRnire , n ari t I r [78609] Aufgebot.

Die minderjährigen Inge Erika und Irma Erika Maiberg in Bernburg, vertreten durch ihren Vater, den Ar⸗ beiter Emil Maiberg daselbst, als gesetz⸗ lichen Vertreter, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Sparbücher Nr. 75 375 über 41,75 RM für Inge Erika Maiberg und Nr. 75 376 über 47,55 RM für Irma Erika Maiberg der Stadt⸗ und Kreissparkasse Bernburg beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 85, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt.

Bernburg, den 4. März 1938.

Das Amtsgericht.

[72610] Aufgebot.

Die Schiffergesellschaft in Greifswald, vertreten durch ihr alleiniges Mitglied, den Kapitän Kurt Braun in Stettin, Lange Straße 52, hat als Gläubiger des bei der Sparkasse des Landkreises Greifswald in Greifswald für sie ge⸗ führten Sparkontos Nr. 3418, welches einen Bestand in Höhe von 178,43 RM aufweist, das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Sparkassenbuches beantragt. Es ergeht an jeden, der Ansprüche und Rechte an das Sparkassenbuch oder an der Forderung geltend macht, die Auf⸗ forderung, diese spätestens in dem auf den 18. Mai 1938, 12 Uhr, Dom⸗ straße 20, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, andernfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erkkärt werden wird.

Greifswald, den 2. März 1938.

Das Amtsgericht.

[72611] Aufgebot.

Die Sömmerdaer Bank e. G. m. b. H. in Sömmerda hat das des verlorengegangenen Grundschuld⸗ briefes über die im Grundbuch von Sömmerda Band 22 Blatt 1087 in Abteilung III unter lfd. Nr. 6 für die Sömmerdaer Bank e. G. m. b. H. in Sömmerda eingetragene Grundschuld von 1000 RM beantragt. Der In⸗ säbef der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 24. Juni 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde legen, widrigenfalls, die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

erxzüglich dem Amtsrichter des Be⸗

Sömmerda, den 5. März 1938. SDas Amtsgericht.

[72613] Aufgebot.

Die Witwe Helene Dorothea FüeZeh. sen geb. Sönder in Husum, Oster⸗ ende 105, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Fischer Julius Martin Johannsen, seboren am 19. Dezember 1898 zu Nordstrand, zuletzt wohnhaft in Husum, für tot zu erkläven. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 7. Oktober 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Husum, den 4. März 1938.

. Das Amtsgericht. III.

[72612] Aufgebot.

In der Sache, betreffend den Nach⸗ laß der untenbezeichneten Verstorbe⸗ nen, Antragsteller: Witwe Emma Saher geb. Nolte, Bielefeld, Horst⸗ Wessel⸗Straße 163, Vertreter: Rechts⸗ anwalt und Notar Koch in Bielefeld, werden alle Nachlaßgläubiger der am 27. Juni 1937, zu Bielefeld verstor⸗ benen Ehefrau Auguste Amalie Martha Friedrichs geb. Nolte, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Großhaide⸗ straße 33 III bei Franke, aufgefordert, ihre Forderungen beim Amtsgericht Hamburg, Abteilung 54, Sieveking⸗ platz, Ziviljustizgebäude Erbgeschoß, Zimmer Nr. 161 a, spätestens in dem daselbst auf Donnerstag, den 12. Mai 1938, 13 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sic nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet, jeder Erbe nach der Fera des Nachlasses nur 8* den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den .v Erbteil entsprechenden Teil der

erbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 23. Februar 1938.

Das Amtsgericht. Abteilung 54. 7261]]

In der Nachlaßsache der am 3. De⸗ zember 1937 hier gestorbenen und wohn⸗ haft gewesenen ledigen Klara Niet⸗ hammer, ohne Beruf, hat die Tochter einer Vatersschwester Christine Katha⸗ rine Mader geb. Schwenker aus Pful⸗ lingen Antrag auf Erteilung eines Erb⸗ scheins gestellt dahin, daß außer ihr Erben 88 ihre drei Geschwister Jo⸗ hann org Schwenker, Agnes Bar⸗ bara Bauer und Jakob Schwenker sowie die Tochter und die Enkelin einer weite⸗ ren Vatersschwester: Christiane Katha⸗ rine Kirsch und Katharine Debling. An etwaige weitere Erben, insbesondere an die am 10. April 1874 in Holzbronn geborene Anna ria Niethammer, an die am 28. September 1841 in Holz⸗ bronn geborene Magdalene Niethammer und an die am 9. Dezember 1849 in Adelberg geborene Maria Magdalena Mürdter oder an ihre Abkömmlinge ergeht hiermit die Aufforderung, ihr

hier anzumelden und zu erweisen. Tübingen, den 8. März 1938. Nachlaßgericht.

Langer in Metzdor Vormund das nd 1 8

Erbrecht spätestens am 14. Mai 1938 8

[72615] Oeffentliche Zustellung.

Die von dem Schriftleiter in Aus⸗ bildung Werner Paul Eugen Richard Prym, z. Zt. in Wien, Getreide markt 15 III, in Deutschland zuletzt in Leipzig C1, Dittrichring 1, Pension Rolfen, am 27. Januar 1936/29. Ja⸗ nuar 1936 notariell beglaubigte, sei Schwester Frau Ingeborg Luise geb. Prym in München, Schwan thaler Straße 99, erteilte Generalvoll⸗ macht wird für kraftlos erklärt. Dieser Antrag wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgemacht.

Leipzig, am 9. März 19838. 1 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1 Abt. 172. 1

4. Heffentliche Zustellungen. [72616]

Es klagen die Ehefrauen: 1. des Bergmanns Wladislaw Sochacki, Agnes geb. Tegeler, auf Haus Heide in Uelzen bei Unna 2. des Arbeiters Bernhard Sprint, Gertpude geb. Sydow, in Dort⸗ mund, O masbstbage Nr. 8, gegen ihre Ehemänner auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten vor das Landgericht Dortmund vor die 6. Zivil⸗ kammer auf den 27. April 1938, 9 Uhr, Zimmer 106, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Landgericht Dortmund, 9. März 19

[72353] Oeffentliche Zustellung.

Die am 13. 12. 1935 geborene

Liehr, vertreten durch das Jugendamt Reinickendorf, Stadtvormund Christ, klagt gegen den Dekorateur Kurt Arndt, unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Anerkennung der Vater⸗ schaft und Zahlung einer vierteljähr⸗ lich im voraus zahlbaren Unterhalts⸗ rente von möoönatlich 33 RM von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, 2. Stockwerk, Zimmer 285, auf den 7. Mai 1938, 11 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 3. März 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. . Abt. 152.

[72617] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarete Kunert in Neisse, vertreten durch den Ober⸗ bürgermeister der Stadt Neisse, JFugend- amt, wieder vertreten durch den Ober⸗ bürgermeister Jugendamt Bres⸗ lau, Ursulinerstraße 22/26, klagt gegen den Musiker (Arbeiter) Alfred Dill, zuletzt wohnhaft gewesen in Breslau, Weinstraße 18, wegen Unterhalts mit dem Antrvage, festzustellen, daß der Be⸗ klagte verpflichtet ist, der Klägerin vom 26. 4. 1932 bis 26. 4. 1938 an Unter⸗ haltsrente 1320,67 RM zu zahlen. Zur mündlichen .e.. des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, auf den 16. Mai 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 286, geladen. Breslau, den 7. März 1938. Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgericht

[72355] Oeffentliche Zustellung. 18 Ladung.

Der Feeet hehe Friedrich Manfred

„gesetzlich vertreten

gend⸗

hemnitz

Amtsvormundschaft Chemnitz,

Wiesenstr. 1, Klägers, klagt im Armen⸗ recht

gegen den Maurer Friedrich

Bezirsnotar Luz.

Probst, zuletzt wohnhaft gewesen in Chemnitz,

immerstr. 15 (jetzt Hermann⸗