1938 / 59 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 11. März 1938. S. 4.

Saarbrücken. [72232]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 1595 vom 1. März 1938 bei der Firma Eduard Müller Maschinen⸗ fabrik u. Eisengießerei in Saar⸗ brücken:

Der Ingenieur Eduard Müller jun. und der Kaufmann Otto Müller, beide in Saarbrücken, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die B. gegründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1937 begonnen.

Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Eduard Müller & Söhne, Maschinenfabrik & Eisengießerei.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [72233] Handelsregistereintragung Abt. A

Nr. 1691 vom 1. März 1938 bei der

Firma Franz Linz in Saarbrücken:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Saarbrück

Saarbrücken. 172234]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 2075 vom 1. März 1938 bei der Firma Heinrich Bauer & Co. in Saarbrücken:

Der Gesellschafter Bauer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Diese ist hierdurch aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Willinger führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [72235]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3020 vom 1. März 1938 bei der Firma Buchdruckerei Friedrich Courths in Saarbrücken:

Der Gesellschafter Friedrich Courths ist verstorben. Zwischen den übrigen Gesellschaftern besteht die Gesellschaft unter unveränderter Firma fort.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [72236]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3194 vom 1. März 1938: Firma Kohlen⸗Sparplatten⸗Vertrieb Stutz & Co. in Saarbrücken. Inhaber: Wilhelm Stutz, Mechanikermeister in Saarbrücken.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [72237]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3195 vom 1. März 1938: Firma Alfred Helmes in Saarbrücken. Früher: Sitz in Saarlautern. Inhaber: Alfred Helmes, Kaufmann in Saar⸗ brücken.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. 1“ Abt. A Nr. 3196 vom 1. März 1938. Firma Edmund Weigand Bauunternehmung in Gersweiler. Früher: Sitz in Dil⸗ lingen. Inhaber: Edmund Weigand, Bauingenieur in Gersweiler. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [72239] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 834 vom 1. März 1938 bei der Firma Saar⸗Garage, Aktiengesellschaft in Saarbrücken: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1937 wurde das Grundkapital umgestellt in 100 000 Reichsmark. Durch denselben Beschluß wurde der CE1“ in § 3 (Grundkapital) und in anderen Bestimmungen geändert. Der Vorstand Kurt Weinmann ist abberufen. Zum Vorstand ist der Kaufmann Wilhelm Weinmann in Saarbrücken bestellt.

Nicht eingetragen: Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 100 Reichsmark.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre Peichieht durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. Handelsregistereintragung Nr. 1266 vom 1. März 1938 bei der Firma F. Obenauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken:

Die Prokura des Adam Nuber ist erloschen. Gesamtprokura derart, daß beide Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ tretungsberechtigt sind, ist erteilt: Oskar Müller in Saarbrücken, 2. Karl Wolf in Bischmisheim.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. ([72241] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3001 vom 4. März 1938 bei der Firma Albersmann & Gadiel Komman⸗ ditgesellschaft in Saarbrücken: Die Firma ist in Albersmann & Cordes Kommanditgesellschaft geändert. Hans Gadiel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Josef Cordes in Jena ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Kommanditistin hat ihre Einlage erhöht. Amtsgericht Saarbrücken. siegburg. In258] 8 Handelsregister Amtsgericht Siegburg. A Nr. 48, den 3. 3. 1938: Firma

Jean Roth loschen.

Sondershausen. Handelsregister Amtsgericht Sondershausen. Sondershausen, den 28. Februar 1938. Neueintragungen:

A 339 Otto Hellbach (Strumpf⸗ Hellbach) in Sondershausen, Zweig⸗ niederlassung der Firma Otto Hell. bach (Strumpf⸗Hellbach) in Erfurt.

Inhaber ist der Kaufmann Otto Hell⸗ bach in Erfurt. Dem Kaufmann Oskar Rickelt in Erfurt ist Einzelprokura erteilt. 4. Februar 1938.

eränderungen:

A 284 (früher A 108) Die Firma der offenen Handelsgesellschaft Arno Krone, Hofapotheke am Markt, ist geändert worden in Ratsapotheke am Markt Arno und Gerhard Krone in Son⸗ dershausen. 27. Dezember 1937.

A 281 (früher A 231) Otto Bor⸗ mann (Kolonialwaren, Elisabethstr. 11).

Geschäftsinhaberin Klara Bormann geb. Esther in Sondershausen. 27. De⸗ zember 1937.

A 288 (vordem A 111) Die Firma E. Wehrstedts Nachf. Inh. A. v. Knoeringen ist geändert in E. Wehr⸗ stedts Nachf. Inh. Frau verw. Eli⸗ sabeth von Knuveringen, Sonders⸗ hausen.

Geschäftsinhaberin ist Frau verw. Elisabeth v. Knoeringen in Sonders⸗ hausen. 27. Dezember 1937.

A 291 (vordem A 68) Die Firma Paul Stahl, Fürstl. Hof⸗ u. Bahn⸗ spediteur, Möbeltransport und Kohlengeschäft, lautet jetzt: Paul Stahl, Inh. Walter Stahl, Spe⸗ dition, Möbeltransport, Kohlen in Sondershausen. 30. Dezember 1937.

A 318 (vordem A 171) Die Firma Cigarrenknabe, Carl Knabe, lautet jetzt: Zigarren⸗Knabe, Carl Knabe, Tabakwaren⸗Groß⸗ und Einzel⸗ handlung Sondershausen in Son⸗ dershausen. 17. Januar 1938.

A 319 (vordem A 75): Die Firma C. R. Reinsch ist in Richard Reinsch in Sondershausen geändert worden. 17. Januar 1938.

A 323 (vordem A 226) Die Firma Paul Dußdorf, Hofapotheke, ist in Paul Dußdorf, Stadtapotheke in Sondershausen, 17. Januar 1938.

A 336 (vordem A 266) Die Firma Paul Rink, Hoflieferant, Fabrika⸗ tion feiner Fleisch⸗ und Wurst⸗ waren in Sondershausen, ist eine offene Handelsgesellschaft geworden. Kaufmann und Fleischermeister Hans Rink ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung 9 jeder Gesellschafter berechtigt. Die

sellschaft hat am 1. August 1937 be⸗ gonnen. 20. Januar 1938.

A 337 (vordem A 269) Die Firma Tonwerk Hohenebra, Gebrüder Kuhfuß, ist geändert in: Tonwerk Hohenebra, Inh. Helmut Kuhfuß in Hohenebra.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Helmut Kuhfuß ist alleiniger Firmeninhaber. 20. Ja⸗ nuar 1938.

B 37 (vordem B 32) Firma Winters⸗ hall Aktiengesellschaft Berlin, Zweig⸗ niederlassung Glückauf⸗Sonders⸗ hausen in Sondershausen.

Dr. Hans Schönemann in Kassel ist Prokura dergestalt erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ tandsmitglied vertritt. Die Prokura des Hans Stolze ist erloschen. 7. Fe⸗

bruar 1938. Erloschen:

B 17 Kohlenvertriebsgesellschaft der Gewerkschaft Hohenzollernhall mit beschränkter Haftung in Son⸗ dershausen.

Die Gesellschaft ist durch Uebertra⸗ gung des Vermögens auf die Werschen⸗ Peißenfelser Braunkohlen A. G., Halle a. d. S., umgewandelt worden. 12. Ja⸗ nuar 1938.

A 116 Nordthüringisches Dürer⸗ haus, Karl Heinrich Schedensack in Sondershausen. 12. Januar 1938.

A 155 Gebrüder Caro in Sonders⸗ hausen. 12. Januar 1938.

A 128 Max Kaufmann in Sonders⸗ hausen. 12. Januar 1938.

A 72 Alexis Schedensack jun. Inh. Ernst Schedensack, Nachf. Frau Frieda Schedensack in Sonders⸗ hausen. 12. Januar 1938.

A 7 Merkur⸗Drogerie, Richard

12. Ja⸗

Merx in Sondershausen. nuar 1938.

A 77 Carl Schneppe in Sonders⸗ hausen. 12. Januar 1938.

A 134 Ernst Stolberg in Sonders⸗ hausen. 28. Januar 1938.

A 20 Carl Dittmann, Inh. Bruno Dittmann in Sondershausen. 8. Fe⸗ bruar 1938.

A 12 Adolph Schroeder in Son⸗ dershausen. 24. Januar 1938.

B 30 Vereinigte Ziegelwerke G. m. b. H. in Sondershausen.

Die Firma ist wegen Aufgabe des Geschäftsbetriebs von Amts wegen ge⸗ löscht. 29. Januar 1938.

sStade. 1272254] In das hiesige Handelsregister B ist hn der unter Nr. 31 eingetragenen Firma „Odyx Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stade“ folgende Eintragung vorgenommen worden: Durch Beschluß vom 23. Dezember 1937 ist die Odyx Gesellschaft mit be⸗

in Troisdorf ist er⸗

geändert

worden.

schränkter Haftung in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts umgewandelt und zng eich das Vermögen auf die Gesell⸗ schafter als Gesellschaftsvermögen be⸗ schlossen worden. ie Firma 9” damit erloschen. Amtsgericht Stade, 24. Fe⸗ bruar 1938.

Stettin. [72007] Handelsregister Amtsgericht Stettin. Neueintragungen:.

Am 18. Februar 1938: B1278 Stettiner Bekleidungsindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stettin (Pa⸗ radeplatz 38).

Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ 8.. und Vertrieb von Artikeln der Bekleidungsindustrie (raßhände). ins⸗ besondere Erwerb und Forkführung bis⸗ her betriebener Geschäfte dieser Art. Stammkapital: 1 500 000,— RM. Ge⸗ schäftsführer: Otto Meyer, Kaufmann, Bielefeld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1938 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei geschäftzführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 23. Februar 1938: B 1279 Haus⸗ Bau⸗ Gesellschaft des Deutschen Handwerks mit beschränkter Haf⸗ tung, Stettin (Bismarckstraße 1).

Gegen des Unternehmens: Die För⸗ derung der Handwerksbauten. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich daher: a) auf den Erwerb von Grund⸗ besitz und alle im Zusammenhang damit stehenden Rechtsgeschäfte, b) auf die Be⸗ bauung des Grundbesitzes mit Sied⸗ lungshäusern, anderen Häusern und alle hierfür erforderlichen Rechtsgeschäfte, c) auf die Belastung des Grundbesitzes durch Hypotheken und sonstige Grund⸗ rechte, d) auf den Verkauf von unbe⸗ bauten Grundstücken und die hierfür erforderlichen Rechtsgeschäfte, 9 auf den Verkauf von ganz oder teilweise fertig⸗ H f) auf Ab ce bon

erträgen mit anderen Gesellschaften der gleichen oder ähnlicher J g) auf die Beteiligung an Unternehmen mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung, überhaupt allen Unternehmen oder Ge⸗ sellschaften, die sich mit der Förderun der Handwerksbauten beschäftigen, h) 0 Vornahme aller Rechtsgeschäfte und Handlungen, die dem Zweck des Unternehmens dienen. Stammkapital: 100 000,— Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. Heinrich Schild, Berlin⸗Tegel; Willy Ulrich, Kreishochbaumeister a. D., Stettin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ter Gesenschaftsverrrag ift am 9. 1937/17. Februar 1938 errichtet. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft stets nur durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht ein⸗ 5 en wird bekanntgemacht: Oeffent⸗

iche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Zeitschvift „Deutsches Handwerk“.

Veränderungen:

Am 25. Februar 1938: B 1227 Grün & ilfinger Aktiengesell⸗ schaft, Mannheim, Zweignieder⸗ lassung Stettin (Bauunternehmung, Prutzstr. 1).

Die Firma lautet nur: Grün & Bil⸗ finger Aktiengesellschaft.

22. Februar 1938: A 319 Fr. Pitzschky & Co. (Versicherungs⸗Ver⸗ mittlung und Havarie, Besichtigungen, Mittwochstr. 18/20 I):

Inhaber ist jetzt der Kaufmann Franz Zehm in Stettin. Die Prokura der Frau Dora Proschwitzky geb. Pitzschky ist

erloschen. 2. März 1938: B 1278 Stettiner m. b. H.

Bekleidungsindustrie G. Faer ehhe 38).

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Februar 19688 ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 1 chn fer 1 (Firma) ge⸗ ändert. Die e fft haftet nicht für die Verbindlichkeiten, die in den Be⸗ trieben der von ihr übernommenen, in Stettin bisher unter den Firmen G. & B. Feldberg und Freundlich & Co. be⸗ triebenen Handelsgeschäften entstanden sind. Die Firma lautet jetzt: „G. K B. Feldberg Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

4. März 1938: B 673 Pommersche Bank A. G. (Moltkestr. 15).

Paul Wittmeyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ze Vorstandsmitgliedern sind bestellt Dr. jur. Gerhard Ziemer, Stettin, und Zöö Hugo Fe ne, Stettin. Die Prokura des Hugo Frohne ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung bezüglich der Vorstands⸗ mitglieder für die Zweigniederlassungen Vomimersche Bank A. G. Stettin, Zweig⸗ niederlassung Stralsund bzw. Anklam bzw. Swinemünde bzw. Neustettin bzw. Greifswald bzw. Pommersche Bank A. G.

iliale Kolberg bzw. Stolp bzw. Köslin

w. Treptow a. d. Rega bei den Amts⸗ gerichten in Stralsund, Anklam, Swine⸗ münde, Neustettin, Greifswald, Kolberg, Stolp, Köslin und Treptow a. d. Rega erfolgen wird.

„FErloschen:

Am 2. März 1938: A 1609 G. & B.

Feldberg (Herrenkleiderfabrik, Parade⸗

Das Handelsgeschäft ist an die Stettiner Bekleidungsindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Faftung in Stettin mit dem Recht zur Fortführung der Firma ver⸗ äußert. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Stettiner Bekleidungs⸗ industrie G. m. b. H. ausgeschlossen. Die Prokuren des Robert Bänsch und Wilhehm sind erloschen.

A 4395 Freundlich & Co. (Herren⸗ kleiderfabrik, Paradeplatz 38).

Das Handelsgeschäft ist an die Stettiner Bekleidungsindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Stettin veräußert. Der Uebergang der in im Betriebe des Geschäfts v Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Stettiner Bekleidungsindustrie G m. b. H. ausgeschlossen. Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Fräulein Pretzer ist erloschen. Stettin. 1 [72256] Handelsregister

Amtsgericht Stettin. Veränderungen: Am 21. Februar 1938. B 799 ö“ Schiffahrtsgesellschaft m. b. H. (Bollwerk 2). Johannes Sturm ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Frau Elisabeth Sturm

8 Schulz ist zum Geschäftsführer be⸗ tellt.

B 977 Pommersche Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung d. Wohnungsbaues m. b. H. (Grün⸗

traße 43). straß 2 nicht mehr Ge⸗

Hans Schmidt ist schäftsführer.

Am 22. Februar 1938: B 246 Fried. Rückforth Ww. Alktiengesellschaft (Königsplatz 1).

Rudolf Müller⸗Rückforth ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Die Kaufleute Arthur Sowade und Josef Rauen, beide in Stettin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura des Rupert Schu⸗ macher ist erloschen.

Am 23. Februar 1938: B 1247 Ge⸗ meinnützige Wohnungsbaugesellschaft Nordostdeutschland, G. m. b. H. (Lindenstr. 19/20).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Oktober 1931 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin geändert: Gegen⸗ stand und Zweck des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen.

Am 4. März 1938: B 1253 „Natio⸗ nal“ Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (Roßmarkt 2).

Paul Bauer ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

B 78 „National“ Allgemeine Ver⸗

sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (Roß⸗

markt 2).

Paul Bauer ist aus dem Vorstand

ausgeschieden. An Dr. Werner Neu⸗ mann in Stettin ist Prokura erteilt. Er ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede berechtigt. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung bime bei dem Amtsgericht Hamburg er⸗ olgen.

Am 22. Februar 1938: A 4759 Karl Ritter (Herrenartikel, Paradeplatz 17).

Der Kaufmann Heinz Prinz in Frauendorf ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetre⸗ ten. Die entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗ gonnen.

Am 25. 3816 Paul Badeke (Schuhfabrik, Bar⸗ nimstraße 30).

Dem Kaufmann Georg Klatt, Stettin, ist Prokura erteilt.

Am 1. März 1938: A 26 Glander & Priebe (Schmalzsiederei, Kunstspeise⸗ fettfabrik und Warengroßhandlung, Gr. Lastadie 77/78).

Die dem Dr. Arthur Deplanque er⸗ teilte Prokura ist auf die Niederlassung in Stettin beschränkt.

1 rloschen:

Am 21. Februar 1938: A 3646 Adolf Bagemihl.

Am 22. Februar 1938 A 1418 August Putsch.

Am 1. März 1938: A 309 Robert Saalmann.

Die Gesellschaft Die

ist aufgelöst. Firma ist erloschen.

Sulzbach, Saar. 1f7ñ72259] Folgende im hiesigen Handels⸗ register A eingetragenen Fivmen sollen gemäß § 31 II H.⸗G.⸗B., § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden:

Nr. 7 Scherer & May, Stuck⸗ u. Gipsereigeschäft, Sulzbach,

Nr. 23 W. Schwartz, Heusweiler,

Nr. 28 L. Metzger, Altenwald,

Nr. 29 Friedrich Schroeder, Heus⸗ weiler,

Nr. 60 Ferdinand Stenger, Quier⸗ schied,

Nr. 62 J. C. Groß, Berschweiler,

Nr. 68 H. Seidel Wwe., Alten⸗ wald,

Nr. 72 Fr. Kirchner, Sulzbach,

Nr. 90 Les petits fils de F. de Wendel & Comp. zu Hayingen in Lothringen mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Hirschbach bei Dud⸗ weiler,

Nr. 92 H. Wentzel Sohn, Fried⸗ richtsthal,

Nr. 102 Welthaus für Konfection Gebrüder Wronker, Neunkirchen, mit Zweigniederlassung in Sulzbach umter gleicher Firma,

Februar 1938: A 4777, bisher U.

Nr. 120 Lack⸗ & Farbensabrik, Sulzbach (Saar), Eberhardt & Prüfke, 8

Nr. 122 Nicolaus Wagner jr., Sulzbach,

Nr. 130 S. Müller, Bildstock,

Nr. 132 Emil Wolschendorff, Friedrichsthal,

Nr. 134 Hans Dohm, Bildstock,

Nr. 141 N. Rosenberger, Sulz⸗ bach,

Nr. 147 Carl Meister, Sulzbach,

Nr. 150 L. J. Collin & Co., Sulzbach,

Nr. 152 Hermann Nieren, Fried⸗ richsthal,

Nr. 159 Gebrüder Risch, Sulzbach,

Nr. 162 Friedrich May, Sulzbach,

Nr. 183 Christian Pfleger, Sulz⸗ bach. ;

Die bisherigen Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger werden hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Löschung erfolgt. Sulzbach (Saar), den 4. März 1938. Das Amtsgericht.

Tilsit. 8 [72260] Handelsregister Amtsgericht Tilsit, 5. März 1938.

8 eueintragung: A 1668 Fritz Jakobeit, Tilsel (Claudiusstraße 5, Großhandel und Handelsvertretungen in Elektro⸗, Me⸗ tall⸗- und Stahlwaren, Fahrradzubehör und Maschinen). 3 Inhaber: Kaufmann Fritz Jakobeit

in Tilsit. Löschung: A 1305 G. A. Kreis, Inhaber Hans Kreis in Tilsit.

Unna.

Amtsgericht Unna, 4. März 1998.

In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen: 1

Am 8. 2. 1938 unter Nr. 471 die Firma Franz Ruberg, Schuh⸗ und Lederhandel, Fröndenberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ruberg in Fröndenberg.

Am 28. 2. 1938 unter Nr. 490 die Firma Joto⸗Werk Josef Topp Ket⸗ tenfabrik, Warmen⸗Ruhr, und als deren perfönlich haftender Gesellschafter Josef Topp in Warmen⸗ Ruhr: 8

Der Ehefrau Franziska Topp in

rohnhausen ist Einzelprokura, dem S Josef Topp und dem Kauf⸗ mann Johannes Gemke, beide zu Frohnhausen, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen auch in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen sur Zeichnung der Firma er⸗ mächtigt ist.

Am 9. 2. 1938 bei der unter Nr. 418 eingetragenen Firma Ewald Hilde⸗ brand & Co., Unna:

Dem Kaufmann Ewald Hildebrand jr. zu Unna ist Prokura erteilt.

m 3. 3. 1938 bei der unter Nr. 241 eingetragenen Firma Wilhelm Hillen⸗ hütter, Fröndenberg: 1

Die Firma ist erloschen.

Am 4. 3. 1938 bei der unter Nr. 399 eingetragenen Firma Karl Dehne, Unna:

Die Prokura der Ehefrau Otto Marcus ist erloschen.

nna. (72262] Amtsgericht Unna, den 4. März 1938.

In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:

Am 24. 2. 1938 bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma Unnaer Elektro⸗ industrie G. m. b. H., Unna:

Die Prokura des Kaufmanns Josef Raffenberg ist erloschen. Der Fabri⸗ kant Fritz Hüttenbrauck und der Kauf⸗ mann Fritz Kötter sind als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden; an ihre Stelle ist der Kaufmann Wilhelm Kötter zu Unna zum Geschäftsführer bestellt.

Am 28. 2.1938 bei der unter Nr. 50 eingetragenen Fürei Joto⸗Werk, Ge⸗ sellschaft für Ketten⸗ und Eisenindu⸗ strie m. b. H. zu Fröndenberg:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. 12. 1937 ist die Gesellschaft gemäß⸗ dem Gesetz vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften derart umgewandelt worden, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter übergegangen ist, der das Handels⸗ gewerbe als Einzelkaufmann unter der Firma Joto⸗Werk osef Topp, Kettenfabrik, Warmen⸗Ruhr, betreibt. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft ist, soweit sie nicht langen können, Sicherheit zu leisten, wenn sie dies binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung verlangen.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschfft.

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Hierzu eine Beilage.

111“ 8 1

waldheim.

Weimar. . Handelsregister Abt. B Bd. III Nr. 69.

1 vember 1937 un

nützigen Aktien⸗Gesellschaft für in Weimar ver⸗

nieder

Gc für

zember 1937 hat die

Hauptversammlungen vom 9. und 11. November 1937 die Gemein⸗

Wissen / Sieg Papier⸗ und Schreibwarenhandel).

worden. Gesellschafter sin Gustav Nising 8g Schr

wittlich.

Zentralhandelsregifterbeitage 95

zum Deutschen Rei gz3ugleich Zentralha

chsanzeiger ind Preußischen Sta ndelsregifter für das Deutsche Reich

1““

atsan

9 (Zweite Beitage)

1. Handelsregister.

Fuüͤr die Angaben in () wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen⸗

Usingen. [72263]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 88 die Firma Wil⸗ elm Reuter, Lederfabrik in Brand⸗ oberndorf, und als ihr Inhaber der Fabrikant Wilhelm Reuter in Brand⸗ oberndorf eingetragen worden. Dem Kaufmann und Gerber Paul Reuter von Brandoberndorf ist Pro⸗ kura erteilt. 1

Usingen, den 3. März 1938.

Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [72264] Amtsgericht Waldenburg, Schles. In unser Handelsregister B Nr. 175 ist am 5. März 1938 bei der Firma Benzol⸗Vertrieb MNiederschlesien Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Waldenburg, Schles., ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ r Lesee,z⸗ vom 27. Dezember 1937 ist die Gesellschaft aufgelöst. Abwickler sind die bisherigen Geschäftsführer Walter Suckow, Breslau, und Karl Helmholtz, Bad Salzbrunn.

Amtsgericht Waldheim, 5. März 1938.

bius in Hartha.

Das Geschäft nebst Firma ist durch

Erbgang auf die Witwe Selma Alma

Möbius geb. Kreisig in Hartha als be⸗ freite Vorerbin, die von ihrem Rechte

aus § 2112 B. G.⸗B. Gebrauch machxt, übergegangen.

[72267]

Gemeinnützige Heimstätten Aktien⸗

gesellschaft Mitteldeutschland in Weimar.

Die b“ hat sich auf Grund des Verschmelzungsvertrags vom 11. No⸗ der Beschlüsse der Hauptversammlungen beider Gesell⸗

schaften vom 11. November und 9. De⸗

zember 1937 mit der Gagfah , 2 An⸗

schmolzen.

Die Gläubiger der übertragenden Ge⸗ ellschaft sind berechtigt, binnen sechs onaten nach dieser Bekanntmachung

Sicherheit zu fordern, soweit sie nicht Befriedigun

verlangen können. ie gleiche Eintragung wird beim eeabts Chemnitz für die Zweig⸗

assung erfolgen. 1b

en 3. März 1938.

Weimar, de Das Amtsgericht.

8 772268] Handelsregister Abt. B Bd. 4 Nr. 8. Gagfah e Aktiengesell⸗

ngestellten⸗Heimstätten in

eimar. 1 Die Hauptversammlung vom 9. De⸗ Erhöhun des Grundkapitals um 6 Millionen Reichs⸗

mark auf 18 Millionen Reichsmark be⸗ schlossen.

Mit der Gagfah hat sich auf Grund

des Verschmelzungsvertrags vom 11. No⸗

vember 1937 und der ,b beider ezember

nützige Heimstätten Aktiengesellschaft Mitteldeutschland in Weimar ver⸗ schmolzen.

Gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten ünchen, Essen und

Berlin für die Zweigniederlassungen erfolgen.

Weimar, den 3. März 1938. Das Amtsgericht.

Wissen, Sieg. [72270] Bekanntmachung. H.⸗R. A 20, früher 49 Gustav Nising, (Buchdruckerei, Buch⸗,

Die Einzelhandelsfirma ist durch Vertrag vom 1. Januar 1938 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt d: Kanfmann ieterns set

Herbert Nising, beide in Wissen. Jeder

Csfelteh d allein zeichnungsberech⸗ tigt. nuar 1938 begonnen.

Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗

Wissen, Sieg, den 4. März 1938. . Amtsgericht.

In unser Handelsregister

ist heuts bei der Firma „Joseph Bender

in Wittlich“ folgendes eingetragen wor⸗ en. Wittlich, den 25. Februar 1938.

Das Amtsgericht.

ol den: Die Ge el aft ist aufgelöst. Die Firma ist eelchch

H.⸗R. A 180 Hermann Richard Mö⸗

Zittau. Handelsregister Amtsgericht Zittau. Abt. 26. Zittau, den 5. März 1938. Veränderungen:

H.⸗R. 1844 Thiel & Rhode, Zittau, Zweigniederlassung der unter glei⸗ cher Firma in Gablonz a. N. CSR. bestehenden Hauptniederlassung (Großhandel mit in⸗ und ausländischen Schmuckwaren, Mandaustvaße 3).

Die hiesige Zweigniederlassung ist zur

aauptniederlassung erhoben worden. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Bohning, Gustav Lins und Max Thunig, sämtlich in Gablonz a. N. CSR. —. Prokurist: Hildegard Buffa in Zittau.

Erloschen: H.⸗R. 1538 Franz Menzel.

3. Vereinsregifter.

Rheinsberg, Mark. [72580] In das Vereinsregister ist unter Nr. 23 eingetragen: Rheinsberger Heimatverein, Rheinsberg/ Mark. Amtsgericht Rheinsberg / Mark, den 2. März 1938.

4. Genofsenschafts⸗ C“

Ansbach. [72298]

In das Genossenschaftsregister für Dinkelsbühl Band I Nr. 4 wurde heute eingetragen:

Molkereigenossenschaft Frankenhofen. Die Firma ist erloschen. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren und die Liquidation sind beendet.

Ansbach, den 24. Februar 1938.

Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. [72299] Molkereigenossenschaft Neunstetten. In das Genossenschaftsregister für Ansbach Band III Nr. 4 wurde heute eingetragen: In der Generalversamm⸗ lung vom 19. Februar 1938 wurde die Auflösüng der Fenossenschaft beschlossen. Ansbach, den 28. Februar 1938. Amtsgericht Registergericht. Arnswalde.

[72300] Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 15 des Genossen⸗ Hoften isters eingetragenen Genossen⸗ sge t Elektrizitäts⸗Verwertungsgenossen⸗ schaft Hitzdorf e. G. m. b. H. ist am 1. März 1938 folgendes eingetragen: Durch Beschluß vom 5. Februar 1938 ist ein neues Statut eingeführt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Der Be⸗ zug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromver⸗ teilungsnetzes, 82 gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Der Geschäftsbertrieb ist auf die Mitglieder beschränkt. . Arnswalde, den 5. Februar 1938. Amtsgericht.

Berlinchen. [72301] Gen.⸗Reg. 4. Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Bär⸗ felde, ist heute eingetragen worden: Das neue Statut ist durch Beschluß vom 22. März 1935 angenommen.

Amtsgericht Berlinchen, 1. 3. 1938.

Brüssow. [72302]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23 Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ Feaflenschaft Fahrenwalde e. G. m. b. H. Fahrenwalde, am 3. März 1938 ein⸗ etragen worden: Durch Beschluß der eneralversammlung vom 17. August 1937 ist eine neue Satzung eingeführt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines Stromver⸗ teilungsnetzes. 1

Amtsgericht Brüssow.

Dierdorf. [72903] Bekanntmachung.

Unter Nr. 31 des Genossenschafts⸗ registers ist heute bei der Ziegenweide⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Groß⸗ maischeid folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Registergerichts in Dierdorf vom 22. 1. 1938 aufgelöst.

Dierdorf, den 7. März 1938.

Das Amtsgericht. Friedeberg, Queis. [72304] Genossenschaftsregister Nr. 18.

Die Milchlieferungsgenossenschaft

Friedeberg e. G. m. b. H. zu Friedeberg

Bei der Spar⸗ und

i. Isergeb. ist gelöscht. Friebeberg Ifergeb. 23. Febr. 1938. C1

8

Gross Strehlitz. [72305] Genossenschaftsregister. Amtsgericht, Abt. 2, Groß Strehlitz, den 4. 3. 1938.

Löschung:

Gen.⸗Reg. 67 a Mlilchlieferungsge⸗ nossenschaft eGmbH. Groß Strehlitz:

Die Genossenschaft ist gemäß §§ 3, 2

des hcseße⸗ über die Gesellschaften und

Genossens fter vom 9. Oktober 1934 S. 914 gelöscht.

RG

Jülich. [72306]

In das Genossenschaftsregister Jülich Nr. 30 ist bei der Bezugs⸗ und bfaß. Fer sseschas⸗ xe. G. m. b. H. in Kirch⸗ berg folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1937 aufgelöst.

Jülich, den 3. März 1938.

Amtsgericht.

Labes. 1 [72307]

Bei der Molkerei⸗Genossenschaft Gr. Borckenhagen zu Zeitlitz e. G. m. b. H. in Reckow Nr. 24 unseres Genossen⸗ schaftsregisters ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist laut Vertrag vom 17. Juni/5. Juli 1937 mit der Buttereigenossenschaft Klein⸗Raddow e. G. m. b. H. als der übernehmenden Genossenschaft verschmolzen. Amtsgericht Labes, den 3. März 1938.

Auflös ung von a B

Mücheln, Bz. Halle. eeo

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetra⸗ genen Obstbaugenossenschaft Mücheln und Umgebung, e. G. m. b. H. in Mücheln, folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist auf Antrag des Revisionsverbandes vom 27. 1. 1938 ge⸗ mäß §§ 3, 2 des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1934 S. 914) von Amts wegen gelöscht.

Mücheln (Geiseltal), 28. Februar 1938.

Das Amtsgericht.

München. [72309] Mälchabsatzgenossenschaft Aschheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Aschheim. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Firma er⸗ loschen. 1“ München, 5. März 19988. Amtsgericht.

Olbernhau. [72310] Auf Blatt 17 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Genossenschafts⸗ molkerei Olbernhau und Umgegend e. G. m. b. H. in Olbernhau betr., ist am 24. Februar 1938 eingetragen worden

a) in E“ Mechksverhält⸗

nisse):

Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1937 geändert und neugefaßt worden. Das Statut in der neuen Fassung be⸗ findet sich Bl. 91 fg. der Reg.⸗Akt.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für

die Gewinnung, Behandlung und Be⸗

förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Sachsen (Freistaat), beim Eingang dieses Blattes an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffent⸗ lichungsblatt zu bestimmen ist, im Deut⸗ chen Reichsanzeiger, unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei

Vorstandsmitgliedern, in der im § 18

des Statuts vorgesehenen Weise. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 60,— RM für jeden Geschäfts⸗ anteil. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, mit denen sich ein Mitglied be⸗ teiligen kann, beträgt 200. 8 b) in Sen; III (Vertreter): Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen dur ei Vorstandsmitglieder, dar⸗ unter in Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, indem sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. 8 Amtsgericht Olbernhau.

Osthofen, Eheinhessen. (72311]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Bäuerlichen Geld⸗ und erangenagsenseth Abenheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Heftpfbicht in Abenheim“ eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

erloschen. Osthofen, den 4. März 19388 Armdisgericht,

[Brandenburg, Havel.

Fex. chaf H iI unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 der Landwirtschaft⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Patschkau und Umgegend e. G. m. b. H. in Patschkau worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist ferner die gemeinsame Maschinen⸗ benutzung. 1 Amtsgericht Patschkau, 4. März 1938.

Rees. [72313]

Genossenschaftsregistereintragung bei der Molkereigenossenschaft Haffen⸗Mehr, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Haffen⸗Mehr Gn.⸗R. 6 —: An Stelle des ver⸗ storbenen Gutsbesitzer Wilhelm Heicks ist der Bauer Eduard Heicks zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. 8

Rees, den 24. Februar 1938.

Amtsgericht.

folgendes eingetragen

Riedlingen. [72314] Eintragungen bei der Molkerei⸗ genossenschaft Friedingen, e. G. m. u. H. vom 11. Dezember 1937, Molkereigenossenschaft Heiligkreuztal, e. G. m. u. H. vom 9. Februar 1938, Molkereigenossenschaft Hundersingen, e. G. m. u. H. vom 7. März 1938. Bisherige Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, umgewandelt in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Firma jetzt: Molkereigenossenschaft Friedingen, e. G. m. b. H., Milchverwertungsgenossenschaft Hei⸗ ligkreuztal, e. G. m. b. H., Molkereigenossenschaft Hundersingen, e. G. m. b. H. 1 Amtsgericht Riedlingen.

Saarbrücken. [72315]

Genossenschaftsregistereintragung Nr. 109 vom 1. März 1938 bei der Saar⸗ Milchgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Januar 1938 wurde das Statut geändert.

Amtsgericht Saarbrücken.

Salzwedel. [72316] In hiesiges Genossenschaftsregister Nr. 58 ist heute bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Eversdorf⸗ Wieblitz“ eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Evers⸗ dorf eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Exfengmisfe) 3. zur Förde⸗ rung der aschinenbenutzung. An Stelle des bisherigen Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1937 das Statut vom gleichen Tage getreten.

Salzwedel, den 25. Februar 1938. Das Amtsgericht.

Sangerhausen. [72317] „Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Lengefeld a. Harz e. G. m. b. H. fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der ö des Unternehmens ist auf die Pflege des Warenverkehrs, Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse vüsseen⸗

Sangerhausen, den 7. März 1938.

Das Amtsgericht.

een. 8 cchah [72318] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Nr. 56, der Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, e. G. m. b. H. zu Klein⸗Fahlenwerder, folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist auch der Ein⸗ und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel. Soldin, den 21. Februar 19938. Amtsgericht.

5. Mufterregister.

(Die ausländischen Muster werden

unter Leipzig veröffentlicht.)

[7231¹9] Bekanntmachung.

In das Musterregister ist am 4. März

1938 unter Nr. 392 eingetragen wor⸗ den: Lineol Aktiengesellschaft Branden⸗ burg (Havel), offener Karton mit 31 Mustern für Soldaten, Fabrik⸗ nummern: 5/8/1, 5/13/1, 5/17/1 G, 5/17/1 A, 5/17/2, 5/19/1, 5/117, 5/161, 5/211/1, 5/251/1, 7/140, 7/141, 1/8/1, 1/21, 1/30, 1/37/T, 1/97/0, 1/⁄41, 1/42, 1/43, 1/62/1, 1/110/1, 1/110/2, 1/110/3, 1/110/4, 1/110/5, 1/110/7, 1/110/8, 1/206, 1/251/H. 1/251/T. Taa der Anmeldun II 8

3. März 1938, 9,50 Uhr, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. randenburg (Havel), Amtsgericht. Abt. 7. Eisfeld.

[72320] Musterregister.

Heute ist unter Nr. 41 eingetragen

worden: 1“ Magnus Geier, Spielwarenfabrikation & Export, Firma in Gießübel, ein ver⸗ iegelter enthaltend abrik⸗Nr. 131, nn. Ihe oder Zigarettenspitzen Muster sür

riefumschlag,

für Zigarren⸗ gemã Beschreibung, plastische Erteugnisß der wird

vorerst auf drei Jahre beansprucht, an⸗ gemeldet am 7. März 1938, 9 Uhr. Eisfeld, den 7. März 1938. 8 Das Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf.

In das hiesige Musterreg

eute eingetragen worden unter Nr. 447:

Firma Otto Becher in Geyer, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit sechs Mustern surt Spritz⸗Dekore mit antikem Cha⸗ rakter für Lampenschirme aus allen Materialien, Fabriknummern 5004, 5005, 5006, 5007, 5008 und 5009, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. März 1938, vormittags 10 Uhr.

Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 8. März 1938. Frankenberg, Sachsen. [72040] In das Musterregister ist eingetragen:

Firma Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Aktiengesellschaft in Gunnersdorf bei Frankenberg, Sachsen, hat für das unter Nr. 312 verlautbarte Muster: Messingrohr, matt mit polierter Kante, „Glanzkante“, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre ange⸗ meldet.

Amtsgericht Sachsen,

2. März 1938.

Freital. [72322] In das Musterregister ist heute unter Nr. 298 eingetragen worden, daß die Firma Gebr. Malky, Hohl⸗ und Preß⸗ glashüttenwerke in Freital, am 2. März 1938, vormittags 11 Uhr 30 Minuten, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Konfektschale „Elfe“, mit einer Schutz⸗ frist von sechs Jahren angemeldet haf. Amtsgericht Freital, am 2. März 1938.

Glauchau. [72041] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 3790, Firma C. F. Ebersbach, Glauchau, 35 Muster für Gewebe aus Wolle, aus Wolle mit Zellwollbei⸗ mischung mit Bindungseffekten aus Phantaße arnen, sowie mit Karo⸗ und Stickereieffekten, briknummern 1429 bis 1464, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1938, mittags 12 Uhr.

Nr. 3791, dieselbe Firma, 35 Muster für Gewebe aus Wolle, aus Wolle mit Zellwollbeimischung mit Bindungs⸗ effekten aus Phantasiegarnen, sowie mit Karo⸗ und Stickereieffekten, Fabrik⸗ nummern 1465 bis 1499, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist rei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1938, mittags 12 Uhr.

Nr. 3792, dieselbe Firma, 42 Muster für Gewebe aus Wolle, aus Wolle mit Zellwollbeimischung mit Bindungs⸗ effekten aus Phantasiegarnen, sowie mit Karo⸗ und Stickereieffekten, Fabrik⸗ nummern 1500 bis 1541, versiegelt, . Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1938, mittags 12 Uhr.

Nr. 3793, dieselbe 1 50 Muster für Gewebe aus Wolle, aus Wolle mit

ellwollbeimischung mit Bindungs⸗ effekten aus Phantasiegarnen, sowie mit und Stickereieffekten, Fabrik⸗ nummern 1542 bis 1591, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist rei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1938, mittags 12 Uhr.

Amtsgericht Glauchau, den 7. 3. 1938.

Gräfenthal. 172042] In unser Musterregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 677. Firma Heinz Schaubach, Por⸗ ellanmanufaktur und Malerei in

allendorf, 1 Muster für einen Por⸗ zellangegenstand mit der Geschäfts⸗ nummer 588 /2, Vase, Elfenbein⸗matt mit Innenglasur, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1938, vormittags 8 Uhr.

Gräfenthal, den 5. März 1938.

Das Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. [72 In das Musterregister ist E

zn

„Nr. 92. Firma A örster in

Löbau, drei Lichchildern 8 „Kombi⸗

nationspianos 1938“, Abb. I des

Musters in seiner Anwendung als

Kombinationsmöbel, Abb. II die An⸗ .

aro⸗