1“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 12. März 1938.
ü —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis Speck, inl., ger —,— bis —,— ℳ. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ. Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs⸗
mark.) 8 8 8
Berlin, 11. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,00 ℳ, Pfeffer weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 290,00 bis 300,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 ℳ. Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ¾ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Svpeiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise
in Reichsmark.) 1
für Kohle, Koks und Briketts im
W estellun agengestenung n 1988: Gestellt 26070 Wagen.
Ruhrrevier: Am 11. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 12. März auf 57,00 ℳ (am 11 März auf 57,00
100 kg. 8 f6
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,54 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗-indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam Pari, 1 alästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für 8 telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio, Südafrikanische Union und “ (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich % Disagio; Abgabekurs: abzüglich 1 % Disagio, Australien saustralische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 ⅛ % 3 Disagio, u Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ⅞ % 8 Disagio. Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000,— verbindlich.
Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert übek RM 300,—
100 Belgas .... EE“
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
1 Belga 0,40 1 Dollar 2,38 1 Krone 0,51 100 Kronen... 1 Gulden. . 0,45 100 Gulden.. 1 Schilling .0,58 1 Pfund.. 1 Eesti⸗Krone 0,65 100 Eesti⸗Kronen. 1 Markka N0,05 100 Markka. 1 Franc 0,07 100 Francs. 1 Gulden. 100 Gulden. 1 Lira 100 Lire. 100 Litas.. 100 Francs. 100 Kronen. 100 Schillinge 100 Zloty .. 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten 1 100 Tschechen⸗ Kronen
1 Dollar.
Belgien. Canada. Dänemark. Danzig. England. Estland. Finnland Frankreich Holland 8 Italien. Litauen. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich. Polen.. Schweden. Schweiz 1 Franken.. Spanien 1 Peseta .. Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗
Krone 0 Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar ..
-..*“ .
von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 11. März. (D. N. B.) Auszahlung London 26,39 G., 26,49 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 294,22 G., 295,38 B., Zürich 122,16 G., 122,64 B., New York 5,2620 G., 5,2830 B., Paris 16,51 G., 16,59 B., Brüssel 89,02 G., 89,38 B., Stockholm 135,88 G., 136,42 B., Kopenhagen 117,82 G., 118,28 B., Oslo 132,59 G., 133,11 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,65 G., 27,75 B.
Wien, 11. Marz. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 297,46, Berlin 214,72, Brüssel 90,01, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 119,11, London 26,69, Madrid —,—, Mailand 27,78 (Mittel⸗ kurs), Neww York 582,29, Oslo 134,06, Paris 16,79, Prag 18,82 , Sofia —,—, Stockholm 137,38, Warschau 100,81, Zürich 123,56, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,15.
Prag, 11. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,92, Berlin 11,50, Zürich 661,25, Oslo 717,75, Kopenhagen 637,75, London 142,80, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,49, Paris 90,10, Stockholm 735,25, Wien 530,00, Polnische Noten 533,00, Belgrad 66,00, Danzig 541,50, Warschau 541,00.
Berichte
London, 12. März. (D. B. B.) New York 499,62, später 499,43, Paris 157,37, spaten 157,31, Amsterdam 8965⁄8, Brüssel 29,64, Italien 95,05. Berlin 12,41 ¼, Schweiz 21,63 ½, Spanien 80.00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,50 B. Istanbul 622,00 B., Warschau 26,37, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 278,00 B. .
Paris, 11. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 157,70, New York 31,50, Belgien 533,00, Spanien —,—, Italien 165,85, Schweiz 728,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1761,00, Oslo —,—, Stockholm 814,00, Prag 111,30, Rumänien —,—, Wien —.,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. .
Paris, 11. März. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗
verkehr. Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 111,30, Wien Amerika 31,60, Engkand 157,75, Belgien 53351, Holland 1765,00, Italien —,—, Schweiz 732,50, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo Stockholm —,—, Belgrad —.,—, Warschau —,—. Amsterdam, 11. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 72,25, London 8,96 v⅞H, New York 179 ⁄6, Paris 570,00, Brüssel 30,26, Schweiz 41,53, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,07 ½, Kopenhagen 40,20, Stockholm 46,20, Prag 628,50. Zürich, 12. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 13,77 ½, London 21,65, New York 433,50, Brüssel 73,05, Mailand 22,72, Madrid —,—, Berlin 174,40, Wien: Noten 62,00, Auszahlung 81,50, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 11. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 448,00, Berlin 180,60, Paris 14,30, Antwerpen 75,70, Zürich 103,95, Rom 23,75, Amsterdam 250,35, Stockholm 115,50, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,85, Wien —,—, Warschau 85,35. Stockholm, 11. März. (D. N. B.) London 19,42 ¾% Berlin 157,10, — 12,50, Brüssel 65,90, Schweiz. Plätze 90,20, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 388,00, Helsingfors 8,62, Rom 20,55, Prag 13,80, Wien 73,75, Warschau 73,85.
Oslo, 11. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 12,75, New York 399,00, Amsterdam 223,25, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,75, Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien 76,25, Warschau
76,50. Moskau, 8. März. (D. N. B.) 1
Pfund 26,57, 100 Reichsmark 213,988..
— —,
Dollar 5,30, 1 engl.
London, 11. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 205⁄16, Silber fein prompt 2115⁄16, Silber auf Lieferung Barren 1915716, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 139/6 ½
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ befl nleibe 1ae7t Aschaffenburger Buntpapier 93,00, Buderus Eisen —,—, Cement Heidelberg 166,00, Deutsche Gold u. Silber 249,00, Deutsche Linoleum 168,75, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 137,00, Ph. Holzmann 160,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 120,00, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke 150,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 106,75, Zellstoff Wald⸗ hof 145,75. “
Hamburg, 11. März. (D. N. B.) [ ußkurse. resdner Bank 116,00, Bereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 101,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 75,75, Hamburg⸗Südamerika 132,00, Nordd. Lloyd 76,00, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel 841 %, Guano 119,50 B., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 117,50, Neu Guinea —,—, Otavi 28,00. —
Wien, 11. März. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 99,85, 3 % taatseisenb. Ges. Prior. I=X 19,75, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 53,55, Türkenlose —,—, 4 ½ % Investitionsanleihe 1937 87,25, Oesterr. Kreditanstalt-
Sozialismus, das kann nichts anderes sein, alo eine vVerpflichtung, nicht nur an das eigene Ich zu denhen, — sondern vor sich die gröheren husgaben der öemeinschaft zu senen und ihnen gemäß zu handeln.
(Der Führer über das Winterhilfswerk)
Wiener Bankverein 307,00, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisen⸗ bahnges. —,—, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke —,—, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 83,25, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen
„—, Alpine Montan 31,90, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf 133,50, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 63,50, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 220,00, Leykam Josefsthal —,—, Steyrermühl 89,00.
Amsterdam, 11. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 Goung) 28,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 6 %
remen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 160,00, Deutsche Reichsbank 69,50, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6. % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7. % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Stemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 75,00 B., 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 %, Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, en Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 11. März. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 18 ¼ d per Ib, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 26 ½ d per Ib. 50 er Durchschnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 17 ½ d per 1b. “
Manchester, 11. März. (D. N. B.) Bei befriedigender Kauflust erwies sich die Tendenz am Gewebemarkt als stetiger. Die Umsatztätigkeit hielt sich jedoch immer noch in verhältnismäßig engen Grenzen, da man sich zumeist auf Anschaffungen zur Deckung des notwendigsten Bedarfs beschränkte. Für Garne war der Handel schleppend. Water Twist Bundles notierten 10 ⁄114 d per 1b, Printers
Brasilien
’
1
der Kommission
desgl.
9 Antimon⸗Regulus.. Fernsälöer
8 des (Die Preise verstehen sich ab
Lieferung und
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 % in Blöcken. in Walz⸗ oder Drahtbarren
Rotierungen Perliner Meta
vom 12. März 1938.
Lager in Deutsch Bezahlung):
133 RM für 100 kg
libörsen
land für Pronpte
:39,40 42,40
in Berlin festgestellte Rotier ö ausländische Geldsorten und Vanknoten.
Telegraphische Auszahlung.
vorstandes
ungen und telegraphische
Aegypten(Alexandrien und Kairo). Argentinien (Buenos Aires) .. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. . . (Rio de Janeiro) . Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und 1“ Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ FS) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoflow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lek.
100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
12. März Geld
12,70 0,640 41,84
0,144
3,017 55,36 47,00 12,40
68,13 5,485 7,887 2,353
138,24
15,40 55,46
13,09 0,723
5,694 2,487 49,10 41,94 62,32 48,95 47,00 11,265 63,85 57,28 3711 1,978 1,119 2,487
Brief
12,73 0,644
41,92
0,146
3,053 55,48 47,10 12,43
68,27 5,495 7,903
138,52 %
15,44
55,58
13,11 0,725
5,706 2,491 49,20 42,02 62,44 49,05 47,10 11,285 63,97 57,40 8,729 1,982 1,121 2,491
Geld 12,715
11. März
8 12,74 0,640
41,90
0,144 3,047
55,42 47,00 12,415
68,13
5,495
7,822 38,47 15,42 55,52
13,09 0,723
5,694 2,477 49,10 41,94 62,40 48,95 47,00 11,28 63,93 57,47 5,691 1,978 1,119
ndische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Beigische.. Brasilianische.. Bulgarische.. Hänssche..... 111““ Englische: graße... 1 & u. darunter Estnilihe ..... EEö1“ Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Segeg e. “ Knadische . .. Lettländische.. Eitauische . . ... Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnischs... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . . . Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spyanische ...... Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter re1“ Ungarische..
Notiz für [1 Stüch
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zlot
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund
Geld
20,38
16,16 4,185
2,449 2,449 0,612 41,72 0,123
55,21 47,01 12,375 12,375
5,44 7,845 138,00
13,07 5,63 2,449
41,70 62,16
48,90 47,01
63,68 57,13 57,13
100 Pengö
12. März
Brief 20,46 16,22
4,20 5
2,469 2,469 0,632 41,88 0,143
55,43 47,19 12,415 12,415
5,48 7,885 138,56
567 2,469
41,86 62,40
49,10 47,19
11. März⸗ Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185
2,439 2,439 0,612 41,76 0,123
55,27 47,01 12,39 12,39
5,45 778 138,23
13,07 5,65 2,439
41,70 62,24
48,90 47,01
8
Budapest, 11. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,22 ½, Belgrad 7,85.
Cloth 26/6 sh per Stück. 8 ö“
(einschl. Börsen
Amtlichen und N.
beilage
Verantwortlich:
Kichtamtlichen Teil, d für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;:; 8
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußische
Fünf Beilagen
und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
en Anzeigenteil und
i Druckerei⸗ und Verlags⸗A Berlin, Wilhelmstr. 323.
16
Brief
kenntnis trifft.
der
1 der
8 0
1*
1“” “““ eichsanzeiger und Preußischen Sta
Berlin, Sonnabend, den 12. März
atsanzeiger
EE“
Gffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen,
X Besperciche Zuften effentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
10. Gesellschaften m. b 11. Genossenschaften, 8
9. Deutsche “
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 1 1
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werden
Änderungen rebaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[72796] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Martin Levy, geboren am 29. Dez. 1884 in Lübeck, und Ehefrau Frieda geb. Koch, geboren am 27. Juni 1886 in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Ham⸗ burg, Klosterallee 33, zur Zeit in Ant⸗
werpen, schuldet dem Reich eine Reichs⸗
fluchtsteuer von RM 5518,—, die am 4. August 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgen⸗
angefangenen halben Monat, ab 1. Januar 1938 von 1 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgen⸗ den angefangenen Monat.
Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuer⸗Vorschriften vom 8. Dez. 1931 (Reichsgesetzblatt I S. 699) unter Berücksichtigung der Abänderungen auf Grund der Verordnung vom 23. Dez. 1932 (RGBl. I S. 571, 572), des Ge⸗ setzes vom 18. Mai 1934 (RGBl. I1 S. 392), des Steueranpassungsgesetzes vom 16. Okt. 1934 § 43 Abs. 1 u. 2 (RGBl. I S. 925, 941), des Gesetzes vom 28. Juni 1935 Art. 9 Abs. 6 b (RGBl. I S. 844, 850), des Gesetzes vom 1. Dez. 1936 § 28 Ziff. 70 b (7GBl. I S. 961, 973), des Gesetzes vom 19. Dez. 1937
(RBl. I S. 1385) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflich⸗
tigen zur Sicherung der Ansprüche auf
Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf
die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagtahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen
und juristischen Personen, die im In⸗
land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗
8 wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines
Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuerpflich⸗
mtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗
füllung an den Steuerpflichtigen eine
Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften hier⸗
durch dem Reich gegenüber nur dann
befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters
gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach
§ 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗
schriften, sofern nicht der Tatbestand Steuerhinterziehung oder der
Steuergefährdung (§§. 396. 402 der
Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen
Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗
steuer⸗Vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, zum Hilfsbeamten der,. Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den
Steuerpflichtigen, wenn er im Inland
betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen,
falls er im Inland betroffen wird, vor⸗
läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschrif⸗ ten unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme er⸗ folgt, vorzuführen. Gesch.⸗Zeich.: St. Nr. 33/156. Hamburg, den 24. Februar 1938. Finanzamt Hamburg⸗Neustad
Aufgebote. [72797 Aufgebot.
Der Bauunternehmer Karl Martin, Altdamm Gollnower Straße, hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen und auf seinen Namen lautenden Schuldscheins Nr. 92 über einen Forst⸗ ablösungsanteil von 600 RM, lastend auf dem Grundstück Altdamm, Breite Str. 7, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altdamm, den 1. März 19238.
Das Amtsgericht.
[72798] Aufgebot.
Die Frau Direktor P. Güttler, Ange⸗ lika geb. Buse, Berlin⸗Charlottenburg 9 Wacholderweg 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heymann, Linz (Rhein), hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Hönningen Band 36 Blatt 2648 in Abteilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen Aufwertungshypothek von 750 Goldmark gebildeten Hypotheken⸗ briefs beantrvagt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstevmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 ‚
Linz, den 8. März 1938. Das Amtsgericht.
[72799] . Der Verwaltungsobersekretär Diedrich Wolters in Hemelingen, Malerstraße 19, hat als Abwesenheitspfleger für die nachstehend aufgeführten EE“ mit Genehmigung des Vormundschafts⸗ gerichts beantragt, die verschollene, am 4. Dezember 1875 in Hemelingen ge⸗ borene Metg Puls, zuletzt wohnhaft in Hemelingen, und die verschollene, am 31. Juli 1874 in Hemelingen ge⸗ borene Marie Friederike Margarethe Puls, zuletzt wohnhaft in Hemelingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden infgesorges. sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ hollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Amtsgericht Achim, den 9. März 1938.
[72800] Aufgebot.
Arbeiter Wilke Franzen Hartz in Moordorf hat als Vormund beantragt, die verschollene, am 1. Oktober 1864 zu Moordorf geborene Ehefrau des Ar⸗ beiters Bernhard Göken aus Witt⸗
mund, verwitwet gewesene Gerd Jakobs
Jungenkrüger, Aaltie Brechters geb. Hogelücht, zuletzt wohnhaft in Moordorf, für tot zu erklären. ie bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 30. September 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeicheten Gericht, Zimmer Nr. 2, Hanberaumten S zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben öder Töd der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Aurich, 19. Februar 1938.
[72801]1 Aufgebot. Der Diplom⸗Kaufmann Karl Gattin⸗ Pr in Frankfurt (Main)⸗Höchst, Josef⸗ leser⸗Straße 6 b, hat beantragt, den verschollenen Maximilian Ludwig Lina, geb. am 23. August 1850 zu Frankfurt maig) ⸗Höchst, zuletzt wohnhaft in rankfurt (Main)⸗Höchst, für tot zu er⸗
Aären. Der bezeichnete Verschollene
Gericht anberaumten Aufgebotstermine
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, expeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen
Frankfurt (Main)⸗Höchst, 5.3.1938.
Amtsgericht. Abt. 8.
[72802] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Luise Meya geb. Gorny aus Johannisburg, Schanzen⸗ straße Nr. 1, hat beantragt, ihren seit dem 17. Mai 1897 verschollenen Ehe⸗ mann, den Arbeiter M Meya, geboren am 31. August 1873 zu Krzysahnen, zuletzt angeblich in Die⸗ bowko bei Rudczanny aufhaltsam, für tot zu erklären. Der Verschollene Fried⸗ rich Meya wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 12. Oktober 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens in dem oben anbe⸗ raumten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sensburg, den 7. März 1938.
Das Amtsgericht.
[72803] Folgende Urkunden sind für kraftlo erklärt worden: Die Schuldverschrei⸗ bung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1828 052 über 50 RM; der Auslofungsschein der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Gr. 23 Nr. 33 552 über 50 RM. (455. F. 619. 37.) Berlin, den 2. März 1938. Das Amtsgericht Berlin.
[72805]
In der Aufgebotssache des 1. Johann Junkersdorf, 2. Mathias Junkersdorf, beide in Bornheim bei Bonn, Herdorfer Weg 2, vertreten durch Rechtsanwalt Rech in Bonn, hat das Amtsgericht in Brühl (Bez. Köln) am 12. Februar 1938 durch den Gerichtsassessor Becker für Recht erkannt: Die auf den Namen des 1. Johann Junkersdorf, 2. Matthias Junkersdorf ausgestellten Sparkassen⸗ bücher der Kreissparkasse der Landkreise Köln. Rheinisch⸗Bergischer Kreis und Bergheim, Zweigstelle Brühl, Nr. 11 253, lautend über 534,11 RM für Johann Junkersdorf, Nr. 11 256, lau⸗ tend über 534,299 RM für Matthias Junkersdorf, werden für kraftlos erklärt.
Brühl (Bes Köln), 9. März 1938.
Amtsgericht.
[72804]
Durch Ausschlußurteil vom 26. Fe⸗ bruar 1936 sind die Gläubiger der in Abteilung III unter Nr. 113 des Grund⸗ buchs von Werder bei Rehfelde (Ost⸗ bahn) Band VII Blatt 215 für die ver⸗ storbene Mathilde Voigt, zuletzt wohn⸗ haft in Grunow, Kreis Oberbarnim, eingetragenen Aufwertungshypothek von 300 GM — dreihundert Goldmark —, verzinslich und zahlbar nach dem Auf⸗ wertungsgesetz, mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen worden. Eööö-
Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin.
4. Heffentliche Zustellungen.
[72807] Oeffentliche Zustellung.
Die EChefrau Agnes Otten, geb. Scholz, in Hildesheim, Rosenhagen 7, Prozeßbevollmrächtigter. Rechtsanwalt
r. Knoblich in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter kartin Otten, letzter bekannter Auf⸗ enthalt Beuthen, O. S., Tarnowitzer Straße 27 bei Gilles, zur Zeit unbe⸗ kannten ““ unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie kurz nach der Trennung in Breslau überfallen und durch drei Messerstiche im Gesicht schwer verletzt hat, mit dem n auf Ehe⸗ scheidung aus alleinigem Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rächtsftveits vor die 2. Zivilkammer
den 3. Mai 1938, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Beuthen, O. S., den 7. März 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[72808] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elfriede Weiß geb. Kirmis in Münsterberg, Feldstraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langnickel in Münsterberg, klagt gegen den Viehhändlergehilfen Fritz Weiß, unbekannten Aufenthaltes, früher in Münsterberg, auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemãäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Glatz auf den 9. Mai 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 2. R. 6/38.
Glatz, den 9. März 1938. 8 Landgericht.
[72809] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Dorothea Caro⸗ line Götzer geb. Wibker, Hamburg, Barmbecker Str. 35, Hs. 5 II., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. Höpfner, klagt gegen ihren Ehemann, den Ham⸗ merschmied Anton Götzer, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkam⸗ mer 4 (Ziviljustizgebäude, ‚Sieveking⸗ platz), auf den 19. Mai 1938, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 8. März 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[72348]
Es klagen mit dem auf Scheidung der Ehe: 1. Anna Wentzel geb. Pape in Hannover, Ehmestr. 4 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Meyer in Hannover, gegen den Kesselschmied Heinrich Wentzel, früher in Hannover, — 15672 B. G.⸗B. — 3 R 29/38 —, 2. Marie Geißler geb. Wegener, Herzberg / Harz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elbers in Hannover, gegen Klaus Geißler in Hannover, Rademacherstraße 9, § 1568. B. G.⸗B. — 9 R 99/37 —. Sämt⸗ liche Beklagte sind zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Landgericht Hannover, und zwar: zu 1 vor die Zivilkammer 3 auf den 19. Mai 1938, 12 ½¼ Uhr, Zim⸗ mer 213, zu 2 vor die Zivilkammer 9 auf den 10. Mai 1938, 11 Uhr, Zim⸗ mer 208, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 5. März 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[72810] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Weiler, Anna geb. Großmann, in Karlsruhe, Leopoldstraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Klumpp in Karls⸗ ruhe als Prozeßbevollmächtigter, hat gegen ihren Ehemann, zuletzt in Karls⸗ ruhe, Philippstraße 19, wohnhaft, die Scheidungsklage erhoben. Nach Zu⸗ stellung der Klage ist der Beklagte ver⸗ ogen. Sein jetziger Aufenthalt ist un⸗ bekannt. Sie ladet den Beklagten Albert Weiler zu dem am Freitag, den 20. Mai 1938, vormittags 9 % Uhr, vor dem Einzelrichter des Landgerichts Karlsruhe, Z.⸗K. 4, Hans⸗Thoma⸗ Straße 7, III. Stock, Zimmer 202, stattfindenden Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Karlsruhe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 5. März 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[72813] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Das minderj. uneheliche Kind Karl Fritz Müller, geb. 7. 2. 1927, vertr. durch den Geschäftsführer des Jugend⸗
des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf
brucharbeiter Karl Wild, geb. 30. 7. 1902 in Schwaningen (Amt Waldshut), zuletzt in Bühl (Baden) wohnhaft, jetzt unbekannren Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 3900 RM rückstän⸗ diger Unterhaltsrente und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist bestimmt auf Montag, den 25. April 1938, 15 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Bühl (Baden), III. Stock, Zimmer 17. Hierzu wird der Beklagte geladen. Bühl, 3. März 1938. Amts⸗ gericht. I.
[72806] Oeffentliche Zustellung.
Hildegard Richter in Köln⸗Nippes, Neußer Straße 660, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Josef Baaser in Köln, klagt gegen den Max Weiß⸗ kopf, früher in Köln wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, unter Abänderung des Urteils der 6. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 3. 11. 1937 kostenfällig fest⸗ zustellen, daß die am 4. 12. 1914 in Köln geborene Hildegard Richter nicht das Kind des Beklagten Max Weißkopf ist. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 8. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln, Reichenspergerplatz Nr. 1, I. Stock, Zimmer 130, auf den 6. Mai 1938, 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Köln, den 2. März 1938.
Die Geschäftsstelle des Oberlandes⸗
gerichts.
[72814] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Müller in Altenhundem, Hagener Straße 8, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wurm in Altenhundem, klagt gegen den Rentner Heinrich Seier, zuletzt in Oedingen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte an den Kläger 294,41 RM nebst 4 % Zinsen von 250 RM seit dem 1. Juli 1937 und von 44,41 RM seit dem 1. Januar 1938 zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Grevenbrück auf den 10. Mai 1938, 9 ¼ Uhr, ge⸗ laden.
Grevenbrück, den 8. März 1938
Geschäftsstelle, Abteilung 3, des Amtsgerichts. 8 Kunitz, Justizsupernumerar, als Urkundsbeamter.
[72811]
Die Firma Adolf Arnold in Naunhof bei Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Noske in Leipzig, klagt gegen die Firma Josef Zimmer, Inhaber Kaufmann Josef Zimmer, früher in Leipzig C 1, Nikolaistraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 2339,35 NM nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist — soweit erforderlich, gegen Sicherheits⸗ leistung — vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Leipzig auf den 11. Mai 1938, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Leipzig, den 9. März 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[72812] Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Invalide Johann Ger⸗
lach und Berta geb. Müller in Nieder⸗
schelden, Burgstraße 2 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kaeßberger in Siegen, klagen gegen den Bäcker und Konditor Kurt Hoffmann, früher in Niederschelden, mit dem Antrage auf Einwilligung in die Löschung der im Grundbuch von Niederschelden Band 40 Blatt 473 in Abt. III unter Nr. 4 zu seinen Gunsten eingetragenen Buch⸗ ypothek von 1200 RM. Die Kläger
amts Waldshut, klagt gegen den Stein⸗
aden den Beklagten zur ndlichen