1938 / 61 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 14. März 1938.

4

S. 6. 1

feld, ein offenes Muster, bestehend aus einem Kasten zum Verpacken von Gegen⸗ ständen aller Art, Kennzeichen: Eilers Packung, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1938, 16 Uhr 20 Min.

Am 28. 1. 1938 unter Nr. 1132: Fnn Bertelsmann & Niemann,

ielefeld, ein versiegeltes Paket mit 24 Mustern für Möbelbezüge, Fabrik⸗ nummern: Qual. Orion Dessin 3735 bis 3739, 3747, 3752, 3753, 3756 bis 3758, 3760, 3769 bis 3777, 3783, 3784, Qual. Fidelio Dessin 3735 bis 3739, 3747, 3752, 3753, 3756 bis 3758, 3760, 3769 bis 3777, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1938, 12 Uhr.

Am 28. 1. 1938 unter Nr. 1133: Firma Bertelsmann & Niemann, Bielefeld, ein versiegeltes Paket mit 39 Mustern für Iege Fabrik⸗ nummern: Qual. Porta, Dessin 3789 bis 3798, Qual. Romeo, Dessin 3799 bis 3801, 3803 bis 3809, Qual. Silva, Dessin 3788, 3817 bis 3820, Qual. Julia, Dessin 3811 bis 3816, 3821 bis 3823, 3826 bis 3830, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1938, 12 Uhr.

Am 8. 2. 1938 unter Nr. 1134: Firma Arnold Holste Wwe., Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit einer Umhüllung für Stärke und Stärke⸗ präparate, Fabriknummer 4485, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Februar 1938, 11 Uhr 45 Min.

Am 9. 2. 1938 unter Nr. 1135: Firma Naamlooze Vennootschap tot Ex⸗ ploitatie der Göricke⸗Fabrieken Bielefeld (Görickewerke Bielefeld)

in Bielefeld, Abbildung eines Fahrrad⸗

Motorrad⸗Rahmens, offen, Fabriknum⸗ mer G. S., plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Fe⸗ bruar 1938, 11 Uhr. 1

Am 15. 2. 1938 unter Nr. 1136: Firma Ravensberger Seidenweberei G. m. b. H. vorm. J. Wertheimer * Co. in Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Stoffe aus Kunstseide, welche zur Fabrikation von Blusen und Kleidern dienen sollen, Fabriknummern 20100 bis 20133, 20136, 20138, 20139, 20200 bis 20212, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. Februar 1938, 9 Uhr.

Am 15. 2. 1938 unter Nr. 1137: Firma Ravensberger Seidenweberei G. m. b. H. vorm. J. Wertheimer & Co. in Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Stoffe aus Kunstseide, welche zur Fabrikation von Blusen und Kleidern dienen sollen, Fabriknummern 20213 20215, 20217 20243, 20245— 20250, 20253, 20255 20263, 20266, 20325 20327, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 15. Fe⸗ bruar 1938, 9 Uhr.

Am 15. 2. 1938 unter Nr. 1138: Firma Ravensberger Seidenweberei G. m. b. H. vorm. J. Wertheimer & Co. in Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Stoffe aus Kunstseide, welche zur Fabrikation von Blusen und Kleidern dienen sollen, Fabriknummern 20328 20331, 20333 20337, 20339 20347, 20350 20352, 20365, 20366, 20375, 20376, 20385, 20395, 20400 20403, 20405 20408, 20410 20416, 20421 20427, 20451, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. Februar 1938, 9 Uhr.

Am 15. 2. 1938 unter Nr. 1139: Firma Ravensberger Seidenweberei G. m. b. H. vorm. J. Wertheimer & Co. in Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Stoffe aus Kunstseide, welche zur Fabrikation von Blusen und Kleidern dienen sollen, Fabriknummern 20452 20454, 20456, 20500 20502, 20504 20506, 20550, 20551, 20575, 20576, 20601 20609, 20650 20656, 20659, 20700 20703, 20750, 20900, 20905 20909, 20915 20918. 20945, 20965 20967, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 15. Fe⸗ bruar 1938, 9 Uhr.

Am 15. 2. 1938 unter Nr. 1140: Firma Ravensberger Seidenweberei G. m. b. H. vorm. J. Wertheimer & Co. in Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit 26 Abbildungen von Mustern für Stoffe aus Kunstseide bzw. Naturseide, welche zur Fabrikation von Blusen und Kleidern dienen sollen, Fabriknummern 20968, 20970 20973, 20995 ganz aus Kunstseide, 20800 20804, 20807 20812, 20815, 20816, 20850, 20852 20854, 20856, 20875, 20877 ganz aus Naturseide, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 15. Februar 1938, 9 Uhr.

Am 21. 2, 1938 unter Nr. 1141: Firma Wilhelm Eilers jr., Biele⸗ feld, zwei offene Muster für Brief⸗ bogen und Briefumschlag mit eigen⸗ artiger Umrandung, Fabriknummern 10000 und 10001, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1938, 12 Uhr.

Am 23. 2. 1938 unter Nr. 1142: Firma Baronia Fahrzeugfabrik, Heidemann & Co., Bielefeld, ein offenes Muster, betreffend Doppelband⸗ Linierung für Fahrräder und Fahrrad⸗ vahmen einschließlich Schutzbleche, Fa⸗ briknummer 102, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am

23. Februar 1938, 11 Uhr.

Am 4. 3. 1938 unter Nr. 1143: Firma Meister⸗Fahrrad⸗Werke Erhart Doppelt in Bielefeld, eine Abbildung, betreffend Rohrtank für Motorfahr⸗ räder, offen, füabrcxmum eff 50, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1938, 16 Uhr. Esslingen. [72836]

Amtsgericht Eßlingen. Musterregistereintragungen.

Nr. 438. Firma F. W. Quist Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Metallwarenfabrik in Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 18 Ab⸗ bildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fabriknummern 240/22 St blau, 240/25 St blau, 240/29 a, 5425/17 a, 5425/17 U, 9667/18 U, Staatsanzeiger Rothenburg 6 9667/29 U, 9667/33 U, 1100, 3801/3, 3950, 5601, 6000, 6001, 6304, 6305, 6407, 6507, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1938, nachmittags 2 Uhr 45 Min.

Nr. 439. Firma Hanns Knäbel vorm. Dupper & Bernhold, Me⸗ tallwarenfabrik in Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 23 Ab⸗ bildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fabriknummern 6135, 6135 drehbar, 6150, 6148, 6071 / 6157, 6155, 6159, 6158, 5996, 6156, 6090, 6040, 6096, 6125, 6144, 6146, 6151, 6153, 6154, 6160, 6161, 6162, 6152, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1938, vormittags 10 Uhr 35 Min.

Zu Nr. 379, Muster der Firma F. W. Quist, Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutzfrist um sieben Jahre verlängert bzw. der Muster mit den Fabriknummern 587/25 cm, 588/36 cm, angemekdet am 11. Februar 1938, vorm. 10,06 Uhr. 8

Görlitz. [72837] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 717. Glashüttenwerke Phönix,

G. m. b. H., Penzig, O. L., 1 Um⸗

schlag mit je 1 Zeichnung einer Keks⸗

dose und einer Honigdose aus Glas,

offen, Geschäftsnummern 569 u. 573,

Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

3. Februar 1938, 11 ¼ Uhr.

r. 718. Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. H., Penzig,

O. L., 1 Umschlag mit 9 Zeichnungen

von Körpern, versiegelt, Muster sür

plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern

024980 024988, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 18. Februar 1938,

10 ¾¼ Uhr. Nr. 719. Gebr. Putzler Glas⸗

hüttenwerke G. m. b. H., Penzig,

O. L., 4 versiegelte Umschläge, ent⸗

haltend 194,. Zeichnungen von Glas⸗

körpern, und zwar: Körper Nr. 14714

14730, 14732 14735, 14737 14743,

29687 29696, Schirme Nr. 35617—

35628, Körper Nr. 29697 29716, 29718,

29720 29748, Körper u. Kugeln Nr.

29749, 29750, 29752, 29753, 29756—

29759, 29761 29767, 29769 29778,

29791, 29793, 29796 29800, 29805—

29809, 29811, flämische Schalen Nr.

40688, 40935 40944, Kippschirm Nr.

55814, Ampelschalen und Stabschalen

Nr. 29779 29790, 29792, 29794, 29795,

29802 29804, 29810, 56106 —56108,

56118 56121, 56138, Kippschirme Nr.

56122 56136, 56139, Mittelschale Nr.

29760, Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

5. März 1938, 8,05 Uhr.

Nr. 720. Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. H., Penzig, O. L., 1 versiegelter Umschlag mit 9 Dekorschnitten von Glaskörpern (Ku⸗ geln, Einsatzschale, Schirm u. Ampel⸗ schale), Geschäftsnummern 14731, 14736, 29751, 29754, 29755, 29768, 56137, 35629, 29801, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. März 1938, 11,10 Uhr.

Amtsgericht Görlitz.

Mannheim. [72838] Musterregistereintrag vom 9. März 1938 in Band IV O.⸗Z. 252: Rhei⸗ nische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloidbär, Fabr.⸗ Nr. 7400/13 1¼, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 26. Februar 1938, 11 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [72839]

Musterregistereintrag vom 9. März 1938 in Band IV O.⸗Z. 253: Therese Müller geb. Buecher, Werkstütte für Filigranarbeit, Ilvesheim, ein offe⸗ ner Karton, enthaltend 20 Muster für Filigranschmuck mit den Geschäfts⸗ nummern 5a, 7, 11, 14, 18, 18 a, 20, 21 a, 23, 45, 54, 56, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107, Muster für

lächenerzeugnisse Wirkung der Oberfläche durch die Farbenzusammen⸗ stellung in Verbindung mit dem ver⸗ wendeten Material —, angemeldet am 15. Januar 1938, 16 Uhr 45 Min,, Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. 72840]

Musterregistereintrag vom 9. März 1938 in Band IV O.⸗Z. 254:

Therese Müller geb. Buecher, Werkstätte für Filigranarbeit, Il⸗ vesheim, ein offener Karton, ent⸗ haltend 13 Muster für Filigranschmuck r den Geschäftsnummern 7, 9, 15, 18, 35, 37, 42, 45, 55, 100, 107 a, 108 und

Linienführung,

76, 5202, 5203, plastische

115, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 15. Januar 1988, 16 Uhr 45 Min., Schutzfrist drei 8 Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Neheim. [72841] Bekanntmachung.

un unser Musterregister ist am

5. März 1938 unter Nr. 194 eingetra⸗

gen: Firma Gebr. Kaiser &. Co. in

Neheim, ein versiegelter Umschlag mit

69 Abbildungen für Beleuchtungskörper

und neuer und plastische rseugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1938, 10 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Neheim.

in besonderer

Pforzheim. 72604]

Amtsgericht Pforzheim.

Musterregistereinträge. Firma G. Rau, Pforzheim, ange⸗ meldet am 3. Februar 1988, vormittags 8 Uhr, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 5 Modelle und 6 Modellabbil⸗ dungen für Taschenklammern und Zier⸗ ringe zu Füllhaltern, Bleistiften u. 8. mit den Fabriknummern 150 152, 154,

157, 700 703, 706, 707, plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Otto Schickle, Fabrikant, Pforz⸗ heim, angemeldet am BH 1938, nachmittags 3 Uhr 20 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 26 Modellen zu Taschenklammern für Schreibstifte und Füllhalter mit den Fabriknummern 815 840, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ 858 drei Jahre. Paul Brödel, Fabrikant, Pforzheim, angemeldet am 14. Februar 1938, vorm. 8 Uhr 20 Minuten, offen übergeben ein Muster für Teile einer Garnitur Toilettegeräte (Handspiegel, Haarbürste, Kleiderbürste u. dgl.), Fabriknummer 900, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Paul Brödel, Fabrikant, Pforz⸗ heim, angemeldet am 14. Februar 1938, vorm. 8 Uhr 20 Minuten, offen über⸗ geben ein Muster für Verzierung der Metallumfassung von Toilettegarnituren (Handspiegel, Haarbürste, Kleiderbürste u. dgl.) mit der Fabriknummer 1000, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Otto Schickle, Fabrikant, Pforzheim, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1938, vormittags 8 Uhr, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildungen zweier Modelle für Taschen⸗ klammern an Füllhalter und Schveib⸗ stifte mit den Fabriknummern 841, 842, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Josef Köhle, Pforz⸗ heim, angemeldet am 22. Februar 1938, vormittags 11 Uhr 20 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 8 Mustern, nämlich für Broschen, mit den Fabriknummern 11578, 11810, 11812, 11820, und für Schlößchen mit den Fabriknummern 11677, 11679, 11688,. 11689, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Fr. Kammerer Aktiengesell⸗ schaft, Pforzheim, hat für die am 12. Februar 1935 angemeldeten Muster Serie 502 Nr. 941, 942, 944, 947, 948 die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet.

schirgiswalde. 1772605]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

a) Nr. 241: am 4. 2. 1938 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist des von der Fa. J. G. Böhme Nachfolger G. m. b. H., Wehrsdorf, hinterlegten Musters mit der Fabriknummer 1090 um 7 Jahre.

b) Nr. 262: Fa. Gebr. Friese A.⸗G., Kirschau, ein verschnürtes Paket mit 4 Mustern (Decken mit der Fabrikmarke „Asti⸗Erzeugnis Qualität Stute Dess. 1/4 ), Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1938, mittags 12 Uhr 30 Minuten.

c) Nr. 242: am 3. 3. 1938 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist des von der Fa. C. G. Thomas Textil⸗Betriebs G. m. b. H., Wilthen, hinterlegten Musters mit der Fabriknummer K 13 um 7 Jahre.

Amtsgericht Schirgiswalde, 9. 3. 1938.

schmalkalden. 3 [72606]

In das Musterregister ist eingetragen worden: 1

Die Firma Metall⸗Industrie Christoph Reich in Schmalkalden hat für das unter Nr. 321 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis 5. März 1941 und für das unter Nr. 264 einge⸗ tragene Muster bis 5. Mai 1941 ange⸗ meldet.

Schmalkalden, den 11. Februar 1938.

Amtsgericht. schorndorf. [72842] Amtsgericht Schorndorf.

In das Musterregister ist am 24. 2. 1938 unter Nr. 171 für Firma Geopa Möbelwerk A. W. Geiger in Schorndorf eingetragen worden, ein Ümschlag (offen), enthaltend 4 Licht⸗ bilder eines Verwandlungsmöbels mit der Bezeichnung T 4 (Tiko).

Velbert, Rheinl. [72843]

In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:

M.⸗R. 532. Firma Wilh. Engst⸗ feld, Heiligenhaus, unverschlossener Umschlag, enthaltend 3 Zeichnungen eines Türdrückers, einer Fensterolive und einer Fensterhalbolive,

rzeugnisse,

88

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 19838, 8,30 ühr. Velbert, den 5. März 1938.

Das Amtsgericht.

Waiblingen. [72844] Amtsgericht Waiblingen, den 12. Februar 1938.

Unter Nr. 26, 38 und 39 des Muster⸗ registers ist für die Firma Karl Oppen⸗ länder u. Söhne v. H.⸗G. in Waib⸗ lingen heute eingetragen worden, daß die Schutzfrist für die Kleinmöbel⸗ modelle mit den Fabriknummern 6211, 6214, 6306, 6309, 6304, 6315 und 6319 um weitere 3 Jahre verlängert wurde.

Waldenburg, Schles. be0-

In unser Musterregister Nr. 534 ist am 8. März 1938 eingetragen worden:

Gustav Seeliger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Waldenburg (Schles.), eine versiegelte Kiste, ent⸗ haltend 1 Holzmodell für die Glasflasche Form „Erbtante“ Nr. 1313, geschützt als Muster für plastische Erzeugnisse auf die Herstellung dieser Form als Flasche in allen Farben, in allen Größen, in Glas, Steingut, Ton, Por⸗ zellan oder anderen Werkstoffen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1938, 16,30 Uhr.

Amtsgericht Waldenburg (Schles.).

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. [73001] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Brämer & Schwarz⸗ lose (Tischfabrik), Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorffstr. 53 —56, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. 351. N. 33. 38. Verwalter: Diplomkaufmann Georg Wunderlich, Berlin⸗Tempelhof, Man⸗ fred⸗von⸗Richthofen⸗Str. 6. Frist zur Anmeldung der Konkursfovderungen bis 14. April 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung mit erweiterter Tages⸗ ordnung: Aufbvingung eines Vor⸗ ga les zwecks Vermeidung der Ein⸗ tellung mangels Masse am 4. April 1938, 12 Uhr. Prüfungstermin am 30. Mai 1938, 11 Uhr, im Gerichts⸗ lebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, immer 842, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1938. Berlin, den 8. März 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Grossschönau, Sachsen. [73002]

Ueber das Vermögen des Säge⸗ und Hobelwerksbesitzers Bruno Hähnel in Waltersdorf i. Sa. wird heute, am 10. März 1938, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Querfeld, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1938. Wahltermin am 6. April 1938, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 8. Juni 1938, vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. Mai 1938.

Amtsgericht Großschönau, den 10. März 1938.

Köthen, Anhalt. [73003] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Frau

Marie Windmüller geb. Gold in

Köthen⸗Geuz, Parkstraße 2, alleinige

des in Köthen, Leipziger traße 2, betriebenen Strumpf⸗ und

Textilwarengeschäfts, ist am 10. März

1938, 12 Uhr, auf Antrag der Gemein⸗

schuldnerin das Konkursverfahren

eröffnet. Konkursverwalter ist der

Bücherrevisor Albert Schütze in

Köthen. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht und Anmeldefrist bis 30. März

1938, erste Gläubigerversammlung am

8. April 1938, vorm. 10 Uhr, allge⸗

meiner Prüfungstermin am 8. April

1938, 10 Uhr, Zimmer 5.

Köthen, den 10. März 1938. Amtsgericht. 3.

[73004]

Ueber das Vermögen der Firma Niederrheinische Kaffeerösterei in Vluyn und ihres Inhabers Heinrich Jans in Vluyn wird heute, am 10. März 1938, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Kleifeld in Mörs. Anmeldefrist bis 2. April 1938; erste Glänbigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 8. April 1938, 10 Uhr, Zimmer 22; offener Arrest und Anzeigepflicht bis 28. März 1938.

Mörs, den 10. März 1938.

Das Amtsgericht. —„

Angermünde. [73005]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Paul Ouart in Klein Ziethen wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 7. Dezember 1937 angenommene Tefns, vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist.

Angermünde, den 8. März 1938. Das Amtsgericht.

Berlin. [73006] Das Konkursverfahren über das

Mörs.

Vermögen der offenen Handels esell⸗ schaft Rubinstein & Torczaner, Verlin

11“

W 8, Kronenstr. 41, Fabrikation und Vertrieb von Damenmänteln und Kostümen, ist infolge S 8 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 9. März 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Colditz. [73007]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Thoms⸗ berger & Hermann, Akt.⸗Ges. in Colditz, ist infolge eines von der Ge⸗ meinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche . termin auf den 1. April 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte Colditz anberaumt worden. Der Termin gilt auch als Prüfungstermin der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Colditz, den 9. März 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

Ermsleben. [73008] Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Volkhardt Nachf., Inhaber Luise Peter in Erms⸗ leben, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoßen. Ermsleben, den 10. März 1938. Das Amtsgericht.

Fulda. 730091 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Frau Sophie Herpers geb. Mussotter in Fulda ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (5 N 9/37.) Fulda, den 8. März Amtsgericht. Abt. 5.

Köln. [73010] Konkursverfahren.

80 N 336/32. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Zweckspar⸗ und Kreditgenossenschaft „Der Neue Weg“ e. G. m. b. H., Köln, Neußer Straße 5, wird na G . tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8

Köln, den 8. März 1938.

Amtsgericht. Abt. 80.

Mainz. 8 [71724] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Firma Lazar in Mainz er⸗ folgt die Schlußverteilung mit Zu⸗ stimmung des Gläubigerausschusses. Der zu verteilende Restmassebestand be⸗ trägt 18 943,63 RM, die zu berücksichti⸗ genden nicht Forderan⸗ gen belaufen sich auf 2 7 440,65 RM; es werden daher 8 % unter die nicht be⸗ vorrechtigten Gläubiger verteilt. 6

Mainz, den 4. März 1938. Der Konkursverwalter: 8 J.⸗R. Dr. Billhardt. [73011]

Pirmasens. Bekanntmachung. Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 3. März 1938 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nikolaus Krämer, Leder⸗ großhändler in Pirmasens, Schützen⸗ straße 9, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. 1 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Rastatt. 8 [73012]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Alois Vordermeyer Witwe und über den Nachlaß des Alois Vordermeyer in Kuppenheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben.

Rastatt, den 28. Februar 1938.

Amtsgericht. III.

Bremen. [73013]

Der Kaufmann Redlef Ernst Julius Classen, Bremen, Parkallee 147. und die Kommanditgesellschaft in Firma Classen & Rosenkranz in Bremen, Söge⸗

straße 49 53, haben am 11. März 1938

das Vergleichsverfahren Zum vorläufigen Ver⸗ walter ist Rechtsanwalt peckhahn, Bremen, Wachtstraße 26 a, bestell: worden. Bremen, den 11. März 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Fraustadt. [73014] Unter dem 11. März 1938 hat der Elektromonteur Alfred Swierczek in Schlichtingsheim einen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses gestellt. Zum vorläufigen Verwalter 88 der Bücherrevisor und Steuerberater Wal⸗ ther Bergmann in Glogau bestellt. Fraustadt, den 14. März 1938.

Das Amtsgericht. 8 Königsee, Thür.

[73015]

Beschluß.

Nachdem die Firma Willi Fricke, offene Handelsgesellschaft, Eisen⸗ und Eisenwarenhandlung in Königsee, heute die Eröffnung des Vergleichsverfah⸗ rens beantragt hat, wird der Rechts⸗ anwalt Speitel in Königsee zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt.

Königsee, den 10. März 1938.

DSDas Ametsgericht.

Motz

beantragt, zu eröffnen.

4489— do do. 1936, 2. Folge,

4849 do. do. 1986,3. Folge,

Berliner Börse vom 12. März

UAmtlich festgeftellte Kurse. Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lire, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RNM. 1 Gulden österr W = 1.70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.

skand. Krone = 1,125 RNM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4.00 NM. 1 Peso (arg Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM.

Dinar = 3,40 RM. 1 YJen = 2,10 RM.

Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RNM.

estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein *in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage. 1

Die den Aktien m der zwetten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur

ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

9 Die Notierungen für Felegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

9 Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1.

SDslo 3 ½, Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½¼. Stockholm 2 ⅛½. Wien 3 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutlger Voriger

129. 3. 101,9 b

14. 3. 5 % Dtsch. Reichzanl. 27, unk 1987 . 102 eb B 4 ½8 % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 4 ½ % do. dol 1935, auslosb. je 1941— 45, rz. 100 4 %% do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100

99,8 b 99,8 b

auslosb. je ¼ 1943-48, E 99 b G 99 -b G auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 8 100 1“ 4 ½ % do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¹ 6 1947-52, 1e; 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % bzch Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1. 6.35 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 A. Baden Staat RM⸗ nl. 1927, unk. 1.2. 32. 4 ½8 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4 8% do. Serien⸗Anl. 1933, KtI P. 1948 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.83. 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4. 34 4 ½8 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 e-e. 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33 100 b G 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 100 G 100 b G 100 G

99b G 99 b G

98 %- G 98 %2 G 98,75 b G 98,75 b G

98,75 b G 99,9 b G

98,75 b G 99,9 b G

106 b 109,5 G 100% b G 100,7b G 100 G 100,1 G 100,25 G

100,1 b G 100 G

106,5 b 109,5 b G 100 8 b G 100,7 G 100 G 100 8 b G 100,25 b G

100,1 b G 100 b G

101eb G 100 b G 100 G

100 b G 100 %8 b G

4 do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ Mecklbg.⸗EStrelitz. RM⸗A. 30, rz. 106, ausl. 4 ½⅛ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 4 ½ % do. Staatssch. R. v, fällig 1.6. 3.. 4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 % do. Re⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932

G 1002 G 100 b G 100 b G 100, 1 b 100,5 b

versch. 6 1.4.10 100 %b G 1.4.107100 G 1.4.10 100 b G 1.6.12 100,1 G 1.4.10 100,5 G 100 G 100 G

1.3.9

1.1.7 100 b G

4 ½ Deutsche Reichsbahn

Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41

4 % do. do. 1936 R. 1,

rückz. 100, fällig 2. 1.44

4 ½ % Deutsche Reichspost

Schatz 1934, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1.4.39

4 ¼ % Deutsche Reichspost

Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

100,9b G 100 b G

100,9 b

100,8 b G

]

en Staatsanze

Heutiger ' Voriger

¹ Heutiger Voriger

iger

1938

4 ½⁄% Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½8 % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R.9, Ausg. 4, uk. 1. 1. 40.. 1.1.7 100 b Gr 5 ½8 % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10105,75 b

versch. versch. versch.

1.4.10

U Heutiger v Voriger

100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr 105,75 b G

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101108 b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II1“ do. rückz. mit 108 %⅞, fäll. 1.4.356 do. rückz. mit 112 ⅛, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.377⁄8B— do. rückz. mit 120 ⅞, fäll. 1.4.3811 19,25 G

* rückz. mit 104 „¼, fäll. 1. 4. 34.

108 cb

103,75 G 107,75 6 111,75 G 115,75 6 119,25 6

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches.. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine . Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 131,75 b G Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 28,25 G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 182 6 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine 132 G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

132,75 b 133 b G

131,75 b 28,25 b 132b G 132 G

Auslosungsscheine 132,25 G

„einschl. c1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 9))) 80h dd. 1909 *)...... 4 %⅞ do. 1910*)⸗))

1.7 11,91 b 1 8”

4 do. 1911 *) . . 1.1 1 81

d5 116Zö 8

1 Fdo. 1944 *) .. *) i. K. 1. 7. 1932.

(verloste und unverloste Stlicke

ertifikate über hinterlegte Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908/11,84 6 do. do. do. 1909/[11,84 G do. do. do. 1910711,84 G do. do.

do, 1911 do. do.

do. 1913 do. do. do. 1914111,84 G

4 4 % 4 %

preußischen Bezirksverb Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35 4 ½

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 se R. 6,8, 1.10.32

4 ½¼ [1.4.10 99, 75 b G 1.3.9 99 8 G 1.5.11 [99, 75 b G

so. do. R. 7, 1.10.32

vo. do. R. 9, 1.10.33

do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32

do. do. 28, 1. 7.33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RNM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.20 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A.A. 18, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A. A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18, 1. 1.32 do. RM⸗A.A 19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1933.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35 4 ½

99,75 b G

—8gFg

2 —22

99,75 b G 99,75 b G

nEs —VéVSgSYVSgVgVSgVg

1.4.10%

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und

unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab.

101,75 b G

1.4.10 99,75b G1

11,84 G

11,84 G 11,84 G

11,84 G 11,84 G

11,84 G

ände.

99 ½% G 997b 6 99,75b G

99,75 G

99,75 G 99,75 b G

99,75 b G 99,75 b G

99,75 b G

99,75 b G 99,75 G

99,75 b G 99,75 b G

99 % G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv. veern 4 ½ 1.4100100-

Seac

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheinle. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz „Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12N do. do. Gruppe 2 * Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle . Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

einschl. ½ Ablösungsschuld (in Nemscht 7. Ablssungsschuld din

G 197,75 b G

197,75 b G 151 b 137,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. Ab⸗ desang. 8 lin ½ v 1n 137,7b G

Mit Zinsberechnung.

unk. bis..

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1984 4 ½ Altenburg (Thür.) 4 ½, 1.4.10

1.4.10

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6⁴. 1931 1.2.4

Gold⸗A. 26, 1931 4 ½

des Fes een 88. des Auslo

sns 68

G 187,5b G

187 %b

137,5 b G

ungsw.).

140g8

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35

do. Gold⸗Anl. 26. 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b.

1. 4. 38 zu 108 .-

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931. do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, ,1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32. Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7.1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel NM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28 do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1.10. 31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2.1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

1. 7. 1931†

do. 1928, 1.11.1934

8 8

b) Kreisanleihen.

6

9 Stadtanleihen.

bzw. verst. tilgbar ab..

99,75 b G 99 ⁄b G

102,75 b G 99 8b G

—9

versch. 1.6.12 1.1.7

1.6.12

1.1.7

1.4.10

1.1.77— —— 1.4.10 99,5 b G

1.6.12

1.1.7

1.1.7 99,5 b G 1.5.11 1.6.12 1.4.10

1.1.7

1.2.8 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10

1.2.8

1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)

99 ⅞b G 1068 b Gr 99,5eb G

99 G 99 8b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinset do. 1986, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §

do. Gld. A. 7,1.4.31 8

sas

§ sichergestellt

do. do. Ag. 8, 1930 814 ½

1.4.10 1.2. 8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.107% 11.4.101

99 % G 100 G

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 294 ½ . R. 17, 1. 7.32 R. 19, 1. 1.33 R. 20, 1. 1.33 .R. 22, 1.4.33 R. 23, 1.4.35 .. R. 24, 1. 4.35 . R. 26, 1.10. 36 4 ½ do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12,34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30/14 ½

do. Pfdb. S. 5, 1. do. do. S. 6, 1. do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 4,

do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 4 ½

do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½ do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 48

do. do. R 17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 /4½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 9

do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½

do. do. do. R. 8, 1.7.32 45 do. do. do. R. 12,2. 7.33 4 ½ do. do. do.R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do.R 20, 1.7.35 4 Thüring. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., raz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34/4 do. do. R. 2, 1. 5.35/4 do. do. R. 3, 1.8.354 do. do. R. 4, 1.5. 36/4 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 194174 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼ Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1. 9.91/4 ½ do. do. vorne.1oag t do. do. do. R. 4, 1.9.3574 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 Mitteld. Landesbt.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzm. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1935 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Bold⸗Pf.] R. 1, 1. 1. 19386

Pfandbriefe und S öffentlich⸗rechtlicher und Körperschaften. Kreditanstalten des Reiches

und der Länder. 86 Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab.

0

1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.1

.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.1.7 1.1.7

15.4.10

1.4.10

1.1.7 1.5.11 1.6.1

1.3.9

2

chuldverschreib.

Kreditanstalten

100¼ G 100 ⅛heb G

100 G0b 8 1009 8G

99 G

100,25 G G

5 6

100,25 G 102 G

1.4.10

.1 1 .8

1

.8

.11

1005 G

2

G 100,25 b G

100,25 b G 102 eb G

100 G G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnung.

—8 Ziehg. 100 G Ziehg. Ziehg. 100 ½ G 100,25 b G

100,25 b G

100,25 b G 99,75 b G

Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A,

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37

rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31. do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32

do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. Komm. A. la, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10, 31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 2. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1n. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 . 3, 1. 10. 3 3 do. do. do. R. 4, 1.10.34

do. do. 26, R. 1,31.12.31

(Bodenkulturkrdbr.). do. do.

rz. 100, 1. 10. 1931†

do. do. RM⸗Pfb. Az. 3,,

1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.

do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33/4 ½

do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.324 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35

R. 2, 1935 4

G G G 100 b G

99,75 b G

99,75 G 99,75 G 99,75 G

100 b G

99,75 G 99,75 b G

99,75 G 100 G 100 b G

100 G

56 G

99,75 G 99,75 b G 101,25 b G G G 100 b G

99,75 b G

99,75 b G 99,75 G 99,75 G 99,75 G ,75 b G

99,75 G 99,75 b G

99,75 G 99 G 6

A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2

do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %)..

do. do. do. S. 1

(fr. 6 %)

do. do. do. S. 2

do. do. do. S. 3

do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 8 %)

do. do. Reihe A.

do. do. Reihe B

do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein

Anteilsch. z.5 1 % Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch.

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10⁄7½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗ 9

(fr. 10 R) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.)

Ostpr. landsch. Gold⸗

Anteilschein zu 54 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5 92 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗⸗Pfb. f.

Pomm. ldsch. G. Pfb.

(fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2 (f %) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.)

Pomm. neulandsch. . Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)

Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 %) do. Ag. 1— 2 (fr. 7 ⅛½) do. Ag. 1—2 (fr. 6 %) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr. Cr. 5Nogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1.10.1931

do. do. Pfb. R. 2 7, 1. 11. 1930

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛), 1.4. 31

do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1. 382

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 5*. 2. 1. 33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⁄), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29

(fr. 8c), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 7 2. 1, 86

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.

1.4.10 1003b G 1.4.1107100 G 100 b G 100 G 1.1.7 100 8 G vrsch. 100 1 G 100 G

1.1.7 100 % G6 1.4.10 100/„91 G

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1935, rz. 1. 4. 1940

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139,75 b d Ser. 2*151 ⁄b G Ser. 3* (Saarausg.) ohne Auslosungssch.

*einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.),

j.: Märk. Landsch. 4 do. (Abfind⸗Pfdhr) 5 ½

Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) 51

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.

1.4.101100 G

—— —,⸗

99 ½ b 99 b 99 8b 99,75 b 96,5 b 1005b G

100 b G 100 b G

102,25 b

100 9 G 100 G 100 b 6G 100 G 100% 0 100 b G 100 G

100 G 100 8 b G

100 G

139 ⁄b G 1518b 6 G 28,25 G

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

100 b G