1938 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

d.

—I

rung innerhalb

bereiterklärt hat, die jetzt auf 5

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 16. M

ärz 1938. S. 4.

Wirtschaft des Auslandes.

Verwaltungsratssitzung der B33.

Basel, 15. März. Der Verwaltungsrat der B883. hielt am Montag seine Monatsversammlung ab. Generaldirektor Reusch, der Vertreter der Industrie innerhalb der Deutschen Dele⸗ gation, war diesmal am Erscheinen verhindert. Ferner war der

ouverneur der Bank von Frankreich, Fournier, in Paris fest⸗ gehalten. An seiner Stelle wohnte der Vizegouverneur Boisanger der Sitzung bei.

Aus den Darlegungen des Präsidenten des Verwaltungsrats, Niemeyer, und des Direktionspräsidenten der BJZ., Dr. Bejen, ergibt sich, daß die Geschäftstätigkeit auch im Monat Februar sich in durchaus normalem Rahmen bewegte. Das Goldarbitrage⸗ Geschäft, das seit längerer Zeit schwach war, hat neuerdings etwas angezogen. Unter den Beamten erster Klasse der BJ3. scheidet am 1. April der Japaner Tani aus, um eine Stellung in Man⸗ dschukuo zu übernehmen. An seiner Stelle kommt Herr Yoshimura von der Pariser Vertretung der Yokohama Specie Bank in die 8 Der Termin der diesjährigen H.⸗V. wurde auf den 9. Mai festgesetzt. 1

Die Fragen, wie sich in Zukunft das Verhältnis Österreichs bzw. der sterreichischen Nationalbank zur BJZ. gestalte, beson⸗ ders was die Internationale Anleihe von 1930 betrifft, deren Treuhänder die BJ3. ist, wie es sich mit dem österreichischen

Aktienanteil an der BJZ. verhält usw., wurden vom Verwal⸗

tungsrat nicht angeschnitten. Die BJZ. wartet hierüber die Ent⸗ scheidung der Reichsregierung ab.

Von ausländischen Gouverneuren weilte am Sonnabend und

der Präsident der Ungarischen Nationalbank, Imredy, zur Fühlungnahme mit der BJ3. und verschiedenen ausländi⸗ schen Notenbankpräsidenten, u. a. auch mit Reichsbankpräsident Dr. Schacht in Basel. 8

Fonmg

88

8 2

Keine Anleihebegehren Ztaliens an das Ausland

Rom, 15. März. In Besprechung der finanziellen Angaben das Finanzministers im Großen Faschistischen Rat stellt der Direktor des halbamtlichen „Giornale d'Italia“ nochmals fest, daß Italien Auslandsanleihen weder gesucht hat noch wünscht. Italien wolle sich nicht unter das harte Joch der ausländischen Verschul⸗ dung begeben.

Von der Internationalen Schrottkonvention.

Rückgang des Schrottbedarfs. Vorläufig 8 keine neuen Schrottkäufe in USA.

In diesen Tagen beschäftigte sich eine Sitzung der Inter⸗ nationalen Schrottkonvention (J. S. C.) im Haag hauptsächlich mit der Frage des Ausgleichs der unterschiedlichen Preise für die verschiedenen Schrottlieferungen an die einzelnen Ländergruppen der Konvention. Bei der Besprechung der Marktlage ergab sich, daß der Bedarf der Ländergruppen der J.S. C. an Schrott nicht mehr so groß ist und Käufe in USA.⸗Schrott bis auf weiteres nicht mehr getätigt zu werden brauchen. Der von den belgischen Hüttenwerken zur Lieferung im zweiten Quartal dieses Jahres angebotene Frischwalzwerksschrott wurde zunächst nur zur Liefe⸗ sechs Wochen, also bis zum 15. Mai 1938, zu unveränderten Preisen und Bedingungen übernommen. Zu der bisherigen belgischen Händlergruppe ist noch eine zweite Gruppe zu den Lieferungen an die J. S.C. zugelassen worden, um dem Wunsch der belgischen b zu acrechen bie sich ihrexseits

. eingeschränkte Schrottaͤusfuhr, basierend auf dem Export von 1936, wieder auf 100 % zu erhöhen. Es ist vorgesehen, daß weitere Käufe in belgischem Schrott nur

zu niedrigeren Preisen als bisher abgeschlossen werden sollen.

Der holländischen Händlergruppe wurde nur ein Posten von 25 000 To. zum bisherigen Preis abgenommen. In ähnlicher Weise wurden auch die Schrottangebote aus Skandinavien und dem Mittelmeer behandelt. Die Lieferungen in französischem Schrott an die Länder der Konvention sind bisher noch nicht auf⸗ genommen worden, weil die Frage des Ausfuhrzolls noch nicht geregelt ist. Der Vertreter Fenhsfiche erklärte, daß der schon auf 200 Frecs. ermäßigte Ausfuhrzoll nunmehr so weit herunter⸗ gesetzt werden soll, Ec der Export von Schrott zum Preise von 60 Schilling je Tonne fob, einschließlich Ausfuhrtaxe, möglich sein wird. 88 v114141414‧ Berlin, 15. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38,00 bis 39,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 48,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ graupen, O/0 bis 5/0 38,83 bis 40,42 ℳ, Gerstengraupen, C/4 34,41 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32,50 bis 34,28 ℳ, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,30 bis 35,30 ℳ, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl 36,92 bis 37,92 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,81 bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis —,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis —,— ℳ, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, gew., Zentralamerikaner aller Art 326,00 bis 432,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 558,00 ℳ. Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese 1 Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 his —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis 5— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs⸗

““

ö1

7

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und MWlertpapiermärkten.

8— Devisen.

2

Danzig, 15. März. (D. N. B.) Auszahlung London 26,30 G.,

26,40 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 292,92 G., 294,08 B., Zürich 121,46 G., 121,94 B., New York 5,2845 G., 5,3055 B.,. Paris 15,81 G. 15,89 B., Brüssel- 88,72 G., 89,08 B., Stockholm 135,48 G.,

136,02 B., Kopenhagen 117,42 G., 117,88 B., Oslo 132,19 G.,

132,71 B., Mailand 27,75 G., 27,85 B.

London 16. März. (D. N. B.) New York 497,68, später 497,93, Paris 163,25, Amsterdam 897,75, Brüssel 29,59, Italien 94,62. Berlin 12,39 ½. Schweiz 21,64 ½, Spanien 80,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 622,00 B., Warschau 26,43, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 278,00 B.

Pavis, 15. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 13,34, London 165,00, New York 32,90, Belgien 558,00, Spanien —,—, Italien 174,50, Schweiz 758,00, Kopen⸗ hagen 728,00, Holland 1830,00, Oslo 820,00, Stockholm 851,00, Prag 116,20, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —.—, Warschau —,—. 8 1

Paris, 15. März. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 32,90, England 162,75, Belgien —,—, Holland 1828,00, Italien 172,75, Schweiz 745,00, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen 728,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —.,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 15. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 72,42 ½, London 8,97 ¾, New York 1802 ⁄16, Paris 546,00, Brüssel 30,36, Schweiz 41,47, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,12 ⅞, Kopenhagen 40,07 ¼, Stockholm 46,27 ½, Prag 633,00. *

Kopenhagen, 15. März. (D. N. B.) London 22,40, New YPork 451,50, Berlin 180,80, Paris 13,70, Antwerpen 75,90,

ürich 103,70, Rom 23,90, Amsterdam 250,00, Stockholm 115,50, slo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,95, Wien —,—, Warschau 85,65. 1

Stockholm, 15. März. (D. N. B.) London 19,42 ½, Berlin 157,10, Paris 12,00, Brüssel 65,80, Schweiz. Plätze 90,00, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 391,00, Helsingfors 8,62. Rom 20,65, Prag 13,90, Wien 73,75, Warschau 74,25. .

Oslo, 15. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 12,35, New York 401,50, Amsterdam 223,25, Zürich 92,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,75, Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau 76,50. .

Moskau, 11. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,57, 100 Reichsmark 213,68.

London, 15. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⅞, Silber fein prompt 22,00, Silber auf Lieferung Barren 20 ½⁄6, Silber auf Lieferung fein 21 , Gold 139/‚8 ⅞i.

111““

8

Wertpapieer.

Frankfurt a. M., 15. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,95, Aschaffenburger Buntpapier 94,00, Buderus

Eisen 120,50, Cement Heidelberg 166,50, Deutfche Gold u. Silber 251,50, Deutsche Linoleum 171,00, Eßlinger Maschinen 120,00,

Felten u. Guill. 139,50, Ph. Holzmann 163,00, Gebr. Junghans 123,00, Lahmeyer 121,00, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke

153,25, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 106,00, Zellstoff Wald⸗

hof 148 ⅞. 1

Hamburg, 15. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 116,25, Vereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 101,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 76,50, Hamburg⸗Südamerika 133,900, Nordd. Lloyd 78,00, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel 85,00 B., Guano 120,50 B., Harburger Gummi 193,00, Holsten⸗Brauerei 117,75, Neu Guinea —,—, Otavi 28,50.

Wien, 15. März: Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 15. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 20 1, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 27,25, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 6 %

remen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 157,00, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 56 ⅜, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 22,00 G., 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 28,25, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

1

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 15. März. (D. N. B.) Am Eröffnungstage der zweiten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie erwies sich die Stimmung als verhältnismäßig stetig. Zum Angebot gelangten 9453 Ballen, von denen 3072 Ballen südamerikanischer Herkunft waren. Innerhalb der Auktion wurden 8511 Ballen zu⸗ geschlagen. Nennenswerte Zurücknahmen von Losen waren nicht zu beobachten. Die Auswahl erwies sich als gut; allerdings waren ge⸗ waschene Wollen nur wenig am Markt. Bei zahlreichem Besuch geftaltete sich der Wettbewerb ziemlich lebhaft. Allgemein wurden Anschaffungen vorgenommen. Feine Australmerino⸗Spinnervließe blieben im Preise unverändert, mittlere Australmerino⸗Spinnervließe sowie Handelsvließe und Spinner⸗ und Handelsstücke lagen 5 % schwächer. Cap 10/12⸗Monatswollen wurden nicht zum Verkauf ge⸗ stellt. Feine Neuseelandkreuzzuchten erfuhren keine Veränderung. Mittlere und grobe Neuseelandkreuzzuchten sowie Neuseelandhaut⸗ wollen gaben um 5 % nach. Puntas und Australwaschwollen waren unverändert bis 5 % schwächer. Schneeweiße Capwollen kamen nicht heraus. Merino⸗ und Kreuzzuchtwaschwollen zeigten unveränderte bis 5 % niedrigere Notierungen. Die Preisveränderungen verstehen sich den Schlußnotierungen der ersten diesjährigen Auktions⸗ erie. 18 .

Manchester, 15. März. war die Stimmung am Diensta tätigkeit beschränkte sich Perialich

(D. N. B.) Am Gewebemarkt lustlos und unsicher. Die Umsatz⸗ auf Anschaffungen zur Deckung des

notwendigsten Bedarfs. Garne hatten ebenfalls begrenzten Handel.

Wagengestellung für Ruhrrevier: Am 15. März 1938:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinig Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut B am 16. März auf 56,75 (am

100 kg.

für Kohle,

erliner Meldung des 88 15. März auf 56,25 ℳ) für

Koks und Briketts Gestellt 25 978 Wagen.

ung für deutsche 8 D. N. B.“*

8 888

In Berlin sestgestellte Rotierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten(Alexandrien

und Kairo) . Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. .. Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Neval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykijavik). Italien (Rom und

Mailand) ....

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.)

Verein. Staaten von Amerika (New Pork)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis

100 Leva 100 Kronen

. 100 Gulden

l engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zlotvy 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

16. März

Geld

12,695 0,641

41,92

0,144

3,047 55,34 47,00 12,395

68,13 5,485 7,552 2,353

137,74

15,40 55,44

13,09 0,723

5,694

2,488 49,10 41,94 62,30 49,95 47,00 11,26

63,83

57,28 5721 1,978 1,119 2,490

Brief 12,725 0,645 42,00 0,146 3,053 55,46

47,10 12,425

68,27 5,495 7,568 2,357

138,02

15,44

55,56

13,11 0,725

5,706 2,492 49,20 42,02 62,42 50,05 47,10 11,28 63,95 57,40 8,739 1,982 1,121

2,494

Geld

12,695 0,641 41,92

0,144

3,047 55,34 47,00 12,395

68,13 5,485 7,453 2,353

38,00

15,40

55,44

13,09 0,723

5,694 2,488 49,10 41,94 62,30 48,95 47,00 11,26 63,83 5722 8,721 1,978 1,119

Brief 12,725

0,645 42,00

0,146 3,053 55,46 47,10 12,425

88,! 5,495 7467 2,357

138,28

15,44

55,56

13,11 0,725 5,706 2,492

49,20

42,02 62,42 49,05 47,10 11,28 63,95 57,34 8,739 1,982

2,490

Ausländische Geldsorten und Banknoten. 8 8888

ereeneeerwee

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.

Gold⸗Dollars..

Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Belgische.. Brasilianische.. Bulgarische.. Dänische . Danziger.... Englische: große... 1 & u. darunter Estutsche .... Finnische.. Französisce.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawischhe .. Kanadische . Lettländische.. Litauische... Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische ..5 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische ... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische .... Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Iüctika16 Ungarische

Notiz Ur [1 Stüc

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

. 100 Pengö

16. März

Geld

20,38

16,16 4,185

2,452 2,452 0,613 41,80 0,123

55,19 47,01 12,37 12,37

5,44 751 137,0

1307 5,63 2,45

41,70 62,14

49,90 47,01

Brief

20,46

16,22 4,205

2,472 2,472 0,633

41,96 0,143

55,41 47,19 12,41 12,41

5,48 7,55 138,06

13,13 5,67 2,47

41,86 62,38

50,10 47,19

15. Marz

Geld

20,38

16,16 4,185

2,452 2,452 0,613 41,80 0,123

55,19 47,01 12,37 12,37

5,44 7,42 137,76 13,07 5,63 2,45

41,70 62,14

49,90 47,01

63,66

Brief 20,46 16,22 4 205

2,472 2,472 0,633 41,96 0,143

55,41 47,19 12,41 12,41

5,48 7434 13,32

1313 5,67 2,47

41,86 62,38 50,10 47,19

63,92 57,29 57,29

für den Amtlichen und

Verantwortlich:

Präsident Dr. Schlangee in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußische

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbe

Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

n Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32. b Feense

Fünf Beilagen

5

ilagen).

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8 Be dan. Zusten. effentli zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

M9. Deutsche Kolonialgesellschafteete, 10. Gesellschaften m. 3 H. 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

b

8

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen redbaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. VBerufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

1273299] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Walter Bernhard Posner, Alleininhaber der Firma Walter B. Posner, Hamburg, Alstertor 1, geboren am 18. April 1894 in Calcutta, suletzt wohnhaft in Ham⸗ burg, Kunhardtstr. 6, zur Zeit in Eng⸗ land, unbekannten Au fentholts, schuldet

dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von

noch 13 073 RM, die am 15. 10. 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 20 vH. für die Zeit bis 31. 12. 1937 und von weiteren 1 vH. für jeden ange⸗ fangenen Monat ab 1. Januar 1938 für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit

folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9. ge 2 ff. der Reichs⸗

fluchtsteuervorschriften Reichssteuer⸗

blatt 1934 Seite 599 1935 I S. 844,

8850, Reichsgesetzblatt 1931 1 Seite 699 1936 1

S. 961, 975, Reichsgesetzblatt 1932 1 Seite 571 1937 I S. 1385, Reichsgesetzblatt 1934 I Seite 392 25, 941, wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtstener nebst Zuschlägen, auf die ge⸗ mäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen

und juristischen Personen, die im

n⸗ land einen Wohnsitz, ihren esaänthen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das

Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗

stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit acge cber⸗ nverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ mt über die des Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Cün Zwecke der Er⸗ an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur 88 der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine vigeigebflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach Abs. 5. der Reichsfluchtsteuervor⸗ chriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuerge⸗ fährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ euervorschriften ist jeder Beamte des olizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ 1 Faft bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ pflichtigen, wenn er Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, alls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme rfolgt, vorzuführen. St.⸗Nr. 10/414. Hamburg, 3. März 1938. Finanzamt Hamburg⸗Altstadt. Im Auftrage: Dr. Koenig.

173297 Der Reichs⸗ und Preußische Minister für die kirchlichen Angelegenheiten. Sehee; in ET der Evangelischen Kirche. B. S. 19/57. .“ 1

zur

Mülheim⸗Ruhr,

Beschluß.

In Sachen Evangelische Kirchenge⸗ meinde Essen⸗Werden, vertreten durch den Gemeindekirchenausschuß, ebenda, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtgter: Rechts⸗ anwalt Konrad Metzel in Kettwig, Ruhr, gegen den Dipl.⸗Ing. Karl F. Hein in Essen⸗Werden, Heckstraße 77, Beklagten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Senkpiel in Essen, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 1 Amtsgericht Essen⸗ Werden Nr. 3. C 248/37 —. Die Be⸗ schlußstelle in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche hat auf Grund des Gesetzes über das Beschlußverfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche vom 26. Juni 1935 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 774 auf die Vorlage des Amts⸗ g Essen⸗Werden vom 27. Juli 937 (Blatt 20 der Gerichtsakten) fol⸗ genden Beschluß gefaßt:

1. Die Einsetzung des Gemeinde⸗ kirchenausschusses Essen⸗Werden ist rechtsgültig.

2. hel Entscheidung ergeht gebühren⸗ rei.

Die Beschlußstelle hat dabei erwogen, daß die Einsetzung eines Gemeinde⸗ kirchenausschusses gemäß den Bestim⸗ mungen der 1. Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 3. Oktober 1935 R.⸗G.⸗Bl. I S. 1221 in Verbindung mit den Vorschriften der Verordnung des Landeskirchenaus⸗ schusses für die Evangelische Kirche der altpreußischen Union vom 26. Februar 1936 über die Vertretung der Kirchen⸗ kreise und Kirchengemeinden in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union Ges.⸗Bl. d. Dtsch. Ev. Kirche 1936 S. 19 zulässig, und daß die Ein⸗ setzung des Gemeindekirchenausschusses Essen⸗Werden ordnungsmäßig erfolgt war. 8

Berlin, den 7. März 1938. 1

serr! Dr. Stahn. Ruppel.

ebotstermin, am 12. Oktober 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Duisburg, Königstraße 29, Saal 170, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Duisburg, den 9. März 1938. Das Amtsgericht. 8

[73305] Aufgebot.

Der Paul Stöckle, Kaufmann in Heilbronn, bast beantragt, seinen Bruder, den verschollenen, am 8. Februar 1867 in Bad Friedrichshall⸗Kochendorf ge⸗ borenen Emil hhristian Heinrich Stöckle, zuletzt wohnhaft in Kochen⸗ dorf, in den Jahren zwischen 1880 bis 1890 nach Amerika ausgewandert, ver⸗ schollen seit 1915, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Feferdert. sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1938, nachmittags 2 ½¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aas gernna spã⸗ testens im Aufgebotstermine dem G richt Anzeige zu machen.

Neckarsulm, den 8. März 193

Amtsgericht.

[73307] Aufgebot.

Frau Karoline Wibbing, verwitwete Provisionsvertreterin in Frankfurt a. Main, Oederweg 58 II, hat beantragt, ihren Onkel, den ledigen Anwalt⸗ schreiber oder Notariatsgehilfen Chri⸗

Ge⸗

stian Heinrich S Wiedenmann,

geboren am 29. 5. 1863 in Alexanders⸗ bad, Bezirksamt Wunsiedel, der nach den Ermittelungen zuletzt vom 30. 5. 1907 bis 12. 12. 1907 in Wunsiedel wohnhaft war und seither verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freita , den 30. 9. 1938, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Wunsiedel Sitzungssaal Zimmer Nr 15 bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot er⸗ klärt wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Wunsiedel, den 10. März 1938. Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[73537] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Theodor Bochat in Brieg hat als Abwesenheitspfleger des am 28. September 1890 geborenen Richard Robert Dziuba das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Richard Robert Dziuba beantragt, der seinen letzten inländi⸗ schen Wohnsitz in Brieg hatte. Richard Dziuba ist vor 1914 nach Amerika aus⸗ hat dort den Namen Schu⸗ ert angenommen und nachweislich noch im Jahre 1920 gelebt. Seit dieser Zeit ünt er verschollen und soll bei einem Brande in Pennsylvanig ums Leben gekommen sein. Richard Robert Dziuba (auch genannt Schubert) wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1938 um 12 Uhr an⸗ beraumten Termin vor dem Amts⸗ gericht in Brieg, Bez. Breslau, Zim⸗ mer 38, zu melden, andernfalls seine Tageserklärung erfolgen wird. er⸗ welche Auskunft über Leben oder

od des verschollenen Richard Robert Dziuba zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. (2 F 1/88.) 8 Amtsgericht Brieg, den 10. März 1938.

[73303] Aufgebot. Der Elektromonteur Karl Breitgoff in Mülheim⸗Ruhr, Kampstraße 5, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Theodor Feldhaus in Mülheim⸗Ruhr, hat bean⸗ tragt, die verschollene Elisabeth Breit⸗ goß ,geb. 20. 4. 1892, Tochter der ver⸗ B . Eheleute Schmied Nehenn Breitgoff und Maria geb. Heidel in zuletzt hohnhass in Duisburg, in einem katholischen Kran⸗ kenhause tätig, seit 1910 verschollen, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ v“ 9

[73538]

Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: a) Die Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungsscheine der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925: a) Nr. 1 949 334 über 25 RM, b) Gr. 15 Nr. 48 334 über 25 RM; a) Nr. 1 647 381/82 über je 25 RM, b) Gr. 5 Nr. 46 381/82 über je 25 RM; a) Nr. 559 420 über 25 RM, b) Gr. 19 Nr. 19 420 über 25 RM; a) Nr. 1 022 713. über 50 RM, b) Gr. 24 Nr. 13 213 über 50 RM; a) Nr. 882 047 über 50 RM, Nr. 245 733 über 100 RM, b) Gr. 19 Nr. 22 547 über 50 RM, Gr. 9 Nr. 5733 über 100 RM; a) Nr. 1 251 588 über 12,50 RM, b) Gr. 37 Nr. 10 588 über 12,50 RM; a) Nr. 292 191/2 über je 100 RM, b) Gr. 10 Nr. 22 191/2 über je 100 RM; a) Nr. 1 000 799 über 12,50 RM. b) Gr. 28 Nr. 29 799 über 12,50 RM; a) Nr. 1 784 198 über 25 RM, b) Gr. 10 Nr. 33 198 über 25 RM; a) Nr. 946 788 über 50 RM, Nr. 284 304/5 über je 100 RM, b) Gr. 21 Nr. 27 288 über 50 RM, Gr. 10 Nr. 14 304/5 über je 100 RM; a) Nr. 1 708 596 über 12,50 RM, b) Gr. 10 Nr. 47 596 über 12,50 RM; 3 Nr. 2 405 695 über 100 RM, b) Gr. 2

r. 88 8955 über 100 RM; a) Nr. 428 431 über 25 RM, Nr. 235 916 über 100 RM, b) Gr. 15. Nr. 8431 über 25 RM, Gr. 8 Nr. 25 916 über 100 RM. (455. Fa. Sam. 3. 37.)

Berlin, den 2. März 1998.

Das Amtsgericht Berlin.

[73309] Beschluß. 8 Der Evbschein nach der am 29. März 1915 zu Köln, ihrem Wohnsitze, verstor⸗ benen Sophie König, ausgestellt vom Amtsgericht, Abt. 22, in Köln am 7. Juli 1910 22 VI 1144/19 wird für kraftlos erklärt. Köln, den 8. März 1938. Das Amtsgericht. Abt. 22.

Jüterboger Seee 9 bei Würzler, z Zt.

Torgau 9 Uhr,

4. Oeffentliche Zustellungen.

[73312] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau des Ma⸗ trosen Otto Carl Gustav Freimann, Erna Adeline geb. Braun, Bremen, vertreten durch R.⸗A. Dr. Galperin, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, hegen Ehescheidung nach § 1568 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau des Musikers Marcos Tabayong, Johanne Anna Ottilie geb. Schneider, Bremen, ver⸗ treten durch R.⸗A. Dr. Seyde, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannnten Aufenthalts, wegen Ehescheidung nach §§ 1567 Abs. 2 Z. 2, 1568 B. 6.8. je mit dem Antrage auf kostenpflichtige S8ch Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerinnnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das 11“ Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 7. Mai 1938, 8,35 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 11. März 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[73541]

Der Verwaltungsangestellte Kurt Janoske in Brieg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hertwig in Brieg, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Janoske geb. Sedlaczek, früher in Brieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ö“ Verhaltens mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Vrijeg auf den 4. Mai 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 3 R 15/38.

Landgericht Brieg, 7. März 1938.

[73313] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Maria Schulz, heß Gunst, in Klein Steinheim, Fried⸗ ofstr. 33, vertreten durch Rechtsanwalt Schröder, Offenbach /M., klagt gegen den Michael Paul Schulz, Hilfs⸗ arbeiter aus Klein Steinheim, Fried⸗ hofstr. 33, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien zu sheiden, 2. den Beklagten für den allein huldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen; Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Darmstadt auf Don⸗ nerstag, den 12. Mai lfd. Js., vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 8. März 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Darmstadt. 3. Ziv.⸗Kammer.

[73314] Ladung.

Der Konditor Willy Alfred Ruhig, Hamburg, Wandsbecker Chaussee 303 bei Wolf, klagt gegen seine Ehefrau Helene Hildegard Ruhig, geb. Reuther, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 11. Mai 1938, 9 % Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 9.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[73539] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hermine Frieda Lotte Kirch geb. Fröbe in Chemnitz, Zietenstraße Nr. 66 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arndt in Torgau,

klagt gegen ihren Ehemann, den Schrei⸗

ner Joseph Kirch, früher in Zahna,

unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in auf den 29. April 1938, mit der Aufforderung, sich

ldurch einen bei diesem Gericht

8

E Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗

vollmächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 11. März 1938.

Die Geschäftssrelle des Landgerichts.

[73540] Oesfentliche Zustellung.

Die am 7. 3. 1921 in Berlin⸗Lichten⸗ berg geborene Lucie Weitz, vertreten durch das Jugendamt Berlin⸗Lichten⸗ berg, Stadtvormund August Schernikau, klagt gegen den Arbeiter Paul Köhler, früher in Berlin, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung des Beklagten auf Zahlung des rückständigen Unrerhalts für die Zeit vom 1. 10. 1933 bis 6. 3. 1937 mit 1359,60 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 11 15, II. Stock, Zimmer 284, auf den 11. Mai 1938, 9 % Uhr, geladen.

Berlin, den 10. März 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 212 172, Opel, L.⸗K.⸗W., IX 26 613, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 3 964 403, Motor⸗Nr. X 4411, zugel. f. Fritz Sassenscheidt, Bäckermstr. in Plettenberg, Herscheider Straße 10. Altena, den 24. Februar 1938. Der Landrat.

[73544 S. Kraftf.⸗Br. I Nr. 91 284, La Salle, P.⸗K.⸗W., I A 102 399, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 21 5267, Motor⸗Nr. 2 105 267, zugel. f. Gesellschaft für Wirtschaftswerbung m. b. H., Berlin W 9, Potsdamer Platz 1.

III. K.⸗V.⸗A., Berlin. Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 296 566, D. K. W., P.⸗K.⸗W., I A 124 926, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 563 950, Motor⸗Nr. 533 132, zugel. f. Josef Berdolt, Berlin W 15, Meierottostraße 8.

Berlin, den 1. März 1938. III. K.⸗V.⸗A.

18Sn

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 218 182, Opel, P.⸗K.⸗W., IA 227 902, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 103 38 713, Motor⸗Nr. 41 763, zugel. f. Wilhelm Vaal, Berlin⸗ Charlottenburg 9, Sachsenplatz 10.

Berlin, den 3. März 193838. III. K.⸗V.⸗A.

5

Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 1 291 538,

Daimler⸗Benz, P.⸗K.⸗W., IA 264 661,

Fahrgest.⸗Nr. 160 957, Motor⸗Nr.

160 957, zugel. f. Erich Pfeiler, Ber⸗

lin⸗Steglitz, Schöneberger Straße 5 Berlin Sw 29, den 3. März 1938.

III. K.⸗V.⸗A.

[73548] 3 Verloren: Kraftf.⸗Br. I Nr. 58 654; Opel, P.⸗K.⸗W., 1 M —= 8434, Fahrgest.⸗ znr. 6 Be o orznen 26 zugel. den eli r Kohlenhof, Gelbke in Delitzsch. Delitzsch, den 1. März 1938. Der Landrat.

Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 10 454, NSu.⸗D⸗Rad, Kraftrad, IX 44 698, Fahrgest.⸗Nr. 869 550, Motor⸗Nr. 173 815, zugel. f. Edgar Haupt in Dort⸗ mund. Dortmund, den 9. Februar 1938. Der Polizeipräsident. 1

—2 Verloren: Fesfit.h Ia Nr. 795 303. Adler, P.⸗K.⸗W., IP 31 129, Fahrgest.⸗ Nr. 52 388 B, Motor⸗Nr. 3 207 412, zugel f. Claus Kühl in Krieseby. Eckernförde, den 24. Februar 1938. Der Landrat.

118551 Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 703 332, Goliath, L.⸗K.⸗W., I T 66 983, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 10 975, Motor⸗Nr. 100 379, zugel. f. Hans Schröter, Frankfurt a. M., Gneisenaustr. 3/5.

Frankfurt a. M., 4. März 1938.

zuge⸗! 1“

Der Polizeipräsident.