Reichs⸗ und Staatsanzeiger 7 März 1938. S. 4.
bis 64,00 ℳ. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —X,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ. Speck, inl., ger —,— bis —,— ℳ. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis
und entbittert 40,42 bis 42,34 ℳ. Hafergrütze gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 ℳ Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25.50 ℳ, Weizenmehl Type 812 (Inland) 34,30 bis 35,30 ℳ, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 ℳ Kartoffelmehl 36,92 bis 37,92 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,81 bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis —,— ℳ. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ des Lebensmittelgroß⸗ Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38,00 bis 39,00 ℳ. Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleme, käferfrei 48,00 bis 52,00 ℳ, Linsen mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen,
Berlin, 16. März P⸗ mittel. (Verkaurspreise handels für 100 Kilo frei
große käferfrer 58,00 bis 66 00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 ℳ,
bis 50,00 ℳ Speiseerbsen Vict. extra
54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II1 61,00 bis glas. gelbe Erbsen III 56.00 bis 57,00 ℳ. Reis, Rangoon 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon ungl. 30,50 bis 31,50 ℳ, Gersten⸗ graupen. C/0 bis 5/0 38,83 bis 40,42 ℳ, Gerstengraupen, C/4 34,41 bis 36 00 ℳ. Gerstengraupen Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ. grütze alle Körnungen 32 50 bis 34,28 ℳ, Haferflocken entspelzt
zwecke notiert, und zwar⸗ 29,00 bis 30,00 ℳ Italiener,
Speiseerbsen, Vict Riesen, gelbe 48,00
bis bis bis
Riesen, gelbe 51,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. nur für Speise⸗
Gersten⸗
—,— ℳ, Rohkaffee, gew 350,00 ℳ, Rohkaffee, 432,00 ℳ. Röstkaffee,
810,00 bis 900,00 äpfel, amerikan, extra choice —, in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup lese ¼Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00
„Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 gew., Zentralamerikaner aller Art 326,00 Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 558,00 ℳ Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ — bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 Caraburnu Aus⸗
chines.
(vollfett) 220,00 bis —,—
Gffentlicher Anzeiger.
bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ.
296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ,. Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ„, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler
gepackt 280,00 Allgäuer Stangen 20 %
ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 (Preise in Reichsmark.)
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpavpieren.
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche 1“*“
10. Gesellschaften m.
H.
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen.
13. Bankausweise, —
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
114“
“ “ 8
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. AÄnderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1 3. Aufgebote. [73689] Aufgebot.
Die Witwe Hildegard Jantzen, geb. Berthold, in Görlitz, Augustastraße 30, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen oder vernichteten Mäntel zu den Genußrechtsurkunden Nr. 1401 und 1402 der Miederschlesischen Elektrizi⸗ täts⸗ und Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft zu Waldenburg in Schlesien — Abteilung Waldenburg der Elektrizitätswerk⸗Schle⸗ sien Aktiengesellschaft, Breslau, Albrecht⸗ straße Nr. 22/23, beantragt. Der In⸗ haber oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 429 im II. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden bzw. eine der Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird. (54 F 119/37.)
Breslau, den 10. März 1938.
Amtsgericht. .
[73692] Aufgebot.
Die Aktiengesellschaft in Firma Eisen⸗ werk Wülfel in Hannover⸗Wülfel, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Justizrat Poppelbaum, Dr. Fiehn, Dr. Rotzoll und F. Siute in Hannover, hat das Aufgebot des am 26. Januar 1938 zu Wuppertal ⸗Elberfeld ausgestellten Wechsels über 3600 RM, zahlbar am 2. April 1938 bei der Reichsbankstelle in Wuppertal⸗Elberfeld, akzeptiert von der Firma Hermann Hemscheidt, Ma⸗ schinenfabrik, Wuppertal⸗Bornberg, ausgestellt von der Firma Herming⸗ hausen G. m. b. H., von dieser mit Blankogiro versehen und von der Ak⸗ tiengesellschaft der Fitma Eisenwerk Wülfel am 27. Januar 1938 giriert, an die Order der Firma Köhler & Boven⸗ kamp zu Wuppertal⸗Barmen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 88, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wuppertal⸗Elberfeld, 10. März 1938. Amtsgericht.
[73688]
Der Wilhelm Runge, hier, Altstadt⸗ markt 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hopert, hier, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 31. Oktober 1890 über die im Grundbuche von Braun⸗ schweig Band 71 A Blatt 34 unter Nr. 2a für den Techniker Richard Runge, hier, eingetragene aufgewertete Kaufgeldteilhypothek von 1000 GM, die ihm verpfändet ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1938. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 9. März 1938. Amtsgericht. 22.
[73690] Aufgebot.
Der Kaufmann Emil Löwenthal in Straubing hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Grundschuldbriefes vom 15. 2. 1928 über die im Grundbuch des Amtsgerichts Landau (Isar) für die
Steuergemeinde Landau (Isar) Band 30. Blatt Nr. 1257 Abt. III Nr. 9/IV auf Pl. Nr. 280 a, b gleicher Steuerge⸗ meinde für die Landwirtin Rosalie Baumgartner in eingetragene Grundschuld zu 1500,— GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 3. August 1938, vorm. 8 ¼ Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Landau (Isar), den 11. März 1938. Amtsgericht.
[73691] .
1. Die Ehefrau Elisabeth Birk geb. Vollmer, Wiesbaden, Taunusstr. 69 I, hat das Aufgebot des Hy othekenbriefes über die für die Ehefrau des Re⸗ Setas srates a. D. Ludwig Schellhaaß. Anna Maria geb. Roedel, in Wiesbaden, Ruhbergstr. 14, im Grundbuch von Wiesbaden⸗Innen Band 32 Blatt 628 in Abt. III lIfd. Nr. 3 eingetragene Hypothek von 3000 GM beantragt. II. 1. Die Ehefrau Erika Boepple geb. Zeltmann in Gaildorf, ea. 2. die Witwe Klothilde Zeltmann geb. Haisch, Wiesbaden, Bülowstr. 3, haben das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die für den verstorbenen Holz⸗ händler Friedrich Zeltmann in Wies⸗ baden im Grundbuch von Wiesbaden⸗ Innen Band 339 Blatt 5046 in Abt. III Ifd. Nr. 5 eingetragene Grundschuld von RM 12 800,— (zwölftausendacht⸗ hundert Reichsmark) beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. September 1938, 12 Uhr, vor dem e Gericht in Wies⸗
baden, Wilhelmstraße 14, Zimmer 22,
anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ I der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 8. März 1938. 8 Amtsgericht. Abt. 9 d.
[73686] Aufgebot.
1. Frau Frieda Mai geb. Markgraf in Merseburg, 2. Frau Minna Reibe⸗ stein geb. Markgraf in Bad Lauchstädt, 3. Witwe Bertha geb. Markgraf in St. Albans (Nordamerika), und 4. Frau Rosa Glaser geb. Markgraf in Berlin⸗Rosenthal, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt und Notar Wal⸗ ter Röhrig in Bad Lauchstädt, haben die Anordnung des Aufgebots zum Zwecke der Ausschließung des Friedrich Karl Eduard Döring in Jersey City (Nord⸗ amerika) mit seinem Zehntel bzw. der Erben des Genannten mit ihrem Zehn⸗ tel am Miteigentum der im Grundbuch von Bad Lauchstädt Band 8 Blatt 333 eingetragenen Grundstücke Gemarkung Bad Lauchstädt a) Ktbl. 1 Parz. 120 a Acker Plan 262 a 8,20 a; b) Ktbl. 1 Parz. 120 b, c Acker Plan 262 b 77,60 a; c) Ktbl. 2 Parz. 412/192 Grundsteuer⸗ mutterrolle 50, Gebäudesteuerrolle 121, Strohhof Nr. 121, Gebäude mit Hof⸗ raum und Hausgarten, 20 qm groß und Anteil an den ungetrennten Hofräumen gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Eigentümer und dessen Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1938, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine bzw. ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine bzw. ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
Bad Lauchstädt, am 11. März 19238.
SDas Amtsgericht.
[73687]
Der Bauer Alfred Oppermann in Oelper vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Hähn und Lungershausen, hier, hat gemäß § 927 B. G.⸗B. das Aufge⸗ bot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Oelper Band I Blatt 76 auf den Na⸗ men der Ehefrau Anna Ilse Magdalene Oppermann geb. Meyer in Oelper ein⸗ getragenen Grundstücks „Vor den Ellern“ Plan Nr. 441 a zu 14 a bean⸗ tragt. Der bisherige Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1938, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Braun⸗ schweig, den 9. März 1988. Amts⸗ gericht. 22.
[73693] 1—“
Am 9. Januar 1937 ist in Clausthal⸗ Zellerfeld die Witwe des Invaliden “ Schmidt, Berta Schmidt geb. Erdmann, verstorben. Sie war geboren am 15. April 1855 in Cammin. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermit⸗ telt ist, werden diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, aufge⸗
1938 bei dem unterzeichneten Gericht ur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ca. 2500,— RM.
Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld,
10. März 1938.
4. Heffentliche Zustellungen.
[73694] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Emma Abend geb. Borowski, Lindenberg bei Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stocke⸗ brand, Berlin, Gr. Frankfurter Str. Nr. 108, gegen Arbeiter Otto Abend — 211. R, 50. 38 —; 2. Lina Dames geb. Zäbisch, Berlin, Ebelingstr. 5, z. Zt. im J“ Berlin, Barnimstraße, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bergmann, Berlin⸗Oberschöne⸗ weide, Wil elminenhofftr. 25, gegen Bäcker und Konditor Otto Dames — 219. R. 180. 37 —; 3. Margarete Eng⸗ ling geb. Lietzow verw. Bobkiewicz, Burgdorf /Hannover, Hannoversche Neu⸗ stadt 15 a, vertreten durch Rechtsanwalt Raddatz, Berlin⸗Siemensstadt, gegen Otto Engling — 220. R. 30. 38 —; 4. Frieda Egerland geb. Kolberg, Ber⸗ lin⸗Lichtenrade, Kettinger Str. 55, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bur⸗ henne, Berlin, gegen Erich Egerland — 220. R. 71. 38 —; 5. Bertha Pie mann geb. Leese, Berlin⸗Friedrichs⸗ felde, Kolonie Burgfrieden, Laube 67, vertreten durch Rechtsanwalt Binde⸗ mann un⸗ Sn Seelig, riedrichsfelde 1, gegen Franz Pieter⸗ e — 277. R. 417. 977 —; 6. Elly Rönisch geb. Bresching, Berlin, Schi⸗ velbeiner Str. 6 b. Schulz, vertreten durch Rechtsanwalt Henckel, Berlin, Alexanderstr. 46, gegen Angestellten Paul Rönisch — 279. R. 48. 38 —; 7. Kapitän a. D. C. Wilhelm Pohlig in Stockholm, Blasieholmstorg 11, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Henke, Ber⸗ lin, Fasanenstr. 73, gegen Briefmarken⸗ Wroe⸗ Walter Behrendt, früher in erlin, Martin⸗Luther⸗Str. 10 — 205. P. 1. 38 —; 8. Dr. Max Gieskes, Vorstand des Verbandes Deutscher Fut⸗ Seeee e. V., uppertal⸗ Elberfeld, Sophienstr. 18, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abr. Frowein, Berlin, Unter den Linden 68, gegen David Guzik, früher Berlin, Weißen⸗ burger Str. 5 — 224. 0. 70. 38 —; 9. Firma Ideal Werke, A. G. für draht⸗ lose Telephonie, Verkaufsbüro Berlin in Berlin, Hedemannstr. 13, vertreten durch Rechtsanwalt Gage, Berlin,
Mittelstr. 55, gegen aetzaiia ht⸗ Walter
fordert, diese Rechte bis zum 15. Mai z
auf Ehescheidung,
5. Bertha Pieter⸗
König, Alleininhaber der Firma Radio⸗ handlung Walter König, früher in Ber⸗ lin, Warschauer Str. 14 — 233. 0. 74. 38 —; 10. Kaufmann Karl⸗Heinz v. Kondratowicz, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Witzlebener Str. 25, vertreten durch Rechtsanwalt Herbert W. Nau⸗ mann, Berlin⸗Charlottenburg, Wil⸗ mersdorfer Str. 64, gegen Bankbeam⸗ ten Richard Wegner, zuletzt wohnhaft Berlin, Gneisenaustr. 62 bei Thiem — 273. 0. 37. 38 —; zu 1—6 auf Ehe⸗ scheidung, zu 7 wegen Zahlung aus Schuldurkunde mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 985 RM nebst 4 % Zaͤlfen seit dem 16. April 1937, zu 8 wegen Warenforderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung eines Teilbetrages von 750 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Dezem⸗ ber 1937 zu verurteilen, zu 9. wegen Warenforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 3045,95 RM nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, zu 10 wegen Darlehnsforderung mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 1135 RM nebst Zinsen. Die Beklagten zu 1—190 sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und war: zu 1 auf 16. Mai 1938, 10 Uhr, Zimmer 215, zu 2 auf 14. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer A 331, zu 3 auf 30. Mai 1938, 9 %½ Uhr, Zimmer 247, zu 4 auf 30. Mai 1938, 10 Uhr, Zimmer Nr. 247, zu 5 auf 25. Mai 1938, 10 Uhr, Zimmer 377, zu 6 auf 3. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer A 334, zu 7 auf 19. Mai 1938, 10 Uhr, Zimmer 121, zu 8 auf 28. Mai 1938, 10 Uhr, Zimmer B 268, zu 9 auf 19. Mai 1938, 10 Uhr, Zimmer A 212, zu 10 auf 11. Mai 1938, 10 Uhr, Zimmer A 333, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Berlin, den 15. März 1938.
Landgericht. ꝙ [73695] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau 21 Wischer geb. Schmeltekopf in Braunschweig, Mauern⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilko Welsch, Braun⸗ schweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Willi Wischer, geb. 31. 3. 1905 in Harzgerode, früher in Braunschweig, Mauernstr. 28, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ willigen Verlassens mit dem Antrage Alleinschuldigerklä⸗ rung und Kostenauferlegung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 20. Mai 1938, mittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 9. März 1938.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 1 5. Zivilkammer.
9 8
[73698] Oeffentliche Zustellung.
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meinecke in Sorau, klagt gegen den Zimmermann Peter Trayser, früher in Sorau, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstveits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 12. Mai 1938, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8
Guben, den 10. März 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [73696] Oeffentliche Zustellung.
Die getrennt lebende Ehefrau Mar⸗ garete Scheer geb. Riecher, Braun⸗
in Sorau,
schweig, Wilhelmstraße 61, Prozeßbevoll⸗
des Rechtsstreits vor die 4.
Die Frau Frieda Trayser geb. Heyne
schweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftfahrer Georg Scheer, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage: die am 18. Juli 1936 vor dem Standesamt Braunschweig geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandenng Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Braunschweig auf den 4. Mai 1938, 10 ¼ Uhr, Zimmer 61, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 4. Zivilkammer.
[73699] Oeffentliche Zustellung. .
Frau Minna Pfau, geb. Riegert, in Lawischkehmen, Kreis Stallupönen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hofer in Stallupönen, klagt gegen den Arbei⸗ ter Wilhelm Pfau, in Rußland unbe⸗ kannten Wohnsitzes, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 3. Juni 1938, 9 % Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten lassen.
nsterburg, den 11. März 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts
[73701] Oeffentliche Zustellung.
dam, klagt gegen den Arbeiter Arthur Weinrich, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Geltow, Kreis Osthavel⸗ land, mit dem Antrage auf Feststellung der Vaterschaft und kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 69 RM vierteljährliche Unterhaltsrente vom 22. 12. 1931 ab bis zum vollendeten⸗ 16. Lebensjahre, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam auf den 3. Juni 1938, vorm. 9 Uhr, Zimmer 59, geladen. — 5. C. 1125/37. 1 Potsdam, den 10. März 19338. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[73702] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Siegfried Steinmetz, z. Z. in Cranz, Königsberger Straße, Prozeßbevollmächtigte: Hans Bartel und Alfred Szymkowski bei der Rechtsbe⸗ ratungsstelle der Deutschen Arbeitsfront in Elbing, klagt gegen den Gastwirt Herbert Kuhn, früher in Cranz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Lohnforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 181,61 RM nebst 4 % Zinsen seit dem
[1. Juli 1937 zu zahlen und die Kosten
des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verbanblant des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Königsberg (Pr.), Händelstr. Nr. 3, Zimmer 12, auf Sonnabend, den 28. Mai 1938, vormittags 10 Uhr, geladen. 8 Königsberg (Pr.), 12. März 1938. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts⸗
—
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der egen Druckerei⸗ und Verlags⸗T ktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
mächtigter: Rechtsanwalt Weitz, Braun⸗
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen) 1 11““
Die Kläger mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Frankfurt
Prozeßbevollmächtigten lassen.
Braunschweig, den 12. März 1938.
klagte auf
vertreten zu
Der minderjährige Horst Bittner in
Brandenburg, Havel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Amtsvormund Roddei in Pots⸗
173703.
leihedtenst ab 1. April 1
4. Oeffentliche Zustellungen.
73697] Oeffentliche Zustellung. —
Es klagen: 1. Anna Groß geb. Bunz,
gesch. Jung, in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Weigand,
Rechtsanwalt gegen Kaufmann Wilhelm Groß, früher in Frankfurt a. M., auf
Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. —
27 R 88/37 —. 2. Charlotte Luft, verw.
Ohnesorg, geb. Wetzel, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Dr. Rebbe,
Rechtsanwalt „Rebbe, gegen Ida Misch, geb. Glückauf, früher in Frankfurt a. M.,
aus Bürgschaft bzw. Schuldübernahme auf Zaßlang von 750 RM nebst 4 %
Zinsen seit 1. 2. 1938 — 28 0 36/38 —.
laden die Beklagten zur
a. M., zu 1: vor die 7. Zivil⸗
kammer auf 19. Mai 1938, 10 Uhr,
zu 2: vor die 8. Zivilkammer auf
4. Mai 1938, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu
Frankfurt a. M., 15. März 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts.
173700] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Steigerwald Aktiengesell⸗
schaft, Heilbronn (Neckar), klagt gegen
den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗
wesenden Willy Riese, fr. Mineral⸗ wasserfabrik, zuletzt wohnhaft in Wie⸗
au, Opf., Ritter⸗von⸗Epp⸗Str. 162, mit em Antrag, festzustellen, daß der Be⸗
klagte schuldig ist, an die Klägerin den
Betrag von RM 290,20 nebst 5 % Zin⸗ sen aus RM 280,40 seit 11. 1. 1938 zu
bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits 58 tragen.
Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Freitag, den 29. April 1938, nachmittags 3 Uhr, vor das
Amtsgericht Heilbronn a. N., Zimmer Nr. 17, geladen.
Heilbronn, den 12. März 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Flüundsachen.
Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Kraftloserklärun eines Versicherungss eins. Der Versicherungsschein zur Versiche⸗ rung L 295 662, Dr. med. Max Specht,
ist abhanden gekommen. Er tritt außer
Kraft, wenn nicht innerhalb zweier
Monate Einspruch erfolgt.
Köln, den 12. März 1938. Der Vorstand.
Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Der Versicherungsschein Nr. St
229 707 e, Maria Frackowiak, M.⸗Glad⸗
bach, ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 14. März 1938. Der Vorstand.
6. Auslosung usw.
von Wertpapieren.
Auslosungen der Alktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
73708] 4 % Temes⸗Bega⸗Thal Wasser⸗ regulierungs⸗Gesellschaft Anleihe
von 1897. 8* Den Besitzern von Stücken, Coupons
und Talons der 4 % Temes⸗Bega⸗Thal Wasserregulierungs⸗Gesellschaft Anleihe
von 1897, ausgegeben im Betrage von Kr. 33 800 000,—, wird mitgeteilt, daß
die Banca Romaneasca, Bukarest, die
Einlösung gemäß Konvention zwischen Rumänien und Jugoflawien vom 14. Dezember 1931, durch welche diese Anleihe gekündigt worden ist, vor⸗ nimmt.
In Ausführung der Konvention und der Durchführungsbestimmungen 88 in stvikter Anwendung der Anleihe⸗ bedingungen werden die Besitzer auf fol⸗ gendes hingewiesen:
1. Die Verjährung für die Stücke be⸗ 5 20 Jahre, für die Coupons sechs Jahre.
2. Im Hinblick darauf, daß der An⸗
1. April 1933, an welchem Tage die Anleihe gekündigt wurde, unterbrochen war, wird dieser Zeitraum auf die Ver⸗ jährungsfrist nicht angerechnet.
3. Die am 1. April 1919 oder früher gelosten und noch nicht eingelösten Stücke werden innerhalb einer Frist von 20 Jahren eingelöst, gerechnet sechs Monate von bheer Ziehung ab unter Beachtung der Ziffer 2. Für die diesen Stücken anhaftenden Coupons beträgt die Verjährung sechs Jahre, gerechnet sechs Monate nach Ziehung und eben⸗ falls unter Berücksichtigung des Zeit⸗ raumes, für den gemäß Ziffer 2 die Verjährung unterbrochen ist.
4. Die Coupons Nr. 1—830 einschließ⸗ lich werden als verjährt betrachtet und daher nicht bezahlt.
5. Die Coupons Nr. 31—40 sind eben⸗ falls verjährt und deshalb gemäß den Bestimmungen der Konvention nicht einzulösen.
6. Die Coupons Nr. 41—50 einschließ⸗ lich und die gegen den Talon für die Zeit vom 1. Oktober 1922 bis zum 1. Oktober 1933 zu zahlenden Zinsen sowie die Stücke selbst werden bei Vor⸗ lage eingelöst, einerlei, ob sie zusammen oder getrennt eingereicht werden.
7. Die Coupons Nr. 41 verjähren am 1. April 1938, die Coupons Nr. 42 ver⸗ jähren am 1. Oktober 1938.
8. Die Coupons Nr. 43 —50 einschließ⸗ lich sowie der Talon, der die Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1922 bis zum 1. Oktober 1933 darstellt, werden bis 1. April 1939 bezahlt.
9. Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1922 bis zum 1. April 1933 werden nur gegen Vorlage des Talons bezahlt.
10. Bei Vorlage der Stücke, Coupons und Talons vor Ablauf der Verjäh⸗ rungsfrist verlieren die Inhaber die Rechte, welche ihnen durch das „Abkom⸗ men betreffend die Regelung einzelner schwebender Fragen zwischen der rumä⸗ nischen Regierung und den Inhabern“, abgeschlossen am 24. Juli 1934 in Paris zwischen der Königlich Rumänischen Re⸗ gierung und den Gläubigerverbänden, gewährt werden, nicht. Es versteht sich, daß die Inhaber nicht zweimal die ru⸗ mänische Quote erhalten, d. h. einmal in Lei gemäß der erwähnten Konvention und einmal in Fundings⸗Obligationen gemäß dem vorgenannten Abkommen. Um jedoch die Ablösung des jugosla⸗ wischen Schuldanteils zu erhalten, müssen die Besitzer ihre Stücke, Coupons und Talons innerhalb der in dieser Be⸗ kanntmachung angegebenen Fristen bei der Banca Romaneasca in Bukarest einreichen.
Bukarest, den 1. März 1938.
Die rumänisch⸗jugoslawischt 1 Kommission.
[112371. Obligationen — des Kreditvereins Jütländischer Landeigentümer Serie IV und V. In der gemäß § 53 unserer Statuten am 24. Februar 1938 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verlosung obiger Obligationen sind die folgenden, nicht ein⸗ geklammerten Nummern zur Rückzahlung am 11. Juni 1938 gezogen worden.
4. Serie.
Litra A à 2250 Mk. Nr. 697 1191 1399 5879 8250 11672.
Litra B à 1125 Mk. Nr. 475 723 1148 3946 4820 4835 4863 6129 6294 6295 6328 6504 6629 6705 7748*) 12286 13023 13222 13224 15688 15716 15737 17172 18050 18588 20897 20899 21118 21119 24753 25798 26227 26253 26597 26973 27489. .
Litra C à 225 Mk. Nr. 146 (274 ¹²½6) 4399 6223 8803 9223 10206 (10592 i ⅛,) 11257 (12050 ½,) 12769 16256 16579 17920 17921 19708 20381 20994.
Litra D à 112,50 Mk, Nr. (3189 1).
5. Serie (3 ½ % konvertiert). Litra AA à 5625 Mk. Nr. 203 206 220 429 633 741 1341 (1427 1 ½¼,) 1430 1588.
Litra A à 2250 Mk. 544 731 1045 1098 1140 2082 2172 2640 2925 3316 3369 3567 3838 4112 4175 4364 4384 4441 (4726 ¹¾,) 4952 4991 5345 5441 5939 6201 6242 6534 6579 6766 7208 7427 7473 7515 7578 7769 8115 8448 9562 9673 9699 9978 10294 10457 10568 10589 11676 11993 12410 12956 13467 13514 13843 13871 14799 15187 16174 16272 16313 16347 16420 16441 17296 17583 17651 17676 17745 18057 18179 18345 18351 18483 19616.
Litra B à 1125 Mk. Nr. 571 1485 1601 (2163 ¹ %⁄ 1) 3004 3143 3238 4256 4625 5415 6293 6294 6313 6395 6787 7079 7142 7726 8147 9677 9682 9684 9967 10743 10940 12066 12265 12380 12809 13195 13297 13986 13993 14605 14884 14914 15315 15556 16299 16354 17553 18445 18849 18948 19324 19389 19554 20158 20273 20517 20532 21603 21902 22244 22291 22293 22397 22827 23587 23809 (24021 ¹%,) 24185 24233 24264 24269 24463 24689 25133 25328 25347 25360 26564 27669 27914 28047
Nr. 157 158 2163
4676 5684 6969 7942 10183 11766 13573 16179 17131 17825 19048
3816
(30403 1 ½,) 30929 30985 31466 32076 32673
Litra C à 225 Mk. Nr. 295 (1255 12%2) (1257 ¹¼2) (1430 ¹%,) 4437 (4706 ⁄2à) 4719 5575 5699 5853 7058 8002 8145 8324 9566 10009 10144 10856 11091 11408 11581 11740 12024 (12164 1 %,) 12610 13469 14413 15114 15517 16051 16811 17318 (17387 %3) 19830 20050 20200 (20479 %½) 20600 (20691 ¹2½29).
Litra D à 112,50 Mk. Nr. 1869 1904 2028 2172 3231 3990 (4225 ¹%⅓,).
5. Serie 3 ½ %.
Litra AA à 5625 Mk. Nr. 54 63. 1383 1482 2366.
Litra A à 2250 Mk. Nr. 983 2079 3500 4199 5102 5189 6458 8029 8481 8663 8707 8740 10226 10709 12451 12537 12771 13441 13741 14812 15691 16401 16856 17060 17376 17771 18108 18816 19016 22843 23104.
Litra B à 1125 Mk. Nr. 3287 3470 6532 7395 7772.
Litra C à 225 Mk. Nr. 1257 (1681 ¹²⁄2%) 2492 3909 4428 4966 5330 6258 6472 7292 7701 8661 9484.
Litra D à 112,50 Mk. Nr. 91 (490 1 %½,) 1059 (1201 ¹%¼,) 1526 1539.
5. Serie 4 %. ISHitra AAà à 5625 Mr. Nr. 1118
Litra A à.[2250 Mk. Nr. 605 628 1235 1346 1571 1576 1804 2224 2481 2491 3215 4891 5483 6173 6335 (6394 gekündigt pr. ¹½3) 6909 7783 7923 8048 8179 8407 8992 9273 10277 10535 10919 11038 11062 11118 11848 12157 12223 12458 12792 13397 14775 14894 (15457 gekündigt pr. 1¹ ½3) 15785 (16040 ¹132) 16359 16566 16656 16683 16726 (16895 ¾13) 17119 17650 17913 18089 18120 18174 18237 18302 18385 18403 18552 18793 19225 19227 19284 19496 19592 (20186 ¹%,) 20248 20352 20851 20939 21748 22032 22268 22489 (22856 1¹1) 23741 23781 24565 (24579 1212) 24797 25066 25821 25846 26184 26742 27268 27993 28091 28182 28332 28415 28418 29209 29229 29723 29766 30271 30692 30697 30881 31265 31531 31547 31876 31893 32662 33009 33487 33921 34750 35354 35434 35690 35948 36151 37014 37044 37625 38038 38263 38945 40208 40282 40696 40852 40866 40950 41456 41955 42189 42582 42971 43830 44226 44239 44880 45530 45940 46090 46170 46178 46487 46766 46878 47256 47511 47514 (47749 ge⸗ kündigt pr. 1 ¼,) 47939 47953 48351 48515 48574 48988 49065 49666 49788 50279 50585 51123 51372 51430 52294 52562 53964 54392 54508 54986 55139 55387 55778 (55885 1 ½.) 56175 56352 56455 56684 56693 56695 57349 57423 58054 58703 58911 59019 59138 59197 59226 59282 59397 59501 59587 60192 60239 60397 61047 61100 61285 61732 61876 61959 62667 62735 62904 63002 63022 63656 64041*) 64103 64254 64365 64413 64674 64741 65521 65980 66467 67791 68339 69157 69329 69345 69359 69769 70245 70449 70513 71013 71293 71542 72187 72548 72944 74033 74297 74349 74548 75668 76117 76464 76469 76980 77177 77201 77726 78328 78563 78719 80832.
Litra B à 1125 Mk. Nr. 344 1289 2561 (3718 %,) 4200 4564 4575 (4691 %⁄3) 5027 5382 6251 6692 7277 7336 7447 7461 (7689 ¹ %⅛,) 7734 7738 7761 7824 (8015 ¹1) 8310 8366 9035 9116 (9601 i ⅛,) 9737 9762 (10506 ¹%¾,) 10699 (11092 ¹ %⅛,) 11378 12179 12303 13185 13583 13728 13870 13883 14305 14712 14882 15027 15076 15736 16024 16110 16229 17699 (17829 ¹%2) 17978 18121 18833 18934 19268 19571 22294 (22619 1 %,) 22943 23385 23686 23773 23776 25872 25939 26168 27297 27491.
Litra C à 225 Mk. Nr. 97 271 1019 1024 1617 2104 2333 2544 2559 2726 3451 3478 (3923 %,) 4631 4706 6878 7120 (7153 ⁄½2 0) 7470 8996 9243 11347 14350 15075 16126 17040 18926 21097 21098 25122 25759 27005. Litra D à 112,50 Mk. Nr. 714 963 2460 3661 (3800 ¹ %,) 4413 4908 (5272 1 ⅛.) (5746 1 %,) 6414 7323.
5. Serie 39%. Litra A à 2250 Mk. Nr. 418 663 937. 8 Litra B à 1125 Mk. Nr. 365 507. *) Zinsscheine dieser Obligationen dür⸗ fen nicht eingelöst werden, da die Coupons⸗ bogen durch Urteil mortifiziert sind.
Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gationen hört ab 11. Juni 1938 auf, und der Gegenwert etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Rückzahlung in Abzug gebracht.
Die eingeklammerten Stücke sind rück⸗ ständige Obligationen aus früheren Ter⸗ minen, und ihre Verzinsung hörte von den angeführten Zeitpunkten auf.
Die Rückzahlung erfolgt:
in Viborg an unserer eigenen Kasse,
in Kopenhagen bei der Kjeben⸗
havns Handelsbaunk,
in Berlin bei der Deutschen Bank,
in Hamburg bei der Deutschen Bank
Filiale Hamburg, Adolphsplatz 8. Biborg, im Februar 1938. Die Direktion des Kreditvereins Fütländischer Landeigentümer.
1972
bis zu
28527 29521 29911 29935
[73707] Die planmäßige Tilgung unserer An⸗ leihen im Jahre 1938 erfolgt mit nom. GM 38 100,— für die 4 ½ Nigen (7 %igen) Goldpfandbriefe der ehe⸗ maligen Provinzialbank Ober⸗ schlesien Reihe I, nom. RM 26 400,— für die 4 ½ % igen (8 Pigen) Goldpfandbriefe der ehe⸗ maligen Provinzialbank Ober⸗ schlesien Reihe II, nom. RM 19 400,— für die 4 ½ Pige (7 %ige) Goldkommunalanleihe der ehemaligen Provinzialbank Ober⸗ schlesien Ausgabe I. durch Rückkauf. Ratibor, den 12. März 1938. Schlesische Landeskreditanstalt Zweiganstalt Oberschlesien.
[73705] Staatliche Kreditanstalt Oldenburg⸗Bremen.
Unsere am 1. April 1938 fälligen Zinsscheine werden mit den gleichen Be⸗ trägen wie am 1. Oktober 1937 bei den bekannten Zahlstellen eingelöst.
Bremen, den 14. März 1938.
Die am 1. 4. 1938 fälligen Zinsscheine unserer (ehem. 8 %, 7 % und 6 %) ab 1. 4. 1935 4 ½ % Goldpfand⸗ und Goldkreditbriefe werden vom Fällig⸗ keitstage ab unter Umrechnung von 1 Gold⸗ mark = 1 Reichsmark wie folgt eingelöst:
. insschein⸗ Kapitalbetrag C GM RN
88
Dresden, Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[73735]
Die Preußische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Einemstraße 24, hat beim Landgericht in Dessau als Spruchstelle des ersten Rechtszuges gemäß § 10 der 3. Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 2. 12. 1936 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 1003) beantragt, die den ausscheidenden Aktionären der Staßfurter Chemischen Fabrik vorm. Vorster & Grüneberg Ak⸗ tiengesellschaft i. L. in Leopolds⸗ hall nach §§ 6—8 der dritten Durch⸗ führungsverordnung zum Umwand⸗ lungsgesetz zu gewährende Abfindung im Spruchverfahren festzustellen.
Zum gemeinsamen Vertreter der ausscheidenden Aktionäre ist der Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Niemann in Dessau, Friedrichstraße, bestellt wor⸗ den (§ 13 der 3. Durchführungsverord⸗ nung zum Umwandlungsgesetz).
Dessau, den 3. März 1938.
Das Landgericht, Zivilkammer 3. Simon. Werner. Greiner.
[73752]
Eiswerk und Kühlhaus Huxmann Aktiengesellschaft, Bremen. Die Aktionäre der Eiswerk und Kühlhaus Huxmann Aktiengesell⸗ schaft zu Bremen werden hierdurch zur ordentlichen Hauptversammlung auf Mittwoch, den 13. April 1938, 12 Uhr, in den Sitzungssaal der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Bremen, Domshof 89, ein⸗ geladen. Angekündigt wird folgende
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Jahresabschlusses für 1937, des Gewinnverteilungsvorschlages des Vorstands und des Berichts des “ em. § 96 Akt.⸗ Ges.; e vmfaffsteng über die Gewinnverteilung und die Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ ss tsrats.
Beschlußfassung über eine Aende⸗ vung der Satzung zur Anpassung an das neue Aktiengesetz.
IS über die Ueber⸗ führung der Einzugsreserven aus den Jahren 1936 und 1937 in einen Spezialreservefonds nach Ab⸗ lauf des Sperrjahres.
4. Neuwahl des Aufsichtsrats. 5. Wahl des Abschlußprüfers das laufende Geschäftsjahr. Hinterlegungsstelle gemäß § 24 der Satzung ist die remer Bank Filiale der Dresdner Bank in Bremen; der letzte Hinterlegungs⸗
für
1as, en der 9. April 1938.
remen, den 15. März 1938. Der Aufsichtsrat.
Otto Flohr, Vorsitzer.
Spinnerei u. Weberei Schwarzen⸗ bach Aktiengesellschaft in Schwar⸗ zenbach a. Saale. Geschäftsjahr 1937.
Einladung zu der am Samstag, den 2. April 1938, nachmittags 2 Uhr, im Sitzungszimmer der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Hof a. S., stattfindenden ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Spinnerei und Weberei Schwarzenbach A.⸗G. in Schwarzenbach a. Saale.
[73754] Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1937 durch den Vorstand und Be⸗ richt des Aufsichtsrates.
‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung.
.Erteilung der Entlastung für Vor⸗ tand und Aufsichtsrat.
Neufassung der Satzungen auf Grund des Aktiengesetzes vom 30. 1. 1937.
5. Neuwahl des Aufsichtsrates.
6. Wahl des Bilanzprüfers gemäß § 262 b H.⸗G.⸗B.
Als Hinterlegungsstellen für die Aktien werden gemäß § 29 des Gesell⸗ schaftsvertrages bestimmt:
die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Filiale Hof,
die Bayerische Staatsbank, Fi⸗ liale Hof und
die Direktion der Spinnerei und Weberei Schwarzenbach A.⸗G. in Schwarzenbach a. Saale. Schwarzenbach a. Saale, 12. März 1938. Spinnerei und Weberei Schwar⸗ zenbach A.⸗G. Der Vorstand. Kaver v. Hofer.
[73742]
Oehringen Bergbau Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Einladung zur Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 1937. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur ordentlichen Hauptversammlung für das Ge⸗ schäftsjahr 1937 auf Donnerstag, den 7. April 1938, mittags 12 Uhr, —iin das Verwaltungsgebäude der Dresdner Bank, Berlin W8, Saal II
(Eingang Behrenstr. 37) ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 1937 mit Bericht des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinnes.
. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
.Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938
.Aufsichtsratswahl.
. Satzungsänderung:
Neufassung der Satzung unter Anpassung an das Aktiengesetz und Aenderung einzelner Bestimmun⸗
gen:
Bestellung des Vorstandes; Be⸗ stimmung der Geschäfte, die der Zustimmung des Aufsichtsrates unterliegen. Mitgkiedschaft im Aufsichtsrat; Ermächtigung des Aufsichtsrates zur Vornahme formaler Satzungsänderungen. Teilnahme an der Hanuptver⸗ sammlung, Abstimmungen und Wahlen; Fristen für die Auf⸗ stellung des Jahresabschlusses und für die Abhaltung der Hauptver⸗ sammlung; Gewinnverteilung.
Um in der Hauptversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre gemäß § 16 der Satzungen spätestens am 2. April 1938 bis zum Ende der Schalter⸗ kassenstunden ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder einer Wertpapiersammelbank bei einer der nachstehend bezeichneten Stellen hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen:
In Berlin: Dresdner Bank Berliner Handels⸗Gesellschaft Deutsche Bank,
Deutsche Industrie A. G., Hardy & Co. G. m. b. H.
In Breslau: Dresdner Bank, Bankhaus E. Heimann, Deutsche Bank. 1
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erpolg, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung im Sperrdepot gehalten werden. Sofern an Stelle der Aktien Depot⸗ scheine der Reichsbank oder andere Hinterlegungsscheine hinterlegt wer⸗ den, müssen diese den Vermerk tragen, daß die Aktien bis nach der Hauptver⸗ sammlung bei den in Betracht ko menden Stellen deponiert bleiben. Berlin, am 10. März 1938.
Oehringen Bergbau Aktien⸗
gesellschaft. Der Vorstand.
den
8 Knott. Ricken. 8