1938 / 66 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Neue Kreditaufnahme des französischen Schatz⸗ amtes bei der Bank von Frankreich. Paris, 18. 88988 „Paris Midi“ untersucht die einzelnen Posten des gestrigen Wochenausweises der Bank von Frankreich. Es berechnet, daß das Schatzamt die Vorschußmöglichkeiten des Staates bei der Bank von Frankreich um etwa eine Milliarde anken in Anspruch genommen 84 und daß diese Summe wahr⸗ cheinlich zum Ankauf von Devisen gedient habe, die der Wäh⸗ rungsausgleichsfonds zum Teil zur Eindämmung des Abgleitens des Franken benutzt haben dürfte.

wieder freigegeben.

8 Paris 19. März. Nach einer Havas⸗Meldung aus Bayonne st die spanisch⸗französische Grenze bei Hendaye, die 24 Stunden für den Warenverkehr geschlossen worden war, am Freitagabend ieder geöffnet worden.

Wirtschaftsabkommen.

London, 18. März. Am Freitag wurden im englischen Außen⸗ mt zwei neue Wirtschaftsabkommen mit Italien unterzeichnet. Das Clearing⸗Abkommen vom 6. November 1936 sowie das Wirt⸗ schaftsabkommen vom gleichen Tage sind durch neue englisch⸗italie⸗ nische Abmachungen ersetzt worden. Die Verhandlungen haben eit einigen Wochen in London stattgefunden. Das Clearing⸗Ab⸗ kommen sieht eine der einkommenden Zahlungen in Großbritannien wie folgt vor: . a) Für die Bezahlung der laufenden Importe nach Italien ollen 87 % (bisher 70 %) verwandt werden, 46 % hiervon werden für Kohle zum fob⸗Preis verwandt werden, 41 % für andere britische Waren. Dieses Abkommen bedeutet also, daß, wenn für en Mill. Pfund Sterling italienische Güter nach Groß⸗ britannien eingeführt werden (das ist der Betrag, der 1937 er⸗ reicht wurde), für die Kohlenausfuhr Italien 3,25 Mill. Pfund und für sonstige englische Güter 2,87 Mill. Pfund zur Ver⸗ fügung stehen werden. b) Für den finanziellen Transfer (Barauszahlung) werden 6,5 % der Clearing⸗Einnahmen zur Verfügung 8 (bisher 3 %). c) Die restlichen 6,5 % der Clearing⸗Einnahmen werden für die Transferierung irgendwelcher ausländischer Schulden zur Ver⸗ fügung geftellt Sollten sich aus diesen vercgen sa hen Ueberschüsse ergeben, so sollen diese der italienischen Devisenstelle zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Jedoch sich die italienische egierung, aus diesen Beträgen einen Teil der Kohlenexporte nach Italien zu bezahlen. Das Clearing⸗Abkommen sieht weiter vor, daß innerhalb von sechs Monaten sogenannte alte italienische Handelsschulden an bärnnc, Neufundland sowie andere britische Gebiete gezahlt werden ollen. Das Wirtschaftsabkommen sieht vor, daß für andere britische Waren als Kohlen neue festgesetzt werden, wenn die X Quoten für Neufundland⸗Stockfisch beibehalten werden.

Wirtschaft des Auslandes.

Die revidierten Quoten für britische Güter stellen eine Ver⸗ mehrung der britischen Einfuhrquoten nach Italien um 27,5 % dar. U. a. sind erhöht worden die für Wollgewebe von 18 auf 24 Mill. Lire im Fahie die Einfuhrquote für Baum⸗ woll⸗Leinen und Hanfgewebe sowie für eine Reihe von anderen Gütern von 31 auf 40 % des Wertes der Einfuhr des Jahres 1934.

Beide Abkommen treten am 28. März.in K

Vor neuen Beratungen über einen englisch⸗ irischen Handelsvertrag.

London, 19. März. Innenminister Sir Samuel Hoare, der am Freitagabend vor der Handelskammer in Bristol eine Rede hielt, wird am Sonnabend nach London zurückkehren, um an den Be⸗ ratungen über einen Handelsvertrag mit Irland teilzunehmen. Wahrscheinlich wird auch der nordirische Ministerpräsident Craivagon an den Besprechungen teilnehmen.

Budapester Autoausstellung eröffnet. WDeutsche Autoindustrie vertreten. Budapest, 18. März. Die 10. Internationale Automobi

Motorrad⸗ und Motorboot⸗Ausstellung ist am Freitag von Reichs⸗ verweser von Horthy in Anwesenheit der Regierung, des Diplomatischen Korps und der Spitzen der Behörden eröffnet worden. Auf der Ausstellung, die vom 18. bis 28. März dauert, 8 neben der deutschen Autoindustrie auch Firmen aus Italien,

ngland, den Vereinigten Staaten, Frankreich, Belgien sowie der Tschechoslowakei vertreten.

Schwedens Außenhandel im Februar.

Stockholm, 18. März. Die schwedische Handelsbilanz schloß

im Monat Februar mit einem Einfuhrüberschuß von rund 13 (im

Januar rund 13,7) Mill. Kr. ab. Der Einfuhr im Werte von

147,1 (158,9) Mill. Kr. steht eine Ausfuhr von 134,1 (145,2) Mill. Kr. gegenüber. 2

Die Bevölkerung Mexikos gegen die Oelgesellschaften.

Mexiko⸗Stadt, 18. März. Die Spannung im mexkkanischen Arbeitskonflikt hat sich weiter verschärft. Die Petroleumarbeiter der Stadt Tampico haben sich geweigert, zwei Tankdampfer der Aguila⸗Gesellschaft zu beladen, so daß der eine der Dampfer bei seiner Abfahrt halbe Ladung mit sich führte. Durch die Ver⸗ weigerung der Arbeiten wollen die Belegschaften die Petroleum⸗ ausfuhr verhindern. Die Sicherstellung der Vorräte bietet ihnen die Garantie für die rehe Durchführung des Lohnschieds⸗ spruches. Der seit langem währende Lohnkonflikt hat damit nun⸗ mehr ein neues Stadium erreicht. Es geht jetzt nicht mehr um einen Kampf zwischen Gesellschaften und Belegschaften, sondern es handelt sich tatsächlich um einen Kampf zwischen dem mexi⸗ kanischen Volk und den großen Oelgesellschaften.

Preisnotierungen für Nahrungs⸗

Berlin, 18. März. Lebensmittelgroß⸗

mittel. (Verkaufspreise des handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 48,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 is 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. —,— bis —,— ℳ, Gersten⸗ graupen, C/0 bis 5/0 38,83 bis 40,42 ℳ, Gerstengraupen, C/4 34,41 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32,50 bis 34,28 ℳ, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ,

Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,30 bis 35,30 ℳ, Weizen⸗

rieß, Type 450 39,50, bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl 36,92 bis 7,92 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ, (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,81 bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis —,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis —,— ℳ, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, gew., Zentralamerikaner aller Art 326,00 bis 432,00 ℳ, Röstkaffee, bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, bise Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —X,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs⸗ mark.

Berlin, 18. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 290,00 bis 300,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ¾ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ¾ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/⁄6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

rasil Superior bis Extra Prime 396,00

Kurs der Neichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,54 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam Pari,

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio,

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich % Disagio; Abgabekurs: abzüglich % Disagio,

Australien (australische Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 % Disagio,

Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 % Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis NM 5000,— verbindlich.

Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

100 Belgas. 41,— 1 Dollar. 2,40 100 Kronen.

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

1 Belga 0,40 . 1 Dollar 2,38 8 1E81211 8 1 Gulden 0,45 100 Gulden..

1 Schilling 0,58 1 F;

1 Eesti⸗Krone 0,65 100 Eesti⸗Krone 1 Markka 0,05 100 Markka. 1 Franc 0,07 100 Francs. 1 . 1,30 100 Gulden 1 . 0,11 100 Lire. 1 0,38 100 Litas. 1 0,10 100 Francs 1

1

1

Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland. innland rankreich olland. ftalien. Litauen. Luxemburg. Norwegen. Polen.. Schweden.

Schweiz..

Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

. 0,59 100 Kronen 9,45 100 Zloty. . 0,61 100 Kronen 0,895 8 fancen en⸗ 801 Kr .2,38

9 9292à9„ b90 90 2àb9 2b b95; 2 09

üuETII8I8IoE1““

A11,192.“—

ranken. 1 Tschechen⸗

Krone. 1 Dollar

onen

1 Dollar.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ 8 Devisen. Danzig, 18. März. (D. N. B.) Auszahlung London 26,30 G., 26,40 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B.

Nugzahlung arschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 292,42 G., 293,58 B., Zürich 121,46 G. 121,94 B.,, New York 5,2895 G., 5,3105 B., aris 16,16 G.

7 /

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 18. März 1938: Gestellt 25 795 Wagen. 8

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 92 88 März auf 57,75. (am 18. März auf 57,75 ℳ) für 1 g.

Notierungen

vom 19. März 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren ““ Reinnickel, 98 99 ⁰%%„),.,

Antimon⸗Regulus. b

1ö11ö1

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

109. März Geld Brief

1 ägypt. Pfd.] 12,645 12,675 1 Pap.⸗Pes. 0,644 0,648 100 Belga 41,92 42,00

1 Milreis 0,144 0,146 100 Leva 3,047 3,053 100 Kronen 55,12 55,24 55,18 55,30 100 Gulden 47,00 47,10 47,00 47,10 lengl. Pfund 12,345 12,375]° 12,36 12,39

100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27 100 finnl. M. 5,46 5,47 5,47 5,48 100 Frcs. 7,652 7,668 7,612 7,628 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 2,357

100 Gulden 137,48 137,76 137,74 138,02 100 Rials 15,34 15,38 15,36 15,40 100 isl. r. 55,22 55,34 55,28 55,40

100 Lire 13,09 13,11] 13,09 13,11 1 Pen 0,720 0,722 0,721 0,723

100 Dinar 5,604 5,706 5,694 5,706 1 kanad. Doll.] B2,476 2,480] % 2,483 2,487 100 Lats 49,10 49,20 49,10 49,20

100 Litas 41,94, 42,02 41,94 42,02 100 Kronen 62,05 62,17 62,12 62,24

Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,00 47,10] 47,00 47,10 Portugal Ceehen, 100 Escudo 11,215 11,235] 11,23 11,25 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 8 Schweden, Stockholm

und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). 1 türk. Pfund

100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar

18. März Geld Brief

12,66 12,69 0,643 0,647 41,93 42,01

0,144 0,146 3,047 3,053

Aegypten (Alexandrien und Kairo)). Argentinien (Buenos

ires Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Z“ Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Dahzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. innland (Helsingf.) rankreich (Paris).. riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Neykjavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ JJL4“ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau,

63,65 57,15

63,77 57,27

63,57 57,08

63,69 57,20 9729 1,982 1,121 2,497

5,711 1,978

1,119 2,493

8,719 1,982

1,121 2,497

8701 1,978

1,119 2,493

Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

18. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,455 2,475 2,455 2,475 0,615 0,635 41,80 41,96 0,123 0,143

55,03 55,25 47,01 47,19 12,335 12,375 12,335 12,375

543 541 7,57 761 137,50 138,06

13,07 5,63 2,445

41,70 61,96 47,01

19. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,455 2,475 2,455 2,475 0,616 0,636 41,80 41,96 0,123 0,143

54,97 55,19 47,01 47,19 12,32 12,36 12,32 12,36

542 5,46 761 765 137,24 137,80

18,07 13,13 5,63 5,67 2,438 24458

41,86

Notiz für Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso .. 100 Belga

.. 1 Milreis. .. 100 Leva

Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. 1 Amerikanische: 1000— 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Beigische.. Brasilianische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger. Englische: große.. 1 £ u. darunter Estnische.. Finnische.. elzahng 1u“

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad, Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 62,13 100 Zloty 47,19

100 Lei

100 Lei 100 Kronen 63,66 57,15

100 Frszs. 100 5 . 57,15 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen

lgndisce⸗ 1“ alienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadische .„2 2,„22⸗ b2⸗ Litauischhe .. Norwegische.. Holnfsh⸗ 1““ umänische: 1000 und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedisce.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanischhe.. Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische. l türk. Pfund Ungarische .100 Pengö

11“

der Kommiffion des Verliner Metallbörsenvorstandes

*

1.2 —,—, Oslo —,—, arschau —,—.

Bestand am 1. Januar 1938. . . . .

Handelsteil.

(Fortsetzung.)

16,24 B., Brüssel 89,02 G., 89,38 B., Stockholm 135,48 136,02 B., Kopenhagen 117,42 G., 117,88 B., Oslo 132,19 132,71 B., Mailand 27,75 G., 27,85 B.

Wien, 18. März. (D. N. B.)

festsetzung statt. (D. N. B.)

Prag, 18. März. 11,47 ⅛, Zürich 658,00, Oslo 714,75, Kopenhagen 635,00, Lon

G.,

G.,

Heute fand keine Kurs⸗

Amsterdam 15,83, Berlin

don

142,20, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,65, Paris 87,75, Stockholm 732,25, Wien 530,00, Polnische Noten 533,00, Belgrad 65,80, Danzig 541,50, Warschau 541,25. Am 19. März

bleibt die Börse geschlossen. Budapest, 18. März. (D. N. B.

—,—, Berlin 136,20, Zürich 78,37 , London, 19. März. (D. N. B.)

elgrad 7,85.

[Alles in Pengö.] Wien New York 495,12, später

495,50, Paris 160,93, Amsterdam 897 ⅞, Brüssel 29,45 Italien 94,18, Berlin 12,35 ½, Schweiz 21,63, Spanien 80,00 nom., Lissabon

110,15, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 622,00

Warschau 26,29,

279,00 B.

Paris, 18. 1 (D. N. B.) (Schlußkurse, Deutschland 13,25, London 161,80, New York 32,75, 548,00, Spanien —,—, Italien —,—, Schwei hagen —,—, Holland 1814,00, Oslo —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Warschau —,—.

Paris, 18. März. (D. N. B.) . Deutschland 13,15, Bukarest —,—,

7 9

Italien —,—, Stockholm 829,00, Belgrad

Amsterdam, 18. März.

[Anfangsnotierungen, f1e

rag merika 32,50, England 161,25, Belgien 547,00, Holland Schweiz 746,00, Spanien —,—, Kopen⸗

B.,

uenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro

amtlich.] Belgien 747,50, Kopen⸗ tockholm 829,00, Belgrad —,—,

ien

272

(D. N. B.) [Amtlich.] Berlin

72,60, London 8,98, New York 181 ¾, Paris 555,00, Brüssel

30,46, Schweiz 41,50, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,12 ⅛, Kopenhagen 40,07 ¼, Stockholm 46,25, Prag 632,00.

Zürich, 19. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr., Paris 13,45, London 21,63 ½, New York 436 ⅞, Brüssel 73,45, Mailand 22,98, Madrid —,—, Berlin 174,90, Wien: Noten 68,00 *), Auszahlung —,—, Istanbul 350,00. *) Am 18. März: Wien: Noten 66,00.

Kopenhagen, 18. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 452,75, Berlin 181,30, Paris 14,00, Antwerpen 76,10,

ürich 103,85, Rom 24,00, Amsterdam 250,15, Stockholm 115,55, 8 8 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,95, Wien —,—, Warschau

Stockholm, 18. März. (D. N. B.) London 19,42 ½, Berlin 157,50, Paris 12,15, Brüssel 66,10, Schweiz. Plätze 90,10, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington

392,00, Helsingfors 8,62, Rom 20,70, Prag 13,80, Wien —,—,

Warschau 74,25.

Oslo, 18. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,25, Paris 12,50, New York 403,00, Amsterdam 223,00, Zürich 92,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,75, Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau

*Moskau, 15. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,45, 100 Reichsmark 213,05.

1“

„18. ¹z. (D. N. B.) Silber Ba 20 %6, Silber fein prompt 22 ⁄16, Silber auf Lieferung 20 ⅛³, Silber auf Lieferung fein 2111⁄16, Gold 140/2

arren

Wir sollen es alle wissen: vie egeilaheit unseres Dolkes sg das höchste 6ut, das eg sür uno geben hannt Sie ist duech nichte erletzbgec. bafse ein Opfer zu bringen, ist kein Opser, londern ein Ceibut an bdie dvernanft!

( Der Füahrer üben bas Sinterhillswer’b)

Wertpapiere. 1 Frankfurt a. M., 18. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

besitzanleihe 132,70, Aschaffenburger Buntpapier 97,25, Buderus

Eisen 120,50, Cement Heidelberg 167,00, Deutsche Gold u. Silber 251,00, Deutsche Linoleum 172,00, Eßlinger Maschinen 121,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 162,50, Gebr. Junghans 122,50, Lahmeyer 121 ⅛, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerk’ 153,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 106,00, Zellstoff Wald hof 150,25. 8

Hamburg, 18. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 116,50, Vereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 101,50 Hamburg⸗Amerika Paketf. 77,00, Hamburg⸗Südamerika 131,25 Nordd. Lloyd 78 ⅞, Alsen Zement 185,00, Dynamit Nobel 83,75, Guano 119,00 B., Harburger Gummi 194,00, Holsten⸗Brauerei 118,25, Neu Guinea —,—, Otavi 27,50. 8

Wien, 18. März: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 18. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, . Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 27,00, 6 % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 6 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗

Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,— Amsterdamsche Bank 153 ⅜, Deutsche Reichsbank 54,50, 5 % Arb.

1951. —,—, 5 % Arbed Böbl. 120,75, 7 % A⸗G. f. Bergbau, Ble

u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,— 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,25 G., 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. g

winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ¼ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—

unter Berücksichtigung der nachträglichen Berichtigungen.

Die Veröffentlichungen im Reichsarbeitsblatt (AN. 1937 S. IV 218, 306 und 371) werden hierdurch ergänzt.

Gesamtheit der Versicherungsträger einschl. der ehemaligen Landesversicherungsanstalten West⸗ preußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen, soweit unter deren Ordnungsnummern noch

Renten laufen

——

Invalidenrenten

Krankenrenten

ahl der Zahl der Renten gah

zuschußberechtigten Kinder)

Männer Frauen zusammen Männer Frauen

zusammen

Zahl der Renten

Zahl

der zuschuß⸗ be⸗

rechtigten Kinder

Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Alters⸗ rent

Witwen⸗

(Witwer⸗)

renten

Witwen⸗ kranken⸗ renten

Renten für

Bestand am 1. Januar 1937 (ANfRV. 1937 S. IV 104/105).

Durch Berichtigung der Rentenliste kommen hinuu . gehen auab.

Berichtigter Bestand am 1. Januar 1937.. .. Rentenbewegung im 1. Vierteljahr 1937

Zugänge: . Ruhensvoraussetzungen wieder gezahlt 1

. neu festgesetzt... wegen Wegfalls der aus anderen Gründen wieder gezahlt Kinderzuschüsse für nachgeborene Kinder..

8 G Zugänge insgesamt. . gänzlich weggefallen v11121“

wegen gänzlichen Ruhens abgesetzt . . . . . .

Wegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Renten

1 Abgänge insgesamt..

Bestand am 1. April 1937 .........

Rentenbewegung im 2. Vierteljahr 1937

Zugänge: 8 1686*

wegen Wegfalls der Ruhensvorausfetzungen wieder gezah

2.

3. aus andern Gründen wieder gezahlt 4. Kinderzuschüsse für nachgeborene Kindeer ögugänge insgesamt..

8

5

1. gänzlich weggefallen 2. wegen gänzlichen Ruhens abgesetzt.. 3. Wegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Renten

Abgänge insgesamt. Bestand am 1. Juli 1937 2 9 9 90 9 9 80 2 2 9 9 90 9 9 0 9

Rentenbewegung im 3. Vierteljahr 1937

1

14*“ wegen Wegfalls der Ruhensvoraussetzungen wieder ge aus anderen Gründen wieder gezahhlt

Kinderzuschüsse für nachgeborene Kinder

gugänge insgesamt .. 1. gänzlich weggefaltttennn. wegen gänzlichen Ruhens abgesetttt 3. Wegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Rente 8 Abgänge insgesamt .. Bestand am 1. Oktober 1937

Rentenbewegung im 4. Bierteljahr 1937

ZBugänge: 1. neu festgesetzt...

2. wegen 9

3. aus anderen Gründen wieder gezahlt ..

4. Kinderzuschüsse für nachgeborene Kbither .

Zugänge insgesamt..

.„ 3„ 9 2529 9 9 922à2—7272

gänzlich weggefallen... 3 1“ wegen gänzlichen Ruhens abgesettt.. Wegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Rente

8 Abgänge insgesamt..

9 9 9 86 990 9 899 5322359

¹) Ueber

zahl

90

2 320

egfalls der Ruhensvorausfetzungen wieder gezahlt 8

die Zahl der Renten mit Kinderzuschuß und über

804 764 2 459 332 252 449 14 650 8 14 9

145 22

1 654 568 6 145

267 099 9

22

12 898

3 408 11

-2

630 374 15

1 471 *

1 654 429 804 772 2 459 201 252 427 14 659

267 086

12 898

3 419

630 389

47 287 8 860 368 193 60 3 68 20 6

1 497 111

32 750 14 537 169 24 44 24

9 228 63 26 1 608

14

8

32 963 14 585 47 548 10 437 488

10 925

14

12 372

6 735 380 277 10 11 039 1 111

35 871 17 275 53 146 596 2 260 2 856

7 115 287

12 150

51

126

13 562 1 884

14 335

36 467 19 535 56 002 18 051 1501

19 552

15 446

1 650 925 799 822 2 450 747 244 813 13 646

258 459

633 119

37 962 17 216 55 178 189 37 226 33 22 55

19 071 27 1

38 184 17 275 55 459

19 098

31 741 14 134 45 875 716 2 307 3 023

11 413 2 106

32 457 16 441 48 898

13 519

800 656

638 698

288 .

1 656 652 2 457 308

37 053 54 020 218 280 40 60

45 40 1 474

17 624 22 11

11 0838 62

37 311 54 360

11 755

17 657

11 148

27 513 39 360 864 3 141

11 847 2 277

5 580 427

10 443

9 158 2 028

12 976 1 005

28 377 14 124 42 501

16 450

11 186

13 981

1 665 586

247 369

645 169

285 726

2 469 167

803 581 8 8

36 666 53 425

189 236 57 82

9 874 26 53 1 383

16 989 24 8

1.ℳ₰

36 912 53 743

11 336

17 021

28 287 40 938 870 3 022

12 651 2 152

5 980 41¹0 9 285

10 130 2 125

29 157 14 803 43 960

15 675

635

12 255

1 673 3841 1 805 609 2 478 950] 231 000

881161*“

12 030 ! 243 030

die Zahl der Waisenstämme werden Erhebungen nicht mehr gemacht.

14 746 1 649 935