Erste Beilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 24. März 1938. S. 2.
Mexikanische Privatbanken tätigen wieder Dollarverkäufe.
Mexiko⸗Stadt, 23. März. Der Devisenmarkt war am Diens⸗ tag normalisiert, obwohl die Bank von Mexiko noch immer keine Verkäufe tätigte, während die Privatbanken Dollars zu 4,15 mexi⸗ kanischen Pesos verkauften. In Bankkreisen verlautet, daß die Regierung im Parlament die Aufhebung der 4 h7igen Kapital⸗ ausfuhrsteuer erbitten werde; man verspricht sich hiervon ein Aufhören der Schwarzbörse. Associated Preß meldet aus Tokio, daß die japanische Regierung die Möglichkeit eines v
*
bereits
apanischen Abkommens über den Ankauf mexikanischen udiere. 8 8— 1“
1“
Die Enteignung ausländischer Oelgesellschaften in Mexiko.
Mexiko⸗Stadt, 23. März. Am Mittwoch waren in Mexiko⸗ Stadt alle Läden geschlossen, so daß das Geschäftsleben vollständig ruhte. Es wurden Riesenkundgebungen zur Unterstützung der Politik des Präsidenten Cardenas und der Enteignung der aus⸗ ländischen Oelgesellschaften veranstaltet.
Es handelte sich dabei um die größte Kundgebung, die jemals zu verzeichnen war. Die Demonstrationen standen ganz im Zeichen der nationalen Idee. Selbst die marxistischen Gewerk⸗
In Berlin feftgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
28
G Telegraphische Auszahlung
24. März Geld Brief
12,67 12,70 0,637 0,641 41,95 42,03
0,145 0,147
3,047 3,053 55,23 55,35 47,00 47,10 12,37 12,40
68,13 68,27 5,475 5,485 7,642 7,658 2,353 2,357
137,89 138,17
15,37 15,41
55,33 55,45
13,99 13,11
23. März Geld Brief
12,67 12,70 0,636 0,640 41,95 42,03
0,145 0,147
3,047 3,053 55,23 55,35 47,00 47,10 12,37 12,40
68,13 68,27 5,475 5,485 7,592 7,608 2,353 2,357
137,86 1238,14 15,37 15,41 55,33 55,45
13,09 13,11 0,721 0,723
5,694 5/,706 2484 2,488 49,10 49,20
41,94 42,02 62,17 62,29
47,00 47,10 11,24 11,26
63,85 57,28
63,85
57,27 5729 1,982 1,121 2,496
5711 1,978
1,119 2,492
5,719 1,982
1,121 2,498
8701 1,978
1,119 2,494
Tschechoflow. (Prag) Tuürkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
Aegypten(Alexandrien und Kairo) 1 ägypt. Pfd.
Argentinien (Buenos Aire)) 1 Pap.⸗Pes.
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). . 1 engl. Pfund Estland
(Neval/ Talinn) 100 estn. Kr.
Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam) . . 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr.
Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,721 0,723 Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll.!] B2,484 2,488 Lettland (Riga) 100 Lats 49,10 49,20 Litauen (Kowno/ Kau⸗
nash 9900 itgs 41,94 42,02 Norwegen (Oslo) 100 Kronen [ 62,17 62,29 Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,00 47,10 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,24 11,26 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — Schweden, Stockholm
und Göteborg) . 100 Kronen 63,73 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 57,16 Spanien (Madrid u.
Barcelona) 100 Peseten
100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
23. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4205
2,454 2,474 2454 2,474 0,608 0,628 41,80 41,96 0,123 0,143
55,08 55,30 47,01 47,19
24. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,456 2,476 2,456 2,476 0,609 0,629 41,80 41,96 0,123 0,143
55,08 55,30 47,01 47,19
Sovereigns . 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars..
1 Amerikanische: 1000—5 Dollar.
2 und 1 Dollar.. Argentinische. 1 Pap.⸗Peso Beigische .1100 Belga Brasilianische .1 Milreis
1 Dollar 1 Dollar
Bulgarische.. 100 Leva
Pänische .... 100 Kronen
Danziger .100 Gulden
Englische: große 1 engl. Pfund]/ 12,345 12,385] 12,345 12,385 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund
12,345 12,385] 12,345 12,385 Estnische 1100 estn. Kr.
innischhe 100 finnl. M. 5,43 5,47 5,43 5,47 ranzösische 100 Frs. 7,60 7,641 27,55 7,59 olländische 100 Gulden [137,65 138,21 [137,62 138,18 Italienische: große.
100 Lire — — 1 fües
100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,97 13,13 18,07 183, Jugoslawische 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 5,67 Kanadische.
. 1 kanad. Doll. B2,446 2,466 2,446 2,466 Lettländische.. .
100 Lats — — — — Litauische.. 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Norwegische. 100 Kronen [62,01 62,25] 62,01 62,25 Polnische ..1100 Zloty 47,01 47,19 47,01 47,19 Rumänische: 1000 Lei “ und neue 500 Lei 100 Lei — — unter 500 Lei 100 Lei — — Schwedische 100 Kronen 63,56 63,82 Schweizer: große.. 57,01 57,23 100 Frs. u. darunt. 57,01 57,23 Spanische... 100 Peseten — 100 Kronen
100 Kronen 8,88 1 türk. Pfund 1,91 100 Pengö —
schaften verzichteten auf ihre Gewerkschaftsfahnen und führten nationale Fahnen in den Farben grün⸗weiß⸗rot mit.
Während überall die Geschäftstätigkeit ruhte, waren nur die Petroleumarbeiter zum Dienst erschienen, um die Neuorganisation der Petrvleuminduftrie nicht zu gefährden. An der Kundgebung nahmen u. a. auch sämtliche Regierungsbeamte teil.
Der amerikanische Botschafter Daniels hatte am Dienstag eine Unterredung mit dem Präsidenten Cardenas, die Stunden dauerte. Obwohl über den Inhalt der Aussprache nichts Näheres bekannt wurde, nimmt man an, daß sie sich mit der Ent⸗
2 E11“ 8
eignung der Oelgesellschaften befaßt hatte. 1“
Mexiko⸗Stadt, 24. März. In der Riesenkundgebung zur Unterstützung der Politik des Präsidenten hielt Cardenas eine Ansprache, in der er erklärte, die ganze Welt solle zur Kenntnis nehmen, daß Mexiko seine Schuld gegenüber dem Ausland honorieren werde. Gewiß müßten einige Opfer auf wirtschaft⸗ lichem Gebiet gebracht werden, sonst könne das mexikanische Volk seine Unabhängigkeit nicht erreichen. Cardenas verkündete dann: „Wir weigern uns nicht, das Enteignete zu bezahlen.“ Nach Schluß der Kundgebung kam es zu Zusammenstößen zwischen Anhängern der verschiedenen Gewerkschaftsrichtungen. Mehrere Personen wurden verletzt.
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 24. März 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 1 v66 133 RM für 100 k
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 9 9 0⁴ 9 90 137
0⁄% . „ 2222320 9 Reinnickel 98 — 99 % % 0070 70⸗ „ Antimon⸗Reguluis .. — „ Feinflbee .... 863 380 2,30
fein
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 23. März 1938: Gestellt 25 648 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 24. März auf 56,75 ℳ (am 23. März auf 57,25 ℳ) für
100 kg. 8
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapiermärkten. 8 Devisen.
Danzig, 23. März. (D. N. B.) Auszahlung London 26,31 8 6
26,41 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,9 Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 293,22 G., 294,38 B., Zürich 121,56 G., 122,04 B., New York 5,2945 G., 5,3155 B., Paris 16,16 G., 16,24 B., Brüssel 89,12 G., 89,48 B., Stockholm 135,53 G., 136,07 B., Kopenhagen 117,47 G., 117,93 B., Oslo 132,24 G., 132,76 B., Mailand 27,75 G., 27,85 B.
Prag, 23. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,86, Berlin 11,49, Zürich 658,00, Oslo 715,50, Kopenhagen 636,00, London 142,35, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,65, Paris 87,50, Stockholm 733,75, Wien 530,00, Polnische Noten 533,50, Belgrad 65,70, Danzig 541,50, Warschau 541,25.
Budapest, 23. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 77,95, Belgrad 7,85.
London, 24. März. (D. N. B.) New York 496,12, Paris 162,06, später 162,25, Amsterdam 897,25, Brüssel 29,50, Italien 94,31, Berlin 12,37 ¼, Schweiz 21,64 ½, Spanien 80,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,50 nom., Istanbul 622,00 B., Warschau 26,29, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio
de Janeiro 281,00 B.
Paris, 23. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 13,23, London 162,68, New York 32,77, Belgien 551 , Spanien —,—, Italien 172,65, Schweiz 751,50, Kopen⸗ hagen 726,00, Holland 1815,00, Oslo 812,00, Stockholm 838,00, Prag 115,25, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. —
Paris, 23. März. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland 13,23, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 32,80, England 163,25, Belgien 552,50, Holland 1816,00, Italien 173,50, Schweiz 752 ⅞, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —.,—, Warschau —,—.
Paris, 24. März. (D. N. B.) [10,30 Uhr, Freiverkehr.] Berlin 13,13, England 162,25, New York 32,71, Belgien 550,00, Spanien —,—, Italien 172,50, Schweiz 749,00, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 23. März. (D. N. B.) Amtlich.] Berlin 72,50, London 8,97 ⅛, New York 1801¹3⁄131, Paris 551,00, Brüssel 30,42 ½, Schweiz 41,46 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,10, Kopenhagen 40,07 ½, Stockholm 46,25, Prag 633,00.
Zürich, 24. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 13,35, London 21,64 ½, New York 436,25, Brüssel 73,39, Mailand 22,95, Madrid —,—, Berlin 174,87 ½, Wien: Noten 63,50, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 23. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 452,25, Berlin 181,10, Paris 13,90, Antwerpen 76,05, ürich 103,80, Rom 24,00, Amsterdam 250,15, Stockholm 115,60, 9. 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,95, Wien —,—, Warschau
Stockholm, 23. März. (D. N. B.) London 19,41 ½, Berlin 157,50, Paris 12,05, Brüssel 66,20, Schweiz. Plätze 90,10, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 391,50, Helsingfors 8,62, Rom 20,75, Prag 13,85, Wien —,—, Warschau 74,25.
Oslo, 23. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,00, Paris 12,45, New York 402,50, Amsterdam 223,00, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,25, Stockholm 102,80, EEG 89,25, Rom 21,50, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau
Moskau, 19. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,34, 100 Reichsmark 212,47. 9
8
London, 23. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⁄16, Silber fein prompt 2115⁄33, Silber auf Lieferung Barren 20,00, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄16, Gold 140/1 ⅞.
Berliner Börse am 24. März.
B
Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.
Die Anfangskurse lagen am Aktienmarkt wider Erwarten eher etwas unter den gestrigen Schlußnotierungen. Das gestern vorwiegend als Käufer aufgetretene Publikum nahm zwar auch heute noch einige Anschaffungen für Anlagezwecke vor, die aber nicht ausreichten, um die Glattstellungsabgaben des berufsmäßigen Handels voll aufzunehmen. Im allgemeinen boten die Aktien⸗ märkte ein im Grund sehr widerstandsfähiges Aussehen, die Grundtendenz bleibt unverkennbar freundlich. Man 2 immer wieder an die geringen Umsätze erinnern, die eine Beurteilung dens Tendenz nach gelegentlichen Kursausschlägen unmöglich machen. .
Am Montanmarkt bestand nur für Vereinigte Stahlwerke und Harpener etwas Kaufneigung, während Rheinstahl, Mannes⸗ mann und Buderus angeboten waren.
Von Braunkohlenwerten gaben Leopoldsgrube nach der auf die angekündigte Dividendenerhöhung erzielten Kurssteigerung 1 % wieder her, während Ilse Genußscheine % % höher bewertet wur⸗ den. Von Chemischen Papieren ermäßigten sich von Heyden um 1 ¼ und Farben um % %, bei den Elektropapieren Licht Kraft um 1% und Siemens um %¾ %, dagegen waren Ver⸗ sorgungswerte, offenbar für Anlagezwecke, eher gesucht. Schlesische Gas zogen um ½, EW. Schlesien um % % an. Im übrigen gingen die Kursveränderungen nur selten über ½2 % hinaus. Bei den gestern festeren Feldmühle und Aschaffenburger Zellstoff erfolgte ein Rückgang um je ¾ %. Kleiner Bedarf führte bei Junghans zu einer Steigerung um ¾ %. Im geregelten Frei⸗ verkehr wurden Mix & Genest 2 ½¼ % höher bezahlt.
Im Verlauf verstärkte sich die Kaufneigung des Publikums, so daß ein Teil der anfangs schwächeren Papiere Erholungen durchsetzen konnte. BMW. und Berliner Maschinen stiegen um je , Reichsbank um ½, Orenstein und Stöhr, letztere unter Hin⸗ weis auf den außerordentlichen günstigen Geschäftsbericht, um je 1 %. Dierig wurde per Kasse um 6 % höher mit 182 und Geld notiert, wobei schärfste Repartierung vorgenommen werden mußte. Alle Orders über 1000,— RM fielen aus.
Der Börsenschluß brachte keine besonderen Bewegungen mehr. Wieder erhielt nur eine ganz kleine Zahl der variabel gehandelten Aktien eine Schlußnotiz, wobei dem Verlauf gegenüber Verände⸗ rungen kaum eintraten. 8
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien ermäßig⸗ ten sich Commerzbank um ¼ und Deutsche Ueberseebank um ½¼ %. Deutsch Asiatische wurden 18 RM höher bezahlt. Hypothekenban⸗ ken waren mit Ausnohme von Hamburger (+ 1) nur wenig ver⸗ ändert. Bei den Industriepapieren erzielten Sächsische Webstuhl eine Steigerung um 5, Hugo Schneider eine solche von 4 %. Nennenswert schwächer waren andererseits Norddeutsche Kabel, die gegen letzte Notiz 4 ¾¼ % einbüßten. Guanowerke verloren auf die Dividendenermäßigung 2 ¼ %. Kolonialpapiere waren nahezu unverändert.
Steuergutscheine blieben bis auf die unverändert notieren⸗ den 1938er gestrichen.
Im variablen Rentenverkehr ermäßigten sich Reichsaltbesitz um 5 Pfg. auf 132,70. Die Umschuldungsanleihe stellte sich auf 96,15 (96,10) %.
Am Kassarentenmarkt fanden Hypothekenpfandbriefe leb⸗ heitsbe wobei es sich vermutlich um Vorkäufe im inblick auf den Kupontermin vom 1. April handelt. So mußten Rentenbank und Preußische Pfandbriefbank wieder zugeteilt wer⸗ den. Liquidationspfandbriefe standen weiter im Angebot, was auf die Ungeklärtheit der Konvertierungsfrage zurückzuführen ist. Von Stadtanleihen sind 29er Bochum und 26er Bonn mit je +† ℳ, von landschaftlichen Goldpfandbriefen Pommern Abfindung und Schle⸗ sische Liquidation mit Besserungen im letztgenannten Ausmaß zu erwähnen.
Im übrigen fielen nur noch Dekosama I mit + % und 34er Reichsanleihe mit + 0,10 auf. Bei den Industrieobligationen ermäßigten sich Farbenbonds um 1¼ %. 5 % Rhein⸗Main⸗Donau stiegen um 1 %, Natronzellstoff um N¾¼ %.
3 Am Geldmarkt verteuerte sich Blankotagesgeld auf 2 % bis .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das engl. Pfund mit unverändert 12,38 ½¼, der Dollar mit 2,496 (2,494), der Gulden mit 138,03 (138), der Franc mit 7,65 (7,60) und der Franken mit 57,22 (57,21) festgesetzt.
Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer. April 1937] April 1936
bis bis Februar 1938 Februar 1937
RM [I RM I RM
Gegenstand der Besteuerung
I. Gesellschaftsteuer. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften JE1“ b) Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung.. . c) Bergrechtliche Gewerk⸗ cha d) Andere Kapitalgesell⸗ 4“ e) Andere Erwerbsgesell⸗ schaften und die übrigen juristischen Personen.. 272 86 f) Zinsen zu a -yfñe.. 2 456740 95
II. Wertpapiersteuer. a) Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden ... b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ “ u. Zwischen⸗ seiee c) Für ausländische Aktien u. 8 andere Anteile sowie für 8 ausländische Genußscheine 3 und Zwischenscheine.. *) — 4 066 J“ 227
III. Börsenumsatz⸗ steuer. 8 Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte Zusammen..
*) Erstattungen. Berlin, den 23. März 1938. tatistisches
11 945 043 14 408 208 1 167 092 32 154
10 542 566 ¾ 11 628 475 832 079 10 943/9
823 708 1927 187 168 152 2 741 1
234 286 170 238
70 ° 3 331 326 85]/ 3 726 944
213 713 589 859
050015 197 497 5 521 05879142 297 566
15 755 490 31 48 447 806
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 24. März 1938. S. 3.
Frankfurt „ 23. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,60, Aschaffenburger Buntpapier 99,00, Buderus Eisen 120 ⅛, Cement Heidelberg 167,50, Deutsche Gold u. Silber 250,00, Deutsche Linoleum 177,00, Eßlinger Maschinen 122,00, Felten u. Guill. 142,00, Ph. Holzmann 163,00, Gebr. Junghans 123,00, Lahmeyer 121,50, ainkraftwerke 96,00, Rütgerswerke 1912n Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 107,00, Zellstoff Wald⸗
0 ,00.
Hamburg, 23. März. (D. N. B.) ([Schlußkurse.] Dresdner Bank 117,00, Vereinsbank 134,50, Hamburger Hochbahn 102,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 76,75, Hamburg⸗Südamerika 130,50, Nordd. Lloyd 77,50, Alsen Zement 185,00, Dynamit Nobel 84 %, Guano 117,75, Harburger Gummi 193,00, Holsten⸗Brauerei 118,00, Neu Guinea —,—, Otavi 27,75.
Wien, 23. März: Geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, 23. März. (D. N. B.) anleihe 1949 (Dawes) 21 ⅜, 5 ½ ; % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 28,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 12,75, 6 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 19553 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 155,25, Deutsche Reichsbank 56,00, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼½ % Arbed Obl. 121,50, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 30,50, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 86,50, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54 8⅜, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op.
7 % Deutsche Reichs⸗
1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951—,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 23. März. (D. N. B.) Am Mittwoch wurden im Rahmen der zweiten diesjährigen Londoner Kolonialwollver⸗ steigerungsserie 7493 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 6717 Ballen während der Auktion Absatz fanden. Die Zurückziehung von Losen war wieder unbedeutend. Die Auswahl blieb gut und der Besuch war recht zahlreich. Auch heute herrschte wieder lebhafte Nachfrage, namentlich von Seiten des heimischen Handels. Austral⸗ merino⸗Spinner⸗ und Handelsvließe sowie Spinner⸗ und Handelsstücke waren fest behauptet, desgleichen Neuseelandkreuzzuchten und ⸗haut⸗ wollen sowie Australwaschwollen. Ebenso lagen Kapmerinowasch⸗ wollen und Kreuzzuchten vom Kap gut gehalten. Schneeweiße Kap⸗ wollen waren auf einen stetigen Ton gestimmt.
Berlin, 22./23. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 48,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viect. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗
zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. —,— bis —,— ℳ, Gersten⸗ graupen, C/0 bis 5/0 38,83 bis 40,42 ℳ, Gerstengraupen, 0/4 34,41 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32.50 bis 34,28 ℳ, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,30 bis 35,30 ℳ, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl 36,92 bis 37,92 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,81 bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis —,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis —,— ℳ, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, gew., Zentralamerikaner aller Art 326,00 bis 432,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —X,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ¼ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis 5 ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs⸗ mark.
Bffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Straffachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung ufw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .“
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
3. Aufgebote.
8
752231
Fräulein Anna Hout aus Straelen, Mittelstraße, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 2039 der Spar⸗ kasse der Stadt Straelen, lautend auf Anna Hout in Straelen, Mittelstraße, mit einem Guthaben von 1058,80 RM am 31. Dezember 1937 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Sv in dem auf den 1. Juli 938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Geldern, den 18. März 1938. Amtsgericht.
[75224] Aufgebot.
Schlosser Karl Birke, Berlin⸗Rosen⸗ thal, Angerweg 9, vertreten durch Rechtsanwalt Mehlberg, Berlin⸗Pan⸗ kow, Breite Str. 39 B, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Wilhelm Schulz, geboren am 11. 3. 1870 in Strasburg (Uckermark), zuletzt wohn⸗ haft in Charlottenburg, Berliner Straße 52, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sech spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1938, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 113, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin⸗Charlottenburg, 18. März 1938.
Amtsgericht. — 37. F. 35. 37.
[75225] Aufgebot.
Die Ehefrau Emma Grube in Sommerfeld, Holland, hat beantragt, ihren ver⸗ chollenen Ehemann, den früheren ergmann Karl Otto Faust, geboren am 21. März 1887 in Iserlohn, zuletzt
Faust geb. Kreis Pr.
wohnhaft in Iserlohn, für tot zu er⸗
klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen fn erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Iserlohn, den 18. März 1938. Das Amtsgericht.
Aufgebotstermin
borenen Feldmessers Friedrich Otto Selle, 3. des am 20. November 1887. in Jesewitz bei Leipzig geborenen Ma⸗ trosen Karl Georg Apitzsch, 4. des am 20. Januar 1886 in Leutzsch bei Leipzig geborenen Schiffskellners Curt Alfred Felin Hoffmann. Antragsteller sind: zu 1. Margarethe verw. Tietzel geb. Thierig in Frankenberg in Sa., Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gerhard Fröhlich und Gerhard Thierig in Chemnitz, zu 2. Anna verw. Selle geb. Volkmann in Leipzig C 1, Pfaffen⸗ dorfer Straße 8, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Herbert Volkmann in Leipzig, zu 3. Bertha verw. Apitzsch geb. Tammenhain in Markkleeberg bei Leip⸗ zig, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilh. Peifer in Leipzig, zu 4. der Polizei⸗Inspektor a. D. Ferdinand Scholz in Leipzig⸗Leutzsch, Graf⸗Spee⸗ Straße 42 II, als Abwesenheitspfleger des unter 4. genannten Verschollenen. vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht Leipzig, Petersstein⸗ weg 2— 8, II. Stock, Saal 242, wird auf Freitag, den 30. September 1938, vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung, a) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, “ im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Leipzig, am 18. März 1938. Amtsgericht Leipzig. Abt. 112.
[75227] Aufgebot.
Die Geschwister Selle, und zwar: 1. der Tischler Paul Selle in Melle, 2. der Dreher Wilhelm Selle in Merse⸗ burg, 3. die ö Frida Brückner geb. Selle in New⸗York, 4. der Post⸗ verwalter Otto Selle in Niedeggen, 5. der Postsekretär Albert Selle in Berlin⸗Neukölln, vertreten durch Albert Posse, Mühlhausen, dieser vertrxeten durch Rechtsanwalt Dr. Kirchberg, Mühlhausen, haen beantragt, den ver⸗ schollenen Kohlenzieher Hermann Selle, zuletzt wohnßaft in Mühlhausen (Thür.), für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Ok⸗ tober 1938, mittags 12 ¶% Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ süebenon zu erteilen vermögen, enkgeft ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mühlhausen (Thür.), 10. 3. 1938.
Amtsgericht.
[75226] Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender verschol⸗ lener Personen beantragt worden: 1. des am 23. Oktober 1863 in Wellers⸗ walde bei Oschatz geborenen Kauf⸗ manns Arno Martin Thierig, 2. des am 13. März 1887 in Leipzig ge⸗
[75229] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Prause in Breslau, Schweidnitzer Straße 16/18, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Paul Wolf, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklä⸗ ren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Mittwoch, den 5. Oktober 1938,
t
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 17. März 1938. Amtsgericht. Abt. 27.
[75230] .
Der Steward Friedrich Willi Heden⸗ kamp in Hamburg hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Barküper Johann Diedrich Hedenkamp, zuletzt wohnhaft in Wesermünde⸗Lehe und später in New York, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Austorberung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,
18. 8. 1938.
[752322⁄/ Bekanntmachung.
Das Amtsgericht in Weimar hat am 15. März 1938 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: I. Für kraftlos erklärt werden auf Antrag verw. Windisch geb. Wagner in Meerane i. Sa., vertreten durch die Meeraner Bank A. G. in Meerane i. Sa.: 1. die 7 % Thüringische Staatsanleihe vom Jahre 1927 Buch⸗ stabe C Nr. 4873, Teilschuldver⸗ schreibung über 1000,— RM, 2. die 7 % Thüringische Staatsanleihe vom Jahre 1927 Buchstabe C Nr. 4874, Teil⸗ schuldverschreibung über 1000,— RM, 3. die 7 % Thüringische Staatsanleihe vom Jahre 1927 Buchstabe C Nr. 4875, Teilschuldverschreibung über 1000,— Reichsmark; II. die die Kosten des Verfahrens.
eimar, den 15. März 1938. Das Amtsgericht. Abt. 4.
[75231]
1. Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Essen vom 18. 3. 1938 wurde der Wechsel über 100 RM, fällig am 1. 2. 1932, und der Wechsel über 100 RM, fällig am 1. 8. 1932, der Firma Gebr. Beckershoff G. m. b. H. in Liqu., vertreten durch die Liqui⸗ datoren Kaufmann Louis Friedlein in Essen, Zweigertstr. 29, und den Kauf⸗ mann Ludwig van der Walde in Essen, Saarbrücker Str. 17, für kraftlos er⸗ klärt. F 59/37.
2. Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Essen vom 18. 3. 1938 wurde der verschollene Landsturmmann Hein⸗ rich Böhle der 4. Komp. Inf.⸗Regt. 145, geboren am 25. 12. 1877 zu Twiste⸗ Hesen, zuletzt wohnhaft in Essen, Kastanienallee 77, für tot erklärt. F 140/37.
3. Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Essen vom 18. 3. 1938 wurde
“ 8
der Frau Anna.
Antragstellerin
der Grundschuldbrief, betr. die im Grundbuch von Essen Band 82 Blatt Nr. 580 in Abt. III unter Ziffer 2 ein⸗ getragene Grundschuld von 6000. RM, für kraftlos erklärt. F 145/37.
75228] Ausschlußurteil.
Im Namen des deutschen Volkes! Verkündet am 10. 3. 1938. Klös, Justizsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des verschor⸗ lenen Wilhelm Kammer, geboren am 16. Juni 1870 zu Ober⸗Widdersheim, hat das Amtsgericht in Nidda durch den Gerichtsassessor Lindenlaub für Recht erkannt: Der verschollene Wil⸗ helm Kammer, geboren am 16. Juni 1870 zu Ober⸗Widdersheim, zuletzt wohnhaft in Ober⸗Widdersheim, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1928 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem
Nachlaß zur Last.
4. Qeffentliche Zustellungen.
[75233] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Adam, Sofia geb. Lühring, in Saarbrücken 5, Mar⸗ garetenstraße 12, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Th. klein, Saar⸗ brücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Adam, früher in Saarbrücken 5, Hochstraße 36, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf ö aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. un Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 20. Mai 1938, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 11. März 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[75237] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Hein Schmiedel in Thalheim i. E., gesetzli vertreten durch den Bezirksverband der Amtshauptmannschaft — Wohlfahrts⸗ und Jugendamt — in Stollberg, klagt gegen den Melker Kurt Sandlaß, zu⸗ letzt in Polditz (Rittergut), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung aus außerehelichem Beischlaf. Der Kläger behauptet, der Beklagte habe seiner Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, das ist die Zeit vom 27. 6. 1934 bis 26. 10. 1934, beigewohnt. Es ist beantragt zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger vom Tage der Geburt (d. i. 25. April 1935) an bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von
78 RM (achtundsiebzig Reichsmark) vierteljährlich zu gewähren. Das Urteil
ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Leisnig, Zimmer Nr. 1, auf Donners⸗ tag, den 19. Mai 1938, vormittags 9 Uhr, geladen. Leisnig, den 19. März 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht.
[75235] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Robert Krüger (Vater) in Hohenleipisch, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beyer in Elsterwerda, klagt gegen den Bergwerks⸗ direktor Eduard Schäfer, früher in Bad Freienwalde, wegen Erteilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, daß die im Grundbuche von Hohenleipisch Band XVI Blatt 603 in Abt. II unter Nr. 1 für den Bergwerksdirektor Eduard Schäfer in Freienwalde eingetragene Kohlenabbaugerechtigkeit gelöscht wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Amtsgericht in Elsterwerda auf der 11. Mai 1938, 11 Uhr, geladen.
Elsterwerda, den 4. März 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstell.
8 des Amtsgerichts.
[75236] Oeffentliche Zustellung.
Der Bankdirektor Karl Schwellen⸗ bach, Köln⸗Riehl, am Botanischen Garten 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Klonz, Köln, klagt gegen die Eheleute Karl Schwarz und
rna Schwarz geb. Stern, früher i Köln, Horst⸗Wessel⸗Platz 4, jetzt unbe kannten Aufenthaltes im Ausland wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und notfalls gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbar verurteilen, an den Kläger 275 R. nebst 4 v. H. Zinsen von 35 RM sei 1. 12. 1937, 4 v. H. Zinsen von 80 RM seit 1. 1. 1998, 4 v. H. Zinsen vor 80 RM seit 1. 2. 1938, 4 v. H. Zinse von 80 RM gegebenenfalls seit 1. 3. 1938 zu zahlen. Zur mündlichen Ver E des Rechtsstreits werden die
eklagten vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1 Zimmer 169, au Montag, den 30. Mai 1938, vo mittags 11 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf zwei Wochen fe gesetzt worden. 8
Köln, den 12. März 193838. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
5. Verlust⸗ und
[75240]
Verloren: Kraftf.⸗Br. I a Nr. 482 841 Chevrolet, L.⸗K.⸗W., IX — 3735, Fahr gestell⸗Nr. 143 — 2, Mot.⸗Nr. 3 990 173 G f. Bernhard Weber in Hüsten Ruhr, Grüner Weg.
rnsberg, den 12. März 1938.
Der Landrat.
der Beklagte vor das