Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 25. März 1938. S. 6.
und Ausführungen, aus allen Holz⸗ arten, in natur und farbig poliert, ge⸗ spritzt und gewachst, offen, Fabriknum⸗ mern U/3—10, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 5. März 1938, vormit⸗ tags 10 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Nr 221. Spielwarenverfertiger Emil Müller in Hallbach, Erzgeb.: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre wurde am 4. März 1938, nachmittags 4 Uhr 45 Min., an⸗ gemeldet.
Amtsgericht Olbernhau.
Reichenau, Sachsen. 775221]
In das Musterregister ist unter Nr. 98 bei der Firma Gustav Horn & Co. in Reichenau (Sachs.) ein⸗ getragen: 1 verschlossenes Paket mit 24 Modellen für Broschen und Spiegel aus Kunstharz, plastische .— Fabriknummern 1050, 1052, 1034, 1031, 1048, 982, 1053, 1047, 1029, 1033, 1030, 989, 1043, 1038. 1027, 1037, 1032, 1044, 1040, 1042, 1039, 1063, 1064, 1065, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1938, vorm. 11 Uhr.
Amtsgericht Reichenau (Sachs.).
[75222
Sayda, Erzgeb.
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:
Conrad, Hans, Kommanditgesell⸗ schaft in Seiffen, Erzgeb., ausziehbare Nähkästen in verschiedenen Größen mit Abziehbildern, Schiebebildern. mit handbemalten, beschnitzten, schablo⸗ nierten und gebrannten Bildern, Ge⸗ schäftsnummern 555/1, 2, 3, 4, 5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 17. Februar 1938. 15 Uhr.
Müller, Otto Hermann, Spielwaren⸗ hersteller in Seiffen, Erzgeb., Licht⸗ halter, Margaritte und Enzian in ver⸗ schiedenen Farben sowie Stern, zwei⸗ farbig mit gespritzten Spitzen, Farbton verschteden, Geschäftsnummern 10, 11, 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Fe⸗ bruar 1938, 11 Uhr 30 Min.
Amtsgericht Sayda (Erzgeb.), den 19. März 19388.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. [75445]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Klein sen., in Fa. Paul Klein — Schirmfabrik — Berlin C 25, Alexan⸗ derstraße 1, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, ist am 18. März 1938, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. — 352 N. 33. 38. — Verwalter: Dr. Adler, Berlin W 50, Tauentzien⸗ straße 14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Mai 1988. Erste Gläubigerversammlung: 14. April 1938, 12,45 Uhr. Prüfungstermin am 15. Juni 1938, 12 Uhr, im Gerichts⸗ febäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, P 316, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. April 1938
Amtsgericht Berlin. Abteilung 352. Beuthen, O. S. [75446] Bekanntmachung. UMeber das Nachlaßvermögen des am 8. 10. 1936 in Beuthen, O. S., ver⸗ storbenen Großdestillateurs Josef Stambula ist am 19. März 1938 um 12 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Waldemar Gommelt in Beuthen, O. S., Wilhelmstr. 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 13. April 1938. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen, Gegenstände des § 132 der Konkursord⸗ nung am 21. April 1938 um 10 Uhr und Prüfungstermin am 28. April 1938 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier (Stadtpark), Zimmer Nr. 103, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 13. April 1938 einschließlich.
(12 N 4/38.) Beuthen, O. S., den 19. März 1938. Das Amtsgericht.
Bochum. [75447] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Polsterers Kaarl Stratmann in Bochum⸗Linden, Keilstraße 78, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Vogelbruch in Bochum⸗Linden. Offener
mit Anzeigeflicht bis zum
mit Anzeigepflicht bis zum
April 1938. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 23. April 1938, 10 Uhr, hiesigen Amtsgericht, Viktoria⸗ 14, Zimmer 45. Prüfungs⸗
. April 1938 daselbst. Bochum, den 21. März 1938. Das Amtsgericht.
Breslau. 1 175448] Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Gustav Schneider, Alleininhabers der Firma Raschke, Schneider & Co. in Breslau, Willmannstraße 8 (Groß⸗ “ 8 6““
handel mit Lebensmitteln), Wohnung: Ohlauer Straße 50 III., ist am 21. März 1938 um 12,40 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bankdirektor a. D. Max Franke in Breslau 13, Augusta⸗ straße 57. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 22. April 1938. Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände der §§ 132, 137 der Kon⸗ kursordnung am 12. April 1938 um 10 ½ Uhr und Prüfungstermin am 4. Mai 1938 um 10 ½ Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. April 1938 einschließlich. (42 N. 17/38.) Breslau, den 21. März 19388. Amtsgericht.
Bützow. 75449] Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Wilhelm Dreyer in Hermanns⸗ hagen wird heute, am 22. März 1938, mitags 13 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffn t. Der hiesige Rechts⸗ anwalt Dr. H. .s Vorbeck wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. April 1938 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur ersten Gläubigerversamm⸗ lung, evtl. Wahl eines anderen Kon⸗ kursverwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses am 21. April 1988, vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. Mai 1938, vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. April 1938. Amtsgericht Bützow, 22. März 1938.
Clausthal-Zellerfeld. 75450] Ueber das Vermögen der St. Andreasberger Bank e. G. m. b. H. in St. Andreasberg in Liquidation, ver⸗ treten durch den Liquidator Stadtrent⸗ meister Alfred Joksch in St. Andreas⸗ berg, wird heute, am 22. März 1938, vormittags 8 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Günther in Claus⸗ thal⸗Zellerfeld. 2. Gläubigerausschuß: Sparkassenvorsteher Schulz in Claus⸗ thal⸗Zellerfeld 1 und Bürgermeister Dr. Maß in St. Andreasberg. An⸗ meldefrist bis 15. April 1938. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 22. April 1938. vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
15. April 1938.
Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld, 22. März 1938. Gnoien. [75451] Konkursverfahren.
Konkurseröffnung am 23. März 1938, vorm. 9 ½¼ Uhr. Gemeinschuldner: Firma Schütt’s Eisenwerke Ulrich Schütt, Inhaber Marius Albrecht in Gnoien. Konkursverwalter: Rechtsbei⸗ stand Gilberg in Gnoien. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen: 28. April 1938. Erste Gläubigerversammlung: 13. April 1938, vorm. 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 11. Mai 1938, vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Offener Arrest mit Anzeigepflicht nach § 118 K.⸗O. bis
12. April 1938.
Amtsgericht Gnoien (Mecklb.)
“
Hamburg. [75452] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Alexander von Menges, Ham⸗ burg, Johnsallee 67 Erdg. b. Hille⸗ gaardt, alleinigen Inhabers der Firma Alexander von Menges, Hamburg, Raboisen 5/11, ist heute, 9 Uhr 45 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Ver⸗ eidigter Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1938. Anmeldefxrist bis zum 22. Mai 1938. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Dienstag, den 19. April 1938, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 21. Juni 1938, 10 Uhr. Hamburg, den 22. März 1938. Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung 65 (Konkurssachen).
Köln. [75453] Konkurseröffnung.
78 N 47/38. Ueber das Vermögen der Eigenheim Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln, Hohen⸗ zollernring 1—3, ist am 15. März 1938, 12 Uhr, nachdem die Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist, das Anschlußkonkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Wirtschaftsprüfer Dipl.⸗Kaufmann J. H. Krumpe, Köln, Worringer Straße Nr. 10, Fernruf: 7 38 41. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 1938. Ablauf der Anmelde⸗ fvist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. April 1938, 16 Uhr, vor dem Amtsgericht Köln, Reichenspergerplatz, I. Stock, Saal 125, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai 1938, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, Köln, Reichenspergerplatz, I. Stock, Zimmer 170.
Köln, den 15. März 1938.
Amtsgericht. Abt. 78.
Frankfurt, Main.
lietzt in Bad Homburg v. d. H 888 “
1 [75454] Stuttgart-Bad Cannstatt. Amtsgericht Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 26. Fe⸗ bruar 1938 verstorbenen August Bihl⸗ meyer, led. Kaufmanns in Stuttgart⸗ Bad Cannstatt, Wiesbadener Straße Nr. 43, wurde am 21. März 1938, nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Be⸗ zirksnotar Müller in Stuttgaxt⸗Bad Cannstatt, Hofener Str. Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie An⸗ meldefrist bis 20. April 1938. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesord⸗ nung gem. §§ 110, 132 K.⸗O. und Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 30. April 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Wil⸗ helmstr. Nr. 4, Sitzungssaal. Tilsit. [75455] Beschluß.
In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Petrick in Tilsit wird der Antrag des Schuldners vom 3. März 1938 auf Er⸗
öffnung des gerichtlichen Vergleichsver⸗
fahrens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Gemeinschuld⸗ ners zurückgewiesen.
Es wird das Anschlußkonkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Walter Petrick in Tilsit, Hohe Str. 56, heute, am 19. März 1938, 12 Uhr, eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Schöne in Tilsit, Hohe Str. 46. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. Mai 1938, 10 Uhr, Zim⸗ mer 157, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. April 1938.
Tilsit, 19. März 1938. Amtsgericht.
Hermann
Wünschelhburg. [75456]
Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Clara Schößler geb. Kober in Wünschelburg wird am 21. März 1938, vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Hans Amsel in Neurode. Frist zur Anmeldung der Konkursforderung bis einschließlich den 25. April 1938. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1938, vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 9. Mai 19238, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Heuscheuerstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 7, im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. April 1938 ein⸗ schließlich.
Wünschelburg, den 21. März 1938.
Amtsgericht.
Berlin. [75457]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Seeversiche⸗ rungs Aktiengesellschaft in Berlin, Am Karlsbad 16, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 12. März 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [75458]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Adolf Hornemann, Vaugeschäft, Berlin⸗Wilmersdorf, Trautenaustr. 2, jetzt Berlin⸗Halensee, Markgraf⸗Al⸗ brecht⸗Str. 6, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 16. März 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Darmstadt. Beschluß. I. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗
schaft Firma Torner und Zander in
Darmstadt wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. II. Die Vergütungen und Auslagen der Gläubigerausschußmitglieder wurden nach Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung wie folgt festgesetzt: a) Rechtsanwalt Dr. von Brentano in Darmstadt: Ge⸗ bühr: 120 RM, Auslagen: 2,50 NM, b) Friedrich Lüdtke in Frankfurt a. M.: Gebühr: 105 RM, Auslagen: 22,60 RM, c) Heinrich Lange in Frankfurt a. M.: Gebühr: 75 RM, Auslagen: 18,60 RM. Darmstadt, den 21. März 1938. Amtsgericht. Abt. 15.
Frankenthal, Pfalz. [75460] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Frankenthal hat am 21. März 1938 das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Pfälzische Kartoffel⸗Großhandelsgesell⸗ schaft, F. M. Schmitt Söhne, m. b. H. in Frankenthal, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[75461] Das Konkursverfahren Paul Wil⸗ bert in Frankfurt am Main, Aller⸗ heiligenstraße 68, ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs am 17. 3. 1938 aufgehoben worden. Frankfurt am Main, 17. März 1938. Amtsgericht. Abt. 42.
Frankfurt, Main. [75462
Das Konkursverfahren Witwe Stoeckicht, früher in Frankfurt a. M., Schöne
8
Aussicht 4, wohnhaft, ist am 19. März 1938 aufgehoben worden. Amtsgericht Frankfurt a. M. Abt. 42.
Hamburg. [74000] Verauntmachung
gemäß § 14 Absatz 3 in Verbindung mit § 12 Absatz 2 des Gesetzes, be⸗ treffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft in Firma Gewerbe⸗Bau⸗Verein Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Ham⸗ burg sind in der Versammlung der Schuldurkundeninhaber am 11. März 1938 den gewählten gemeinsamen Ver⸗ tretern aller von der Gemeinschuldnerin ausgegebenen 5 7igen und 9 Nigen Schuldurkunden die in der öffentlichen Bekanntmachung des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung 65 (Konkurs⸗ sachen) vom 4. Februar 1938 näher be⸗ zeichneten Ermächtigungen erteilt wor⸗ den mit folgenden Einschränkungen:
Der auf die Abwicklung, der 9 Tigen Schuldurkunden entfallende Unkosten⸗ anteil darf RM 20,— je Urkunde nicht übersteigen (siehe Punkt 4 der T.⸗O.).
Die Abwicklung der Auszahlungen auf die herabgesetzten 5 %igen Schuld⸗ urkunden soll nicht durch den Schutz⸗ verband erfolgen; infolgedessen entfällt auch ein Anteil an den Kosten (siehe Punkt 4 der T.⸗O.).
Hamburg, den 16. März 1938.
Der Konkursverwalter:
Amandus Lange, Wirtschaftsprüfer.
Hannover. [75463] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Rudolf Heinecke & Co., Bauausführungen, Hannover⸗Kirchrode, Rutenbergstraße 11, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 19. März 1938. Köln. [75464] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des unter der Firma Badesalz⸗ Fabrik Franz Herdt handelnden Franz Herdt in Rodenkirchen b. Köln, Blücher⸗ straße 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.
Köln, den 18. März 1938.
Amtsgericht. Abt. 78.
Leipzig. 75465]
107 N 4/36. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in der Nacht vom 9. zum 10. Dezember 1935 verstorbenen Kaufmanns Theodor Auster, wohnhaft
gewesen in Leipzig. W 33, Karl⸗Heine⸗
Straße 29, all. Inhabers einer Rauch⸗ warenhandlung unter der im Handels⸗ register eingetragenen Firma „Theodor Auster, Rauchwaren und Kommission“ in Leipzig C 1, Nikolaistraße 34 I, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 14. März 1938.
Leipzig. [75466]
107 N 200/37. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Uhr⸗ machermeisters Hermann Hofmann in Leipzig N 22, Eckardtstraße 10 II, allei⸗ nigen Inhabers einer Uhren⸗ und Goldwarenhandlung mit Reparatur⸗ werkstatt in Leipzig C 1, Gerberstraße Nr. 12, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 14. März 1938Z. Lyck. [75467] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Rusenski in Lyck, Hindenburgstraße 9, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Lyck, den 16. März 1938. 3
Das Amtsgericht. b
Stargard, Pomm. [75468] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Max Neumann in Stargard ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Stargard, 17. März 1938.
Waldenburg, Schles. 75469] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Traugott Asch in Ober Waldenburg (Schles.), Chausseestr. 20, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (6 N. 112/36.) Waldenburg (Schles.), 21. März 1938. Amtsgericht. Werdau. [75470] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Juli 1930 in Beiersdorf verstorbenen, in Werdau wohnhaft gewesenen Handelsvertreters Paul Rudolf Kolb wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. — N 9/37. Amtsgericht Werdau, den 19. März 1938.
Elze, Hann. [75471]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Albert Lichten⸗ berg, Baugeschäft, Gronau, Hann., wird heute, am 22. März 1938, vormittags 11 Uhr, eröffnet. Zum Vergleichsver⸗ walter wird der Rechtsanwalt Walter in Gronau ernannt. Der Vergleichs⸗
8
termin findet am 9. April 19238,
10 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude in Elze —
statt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen beim Gericht anzumelden. Die Unterlagen liegen in der Geschäftsstelle des Gerichts aus.
Amtsgericht Elze, Hann., 22. 3. 1938.
Guttentag. [75472]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Sczudlo in Guttentag, Lublinitzer Straße, Inhaber eines Eisenhandels⸗ geschafts ebenda, wird heute, am 22. März 1938, um 10 Uhr das Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Zum Ver⸗ gleichsverwalter wird der Prozeßagent Karl Kronburg aus Guttentag, blinitzer Straße, bestellt. Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf den 21. April 1938 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 4, anberaumt. Gläubiger werden aufgefordert, Forderungen alsbald bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Amts⸗ gericht Guttentag. (2 V. N. 1/38.)
Lippstadt.
Heinrich Recker in Lippstadt wird heute um 9 Uhr das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses er⸗ öffnet. Zum Vergleichsverwalter wird der Gerichtstaxator Kallenbach in Lipp⸗ stadt ernannt. Termin zur Verhand⸗
luͤng über den Vergleichsvorschlag vor dem Amtsgericht in Lippstadt, Zimmer Nr. 13, wird auf den 22. April 1938, Die Gläu⸗ aufgefordert, ihre Forderungen nach Grund und Be⸗
vorm. 10 Uhr, bestimmt. biger werden hierdurch
trag alsbald anzumelden. 89*. Lippstadt, den 22. März 1938. Das Amtsgericht.
8*
8
Ludwigshafen, Rhein.
getragenen Kurz⸗ und . geschäftes in Mutterstadt, Pfalz, wird
heute, am 19. März 1938, vorm. 10 Uhr,
das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗
dung des Konkurses eröffnet, da der
Antragsteller die Zahlungen eingestellt und aus dem Antrage und seinen Be⸗ legen hervorgeht, daß die Voraus⸗ setzungen zur Eröffnung des Vergleichs⸗
verfahrens gegeben sind, auch die amt⸗ liche Berufsvertretung zugestimmt und
keiner der in den §§ 17 und 18 der Vergl.⸗Ordg. genannten gründe vorliegen. Fichter in Ludwigshafen am Oggersheimer Straße. Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf Donnerstag, den 21. April 1938, nachm. 3 Uhr, vor dem Amtsgericht in Nr. 208 anberaumt. Die Gläubiger
werden aufgefordert, ihre Forderungen
alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der wei⸗
teren Ermittlungen sind auf der Ge⸗
schäftsstelle dahier zur Einsicht der Be⸗
teiligten niedergelegt. 2 Ludwigshafen am Rh., 19. März 1938. Amtsgericht — Vergleichsgericht.
Berzen, Rügen. Der Baugeschäftsinhaber
die Eröffnung des
über sein Vermögen beantragt. Gemäß
§ 11 der Vergleichsordnung wird bis
zur Entscheidung über die Eröftnung des Vergleichsverfahrens der Bücher⸗ revisor Otto Bliefert in Stralsund zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Bergen a. Rügen, den 22. März 1938.
Das Amtsgericht.
Gleiwitz. 175476
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Illner, Radio⸗Illner, in Gleiwitz, Niederwallstraße 28 stehend aus den Gesellschaftern Fritz und Georg Illner (Geschäftszweig: Radio⸗ Apparate⸗Handlung), hat am 18. März 1938 die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt.
sSaarbrücken. ([75477]
Vergleichsverfahren.
Die Gretel Jäcker, Inhaberin eines L 4*
Wäschegeschäfts in Güchenbach, Straße des 13. Januar 146, hat am 16. März
1938 bei Gericht den Antrag auf Er⸗
Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses gestellt Zum vorläufigen Verwalter ist der Rechtsanwalt Berend bestellt worden. Saarbrücken, den 16. März 1988. Das Amtsgericht. Abt. 18.
öffnung des
Messkirch. [75478]
Das zur Abwendung des Konkurses seitens des Inhabers der Firma Ernst Walser in Meßkirch beantragte gericht⸗ liche Vergleichsverfahren wird auf⸗ gehoben, nachdem der Vergleichsver⸗ walter die Erfüllung des Vergleichs an⸗ gezeigt hat. “
eßkirch, den 18. März 1938. Amtsgericht.
Lu⸗ Termin zur
Die ihre
[75473] Ueber das Vermögen des Kaufmanns
[75474] Ueber das Vermögen des Johann
Büttner, Alleininhabers eines nicht ein⸗
Weißwaren⸗
Ablehnungs⸗ Zum Vergleichsver⸗ walter wird ernannt Rechtsanwalt F.
Termin zur
der Reichsbahn,
Zimmer
52 Dtsch. Reichsanl. 27, unn “ 4 ½9z do. Reichsschatz 1935
“ —
[7547512 Herbert Karger in Garz hat durch einen am 1938 eingegangenen Antrag Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses
[75476]
S, be
Vor⸗ läufiger Verwalter: Kfm. E. Ziemann, Gleiwitz, Mietheallee 11. (20 V. N. 1/38.)
Amtsgericht Gleiwet. 1. März 193 8 Aos haglne. Sgore
Nr. 71 Amtlich
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1- Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 YNen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Lursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien m der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
9 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
9☛ Etwaige DPruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8*
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½., Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½¼. Stockholm 2 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
1 heutigor - Variger†
24. 3. 102 eb B
28. 3. 101,9 b G Folge V, fäll. 1. 4. 41,
4 ½7 do. do. 1935, auslosb. je ⅛1 1941 — 45, rz. 100 4 % do. do. 1936, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, 8 100 4 ½]% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, g. 100 . 4 ½9 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100 . 4 ½ „% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 4 ½ % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¹½ 1947-52, r6. 100 4 ½]7% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1951-56, rz. 100 4 % Dt. Reichsanleihe 193 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9% b½—% Intern. Anl. d. Dt. 1 Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aunl.), uk. 1.6.35 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ 3 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20. 1.7 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19133 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33. 4 ⅛ do. do. 29, uk. 1.4.34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.11.36 4 ½8 % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33
100 b G 100 b
1.1.7 99 ½ b G 99 ⅛ G6
1.6.12 99 b G 99 b G
1.3.9 98 1b G 98 ⁄ G
1.5.11 98 8 b G 98⁄b G
1.2.8 98,75 b G 98,75 b G
98,75 b G 99,8b
98,75 b G 99,7 b
1.1.7 1.1.7
103 b 10951 b G 100 b G 100,7b G 100 G 100 b G 100,1 b G 100 b G
1.6.12102,5 b 109 ⅝ G 100 b G 100,7b G 100 b G 100 G 1.8.9 100% 6
1.3.9 100b G 1.4.10 100 G
1.1.7 101 b G — 1.4.10100 G 100 b G
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.107100 G 88 4 %½ do. do. 28, uk. 1.3. 33]/ 1.8.9—. — 4 ½ % bo. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 100,5b G (100,4 b G 4 %° do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D 85 5 ⁄% Roggenw.⸗Anl.) 4 8½ % Mecklbg.⸗Strelitz. NM⸗A. 30, rz. 106, ausl. 4 8 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38. 4 ½ % do. Staatssch. R. L, fällig 1. 6.318 . 4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ G½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, Unk. 1. 3.36 41 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 38, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 4½ ½ S. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 ³½ ½ Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.39. ⁴38 % Deutsche Reichspost Schatz 1985, Folge 1 rückz. 100, fällig 1.10.4
1.2.8
1.2.8
1.2. 8 1.8.9
versch. — G 1.4.10 100,4 b G 1.4.10 100 b G 1.4.10/100 G 1.6.12100 G 1.4.10 1008b G
100 G
100 b G
1.8.9 1.1.7
200 % b 100,15b
1.3.9
1.1.7 100,1 b
1.4.10 100,9b 100⁄ b
1.4.10 101eb B
6 G Zörsenbeilage 8 “ Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats Berliner Börse vom 24.
Heutiger Voriger
März
' Heutiger ¹ Voriger
Heutiger Voriger
an
zeiger 1938
—
Heutlger
Voriger
4 ½ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ z do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10.36 4 ½ do. RM⸗Rentbr. R.9, Ausg. 4, uk. 1. 1. 40..— 1.1.7 100 b Gr.
% do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10]105,5b 6 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10106 ⁄0
100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr 100 b Gr
100 b Gr,
105,5 b G 108 ⁄b G
versch. 100 b Gr versch. 100 b G r versch. 100 b G 1 1.4.10 100 b Gr
5 ½
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. nit 192½ fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 ¼, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 †, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 %⅞, fäll. 1.4. 38
* rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4.
103,75 G 107,75 G 111,75 G 11575 G 118 ⅔ G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches’.. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗- Auslosungsscheine. 131 8b G Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 28,25 G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. 132 G6 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. — 132 ½eb G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 11132,5 G6 132,5 G
*einschl. 6 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
132,6b G 132,6 b
131,75 b G
132 G
4 ⅞ Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 11 89 0b) .ö1.1 do oJbö1 EENWW111. do. 1018.)811. 80 19ITIRöö1.
e) t. K. 1. 7. 1932.
(verloste und unverloste Stücke) Zertifikate über hinterlegte 4
4 %
1 1 1
Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 do. do. do. do. do.
19⁰9 19¹⁰ 1911 19138 1914 11
do. do. do. do. do. do.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12, 81 4 ½ 1 do. do. 28, 1. 3.33 4 ½ 1 do. do. 30, 1. 5.35 4 ½ 1
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1.26 4 ½ [1. — do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4 Bru. 5, 4.4. 1927 4.10 99,75 G do. do. R. 6,8, 1.10.32 .4.10 99 ⅛ G do. do. R. 7, 1.10.32 99,75 G do. do. R. 9, 1.10.33 99,75 G do. do. Reihe 10-12, 8
1. 10. 34 4. — do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 4. — Niederschles. Provinz
RM 1926, 1. 4. 32 4. —
do. do. 28, 1. 7. 33 1.1.
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
10 99,8 G 9 100 G 11 100b G
99,8 b 100 b G 100 b G
4. .3. ö.5.11
99 g 9971b G
99⁄b G 99 ⅞ 6G
99,5 b G 99,5 b G
do.
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40 4. —
Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 138, 1.1.30. do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A.,A16,1.1.32 do. NMM⸗A., A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18, 1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.38 bzw. 1.4.19343. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
100 G 99,75 G
99,75 G — 99,75 G
99,75 G 99,75 G
99,75 G
101,75 G 99 ⁄8 G
997b G 99 ⁄9 8 9988 G 907b 6 997b G
— gHoorwe
2282288
BRn SéSSVSVYVVęgVg
2282g2ög
1.4.10 99 ⁄b G 99,75 5b 6G
1.4.101 —
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldv 28,1.10.38]1 4 ½ 1.410 e, 5b G
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinttn — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1297,5 b G do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. — Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 m——0 do. do. Gruppe 27— Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗ nel nn82che ne. — G Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Sse glszungzfcheiun⸗ 11375 b G [137,5 b G
§ einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).
1397,5 b G 149 %b
137,5 b G 137,5 G
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
1
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ V
losungsscheine einschl. ⅛¶ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)1186 b G
11“
138 b G
8
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934] 4 ½
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 19311 4 ½.
1.4.10 1.4.10
1.2.8
8
Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6,31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 9.
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau NM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31
do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, ,1. 7. 33
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33.
Emden Gold⸗A. 26, 1.:6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28X, 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Aul. 27, 1.1.32
Königshg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1.28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, /1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nüruberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Aꝛ27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
1926, 1. 8. 1929
Braunschweig. RM⸗.
bzw. 1. 2. 1932.
Zwickau RM⸗Anl.]
do. 1928, 1.11.1934
1““
(in —
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§
sas
do. do. Ag. 8, 1930 § 8 sichergestellt.
r1.1.7
99 8 G
. 99,5 G
1.6.12
1.1.7
1.1.7
1.5.11
1.6.12
1.4.10
1.1.7
1.4.10 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.1.7
1.4.10
—
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½⅛ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine inschl. ½⅛ Ablösungs⸗Schuld (in 4½ d. Auslosungsw.)
—
908
99,5 b G
137 ⁄b G
137,25b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
99
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilabar ab .⸗
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½ . R. 19, 1. 1. 33 4 ½ .. R. R
100 8 — 1007 G
100 0b G 100% 6
1 100ʃ G
R. 20, 1. 1.33 4 ½ . R. 22. 1.4. 37 4½ . R. 23, 1. 4. 35 4 ½ .. R. 24, 4 ½ . N. 26, 1. 4 ½ ). RM⸗Pfb. R. 28,
1. 7. 1938 4 ½
). Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929
). do. R. 18,1.1.32
do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfandbr. R. 1, 2,7-9,
1. 7. bzw. 31. 12. 31
bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31
do. R. 5, 30. 6.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. N. 1, 31.3.32 do. dv. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30
do. 27 S. 2, 1.8.30
do. 28 S. 4, 1.8.31
do. Pfdb. S. 5, 1.8.33
do. do. S. 6, 1.8.37
do. RM Ser. 7 u.
Erw., 1. 7. 43 4 ½ do. GM (Liqu.) 5 ¼ do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 ⅛ Roggw. A.) 4 do. GMKomm. S. 1, 4 ½ 1.4. — G
1. 7. 29 5 100 G
100 1¶b G
15.4.10
4.10 1008 G 100b G
— 6 — 8 ag, 2 — 8 100 ¶8 6 — 6 100 ⅛ 6 100 ⅞ G
100 ½ G 101,25 G
100% G 101,25 b
100 G do. do. do. S. 2, 1.7.32 — G do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30
do. do. R. 5, 1.4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34
do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 21, 1.10.35 4, do. do. R. 22, 1.10.36]4. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung. 8
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1.5.35 4 ½ do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ do. do. R. 4, 1.5.36/4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941/4 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37]41 do. Ser. B, rz. 100, z.jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32/41 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1.9.32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.314 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.332 do. do. do. R. 4, 1.9.35. Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933/4 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11.35 Nassau. Landesbk. Gd. f. Ag. 8- 10, 31.12.33. do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
30. 9. 1934
Niederschles. Provinz.⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1 1936/4 ½⁄
— 8 — 8 — G — G — G
100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr. — G
100 b Gr
1.4.10 100 b Gr 1.1.7-— — G 1.1.7 — G 1.1.7. — 6 1.1.7- — 6 — G
1.1.7
1.2.8 100,25 G
1.1.7 — 1Lö1 1.6.12 — 1.3.9
—
1.4.101 —
1.1.7 1.8.9 versch 1.1.7 1.1.7
1.4.10
Oberschles. Provinz. B.
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. do. do. Ag. 2 V, 1. 4.37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Rheinprov.
Schles. Landeskr.⸗A. Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westf. Landesbank Pr.
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
do. do. RM⸗Schuldv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
Anteilsch. z.5 ½ Liq.⸗ Landschaftl. Centr.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
Ostpr. landsch. Gold⸗ Anteilschein zu 5 ¼
Anteilschein zu 5 ½8 %
Pomm. [dsch. G. Pfb.
Pomm. neulandsch.
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9.1931
Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Landesk.
Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,
1. 4. 32
do. do. A. 3, 1. 7. 39. do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3.35
RM R. 1, rz. 100 Ldsb. G.⸗Pf., R. 18. 3,
1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1.1.34 bzw. 35/41
5 Gold⸗Anl. R. 2 N,
1931, abz. Z. b. 1. 1. 4.
do. do. Feingold⸗Anl.
1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 32 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. G d.⸗Pf. R. 1u. 2,
1. 7.34 bz. 2. 1.35/41
do. do. Komm. 28u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 3 3 do. do. do. R. 4, 1.10.3 4 do. do. do. 1930 R. 2.
u. Erw., 1. 10. 35/41
grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).
do. do. R. 2, 1935
1.3.9
1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.3.9
1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.1.
100b G [1.4.10100 b 6
1.,41098, 7252 6
100 G 100 G
100 G 100 6 100 G 100 8 — G 1005b G — e
100 b G 99,75 b G
1.4.10 1.6.12 1.2.8
1.1.7
99,75 G 100 b G 99,75 G
99 ⁄ G
99 5 b G. 99, 75 b G
99,75 G 100 G — 6
99 ½ G 100 G
100 G
99,75 G 99,75 G
99 ⁄ G
99,75 G 99,75 G
99,75 G 100 G 6
998 G 10 G
100 b G
Deutsch. Komm. (Giro⸗
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9%), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),
1.4. 31 do. do. Gold 27 A. 1 N, 1.1. 92
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 1. 38
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 9⅛), 2. 1.36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweisf. 1935, rz. 1. 4. 1940
4 ½ 4 ½
4 ½
1.1.7 1.1.7 1.17 vrsch. 1.1.7
1.1.7 1.4.10
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*140 4b G S
do. do. do. do. do. do.
er. 2*
1.4.10 1.4.10 100 b G
100 G 100 G 1008 G 100 b G 100 b G
100 5b G 1008b G
1.4.10]100⅞ G Ohne Zinsberechnung.
151 6 b
Ser. 3* (Saarausg.) 107,5 G ohne Auslosungssch.
100 b G 1005b G 100 G
100 G
100 ½1 G 100 ⁄ G 100 b G
100 b G 100 ⅛ G
100,75 G
139,75 b G 151 8b — G
*einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.),
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab 2
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N1 j.: Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗
Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 8 )..
do. do. do. S. 1 (fr. 6 +)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3
(fr. 5 ⅛ Rogg. Schv.)
(fr. 8 %¼) do. do. Reihe 4A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f
RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdb
r.) .
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)
(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Abfind. Pfo.)
Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.)
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbhr. ff.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. nen⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. sf.
(fr. 8 ½) 4 do. 19. ) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ½) do. (Abfind.⸗Pfbr.)
f. Kleingrd. Gold⸗
Pfdb. (Absindpfbr.)
Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 8) do. 31.12.29 (fr. 8c) do. Ag. 1—2 (fr. 7 8) do. Ag. 1—2 (fr. 6 1) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. 87 1I1“”“ (fr. S Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1.10. 1931
do. do. Pfb. R. 2 P,
1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
RM p. St.
RM p. St.
1.4.10 1.4.10 1.4.10
99 ⅞2
100 b G 100 b G 100 b G
102, 1 b
3,73 5b
99,5 b G 102,3 b G
102,3b G
57,9 b G 99,8 b G
1025 G
— 6 100 b Gr 100 b Gr — G
102,25 b G
— 1. 11. 1930
99 ⅔ G
100 b G 100 b G 100 b G 102 G
3,69 b
99,5 b G 102,3 b G
102,3 b G 76 b G 57,9 b G 100 b G 101,75 b 102 b G 100 b Gr 100 b Gr
— 6 102,25b G