1938 / 72 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

E11I1“

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 72

Gegenstand des Unternehmens ist die Forderung der Wirtschaft der Mit⸗ glieder durch gemeinschaftlichen Ge⸗ schftsbetrieb. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Ledarfsgütern im großen und die Ab⸗ gobe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Be⸗ trieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Her⸗ stellung und Beschaffung von Woh⸗ nungen zum Zwecke der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen. Arntsgericht Annaberg i. E., 23. 3. 1938.

Berlin. [75483] In unser Genossenschaftsregister ist beu e bei Nr. 1305, Einkaufsgenossen⸗ schaft vereinigter Malermeister, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: der gemeinschaftliche Einkauf von Material und Gerätschaften für das Malerhand⸗ werk und Abgabe an die Mitglieder im einzelnen. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, 23. 3. 1938. Düsseldorf. [75484⁴] Die Blumengroßmarkt Düsseldorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Düsseldorf, wurde heute als neue Genossenschaft unter der Nr. 277 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Durchführung der Marktordnung auf dem Gebiet des Blumen⸗ und Zierpflanzenbaues, 2. die Beschaffung von Bindereibedarfsartikeln. Der Ver⸗ kehr mit Nichtmitgliedern ist gestattet. Amtsgericht Düsseldorf, 21. März 1938.

Flensburg. [75485] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register bei Nr. 32, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stenderupau, am 21. März 1938:

Der Gegerstand des Unternehmens ist auch der gemeinsame Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.

Jülich. 175486] In das Genossenschaftsregister (Al⸗ denhoven) Nr. 6 ist bei dem Siers⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein e. G. m. u. H. folgendes einge⸗ tragen worden: Sitz in Siersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Spaksinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1936 ist das Musterstatut des Reichsverbandes der Deutschen landw. Genossenschaften Raiffeisen e. V. in Berlin einge⸗

be⸗ worden. 8

ülich, den 18. März 1938. Amtsgericht. 11

[75487

Ludwigshafen, Rhein. Genossenschaftsregister.

Die Genossenschaft, Konsumverein „Eintracht“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wachenheim/ Pfalz und die Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Wachenheim Pfalz in Wachenheim/ Pfalz, letztere als übernehmende Genossenschaft, haben sich zufolge Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 5. März 1938 verschmolzen.

Ludwigshafen a. Rh., 21. März 1938.

Amtsgericht Ragistergericht Ludwigshafen, Rhein. 75488]

Genossenschaftsregister

Molkereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dannstadt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1938 wurde ein neues Statut ange⸗ nommen und die Firma geändert in: Milchlieferungsgenossenschaft Dann⸗ stadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dannstadt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Ludwigshafen a. Rh., 22. März 1938.

Amtsgericht Registergericht.

Na PFrden. [75489]

In das Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: Landwirtschaftliche Maschinengenossen⸗ Waft Westermarsch I e. G. m. b. H.,

estermarsch. Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung und Benutzung landwirt⸗ schaftlicher Maschinen und Geräte. Statut vom 15. Februar 1938.

Norden, den 10. März 1938.

Das Amtsgericht.

Oels, Schles. 75490] In das Genossenschaftsregister ist bei

und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Malen eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom und 27. November 1937 aufgelöst.

Oels, den 9. März 1938.

Amtsgericht. Sankt Goar.

Die im hiesigen register 86 eingetragene „Winzer⸗ genossenschaft ‚Fürstenberg', eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rheindiebach“, hat ein neues Statut, datiert vom 6. März 1938, angenommen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die gemeinsame Kelterung und Ver⸗ wertung der in der Wirtschaßt der Mit⸗ glieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der Ge⸗ neralversammlung beschlossenen Richt⸗ linien; 2. durch einheitliche Behand⸗ lung bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Wein⸗ abfällen hergestellten Nebenerzeugnisse (Branntweine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Wein⸗ baues durch alle hierzu geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere auch durch ge⸗ meinsame Bekämpfung der Rebenkrank⸗ heiten und Schädlinge; 4. der gemein⸗ same Bezug der für den Weinbau und die Kellerwirtschaft erforderlichen Be⸗ darfsstoffe.

Sankt Goar, den 17. März 1938.

Das Amtsgericht.

Walsrode. [75492] Veränderungen.

Gn.⸗R. 29. Landwirtschaftliche Ge⸗

flügelzucht⸗ und Eierverkaufsgenossen⸗

schaft für den Kreis Fallingbostel e. G.

m. b. H., Walsrode.

Das an Stelle des früheren Statuts getretene Einheitsstatut datiert vom 15. Oktober 1937. Der Gegenstand des Unternehmens ist wie folgt geändert: 1. Die gemeinsame Verwertung der von den Geflügelhaltern des Genossen⸗ schaftsbezirks 3 des Statuts) ge⸗ lieferten Eier und der sonstigen Er⸗ zeugnisse der Geflügelhaltung. 2. Die Beung und Förderung der Geflügel⸗ ucht. 3 Amtsgericht Walsrode, 15. März 1938.

85

[75491] Genossenschafts⸗

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[75493] Bad Homburg v. d. Höhe. M.⸗R. 171. In unser Musterregister sind unter Nr. 171 bei der Firma J. Heinrich Kofler jun., Fabrik feiner Damentaschen, Lederwaren und moderner Reiseartikel, Kunstwerkstätten, Bad Homburg v. d. H., eingetragen: 26 auf 6 Skizzenblättern abgebildete Er⸗ zeugnisse in einem offenen Umschlag (Damentaschen, Bade⸗ taschen usw.), 14/4155, 14/4191, 14/4180, 14/4190, 14/4175, 14/4195, 14/6160, 14/4192, 14/4167, 14/4158, 8/1119, 8/1120, 8/1126, 8/1125, 8/1112, 8/1115, 8/1127, 14/4220, 14/4213, 14/4219, 14/4218, 14/4212, 14/4201, 14/4223, 14/4224, 14/4225, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 4. März 1938, 11 Uihr 27 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre, einge⸗ tragen 15. März 1938. Bad Homburg v. d. H., 18. März 1938. Amtsgericht. Abt. 4.

Lörrach. [75 494] Musterregistereintrag vom 16. 3. 1938: Firma Saweco Aktiengesell⸗ schaft, Basel, III/1214, 5 versiegelte Pakete, Nrn. 119, 120, 121, 122, 123, mit 110 Mustern für Seiden⸗ und Kunst⸗ seidenstoffe, bedruckt und unbedruckt, Fa⸗ briknummern: bedruckte Muster: 2138, 2139, 2140, 2141, 2142, 2143, 2146, 2147, 2233, 2234, 2235, 2237, 2750, 2751, 2311, 2312, 2313, 2488, 2489, 2540, 2541, 2616, 2628, 2671, 2674, 2675, 2752, 2753, 2760, unbedruckte Muster: 697, 1120, 1121, 1124, 1125, 1126, 1440, 1141, 1145, 1154, 1155, 1158, 1160, 1161, 1162, 1164, 1169, 1170, 1284, 1289, 1171, 1174, 1175, 1176, 1197, 1198, 1152, 1195, 1196, 1201, 1202, 1203, 1204, 1205, 1207, 1215, 1217, 1218, 1285, 1298, 1219, 1220, 1223, 1225, 1226, 1227, 1228, 1229, 1230, 1231, 1233, 1236, 1238, 1241, 1243, 1244, 1248, 1250, 1286, 1299, 1251, 1252, 1253, 1254, 1255, 1258, 1261, 1263, 1264, 1265, 1266, 1267, 1268, 1275, 1278, 1281, 1282, 1283, 1288, 1300, 1302, Flächenmuster, Schusfrist 3 Jahre, angemeldet vorm.

Uhr. Amtsgericht Lörrach.

Mannheim. [75495] Musterregistereintrag vom 23. März 1938 in Band IV O⸗Z. 255:

Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗ puppenkopf. gezeichnet 42, Fabr.⸗ Nr. 403 sonenbraun mit platin⸗ blondem Haar, Muster für plastische Er⸗ Feugnisse, angemeldet am 4. März 1938, 10 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Mannheim. [75496]

Musterregistereintrag vom 23. März 1938 in Band IV O.⸗Z. 256:

Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗ puppe, gezeichnet 29 ½, Fabrik⸗Nr. 190, fleischfarbig mit Schneckenfrisur, ferner 1 Zelluloidpuppe, gezeichnet 25 1¼, Fa⸗ brik⸗Nr. 190, fleischfarbig mit Schnecken⸗ frisur, Muster für plastische Erzeugnisse. angemeldet am 4. März 1938, 10 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [75497] Musterregistereintrag vom 23. März 1938 in Band IV O.⸗Z. 257: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 2 Zelluloid⸗ bälle ohne Naht, fein bemalt, Fabr.⸗ Nrn. 813/6 und 814/6 ½¼, Muster für lächenerzeugnisse, Wirkung der Ober⸗ läche durch die Art der Bemalung, angemeldet am 8. März 1938, 15 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [75498] Musterregistereintrag vom 23. März 1938 in Band IV O.⸗Z. 258: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend Stehaufe aus Zelluloid, 1 Bär, Fabr.⸗Nr. 4525, 1 Paar: Bauer und Bäuerin, Fabr. Nr 4686. 1 Paar: Tiroler und Tirole⸗ rin, Fabr.⸗Nr. 4687, 1 Clown, Fabr.⸗ Nr. 1688, 1 Engel, Fabr.⸗Nr. 4689, ferner „Die singenden Vögel“ aus Zellu⸗ loid, Fabr.⸗Nr. 5525, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, angemeldet am 8. März 1938, 15 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Neuenbürg. [75499] Amtsgericht Neuenbürg, Württ. In das Musterregister wurde am

19. März 1938 eingetragen:

Nr. 15. E. Kammerer, Uhrgehäuse⸗ fabrik in Birkenfeld, 16 Muster, Uhr⸗ gehäuse, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9/318, 9/311, 9/315, 9/320, 9/319, 9/317, 8/307, 8/306, 8/308, 9/312, 9/313, 9/316, 9/314, 8/310, 8/301 und 8 /302, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1938, 14 ½¼ Uhr.

Sondershausen. [75500] In unser Musterschutzregister ist heute bei Nr. 107 eingetragen: Firma Lindner & Co., Jecha⸗Son⸗ dershausen, Porzellan⸗Leuchten mit den Fabriknummern 1336/272, 1347, 1348, 1301/272 S, 1228/277, 1229/278, Muster für plastische Erzeugnisse, angenommen am 5. März 1938, vormittags 11 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. ondershausen, den 9. März 1938. Das Amtsgericht. IV.

Suhl. [75501]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 164 eingetragen worden: Aug. Baumann Beinwarenfabrik, Benshausen, zwei Exemplare Schutz⸗ marken, Gebrauchsmuster, Kennummer 4490, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. 3. 1938, 9 ½

2 Uhr. Amtsgericht Suhl, den 18. März 1938.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Bad Pyrmont. [75774] Beschluß.

Ueber den Nachlaß des am 15. Ja⸗ nuar 1938 in Bad Pyrmont verstor⸗ benen Postinspektors i. R. Weiß, wird heute, am 19. März 1938 um 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Spar⸗ kassenrendant W. Langer in Bad Pyr⸗ mont wird 2* Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1938 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Prüfung der angemeldeten Feeensgh Termin auf dem 21. April 1938 um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumt.

Bad Pyrmont, den 19. März 1938.

Das Amtsgericht.

Breslau. [75775] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

ermann Fabisch, Alleininhabers der

irma Fabisch u. Co., Strohhut⸗ und Filzhutfabrik in Breslau 1, Karl⸗ straße 36, ist am 23. März 1938 um 14,35 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Wirt⸗ schaftsprüfer Hermann Mähnert in Breslau, Garvestraße 18. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis Lashicha den 20. April 1938. Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, b) die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, c) die Hinterlegungs⸗ stelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 21. April 1938 um 9 Uhr und Prüfungstermin am 6. Mai 1938 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht,

Nr. 442 im 2. Stock. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis 20. April 1938.

einschließlich. (41 N. 19/38.) Breslau, den 23. März 19338Z. Das Amtsgericht.

Breslau. [75776]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Mattern, Alleininhabers der Firma Hainauer’'sche Buch⸗ und Musi⸗ kalienhandlung in Breslau, Karl⸗ straße 48/49, Wohnung: Gneisenau⸗ platz 6, ist am 23. März 1938 um 14,15 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Martin Pöhlemann in Breslau, Gutenbergstraße 49. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis eetere an den 24. April 1938. Gläu⸗ bigerversammlung Se Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, b) die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, c) die Hinterlegungs⸗ stelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 26. April 1938 um 10,55 Uhr und Prüfungstermin am 5. Mai 1938 um 10 Uhr vor dem Amts⸗ gericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigspflicht bis 24. April 1938 einschließlich.

Breslau, den 23. März 1938. Amtsgericht. (42 N. 20/38.) Calbe, Milde. [75777] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Viehhändlers Karl Zander in Calbe a. d. Milde wird heute, am 23. März 1938, 10 Uhr 50 Min., Konkurs eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursver⸗ walter: Prozeßagent Rudolf Kohl⸗ meister in Calbe a. d. Milde, Gerichts⸗ straße 20. Konkursforderungen sind bis zum 3. Mai 1938 beim Gericht anzu⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände: 12. April 1938, 10 Uhr, und Termin zur Prüfung an⸗ gemeldeter Forderungen: 17. Mai 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Calbe a. d. Milde, Gerichtsstraße Nr. 31.

Calbe a. d. Milde, den 23. März 1938.

Das Amtsgericht. Dresden. [75778] der Händlerin Selma Gertrud Jäger geb. Franz in Dresden⸗A. 45, Lilien⸗ thalstraße 13, welche in Dresden⸗A. 45, Stephensonstraße 24, die Fabrikation und den Verkauf künstlicher Blumen und Federn betreibt, wird heute, am 23. März 1938, nachmittags 14.45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dresden⸗A. 1, Sachsen⸗ allee 3, II. Anmeldefrist bis zum 19. April 1938. Wahltermin: 20. April 1938, vormittags 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin: 4. Mai 1938, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. April 1938.

Amtsgericht Dresden. Abteilung I.

Lilenburg. [75779]

Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Willi Fichtner in Naundorf ist am 23. März 1938, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Bücherrevisor Schwenn in Eilenburg. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1938, 10 Uhr. Lameldeeigt und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April⸗ 1938.

Amtsgericht Eilenburg. Gelsenkirchen-Buer. (75780] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fräuleins Maria Halbeisen, Inhaberin des Haus⸗ haltwarengeschäfts Buer, Hochstr. 30, wohnhaft in Gelsenkirchen⸗Buer, Luzia⸗ sasse 7, ist heute, 12,45 Uhr, der Kon⸗ urs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Niewöhner in Gelsen⸗ kirchen⸗Buer. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist, bis zum 15. April 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. April 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, im de en Amts⸗

ericht, Westerholter Straße Nr. 7,

immer Nr. 18. Prüfungstermin am 6. Mai 1938, vorm. 10 Uhr, daselbst. (8 N 2/38.)

Gelsenkirchen⸗Buer, 23. März 1938.

Das Amtsgericht. Hamm, Westf. 8.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Keßler in Hamm, des alleini⸗ en Inhabers der Firma Keßler & Co. Wetreide, Düngermittel, Kartoffeln, Kohlen) in Hamm ist 21 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. onkursverwal⸗ ter ist der Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Schultz in Hamm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 10. April 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. April 1938, 12 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr. 122. Prüfungstermin am 3. Mai 1938, 12 Uhr, daselbst.

Hamm, den 19. März 1928. Das Amtsgericht.

Wedegärtner

77 N 31/38. Ueber das Vermögen

Berlin. [75782

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Julius in Berlin, Warschauer Straße 63, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Cham. [75783] Das Amtsgericht Cham hat mit Be⸗ schluß vom 23. März 1938 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen 1. des Uhren⸗ u. Goldwarengeschäftsinhabers Jakob Rieger, 2. der Putgeschäfts⸗ inhaberin Anny Rieger, beide in Cham, aufgehoben, da die vorhandene Masse

verteilt ist. 163 K.⸗O.)

Cham, den 24. März 19238.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Dorfen. [75784] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schwerkriegsbeschädigten und ehemaligen Gastwirts Georg Tafel⸗ mayer wird auf Grund erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.

Dorfen, den 21. März 1938.

Amtsgericht Dorfen.

Herborn, Dillkr. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Horz in Herbornseelbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Herborn, den 14. Mürz 1938 Amtsgericht. Perleberg. [75786] 2. N. 3. 38. In dem Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des Mühlen⸗ besitzers Wilhelm Markurth in Viesecke ist an die Stelle des Rechtsanwalts und Notars Karl Althaus in Perleberg der Rechtsanwalt Dr. Wendt in Perleberg zum Konkursverwalter ernannt. Amtsgericht Perleberg, den 21. 3. 1938.

1 [75787]

Rantzau b. Barmstedt, Holst.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Fabel in Barmstedt, des früheren Inhabers der Firma Gustav Glismann in Barm⸗ stedt, ist Termin zu einer Gläubiger⸗ versammlung auf den 6. April 1938, 10 Uhr, auf dem Amtsgericht in Rantzau, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Tagesordnung: 1. Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen. 2. Beschluß⸗ fassung über einen Vergleich mit der Firma Schüder & Kremer, Elmshorn.

Rantzau, den 22. März 1938.

. Das Amtsgericht

Berlin. 5 Vergleichsverfahren. 6— Ueber das Vermögen des Polizei⸗ büroassistenten Friedrich Kargus, Ber⸗ lin⸗Lichtenberg, Siegfriedstr. 192, früher Inhaber einer Tischlerei und dann eines Milchgeschäfts in Crossen a. O., ist am 23. März 1938, 12 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Vergleichsver⸗ walter: Willy Meyer Bln.⸗Spandau, Schönwalder Str. 13/14. Vergleichs⸗ termin: am 22. April 1938, 12,15 Uhr, vor dem Amtsgericht in Berlin N 65, Gerichtstraße Nr. 27 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 316. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen als⸗ bald anzumelden. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der 918 teren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Wie Gefchäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. 352 V. N. 4. 38.

mnit:z. [75789] CS 2/38. 5 C 8 ischer in Kleinolbersdorf, all. Noc Fchet n Brückner & Fischer, Sanitäre Großhandlung in Chemnitz, Lange Straße 6, hat durch einen am 17. März 1938 eingetragenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens Herr Wirtschafts⸗ prüfer Adolf Backhaus in Chemnitz, Schloßstr. 7, zum vorläufigen Verwalter bestellt. 1 8 Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34. den 24. März 1938.

ipperfürth. [75790] Elektro Metallwerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Wipperfürth, vertreten durch ihre Ge⸗ schäftsführer Ewald und Hermann Rodtmann in Wipperfürth hat den Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens gestellt. Vorläufiger Ver⸗ walter ist der Fe Friedrich Jaeger in Lüdenscheid..

Jasger narth den 22. März 1938. Amtsgericht. 8

Sonneberg. Thür. Bekanntmachung. Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Sonneberger Glasspinnerei Julius Greiner Adam. Komm.⸗Ges., in Sonneberg ist durch Beschluß vom

12. März 1938 aufgehoben worden. Sonneberg, den 21. März 1938. 8

der unter Nr. 50 eingetragenen Spar⸗

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. II.

Berlin, den 21. März 19238.

festgestellte Kurfe.

[75788

eutschen Rei

n

25—

8*

örse

8 Berliner Börse vom

Umrechnungssütze.

1 Frank, 1 Lire, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RNM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RNM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,0 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NRM. 1 Zloty = 0,80 KM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das Zeichen t hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich sortlaufend im „Handelsteil“.

. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später anntlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.

b Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.

Deutsche feftverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,

der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

meutiger Boriger

24. 3. 1020 b B

5 ½ Dtsch. Neichsanl. 27, . unk. 4 ½ do. Reichsschatz 1985 Folge V. fäll. 1. 4. 41, J. rz. 100 8 4 %% do⸗ do. 1938, auslosb. 1. je 1941 —45, rz. 100 4 % do. do. 1936, auslosb. je ½⅛ 1942 46, rz. 100 4 do.do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½ 1943-48, p. 1v“ 4 827 do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je 1†¼ 1943-48, rz. 100 8 4 % z do. do. 1937,1. Folge, 1auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 8 4 ½ 9 do. do. 1937, 2. Folge, 8 auslosb. je ¹¼, 1947-52, 9. 1vöööö“ 4 ½9 do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je 1. 1947-52, rz. 100 8 8 4 %9 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1951-56, rz. 100 3 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 551 6 Intern. Aul. d. Di. 1 Reichs 1930, Di. Ausg. [(Houng⸗Aunl.), ut. 1.6.35 4 ½ % Preuf. Staatsaul. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ 4 Preuß. Staatssch. 86 „rz. 100, rüctz. 20. 1. 41 20.1.7 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 4 %% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, 1 b. ab 1.9.34 do. Serien⸗Anl. 1933, 1, afisl b. 1Z % Braunschw. Staat GM⸗Aul. 28, uk. 1.8.33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4.34 4½% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.86 % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 100 G 4% do. do. 28,ut. 1.3.323 1.3.9 1005b G 4 ½% do. do. 29, uk. 1.1.40 1.1. 88 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-L r. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 90, rz. 106, ausl. 4 3 % Sachsen Staat RMe⸗ Anl. 1927, ut. 1. 10. 35 b do. do. RM⸗A. 37, 1z. 100, rilgb. ab 1.4. 38. % do. Siaatssch. R. 2 fällig 1. 6. 38.. . 8 28 do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 41½ Thüring. Staats⸗ w Aul. 1926, unk. 1. 3.30 1 % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. t8. unk. 1. 1.1932

98,75 b G

na. 85b 102,5 b 109 G 1005 G 100,7b G 1005b G 100 8 100 G

100 b G 100 G

101 G 100 G 100 G 100,5b G

1.6.12 1.2.8 1098 G 100 G 100,7 b G 100 G 100 b G 100,2b G

1.8.9 100 G 1.4.10/100 G

101 G 100 G

1.2.8

1.2.8 1.3.9 1.3.9

G 100,4b G 1006b G 100 G 100 G 100b G 100 G 100 5b G

versch. G 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.4.10. 1.3.9

1.1.7

8 5 ½ do. Liqg.⸗Goldrent⸗

briefe 6 2 do. Abf. Gold⸗Schldv.

% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, b fällig 1. 9. 4 8 r. do. 198 R. 8 rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % Deutsche Reschevo Schatz 1934, Folge 1 üickg. 100, füllig 1.4.99 ü9a Deutsche Reichspoßt Schatz 1938, Folge 1 rückz. 100, fällig 1.10.401, 1.

100 %85 100,1 b

heutiger Voriger

p Heutiger p Voriger

chsanzeiger und Preußische 25. März

exRxN HesgL-nxBxaaeac.

d Heutiger Voriger

nzeiger

Mcefü⸗Marxg fxieen

1938

- Heutiger Voriger

4 ½% Preuß. Landesrentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2,

unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36. 8 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36

usg. 4, uk. 1. 1.40..

do.

do. R. 7, uk. 1. 10.36 do. RM⸗Rentbr. R.9,

Ohne Ziusberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* do. rückz. mit 108 ⅞, fäll. 1.4.35 107,75 G rückz. mit 112 †, fäll. 1.4.36 111,75 G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 115,75 G do. rückz. mit 120 ⅞, fäll. 1.4.38

* rückz. mit 104 †¼, fäll. 1. 4. 34.

Gr versch.100 b G r versch. 100 b Gr 1.4.107100 b Gr

1.1.7 100 b Gr

1.4.10 105,5 b G 15.4.101108,5 b G

100 b Gr 100 b Gr

103,75 G

119 8

Deutschen Reiches“*

Hamburger Auslosungsscheine“

Auslosungsscheine“

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* 133 G Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine.. Staats⸗Anleihe⸗

Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine . Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

132 8 132,6 b G

131 G

28,25 G 132 G 132 G

An⸗

. 122,25 G

132,5 G

131,75 b G

*einschl. Ablösungsschuld (in des Anslosungsw.).

1908 *). 4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 % do.

*) t. K. 1. 7. 1932.

do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

½

unk. bis..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32. do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 18, 1.1.30 do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1. 1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗NM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.19313 do. do. RM⸗A. 30

11o“ EEEECEqqqq11ö11 EEE1121 1

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1.1. 11.

4 ½ 4 ½

(Feingold), 1. 10.35

4 % 1.4.10 99,75 5 G 4 ½ l1. .10199 5b 8

11 ½ G 11½⅞ G.

(verloste und unverloste Stücke)

ertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 [11 ½ 6. 4 do⸗ do. do. do. do. do.

1 ⁄38 1909 88 1910 1911 1913 1914

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

preußischen Bezirksverbände. Mit Ziunsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab..

2b G 100 b G 1 100 b G

99,9 b G 100 b G

4.1 .5.1 100 b G

1 99 G

99,75 G 99,75 G

100 b G

99,75 G 99,75 G vre⸗ 9

99,75 G 99,75 G 99,75 G

101,25 G 695b G 985G 98bG

99 ⅛5b G

99 ⅞- G 99 %b G

2282—2

2

—é an q-g PöPEE

905b G

228228”8 E

Berlin Gold⸗A. 24,

Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn RM⸗A. 26 N,

Braunschweig. RM⸗

Breslau RNM⸗A. 26,

Dresden Gold⸗Anl.

Duisburg RM⸗A.

Düsseldorf NM⸗A. Eisenach RM⸗A.

Elberfeld RM⸗Anl.

Emden Gold⸗A. 26, Essen NM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Main

Gelsenkirchen⸗Buer

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33

Pommern

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,

4 ½

1 4 ½ 1.4.10o02bG 0,5bG

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineidl. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12414%mũ do. do. Gruppe 27 1161%bß— Rheinproviuz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinie 137,75 b G Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine 137,75 B

g einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). * einschl. 1 Ablösungsichuld (in des Auslosungsw.).

M 7137,5— G

137,5 b G G 137 ⁄1b G

6

b) Kreisanleihen

Ohne Zinsberechnung⸗

Teltow Kreis⸗Anleihe . 88* losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungs ch. lin d. Auslosw.)138 b G

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab..

1.4.10 99,5 G 1.4.10 ⁄% 1.2.9

2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1.4. 38 zu 108 ..

1. 1. 1934

1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Anl. 26 N, 1. 6. 31

1931 4 ½ bdo. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ do. 1928 II, 1. 7,34 4 ½

1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 4 ½

1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 1. 33 4 ½

1926, 1. 1.32 4 ½

1926, 31. 3. 1931 4 ½

1926, 31. 12.31 4 ½

do. 1928, 1. 10.33 1 ½

1. 6. 1931 [4 ½ Ausg. 19, 1932 4 ½

Gold⸗A. 26 (fr. 7⁄⅛), 1. 7.1932

RM⸗A28V, 1. 11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen i. W. RM⸗ Aul. 28, 1. 7. 33

Kassel NRM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 1. 1932

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Aul. 27, 1.1.32.

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 19271, 1. 1. 28. do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

Leipzig RM⸗Aul. 28 1.6. 1934 4 ½ da do. 1929, 1.3. 35 4 ½

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1.2.1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Az21, 1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Aunl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926;, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Enrschergenossensch.

do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. wne“ do. 1936, Reihe D,

Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag4, 1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.318, do. do. Ag. 8,1930 8

5 Achergekellt.

do. do. 1929, 1.4.30 ½

102 2b G 99 ½ b G (99 1b G G 6 (199,75 5 G

100 b

99,5b G 99,5 G

1.6.12 1.1.7 1.6.12

1.1.7 1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7

99,5b G

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10.

versch.

1.4.10

1.4.10

1.2.6

A. 6 R. A 26; 1931/4 ½

rz. 1. 4. 1942 4

1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.) 137,25b G. 2*

d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.

1.4.10%

1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10. 1.4.10

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

do. R. 3,4,6, 31.12.31

Lipp. Landbk. Gold⸗ Oldb. staatl. Kred. A.

do. GM Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 7.34 Preußische Landes⸗

unk. bis ..

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ R. 17, 1.7.32

. R. 19, 1. 1. 33 R. 20, 1. 1.33

. RM. 22, 1.4.33

. R. 23, 1.4. 35

). R. 24, 1.4. 35 do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7.1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33

Schuldv. A. 34 S. A

Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31.12.32

do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35

Pf. R. 1, 1.7.1934

GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. GM (Lian.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 8 Roggw. A.)

1. 7. 29

pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1.,. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. N17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42

do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. N 14, 1.1.34 do. do. do.R 16, 1.7.34 44 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932

Bad. Komm. Landesbk.

do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 4, 1. 5.367 do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941. Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z.jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927,

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1

do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35. Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 zü. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,

Nassau. Landesbk. Gd. f. Ag. 8-10, 31.12.33

do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934

do. do. Gold⸗Kom

G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.344 ½ 4

do. do. R. 3, 1.8.35 8 4

4]

1. 1.1930]4 ½

1. 1.31/4

u. 2, 1.9.1930 bz. 19314 ½

1. 9. bzw. 1. 11. 35 4.

8. ½. 30. 9. 1988 19 do. do. do. S.6-8, rz. 100, 30. 9. 193474.

Niederschles. Provinz.⸗

Hilfskasse Gold⸗Pf.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilabar ab „⸗ BraunschwStaatsbk.

100 % G 100 2 G

109 8G

90⁄b G

100 G

1.4.10 100 G 1.5.11 1.2.8 1.5.11 1.2.8 1.6.12 1.2.8

1.4.10

100,5 b G 100,5 b G 100,5 b G 100,5 b G 99,75 G 4

100 G 100 G

R. 1, 1. 1. 193614

100 G 1000G 100 % 8

100b G 100 G

100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr G

100 b Gr

100 b Gr G 6 6 6 B

100,25 G

Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bz . 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N,

do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30.

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35.

do. do. Kom m. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10.9 3

do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodeukultur⸗ kred. Glosch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).

1931, abz. Z. b. 1. 1. 4

do. do.

R. 2, 1935/74

100 G 100 G 100 G 100 6 100 b G

100 b G G

100 b G 0

100b G 991b G

.10 99,75 G 99,75 G 99,75 G

7) 99 % G

99 2b G 99,75 8

9,75 G

100 G 100 G

99 ½ G

190 G

100 G

99 G 99, 75 b G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7%), 1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1X, 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33

do do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. 5z. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1.36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⁄¼), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940

do. do. do. do. do. do.

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Ziusberechnung⸗

100⅛ G

100b G 100b G 100¼e

4 ½ [1.1 4 ½ [1.4. 4 ½ 1. 4.10

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. 1†

Ser. 3* (Saarausg.) ohne Auslosungssch.

*einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

4 [1.1.7 1.1.7 vrsch. 117

7 10

1005 G 100 5b g 100 G

100 G

100 %8 G 100b G 100b G

100 b G 100 9b G

100 6

2 —8

28,5 b G

c) Landschaften. 8 Mit Zinsberechnung.

100 b G 100 G 100 G 1008 b G 100 b G 100 b G

100b 8 100 8

100⅜ G

140 89 G 151 2b 107,5 G

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Nenmärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Cfr. 8 ½).. do. do. do. S. 1

(fr. 6 %⁄) do. do. do. S. 2 do. do. da. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. Crr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 8 ½) do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteilsch. z.5 4 Liq.⸗

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr.

10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.))..

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 %)

do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5% Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ½)

do. do. (fr. 8 9) do. do. (f. 7u. 6 ½) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ E Anteilschein zu 5 ½8 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗

Pf. f. Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5 1 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

Pomm. ldsch. G. Pfb.

(fr. 8 % do. do. Ag. 1u. 2(f7 do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.)

Pomm. neulandsch.

f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)

Prov. Sachsen losch.

G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 %) do. Ag. 1—2 (fr. 7) do. Ag. 1—2 (fr. 6 ) do. Liquid.⸗Pfdbr.

do. do. RM⸗Pföbr. (fr. 5 5Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N,

1. 10. 1931

do. do. Pfb. R. 2 V. 1. 11. 1930

G. Pf. d. Ctr. Ldsch. ff.

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.

ohne Anteilsch. .

2 99,75 b 99 G

99,75 b

100 b G 1005b G 100 b G 102,2 b

3,79 b G

98,75 b G 100,25 G

99 G

99,5 b G 102,3b G

103,25 b G r.

102, 15 b G

99 ⅞⁄b

EEeee]