Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 73
vom 28. März 1938. S. 4.
Reetz, Kr. Arnswalde. 75761] Gn.⸗R. 18. In unser Genossenschafts⸗ register wurde heute bei der Firma Landwirtschaftliche Brennereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, su Hassendorf eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 2. September 1937 ist ein neues Statut errichtet. Die Firma ist geändert in: Brennerei⸗Genossenschaft Hassendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Hassen⸗ dorf, Kreis Arnswalde. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Betrieb einer land⸗ wirtschaftlichen Brennerei auf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kartoffeln und Getreide sonstigen zum Abbrennen in die landwirtschaftlichen Brennereien jeweils eeen. Rohstoffe sowie Rückgabe er anfallenden Rückstände wie Schlempe zur Verwendung im eigenen Betriebe und im Verhältnis der zur Verarbeitung gelangten Rohstoffmengen, b) gemein⸗ chaftlicher Bezug landwirtschaftlicher edarfsartikel und der Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Reetz, Nm., den 23. März 1938. Amtsgericht.
In das Genossenschafts⸗ register ist am 22. März 1938 bei der Verbrauchergenossenschaft Osterlinde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Osterlinde, ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) der Einkauf von Be⸗ darfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Her⸗ tellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben; c) die Ver⸗ nittlung von Versicherungen. Das Statut vom 1. Januar 1898 ist laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1938 durch die Muster⸗ atzung für die Verbrauchergenossenschaf⸗ ten mit Generalversammlung ersetzt worden. Amtsgericht Salder.
Salder. Gn.⸗R. 22.
Sandau, Elbe. [75763] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Sandau / Elbe e. G. m. b. H. in Sandau, Elbe, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. 3. 1938 ist der § 2 des Statuts durch Hinzufügung des Absatzes 4 erweitert worden. Der Ab⸗ atz 4 lautet: der gemeinsamen Ma⸗ chinenbenutzung. Sandau, Elbe, den 21. März 1938. Das Amtsgericht.
Stendal. [75764] Im Genossenschaftsregister Nr. 60 der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Bindfelde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bindfelde, ist als weiterer Gegenstand des Unternehmens eingetragen am 8. 3. 1938: An⸗ und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Ver⸗ brauchsstoffe sowie Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder; am 18. 3. 1938: Förderung der gemein⸗ schaftlichen Maschinenbenutzung. Amtsgericht Stendal.
Xanten. (75765] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei der Xantener Dampfmolkerei e. G. m. b. H., Xanten, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1938 ist die Firma geändert in Molkerei⸗Genossenschaft Xanten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Xanten. 16“ Kanten, den 15. März 1933. Amtsgericht. 8
5. Musterregister
4 Düren, Rheinl. [75766]
Am 3. März 1938: 6 M.⸗R. 393. Firma Peill & Sohn, Düren, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der Muster Nrn. 478/134, 478/135 und 477 um vweitere 7 Jahre und die der Muster Nrn. 480/136, 470/130, 470/138 um weitere 3 Jahre ist am 19. Februar 1938, vormittags 11,13 Uhr, beantragt worden.
Am 3. März 1938: 6 M.⸗R. 423. Firma Peill & Sohn, Düren, ein zwei⸗ mal versiegelter Umschlag mit 6 Zeich⸗ nungen von Formen und Dekoren von Gläsern, Fabriknummern: Kelchgarnitur Nr. 598/358, 638/357, 598/361, 598/7052, 598/7053, 645/365, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1938, vormittags 10,25 Uhr.
Am 18. März 1938: 6 M.⸗R. 424. Firma Gebrüder Schoeller, Düren, ein mit fünf Siegellackabdrücken verschlossener Usehcg. enthaltend 1 Teppichmuster, Fabriknummer 6311, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 6, Düren.
Lauban. [75767] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 380 folgendes eingetragen worden: Gustav Winkler, Taschentücher⸗ abriken, Lauban, Kommanditgesell⸗ chaft, 1 ve,8e Paket, enthaltend 50 Muster für Taschentücher, Fabrik⸗
nummern: N 13, N 14, Jenny 5, Jenny 6, Jenny 7, Opal, Dolly 3, Lissi 7 u. 8, Carmen 1, Carmen 2, Carmen 3, Carmen 4, Marga 12, Marga 13, Marga 14, Marga 15, Marga 16, Marga 17, Marga 18, Marga 19, Marga 20, Marga 21, Ingrid 2, Greta 13, Greta 14, Greta 15, Hella 16, Maxi 26, Maxi 27, G 406, D 56, Adele 11, Lilo 28, L 872, V 151, V 153, G 517, Alba 16, 1938, K 62, K 73, K 74, K 75, Sport 6, Elko 6, Apollo 38, W 421, Peru 43, L. 88, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet 25. 2. 1938, 8,20 Uhr.
Amtsgericht Lauban, den 17. März 1938.
Lauban. [75768] In unser Musterregister wurde heute auf Seite 381 folgendes einge⸗ tragen: August Laßmann, Mechanische Weberei, Lauban (Schles.). Ein Auf⸗ stellkarton für Taschentücher in ver⸗ schiedenen Farbausführungen u. mit verschiedenen Beschriftungen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet 15. März 1938,
9,50 Uhr. März 1938.
Amtsgericht Lauban, 17. Lüdenscheid. 75769
In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 3376. Firma Gebr. Kugel & Fink in Lüdenscheid: Die Verlängerung der Schutzfrist für das am 7. Februar 1935, 10 Uhr 45 Minuten, angemeldete Muster für Eßlöffel der Besteckserie, Fabriknummer 337, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 3377. Firma Gebr. Berker in Schalksmühle: Die Verlängevung der Schutzfrist für das am 8. Februar 1935, 11 Uhr 5 Minuten, angemeldete Muster für Boxer⸗Deckel mit Knebel, Fabrik⸗ nummer 10 B/11, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 3378. Firma Gebr. Berker in Schalksmühle: Die Verlängerung der Schutzfrist für die am 8. Februar 1935, 11 Uhr 6 Minuten, angemeldeten drei Modelle für Gehäufe, Kasten und Ab⸗ deckplatte, Fabriknummern 25 R,/271,
503, 10 E/231 i. b. V., ist auf weitere
sieben Jahre angemeldet.
Nr. 3644. Firma Pleuger & Voß in Lüdenscheid, ein Modell in einem zeh⸗ mal versiegelten Pakete, und zwar für ein Einsteck⸗Mappenschloß mit Schließ⸗ werk und mit Schutzring um den Drücker, Fabriknummer 3840, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1938, 11 Uhr 40 Minuten. 8
Nr. 3645. Firma Theodor Schulz in Schalksmühle, zwei Modelle in einem einmal versiegelten Pakete, und zwar für eine Ordensblechnadel und für ein Ordensblech, Fabriknummern 471 und 551/569, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1938, 11 Uhr 7 Minuten.
Nr. 3646. Firma Fritz Bracht, Kom⸗ manditgesellschaft in Lüdenscheid, 19 Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, und zwar Abbildungen für Schnallen und Schließen, Fabrik⸗ nummern 2651 — 2664, 3049 — 3052, 3022, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Fe⸗ bruar 1938, 11 Uhr 12 Minuten.
Nr. 3647. Firma Friedrich Linden in Lüdenscheid, zwei Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, und zwar für einen feuervergoldeten Manschetten⸗ knopf mit versilberter Auflage für Ge⸗ nerale und für einen versilberten Man⸗ schettenknopf mit feuervergoldeter Auf⸗ lage für Offiziere der Luftwaffe, Fa⸗ briknummern 14 373 und 14 388, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1938, 11 Uhr 27 Minuten.
Nr. 3648. Firma Fritz Bracht, Kom⸗ manditgesellschaft in Lüdenscheid, acht Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, und zwar Abbildungen für Schnallen, Fabriknummern 7073—7080, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, eingetragen am 24. Februar 1938, 11 Uhr 31 Minuten.
Lüdenscheid, den 17. März 1938.
Das Amtsgericht. Singen. [75770] Musterregister.
Musterregistereintrag für die Firma Maggi Gesellschaft m. b. H. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin): ein versiegelter Ums hlag mit 1 Muster für ein kleines Album, das die Besichti⸗ ung der Maggi⸗Werke in Singen a. H. schilbert, Fabriknummer 1411, Schutzfrist 8 Fohre, angemeldet am 20. März 1938,
r
Singen a. H., den 21. März 1938. Amtsgericht. II.
Stade. [75771] Bei der unter Nr. 6 des hiesigen 1“ vorgenommenen Ein⸗ tsr ezgl. der Firma Norddeutsche Oe gesellschaft Anders und Bargmann mit beschränkter Haftung, Stade, ist heute eingetragen worden: Die Firma heißt jetzt Noga⸗Werk, Norddeutsche Oel⸗ gesellschaft Anders und Bargmann, Stade. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 9. März 1938, vorm. 8 ½ Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet. Amts⸗ gericht Stade, 14. März 1938. 1
[75772]
Steinach, Thatr. G ist folgen⸗
Im hiesigen Musterregiste des eingetragen ,
1“
Nr. 492. Fa. A. Sachse & Co. in Neu⸗ haus a. R., ein versiegelter Briefum⸗ schlag, enthaltend 6 Federn (mit bei⸗ gefügter Beschreibung, Fabrik⸗Nrn. 70 bis 75) für Füllfederhalter aus Glas oder anderem keramischen oder sonstigen geeigneten Werkstoff. Die Federnober⸗ fläche ist so ausgebildet, daß die Längs⸗ fläche der Federn mit ein⸗ oder de s febigen Einlagen bzw. Auflagen ver⸗ ehen ist, die in anderer Farbe als die Feder gehalten sind, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1938, vorm. 10 Uhr.
Steinach, Thür. Wald, 23. 3. 1938.
Das Amtsgericht. Abt. I.
Steinach, Thür. [75773] Im hiesigen Musterregister ist folgen⸗ des eingetragen worden: . Nr. 493. Fa. Alexander Greiner in
Steinach, Thür. Wald, ein verschlossenes
Paket, enthaltend 3 Sandformen aus Holz, ausgefräst, roh, bunt lackiert und mit einem Bilde versehen, verschiedene Modelle darstellend, Fabriknummern: 1129, 1136, 1142, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1938, 3 Uhr 10 Min. Steinach, Thür. Wald, 23. 3. 1938. Das Amtsgericht. Abt. I..
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bad Nauheim. [75998] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 13. August 1935 zu Steinfurth, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Landwirts und Rosenzüchters Heinrich Schultheis III. ist am 22. März 1938, nachmittags 17 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Brücher in Bad Nauheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis 20. April 1938. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 22. April 1938, vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 2. Mai 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2.
Bad Nauheim, den 22. März 1938. Das Amtsgericht. Bergheim, Erft. [75999] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 22. Ok⸗ tober 1937 zu Lipp verstorbenen Bau⸗ unternehmers Wilhelm Niessen ist am 23. März 1938 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Deis in Bergheim. Anmelde⸗ frist bis 19. April 1938. Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. April 1938, 10 Uhr,
Zimmer 16. Offener Arrest mit An⸗
zeigefrist bis zum 19. April 1938. Amtsgericht Bergheim.
Berlin. [76000]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benno Lachmann in Berlin W 30, Barbarossastr. 41, Herren⸗Konfektions⸗ Geschäft, ist heute, am 24. März 1938, 11.15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden — 353 N 23/38 —. Ver⸗ walter: Kaufmann Dr. Walter B. Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗ Straße 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. April 1938. Erste Gläubigerversammlung am 22. April 1938, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 3. Juni 1938, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mir Anzeigefrist bis 20. April 1938.
Berlin, den 24. März 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Köln. [76001] Konkursverfahren.
80 N 70/38. Ueber das Vermögen der Kauffrau Emmy Meyer, Allein⸗ inhaberin der Firma Kölner Fahrrad⸗ Engros⸗Vertrieb Emmy Meyer in Köln, St. Agatha 8, ist am 23. März 1938, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Jean Pelters in Köln, Lübecker Str. 15, Fernr. 71 422. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April 1938. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubi⸗ gerversammlung am 22. April 1938, 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 29. April 1938, 10 Uhr, vor dem vrteessses Gerichte, Justiz⸗ gebäude Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 170.
Köln, den 23. April 1938.
Amtsgericht. Abt. 80.
Magdeburg. [76002] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Piepenbring in Magdeburg, Otto⸗ von⸗Guericke⸗Str. 24, ist heute, am 24. März 1938, 14 Uhr 25 Min., Kon⸗ kurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Gustav⸗Adolf⸗Str. 19 I. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 13. April 1938 beim Gericht anzumelden. Gläubiger⸗ versammlung am 13. April 1938, 10 Uhr; Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 25. Mai
1938, 10 Uhr, an Gerichtsstelle Halber⸗ städter Str. 8, Zimmer 111 a. Ametsgericht A, Magdeburg,
V den 24. März 1988.
16 88 ““ Magdeburg. [76003] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Zentawer in Magdeburg, Lessing⸗ straße 59, Inhabers der Firma Hans Zentawer, ebendort, ist heute, am 24. März 1938, 14 Uhr 30 Min., Kon⸗ kurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Gustav⸗Adolf⸗Str. 19. Konkursfovde⸗ rungen sind bis zum 13. April 1938. beim Gericht anzumelden. Gläubiger⸗ versammlung am 13. April 1938, 10 %¾ Uhr; Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 25. Mai 1938, 10 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Hal⸗ berstädter Str. 8, Zimmer 111 au. Amtsgericht A, Magdeburg den 24. März 1938.
Osnabrück. [76004]
Ueber das Vevmögen des nicht einge⸗ Schützenvereins Belm in Belm ist heute, am 19. März 1938,
[8 % Uhr, das Konkursverfahren er⸗
öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Krallmann, Osnabrück. Frist zur Anmeldung von Konkursfor⸗ derungen: 26. Mai 1938. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 7. April 1938, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 16. Juni 1938, 11 Uhr, Zimmer 40. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 26. Mai 1938. Amtsgericht Osnabrück.
Trittau. b [76005]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Neels in Trittau ist heute, 18 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stouve in Trittau. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflich bis zum 26. April 1938. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 29. April 1938, 9 ¼ Uhr. 8 “
Trittau, den 24. März 1938.
Das Amtsgericht.
Helmstedt. ([76006]
Das Konkursverfahren des Kauf⸗ manns Max Gleitsmann, Helmstedt, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 26. Februar 1938 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 26. Februar 1938 bestätigt ist, Hiewharch aufgehoben. Helmstedt, den 21. März 1938. Das Amtsgericht.
Kreuzburg, O. S. [76007] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wm. Georgi und Co. in Kreuzburg (Oberschles.) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. November 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. November 1937 bestä⸗ tigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Kreuzburg (Oberschles.), den 10. März 1938. (3 N. 2/36.)
Landeshut, Schles. [76008] Konkursverfahren. — Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Heinrich Adamys Erben Inh.: Georg Biemelt, Eisen⸗ handlung in Landeshut i. Schles., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben Landeshut, Schles., 21. März 1938. Amtsgericht.
Leipzig. [76009] 108 N 3/38. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Walter Polich in Mark⸗ kleeberg I, Hindenburgstraße 15, der am 8. März 1938 in Oehningen verstorben ist, persönlich haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „August Polich“ in Leipzig C 1, Schloßgasse 1/5, wird über seinen Nachlaß fortgesetzt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,
am 22. März 1938. 1
Neuruppin. (76010] Der Konkurs über das Vermögen der Firma Haus und Hausrat G. m. b. H. in Gildenhall ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Neuruppin. 8. März 1938.
Plauen, Vogtl. (76011]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Biergroßhändlers Karl Alfred Hertel, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetvagenen Firma K. Alfred Hertel in Plauen, Gellert⸗ straße 32, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 16 N. 8/37.
Das Amtsgericht Plauen i. V., den 23. März 1938.
Stettin. 76012] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Peiser in Stettin ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 21. März 1938. 1 Das Amtsgericht. Abt. 6.
111
Freiburg, Breisgau. [76013] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Lampert, In⸗
haber der Firma Philipp Kinzer, 2 renmodeartikel in Freiburg i. Br., Friedrichstr. 11, wurde heute, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet. Vergleichsverwalter ist Rechtsanwalt Schwenk in Freiburg i. Br., Hilda⸗ straße 27. ist am 21. April 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Freiburg i. Br., I. Stock, Zimmer Nr. 121. Hierzu werden alle am Verfahren beteiligten Gläubiger geladen. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen als⸗ bald anzumelden. Antrag nebst Anlagen und Ermittlungen liegen bei uns zur Einsicht auf.
Freiburg i. Bu, den 24. März 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 2. Oberhausen, Rheinl. (76014]
Beschluß. Ueber das Vermögen der Bau⸗ und Wirtschaftsbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in
Liquidation, in Oberhausen⸗Rhld., ist
am 24. März 1938, 16 Uhr, das Ver⸗ reichsversahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hütter in Oberhausen⸗Rhld., Marktstr. Vergleichs⸗ termin am 22. April 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oberhausen⸗Rhld., Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 1. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Oberhausen⸗Rhld., 24. März 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Dresden. [76015] Vergleichsverfahren.
78. VN. 1/38. Der Ingenieur Paul Martin Treppenhauer in Dresden⸗ Bühlau, Königsberger Straße 9, In⸗ haber der nicht eingetragenen Firma Martin Treppenhauer, Apparatebau, in Dresden⸗A. 21, Augsburger Str. 79, hat durch einen am 23. März 1938 ein⸗
gegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung
des Konkurses über sein Vermögen be⸗ antragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Wirtschaftsberater A. Schneider in Dresden⸗A., Prager Str. 52, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt.
Amtsgericht Dresden, den 24. 3. 1938.
Königsberg, Pr. [76016]
Die offene Handelsgesellschaft Hein⸗ rich Langanke, Königsberg (Pr.), Stein⸗ damm 18, persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Alfred Langanke, Frau Helene Langanke in ungekeilter Erbengemeinschaft mit ihren minder⸗ jährigen Kindern Karl⸗Heinz Langanke Wund Irmgard Langanke, Kaufmann Kurt Splinter, sämtlich Königsberg (Pr.), hat am 22. März 1938 Erö 17 des gerichtlichen Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses bean⸗ tragt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Diplomkaufmann Dr. Riederer, Königsberg (Pr.), Tragheimer Kirchen⸗ straße 56, bestellt.
Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 23. März 1938.
Neidenburg. f76017]
Der Kaufmann Karl Plitt in Nei⸗ denburg, Deutsche Straße 2, Elektro⸗ Licht⸗ und Kraftanlagen, Funkgeräte, alleiniger Inhaber der handelsgericht⸗
plich eingetragenen Firma, Elektro⸗In⸗
stallateur Karl Plitt, hat am 22. März 1938 die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses über sein Vermögen beantragt. Gem. § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröff⸗ nung des Verfahrens der Bücherrevisor Albert Teschmer in Neidenburg, Garten⸗ straße, zum vorläufigen Verwalter bestellt. 1 Neidenburg, den 24. März 1938. Das Amtsgericht.
Friedberg, Hessen. [76018] Vergleichsverfahren. 8 In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Franke & Co., offene Handelsgesellschaft in Friedberg (Hessen), ist auf Antrag des Vergleichs⸗ verwalters der Vergleichstermin vom 1. April 1938 verlegt auf: Montag, den 11. April 1938, 9 Uhr, vor das Amtsgericht Friedberg (Hess.), Zim⸗ mer 8. Die Gläubiger werden noch⸗ mals aufgefordert ihre Forderungen anzumelden, soweit noch nicht erfolgt. Friedberg (Hess.), 23. März 1938. Das Amtsgericht.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstr. 32.
888*
Berliner B
HeFreas erge eee varr
festgestellte Kurse.
Umrechnungssütze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RNM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,0 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RNM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das Zeichen I1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien“ min der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“,
be- Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später annttlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1X““
8 2 Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½¼. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½¾. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½¼. 8 8
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
—
Heutiger Voriger
8 26. 8. .8. 5 ⅓ Disch. Reichsanl. 27, 8
2 unk. 1937. E“
4 ½9 do. Reichsschatz 1935 soas Folge V. fäll. 1. 4. 41, ra. 100 .
L1 do. do. 1935, auislosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100
enh do. do. 1936, auslosb.
1je, 6 1942 — 46, rz. 100
0 do. do, 1936, 2. Folge,
auslosb. je ¼ 1943-48,
100 G 99,9 b
rz. 100 99 G 6da. 1936,3. Folge, 88p auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 99 b G 2 do. do. 1937,1. Foige, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 8 699 do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, S. 100. 4⁄ do. do. 1057,3. Folge, auslosb. je 1, 1947-52, rz. 100 8 4 0 do. do. 19388, 1. Folge, auslosb. je 1½¼ 1951-56, rz. 100 . 6 Dr.Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9 1n Intern. Anl. d. Dt. ¹ Reichs 1930, Dt. Ausg. (Gonng⸗Anl.), ut. 1.6.35 1 Staatsanl. 28, auslosb. zu 110 45 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938. 100 b G 442z Preuß. Staatssch. 86, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 100,7b G Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 — Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.8.9 100 5b G da do. I. 1933, . b. 1943 1.8.9 100,1 b G 4½ %½ Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, ut. 1.3.33] 1.3.9 † — b do. do. 29, uk. 1.4.84] 1.4.,10100b G 6 Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unt. 1.1.86 „1. aage A% Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.338 100 G 4 Mecklbg.*Schwerin Rwe⸗Anl. 26, tg. ab 27 100 b G 100 b G 100,4b G
96⁄6 G 981b oszb e 98,725 b G 96,725 b G
98,75 b G 99,9 b
98,75 b G 99,98 b
102 %⅞2 G. 109 G 100 G 100,70 G 100 G 1005 G 100,25b G
100 G 100 G
101 G 100 G
100 G 100 b G
103,25 b 109 G
4%5 do. do. 28/uk. 1. 3. 88 8 do. do. 29, uk. 1.1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A⸗1, r. 5 % Roggenw.⸗Ankt.) versch. — G edldg. Strelitz. g.Ne-A.. 39 z. 106,ausl. 1.4.10100,6b; G 100,4 G 6 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, ut. 1.10.35 1.4.10100 b G 100 G do do, M⸗A. 37, 00,ntlgo. ab 1.4. 88] 1.4.10100b G 100 G b do. Staats sch. R. 9, efeog”.. 9g9 1.6.12 100 G 100 G 8 do. do. Meihe 12, . 9. 190, sällig. 1.4.40.. 1.4.10100 ℳb G. 100,75 G 6 Thüring. Staats⸗ ul. 1926, unt. 1. 3. 36] 1.8.9 100eb G. 100 eb G do. RMe⸗Anl. 1927 u. Lit. 13. unt. 1.1.1932 1.1.7 ¼ — 100 G —y“ .
d ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 38, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.38.9 100, Gi do. do. 1986 R. 1, 8 1cs. 100,scllig 2.1.40 1.1.7 100,1b G entsche Reichspost zchatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.89 1.4.10 Deutsche Reichspost es 1939, Folge 1, ckz. 100, fällig 1.10.401 1.4.10
1008b 100,1b
100,95b
100,9 b
Heutiger Voriger
Heutiger - Voriger
Ausg. 4, uk. 1. 1.40.
4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, unk. 1. 4. 34 versch. 100 b Gr
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch./100 b Gr 4 ⅞ „% do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch./100 b G r 4 ⅞ do. R. 7, uk. 1.10.36] 1.4.10/100 b Gr 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R.9,
5 ½8 % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe] 1.4.10 6 ⁄⁄% do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101108,5 b G
2,
. 1.1.7 100 b Gr 105,5b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“† — do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.355. — do. rückz. mit 112 †%, fäll. 1.4.366 — do. rückz. mit 116 †, fäll. 1.4.377 w—. do. rückz. mit 120 §. fäll. 1.4.3811 19 % G
* rückz. mit 104 %¼, fäll. 1. 4. 34.
100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr
100 b Gr 105,5 b G
108,5b G
103,75 G 107,75 G 111,75 G 115,75 G
119 ⅞ 6G
Deutschen Reiches“*
Hamburger
Anleihe⸗Auslosungsscheine des M132 5eb G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* — Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine — Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“. Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. — Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineek... Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen . 132,25 6G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 132,5 G
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)
131,75 b G
u . 121⁄b
132 ⁄⁄ 133 6
131,75 b G
132 G 132,25 G
4 4
*) 1. K. 1. 7. 19932.
4
4 . do. 4 . do. 4 do. 4 do.
preußi
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. i4, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 18, 1.1.30 do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A 19, 1.1,32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 ..
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1909 *) . 4 % do. 1909 *»⸗) „ 4d re TTEöeöe“; e“ do. 1916 2) ..
Ostpreußen Prov. NMM⸗
1909 — 1910 — 1911 — 1913 — 1914ʃ11,89 G
4 ½ 99 ½ 4 ½ 100 b G 4 ½ 100 b G
99,75 G 99 ⅜ G
99,75 b G 99,75 G
FöEEeen
g 1
Ae
—e 82 = =8 ub00. —
—½
——Vég EEET1111““ SüöeSöeEgEgsEes 8 22222422g2
do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
4 ½ 11.4.10 —
1.4.10 99,75 b G
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1.4. 38 zu 108 .
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 W, 1. 6. 31
Breslau NM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 I,
1933
do. 1928 II, 1. 7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928,,1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
[Emden Gold⸗A. 26,
(verloste und unverloste Stülcke)
ertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908. do. do. do.
11 ½ G
Anleihen der Kommunalverbände. a) 1. der Provinzial⸗ und xchen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. — unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
99 ½5 G 100 b G 100 b G
99 ½⅜ G
99,75 G 99,75 G
100 b G
99,75 G 99,75 G 99,75 G
997b G
99 %b G 99 ½b 6
997b G
ag 6 99 ⅛b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
Pommern
do. do. Rheinprovinz
Schleswig⸗Holsteiner
Westsalen Provinz⸗ Auslosungsscheine“
8
Aachen RM⸗A. 29, Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 10. 1934 4 ½ Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½
4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗
Auslosungsscheine* do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 571 ——
Gruppe 22 ½⁄1 — Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. 137 8⅞
dn 1 eihe⸗
Anleihe⸗
Provinz⸗
Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ — G.
Anteihe⸗ EEIö
p) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung⸗
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in ⁴ d. Auslosw.)
1.4.10 ap 1.4.10
1. 8. 1931]1 4 ½¼ 1.2.9
lon 8b 9
137,75 b G — G 137,75 B
Föeinschl. 1¼ Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.). einschl. 1 Ablösungsschuld ün ½ des Auslosungsw.).
138 b G
⸗oe) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unt. big.. b3w. verst. tilabar ab..
99,5 G
1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt, am Main 8
Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 , 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Aul. 28, 1. 7. 33
Kassel NM⸗Aul. 29,
1. 4. 1934 [4
Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1981
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Aunl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6.1934 do do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26. 1.2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32.
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
DOhne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)
einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.) —
„†Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
102 ⅞1 G
99,5 G
99,5 b G 99,5 b G
99,5eb G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Eurschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Bintzs do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930 8
§ sichergestellt.
4½ 4½
4 ½
1.2.8
1.4.10
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
99 eb G
Silsstasse Gold⸗Pf.
age sanzeiger und Preußischen Staatsan
- Heutiger Voriger
zeiger
1938
Heutiger Vorig
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilabar ab..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29
do. R. 17, 1. 7. 32 . R. 19, 1.1. 33
. R. 20, 1. 1.33 .R. 22, 1.4. 39
. R. 23, 1.4. 35
.. R. 24, 1. 4. 35
). R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. N. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32
do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bz . 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.324 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 4 ½
Oldb. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 4 ½ 1.17 — 6 do. Schuldv. S. 1u. 3
(GM⸗xPf.) 1.8.30 4 ½ 1.5.11 100 ¾ G do. 27 S. 2, 1.9.30 4 ½ 1.5. — 8 do. 28 S. 4, 1.8.31 4 ½¾ 1.5. — 8 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 ½ .11 100 9b G do. 1.8.37 4 ½ 100% 6
o. RM Ser. 7 u.
Erw., 1. 7.43 4½ 1.1.7 100 G do. G (Liqu.) [58 1 1.1.7 (101,25 G do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 3 Roggw. A.) 4. * do. GM Komm. S. 1,
1. 7. 29 4 ½ 1.4. —
do. do. do. S. 2, 1.7.32 4.
do. do. do. S. 3, 1.7.34
Preußische Landes⸗
pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30
do. do. R. 5, 1.4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. NR. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32
do. do. do. R. 12,2. 7.33
do. do. do. R 14, 1.1.34
do. do. do. R 16, 1.7.34
do. do. do. R 20, 1.7.35
Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2.41 4½
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.)
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ 1.7 do. do. R. 3, 1.5.34 4 ½ 1.5.11 do. do. R. 4, 1. 12.36 .6.12 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 41 ½ 1.3.9. ——
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1 ½
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbaände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ s1. 4.
do. do. R. 2, 1.5.35 /4 ½ [1.5.11/1 1.2 1.5.
100/ G 100 G
D
2
Earszeens
88 — 100 G
1⁰0 8
— 1008b G
1001 G
aeenen BgSg=SAvAASS S8SSS
— — —2
100 b Gr 1100 b Gr. 100b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr.
100,25 G
Re — —
110 8
100 G do. do. R. 3, 1.8. 35 4 ½ en do. do. R. 4, 1.5. 36/4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 1.2.8 88 Dt. Landesbk. Zentrale KM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. .6. — do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 2. S do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. 100⅛ G Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930/4. do. do. S. 2 Ag. 1927, 1 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31]4 ½ do. do. S. 4. A. 15.2.29, E do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfod. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 324 ½ do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31/4 do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.4 ½ [1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 26 von 1927, 1. 1. 1933. 1.1.7 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 1.3.9 do. do. 1930 A. 1“u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35174 ½ versch Nassau. Landesbk. Gd. f. Ag. 8-10, 31.12.33/74 ½ [1. 1.7 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 1.1.7 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗
100 % G 100⁄—b G
100,5 b G 100,5 b G 100,5 b G 100,5 b G
99,75 G
1.4.10 1410
R. 1, 1. 1. 1936
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32
do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1.1.34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30.
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 . 3, 1. 10.3 3
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zeutr. f. Bodentkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35
(Bodenkulturtrdbr.). 41
do. do.
R. 2, 1935/4
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.1.7
99,75 G 99 9 G 99,75 G
100 b G
99 ⅞ G 99,75 G 99⅛ G 100 G 100 G 99 ½ G 100 8G
1005 G
99 ⅞ b G
99 b G 99,75 G
100 G 100 G 99 ½ G 100 G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1, 1. 1.32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 85%), 2. 1. 33
do do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8⁰9), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛, 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.
1935. rz. 1. 4. 1940
do. do.⸗ do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. Gf. R j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 83).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %)
do. do. Reihe 4 do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Anteitsch. z.5 ½2 % Liq.⸗
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbhr. (fr. 10/7½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.))..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 % Roggw. Pfd.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 ½) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 ⅛) do. N(Absind. Pfo.)
Ostpr. landsch. Gold⸗
Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.)
Anteilschein zu 5 ½
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
Pf. f. Westpr. rittsch.
Papier⸗ℳ⸗Pfdbr.
Anteilschein zu 5 ½.
Ostpr. Idsch. Liqu.⸗
Pfb. f. Westpr. nen⸗
ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
Pomm. ldsch. G. Pfb.
(fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2 (f 7 ⅛) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.)
Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗
Pfdb. (Absindpfbr.)
Prov. Sachsen dsch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 %) do. Ag. 1 — 2 (fr. 7 ⅛) do. Ag. 1— 2 (fr. 6 ½) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931
do. do. Pfb. R. 2 N, 3 1. 11. 1930
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.;
4 ½
4 ½ [1.1.7 4 ½ [1.4.10
100 b G 100 b G 100 G
100 b G 1000 G 100 b G 100 b G
1005 G 100 9b G
4 ½ [1.4.10100 % G
Ser. 2*
Ser. 3* (Saarausg.) ohne Auslosungssch.
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.),
RM p. St.
1.4. 1 1.4. 1 1.4.1 1.1.7
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139 %½ G
151 8 G — G
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab..
99,7 5 b G 96,25 b 100 b Gr. 1000 G 1005 G
102 G
99,6 b G 99,60 G
102,75 b G
1009 b G 100b G 100b 6
100 b G 100 % 6
100 % G
139 ½ 1518 G G
28,5 b G
96,75 b G 100,25 G
99 ½⅞ G 103,25 b G 8q
102,25 b 9 96,25 b G