8 1 4 * ⸗
88
75 vom 30. März
1“
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
“
E11“
Zörsenbeilage
1938. . 4.
— erer
schen Staatsanzeiger
76235
22523
1 Oels, Schles. 19. 3. 1938.
Wilsdruff. 8 . In unser Genossenschaftsregister
b .[76278] rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ Amtsgericht Wilsdruff,
ist gegenständen. Die Genossenschaft be⸗ Schlußterminz vam .
3. 1938 aufe
Neueintragung:
A 41 Friedrich Silberborth, Käse⸗ fabrik, Wilsdruff (Käserei, Tharandter Straße 294 C).
Inhaber: Kaufmann Friedrich Karl
ist heute bei der Landwirtschaftlichen Brennerei⸗Genossenschaft und Kartoffel⸗ flockenfabrik in Grüttenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Anklam. [76541]
gehoben. (N 2/37.) Amtsgericht Limbach, Sa., den 28. März 1938. [76552] Schmiedeberg, Riesengeb.
chs
Berliner Bör
se v
anzeiger und Preußisch om 29. März
1938
Heutiger - Voriger
Ueber das Vermögen der Frau Me⸗ neutiger] Voriger
ditte Sieg in Keilstvaße, Papierwaren⸗ und Bürobedarf, ist heute mö Fir Wei Wum 12 ½ Uhr der Anschlußkonkurs b. r ZE“ hete Gee, tsn . eröffnet worden. Konkursverwalter: i. R. ist nach Abhaltung des Schluß⸗ e t estellte Kurse C1“ in termins aufgehoben ꝗ bange Str. 7. Anmeldefrist bis 21. April’] Schmie i R. 23 Mä 8 z 1938. Erste Gläubigerversammlung: Kl e 1938. Umrechnungssütze. 8 1 Frank, 1 Lire, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM.
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden 5
sterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
28. April 1938, 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 28. April 1938, 9 Uhr, Zim⸗ —= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. [1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling österr.
mer 10.
Amtsgericht Anklam, 24. März 1938.
886548 W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 NM. 1 Rubel
lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗
rubel. = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM.
1 Peso (arg. Pap.) 1,75 RM. 1 Dollar =
4,0 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM
1 Dinar 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM.
1 Zloty 0,80 RM. 1 Danziger Gulden
0,91ꝛ7⁷ RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RNM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage. 2
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. September 1937 ist das bisherige Statut abgeändert und neu gefaßt worden.
Oels, den 16. März 1938.
Amtsgericht.
der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Vor⸗ standsmitglieder sind: Albert Berndt, Land⸗ wirt, Pahren, Albin Lautenschläger, Land⸗ wirt, Langenwolschendorf, Oskar Hößel⸗ barth, Landwirt, Büchersmühle⸗Quingen⸗ berg. Die Haftsumme beträgt 50 RM. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 100. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertrerer. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschriften beifügen. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma im Wochen⸗ blatt der Landesbauernschaft Thüringen, Weimar. Die Einsicht der Liste der Ge⸗
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Heinrich Silberborth in Wilsdruff. neufiger] Woriger [neutiger] Voriger
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4. do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. K, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pom m. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32 do. do. A. 3, 1. 7.39. do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
). do. Ag. 2, 1.10.31 ). do. 3, rz. 102, 1.4.39 v do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 11.1.7
do. do. Kom. R. 2 u. 4, ’ 1. 1. 34 bzw. 35/4]/ Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1. 2. 32
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. „ bzw. verst. tilabar ab .⸗⸗
BraunschwStaatsbk.
Gld⸗Pfb. (Landsch) Bonn RM⸗A. 26 N,. “
1. 3. 1931 1 do. R. 17, 1. 7. 32 Ohne Zinsberechnung⸗ bo. do. 29, 1.10.34 19, 1. 1.33
Stenergutscheine Gruppe II. 103,5 G 103 5⅞ G 88
8 rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107,5 6 1 8 do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.877115,5 G . 8 55 do. rückz. mit 120 ⅞, fäll. 1.4.3811 19 ⅞ G
do. R. * rückz. mit 104 %⅛, fäll. 1. 4. 34.
Zeitz. [76237] Amtsgericht Zeitz, 18. März 1938. Veränderung:
A 835 Franz Beyer, Zeitz. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Albert Böhme, Zeitz.
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.85 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ auw. 1933, rz. b. 1.4. 38 zu 108 %.,
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
4 ⁄% Preuß. Landesrentbk
Goldrentbr. Reihe 1,2 unk. 1. 4. 34 versch./100 b Gr.
—„h do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 8 100 b Gr
88 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36] versch. 100 b G x
8
2
102-%2 G 100 b Gr 100 b Gr 100 b G 100 b Gr
100 b Gr 100 b Gr
105,5 b G 108,5 b G
.[76279] Rantzan b. Barmstedt, Holst. In das Genossenschaftsregister 2 a ist heute bei der Genossenschaftsmeierei zu Barmstedt e. G. m. u. H. eingetragen worden: § 2 der Satzung ist wie folgt ergänzt: 1. Die Versorgung der Mit⸗ glieder mit solchen Meiereiprodukten, die im eigenen Betrieb nicht hergestellt werden. 2. Die Versorgung der Mitglieder mit Sieben und Wattescheiben zur sauberen Gewinnung der Milch.
Züllichau. 176239]]/ Rantzau, den 23. März 1938 iß er Di In das Handelsregister Abt. A unter .“ Das Amtsgericht. “
Nr. 290 ist für die Kommanditgesell⸗ “ 1“ Tuchfabrik Töff⸗ 8n Zeulenroda, den 14. März 1938. ö“ Tuchfabrik Töff⸗ Rottenburg, Neckar. .[76280] Das Amtsgericht.
ichau, eingetragen worden: Amtsgericht Rottenburg (Neckar). 9 5. Musterregister.
Neben Georg Schramke ist außerdem b 1“ dem Georg Joite Prokura erteilt. 98 q v. 8 8 2 28 ür . . Züllichau, den 23. März 1938. a) Verbrauchergenossenschaft Hirrlingen (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Herford. .[76285]
Amtsgericht. e GmbH. in Hirrlingen: Die In unser Musterregister ist am 24. März
Gegenstand des Unternehmens: 4. Genossenschafts⸗ V 1938 eingetragen:
do. R. 7, uk. 1.10.36] 1.4.10 100b Gr — Jc do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40. 1.1.7 100 b Gr †% do. Liqg.⸗Goldreut⸗ 105 ⅞— G
briefe 1.4.10 108,25 b G
sSchwerin, Mecklb. . 6 /% do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinz Axel Zollenkopff in Schwerin (Mecklb.) Lützowstraße Nr. 10, wird gemäß § 204 K.⸗O. mangels Masse eingestellt. 8
Schwerin (Mecklb.), 22. März 1938.
Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. 76238] [76553] Im Handelsregister A 24 ist bei der Firma „Paul Seidel, Dampfsäge⸗ werk in Klein Kniegnitz“ eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Zobten, den 25. März 1938. Amtsgericht.
D
1 — 1008 8 Apolda. hes 4 100% 6
1009,gG 10078b G
—
1. 1.
1. 1. 33 1.4. 33 1. 4.35 1. 4. 35
22282N8ög
Konkurs.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Müller⸗Hollenhorst, als ein⸗ getragenen Inhaber der Firma J. E. Burckhardt & Sohn in Apolda, hat das Amtsgericht am 28. März 1938, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Bücherrevisor Otto Schreiber in Apolda. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 19. April 1938 beim Amtsgericht anzumelden. Dienstag, den 26. April 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr. 38, beschließen die Gläubiger darüber, ob ein anderer Konkursver⸗ walter gewählt und ob ein Gläubiger⸗ ausschuß bestellt werden soll, und wer⸗ den die angemeldeten Forderungen ge⸗ Püft. Niemand darf an den Gemein⸗
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 , 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½
Eisenach RM ⸗A.
1926, 31. 3. 1931 4 ½
rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.3611 11,5 G be-
—-ö= DS
— —
100ʃ¶ G
Süöeöeöeereen *SSgEgg
do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7.1938 do. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31. 12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. N. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗
2. * —2
1.4.10
S
Wernigerode. [76554⁴] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. April 1933 in Wernigerode verstorbenen Goldschmiede⸗ meisters Hermann Hosefelder wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wernigerode, den 25. März 19838. Das Amtsgericht.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess .. 132,6 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*133 b G Anhalt. Staats⸗Ablösungsaul.
o. Auslosungsscheine Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auskosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ 56b ecklenburg⸗Schwerin n⸗ keihe⸗Augtosungsscheine⸗ .. 132,25 5 6 Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1132,5 6
veinschl. ½1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
—22ö
— — —⸗
—g 838
E’AE
1.3.9 versch. 99,75 b G 1.1.7 1.6.12
1.1.7 99,75 b G 1.6.12 —.
15.4.10
131,7256b G 4⅛
4 ½ 4½
—
b 131,75 eb G 100 b G
99,75 b G
1311b G 132,25b G
1.1.7 131,75 b G
1.1.7 99,5b G 1.4.10
Genossenschaft fördert mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, ohne dabei — ab⸗ gesehen von angemessenen Rücklagen,
99,75 99,75 G 99,75 G
6.1293,75 6 .2.8 99,75 G
— —
Z [76555] Elberfeld NM⸗Anl. er
2
register.
Kempen, Rhein. .[76270] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 55 (Landw. Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Schmalbroich⸗Kem⸗ pen, e. G. m. b. H. zu Kempen (Nieder⸗ rhein), eingetragen worden, daß die Generalversammlung am 29. Januar 1936 durch Statutenänderung das vom „Reichs⸗ verband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften — Raiffeisen — e. V.“ herausgegebene „Statut für Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaften m. b. H.“ ange⸗ nommen hat.
Kempen (Niederrhein), 5. März 1938. Das Amtsgericht. Konstanz. .[76272] Genossenschaftsregistereinträge. Amtsgericht Konstanz.
21. 3. 1938. Bd. 1 O.⸗Z. 43, Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Dingelsdorf, Amt Konstanz, e. G. m. b. H.: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.
23. 3. 1938. Bd. I O.⸗Z. 36, Dresch⸗ genossenschaft Wollmatingen, e. G. m. b. H. in Wollmatingen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet.
Langensalza. .[76273]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 51 bei der Laubgenossenschaft „Netzbornholz“, e. G. m. b. H. in Zimmern, am 4. März 1938 eingetragen:
Der Sitz der Genossenschaft ist nach Halle a. d. S. verlegt.
Langensalza, den 11. März 1938.
Das Amtsgericht.
uckau, Lausitz.
Gn.⸗R. 7. „Bankverein Luckau e. G. m. b. H. in Luckau“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens jetzt: Betrieb von Bank⸗ und Sparkassengeschäften aller Art.
Luckau (Niederlausitz), 25. März 1938.
Amtsgericht.
.
Montabaur. .[76275] Genossenschaftsregister Nr. 15 — Bau⸗ verein Unterwesterwald e. G. m. b. H. zu Montabaur: An Stelle der bisherigen Satzung ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 14. 12. 1937 die Muster⸗ satzung des Hauptverbandes Deutsche Wohnungsunternehmen getreten. Montabaur, den 10. März 1938. Amtsgericht.
Neuwied. .[76276] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei dem Spar⸗ und Bauverein e. G. m. b. H. in Rheinbrohl eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. 10. 1937 aufgelöst. Neuwied, den 23. März 1938. Amtsgericht. Nürnberg. [76277] Genossenschaftsregister. G.-RR. 1/⁄4 Roth — 19. 3. 1938 — Spalter Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Spalt. Die Generalversammlung vom 5. Dezember 1937 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die irma der Genossenschaft ist geändert in: par⸗ und Darleheuskasse Spalt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Nürnberg, den 25. März 1938. Amtsgericht — Registergericht.
Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: den Einkauf von Bedarfsgütern im großen Sund die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung;: die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben; die Annahme, Verwaltung und Wieder⸗ anlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung; die Herstellung und Be⸗ schaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung; die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen. Auch können Lieferanten⸗ verträge mit Gewerbetreibenden ge⸗ schlossen werden. 1
b) Milchverwertungsgenossenschaft Mös⸗ singen eGmuH. in Mössingen:
Die seitherige Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
c) Darlehenskassenverein Bodelshausen e GmuH. in Bodelshausen:
Die Firma ist geändert in Spar⸗ und Darlehenskasse Bodelshausen eGmuH. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Sonneberg, Thür. .[76281] Bekanntmachung aus dem Genossenschaftsregister. Amtsgericht, Abt. 1, Sonneberg. Löschungen.
Gn.⸗R. 74. Eigenheimgenossenschaft Sonneberg, e. G. m. b. H. in Sonne⸗ berg, von Amts wegen gelöscht am 1. März 1938.
Auflösung von Genossenschaften.
Nach §§ 2 und 3 des Reichsgesetzes vom 9. Oktober 1934, betr. die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossen⸗ schaften, ist beabsichtigt, die Firmen
1. Fleischereigenossenschaft für Sonneberg und Umgebung e. G. m. b. H. in Sonneberg,
2. Spielwaren, Genossenschaft Südthüringer Heimarbeiter und Arbeiter, e. G. m. b. H. in Sonneberg, von Amts wegen zu löschen.
Die Widerspruchsfrist ist in beiden Fällen auf 3 Monate festgesetzt.
Waldbröl. Bekanntmachung. 6 Gn.⸗R. 109. Wasserversorgungsgenos⸗ senschaft, e. G. m. b. H. in Schladern a. d. Sieg. Betrieb eines Wasserwerks zur Versorgung der Orte Schladern und Stein mit Trink⸗ und Wirtschaftswasser sowie die Errichtung der hierzu notwendigen Wasserfassungs⸗ und Verteilungsanlagen. Waldbröl, den 25. März 1938. Amtsgericht.
[76282]
Würzburg. .[76283] Dreschgenossenschaft Aschfeld ein⸗
getragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, Sitz Aschfelv. Die Genossenschaft hat sich am 7. 2. 1938
aufgelöst.
Würzburg, den 24. März 1938. Amtsgericht — Registergericht.
Zeulenroda. [76284] Auf Blatt 22 unseres Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Molkereigenossenschaft Zeulenroda und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zeulenroda. Die Satzung ist am 10. Juli 1937 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens: die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die
Nr. 327. Kaufmann Rich ard Heinze, Herford, eine Zeichnung für 3 Möbelgriffe Nr. 150, 151, 152 (bestehend aus Metall), Geschäftsnummer 150, 151 u. 152, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. März 1938, 12,35 Uhr.
Amtsgericht Herford.
Klingenthal, Sachsen. 76287]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1061. Firma G. A. Doerfel in Brunndöbra, 4 Modelle neuartiger Lili⸗ putakkordeons, Geschäftsnummer 3331, 3332, 3333, 3334, plastisches Erzeugnis, verschlossen, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Februar 1938, mittags 12 Uhr.
Nr. 1062. Akkordeonhersteller Kurt Walter Meinel in Zwota — Neubau —, ein Pianogriff mit ovalem Griffkopf und gekehlter Tastatur, Geschäftsnummer 102, plastisches Erzeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1938, vormittags 10 Uhr 45 Min.
Nr. 1063. Firma F. C. Herold & Söhne in Sachsenberg⸗Georgenthal, Pi⸗ anotasten⸗ und Knopfgriffakkordeon⸗ sowie Konzertinegehäuse;
a) Diskant, betr., dessen Stirn u. Kopf⸗ leisten in Richtung des Verdecks abgerundet und im ganzen mit Celluloid überzogen sind. — Das aus Sperrholz bestehende, ebenfalls im ganzen mit Celluloid über⸗ zogene und ausgeschnittene Verdeck, wofür auch andere Materialien (Metall, Celluloid) Verwendung finden, reiht sich dieser ab⸗ gerundeten Form an;
b) Baß, betr., dessen Deckel (Baßverdeck aus Holz, Metall oder Celluloid) der Arm⸗ bezw. Handform des Spielers entsprechend gebogen zugeschnitten ist, Geschäftsnum⸗ mern 2196, 2197, 2198, plastisches Er⸗ zeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ am 18. März 1938, vormittags 9 Uhr. 8
Amtsgericht Klingenthal (Sa.), den 23. März 1938. füul
Lörrach. [76288] Musterregistereintrag.
M.⸗R. III/1215, Färberei u. Ap⸗ pretur Schusterinsel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weil a. Rhein, 1 versiegeltes Paket mit 5 Mustern für durch Gaufrieren veredelte Webware, Fabriknummern Gaufrage⸗Dessin 5258, Gaufrage⸗Dessin 5259, Gaufrage⸗Dessin 5260, Gaufrage⸗Dessin 5261, Gaufrage⸗ Dessin 5262, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1938, 16 Uhr. Amtsgericht Lörrach.
Singen. [76289] Musterregister. Musterregistereintrag für die Firma Maggi deee v,eenn m. b. H. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster einer Schautafel für Unterrichtszwecke (Blumen⸗ kohl). Fabriknummer 1412, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. März 1938, 14,30 Uhr.
Singen a. H., den 24. März 1938.
Amtsgericht II.
Singen. [76290] Musterregister. Musterregistereintrag für die Firma Maggi Gesellschaft m. b. H. in Singen g. H. (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster einer Schautafel für Unterrichtszwecke (Tomate), Fabriknummer 1413, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1938, 14,30 Uhr. Singen a. H., den 24. März 1938.
. Amtsgericht II.
Ulm, Donau. .[76291] Amtsgericht Ulm/ Donau.
m Musterregister wurde eingetragen: Bei Nr. 256, Firma Karl Käßbohrer in Ulm hat für die unter Nr. 256 einge⸗ tragenen zwei Muster einer Zierleiste für Kraftwagen die Verlängerung der Schutz⸗
Schmude in Berlin NW 7, Unter den
schuldner etwas herausgeben oder be⸗ ahlen, was er der Konkursmasse schuldet. Wer etwas besitzt, was zur Konkursmasse gehört, muß es dem Konkursverwalter bis zum 19. April 1938 anzeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert befriedigen will. Apolda, den 28. März 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Dresden. [76543]
78 N 50/38. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Wäsche⸗ mangel⸗Fabrik Richard Keller & Co. in Dresden⸗Laubegast, Oesterreicher Straße Nr. 61, wird heute, am 26. März 1938, nachmittags 13 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Büroinhaber Walter Schulz in Dresden⸗A. 1, Lothringer Straße 8. Anmeldefrist bis zum 20. April 1938. Wahltermin: 22. April 1938, vormit⸗ tags 10,30 Uhr. Prüfungstermin: 6. Mai 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Axrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1938.
Amtsgericht Dresden. Abteilung I. Stendal. [76544]
Ueber das Vermögen des am 12. Mai 1935 in Lindtorf (Krs. Sten⸗ dal) verstorbenen landwirtschaftlichen Arbeiters Wilhelm Petzholz jun. ist am 24. März 1938, 12 Uhr, das Nachlaß⸗ konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Konkursverwalter Wolff in Stendal, Grabenstr. 21. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. April 1938. Erste Glaubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 6. Mai 1938, vormittags 9 Uhr. Amtsgericht Stendal.
Berlin. [76545] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Detlef
Linden 70, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 25. März 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Dessau. [76546] Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns
Otto Hellwig in Dessau ist nach rechts⸗
kräftiger Bestätigung des Zwangsver⸗
gleichs aufgehoben.
Amtsgericht Dessau, den 24. März 1938.
Duisburg-Ruhrort. [76547] Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Rechts⸗ anwalts und Notars Wilhelm Meister⸗ ernst in Duisburg⸗Ruhrort ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins am 24. März 1938 aufgehoben worden. Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.
Eisleben. [76548] Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des fürschnermeisters Ernst Naumann in Eisleben. Das Konkurs⸗ verfahren wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Eisleben, den 22. März 1938. Amtsgericht.
Kiel. [76549] Konkursverfahren.
Das Lon ks hersaßrsn über das Ver⸗ mögen des Milchhofes Suchsdorf der Milchhändler Genossenschaft e. G. m. b. H. Schweizertal in Suchsdorf wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. — 25 a N 82/29. Kiel, den 28. März 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 25 a.
Limbach, Sachsen. [76550] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Carl Ernst Naumann in
Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗
frist auf 15 Jahre angemeldet.
gleichsverfahren.
112 VN 1/38. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Wilde in Leip⸗ zig 0 5, Eilenburger Str. 17 a, all. Fnh. der im Handelsregister nicht eingetra⸗ genen Firma „Erich Wilde in Leip⸗ zig 0 5“, Spezialfabrikation für Foto⸗ taschen, ist am 26. März 1938, vormit⸗ tags 11 ¼ Uhr, das Vergleichsverfah⸗ ren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Zum Vergleichsver⸗ walter ist der Wirtschaftsprüfer Dipl.⸗ Kaufmann - zig C1, Dresdner Str. 32 I, beste worden. Vergleichstermin: Freitag, den 22. April 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 2/8, II. Stock, Saal 242. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald bei Gericht anzu⸗ melden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsich der Beteiligten niedergelegt.
Leipzig, den 26. März 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. 112. 1t
„
Saarbrücken. [76556] Vergleichsverfahren. 8 Der Kaufmann Fritz Wiedenroth in Saarbrücken, Inhaber der Fa. Radio Fritze Fritz Wiedenroth, daselbst, Dud⸗ weiler Straße 5, hat am 24. März 1938 bei Gericht den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses gestellt. Zum vor⸗ läufigen Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Margraf in Saarbrücken bestellt worden. . Saarbrücken, den 24. März 1938. Das Amtsgericht. Abt. 18.
Saalfeld, Saale. [76557] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Frau Rosa Kühn geb. Born in Saalfeld, Saalstr. 18, ist durch Be⸗ schluß vom 26. 3. 1938 aufgehoben worden. 8 Saalfeld, Saale, den 26. März 1938. Die Geichöks e8 Amtsgerichts.
Varel, Oldenb. Amtsgericht, Abt. II, Varel i. den 15. März 1938. Beschluß. 8 In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Gustav Bassenberg in Schweiburg wird das Verfahren nach rechtskräftig bestätigtem Vergleich aufgehoben. — V. N. 1/37.
Zwönitz. [76559] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Frau Martha Lisbet Spil⸗ ler geb. Herold, Wäschegeschäftsin aberin in Zwönitz i. Erzgeb., Adolf⸗Hitler⸗ Straße 37, ist durch Beschluß vom 17. März 1938 aufgehoben worden. Die Verfügungsbeschränkungen sind da⸗ mit außer Kraft getreten. Die Schuld⸗ nerin hat sich einer Ueberwachung durch den Vergleichsverwalter der Gläubiger nach § 91 Vergleichsordnung unter⸗
worfen. 8 1 wönitz, den 21. März 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[76558] O.,
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen
redaktionellen Teil:;
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Oberfrohna wird nach Abhaltung des
Berlin, Wilhelmstr. 32.
Walter Renger in t
1111A4*“
schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
Die Notierungen für Telegr aphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich sortlaufend im „Handelsteil“.
. Etwaige Pruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Zrrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schiuß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
b Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
.
—
vF=
Heutiger b Voriger
9,,—
29. 3. 102 B
28. 8. 101,9 G
5 ½ Disch. Reichsanl. 27, unt. 1937. .... 81. 4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1.4. 41, 7 rz. 10h.. 4 % do. do. 1935, auslosb. je 1941 — 45, rz. 100 4 ⁄% do. do. 1936, auslosb. je 1%¼ 1942— 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943-48, r. 199 4 ½—% do. do. 1936,8. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100.7. . 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, 1 auslosb. je ¼ 1944-49, 299 .1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,
p. 100 4 %7 do, do. 1937,3. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, r.. 190 . 4 % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 5 ½ % Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (QPoung⸗Aul.), uf. 1.6.35 4 ½4 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ % do. do. 1937, tilgbar 8 ab 1. 2. 1938 4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 ½ % Baden Staak RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 % % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 8% do. Serien⸗Anl. 19338, ““ 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 4 ½ % Lübeck Staat NM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 4½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ⅛ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-0) (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Mecklbg.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 106, ausl. 4 ½ % Sachfen Staar RM⸗ Anl. 1927, ut. 1. 10. 35 4 ½¾ †. do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4½ % do. Staatssch. R. 9, fäuig T. 6.89 4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 8 Thüring. Staats⸗ Unl. 1926, unk. 1. 3. 360 4 ½ % do. RMe⸗Anl. 1927 u. Lit. B, nut. 1. 1.1932
1.2.8
1.4.10 1.4.10]100, 15b G 1.4.10/ 99,8 G
1.1.7 99 ⅛8 G
ö 9 995 G
13.,9 062b G o87b G
11.5.1188 1b G oexh
1.2.8 98,75 b G 98,75 b G
1.1.7 98,75 b G
99,8 b
98,75 b G
1.1.7 99,8 b
103,6 b 109 ⅞ G 100 b G 100,7 eb G
1.6.12 103,5 b G 109⅛ G 100 5b G 100⁄5b G
100 b G
1.2.8 1.2.8 20.1.1 1.,2.8 1.8.9 1.8.9
1.3.9 100 G 1.4.10 100 b G
1.1.7 101 G 1.4.10]100 G
1.4.1 1.3.9 1.1.7
1008 100,6 b G — G 100,40 G 100 eb G 100eb G 100 G
versch. — 0 1.4.10 100,5 G 100,1 G 100 b G 1.6.12 100 G
1.4.10 100 G 100 G
100b G
1.4.10
1.4.10
100⅞ G
100 b G
1.3.9
1.1.7
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 % % do. do. 1986 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 ½ Deutsche Reichspost chatz 1934, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.89 1.4.1071005b
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1936, Folge 1
10 1 b 100,1b G
1005b 100,1b G
1.3.9 1.1.7
100,9b
100,9 G
1908 )...
*) 1. K. 1. 7. 1932.
do
do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. R. 9, 1.10.33 do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. Reihe 13 u. 14, 8 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 1. 7. 39
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
do. do.
do.
28,
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 2 1, 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächf. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 . do. Ausg. 14
.. do. Ag. 15,1.10,26 . do. Ausg. 16 A. 1 . do. Ausg. 16 A. 2
. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A.,A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A. ,A18,1.1.32 do. NM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28
bzw. 1.4.1933.. do. do. RM⸗A. 30
u. 29 (Feing.), 1. 10.33
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. EEEETTe“ 4 % do. 19102) 4 9% do. 1911 *) 4 % do. 1913 *2 ) 4 do. 19016 ).
60„0b68292⸗
4 ½ 4 ½ 4 ½
(Feingold), 1. 10. 35
4 ½
V
1909 1910 1911 1913
1.4.10
— 22288
EEAEEEEERnE —
EFöPEPPPeseen 27
—2222
1.4.1
10191108 1
1.4.10
’
Auleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab..
99 ½ G 100 b G 100 b G
99,75 b G
99,75 G 99,75 G 99,75 G
99,75 b G 0 [99,75 0
*b
(verloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Aul. 1908 6 do.
4 ½ 4 ½ 8 4 ½
1,89 b 1,89 b 1,89 b 1,89 b
1,895b
99,75 b G 100 b G 100 b G
99 % G
100 b G 100 b G
99,75 G 99,75 G
99,75 G
101,75 G 99 ½ b G
99 ½b G 100 b 6 99 ⅞¶b G 99 ¾b G 99,75 b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
do. Ablös.⸗ Pommern
do. do. Rheinprovinz losungss Schleswig⸗
Feinschl. 1 Ablö
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
rlickz. 100, säuig 1.10.40 1..10
here ges 1 8*
ungs
4 ½ 4³ ½
8
1.2.8 *³
Ohne Zinsberechnung⸗
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine bö 5. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ I scheine..
.. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1294 Gruppe 22N Anleihe⸗Aus⸗ eine. olsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheiner Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
in 1 lösungsschuld din q des Auslosungsw.). .; 1 8 catd (in ½ des Auslojungsw.).
137 ⁄ b G 28,
1375b —
1975b
b) Kreisanleihen.
DOhne Zinsberechnung⸗
Teltow Kreit⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungs sch. tin ½ d. Auslosw.)
) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.⸗ unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab. n 1.4,10 99,75 G
1.4.10
I
149,5b ü7 1278b
—2 187,76 b G
8
1926, 31. 12.31 4 ½ do. 1928, 1. 10.33 4 ½
Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½
4⅛
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %⅞). 1. 7. 1932 4 ½
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 , 1.11.33 [4 ½
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Aul. v. 26 1. 198
Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Aul. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Aul. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31. do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗ Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
(Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinst.V.. do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.269 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7, 1. 4.318 do. do. Ag. 8, 1950 9
8 sichergestellt.
4 ½
9978 G
1.6.1299,75 b G
1.1.7
1.1.7 99, 1.5.11 1.6.12 99,75b G 1.4.10
1.1,7
1.4.10 99,75 b G 1.1.7 99,75 b G
1.3.9 1.4.10
1.1.7
1.1.7
99,75 b G
1.4.10 99,18 5 G
1.4.10 100 b
— —
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4,10
1.2.8
4 ½
1.5.11
Ohne Zinsberechnung⸗
Maunheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in † d. Auslosungsw.) 138 G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
1.410 —
1.2.9
1.6.12 1.4.10.
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
99,75 b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Laudbk. Gold⸗
Oldb. staatl. Kred. A.
do. GM Komm. S. 1,
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 7.34 Preußische Landes⸗
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33
versch. R. 1,31.3.32
Pf. R. 1, 1.7.1934
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u.
Erw., 1. 7.43 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.)
1. 7. 29
pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33. do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. R17, 18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. 7 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wöhngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26,
4 ½ 4½
4 ⅔
4 ½
1. 10. 1932 4 ½
Bad. Komm. Landesbk.
do. do. do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Ziust. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z.jed. Ziust. Hann. Landeskrd. Gd.
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29,
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35. Mitteld. Kom.⸗Aul. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. f. Ag. 8-10, 31.12.33
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
dbr. S. 1, Ausg. 26, 8 1. 1.1930/4 ½
b) Landesbanke banken, kommuna Mit Zinsberechnung.
G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1.5.35 4 ½ do. do. R. 3, 1.8.35/4 ½ R. 4, 1.5.36/4 ½
4 ½
1. 7. 35 4 ½
Mitteld. Landesbk. 4.
a 4 ½ 4
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 193. do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf. RM. 1, 1.1. 1
4 ½ 5
100 G
100 b Gr — 8 — G 100 5b Gr 100 5b Gr
100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr. 1000 Gr 100 b G6r
100 b Gr
100 b Gr 1000 Gr 100 b Gr — 6G
— G 100 b Gr
1.1.7 1.5.11 1.6.12
—
1.3.9
1.4.10
100,25 b Gr
— 6 100 ½ G 100 ⅔ G
— G — 6
10⁰½ G 101,5 b
100 G — G — 8
— 8 — G — 8 — G — 6
— 6 — G — G — G — G — G 100 b Gr 1000 Gr 1009 Gr. 1000 Gr
100 b Gr 1000 Gr
100,25 G
— — —
n, Provinzial⸗ le Giroverbände.
——
— 100 G Üdern . 100 ⁄5 G
1009 100 b G — 100 1009 8 100 G 100,2 . 100,86 g
— —
750
100 G 100 G 100 G
do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 n. 3, 1. 10.3 3 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35. Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33. do. do. 26, R. 1,31.12.31
do. do. 27 R. 1, 31. 1.32. Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do.
1. 7. 34 bz. 2. 1. 35/41
do. do. R. 3, 1. 7. 3514
R. 2, 193514.
100b G
99, 75 b G 99,755 6
99,75 b G
100 G 100 G 100 b G 100 G
99 0 b G 1.4. 10/ 99,75 G 1.4. 10 99,59 G 1.4. 10 99,75 G
10 100 G .7 100 G 7 100 G .8 100 G
100 b G
100 G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 *), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7⁄%9, 1. 4.31 do. do. Gold 27 A. 1 Y, 1. 1. 92 do. do. 28 Ausg. 1u. 2
(fr. s89), 2. 1. 33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7⁄%9),
1. 1. 33 do. do. 28 A. 3 u. 29
do. do. 30 Ausg. 1“u. 2
do. do. 30 A. 1 (fr. 7%),
2. 1. 36 1931 Ausg. 1 Schatzanweis.
do. do. do. do.
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 4,
(fr. s), 2. 1. 36/ 4
100 b 100 b G 100 G 100 b G 100 1 G 100 b G 100 b G
100b 6 100⁄ G
1.4.10100b G 100 b G 100 G 100 b G 100 0 G 100 b G 100 b G
4 ½ 1005 G 4 ½ 100,6 b,G.
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1935, rz. 1. 4. 1940
DeutscheKomm.⸗Samn
do. do. do. do.
do. do. ohne Aus!
c) La unk. bis „
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗
Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 8 ⅛. 4
do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 4 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Laudsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ½) 4
do. do. Reihe àA. do. do. Reihe B/4 do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohue Ant.⸗Schein 5
Anteilsch. 3.5 ½ 8 Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Laudschaftl. Centr. deres heavbe e
10/7½ ½ Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 9 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklend. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 — (fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfbör.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ½ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. “ (fr. 10 ,
do. do. (fr. 8 ½) do. do. (f. 71u. 6 b) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfd br. R1(Liqg.⸗Pf.) Anteilschein zu 52⁄ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
Pf. f. Westpr. rittsch.
Auteilschein zu 5 4 Ostpr. Idsch. Liqn.⸗ Pfb. f. Westpr. nen⸗
Pomm. [dsch. G. Pfb. (fr. 8 %)
do. do. Ag. 1u. 2(f7 9⅞) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfob. (Abfindpfbr.)
Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. 10 ) do. 91.12.29 (fr. 8 ½) do. Ag. 1—2 (fr. 1½) do. Ag. 1— 2 (fr. 6 †) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . 5 ꝓMRogg.⸗Pfd.)
3 v —d.⸗Krdbr. R. 2 N. 1. 10. 1931
do. do. Pfb. R. 2 N. 1. 11. 1930.
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* Ser. 2*
Ser. 3* (Saarausg.)
Papier. ℳ⸗Pfdbr. f.
1dsch. Pap.⸗K⸗Pfo. f.
1 ½ [1.4.10100 ⅞ G 100⅞ G
Ohne Zinsberechnung.
nelablös.⸗ 139,5 b G
139,75 b G — G
—
osungssch.
*einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw
ndschaften. insberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
½ 0
4. 18 11.1.7 102b G
1.4.1 1.1.7 5— 99,75 b 99,75 b
8 4
4 9 8 8
99,75b G 102,3 b G
102 ⁄2 G
. 76,5 b G