1938 / 76 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

ö“* v.“ 11“ . 1 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 76 vom 31. März 1938. S. 3.

Zweite Verordnung zur Ausführung und Ergänzung der Elfte Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisen⸗ Reichsnotarordnung. Vom 27. März 1938. bewirtschaftung. Vom 30. März 1938. .

Siebente Verordnung über Ordnungsstrafen bei Ueberschrei⸗ Umfang: 1 Bo 1s· eeeFe⸗. 8 inbei Dn 1 8 8 gen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen - Aktien uneinheitlich, Renten fester. von Preisfestsetzungen für Lebensmittel. Vom 28. März dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung senf Die Aktienmärkie I 8 4 8 8 unser Postschecktonto: Berlin 9620. Aohesich datisernargte kagenr za Bohi tädfe die Habltend sas Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ Berlin NW 40, den 31. März 1938. zurückgegangen, da der Geldmarkt⸗Ultimo noch nicht überwunden dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf 8 ist. Andererseits wurde aber auch für Anlagezwecke in zu⸗ unser Postscheckkonto Berlin 96 200. 4 nehmendem Maße über Mittel verfügt, die aus dem Coupon⸗ Berlin NW 40, den 31. März 1938. 8 8 termin fließen. Schließlich erfolgten im Zusammenhang mit der 3 6“ festen Sperrmark Auswandererabgaben. Infolgedessen war die Reeiichsverlagsamt. Dr. Hubrich. Kaursbewegung unregelmäßig.

Am Montanmarkt traten kaum Veränderungen ein. Aus⸗ nahmen bildeten Harpener mit „½ und Hoesch mit *% ö 88 mit einer gegen . ie letzte anotiz erzielten Steigerung um 3, Dtsch. Erdöl bei Die am 30. 3. 1938 ausgegebene Nummer 43 des Reichs⸗ Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ lebhafteren Uonaten nhi ½ P auf. gesetzblatts, Teil I, enthält: schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) und In der chemischen Gruppe kamen v. Heyden, die ausschl. Divi⸗

Aenderung der Durchführungsvorschriften über die Ernen⸗ des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen dende gehandelt wurden, 0,15, Goldschmidt 1 ½ und Rü⸗ nung der Beamten und die Beendigung des Beamtenverhältnisses. Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) in Ver⸗ u“ 69n Fatorc büßten 8-ne. 9% b“

im 329,5 28 329,4 52 1 17,3 6

Februar 29 350,6 4,53 15 097,7 45 505,9 19 900,8 4,19

5 Schuld⸗

scher Gemeinden.

erbandes deut

1937

8 Aufwertungs⸗ ang von RM. 1

36,0

269,5

23 051,2 28 097,3

/

Gesamtabgang

im Januar 1938 28 721,9 4,47 4,51 11 249,8 38 007,9 3 087,3 4 914,3 488,4 40 669,8 74 365,0

von RM 3 usschl. Zug ng von RM 282,

98,1 1 091,0

Ee be

—* 8 2

1

n. ¹⁷) Ausschl. Zuga

schuldungsv

Zu⸗ sammen 24 289,9

1 0 ,6 0

02 SISIII

chuldverschreibungen. ¹²) Ausschl.

488,4 46 154,9 V 86 674,2 67 097,8 und RM 15 596,4 Ablösungsschuld⸗ 8

9 Aufwertungspfandbriefen he. ¹⁵)

281,7 3,63 11,

176,4

Sonstige Anstalten

Vom 23. März 1938. 8 11“ des 1.“ für . hielt an e ägrt⸗ zu 8 er⸗ Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM. tver⸗ eichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai] neuten Befestigung um ca. 1 %. Andererseits lagen am Elektro⸗ sendungsgebühren. 001 Rie für enfsEräg:b0 auf 1935 (G. S. Nr. 39) wird das Vermögen des früheren martt Lichterast, Fahmever nnd Eiemenn um den .

unser Postscheckkonto Berlin 96 200. .. Arbeiter⸗Samariterbundes, Ortsgruppe Brieselang, in Höhe chwächer. Auch Versorgungswerte erlitten zum Teil Einbußen,

8 ee 2 so EW Schlesien um 1 %⅛, Dessauer Gas und Lieferungen um Berlin NW 40, den 31. März 1933. von 33,38 Reichsmark hiermit beschlagnahmt und zugunsten je *¾, 71. Wasserwerke Gahseelleher Seeeeass auf ufalls⸗ Reichsverlagsamt: Dr. Hubrich. 1

des Landes Preußen eingezogen. order nach mehrtägiger Unterbrechung um 5 ¾ heraufgesetzt.

Potsdam, den 25. März 1938 Bei den Maschinenbauwerten sind die Umsätze in Rheinmetall⸗

. 27 G“ Borsig weiter zurückgegangen; zum ersten, wieder unveränderten Der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Potsdam. Kurs von 142 wechselten etwa 45 000 RM den Besitzer. Bekanntmachung. 8 .“ Mit über ½¼ % hinausgehenden Veränderungen sind im

Die am 30. 3. 1938 ausgegebene Nummer 44 des Reichs⸗ 2 üb gen were, c e“

gesetzblatts, Teil I, enthält: 1 8 1 1

8 E11u“ 8 8 1 1 Das Interesse für AEG hielt weiter an, ohne daß man für 3 Herosnung über die Einführung sozialrechtlicher Vorschriften Bekanntmachung. 1 die Kaufe Ar nhe Hest age za ⸗gen 1— im Lande Oesterreich. Vom 26. März 1938. Die heute ausgegebene Nummer 8 der Preußischen Ge⸗ wurde der Anfangsgewinn von rd. 1 % nochmals im gleichen Aus⸗

ö““ sebsernallung enthatt Artet vargrhöhczaufe erfof 1 bigeetz üchle shabes ungsgebühren 9,08 e für ein Stüͤck de Voremsendung auf Nr. 14 427. Polizeiverordnung über die Verwendung von man zuversichtlichen gibt, undh

unser Postscheckkonto Berlin 96 200. brennbaren Flüssigkeiten zu Koch⸗ und Heizzwecken. Vom Reichsbank, die beide je ¼ % gewannen. Sonst sind noch Contt 17. März 1938. 8 G (Gummi mit einer auf Zufallsorder erzielten Steigerung von 1 . 2

1 B“ 9 der Polizei zu erwähnen.

b Die Börse schloß bei im allgemeinen dem Verlau en⸗

1 . Nr. 14 429. Verordnung zur Aenderung der Ausführungs⸗ über leicht len Kursen in freundlicher

8 verordnung zum Reichsmietengesetz vom 24. April 1936 (Gesetz⸗ eachtung fanden Feldmühle, die auf Grund der Divi⸗

ekanntmachung. samml. S. 99). Vom 30. März 1938. endenerhöhung von 6 auf 7 % gegen die Erstnotiz um 2 ¼ N.

8 Die am 30. 3. 1938 ausgegebene Nummer 45 des Reichs⸗ Nr. 14 430. Hauszinssteuerordnung. Vom 30. März 1938. anstiegen.

gesetzblatts, Teil I, enthält: 4 nn san 1 See; vehe isasghreh. 88 zuzüglich e vise- h 8 8 1“ Bankaktien gaben

weites Ge Norschri 5 8 ersandgebühr von pf. Zu beziehen durch: R. v. er Dtsch. Ueberseebk. um 1 nach. Vereinsbk. mburg stiegen

1—— ntschu nn N . wsge g E“ über die Ge 1 (G. Schenck), Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch den Buch⸗ um 9 öh um Bich sentiche Kint, aon Hagrahagen Gesetz über die Rechtsverhältnisse der jüdi handel. gewannen Meininger Hyp. und Dtsch. Centr.⸗Bod. 1 ¾ bzw. ½ 5.

Vom 28. März Han 1 1“ Berlin, den 31. März 1938. Hamburger Hyp. büßten ¾ % ein. Bei den Industriepapieren

1 8 18 tiegen Dtsch. Metallhandel gegen letzte Notiz um 4 %, Dit Verordnung über den Schutz der jugendlichen Arbeiter und Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung. ürghe 2 sg

¹³) Ausschl. Zugan

8 502,8 4,46 1 353,0 932,4 11 747,6 3 682,5

Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗

en des Um

RM 15 596,4 Ablösungss 6 5 % Kohlenwertanlei

chuldverschreibunge

¹⁸) Schuldverschreibung

““

Banken anstalten

15 505,4 4,50

9 885,1

1 978,5

28 046,9

Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗

5

s

uldverschreibungen. M 31

386,9 31 597,1

RM 1,

fen und

386,9

Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.) im Februar 1938 bank⸗ Kredit⸗

Deutsche

Renten⸗ anstalt

pfandbrie 8 Ablösungssch 14) Darunter R

RM 3,6 Aufwertungs

a) Umlauf an Schuldverschreibungen.

im 8

Februar

1

45 505,9 21 591,9 14 493,9

35701= 2VN805 81 591,7

1937

Gesamtzugang 9 269,1 1)18 611,4 4 Aufwertung

12 309,2

91 935,3 ¹³)62 980,3 14 530,2

i Januar 1938 9919 . 74 365,0 101 204,4

¹0) Ausschl. Zugang von

von RM 3,

schreibungen.

16) Ausschl. Zugang von

12

1,3 9,8 57,5

40 66

842,6 10) 485,1 iefen und RM 13 951,

18 66 569,9

19 057,5 20 415,0 iefen.

Zu⸗ sammen 59 72 ) 6

5

15

gang bandes deutscher Gemeinden.

sungsschuldver

Zu

Aufwertungspfandbr

und RM 3077, 7 Abl schuldverschreibungen.

932,4 8

Sonstige Anstalten

Ausschl.

rdnu Ir d 1 Reuhaus setzten ihre Aufwärtsbewegung um weitere 3 % fort. E“ im und in Walz⸗ und Berliner Holzkontor gewannen auf die Dividendenerhöhung en. Vom 26. März 1938. 1 7 ½ %, wobei Zuteilung vorgenommen wurde.

Verordnung über den Schutz der jugendlichen Arbeit 18 8 3 b Arbeiterinnen 2 der dn ehusrder .“ 26* 88 1b Demgegenüber schwächten sich Bochum⸗Gelsenkirchen und

1 1ö1““ 1 8 6 Priegnitzer Eisenbahn, beide nach Pause, um 2 bzw. 4 ½ % ab⸗ Verordnung über das Verbot von Preiserhöhungen im Lande Nichtamtliches. Von Kolonialwerten wurden Schantung um 4 ½¼ % höher enotiert⸗

Oesterreich. Vom 29. März 1938. Am variablen Rentenmarkt wurde die hn chu1ee agg⸗

Anordnung über die Wahrnehmung der Aufgaben und Be⸗ . 1 b 1 1“ ¹ 8 3 fugnisse des Reichskommissars 8 8. 8 den 2i b Kunst und Wissenschaft. 8 1e““ die Reichsaltbesitzanleihe 10 Pfg. höher

Oesterreich. Vom 29. März 1938. 8 S ielplan der Berli 1“ 8 rliner Staatstheater 1 1 Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem baehh E ve 8c 1“ Am Kassarentenmarkte hat sich die Kaufneigung für Hyp.⸗⸗ Gebiet der Förderung der Eheschließungen und der Gewährung Freitag, den 1. April. ae he ö vesstarbas mnsbriefe Ueden dnefape ien. 8 von Kinderbeihil f h sien 8 .: Ri B 1 . . eerfügung geste urde. Liqu.⸗Pfandbriefe lagen uneinheitlich. . 8— 8 829 kinderreiche Familien im Land Oesterreich. deaee h. goletto. Musikal. Leitung: Heger. Beginn Frantfurter Pfandbriefbank zeichneten sich durch eine Steigerung 3 . 3 8 8 8 8 Verordnung über Mietbeihilfen. Vom 30. März 1938. Schauspielhaus: Das Käthchen von Heilbronn von Hein⸗ 2öer Bishelcorf je ve— e 11“ Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeinde⸗ rich von Kleist. Beginn: 19 % Uhr. 6 her Bänderbe it. . ti gübeck rdnung in den Gemeinden des bremischen Landesgebiets. Vom Staatstheater Kleines Haus: Das Konzert. Lustspiel von Am Markt der Länderbesitzanleihen stiegen Lübecker um 30. März 1938. Hermann Bahr. Beginn: 20 Uhr 10 Pfg., II. Dekosama wurden demgegenüber ¾¼ niedriger be⸗ 3 1 1 B 8 wertet. Von Länderanleihen wurden Meckl.⸗Schwerin (frühere 84 8 5 Y%ige Roggenwertanleihe) um heraufgesetzt. Industrieobl⸗ lagen nicht ganz einheitlich. Aschinger, Eastellengo und Con⸗ cordia Berg stiegen je um 4 *%, hingegen verloren Mittelstahl von 37 = ¼½ und Krupp Treibstoff ½ . Auch 5 % Rhein⸗ Main⸗Donau und Hackethal büßten je ½ * ein.

Am Geldmarkt verteuerten sich Blanko⸗Tagesgeld am heutigen Monatsschluß um M auf 3 ¼ 3½¼ .

Bei der amtlichen Berliner E“ wurden das

„Brotgetreide, Mehl und Brot.’“* Scharnagel Weihenstephan über die dis vor kurzem auch an deut⸗

8 schem Weizen vereinzelt festgestellte Erscheinung, daß normal aus⸗ (2,492) und der frz. Franc auf 7 (7,60)

Arbeits⸗ und Schulungstagung für Züchter, Müller und Bäcker 8eaen auswuchsfreier und trockener Weizen viel schlechtere 8 8 ¹ —“

der Reichsarbeitsgemeinschaften Pflanzenbau und Landwirtschaft⸗ Klebeeigenschaften aufwies, als ihm sortenmäßig zukam. Als liche Gewerbeforschung schädigende Ursache wurde die sogenannte Weizenwanze festgestellt,

1 8 die Weizensorten mit erblich e Kleber schon bei einem Notierungen

Am 30. und 81. März veranstalten die Reichsarbeitsgemein⸗ 2—8 Pigen Befall in Mitleidenschaft zieht, während bei Sorten 8 8

Feßen Pftasechen und Landwirtschaftliche Gewerbeforschung in mit starkem Kleber oft erst bei einem Befall von 5 —6 % eine mmisfsion des Verliner Metallbö

erlin eine Arbeits⸗ und Schulungstagung für Züchter, Müller Schwächung des Klebers nachweisbar sei. Die Verbreitung 8 1 8

und Feger 22 % dem Motto „Brotgetreide, Mehl und Brot“, die Risberstarren u“ biete boher. 8 shewissen Schutz uch 82 8 vom 31. März 1938.

von Professor Dr. Sessous, Gießen, geleitet wird. Nach einem ärker gefährdeten Lagen, und außerdem könne man einen befalle⸗ (SDie Prei 1 j

Vortrag von Bauer Ilhius, Hachen sber dee md. aorhnerngee nen Weizenposten durch scharfes Sortieren wesentlich verbessern. HZH dhae geee Zen

maßnahmen für das Jahr 1937/38 und ihre Auswirkungen sprach Anschließend ü828. Dr. von Rosenstiel⸗Müncheberg über Originalhüttenaluminium, 98 bis

am Mittwoch Professor Dr. Roemer⸗Halle über die Züchtung von Weizen⸗Roggen⸗Bastarde; diese habe man gezüchtet, um zu winter⸗ rig,gcn übenglacken ne, ů

Fuswaches stegie bei Getreide. Da die Eignung einer Weizen⸗ harten und anspruchslosen Lizenscxten zu kommen, und zwar desgl. in Wal⸗⸗ oder Drahtbarren

93

Gesamtreinzugang 8 0,

2 1 Aufwertungspfandbr

Umschuldungsver

Abgang

5205,7 ¹ 932,4 u) 6,9

ich Abgang

Reinzugang 1 723,6

s. 11)

i

Oeffent⸗ lich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten

M

8 12£

chreibungen.

Reinzugang

„2 *) 1 bzügl bzügl

a von RP

757082 149

Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken

Stand am 28. Februar 1938 (in 1000 NM).

Zugang (Bruttoverkauf usw.) im Februar 1938

88) 5 119,0

pfandbriefen Aufwertungs verschreibungen des

5 000,0 V Zugang von

verf Zugang

9

5 000,0 ⁸440 589

Deutsche Renten⸗ bank⸗ Kredit⸗ anstalt

*

4 6 4

5 7 5

2

1 7 1

68,8 15 961

*) 41 845 199,9 71 015 4

837 1 800 552,0 4,20

5 2 463,0

0] 2 917 987,

857 616,9 8 31

9 654,5

6,35 14 228,6

1 408 864,7

2

1 0 262 734,1 64 022,8 1 487 116,1 9 020 865,7 8 504 078,5 315 212,6 65 755,8 21 705,3 100 587,0 13 526,4 1 859 916, 5 260 641,5 2 147 329,0 5 113 312,5 eibungen des

am 27. Februar 1937

7 119 5 chr

7 andeskulturkreditbriefe).

3,5 ¹¹) 19 347,6 Einschl. Sachwert⸗

70,8

1 659 218,7 4,20

) chreibungen, Anleihen,

dem Auslande begebenen

1 788,5

am 791 429,

31. Januar andbriesen. ³⁹) Ausschl.

Landesrentenbriefe, Landes⸗

4,49 246 565,1 6,34 14 842,8 1 312 183,1 37 760,8 1 364 786,7 12 421,5 9 173 363,7 8 614 536,9 339 675,9 61 560,5 22 697,8 41 314,8 2 118 323,5 2 970 010,9 nd Schuldvers (L

5 088 334,4

0] 7 549 590,4

Schuldverf

itbriefe u schreibungen

.Zugang von RM 1,4 Aufwertungspf

4,49 244 556,3 1 355 794,9 17 218,8 8943 496,6 61 663,4 23 116,0 41 314,8 109 074,1

Zusammen 7590 451, 9208 021,0 9 629 416,1 1661 238,8 4,20 5 089 6935 2119 956,5 182 755,4 2786 953,9 2 969 736,7 4 088 252,5 3281 362,5 14 297 714,5 14 261 698,1 14 281 507,2 ähnlicher

Grundrentenbriefe, 2) Einschl. von nach

27,

. 7

3,9

5 4,00

B. Nassauische Landesbank).

Sonstige Anstalten 4,33 7 677,2 5,10 50 135,8 1 027,5 8 707,0 61 668,4 23 116,0 41 314,8 109 0741 ird n. ; Bodenkulturkred Landeskultur⸗Schuldver

ir

2

1 ¹8)2795952,9

1 034 237,5 5 27869

8 435 568,1

37,0

1 040 779,

474,7 2 647 181,5 494 408,6

275,9 m 21. Dezember 19 d;

stalten

44 939,0

6,49 1 754,0 4475,

4,50 einanleihen (z. indet w

s 1

1 441 071,0 2786953,9

rechtliche Kredit⸗ 275 303, 4,50 8 324 464,0 1 258 315,6

8

2 524 485,9 250 533,3 8 %

Oeffentlich⸗

an sschuldverschreibunge

etzes vo n verwe

sorte für die Väckerei nicht nur von der Klebermenge und Kleber⸗ aus der Erkenntnis, daß diese Eigenschaften zum Teil beim Roggen

„*

57719 350,3 *) Ausscht

Jung

qualität abhängt, sondern auch von der die Triebkraft des Mehles sehr viel stärker ausgeprägt sind als beim Weizen. Da solche e 8 bestimmenden diastatischen Kraft, kommt es bei sgh n gi gin Hastarbe Jerach hochgrabig steril stic, bedinge die Retnnideih 8.99 . .... hs 2 neuer Weizensorten auf das doppelte Ziel an, diesen einmal diese Erreichun Formen eine Rückkreuzung mit Weizen, Fei ffilber v1““ 35,80 -38,80 1 diastatische Kraft zu geben und zum anderen ju erreichen, daß mit wobei diese Rückkreuzungsbastarde gleichzeiti ehr 1AA“ 3 der Kornreife noch nicht gleichzeitig die Keimreife erreicht und werden, und zwar au in boeltte ncischer in scht Die theoretische behenh der Fveh; der heree. wird. Die Qualitäts⸗ ön e ; eitung 8n 1“ lansfe 8 2 att züchtung muß also Vermehrung der Klebermenge, Erhöhung der heeiter und dürfte zu wertvollen Ergebnissen führen. ie deut upfer⸗ enerzeugun Kleberqualität, Erhöhung der Kriebtraft und Verminderung der Zum Thema „Helles oder dunkles Brot?“ stellte Professor 8 , 1938. ieähgtgg Auswuchsverluste durch Keimverzögerung anstreben. Dr. Mangold⸗Berlin im Hinblick auf das Vorwiegen des Roggen⸗ 1 8 1 Ein weiterer Vortrag von Saatzuchtdirektor Vettel⸗Hadmers⸗ baues in Deutschland einleitend die Forderung auf, immer mehr Die deutsche Fansser atse gung stellte sich, wie uns die leben beschäftigte sich mit der Entwicklung des deutschen Hart⸗ vom Weizen⸗ auf Roggenbrot überzugehen. Der Redner begrün⸗ Hrcsehags ens Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, mitteilt, im weizens, der bisher nur in einem Falle bei uns im großen an⸗ dete diese Forderung damit, daß einmal die Unterschiede im Gehalt. Monat Februar 1938 auf 12 723 t Elektrolytkupfer und 4772 t gebaut wurde. Der normale Verbrauch, hauptsächlich für Grieß⸗, an den einzelnen Nährstoffen und in deren Verdaulichkeit und sonstiges Raffinadekupfer gegenüber einer Erzeugung von⸗ Nudel⸗, Makkaroni⸗ und Teigwarenherstellung, beträgt etwa BAusnutzung beim Menschen zwischen Weizen und Roggen sehr 13 322 t *) Elektrolytkupfer und 5778 t *) sonstiges Raffinadekupfer 140 000 t pro Jahr und könnte gegebenenfalls bis auf 200 000 t gering und nicht von grundsätzlicher Bedeutung sind, und da sich im Januar 1938 und einer Erzeugung von 12 774 t *) Elektrolyt⸗ steigen. Bei normaler Anbauentwicklung könnten spätestens 1940 zum anderen in den Außenteilen des Korns so b1. ühre hupfer und 5993 t *) sonstiges Raffinadekupfer im Monatsdurch⸗ etwa 100 000 t Hartweizen in Deutschland erzeugt werden, zumal stoffe konzentrieren, 82 immer mehr die dunkleren, also höhe schnitt des Jahres 1937. 1““ er als Qualitätsweizen einen Preisaufschlag bedingt und insofern ausgemahlenen und Vollkornbrote bevorzugt werden sollten. sein Anbau einen Anreiz bietet. Allerdings erfordert der Anbau Eine hauptsächliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Verbrei⸗ *) berichtigt. 8 8.. und v sowie bung es. be. veeghengres⸗ ei 88* 11“ entsprechnde Sorgfalt bei Ernte u rusch. eschmack und Bekömmlichkeit eine wesentliche Verbesserung ihrer 4 8 Die Frage, ob gute Qualität und Ertrag kombinierbar seien, Herstellung durch allgemein anwendbare und sichere Baversahren. Reichsarbeitstagung der deut scchen Chemiker.

war das Thema eines weiteren Vortrags von Dr. 8 alle. „Abschließend sprach dann Geheimrat Professor Dr. Lehmann⸗ Das diesjährige Reichstreffen der deutschen Chemiker findet Da die Pragxis tatsächlich vielfach erwiesen habe, daß Ertrag und Göttingen über die Ausnutzung von Kleie beim Menschen und in Gestalt einer Arbeitstagung in der Zeit vom 7.— 11. Juni 1938 hohe Qualität in einer Sorte schwer zu vereinigen seien, komme beim Tier. Die Kleie sei um so weniger verdaulich, je mehr Roh⸗ in Bayreuth statt. Den Kern der Tagun⸗ bildet wieder die Haupt⸗ es bei den Qualitätszüchtungen um so mehr darauf an, nicht nur faser sie enthalte, wobei Roggenkleie weniger Rohseser enthalte versammlung des Vereins Dentscher Chemiker, in diesem Jahre Kombination von hohem Ertrag und Klebergüte, sondern auch von als Weizenkleie. Im Hinblick auf die Verdaulichkeit sei es un⸗ die 51., die sich in eine all meine Sitzung und eine größere An⸗ Ertrag und Klebermenge zu erzielen. Gerade die letztgenannte bedenklich, einen Teil der Kleie bei den Mehlen zu belassen, wobei zahl von Fachsitzungen gliedern wird. Die fachlichen Beratungen Kombination sei in Deutschland stärker umstritten, allerdings bei die Ausmahlung von 80 % sowohl bei Roggen als auch bei werden von geselligen Veranstaltungen umrahmt, in denen den uns auch noch nicht so intensiv von der Züchtung bearbeitet Weizen die Bestmöglichkeit treffe. Die letzten 10 % eines Teilnehmern Gelegenheit gegeben wird, die Umgebun des worden, doch hätten die Ergebnisse amerikanischer Züchtung ge⸗ Mehles, also etwa der Ausbeutegrad von 85 bis 95, seien unge⸗ Tagungsortes und die Bayerische Ostmark näher kennenzulernen⸗ zeigt, daß sich diese Kombination unbeschadet der Abhängigkeit wöhnlich rohfaserreich und darum schlecht verdaulich. Hier liege 1b ““ Hom Sorteneinfluß einwandfrei verwirklichen lasse. Ialso deutlich eine Grenze für die Einführung von gröberem Brot

Am Nachmittag des ersten Tages sprach zunächst Direktor] in die Volksernährung. Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.

48

668,6 1,2 27,4

6 861 641, 8

rischer Darlehen verwendet w schafte

rten Schuldsch briefges

4,5 7 51 000,0 4.

80 054,9 883 505,4 4,51

6,55 981 195,1 13 716,6 5 857 661,7 5 854 396,9 861

Aktien⸗ Banken

2

Umlauf am 28. Februar 1938

Hypotheken⸗ 4 761 504,3 4782 695,1

Körver

M

⁵5) Darunter R

sbriefe und Abl femissionen gesiche äß § 7 des Pfand

bank⸗ Kredit⸗ anstalt

96 884,0

4,50 111 885,2

6,21

208 769,2 208 769,2 dung

ich⸗rechtliche

Deutsche

Renten⸗

Roggenpfandbriefe.

rie tl

Gewährung hypotheka

8 zur Osthilfe⸗Entschul

in⸗

igat.

in⸗ %

1 50 8

gen gem hen an öffen

8 s

gen

Durchschnittlicher Zinsfuß.. 10 ⸗.

*

8

sgesamk..

Durchschnittlicher Zinskuß...

2. Auslandanleihen (Kommunalobligationen) reibun

4 ½ % . . . . *) 96 884,0

ländischer Pfandb

I. Schuldversch

insgesamt...

SöJT“ 4. Gekündigte und ausgeloste noch nicht e

chte (Einlösungswert)

insgesamtkt.. Anleihen ohne Auslosungsrechte

Durchschnittlicher Zinsfuß..

6 % 0,22, 2⸗ 8 Aufwertungsschuldverschreibungen

2 0% 111“ 4 0⁄% 2 4 ½ % 3 5585 4 ¾⅔ % 322—⸗ sgesa ö11“] 5 ½ % . insgesamtü.. 4. Gekündigte und ausgeloste noch nicht e 3 ½ % 22 7 4 % 0 027—„⸗ 4 ½ 0 % E 4 ½

0 % .

. in

in Gemeinden.

insgesamt. )

Durchschnittlicher Zinskuß...

Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute.

deren Erl

reibun briefe,

von Darle

ebene Goldpfandbriefe ²) flichtige Prandbriefe.

Anleihen u. sonstige nicht mehr

ene Goldpfandbriefe verzinsliche

Idver g fuß von Zinsfuß von Pbe egerer in ährung Umschuldungsverbandes deutscher

sonstige Anleihen s zur Gew

IIll Gesamtumlauf 2)) .

Auslofungsre

Ablöosungsschuldverschreibungen

Osthilfe-Entschuldungsbriefe.. II. Umlauf an Kommunalobligationen ¹⁴):

linem Zinsfuß von Landeshulturrentensch. u. GColdbr. Schiffspfandbriefe

sie Pfandbriefe

5. Gesamtsumme der Pfandbriefe?)..

ande begeb

m Auslande be t einem Zins

5 nterlegun

9

gelöste Kommunalobligationen.. 5. Gesamtsumme der Kommunalobligationen ³)

mit einem Zinsfuß von 4 ½ % .

mit einem Zinsfuß von

mit einem

gel

Zahl der berichtenden Anstalten .. davon deckungspfl. Kommunalobligat.

I. Umlauf an Pfandbriefen ¹) ¹) Einschl. Anleihen,

kulturrentenscheine, Schiffspfand

und durch Hi

mit e 6 1 davon dechungsp

1“

heah

1. Im Inlande begebene Goldkommunalobl

Art der Schu 1. Im Inl

⁶) Meliorations⸗Auslandanleihe. ) Ein

anleihen. Eins 5

deren Erl