4
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 31. März
b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen 8 Stand am 28. Februar 1938 (1000 RM).
Hypotheken⸗ Akt Bantken
Oeffentlich⸗ 8 Gesamtbetrag rechtliche Sonstige
b 2 Insgesamt am am era Anstalten2⸗) — 31, Januar 27. Februar anstalten
1938 1937
Zahl der berichtenden Anstailten ..
a) Landwirtschaftliche Hypotheken ³): Aufwertungshypotheken .. .
11“
Aus Mitteln der Deutschen Renienbank⸗Kredit⸗
k“ C“ für Osthilfe⸗Entschuldungs⸗ “ Roggenhypotheken.. Alle übrigen Hypotheken
8
a11111X4.“ “
Zusammen.
b) Sonstige (städtische) Hypotheken ²): Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund⸗ 164““ davon Aufwertug .. Hypotheken auf Wohnungsneubautenꝛ) . Alle übrigen Hypotheken . “ davon Aufwertung .
Zusammen.
c) Kommunaldarlehen:
Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehen ²) .. . Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher kommunaler Bürgschaft2e).. k4* Deckungsdarlehen gem. § 2 Abs. 2 des Gemeinde⸗ umschuldungsgesetzees
Alle übrigen Kommunaldarlehen..
„ 9. 5
29
60 090,6 84 463,5
504 473,7
71 115 115 114
294 866,2 48 824,/ 403 780, 403 626,8 413 923,8
483 370,0 39 241,5 607 075,0 590 782,0 4232 593,0
— 50 373,9 11,9
714 510,5
50 373,9 11,9 2 534 574,0
50 442,6 12,0 2 533 698,7
294 052,0 14,4
1 315 589,8 2 073 056,8
649 027,8
1 092 169,4 137 836,3 1 783 592,3 2 596 279,2 954 861,6
2 093 826,0 852 961,9 3 595 815,7 3 578 562,1
3 213 640,0
201 805,9 1 372 564,4
139 558,7 3 027 690,7 3 105 276,2 1 060 378,4
1 369 518,6
139 996,7 3 005 258,8 3 105 095,6 1 063 771,8
1 230 391,5
153 383,2 2 656 845,3 3 059 227,1 1 128 819,8
1722,4 1080 663,3 463 750,0 103 782,4
163 435,1 45 247,0 1 674,4
5472 040,9
28 567,9 110 614,2
723 145,8
1 623 002,4 410 488,0 7 505 531,3 7 479 873,0 6 946 463,9
308 324,1 337 356,1 337 713,3 352 107,7
15 794,5
126 408,7 469,3
469,3
124 553,8
99 587,6 515,0
2 788 492,2 2 660 647,3
2 788 492,2 297 644,0
2 788 492,2 2 658 009,6
2 913 392,9
1 639 857,5 2 439 105,1
Uebergangsregelung im Reiseverkehr zwischen dem bisherigen Gebiet des Deutschen RNeiches und dem Lande Oefterreich.
Im Vollzuge der Wiedervereinigung des Landes Oesterreich mit dem Deutschen Reich hat der ng ze sonftsn Hester im Einvernehmen mit dem Präsidenten des Reichsausschusses für Fremdenverkehr die devisenrechtlichen Beschränkungen sls den Reiseverkehr zwischen dem Lande Oesterreich und dem übrigen Reich mit sofortiger Wirkung weitgehend aufgehoben. Im Inter⸗ esse einer reibungslosen Ueberleitung in einen völlig freien Reise⸗ verkehr ist enaöphh eine Uebergangsregelung getroffen worden, die sobald als möglich von einer völligen Aufhebung der devisen⸗ rechtlichen Beschränkungen abgelöst werden soll.
Die Uebergangsregelung sieht folgendes vor:
Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im bisherigen Reichsgebiet haben, dürfen Reichsmarknoten und deutsche Scheidemünzen bis zum Betrage von 300 NM je Person und Kalendermonat (Freibetrag) ohne Genehmigung nach dem Lande Oesterreich mitnehmen. Voraussetzung ist, daß der mit⸗ genommene Betrag von dem Zollbeamten in den Reisepaß ein⸗ getragen wird. Der Freibetrag kann auch in Teilbeträgen mit⸗ genommen werden. Ueber den Freibetrag hinaus können MER- Hotelgutscheine sowie MER-Gutscheine für Gesellschafts⸗ und Pauschalreisen bis zu einem weiteren Betrage von 200 RM er⸗ worben und ohne Genehmigung nach dem Lande Oesterreich ver⸗ bracht werden. In dringenden Fällen erteilen die Devisenstellen Genehmigungen zur Mitnahme höherer Beträge. Auch können die Devisenstellen in dringenden Fällen die Nachsendung von Reichs⸗ marknoten und deutschen Scheidemünzen in Wertbriefen genehmi⸗ gen. Für den kleinen Grenzverkehr ist die Mitnahme eines Be⸗ trages bis zu 20 RM in Reichsmarknoten und deutschen Scheide⸗ münzen durch die bisherigen deutschen Grenzbewohner bei jedes⸗ maligem Grenzübertritt zugelassen.
Die neuen Bestimmungen über die Mitnahme von Reichs⸗ marknoten und deutschen Scheidemünzen im Reiseverkehr nach dem Lande Oesterreich gelten für den geschäftlichen und den nicht⸗ geschäftlichen Reiseverkehr. Es wird besonders darauf hin⸗ ewiesen, daß die Mitnahme der Reichsmarknoten und deutschen
cheidemünzen nur über die bisherige deutsch⸗österreichische
8 EAEö11ö1“”
Nr. 76
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß
onnerstag, den 31. März
Berlin, D.
ischen Staatsanzeiger
1938
“
—
Handelsteil.
(Fortsetzung.)
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei
im Februar 1938 (Fangergebnisse usw.).
Von deutschen Fischern und von
gefangene und S
(In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw.
Mannschaften deutscher Schiffe an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere
eetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
0,0, daß zwar Fänge erfolgt
100 RM liegen.)
Seetiere und davon
gewonnene
Ostsee (einschl. Haffe) Wert in 1000 RM
Nordsee
Wert in 1000 RM
Erzeugnisse
100 kg 100 kg
Hering Breitling Makrele.. Kabeljau:
1. Sorte
3. Sorte Isländer a. d. Baren
2. Sorte 1
(Sprott)
Fische. ) *) 6 651
8 962
. 337 . 392 . 1 813 . 19 497
88
— SS8S
—
—
—
2702
0—2— 80.8.—
—
ddoESS bdoe
d0 2
issee und v. d.
1 6
Bodensee und Rheingebiet.
Fische
100 kg
Blaufelchen.. Gangfischea.. Sand⸗( Forellen Rheinlachs (Salmen) Trüschen
Hechte . . 8
arsche (Egli, Krätzer Brachsen. . Weißfische (Alet, Nase
Sonstige Fische
eiß⸗) Felchen
. —.’, 9 0290
ufw.)
d„ 99 9 ö—“ 0„ „ „ 90vbu9bãb9; 22bà—929b—8
März 1938.
eeüeeeeee „ „ „ „ „95s929ã 9295à292ã 9 —* „ 5b95 95 „ 2 2 2—⸗2
— 80 00,— G00” coᷣ dd S
zusammen
Statistisches Reichsamt.
—
In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
— Aegypten (Alexandrien
Geld
31. März
Brief
30. März
Geld
Brief
für Kohle, Koks und Briketts im
Wagengestellung geengef März 1938: Gestellt 24 564 Wagen.
Ruhrrevier: Am 30.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.
am 31. März auf 55,75 ℳ (am 30. März auf 55,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 30. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 48,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis 54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 ℳ, Saigon 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. —,— bis —,— ℳ, Gersten⸗ graupen, C/0 bis 5/0 38,83 bis 40,42 ℳ, Gerstengraupen, 0/4 34,41 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32,50 bis 34,28 ℳ, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,30 bis 35,30 ℳ, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl 36,92 bis 37,92 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,81. bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis —,— ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis —,— ℳ, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, gew., Zentralamerikaner aller Art 326,00 bis 432,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00
bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 558,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —.,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese † Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces his —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs mark.)
12,675 0,616 42,08
0,145
3,047 55,25 47,00 12,375
68,13 5,475 7,592 2,353
137,98 15,37 55,35
13,09 0,721
5,694 2,478 49,10
41,94 62,20
47,00 11,24
12,705 0,620 42,16
0,147
3,053 55,37 47,10 12,405
68,27 5,485 7,608 2,357
138,26 15,41 55,47
13,11 0,723
5,706 2,482 49,20
42,02 62,32
47,10 11,26
Grenze zulässig ist.
Für den Reise⸗ und Grenzverkehr von dem Lande Oesterreich nach dem übrigen Reich konnte die Mitnahme von Reichsmark⸗ noten und deutschen Scheidemünzen bereits ohne Einschränkung freigegeben werden. Auch hier ist jedoch die Mitnahme dieser Geldsorten nur über die bisherige deutsch⸗österreichische Grenze zulässig.
Die paßrechtlichen Vorschriften bleiben unberührt.
12,67 12,70 0,616 0620 42,11 42,19
0,145 0,147
3,047 3,053 55,23 55,35 47,00 47,10 12,37 12,40
68,13 68,27 5,475 5,485 7652 7,668 2,353 2,357
137,92 138,20 15,37 15,41 55,33 55,45
13,09 13,11 0,721 0,723
5,694 5,706
2,478 2,482 49,10 49,20
41,94 42,02 62,17 62,29
47,00 47,10 11,24 11,26
63,75 57,12
1 ägypt. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
und Kairo) . Argentinien (Buenos Aire)) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ 6) 1“ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Götsborg, Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.)
Zusammen.. 141 593
862 327,9 1 964 445,4 3 086 600,3 5 913 373,6 ech 1“ 2ꝗ Sobrte.8 23 . Soörte. 56 4. u. 5. Sorte 1 278 L“ 1 161 a. d. Barentssee und v. d.
Nordwestküste Norwegens 20 427
Wittling (Weißling, Merlan) 4 951
15 379
Seelachs (Köhler): 11’1ö1“
Nordseere.. Isländer.. a. d. Barentssee und v. d. Nordwestküste Norwegens] 26 537 . Pollack (Heller Seelachs).. 123 E1ö1“ 2 886 Seehecht... 189 Rotbarsch (Gold⸗): Nordsee u“ 45 Glanber . . . . . ... 33 483 a. d. Barentssee und v. d. Nordwestküste Norwegens] 12 136 Katfisch (Austernfisch).. 4 906 Seeteufel (Angler).. 207 “ 69 163 166 352
5 909 238,2 5 804 708,3
d) Sonstige Darlehen: 111“ Siedlungsdarlehen und ⸗Zwischenkredite der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt .. . Arbeitsbeschaffungsdarlehen 11“ Meliorationsdarlehen und ⸗Zwischenkredite?) . *““ Alle übrigen sonstigen Darlehen.
d/SS
7791,8 12 329,1 12 657,1 13 680,8
101,0 289 103,5 53 992,9
46 236,2 624 203,6 26 377,0 24 076,3 137 555,1
862 985,5
46 337,2 913 307,1 81 526,6 24 076,3 189 960,2
1 267 536,5
35 429,2 925 670,5 79 767,8 23 545,0 190 738,4
1 267 808,0
35 826,6 404 205,3 50 458,4 22 504,6 198 354,3
725 030,0
—
WᷓSen do
—.— 7
85”
—
Ꝙ — 2 9*
—-—
52 405,1 403 394,3
Auch Oesterreichs Schlote sollen wieder rauchen!
Oesterreich⸗Fahrt der deutschen Technik.
Das Hauptamt für Technik und die Reichswaltung des NS.⸗ Bundes Deutscher Technik veranstalten unter dem Protektorat von Dr. Todt und im Einvernehmen mit dem Beauftragten des Führers für die Durchführung der Volksabstimmung in Oester⸗ reich einen Werbezug durch die österreichischen Gaue. 8
Unter dem Motto „Auch Oesterreichs Schlote sollen wieder rauchen!“ fährt dieser Zug durch die Industriegebiete unserer Ostmark. Er besteht aus dem neuzeitlichsten Dieseltriebwagen und einem Begleitzug, der mit den modernsten Werbemitteln ausgestattet ist. Er enthält u. a. eine Tonfilmanlage zur Vor⸗ führung von Filmen aus der Aufbauarbeit im Reich und eine große Lautsprecheranlage zur Wiedergabe von kurzen Ansprachen an die Gefolgschaft der Betriebe. Der Zug führt ferner Werbe⸗ material aller Art mit, darunter eine wertvolle Ausstellung aller neuen Werkstoffe Angabe der Erhetgnng und Sv
; ; 8 8 8 1 Vorgeführt wird ferner ein umfassendes Bi material aus dem 18 d. Einschl. Girozentralen. ¹) Ab April 1933 einschl. der Siedlungs⸗ und Umschuldungskredite der „Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ “ des Führers. So werden eine Reihe von Groß⸗ 5. Sorte ..
ige ,die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind. — ³) Einschl. bauten im Bild gezeigt, die in den letzten fünf Jahren fertig⸗ 3. u. 4. Sorte
1 run FeSeseesseag s. ) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich gestellt oder in Augriff genommen worden sind. Schaubilder und 1 ebend 3 wer B. Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. — ⁵) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken Modelle ergänzen die Ausstellung der bisherigen Aufbauarbeit in Isländer.. 8 8 “ arlehen enthalten. — ⁶) Zum Einlösungswert eingesetzt. 1 ) Aus der Emission der „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und — Deutschland. Dabei sind die Arbeitsbeschaffungsmöglichkeiten in a. d. Barentssee und v. d. au itteln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. — ³⁸) Berechnet für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung. — ⁹) Unvollständige Zahlen. Oesterreich, für die das Amt der Fechn in 1“ ganz umfassende 6. . Berlin, den 28. Mä S4 4is ; Unterlagen erarbeitet hat, weitgehend berücksi htigt. charbe (Kliesche) .. v““ Statistisches Reichsamt. Die Fahrt geht von München zunächst nach Vorarlberg. Im Butt (Flundera) weiteren Verlauf besucht der Zug u. a. die Städte, in denen Seezunge...
Generalinspektor Dr. Todt zu den österreichischen Volksgenossen Rotzunge .. . sprechen wird, so am 3. April Wels, am 4. April mittags Steyr Limande (echte Rotzunge
am gleichen Tag abends Linz, am 5. April Salzburg und an 1111“
8. April Graz. Zum Abschluß der Fahrt wird in Wien das ganze 1““
Anschauungsmaterial in erheblich erweiterter Form ausgestellt. B (Glattbutt) . ö1““
usammen..
e) Außerdem befinden sich in der Teilungsmasse: 11641“ Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken.
Zusammen.
—8 d0 —9 2En
22 . „
547,9 403,9
951,8
2 444,1
2 444,1
2 992,0 403,9
3 395,9
2 995,8 404,0
3 399,8
6187,2 2 591,1
8778,3
90 —₰½ —
—
SS⸗ do —ꝙ
8 985 505,1 6 122 020,5 862 327,9
1 156,7
„ 1ö156
: Hypotheken Kommunaldarlehen
6 087 112,2
3719 272,5 1964 445,4 403 394,3
5 213 035,7 1 263 449,9 3 086 600,3
962 985,5
18 285 653,0
I1 104 742,9 5 913 373,6 1 267 536,5
18 238 881,1
71 067 834,9 5 909 238,2 1 267 808,0
16 698 620,5 70 768 882,2 5 804 708,3 725 030,0
—
— ]
—
“ “ 8 Zusatzforderungens) ⁹)
24 866,5 g) Konversionskosten?2)
64 096,9 9 210,8
92 799,6 9401E8IEöö“
12 884,9
92 884,5 882 13 367,6
94 059,2 26 074,2
‿⸗8 -SSS
Scholle:
Wertpapiermärkten. ENENEsö.
Devisen.
30. März. (D. N. B.) Auszahlung London 26,33 G., 26,43 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 293,62 G., 294,78 B., Zürich 121,46 G., 121,94 B, New York 5,2920 G., 5,3130 B., Paris 16,06 G. 16,14 B., Brüssel 89,42 G., 89,78 B., Stockholm 135,73 G., 136,27 B., Kopenhagen 117,57 G., 118,03 B., Oslo 1232,29 G., 132,81 B., Mailand 27,75 G., 27,85 B.
Prag, 30. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,88 ⅛, Berlin 11,50, Zürich 658,50, Oslo 716,25 *), Kopenhagen 636,75, London 142,60, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,65, Paris 87,25, Stockholm 735,00, Wien 530,00, Polnische Noten 537,00, Belgrad 65,70, Danzig 542,00, Warschau 541,50.
*) Am 29. März: 715,25.
1 Golvpeso 1,079 1,0811 1,099 1,101 “ 1 Budapest, 30. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 1 —,— Berlin 136,20, Zürich 77,95, Belgrad 7,85.
Amerika (New York) 1 Dollar 2,491 2,4951 2,490 2,494 Zdelin 1391 üsrz. (D. N. B.) Rew York 496,56, Paris
161,93, C16““ 2 “ 1a.n- bees 1 uu“ 2,37 weiz 21,6 anien nom., Lissabon 18, Ausländische Geldsorten und Banknoten. ”. 22 40, Wien “ Istanbul 622,00 B., Warschau
26,37, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B. Paris, 30. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 13,21, London 163,06, New York 32,76, Belgien 553 , Spanien —,—, Italien 172,60, Schweiz 752 ¾G, Kopen⸗ hagen 732,00, Holland 1815,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—,
Warschau —,—. 8 (D. N. B.) 1 ien
Paris, 30. März. [Anfangsnotierungen, verkehr. Deutschland 13,21, Bukarest —,—, Prag —,—, —,—, Amerika 32,90, England 163,12 ¼, Belgien 554,00, Holland 1823,00, Italien 173,10, Schweiz 754,75, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen 733,00, Oslo 827,00, Stockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. 8 8
Amsterdam, 30. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 72,47 ½, London 8,96, New York 180,50, Paris 550,00, Brüssel 30,51, Schweiz 41,41, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,10, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 631,50. 1
Zürich, 31. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr., Paris 13,35, London 21,65 ¾, New York 436,00, Brüssel 73,73, Mailand 22,94, Madrid —,—, Berlin 175,05, Wien: Noten 50,00, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 30. März. (D. N.“ B.) London 22,40, New York 452,00, Berlin 181,20, Paris 13,85, Antwerpen 76,25, Zürich 103,60, Rom 24,00, Amsterdam 250,30, Stockholm 115,60,
Slo. 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau 85,55.
Stockholm, 30. März. (D. N. B.) London 19,41, Berlin 157,50, Paris 11,95, Brüssel 66,20, Schweiz. Plätze 90,00, Amsterdam 216,90, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Wasbhington 390,50, Helsingfors 8,60, Rom 20,70, Prag 13,85, Wien —,—, Warschau 74,50. 1
Oslo, 30. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,00, Paris 12,40, New York 402,00, Amsterdam 223,25, Zürich 92,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,50, Prag 14,25, Wien —,—, Warschau
77,00. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
—
— — — E=EEEEö
00 SAbo be
Danzig,
doD =ndo
—
63,87 57,24
63,77 57,12
63,89 57,24
—
20n8
—
02 d0 80 8
Das Preiserhöhungsverbot soll aber vor allem dem Schutze der Werktätigen und der sonstigen Angehörigen der breiten Masse der Verbraucher dienen.
Sie ist damit eine soziale Großtat ersten Ranges. Der kleine Mann auf der Straße und die Hausfrau sollen sich darauf ver⸗ lassen können, daß sie nicht durch Erhöhungen der Preise für das Lebensnotwendigste um ihren gerechten Lohn oder Gehalt oder ihre Unterstützung betrogen werden. Nach der Befreiung Oester⸗ reichs werden der Führer und sein Beauftragter, Generalfeld⸗ marschall Göring, nicht zulassen, daß der breiten Masse in Oester⸗ reich der Brotkorb höher gehängt wird; im Gegenteil:
Die Lebensverhältnisse aller Oesterreicher sollen besser werden. Dieses Versprechen hat der Führer im Altreich wahrgemacht, und so soll es nunmehr im ganzen Großdeutschland werden. Diesem Ziel würde eine Erhöhung der Preise zuwiderlaufen. Eine Preis⸗ erhöhung kann deshalb auf keinen Fall geduldet werden, und alle politischen Stellen von Partei und Staat, insbesondere die Polizei, werden auf die strikteste Durchführung des Verbotes achten.
An die Bevölkerung, insbesondere aber an die National⸗ sozialisten, ergeht der Appell, die für die Durchführung dieser Maßnahme zuständigen Stellen zu unterstützen, damit der deutsche Sozialismus auch im Lande Oesterreich zur befreienden Tat werde.
Neue Sofortmaßnahmen im Nahmen des Göringschen Sozial⸗ und Wirtschafts⸗ programms für das Land Oesterreich.
Allgemeines Preiserhöhungsverbot für das Land Oesterreich erlassen.
In seiner richtungweisenden Sonnabendrede in Wien über den wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau Oesterreichs hat Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring eine Reihe von Sofortmaßnahmen angekündigt, die dazu dienen, unmittelbare Hilfe zu bringen. An diese Verkündung schließt sich eine weitere Maßnahme an, die der Reichskommissar für die Preisbildung im Auftrage Görings für das Land Oesterreich soeben getroffen hat. 1 Mit Rückwirkung vom 18. März 1938 wird für das Land Oesterreich ein allgemeines Preiserhöhungsverbot, ähnlich der im Altreich am 26. November 1936 bei In⸗ kraftsetzung des Vierjahresplans erlassenen Preisstop⸗ verordnung, eingeführt. Danach ist es verboten, Preise oder Entgelte irgendwelcher Art — mag es sich um industrielle oder landwirtschaftliche Güter, insbesondere um Güter des täglichen Bedarfs, um Mieten, Pachten oder Dienstleistungen oder um anderes handeln — zu erhöhen. Wenn solche Preise oder Entgelte nach dem 17. März 1938 schon erhöht worden sind, besteht die Pflicht, sie auf den Stand des 117. März 1938 zurückzuführen. Das Verbot gilt sowohl für Liefe⸗ rungen innerhalb des Landes Oesterreich als auch im Verkehr zwischen Oesterreich und dem übrigen Reich.
Diese Maßnahme des Reichskommissars für die Preisbildung, erlassen im Augenblick der durch die Eingliederung der öster⸗ reichischen Wirtschaft in die deutsche Volkswirtschaft bedingten vorübergehenden Spannung, muß als ein notwendiger und wirk⸗ samer Schutz speziell für Oesterreich angesehen werden. Sie fügt sich organisch in das vom Beauftragten für den Vierjahresplan verkündete große Programm zur wirtschaftlichen Wiederbelebung
Oesterreichs ein. Die österreichische Preisstopverordnung wird der österreichischen Wirtschaft jene ruhige und stetige Entwicklung gewährleisten, deren sie zur Durchführung ihrer großen neuen Arbeitsaufgaben bedarf und die durch die Ausnutzung der Lage auf den Märkten seitens einer volksschädigenden und damit verbrecherischen Spekulation nur gehemmt werden würde. Wo auf Grund besonderer Verhält⸗ nisse eine Ausnahme vom Preiserhöhungsverbot unumgänglich geboten ist, muß und wird sie der Reichskommissar für die Preis⸗ bildung oder die von ihm ermächtigten Stellen ausdrücklich Selbstversorgungsbasis
igen. 6 11““ u1“ 8 8
—
8,709
8,691 1,982
1,978
5709
5,691 1,982
1,978
—
gSSS
—
mIebtIIIs-
d0 IöS æ— dd S0 —
2 2 2 . 2 . 2 2 2. 2 2. —
0.—
—
do
2 SSSZ”
—
SÖNʒS
—
& dodo ⸗—S
—
SS.S
31. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,453 2,473 2453 2,473 0,588 0,608
41,96 42,12 0,123 0,143
55,08 55,30 47,01 47,19 12,345 12,385 12,345 12,385
543 5747 761 2765b 137,68 138,24
1307 13,13 5,68 5,67 22441 246
41,770 41,86 62,01 62,25 47,01 47719
30. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,452 2,472 2452 2,472 0,588 0,608 41,96 42,12 0,123 0,143
55,10 55,32 47,01 47,19 12,35 12,39 12,35 12,39
543 547 755 7559 137,74 138,30
13,07 13,13 5,63 5,67 2,44 246
41,770 41,86 62,04 62,28 4719
92 998928929b2ög
„ „ „ „„ „ 59—à— —
2⁴ 82 .⁴
20 2⁴ 2 „ 2 2⁴ 2 0 2
0 0 0 2 ⁴ 2 2
S-SSS58US
S81S —
—
für 1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso . 100 Belga
1 Milreis
Hb0 do S
S &
Hummer .. ..
100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
Erzeugungsreserven im deutschen Oesterreich.
Durch die Wiedervereinigung Oesterreichs mit dem alten Reichsgebiet hat auch die Erzeugungsschlacht, die bei uns seit Jahren alle verfügbaren Kräfte der Landwirtschaft auf 885 ste auspanut, ein neues Wirkungsgebiet erhalten. Während im. früheren Reichsgebiet auf 100 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche 233 Menschen leben, kommen in Deutsch⸗Oesterreich nur 154 Menschen auf 100 ha. Trotz dieser im Verhältnis zur land⸗ wirtschaftlichen Nutzfläche um über 50 vH. größeren Bevölkerung im alten Reich konnte sich Deutschland auf seinem engen Raum durch die “ der Erzeugungsschlacht zu 81 vH. aus dem eigenen Boden ernähren. In Oesterreich betrug die Selbst⸗ versorgung bei der verhältnismäßig größeren Fläche nur 76 vH. Diese Unterschiedlichkeit hat ihren Grund in der verschiedenen Intensität, mit der die Landwirtschaft in Oesterreich und im früheren Reichsgebiet betrieben wurde. Innerhalb der alten Reichsgrenzen konnten bei einem im Vergleich zu Oesterreich wesentlich größeren Verbrauch an Mineraldüngern ungewöhnlich hohe Ernteerträge erzielt werden. So war z. B. im vierjährigen Durchschnitt im alten Reich die Zuckerrübenernte um 46 dz je ha höher als in Oesterreich. Diese Zahlen zeigen deutlich, daß in Oesterreich noch beachtliche landwirtschaftliche Erzeugungsreserven verborgen sind, die bei einer verstärkten Inensevierung die Deutschlands weiter
2 Lachs und Meerforelle Wirtschaft des Auslandes. R11u“] Die schwierige Lage in der belgischen Kohsen Hech (plußhecht). 8 EE“”“ drohung der Bergleute. 6 .... Brüssel, 31. März. Die schwierige Lage in der belgischen Fau barsch (S wrfehe) geprüft. Die für den 3. Apvil angekündigte Aufhebung der hfisch (Giester) . e in 8 außervertraglichen Lohnzulage von 5 % hat bekanntlich die Berg⸗ eiscebene 8 8 20 Franch⸗Stücke zu drohen. Da bisher weder die Grubenbesitzer noch die Berg zus . 341 084] 5 162,5 Amerikanische: leute nachgegeben haben, sind sie jetzt von der Regierung aufge⸗ 1“ ““ 1000 — 5 Dollar. Schaltiere. 2 1 1 0 Argentinische. lSal.⸗Druck auf mexikanischen Silberkurs? Kalserhummer 29 3 Beigische... Der Kampf um die Entschädigung Taschenkrebse Bulharische. 7 1, Därm Muschell... 8 8 14 änische. Washington, 31. März. Die Nachrichten aus Mexiko⸗Stadt, Krabben (Garneelen). gbe: New York, Washington und London bieten am Mittwoch ein 1 “ ö nischen Politik gegenüber Mexiko. Zahlreiche Aufsätze, die offen⸗ 88 E“ lhchic unter dem Einfluß der amerikanischen Finanzkreise und III. Andere Seetiere. Finnische, 1““ Roosevelt die Politik der gutnachbarlichen Beziehungen gegenüber Hraliemischer große . 100 Lre Mexiko aufgeben und einen Druck auf den Silberkurs Mexikos ö 8 11“ on e. Hull in der Presfekonferenz, daß mit der mexikanischen Regierung anadische 1 kanad. Doll. über eine e der. Entschädigung der amerikanischen Oelma IV. Langdi he. 111“
8 Haifisch Aal (Flußaal). industrie. — Kabinettsrat wegen der Streik⸗ grsch.. Kohlenindustvie wurde Mittwoch in einem Kabinettsrat eingehend löͤtze (Rotauge) .. 1 1 29 388 arbeitergewerkschaften veranlaßt, mit einem allgemeinen Streik 8 Gold⸗Dollars . fordert worden, bis auf weiteres alle Beschlüsse zurückzustellen. 2 und 1 Dollar. 3 2. Brasilianische 8 8 8 . Austern . der amerikanischen Oelmagnaten in Mexiko. 1 . 4 Danziger.. 8 14“X“ 8 901 24 0 Bild starker Verwirrung über die Richtung der neuen amerika⸗ zusammen! 2 bööö Oelmagnaten stehen, versuchen den Eindruck zu erwecken, als ob Delphine, Seehunde, Wild⸗ 1 Holländische .... . 100 Gulden auszuüben beschlossen habe. Dagegen erklärte Staatssekretä “ Paflapich. arunt. 100 Dinar “ Erzeugnisse von Seetieren. gnaten in Mexiko, deren Besitztum enteignet worden ist, mformell Salzheringe Pte. .. 100 Litas
11““
2 822 65 6 222
Norwegische.. 100 Kronen Polnische 1100 Zloty umänische: 1000 Lei 8
und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. .100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten 100 Kronen
Spanische.. Tschechoslowakische: 100 Kronen 1 türk. Pfund
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Pengö
Verhandlungen stattfänden. Die Betonung einer wertsichere ischrogen 8 Entschädigung bezieht sich offenbar auf die Möglichkeit einer Ab⸗ I 1 lebern 8 wertung der mexikanischen Währung, die die Entschädigus. 3 ischtran. B ummen für die amerikanischen Besitzer von mexikanischen Oel⸗ eemoos.
8 wertlos machen könnte. 18
zusammen
9 109
1e I -— IV 353 098
ord⸗ und Ostfee] 398 023
¹) Außerdem sind von deutschen Hochseefahrzeugen unmittelbar
1 8 Großbritannien: 5361 dz Fische im Werte von 104 100 RM, n den Niederlanden: — dz Fische im Werte von — RM.
²) Von den im Januar gefangenen Fischen erhielten:
a) Klippfischwerke — ds Fische im Werte von — RM, b) Fisch⸗ mehlfabriken: 58 584 da Fische im Werte von 121 800 RM.
1“
63,86 57,19 57,19
63,84 57,19 57,19
63,58 5697 56,97
Verantwortlich: Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: 3 Präsident Dr. Schlange in Potsdam; den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 8 Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmftr. 32 8 Fünf Beilagen 8
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeitagen).
für den Amtlichen und
Moskau, 29. März. Pfund 26,28, 100 Reichsmark 212,404. 9
London, 50. Märcz. (. N. B.) Silber Barren prompt 18 %, Silber fein prompt 198 ⁄13, Silber auf Lieferung Barren
1.“ 8 11““ “
100 Kr. u. darunter 5,83 Tärkische „ ...
Ungarische
stabilisieren können.