1938 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 4. April 1938. S. 4.

Stockholm, 2. April. 157,50, Paris 12,10, Brüssel Amsterdam 216,90, Kopenhagen

91,50, Helsingfors 8,60,. Rom 20,70. Warschau 74,50.

Oslo, 2. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,00, Amsterdam 223,25, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,85, 25, Wien —,—, Warschau

Paris 12,45, 2,75, Helsingfors 8,90,

New York 402,50,

Kopenhagen 89,25, Rom 21,50, Prag 14,

77,00

Pfund 26,34, 100 Reichsmark 212,62.

London, 2. April.

87/16, Silber auf Lieferung fein 19 %,

8

Frankfurt a. esitzanleihe 132,90,

isen 120,25, Cement Heidelberg 172,00, Bol Deutsche Linoleum 175,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 140,50, Ph. Holzmann 165,00, Gebr. Junghans

50,50, 24 6, Lahmeyer —,—,

of 151,50.

Hamburg, 2. April. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Vereinsbank 133,50, Hamburger Hochbahn 103,00, 76,50, Hamburg⸗Südamerika 129,50,

ank 118,00, amburg⸗Amerika Paketf.

Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement 185,00,

uano 112,75 B., Harburger Gummi

118,00, Neu Guinea —,—, Otavi 26,25. (D. N. B.)

Wien, 2. April: Geschlossen.

Amsterdam, 2. Aprit.

(Young) 26,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —, remen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 145 ⅝, bl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 %

Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, parkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7½3 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗

7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—,

msterdamsche Bank 148 ⅛, Deutsche Reichsbank 58,00, 5 % Arbed

Sbl. 119,50, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei

7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. t. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. tahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗

Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 946 20,25 G., 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. iemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951

rd. Pfbr. 1960 —,—,

1951 —,—, 5 ¼ % Arbed u. Zink Obl. 1948 —.—,

innber. Obl. 1930 —,—,

—,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien 29,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½ % Kreuger u.

oll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Deutsche Banken Zert. —,—,

(D. N. B.) London 19,41, Berlin 66,35, 86,75,

Moskau, 1. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

1 (D. N. B.) 181¹3⁄16, Silber fein prompt 20516, Sil

ber auf Lieferung Barren Wertpapiere.

M., 2. April. (D. N. B.) Aschaffenburger Buntpapier 965 ⅝,

Mainkraftwerke —, 4,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 109 25, Zellstoff Wald⸗

(D. N. B.) anleihe 1949 (Dawes) 20,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965

Schweiz. Plätze 90,00, Oslo 97,65, Washington

Schlachtviehpreise

an deutschen Märkten in der Woche vom 28. März bis 2. April 1938.

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Prag 13,85, Wien —,—,

Marktorte

Dortmund Frankfurt

a. M.

Hamburg Hannover Magdeburg

Mannheim Nürnberg Stuttgart

Silber Barren prompt

Gold 140/1.

Reichs⸗Alt⸗ Buderus Deutsche Gold u. Silber

Rütgerswerke

Kälber:

Dynamit Nobel 83,50 B., Schafe:

193,00, Holsten

7 % Deutsche Reichs⸗ —,—, 6 7 % Dresden

7 % Deutscher

27 A9ᷓ

0 α %

H D

Se S d⸗

0ο ☛◻☛, gE† E 0— d0—q- bo 0ο ᷓ£‿ S.6 d 8 & & &

909 . Æ & Sr.90 A Sr

H 80 8

.

1

Hf 0

IUrcerCrdrdr

nE & 8 S SFEnS

Reichsdurchschnittspreise

der

1938 März

Märkte

14.—19.

21.—26.

5 jähr. Noten —,—, 7 % vollfleischige oññ)) ..

Kühe, vollfleischige e(oabñbñaha)a.. Kälber, mittlere (b).. Schweine, 100 120 kg (c)„

Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung 1¹) = Fette Specksauen.

Berlin, den 2. April 1938.

2 90 15

15 2 39,0 15 . 36,2 15 55,8 51,3

der Reichsdurchschnittspreise siehe Monatsübersicht in Nr. 60 vom 12. März 1938.

2 122

38,8 36,2 55,9 51,3

38,7 36,3 56,0 51,3

Statistisches Reichsamt.

Offentlicher Anzeiger.

P. Anterfuchunge. und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen, Aufgebote, 8 Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

.Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche G

10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen rebdbaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1r.

Aufgebote.

97] Sammelaufgebot und Zahlungssperre.

Das Aufgebot folgender, angeblich bhanden gekommener Urkunden ist be⸗ antragt: a) der Schuldverschreibungen er Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925, b) der Aus⸗ osungsscheine der Anleiheablösungs⸗ chuld des Deutschen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 1 075 319 über 50 NM, Gr. 26 Nr. 5819 über 50 NM;

a) Nr. 1 523 673 über 25 RM, Gr. 1 Nr. 42 673 über 25 RNM;

3. a) Nr. 1 290 420 über 25 RNM, b) Gr. 39 Nr. 19 420 über 25 RM; 4. a) Nr. 2 273 092 und Nr. 2 425 311 über je 12,50 RM, Nr. 1 740 721 über 50 RM, b) Gr. 33 Nr. 37 092 über 12,50 RM, Gr. 20. Nr. 36221 über 50 RM; 5. a) Nr. 291 295 über 50 RM, b) Gr. 10 Nr. 21 295 über 0 RM; 6. a) Nr. 1 539 035/36 über je 25 RM, b) Gr. 1 Nr. 58 035/36 über je 25 RM; 7. a) Nr. 1 919 518 über 5 RM, b) Gr. 14 Nr. 48 518 über 5 RM; 8. a) Nr. 945 816 über RM, b) Gr. 21 Nr. 26 316 über RM; 9. a) Nr. 1 307 055 über RM, b) Gr. 3 Nr. 57 555 über

0) RM; 10. a) Nr. 1 127 532 über 2,50 RM, Nr. 1 215 718 über 25 RM, dr. 60 611 über 100 RM, b) Gr. 33 Nr. 6532 über 12,50 RM, Gr. 37 Nr. 4718 über 25 RM, Gr. 3 Nr. 611 über 00 RM; 11. a) Nr. 1 387 960 über 25 RM, b) Gr. 42 Nr. 26 960 über 5 RM; 12. a) Nr. 1 431 918 über 2,50 RM, Nr. 1 526 059 über 25 RM, Nr. 1 227 464 über 50 RM, b) Gr. 1 4⁰9⁹ 8 über 12,50 RM. Gr. 1

Nr. 45 059 über 25 RM, Gr. 1 Nr. 37 964 über 50 RNM; 13. a) Nr. 1 726 120 und Nr. 1 385 059 über je 12,50 RM, Nr. 1 422 538 über 50 RM, Nr. 1 658 997 über 100 RM, b) Gr. 11 Nr. 35 120 über 12,50 RM, Gr. 7 Nr. 53 038 über 50 RM, Gr. 10 Nr. 42 197 über 100 RM; 14. a) Nr. 2122 464 über 25 RM, Nr. 1 861 093/94 über je 100 RM, b) Gr. 25 Nr. 36 464 über 25 RM, Gr. 19 Nr. 31 293/94 über je 100 RM; 15. a) Nr. 215 677 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 5677 über 25 RM; 16 A. a) Nr. 447 743 über 25 RM, b) Gr. 15 Nr. 27 743 über 25 RM; 16 B. a) Nr. 883 542 über 50 RM, b) Gr. 19 Nr. 24 042 über 50 RM; 17. a) Nr. 2 281 927 über 25 RM, b) Gr. 30 Nr. 45 927 über 25 RM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Str. 43/44, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin wegen der oben zu 1, 2, 4, 11 und 14 bezeichneten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als zu: 1. an den Ferdinand Kipp in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, Schleswiger Str. 39, 2. an den Reichsbahn⸗Obersekretär Ro⸗ bert Jacob in Güsten (Anh.), Wilhelm⸗ straße 9 a, 4. an den Metzgermeister August Garthe in Witten⸗Ruhr, Hell⸗ weg 2, 11. an die Witwe Klara Deichsel geb. Sauer in Naumburg (Queis), Markt 26, 14. an a) die Wwe. Anna Kolbe geb. Schulz in Potsdam, Kron⸗

prinzenstraße 22, b) den Revierförster Erich Kolbe in Guschterholländer, c) die Bäuerin Agathe Kolbe in Voddow, d) den Feldwebel Hans Kolbe in Braunschweig eine Leistung zu bewir⸗ ken. (455. Fa. Sam. 1. 38.) Berlin, den 23. März 1938. Das Amtsgericht Berlin.

[799] Sammelaufgebot.

1. Balthasar Mill in Frankfurt am Main, Scheffelstraße 7, hat das Auf⸗ gebot von 3000,— GM 4 % (8) Piger Goldpfandbriefe der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank Reihe 13 Buchstabe C Nr. 2218 2220 (3/1000,— GM); 2. der Erbhofbauer Friedrich Schopf in Södel⸗ bronn bei Rothenburg o. T. hat das Aufgebot von GM 40,— 4 % % Liqui⸗ dations⸗Goldpfandbrief⸗Zertifikate der Frankfurter Pfandbriefbank Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M. Emisszon XI Lit. X Nr. 43 681/84 (4/10,— GM) beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden arig ge spätestens in dem auf den 18. Oktober 1938, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 8. 42, Zimmer 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt am Main, 31. März 1938.

Amtsgericht. Abt. 93.

[796] Sammelaufgebot und Zahlungssperre. Aufgebot oflgender angeblich abhan⸗ den gekommener Urkunden ist bean⸗ tragt: 1. a) der Schuldverschreibung der Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗Ab⸗ lösungsanleihe Buchstabe D Nr. 58 879 über 100 RM, b) des Auslosungsscheins dieser Anleihe Serie I Buchstabe D Gr. 20 Nr. 1879 über 100 RM; 2. des 8 (4 1⅛) Nigen Goldpfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Ge⸗ sellschaft) in Berlin Serie XXXIV. Lit. B Nr. 3415 über 1000 Goldmark; 9. 8 der Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗Ab⸗ lösungsanleihe Buchstabe B Nr. 739 694 über 25 RM, Buchstabe C Nr. 746 288 89 über je 50 RM; b) der Auslosungs⸗ schein zu obiger Anleihe Serie I Buch⸗ stabe B Gr. 393 Nr. 3094 über 25 RM,

Serie 1 Buchstabe C Gr. 404 Nr. 3088)

8

89 über je 50 RM; 4. des 4 ¾¼ (5 ½⅛8) igen Central⸗Goldpfandbriefes v. J. 1926 Ausg. 2 der Preußischen denNal Bödenkrebit⸗Aktiengesellschaßt in Berlin, Lit. G Ser. 291 Nr. 5812 über 50 GM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1938 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C 2, Stvalauer Straße Nr. 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Zu⸗ gleich wird der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank in Berlin wegen der zu 1 genannten Ur⸗ kunden verboten, an einen anderen In⸗ haber als die Frau Sophie Tripler geb. Kempe in Uhrsleben über Eisleben, Bez. Magdeburg, eine Leistung zu be⸗ wirken. 456 Fw. Sam. 1. 38. Berlin, den 29. März 1938. Das Amtsgericht Berlin.

Beierstedt; der Bauer Hans Giltner in Beierstedt; der minderjährige Bauer Heinrich Giltner jun, in Küblingen, ge⸗ setzlich vertreten durch seinen Vater, den Landwirt Heinrich Giltner sen. in Küb⸗ lingen, die Ehefrau des Landwirts Heinrich Giltner sen. Hedwig geb. Bötel in Küblingen; Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwieder in Schöppen⸗ stedt, haben das Aufgebot der ver⸗ lorenen Schuldurkunde über die für den verstorbenen Landwirt Gustav Graßhoff in Küblingen im Grundbuche von Küb⸗ lingen Band I Blatt 21 in Abteilung III. unter Nr. 1 eingetragene Aufwertungs⸗ hypothek von 1125 RM beantxragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Novem⸗ ber 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Schöppenstedt.

n—

[798]

Der Kaufmann Dr. jur. Karl Manecke in Berlin als Liquidator der Freimaurerloge „Carl zur gekrönten Säule“ in Liquidation in Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bran⸗ des I, hier, hat das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe beantragt: a) vom 27. Juni 1903 über noch 6042,54 GM. über die im Grundbuche von Braun⸗ schweig Band 18 A Bl. 20 unter Nr. 1 für die Braunschweigische Staatsbank eingetragene Darlehnshypothek von 6042,54 GM, b) vom 9. Juni 1921 über 513,57 GM über die daselbst unter Nr. 2 für die Braunschweigische Staats⸗ bank eingetragene Darlehnshypothek von 513,27 GM. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. Braunschweig, den 29. März 1938. Amtsgericht. 22.

[800]

Der Landwirt Friedrich Bötel in

Söllingen; der Bauer Hans Bötel in

““ SSee

[807] Durch Ausschlußurteil vom 30. 3. 1938 sind die von der Firma Auto Meyer, Inhaber Alfred Meyer in Zeitz, am 26. September 1928 ausgestellten, von Otto Forner in Zeitz, Wasservorstadt Nr. 25, angenommenen sieben Wechsel über je 100 RM, fällig gewesen am 15. 5. 15. 6. 15. 7, Z 1.8“ und 15. 11. 1929, für kra klärt worden. Amtsgericht Zeitz

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin-⸗ Schöneberg. 5

der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). 11“ 11“ ““ 8 2 S

Druck und

Verlin, Montag, d

1

rste Beilage eichsanzeiger und Preußischen Staatsanz

en 4. April

mearcasrerereeer2

8 3. Aufgebote.

[802] Aufgebot. Der Karl Dierksmeyer in Bielefeld, Am Kreishaus 13, als Bevollmächtigter der Geschwister Dierksmeyer, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Robert Karl Konrad Dierksmeyer, geb. am 7. Fe⸗ bruar 1889 zu Schlangen, Lippe, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Müh⸗ lenstraße 34, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (54 F 11/38.) Amtsgericht Düsseldorf.

[803] Aufgebot.

Die Witwe Auguste Fischer geb. Voge⸗ ley in Tanne, H., hat beantragt, den verschollenen Hausdiener Oit Nischer, 5 am 3. Mai 1886 in Tanne, H., zu⸗ etzt wohnhaft in Tanne, H., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufoebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ u“ spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hasselfelde, den 28. März 1938. Das Amtsgericht.

[804 Aufgebot.

Die Rentnerin Helene, Wagner in Osterfeld, Markt 19, hat beantragt, den verschollenen Fleischermeister und Vieh⸗ händler Ernst Wagner, geboren am 5. März 1857, zuletzt wohnhaft in Oster⸗ feld, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Osterfeld, den 31. März 1998,

Amtsgericht. Dr. Fritsche.

[805] Aufgebot. 8 Das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung haben beantragt: a) der Kauf⸗ mann Willi Bethge, Schönebeck (Elbe) 3, Dammstraße 12 b, als Abwesenheits⸗ pfleger für den verschollenen Müller Wilhelm Richter, geb. am 7. November 1879 in Schönebeck (Elbe), zuletzt wohn⸗ haft in Schönebeck (Elbe), b). der In⸗ valide Friedrich Rohde, Welsleben, Krummestraße 27, als Vater für den verschollenen Albert Rohde, geboren am 10. Februar 1894 zu Welsleben, zu⸗ letzt wohnhaft in Welsleben. Die be⸗ G Verschollenen werden aufge⸗ ordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 55, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordexung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Schönebeck (Elbe), 24. März 1938. Das Amtsgexicht.

[801] Erbenaufgebot.

Am 15. April 1937 starb mit dem Wohnsitz zu Berlin⸗Wilmersdorf die ledige Johanng Schregel. Waldemay von Bezdan⸗Hosius und Frau Marie Krüger geb. Winter haben als Ab⸗ kömmlinge der väterlichen Großeltern Eduard Wilhelm Schregel und Dorothea Luise Ernestine Kraatz einen Teilexb⸗ schein über die Hälfte des Nachlasses beantragt. Etwaige weitere Abkömm⸗ linge der Großeltern väterlicherseits werden aufgefordert, ihr Erbrecht binnen sechs Wochen bei dem Nach⸗ laßgericht anzumelden. Andernfalls wird der Erbschein erteilt werden.

Berlin⸗Charlottenburg, 25. 3.1938. Das Amtsgericht. 19. VI. 1923. 37.

[806] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Liesegang in Zossen, als Nachlaßpfleger für die un⸗ bekannten Erben des am 17. November 1937 in Zossen, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Lageristen Max Jung⸗ hans, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Fas. gläubigern beantkagt. Die Nachla

läubiger werden daher aufgefordert, bhre Forderungen gegen den Nachlaß

des verstorbenen Lageristen Max Jung⸗ hans spätestens in dem auf den 12. Juli 1938 um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthal⸗ ten, Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Zossen, den 16. März 1938. Das Amtsgericht.

S

4. Heffentliche Zustellungen.

[808) Oeffentliche Zustellung. in Mannheim⸗Käfertal klagt gegen ihren Ehemann Georg Richard Adel⸗ mann, früher in Mannheim, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 7. Dezember 1915 in Mannheim⸗Käfertal geschlossenen Ehe. Zur mündlichen 1“ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Landgericht in Mannheim auf Don⸗ nerstag, den 9. Juni 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, vorgeladen. Mannheim, den 31. März 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Z.⸗K. 2.

8 [81 1 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau Martha Baumeister geb. Banderob in Nordorf bei Brunnsbüttel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Braun in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Kul⸗ turbautechniker Werner Baumeister, zuletzt in Stettin, Mackensenstraße 1, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts (Aktenzeichen: 22 R. 19/38),

2. die Ehefrau Meta Sachert geb. Plathe

in Hagen, Kreis Randow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sartig in Pölitz i. Pom., gegen ihren Ehemann, den Zimmerpolier Franz Sachert, zu⸗ letzt in Hagen wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts (Aktenzeichen: 23⁄ KR. 10/38), 3. der Arbeiter Johannes Saß in Stettin, Friedrichstraße 16 a, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lüdtke in Stettin, gegen seine Ehefrau Elsa Saß geb. Sanow, zuletzt in Stettin, Barnimstraße 15 bei Sanow wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts (Aktenzeichen: R. 46/38), auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 BGB. und Schul⸗ digerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen 5 lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Stettin, Johannisstraße 6 (Neu⸗ bau), und zwar: die Klägerin zu 1: vor die II. Zivilkammer, Zimmer 10, auf den 27. Mai 1938, vormittags 9 Uhr,

die Kläger zu 2 und 3: vor die III. Zivil⸗

kammer, Zimmer 11, auf den 1. Juni 1938, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beig diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Stettin, den 1. April 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[8121 Oeffentliche Zustellung. Die Fraäͤu Berta Larsen geborene

Kallweit in Berlin W 35, Kurfürsten⸗

straße 166 bei Frau Miotk, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carn⸗ Falk, Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost, Devrient⸗ weg 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Artur Larsen, früher in Berlin, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklag⸗ ten auf Zahlung einer monatlich im voraus zu zahlenden Unterhaltsrente don monatlich 40,— RM seit dem 1. Januar 1938. Zur mündlichen Ver⸗ vnerg des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstraße 11—15, II. Stock⸗ werk, Quergang 8, Zimmer 284, auf den 30. Mai 1938, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 31. März 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[8150° ꝑOeffentliche Zustellung.

Die minderjährige, uneheliche Erika Kemnitz in Bochum, vertreten durch das städt. Jugendamt in Bochum, dieses vertreten durch das städt. Jugendamt, Neustrelitz, klagt gegen den Landarbeiter Paul Koppsieker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antvag, den 12. kostenpflichtig zu veruxteilen, der Klägerin z. Hd. des

Die Frau Anna Adelmann geb. Eck

gesetzl. Vertreters von ihrer Geburt, d. i. vom 1. 11. 1937, ab eine Unter⸗ haltsrente von 75,— RM vierteljähr⸗ lich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am Vierteljahresersten jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Güteverhandlung vor das Amtsgericht in Neustrelitz, Töpferstr. 15, Zimmer 16, den 23. Mai 1938, vormittags Uhr. Der Klägerin ist das Armen⸗ recht bewilligt. Neustrelitz, den 26. März 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 2.

[816] Oeffentliche Zustellung. Kläger: der minderjährige Roland Günther Hausold, Zeulenroda. Streit⸗ vertreter: Stadtinspektor Martin Beuch⸗ ler, Triebes, Verklagter: der Fabrik⸗ arbeiter Kurt Holzmüller, früher in Rabensleite, zuletzt in riebes wohnhaft, jetzt unbekannten

Aufenthaltes, wegen Unterhaltsforde⸗

rung. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt. Der Kläger hat vorm Amtsgericht Triebes Klage erhoben mit dem Antrag: 1. den Verklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger z. Hd. seines Vormundes 3035,— RM rückständigen Unterhalt für die Zeit bis 31. 1. 1938 und vom 1. 2. 1938 ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres des Klä⸗ gers eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von monat⸗ lich 25,— RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Termin zur mündlichen Güte⸗ verhandlung wird auf Donnerstag, den 2. Juni 1938, vormitrags 10 Uhr, Zimmer 7, bestimmt. Die Ladungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt worden. Triebes, den 29. März 1938. Das Amtsgericht.

[813] Oeffentliche Zustellung.

Der Polizeisekretär i. R. Hermann Kulke in erlin⸗Hohenschönhausen, Schöneicher Str. 16, klagt im Armen⸗ recht gegen den prakt. Arzt Dr. Bruno Schimkus, früher in Berlin, Kochhann⸗ straße 4 b. Briebach, wegen Schadens⸗ ersatzes mit dem Antrage auf Zahlung von 30 RM für den am 1. November 1934 in Schöneicher Ecke Berliner Straße, durch Verschul⸗ den des Beklagten erlittenen Unfall. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Abt. 162, in Ber⸗ lin, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stock⸗ werk, Quergang 7, Zimmer 273, auf den 28. Mai 1938, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 24. März 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[814] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Gustav Fröh⸗ lich, Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Provinz⸗ straße 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albert Schröder, Berlin N 20, Badstr. 57, klagt gegen: 1. Frau Ruth Schmey geb. Rosenberg, 2. ihren Ehemann Kaufmann Adolf Schmey, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Rudol⸗ städter Str. 25, wegen Werklohn mit dem Antrage auf Verurteilung: a) der Beklagten 77 1 zur Zahlung von 73,81 Reichsmark nebst 4 Zinsen seit Klagezustellung, b) des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangssvollstreckung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten auf den 17. Mai 1938, 9 Uhr, geladen. 59 OC. 237, 988.

Berlin⸗Charlottenburg, 30. 3. 1938.

Geschäftsstelle 59 des Amtsgerichts.

[810] BOeffentliche

Die Rechtsanwälte: 1. ernhard Kiltz, 2. Dr. Fritz Engelbert, 3. Dr. Alfred Straßner, zu 1 in Potsdam, Fönisstr 3, zu 2 und 3 in Berlin C. 2, Königstraße 20/21, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Schiller in Potsdam, klagen gegen die verwitwete Frau Ger⸗ trud Ellen Wittenberg, geb. Liebke, früher in Potsdam, Mangerstraße 34/36, wegen Gebührenanspruchs mit dem Antrage: a) auf kostenpflichtige Verur⸗ teilung zur Zahlung 1. an den Kläger zu 1 in Höhe von 7257,56 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Mai 1937, 2. an die Kläger zu 2 und 3 in Höhe von 6159,35 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Mai 1937, b) das Urteil, not⸗ falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 b. Zivilkammer des Land⸗ erichts in Potsdam, L elm⸗ traße Nr. 8, auf den 2. Juni 1938, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist zwei Wochen.

Potsdam, den 28. März 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

16“

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[817] Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Aufruf von Versicherungsurkunden. Es sollen abhanden gekommen sein: 1. der auf das Leben des Herrn Karl Albert, Architekten in Hirschberg, Rsgb., lautende Versicherungsschein Nr. 50 684 G, 2. der auf das Leben des Herrn Dr. jur. Adolf Weißig, Treu⸗ händers in Wuppertal⸗Elberfeld, lau⸗ tende Versicherungsschein Nr. 80 810 G, 3. der auf das Leben des Prinzen Joachim Albrecht von Preußen in Berlin⸗Wilmersdorf lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 124 304 G, 4. der auf das Leben des Herrn Dr. rer. pol. Alfred Lörner, Konsuls in Galatz (Rumänien), lautende Versicherungsschein Nr. 126 551 G, 5. der auf das Leben des Herrn Karl Stoltenberg, Privat⸗ manns in Schleswig, lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 128 000 G, 6. der auf das Leben des Herrn Hugo Rosenthal, Kaufmanns in Frankfurt a. M., lau⸗ tende Versicherungsschein Nr. 128 186 G, 7. der auf das Leben des Herrn Fritz Grimm, Ingenieurs in Hamburg, lau⸗ tende Versicherungsschein Nr. 134 060 G, 8. der auf das Leben des Herrn Wilhelm Gerhardt, Geschäftsstellenleiters in Köln, lautende Versicherungsschein Nr. 139 143 G, 9. der auf das Leben der Ehe⸗ leute Netz in Mehlauken, Ostpr., lautende Versicherungsschein Nr. 146 474/75 G, 10. der auf das Leben des Herrn Alfons Padberg, Pfarrvikars in Mingerode, lautende Versicherungsschein Nr. 161 289 G, 11. der auf das Leben des Herrn Herbert Schütze, Kaufmanns in Weißenfels, lautende Versicherungsschein Nr. 215 175 G, 12. der auf das Leben der Frau Liselott Gremm geb. Hielscher in Breslau lautende Versicherungsschein Nr. 218 033 G, 13. der auf des Leben des Herrn Wilhelm Vonalt, Kauf⸗ manns in Staßfurt⸗Leopoldshall, lau⸗ tende Versicherungsschein Nr. 219 951 G, 14. der auf das Leben der Frau Emma Popp geb. Scheller in Prosselsheim, Ufr., lautende, über den Versicherungs⸗ schein Nr. 23 934 G ausgestellte Hinter⸗ legungsschein Nr. 5721, 15. der auf das Leben des Herrn Walter Krämer, Justizinspektors in Neustrelitz i. M., lau⸗ tende Versicherungsschein Nr. 21 040 G,

16. der auf das Leben des Herrn Jo⸗

hannes Marioth, Kaufmanns in Düsseldorf⸗Oberkassel, lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 583 942, 17. der auf das Leben des verstorbenen Herrn Julius Budenbender, Notars in Frankenthal, lautende, über den Versicherungsschein⸗ Nr. 61 555 G ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein Nr. 9201, 18. der auf das Leben des verstorbenen Herrn Kurt Win⸗ decker, Majors a. D. in Berlin⸗ Friedenau, lautende Versicherungsschein Nr. 514 025, 19. der auf das Leben des verstorbbenen Herrn Paul Grützner, Konditoreibesitzers in Allenstein. lautende Versicherungsschein Nr. 583 691. Wer

Die Auszahlung der gezogenen Teil⸗ chuldverschreibungen erfolgt ab 1. Ok⸗ tober 1938 zum Nennwert zuzüglich 6 % Zinsen für das 3. Vierteljahr 1938, d

Stücke über RM 100,— mit Reichs⸗ mark 101,50, Stücke über RM 500,— mit Reichs⸗ mark 507,50, 3 Stücke über RM 1000,— mit Reichs⸗ mark 1015,— und b . Stücke über RM 2000,— mit Reichs⸗ mark 2030,—, 3 1 gegen Einlieferung der Stücke mit Zinsscheinen per 2. Januar 1939 und Erneuerungsscheinen. Die Verzinsung der ausgelosten Teilschuldverschreibungen hört mit dem 30. September 1938 auf. Zahlstellen sind: b die Gesellschaftskasse in Schwei⸗ cheln bei Herford, in Berlin: das Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. und die Dresdner Bank, in Dresden: die Dresdner Bank Abteilung Waisenhausstraße. Herford, im März 1938. Gebr. Uekermann, Brauereil Felsenkeller, LTchweicheln bei Herford.

[10811 Lloyd Dynamowerke Aktiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am 25. April 1938, mittags 12 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Gesellschaft Osterdeich 253. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1937, des Gewinnver⸗ teilungsvorschlages des Vorstands sowie des Berichts des Aufsichts⸗ rats.

Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung und über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Satzungsänderung: Neufassung der Satzung unter Anpassung an das Aktiengesetz.

„Neuwahl des Aufsichtsrats.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938.

Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗ lung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 21. April 1938 bei unserer Kasse oder einem deutschen Notar oder einer deutschen Wertpapiersammelstelle oder folgen⸗ den Stellen hinterlegen:

den Niederlassungen der Dresdner Bank in Bremen, Berlin und Hamburg,

Norddeutsche Kreditbank Aktien⸗ gesellschaft, Bremen,

den Niederlassungen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft in Bremen, Berlin und Hamburg.

Die Hinterlegung kann auch derart

sich im Besitz dieser Urkunden befindet] erfolgen, daß Aktien mit Zustimmung

und Rechte an den Versicherungen nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 11. Juni 1938 bei uns melden, an⸗ dernfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 bis 13 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 14 den Versicherungs⸗ schein aushändigen und an die Berech⸗ tigten zu 15 bis 19 Zahlung leisten werden. Gotha, den 1. April 1938. Der Vorstand. Pr. Ullrich.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[852]) Kommanditgesellschaft Gebr. Uekermann Brauerei Felsenkeller, Schweicheln bei Herford. Auslosung unserer 6 % Anleihe von 1927.

Bei der am 21. d. M. durch einen Notar vorgenommenen Auslosung der für das Jahr 1938zu tilgenden Teilschuld⸗ WE unserer vorstehenden Anleihe wurden folgende Stücke ge⸗

zogen; Reihe A Nr. 8 13 22 23 25 26 32 36 40 45 55 58 84 94 99 102 106 109 116 124 125 130 135 139 145 151 152 158 168 174 179 193 204 206 211 215 217 219 220 222 224 225 226 228 229 234 235 240 243 247 249 254 260 261 264 265 270 277 278 282 283 284 287 289 291 299 300 308 311 317 318 331 338 339 341 342 346 347 348 352 357 358 359 360 363 366 373 375 380 382 391 392 395 396 397 402 409 410 413 422 426 429 431 433 438 443 445 446 447 457 462 464 466 495 497 498. Reihe B Nr. 531 550 578 593 632 654 665 710 718 774 778 811 815 821 823 862 863 913 964 1019 1022 1028

1034 1079.

Reihe C Nr. 1101 1106 1220 1284 1316 1347 1356 1367 1462 1520 1552 1567 1573 1636 1686 1689 1718 1719.

Reihe D Nr. 1777 1819 1829.

114““

einer Hinterlegungsstelle für diese bei einer Bank bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden. Bremen, den 2. April 1938. Der Aufsichtsrat. Heinrich W. Müller, Vorsttzer.

[830] Bekanntmachung. Straßenbahn Bremerhaven⸗Wesermünde A.⸗G. Die Aktionäre der Straßenbah Bremerhaven⸗Wesermünde A.⸗G. werden hierdurch zu der am Mittwoch, dem 27. April 1938, mittags 12 Uhr, im Stadthause Bremerhoven, Sitzungszimmer, 1. Stock, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und

des festgestellten Jahresabschlusses für das Jahr 1937.

Beschlußfassung über die Vertei⸗

lung des Reingewinns.

Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrates.

„Beschlußfassung über die Neu⸗

fassung der Satzung unter An⸗

passung an die Bestimmungen des neuen Aktiengesetzes.

5. Aufsichtsratswahlen.

6. Wahl der Abschlußprüfer für das

Geschäftsjahr 1938.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen und das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die Depotbescheini⸗ gungen einer Reichsniederlassung einer Deutschen Effektengirobank oder eines deutschen Notars 13 der Satzungen) spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft während der üblichen Geschäftsstunden oder bei den städtischen Sparkassen in Weser⸗ münde⸗G., Wesermünde⸗L. u Bremerhaven zu hinterlegen und h nach der Generalversammlung daselbst zu belassen.

Wesermünde, den 1. April 1938. Der Vorstand. Dr. Schönew ald,.