1938 / 85 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Tatkräftige Hilfe des Reichs für die gewerbliche Wirtschaft im Lande Oesterreich. Das Reich übernimmt 150 Mill. RM Garantien.

Durch Gesetz zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft im

Lande Oesterreich vom 9. 4. 1938 wird der Reichsminister der Finanzen ermächtigt, zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft

im Lande Oesterreich Garantien bis zum Höchstbetrage von 150%

Mill. RM zu übernehmen.

Die erforderlichen Barmittel werden zu einem erheblichen Teil Banken unter Führung der Oesterreichischen Creditanstalt und der Mercurbank, Wien, zur Verfügung stellen. Eine Beteiligung anderer, insbesondere österreichischer Kreditinstitute, ist vorgesehen.

2

Deutsch⸗polnische Wirtschaftsverhandlungen über die Einbeziehung Oesterreichs.

In dieser Woche sind in Berlin Verhandlungen zwischen einer deutschen und einer polnischen Delegation aufgenommen worden, die die Ausdehnung der zwischen dem Reich und Polen bestehenden wirtschaftlichen Verträge auf Oesterreich zum Gegenstand haben.

Oesterreichische Ernährungswirtschaft.

Die Monatsschrift „Odal“ bringt in ihrem April⸗Heft einen Aufsatz des Stabsamtsführers des Reichsnährstandes, Dr. Her⸗

mann Reischle, über „Oesterreichische Ernährungswirtschaft“.

Der Verfasser schreibt unter anderem: „Die Gesamtfläche Deutsch⸗ Oesterreichs beträgt 8 386 000 ha. 36 % hiervon sind mit Wald bestanden. 26 % der Fläche sind Wiese, Hutweide und Alpen, 21 9% Ackerland, während der Anteil der unproduktiven Flächen 17 % ausmacht. Vor allem fällt die große Ausdehnung des Waldes und Grünlandes und der unproduktiven Flächen, Fels, Hochgebirge und Oedland, auf. Große wirtschaftliche Bedeutung kommt in⸗ folge des hohen Waldanteils der Holzerzeugung zu, während um⸗ gekehrt der geringe Ackeranteil eine erhebliche Einfuhr auf dem Getreidegebiet bedingt.“ Nach einer Darstellung des Bevölkerungs⸗

verhältnisses vüschen Stadt und Land und der Betriebsstruktur

der Landwirtschaft Deutsch⸗Oesterreichs schildert der Verfasser den

heutigen Stand der Selbstversorgung auf den einzelnen Teilgebieten der Ernährungswirtschaft. Hieraus folgert Dr. Reischle: „Für

Für die Beurteilung der Arbeitskraft eines Volkes ist die Zahl

der erwerbstätigen Bevölkerung von außerordentlich großer Bedeu⸗ tung. Das „Jahrbuch der Sozialstatistik“, das vom Internationalen

Arbeitsamt herausgegeben wird, erhält aufschlußreiche Uebersichten über die erwerbstätige Bevölkerung in verschiedenen Ländern. Da die Volkszählungen in einzelnen Ländern zu verschiedenen Zeitpunk⸗

ten vorgenommen werden, ist in der Uebersicht angegeben, wann die

Pelgien .... Bulgarien. Dänemark. Deeutsches Reich . 1933 Deutsch⸗Osterreich Estland Finnland.. Frankreich. Griechenland 1928. 1 972 224 773 284 Großbritannien. Eöööö“” Italien ... ZoF Lettland Niederlande... Norwegen. Portugal Rumänien Schweden. Schweiz Spanien 8 Tschechoslowakei. Ungarn

letzte Zählung erfolgte. I’vi mi

Land Jahr Männer Frauen Insgesamt

3 750 285 3 049 421 1 588 367 32 296 074 3 170 272 665 954

1 714 832 21 611 835 2 745 508 21 074 751 1 307 662 17 262 521 29 619 640 1 215 743 3 185 816 1 167 514 3 709 494 10 542 900 2 892 324 1 942 626 7 962 416

992 330

1 380 262 484 090

11 479 041 1 069 633 306 401 705 422

7 900 348

2 757 955 1 669 159 1 104 277 20 817 033 2 100 639 359 553

1 009 410 13 711 487

1930 1926 1930

1934 1934 1930 1931

6 273 392 343 894

3 903 637 10 589 403 580 129 767 579 316 801

1 777 053 4 797 000 895 736 611 268

1 032 043

14 801 359 963 768 13 358 884 19 030 237 635 614

2 418 237 850 713

1 932 441 5 745 900 1 996 588 1 331 358 6 930 373 1930 4 676 595 2 315 718 6 992 313 1930 2 835 790 993 962 3 829 752

Aus der Uebersicht ergibt sich, daß unter den europäischen Staaten

1931 1926 1931 1930 1930 1930 1930 1930 1930 1930 1930 1920

das Deutsche Reich mit über 35 Mill. Erwerbstätigen weitaus an der

Spitze steht. In Großbritannien und Frankreich ist die werbstätigen mit rund 21 Mill. fast gleich noch die Zahl der Erwerbstätigen in den

ahl der Er⸗ roß. Zum Vergleich sei ereinigten Staaten an⸗

geführt, die 1930 auf 49 Mill. berechnet wurde.

Wirtschaft des Auslandes.

Rückgängige Kohleneinfuhr Frankreichs im März.

Paris, 9. April. An Kohlen, Koks und Briketts wurden nach Frankreich im März 1938 1 878869 t gegen 2 047 669 t im Februar und 2 439 610 t im März 1937 eingeführt. Da in der inner⸗ französischen Förderlage im März keine wesentlichen Aenderungen eingetreten sein dürften, ist der beträchtliche Rückgang der Einfuhr voxe he uch auf einen verringerten Bedarf zurückzuführxen. Ein⸗ mal ist im Augenblick die Nachfrage nach Hausbrandkohle gering, vor allem aber weisen die industriellen Abnehmer einen merklich abgeschwächten Bedarf auf. An Bemühungen deh Auslandes, so von belgischer und polnischer Seite, fehlt es nicht, die auf eine Behauptung der Stellung auf dem französischen Kohlenmarkt ge⸗ richtet sind. Der Wert der Einfuhr stellt sich im übrigen im März auf 383,5 Mill gegen 445,4 Mill. bzw. 305,7 Mill. frs. im Februar 1938 und im März 1937. Die Handelsbilanz findet natürlich durch die verringerte Kohleneinfuhr eine Entlastung; in diesem Sinne ist allerdings das verringerte Handelsdefizit weniger im günstigen Sinne zu deuten, es c vielmehr Ausdruck einer stark Fege vächten Wirtschaftstätigkeit im Lande.

5

Die englische Stahlprobuktion im März.

London, 9. April. Die englische Roheisenerzeugung stellte sich im März auf 714 600 t gegen 693 000 t im Februar und 680 300 t im März 1937, während die Stahlproduktion sich auf 1 115 800 t belief gegen 1 057 600 t im Vormonat und 1 109 500 t in der ent⸗

die gesamtdeutsche Ernährungslage bedeutet die Eingliederung Deutsch⸗Oesterreichs ins Reich nicht die Eingliederung eines land⸗ wirtschaftlichen Ueberschußgebietes. Denn wenn au Oesterreich von Wien und dem Industriegebiet um Leoben abgesehen einen durchaus ländlichen Charakter zeigt, werden die Mehrerträge der ländlichen Ueberschußgebiete durch das im Verhältnis zum Gesamtland sehr große Verbrauchergebiet Wien mehr als aufge⸗ zehrt. Es muß stets berücksichtigt werden, daß Wien einst die Hauptstadt eines Reiches von 50 Millionen Einwohnern war. Die Agrarprovinzen, von denen Wien früher lebte, sind durch den verlorenen Krieg in Wegfall gekommen, so daß damit das gesamte agrarwirtschaftliche Strukturbild von Deutsch⸗Oesterreich sich ver⸗

schoben hat.

Die im Rahmen der nationalsozialistischen Agrarpolitik zu erwartenden Leistungssteigerungen der deutsch⸗österreichischen Landwirtschaft werden voraussichtlich aufgewogen werden durch den zu erwartenden Mehrverbrauch, der durch die kommende Beseitigung der Arbeitslosigkeit in Oesterreich Ansesen wird. Insgesamt gesehen kann also die Einbeziehung Deut ch⸗Oester⸗ reichs in den deutschen Wirtschaftsraum nicht vom Standpunkt einer absoluten Selbstversorgung der deutschen Ernährungswirt⸗ schaft angesehen werden. Diese Aufgaben hat Deutsch⸗Oesterreich bisher nur zu einem Teil erfüllen können. In Zukunft aber wird es in nicht unwesentlichem Umfange zu dieser Aufgabe einen Beitrag leisten können. Entscheidend ist jedenfalls die Vervoll⸗ ständigung der gesamtdeutschen Wirtschaft durch Einbeziehung Deutsch⸗Oesterreichs. Die hierdurch bewirkte verstärkte Ausstrah⸗ lungswirkung des gesamtdeutschen Wirtschaftsraumes wird den Leistungsaustausch mit dem Südosten zwangsläufig verstärken. Damit werden die Lebensbeziehungen des großdeutschen Volkes mit den befreundeten Völkern im Südosten noch enger geknüpft, wobei die Bedeutung Wiens als Brücke zum Südosten noch steigen wird. Dies wird rückläufig auch auf die einheitliche Versorgung des neuen großdeutschen Wirtschaftsgebietes aus den Südost⸗ gebieten Rückwirkungen äußern. Auch werden die künstlichen Grenzen, die in wirtschaftlicher zwischen Deutschland und den eigentlichen österreichischen Alpenländern gezogen waren, niedergelegt. Damit wird sich der Lieferungsaustausch dieser unmittelbar benachbarten Gebiete verstärken und verbessern. Diese beiden Hauptwirkungen: die Verstärkung des wirtschaftlichen Raumes von Wien im oßden scher Sinne und die innige Ver⸗ knüpfung und wechselseitige Befruchtung der ländlichen Gebiete Deutsch⸗Oesterreichs mit den angrenzenden deutschen Gebieten wird auch auf de iet der Agrarpolitik von größter B tung sein.“ 8

sprechenden Vorjahrszeit. Im ersten Vierteljahr 1938 betrug die Roheisenerzeugung 2 169 000 t und lag somit um 234 300 t oder 12 % über der Produktion im ersten Vierteljahr 1937, während die Rohstahlerzeugung mit 3 254 800 t um fast 5 % höher war als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Ende März waren insgesamt 118 Hochöfen in Betrieb gegenüber 224 am Ende des Vormonats, da es nicht möglich war, im Zusammenhang mit der gesteigerten Einfuhr alle Hochöfen in Betrieb zu halten.

Besprechungen über polnisch⸗jugoslawisches Kompensationsgeschäft.

Belgrad, 10. April. Dex polnische Verkehrsminister Ulrich wird am Montag in Belgrad erwartet; er erwidert damit den Besuch des jugoslawischen Verkehrsministers Dr. Spaho in Warschau. Bei dieser Gelsgenfat sollen auch Besprechungen über ein größeres Kompensationsgeschäft geführt werden. Polen will und Eisenbahnwagen gegen jugoslawischen Tabak tauschen.

Jugoslawische Handelsvertragsverhandlungen mit Türkei und Griechenland.

Belgrad, 10. April. Eine jugoslawische Handelsabordnung at sich unter Führung des Sektionschefs im Handelsministerium Obradowitsch nach Istanbul begeben, um mit der türkischen und griechischen auf der augenblicklich dort tagenden Wirt⸗ schaftskonferenz des Balkanbundes über eine Verlängerung der jeweiligen Handelsverträge mit Jugoslawien zu verhandeln.

1141“

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 9. April. (D. N. B.)

London.. 1 Pfund Sterling. Berlin.. 100 RM (verkehrsfrei).

Warschau. 100 Zloty (verkehrsfrei)

Paris. 2. 100 Franken. .

Brief 26,42 212,96 100,20 16,39 122,04 89,48

100 Franken . 293,42 294,58

Beec 16 8 Brüssel.. . 100 Belga. Amsterdam . Stockholm 8

100 Gulden

100 Kronen

100 Kronen

100 Kronen 1 USA⸗Dollar.

136,22 117,98 132,81

5,3205 27,95

Kopenhagen.. NEE1“ New York (Kabel) .. Mailand. .100 Lire (verkehrsfrei) ..

Prag, 9. April: Geschlossen. (D. N. B.)

Budapest, 9. April. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 77,95, Belgrad 7,85.

London 11. April. (D. N. B.) New York 49611⁄16, Paris 160,50, später 159,87, Amsterdam 8965⁄16, Brüssel 29,49 ½¼, Italien 94,35. Berlin 12,37 ¼, Schweiz 21,64 ½, Spanien 80,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 622,00 B., Warschau 26,31, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 281,00 B.

Paris, 9. April: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 9. April. (D. N. B.) 112,00 Uhr; holl. heit [Amtlich.] Berlin 72,48, London 8,96 ⅜, New York 180 ⅝,

aris 556,00, Brüssel 30,40 ½, Schweiz 41,41 ½, Italien —,—, ee SgS. Oslo 45,05, Kopenhagen 40,02 ¾, Stockholm 46,20, rag 00. 1

Zürich, 11. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 13,53 ⅛, London 21,64 ⅞, New York 436,00, Brüssel 73,38, Mailand 22,96, Madrid —,—, Berlin 174,90, Wien: Noten 50,00, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 9. April. (D. N. B.) London 22,40, New York 452,50, Berlin 181,35, Paris 14,05, Antwerpen 76,10,

ürich 103,75, Rom 24,00, Amsterdam 250,45, Stockholm 115,60, res 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau

Stockholm, 9. April. (D. N. B.) London 19,41, Berlin 157,50, Paris 12,15, Brüssel 66,20, Schweiz. Plätze 90,00, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington

.„ 9 885

5,2995 27,85

Berliner Börse am 11. April. Aktien und Renten fester.

Die Besucher der Wertpapiermärkte standen am heutigen Wochenbeginn naturgemäß völlig unter dem Eindruck des selbst die zuversichtlichsten Erwartungen übertreffenden Ergebnisses der dedttschen Volksabstimmung. Mit stolzem Vertrauen kann auch die Wirtschaft des festgefügten Deutschen Reiches in die Zukunft blicken. Es zeigt sich, was den Sektor des Wertpapierhandels be⸗ tvifft, darin, 88” alle die Kreise, die über anlagefähige Mittel ver⸗ fügen, diese durch Käufe in Aktien und Renten der Wirtschaft zur Verfügung stellen. 8 Käufe gaben der Börse heute ein festes Aussehen. Allerdings steht nur noch sehr wenig Material zur Bessthehe so daß die Umsätze weiter recht gering bleiben mußten.

Am Montanmarkt fielen namentlich Ver. Stahlwerke mit Im gleichen Ausmaß gebessert kaum über

Verte wurden auf Sonnabend⸗

Die zunächst unv. Farben zogen unmittel⸗ Von Elektro⸗

einer Steigerung um ¾¼ % auf. d. waren Buderus, während sonstige Veränderungen „¼ —9%Q hinausgingen. Chemische schlußbasis gehandelt. bar nach dem ersten Kurs um ¾½ auf 160 [% an. 1 9 und Versorgungswerten fielen Siemens mit + 1, AECG mit + ℳ, Gesfürel mit % und RWE mit + 1 P auf.

tigen Anstieg in der vorigen Woche weiter ca. ¾ % gewannen. Bei den Schiffahrtsaktien fielen Hansadampf und Nordd. Lloyd mit je +† ℳ, Hapag mit + % auf.

Zufallsorders schwächer lag u. a. Deutsche Waffen um 2, 8.en.

Linoleum um 1ℳ, Ilse Genußscheine sowie Schubert & Salzer

um je 1 %.

Im weiteren Verlauf erhielt sich eine freundliche Grund⸗ tendenz. Bevorzugt wurden namentlich Elektrowerte, von denen Siemens und Gesfürel um je 2 sowie AEG. bei lebhafterem Um⸗ satz um ¼ % anstiegen. nach Ausgleich ihres Anfangsverlustes von v % um ℳ¾ % an⸗ stiegen. 1 ¼ % her.

Die Börse schloß auf Basis der im Verlauf erreichten Kurse. o daß nur

eine ganz kleine Zahl von Papieren eine Schlußnotiz erhielt.

Die Umsätze schrumpften allerdings stark zusammen,

Allgemein blieb der Grundton freundlich.

Bei den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien ö sich Deutsche Uebersee um 1 %. Von Hypothekenbanken

Westd. Boden um ¾ und Hamb. um 1 ½ . Bayr. Hyp. gaben ½ her. Von Industriepapieren fielen Karton Dresden durch einen Verlust von 5 % auf, Brauerei Bergschlößchen und Rheinisch⸗West⸗

fälische Kalk stellten sich nach Pause um 4 bzw. 3 ¾ % niedriger. ft zogen demgegenüber um 3 % an. Elektrische Werke

2 *% höher notiert, wobei Zuteilungen

Deutsche Metallhandel gewannen 4 5.

Ver. Glanzsto Liegnitz wurden nach Pau vorgenommen wurden.

Am Markte der Kolonialwerte gewannen Schantung ¾¼ .

Am variablen Rentenmarkt wurde die Gemeindeumschuldungs⸗ öher mit 96,35 bezahlt. Die Reichsaltbesitzanleihe 1

anleihe 5 Pfg. höh ; war mit 132,80 unwesentlich schwächer.

Am Kassarentenmarkt blieben die Umsätze infolge Material⸗ Namentlich in Pfandbriefen wurden Liquidationspfand⸗ jedoch hielten sich die Ver⸗ Preuß. Hyp. stellten sich um Fesee hse wurden auf unveränderter Basis

eihen be fstiten sich Hannover um

mangels zumeist gering. erneut vielfach Zuteilungen vorgenommen. briefe lagen nicht ganz einheitlich, änderungen in engen Grenzen. ½% % niedriger. umgesetzt. Von Provinzan

% und erreichten damit den Paristand. Reichs⸗

% % auf. 36er und 37er Mittelstahl efestzgten %, Daimler Benz gewannen *% ℳ. Andererseits gaben Hoesch⸗

Köln Neuessen und Klöcknerwerke je um % % nach. Farbenbonds

erzielten eine Steigerung um ½¼ ℳ.

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unv. Sätze von

2 % bis 3 % anzulegen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden das Pfund mit 12,385 (12,38), der Gulden mit 138,16 (138,06), der etwas festgesetzt. Auch der

Der Dollar wurde anderer⸗

fr. Franc mit 7,74 (7,66) Schw. Franken stieg auf 57,20 (57,18). seits mit 2,493 (2,494) bewertet.

Berliner Banken am Ostersonnabend geschlossen. 1

Wie wir hören, bleiben auch in diesem Jahre die Geschäfte

und Wechselstuben der Mitglieder der Vereinigung von Berliner

Banken und Bankiers (Stempelvereinigung) in Berlin und Vor⸗

orten mit sämtlichen Kassen am Ostersonnabend, dem 16. April Nur für die Hinterlegung von Aktien zur Teil⸗ nahme an Hauptversammlungen, sofern es sich um den letzten Tag der Hinterlegungsfrist handelt, und für Wechselzahlungen wird

1938, geschlossen.

im Hauptgeschäft ein Schalter von 10 bis 12 Uhr vormittags ge⸗ öffnet sein.

Blei⸗ und Zinnproduktion im Februar 1938.

Nach den Berechnungen der Metallgesellschaft AG. betrug die Blei⸗Hüttenproduktion (in metr. t) im Februar in der Welt ins⸗ gesamt 126 698 (Januar: 136 347), davon in Amerika 62 286 (70 869), in Asien 11 782 (11 782), in Afrika 1210 (2064), in Australien 18 171 (17 746) und in Europa 33 249 (33 886). Im

ETö“ betrug sie 4525 (4398). Zu berücksichtigen ist, daß für Spanien Zahlen nicht mitgeteilt sind und daß einige Angaben geschätzt sind.

Die Zinnbergwerksproduktion der Welt belief sich im Februar auf 15 364 (15 958), davon in Asien auf 10 640 (10 876), in Afrika auf 1896 (1743), in Amerika auf 2258 (2769), in Australien auf 300 (300) und in Europa auf 270 (270). Der Tagesdurchschnitt stellt sich auf 549 (513). Auch hier sind einige Zahlen geschätzt.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 11. April 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 88h 9 Walz⸗ oder Drahtbarren 6666ö6 - 9 6 5 55 5

Reinnickel, 98 99 „o„ %„ʃ.. Antimon⸗ egulus. 0 „, 7„⸗ egg Feinsilber. .36866,50. 99,50

Leb-⸗ haftere Nachfrage zeigte sich für Dessauer Gas, die nach dem kräf⸗

Sonst sind noch⸗Aschaffen⸗ burger mit + *% und Holzmann mit ½ % zu erwähnen. Auf

Sonst sind Demag zu erwähnen, die

Dagegen gaben Ver. Stahlwerke % und Engelhardt

4

tiegen

Reichs un

Staatsanzeiger Nr. 85 vom 11. April 1938. S. 3.

391,50, Helsingfors 8,60 Rom 20,70, Prag 13,85, Wien —,—,

(D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,00, Amsterdam 68,25,

Warschau 74.50 9. April. 12,50, New York 402,50, 75, Helsingfors 8,90, Antwerpen

223,25, Zürich Stockholm 102,85,

A

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

-—

——

——

2

-—

Kopenhagen 89,25 Rom 21,50, Prag 14,25, Wien —,—, Warschau

77,00. Mosktau, 7. April. (D. N. B.) Pfund 26,32, 100 Reichsmark 212,50.

——

London, 9. April. (D. N. B.)

18,75, Silber fein prompt 20,25, Silber auf Lieferung Barren 18 7⁄16, Silber auf Lieferung fein 19 ⅞, Gold 140/1 ½.

1 Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. April. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ hesitzanleihe 132,80, Aschaffenburger Buntpapier 96,50,

Eisen 120,00, Cement Heidelberg 172,00, 50,00, Deutsche Linoleum

elten u. Guill. 145,50, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans Lahmeyer 136,75, Mainkraftwerke —,—, —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗

of 151,00. Hamburg, 9. April. (D. N. B.)

Bank 118 ⅜, Vereinsbank 133,50, Hamburger Hochbahn 102,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 77,50, Hamburg⸗Südamerika 130,50, KCordd. Lloyd 78,00, Alsen Zement 184,00, Dynamit Nobel 83,̃00, Guano 111,50 B., Harburger Gummi 193,00, Holsten⸗Brauerei

118,00, Neu Guinea —,—, Otavi 26,75.

(D. N. B.)

Amsterdam, 9. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ mleihe 1949 (Dawes) 21,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 Bayer. Staats⸗Obl.

remen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 15 ¼⅛, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 19650 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 150,00, Deutsche Reichsbank 59,50, 5 % Arbed

951 —,—, 5 ½¼ % Arbed Obl. —,—, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei n. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 1 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 53,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 17 ⅞, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 78,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—

Wien, 9. April: Geschlossen. oung) 27,25, 6 ½ %

Deutsche

940 —,—+,

6. G.

Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt.

178,50, Eßlinger Maschinen ,—,

1 Dollar 5,30, 1 engl.

Silber Barren prompt Aires)..

Brasilien

Buderus utsche Gold u. Silber

Estland

Rütgerswerke (Reval / Tal

[Schlußkurse.] Dresdner

Jugoslawien grad und

1945 138,00, 6 %

7 % Deutscher

nas)

Schweiz (Zü bl. m. Op. Basel und

Barcelona) Tschechoslow.

5 ½ % Kreuger u. Verein. Staa

(Kölner Emission) —,—.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .. Argentinien (Buenos

Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... (Rio de

VIZ“ Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London)..

Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Nom und

Mailand) Japan (Tokio u. Kobe)

Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga)... Litauen (Kowno / Kau⸗ Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 100 Zloty Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) . .

Spanien (Madrid u.

Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso

Amerika (New York)

11. April Geld Brief

12,67 12,70 0,624 0,62 41,96 42,04

0,145 0,147

3,047 3,053 55,23 55,35 47,00 47,10 12,37 12,40

68,13 68,27 5,475 5,485 7,732 7,7748 2,353

138,02 15,36 55,33

13,09 0,721

5,694 2,476 49,10

41,94 62,17

47,00 11,235

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Pen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

.100 Litas 100 Kronen

inn ..

15,40 55,45

13,11 0,723

(Bel⸗ 5,706

49,20

42,02 62,29

47,10 100 Escudo 11,255 100 Lei

100 Kronen 100 Franken .100 Peseten (Prag) 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

63,87 57,26

63,75 57,14

rich,

Bern). 8,689 1,982 1,051 2,495

87671 1,978

1,049 2,491

ten von

1 Dollar

Geld

12,665 0,624

41,96

0,145

3,047 55,21 47,00 12,365

68,13 5,47 7,652.

2,357] 2,353

138,30 137,92

15,36

55,31

13,09 0,721

5,694 476 49,10

41,94 62,15

47,00 11,23

85

2,480 2

63,72

57,12 1,049 2,492

9. April Brief

12,695 0,628 42,04

0,147

3,053 55,33 47,10 12,395

68,27 5,48 7,668 2,357

138,20 15,40 55,43

13,11 0,723

Gold⸗Dollars ... Amerikanische:

1000 5 Dollar.

2 und 1 Dollar.. Argentinische... Belgische.. Brasilianische... Bulgarische.. Bänische DVamper Englische: graßeü..

1 £ u. darunter eeeeö“] Finnische.... Französische ... Holländische... Italienische: große.

100 Lire u. darunt. Jugoslawische... Kanadisccehe.. Lettländische

1 M

1 kar

Norwegisce.. Rumänische: 1000 Lei

unter 500 Lei ... 5,706 Schwedische.. 2,480 Schweizer: große .100 49,20 100 Frs. u. darunt. 100. Spanische 1100

42,02 Tschechoslowakische: 62,27 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 47,10 EI4““ 11,25 Ungarische. . . 100

Sovereigns... Notiz 20 Francs⸗Stücke. für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

100 Leva

100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

EEö1I11 1,148,2,148121öö“ 88 82 100 Kronen Polnischea.. 100 Zlotv

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

9. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4185 4,205

2,454 2,474 2,454 2,474 0,59965 0,616 41,84 42,00 0,12 6,14

55,06 55,28 47,01 47,19 12,31 12,38

11. April Geid Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,453 2,473 2453 2,473 0,596 0,616 41,84 42,00 0,12 0.,14

55,08 55,30 47,01 47,19 12,345 12,385 12,345 12,385]/ 12,34 12,38

543 5,47] 5743 769 773 761 137778 138,34 137,68

13,07 13,13 13,07 5,68 5,67 5,63 2438 2,458 2438

41,770 41,88 41,70 62,01 62,25 61,99 47,01 47,19 47,01.

ilreis

2,458

4186 62,23 47,19

nad. Doll.

und neue 500 Lei 100 Lei 882 100 Lei 100 Kronen 3,58

6381 57,19 57,19

63,84 rs. 56,99 57,21 r6. eseten

Pengö

63,84

57,24 Wagengestellung

Ruhrrevier:

5,689 1,982

1,051 2,496

Die Elektrolytkupfe Elektrolytkupfernotiz stellte

100 kg. b

Am 9. April I 1938: Gestellt 5021 Wagen.

Koks und Briketts im

für Kohle, Gestellt 24 235 Wagen.

1938:

rnotierung der Vereinigung für deutsche sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 11. April auf 55,50 (am 9. April auf 55,50 ℳ) für

Gffentlicher Anzeiger.

G 8

den Paristand. 8 nd Länder⸗ anleihen erzielten zumeist letzte Kurse. Bei den Industrieobli⸗ gationen fielen Concordia Spinnerei durch eine Freisegung um

ich je um

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien,

10. Gesellschaften m. b. H.,

15. Verschiedene Be

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

kanntmachungen.

menan wenxr

Mit Wirkung vom 11. April 1938 wird der „Hffentliche Anzeiger“

Die Veröffentlichungen betr.

abteilung „14. Verschiedene Bekanntmachungen“ erschienen, erfolgen ab 11. April 1938 in der neuen Unterabteilung „l12. Offene

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

5

8

1. Untersuchungs⸗

und Strafsachen.

2553

Steuersteckbrief und Vermögens⸗

beschlagnahme.

Die Frau Gertrud Lippmann geb. Lesser, geboren am 4. November 1879. iu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, Olivaer Platz 10, zur Zeit in Holland, schuldet dem Reich eine estliche Reichsfluchtsteuer von 8031,28 Reichsmark, die am 25. Januar 1937.

fällig gewefen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert der Rückstände für eden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit olgenden angefangenen halben Monat.

Ab 1. Januar 1938 beträgt der Zu⸗ chlag 1 vom Hundert für jeden ange⸗ angenen Monat.

emäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗

luchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 932 S. 571; 1984 S. 392, 941; 1935 S. 850, S. 1385) wird hiermit das in⸗ ändische Vermögen der Steuerpflich⸗ igen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf

Idie gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗

steuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfah⸗

entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmwtmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige. zu.

bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗

dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennknis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine vgsisehflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist ieder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Ab⸗ satz 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme er⸗ folg. vorzuführen. (St.⸗Nr. 27/1368.)

erlin W 15, den 2. März 1938 Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord (Unterschrift.)

3. Aufgebote. 2556] Aufgebot. . Das Aufgebot folgender Aktien der Handwerksbau Aktiengesellschaft in Magdeburg ist beantragt worden: 1. Nr. 145, lautend über 300 RM auf den Namen des Antragstellers Tischler⸗ meister Robert Hinze in Stendal 2. Nr. 123, lautend über 300 RM auf den Namen des Antragstellers Schlossermeister F. Willnow in Burg b. Magdeburg. Beide Antragsteller sind vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kuntze in Magdeburg. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 7. November 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 5. April 1938. Das Amtsgericht. Abt. 2. nah eseaevwes

ort: Ingolstadt, Verfall: 1. 4. 1931. Ingolstadt, den 1. Januar 1931. Am 1. April 1931 zahlen Sie für diesen Primawechsel RM 169,— Reichs⸗ mark einhundertsechzigneun an Fa. Thomas Lang, Ingolstadt. Bezogener: Andreas Reuthlinger, Landwirt in Friedrichshofen Nr. 10. Unterschrift des Ausstellers: gez. Thomas Lang. Zahl⸗ bar in: Ingolstadt, Ludwigstraße, bei: Bayr. Staatsbank. Rückseite des Wechsels: Thomas Lang, akzeptiert von Andreas Reuthlinger, versehen mit einem Indossament des Ausstellers Thomas Lang, angeordnet, und Auf⸗ gebotstermin bestimmt auf Dienstag, den 6. Dezember 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Ingol⸗ stadt, Sitzungssaal Nr. 29/I. 2. Es er⸗

geht hiermit die Aufforderung, etwaige

Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Unterbleibt die Anmeldung, so können nachträglich Rechte aus dem

Wechsel nicht mehr geltend gemacht werden.

Ingolstadt, den 5. April 1938. Das Amtsgericht. Dr. Schmidt, Amtsgerichtsrat.

[2554] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Adam Ko⸗ bensch in Hohenstein, Ostpr., hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 2. Juli 1926 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Hohenstein Bl. 874 in Abt. III Nr. 6 für die Städtische Spar⸗ kasse in Osterode, Ostpr., eingetragene Aufwertungshypothek von 2125 GM. nebst 6 % jährlich beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juli 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Hohenstein, Ostpr., 1. April 19988.

Amtsgericht.

[2555] I. Beschluß. 88 Lang, Josef, Bäckermeister in Ingol⸗ stadt, Kreuzstraße 3, Antragsteller, wegen Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Wechsels. I. Auf Antrag des Bäckermeisters Josef Lang in Ingolstadt, Kreuzstraße 3, vom 10. Februar 1938, wird das Auf⸗ Sehee zum wecke der

raftloserklärung des Wechsels: „Prima⸗ Wechsel“ Andr. Reuthlinger, Zahlungs⸗

en

[2557] Aufgebot.

Der Schiffbauer Albert Schneider in Woltersdorf bei Erkner, Hauptstr. 18, hat das Aufgebot des abhanden ge⸗ kommenen Hypothekenbriefes vom 10, Oktober 1930 über die im Grund⸗ buch von Woltersdorf Band XV Blatt 452 in Abteilu III unter Nr. 10 für die Albatros⸗Atlantik⸗Werke Gesellschaft mit beschr. Haftung in Ber⸗ lin⸗Friedrichshagen eingetragene Dar⸗

lehnshypothek über 1100 Goldmark, verzinslich mit acht vom Hundert, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 2. F. 2. 38. Rüdersdorf (b. Berlin), 7. 4. 1938. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

11

[2558] in Schmiedefeld, Kr. Saalfeld (Saale), hat das Aufgebot eines angeblich ver⸗ lorengegangenen Teilhypothekenbriefs beantragt. Die Hypothek ist für den verstorbenen Vater der Antragstellerin, den Rentner Otto Geißler in Wallen⸗ dorf, im Grundbuch Teil II für Saal⸗ feld unter Hpt.⸗Ziff. 305 E. Z. 31 auf den Grundbesitz der Frau Martha Feg⸗ ler geb. Hercher in Saalfeld in Höhe von 500 Goldmark eingetragen. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf 27. Juli 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, sonst wird die Urkunde für kraftlos erklärt. Saalfeld, Saale, den 6. April 1988. Das Amtsgericht.

[2564] 1b 16

Der Bauer Fhügaf Sparmann aus Pinnow hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Pinnow Band II. Blatt 33, Flächenabschnitt 173, 18 a 10 qm groß, gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der eingetragene Eigentümer, der Halbbauer Gottfried Sparmann, sowie seine etwaigen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termin am 22. Juli 1938, 9 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Reppen, den 29. März 1938.

Das Amtsgericht.

2550 Aufgebot. Der Landwirt Peter Dreser aus Reifferscheid hat beantvagt, den ver⸗ schollenen Fohenn Dreser, zuletzt wohn⸗ 78 in Reifferscheid, für tot zu er⸗ lären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1938, vormittags

xas

rxFeenee⸗ [25 59]

Frau Elise Bodenstein geb. Geißler