1938 / 85 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatganzeiger Nr. 85 vom 11. April 1938. S. 4.

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung

exfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen e vermögen, geht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Adenau, den 4. April 1938.

Amtsgericht. [2560] Aufgebot.

Der Maurer Kaspar Schneider in Reichensachsen. Steinweg Nr. 97, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dörnte in Eschwege, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maurer Karl Schneider, geb. am 13. Oktober 1863 zu Reichensachsen, zuletzt wohnhaft in Reichensachsen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgeforderi, sich spä⸗ testens in dem auf den 20. Oktober 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzéèige zu machen. F 1/38

Eschwege, den 4. April 1938.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

[6521]

„Das Amtsgericht Fürth i. Bayern er⸗ läßt in Sachen Rott, Creszentia, geb. de Vlieger, Ehefrau des Austrägers Josef Rott in Fürth, Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Todeserklärung folgendes Aufgebot: Rott, Creszentia,

geb. de Vlieger, geb. am 20. April 1902 des Austrägers wohnhaft in

in Burgau, Ehefrau Josef Rott, nunmehr Fürth in Bayern, soll auf den Antrag jhres Ehemanns hin

werden. Creszentia Rott wurde zum letztenmal gesehen, als sie am 10. Juli 1927 mit dem Sekretär Heigel aus Burgau in Utting am Ammersee einen Kahn mietete und auf dem Ammersee fuhr. Am nächsten Tage wurde der Kahn leer treibend aufgefunden. Seit⸗ dem fehlt jede Nachricht. Aufenthalts⸗ ermittlungen waren erfolglos. Creszentia Rott wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Oktober 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Fürth i. Bayern, Zimmer 9, anbervumten termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft geben können, er⸗ geht die Aufforderung, davon spätestens im Aufgebotstermin Mitteilung zu

machen.

Amtsgericht. enn. —,— [2563] Aufgebot. 1 Der Nachlaßpfleger Theodor Paskuda in Neisse hat beantragt: 1. die Aloisia 2. die Anna Jaeschke, 3. die Mathilde Jaeschke, 4. den Karl Jaeschke, sämtlich zuletzt wohnhaft in Reisewitz, Kreis Grottkau, für tot zu erklären. Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1938, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ottmachau, den 7. April 1938. Amtsgericht.

[2562] Aufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger in Leipzig C 1, Harkortstraße 7, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 7. Dezember 1936 in Leipzig C 1, Königstr. 15, verstorbenen Kaufmanns Erich Ottomar Leithold, 2. der Rechtsanwalt Dr. Armin Hahne⸗ mann in Leipzig C 1, Martin⸗Luther⸗ Ring 91, als Verwalter des Nachlasses der am 13. August 1934 in Detmold verstorbenen, in Markkleeberg, Gasch⸗ witzer Straße 23, wohnhaft gewesenen Lina vhl. Grandhomme geb. Suppes haben das Aufgybotsversahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen vorgenannten Per⸗ sonen spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juni 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Peters⸗ steinweg 2 8, II. Stock, Saal 242, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ fufütgen⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haßtet ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und

8 . 111“

für tot erklärt

Aufgebots⸗

Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, den 5. April 1938.

[2565]

Die Schuldverschreibung des Um⸗ schuldungsverbandes deutscher Ge⸗ meinden in Berlin Buchst. A Gr. 36 Nr. 19 995 über 100,— RM ist für kraftlos erklärt worden. (455. F.

Berlin, den 6. April 1938.

Das Amtsgericht Berlin.

[2566]

Die Schuldverschreibung der Provinz Brandenburg der 4 ½ igen Anleihe vom Jahre 1926 Nr. 02 784 über 1000 Reichsmark ist für kraftlos erklärt worden. (455. F. 745. 37.) 8

Berlin, den 6. April 1938.

Das Amtsgericht Berlin.

[2567]

Durch Ausschlußurteil vom 7. April 1938 ist die Aktie Nr. 1157 der Aktien⸗ Zuckerfabrik in Fallersleben über einen Nennbetrag von 500 RM für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Fallersleben, den 8. April 1938.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[2568] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Hulda verehel. Thu⸗ nig geb. Wünsche in Großhennersdorf Nr. 285, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gocht in Herrnhut Sa., klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Friedrich Otto Thunig, früher in Großhennersdorf Nr. 235, danach in Jalubi sis. 86 u Uherského Hradisté, Morava, wohnhaft bei Antonin Veseka, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem⸗ Antrag auf Wiederherstellung der ehe⸗ lichen, insbesondere häuslichen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Bautzen auf Dienstag, den 31. Mai 1938, vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen gegen die Klag⸗ schrift der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.

Bautzen, den 8. April 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[2569 Oeffentliche Zustellung.

Die Elsa Martha Herbert geb. Schäfer in Darmstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kalbfleisch in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Helmut Adolf Herbert, Drogist, früher in Darm⸗ stadt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 20. Dezember 1934 in Darmstadt geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Darmstadt auf Dienstag, den 7. Juni 1938, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 7. April 1938.

Geschäftsstelle des Landgerichts. 1. Zivilkammer.

[25700 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Thomas van Meer, Anna Maria geb. Zils, in Niederspay, Haupt⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fischer, Koblenz, klagt gegen den Schiffsführer Thomas van Meer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Pie Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Srg in Koblenz, Gerichtsstraße 10, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 100, auf den 1. Juni 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Koblenz, den 4. April 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[2571] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung: 1. Frau Lisbeth Müller geb. Vanmildisch, Tilsit, Königsberger Str. 118, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoenig, Königsberg (Pr.), gegen Willi Müller, zuletzt Königsberg (Pr.), Brandenburger Straße 83 6 R 118/37 —, 2. Frau Charlotte Schink geb. Pionteck, Königs⸗ berg (Pr.), Bozener Weg 50/52, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hensel, Königsberg (Pr.), gegen Schmiede⸗ gesellen Paul Schink, zuletzt Königsberg (Pr.), Bozener Weg 50/52 5 R 43/38 —.

Die Kläger laden die Beklagten, deren

obo111A“

Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Königsberg (Pr.) auf den 31. Mai 1938, 11 Uhr, Zimmer 490, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.

Königsberg (Pr.), den 5. April 19238.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[2572] Oeffentliche Zustellung. .

Kinner, Johann jun., Hilfsarbeiter, Freising, Stiglbräugasse 341, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hundsdorfer in Freising, klagt gegen. Kinner, Barbara, Hilfsarbeiterehefrau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. 2. Die Kosten des Rechtsstreites fallen der Beklagten zur Last. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München II auf Dienstag, den 14. Juni 1938, vormittags 9 Uhr, S.⸗S. 453/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

München, den 7. April 1938.

Geschäftsstelle des Landgerichts München II.

[2573] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Schulze, geb. Günther, in Wesermünde⸗Lehe, Ruten⸗ bergstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Weser⸗ münde⸗Lehe, Hafenstraße 194, klagt gegen den Dreher und Maschinen⸗ reiniger Alfred Schulze, früher in Wesermünde⸗Lehe, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 29. August 1914 vor dem Standesamt in Wicker⸗ stedt zwischen den Parteien geschlossene Ehe gemäß § 1567 Absatz 1 und 2 B.⸗G.⸗B. zu Lasten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Zivil⸗ kammer III des Landgerichts in Verden, Aller, auf den 3. Juni 1938, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 7. April 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle, Abt. 7, des Landgerichts.

[2574] Oeffentliche Zustellungg. Die minderjährige Waltraud Vera Helmert in Chemnitz, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vormund, das Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz, Abtlg. Amtsvormundschaft in Chemnitz, klagt gegen den Arbeiter Karl Müller, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerehelicher Vater nach Anerken⸗ nung der Vaterschaft am 11. 7. 1929 sich zur Zahlung von jährlich 390 RM. und ab 12. 6. 1934 jährlich 351 RM, vierteljährlich im voraus zahlbar, ver⸗ pflichtet habe und daß er sich bis 11. 6. 1938 mit einem Betrage von 2920,84 Reichsmark im Rückstand befinde, mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin auf die Zeit vom 12. 3. 1930 bis 11. 6. 1938 den in der Vaterschafts⸗ anerkennung und Zahlungsverpflich⸗ tung vom 4. 6. 1934 festgesetzten Unter⸗ halt im Gesamtbetrage von 2920,84 Reichsmark zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Chemnitz Saal 277 auf den 24. Mai 1938, vormittags 10 Uhr, geladen.

Chemnitz, den 5. April 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

[2575] Oeffentliche Zustellung.

Anton . Bezirkskaminfeger⸗ meister in Karlsruhe, Marienstraße 82, klagt gegen Frau Emmy Howland geb. Hönig, zuletzt wohnhaft in Sinsheim, jetzt unbekannten Aufenthalts in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, mit dem Antrag: Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 211 RM zweihundertelf Reichsmark zu zah⸗ len sowie zur Befriedigung des Klägers wegen der eingeklagten Forderung und der Kosten des Verfahrens die Zwangs⸗ vollstreckung aus der für den Anspruch bestehenden, im Grundbuch Sinsheim, Band 47, Heft 10, III. Abt. Nr. 3 auf dem Grundstück Lgb. Nr. 36 der Ge⸗ markung Sinsheim eingetragenen Hy⸗ pothek die Zwangsvollstreckung in das mit der Hypothek belastete Grundstück zu dulden. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Sinsheim (Elsenz) auf Donnerstag, den 7. Juli 1938, 14 Uhr, vor⸗ geladen. Sinsheim (Elsenz), 5. April 1938. Amtsgericht.

11“

c 14“ In Sachen der Witwe des Kauf⸗ manns Ernst Dienstbach, Maria Katharina geb. Koch in Weilburg, Klägerin, gegen Fräulein Flora Stern, früher in Weilburg, jetzt in Frankreich unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, klagt die Klägerin vor dem Amtsgericht Weilburg mit dem Antrag: 1. die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 350 RM. nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Januar 1937 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift nebst Terminsbestimmung sowie des Urteils ist angeordnet, da der Aufenthalt der Beklagten unbekannt ist. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 20. Mai 1938, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Weilbuüͤrg, Zimmer 24, geladen. .

Weilburg, den 5. April 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle I des Amtsgerichts. [2577]

In Sachen der Witwe des Kauf⸗ manns Ernst Dienstbach, Marig Katha⸗ rina geb. Koch, in Weilburg, Klägerin, gegen die Witwe des Nausmanns Alexander Stern, Mathilde geb. Cahn, früher in Weilburg, jetzt in Palästina unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, klagt die Klägerin vor dem Amtsgericht Weilburg mit dem Antrag: 1. die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 500,— RM nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Januar 1937 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären Die öffentliche Zu⸗ stelenne der Klageschrift nebst Termins⸗ des Urteils ist an⸗ geordnet, da der Aufenthalt der Be⸗ klagten unbekannt ist. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 20. Mai 1938, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Weilburg, Zimmer 24, geladen.

Weilburg, den 5. April 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle I. des Amtsgerichts.

bestimmung sowie

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

[2578] Bekanntmachung.

Durch die 10. Verordnung über die Ablösung der Markanleihen der Ge⸗ meinden und Gemeindeverbände des Landes Preußen und der vormals Freien und Hansestadt Lübeck vom 15. Februar 1938 ist bestimmt worden,

daß die von Gemeinden und Gemeinde⸗

verbänden des Landes Preußen be⸗ gebenen Anleiheablösungsschulden ohne Auslosungsrechte sogenannte Neu⸗ besitzanleihen von den Schuldnern am 2. Januar 1970 in einer Summe zum Nennwert einzulösen sind.

Ich mache hiermit den Gläubigern der Anleiheablösungsschuld ohne Auslosungsrechte des Kreises Grei⸗ fenberg, Pomm., das bis zum 30. Juni 1938 befristete Angebot, die in ihrem Besitz befindlichen Schuldver⸗ schreibungen zum Kurse von 28,25 v. H. in bar anzukaufen.

Gläubiger, die von dem Angebot Ge⸗ brauch machen, haben unter Abgabe einer entsprechenden Erklärung die Schuldverschreibungen bis zum 30. Juni 1938 bei der Kreiskom⸗ munalkasse in Greifenberg in Pom⸗ mern einzureichen.

Gläubiger, die von dem Angebot keinen Gebrauch machen, können Befrie⸗ digung nur nach Maßgabe der Verord⸗ nung vom 15. Februar 1938 verlangen.

Greifenberg, Pomm., 2. April 1938. Der Vorsitzende des Kreisausschusses des Kreises Greifenberg in Pomm.:

von Holstein, Landrat.

7. Aktien⸗ gefellschaften.

Leinenspinnerei Schornreute A.⸗G., Ravensburg, Württ. Unsere Aktionäre werden hiermit zur

[2594

ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft, die am Dienstag, dem 3. Mai 1938, vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Ravensburg, Wangener Str. 163, statt⸗ findet, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bi⸗ lanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1936/37.

Berichterstattung des Aufsichts⸗ rates und des Vorstandes.

2. Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.

3. Wahl eines Wirtschaftsprüfers für

das Geschäftsjahr 1937/38. 4. Verschiedenes. Ravensburg, den 7. April 1938. Der Vorstand. Schelp. Treue

[27822

E“ 8 1“ Berlin⸗Oberspree Terrain⸗ und Bau⸗

gesellschaft in Liquidation. Die Herren Aktionäre der Berlin⸗ Oberspree Terrain⸗ und Baugesell⸗ schaft in Liquidation werden hiermit auf Sonnabend, den 30. April 1938, vormittags 10 ½ Uhr, zu einer ordentlichen Hauptversamm⸗ lung in den Räumen der Gesellschaft

allee 21, eingeladen. . Die Vorlagen für die ordentliche Hauptversammlung sind:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses

Abwickler und des Aufsichtsrats. .Beschlußfassung über eine

gütung für das Jahr 1937.

„Beschlußfassung über Anpassung der Satzungen an das neue Aktien⸗ gesetz.

Abs. 2 EinfGAG.).

Teilnahme b durch Hinterlegung der Aktien unter

Tage vor der Hauptversammlung,

führen. Die

Notar hinterlegt werden,

einzureichen.

bergallee 21, den 11. April 1938. Der Aufsichtsrat. Walther Th. Prym, Vorsitzer.

[2596] Färberei Glauchau Aktiengesellschaft, Glauchau i. Sa. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 5. Mai 1938, 16 Uhr, im Hotel Glauchauer Hof zu Glauchau stattfindenden 49. or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresabschlusses und der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates. b „Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. Satzungsänderungen:

schaftsvertrages durch . Satzung zwecks Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30.

über Stückelung Stimmenberechnung, Höhe der Vorzugsdividende, Geschäfte, zu denen der Vorstand

bedarf,

Amtsdauer und Ausscheiden der Aufsichtsratsmitglieder, 8

Beschlußfähigkeit und Beschluß⸗ fassung des Aufsichtsrates,

Voraussetzung für die Teilnahme an der Hauptversammlung,

Mehrheiten, die für die Beschluß⸗ fassung in der Hauptversammlung erforderlich sind,

Aenderungen der Fassung der Satzung.

Die neue Satzung kann schon vor der Hauptversammlung bei der Ge⸗ sellschaft eingesehen werden.

5. Neuwahl des Aufsichtsrates.

6. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1938. .

Zu Punkt 4 der Tagesordnung finden außer gemeinsamer Abstimmung aller Aktionäre getrennte Abstimmungen der Stammaktionäre und der Vorzugs⸗ aktionäre statt. 1

Als stimmberechtigt werden nur die⸗ jenigen Aktionäre zugelassen, welche ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine spätestens am 2. Mai 1938

bei dem Vorstand der Gesellschaft

in Glauchau, bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt in Leipzig,

Heyne in Glauchau, bei der Vereinsbank, Abt. d. Allg. Deutschen Credit⸗Anstalt, Zwickau, oder bei einer Effekten⸗ u. Girobank hinterlegt haben und sich darüber durch eine Bestätigung ausweisen können. Glauchau i. Sa., 9. April 1938. Färberei Glauchau Aktien⸗ gesellschaft. Der Vorstand. Erich Ratz.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 8 Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)

zu Berlin⸗Charlottenburg, Tannenberg⸗

und des Geschäftsberichts für 1937 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. .Beschluß über die Entlastung der

dem Aufsichtsrat zu gewährende Ver⸗

5. Neuwahl des Aufsichtsrats 8

Der Nachweis zur Berechtigung zur und Stimmenabgabe ist

Beifügung eines doppelten Nummern⸗ verzeichnisses an der Kasse der Gesell⸗ schaft spätestens bis zum dritten also bis zum 27. April 1938, zu

Aktien können auch bei einem jedoch ist die Anmeldung spätestens bis zum 27. April d. J. bei der Gesellschaft

Berlin⸗Charlottenburg 9, Tannen⸗

Beschlußfassung über die Entlastung

Ersetzung des bisherigen Gesell⸗ eine neue

Fanuar 1937 und weiter⸗ hin Aenderung der Bestimmungen

des Grundkapitals,

der Zustimmung des Aufsichtsrates

bei deren Abteilung Ferdinand 8 sammlung und die

„gesellschaften

[2614 Heinersdorfer

Grundstücks⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Herr Generaldirektor Dr. h. c. Nico⸗

laus Jungeblut, Berlin, ist durch Tod us unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. erlin, im März 1938. Der Vorstand.

1785] Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ ellschaft ist am 24. 3. 1938 Herr Dr.⸗Ing. h. c. Oskar Waldrich, Siegen, ausgeschieden. Berrlin, den 31. März 1938. Wirtschafts⸗Treuhand⸗ und evisions⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Der Vorstand.

[2622]% Fernseh A. G., Berlin⸗Zehlendorf, Goerzallee. In der am 18. Februar 1988 statt⸗

8. ordentlichen Hauptver⸗

ammlung wurden zwei weitere Auf⸗

sichtsratsmitglieder gewählt, und zwar die Herren Direktor Alfred Simader,

Dresden, und Diplomingenieur Karl

Martell Wild, Stuttgart. Das bis⸗

Perige Aufsichtsratsmitglied, Herr Dr. jiegmund Loewe, Berlin, ist 8⸗

geschieden.

3

Der Vorstand.

[2589]

Aktien⸗Zuckerfabrik Salzdahlum. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 7. Mai

1938, 17 Uhr, in der Otteschen Gast⸗

wirtschaft zu Salzdahlum stattfindenden

74. ordentlichen Hauptversamm⸗

lung eingeladen.

Tagesordnung:

1 Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses zum 31. März 1938 und des Gewinnverteilungs⸗ vorschlages des Vorstandes sowie des Berichtes des Aufsichtsrates.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 8 Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. Neuwahl des Aufsichtsrates. .Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938/39. Salzdahlum, den 11. April 1938. Der Vorsitzer des Aufsichtsrates: Renstieg,

2637] „Sachtleben“

chemische Industrie, Köln.

Unsere Aktionäre werden hiermit 3 7

der am Dienstag, den 3. Mai 193

vormittags 12 Uhr, in den Räumen

unserer Gesellschaft, Nr5 91 s esellschaft, Köln, Wörthstr. 34, V“

stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1937

mit dem Bericht. Aufsichtsrats. ericht des Aufsichtsrats. H. & F. Wihard Aktien⸗Ge ellschaft.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ 280s . 2¹%.

.Anpassung der Satzung an die Be⸗

e des Aktiengesetzes, ins werden zu

esondere Abänderung wesentlicher Punkte: Mitgliedschaft und agchn im Aufsichtsrat; Vorstandsgeschäfte, die der Zustimmung des Aufsichtsrats unterliegen; Aufsichtsratsvergütun⸗ gen; Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung; Frist für die Abhalrung der ““ Gewinn⸗ verteilung; ehrheiten für Be⸗ schlüsse über Auflösung; Verschnicl⸗ zun mächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme formaler Satzungsände⸗ rungen. .Neuwahl des Aufsichtsrats. Wahl der Abschlußprüfer für das laufende Geschäftsjahr. Die Teilnahme an der Hauptver⸗ r 1 Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens am Freitag, den 29. April 1938, nachmittags 5 Uhr, bzw. ortsüblichem Geschäfts⸗ schluß der betreffenden Banken, bei einer der nachstehenden Stellen hinter⸗

folgender

legt werden:

in Kan. bei unserer Gesellschafts⸗ bei dem Bankhaus Delbrück vpon der Heydt & Co., in Berlin: bei dem Bankhaus Del⸗ bbrück Schickler & Co., n Frankfurt / Main: bei der Metall⸗ 1 esellschaft A. G., in Braunschweig: bei der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., in Essen a. d. Ruhr: bei der Deut⸗ 16 schen Bank, bei den Effektengirobanken der deutschen Wertpapierplätze oder einem deutschen Notar⸗

8 Die über die Hinterlegung ausgestell⸗

en Bescheinigungen dienen als Ein⸗ laßkarten zur Hauptversammlung. Köln, den 7. April 1938.

Der Aufsichtsrat.

Aktiengesellschaft für Bergbau und Wertpapierbörfenplätze

zeichneten Stellen genügt werden.

11 Uhr, ebäude in Kassel stattfindenden ordent⸗

durch eingeladen.

und Satzungsänderungen; Er⸗

Berlin, Montag, den 11. April

sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1938

[2624

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 3. Mai 1938, um 11 Uhr mn. Berlin in den Räumen des Bankhauses Delbrück Schickler & Co., Französische Straße 32, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1937.

2. Beschlußfassung über die Entlastung

S Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats. 8

„‚Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Gewinns.

1. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938.

Aenderung der Satzungen zur An⸗ passung an das Aktiengesetz. Dar⸗ über hinaus soll die alte Satzung geändert werden in bezug auf: Irt der Hauptversammlungen, Ausgabe⸗ kurs und Einziehung von Aktien, Geschäftsordnung und Vergütung des Aufsichtsrats, Aenderungen des Erfordernisses seiner Zustimmung (es soll fortfallen für Bestellung und Entlassung der im § 12 a der alten Satzung bezeichneten Beamten, für Akzepte, Bürgschaften, Prozesse, Anerkenntnisse, Vergleiche, Ver⸗ träge über mehr als 10 000,— RM,. Errichtung neuer Betriebsstätten, Aufhebung von Beteiligungen, Ein⸗ gehung von Kartellen, Syndikaten und ähnlichen Vereinigungen, mit Ausnahme von Interessengemein⸗ schaften. Die Zustimmung soll neu erforderlich sein bei Anstellungs⸗ verträgen über mehr als 6000,— Reichsmark Jahresgehalt). Ferner soll, soweit das Gesetz für Beschlüsse der Hauptversammlung nicht zwin⸗ gend eine höhere vorschreibt, die einfache Majorität genügen. Die Frist für die Einberufung der Hauptversammlung soll 3 Wochen betragen. Fassungsänderungen der Satzung durch den Aufsichtsrat.

6. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalxyer⸗ sammlung sind nach § 14 der Satzungen diejenigen Aktionäpe berechtigt, welche mindestens sieben Tage vor der Ver⸗ sammlung bei .

der Gesellschaftskasse in Liebau in

Schlesien, dem Bankhaufe Delbrück Schickler & Co., Berlin W 8, Französische Struße 32, oder bei Effektengirobanken deutscher

a) ein doppektes Nummevpynverzeichnis

der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen, . b) ihre Aktien hinterlegen. Dem Erfordernis zu b kann durch der Aktien bei einem deutschen Notar gemäß § 14 der Satzungen und Einreichung der Hin⸗ terlegungsscheine bei den oben bo⸗

Liebau i. Schles., den 8. April 1938,

Der Aufsichtsrat. Wiegels, Vorsitzer.

Gottschalk & Cy. Aktiengesellschaft, Kassel. Die Aktionäre unsexer Gesellschaft einer am Freitag, den 29. April 1938, vormittags in unserem Verwaltungs⸗

hier⸗

Hichen Generalversammlung

Tagesordnung:

1. Berichterstattung des Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des vergange⸗ nen Geschäftsjahres nebst Bericht des Aufsichtsrates über Prüfung des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnung. 3

„Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 6

. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vor⸗ hände

Neuwahl des Aufsichtsrates.

.Ermächtigung des Vorstandes zum Abschluß eines Interessengemein⸗ schaftsvertrages mit der Firma Baumann & Lederer A.⸗G. in Kassel.

6. Wahl des Abschlußprüfers für 1938.

Der zur Teilnahme an der General⸗ versammlung nach der Satzung erfor⸗ derliche Ausweis muß dartun, daß die Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine einer Wert⸗ papiersammelbank mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei⸗ einer der nachstehenden Stellen hinter⸗ legt worden sind und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung dort ver⸗

eiben:

1. bei der Kasse der Gesellschaft,

2. bei der Dresdner Bank Filiale

Aassel, Kassel,

3. bei einem deutschen Notar,

4. bei der Reichshauptbank, Berlin.

Kassel, den 9. April 1938

Der Vorstand.

[2592 Spritz⸗ und Preßgießerei Aktiengesellschaft. B Umtausch unserer Stammaktien zu RM 20,—. 1. Bekanntmachung.

Auf Grund des Artikels I §§ 1 ff. der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 ordern wir die Inhaber unserer Aktien im Nennwert von RM 20,— auf, diese Aktien mit Gewinnanteilscheinen unter Beifügung eines doppelten Num⸗ mernverzeichnisses bis zum 30. Juli 1938 uns zum Umtausch einzureichen.

Der Umtausch erfolgt in der Weise, daß gegen je fünf Aktien im Nenn⸗ wert zu RM 20,— eine Aktie im Nennwert zu RM 100,— mit Ge⸗ winnanteilscheinen zur Ausgabe ge⸗ langt.

ir sind bereit, den An⸗ und Ver⸗ kauf von Spitzenbeträgen zu ver⸗ mitteln.

Nach Ablauf der Frist werden die nicht zum Umtausch eingereichten Aktien im Nennwert zu RM 20,— nach Feee der gesegichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden.

Das gleiche gilt für eingereichte Aktien, welche die zum Umtausch er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden.

Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien im Nennwert zu Reichs⸗ mark 20,— ausgegebenen Aktien im NRennwert zu RM 100,— werden ver⸗ kauft und der Erlös abzüglich der ent⸗ stehenden Kosten den Beteiligten aus⸗ gezahlt bzw. für sie hinterlegt.

Heidenau, am 8. April 1938.

Spritz⸗ und Preßgießerei Aktiengesellschaft.

[2626] Württembergische Bank (früher Württembergische Notenbank). Die 66. ordentliche Hauptver⸗ sammlung wird hiermit auf Donners⸗

tag, den 5. Mai 1938, 11,30 Uhr

vormittags, nach Stuttgart, Friedrich⸗ straße 22, einberufen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses und Geschäftsberichtes für 1937 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. .‚Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

SeöSehac ung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.

.‚Beschlüßfassung über die Aenderung der Satzung zur Anpassung an das neue Aktiengesetz. In folgenden Punkten soll dabei von der Mög⸗ lichkeit Gebrauch gemacht werden, von der Regelung des Aktiengesetzes abzuweichen oder sie zu ergänzen:

Grundsätzliche Ausgabe von In⸗ haberaktien bei Kapitalerhöhungen,

Festsetzung von Inhalt und Form der Aktienurkunden,

Bestellung des Vorstands,

Mindestzahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder,

Zusammensetzung, Einberufung und Beschlußfassung des Aufsichts⸗ rats und seiner Ausschüsse,

Abgabe von Willenserklärungen

für den Aufsichtsrat,

Zustimmungsbefugnis des Auf⸗ sichtsrats zu einzelnen Geschäften,

Vertretung der Aktionäre in der Hauptversammlung,

Erweiterung der Fristen der §§ 125 Abs. 1 und 127 Akt.⸗Ges. auf 5 Monate,

Erweiterung der Fristen der §§ 104, 125 Abs. 5 und 126 Akt.⸗ Ges. auf 7 Monate,

Einfache Kapitalmehrheit bei Be⸗ schlußsastung in der Hauptver⸗ ammlung, soweit nicht gesetzlich etwas anderes zwingend vorge⸗ schrieben,

Gewinnverteilung bei Erhöhung des Grundkapitals,

Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Aenderung der Fassung der Satzung.

5. Neuwahl des Aufsichtsrats 8

Abs. a E.⸗G. zum Akt.⸗Ges.).

6. Wahk des Abschlußprüfers. 1

Zur Feilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der spätestens am 2. Mai d. J. bei einer der nachstehenden Stellen oder bei einem Notar seinen Aktienbesitz nach⸗ weist:

in Stuttgart: Württembergische

Bank,

Staatshaupt⸗ asse, Stuttgarter Kassenverein

Effektengirobank A.⸗G.,

in Frankfurt: Frankfurter Bank

(Effektengiro)

sowie bei sämtlichen übrigen Wert⸗ papiersammelbanken. Stuttgart, den 8. April 1938. Für den Aufsichtsrat: Waldmann, Vorsttzer.

und

Riquet & Co. Aktiengesellschaft, Markkleeberg b. Leipzig.

1. Aufforderung zum Umtausch der Aktien zu RM 20,—. Auf Grund der §§ 1 ff. der 1. Durch⸗ führungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 (R.⸗G.⸗Bl. I. Seite 1026) fordern wir die Inhaber unserer auf einen Nennbetrag von RM 20,— lautenden Stammaktien hiermit auf, diese nebst Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 15 ff. und Erneuerungs⸗ scheinen mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bis zum 21. Juli 1938

einschließlich

bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt in Leipzig während der üblichen Kassenstunden zum Umtausch einzureichen.

Gegen Einlieferung von je 5 Stamm⸗ aktien über je nom. RM 20,— nebst den zugehörigen Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsscheinen wird eine Aktie über nom. RM 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 15 ff. sowie Erneuerungsschein ausgegeben.

Die Umtauschstelle ist bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.

Die Aushändigung der Aktien über RM 100,— erfolgt alsbald nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgefertigten nicht übertragbaren Kassenquittungen.

Der Umtausch erfolgt provisionsfrei, sofern die Aktien nach der Nummern⸗ folge geordnet bei der obengenannten Umtauschstelle am zuständigen Schalter rechtzeitig eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist; andernfalls wird die übliche Pro⸗ vision berechnet. Der Umtausch unter⸗ liegt nicht der Börsenumsatzsteuer.

Diejenigen Aktien über nom. RM 20,—, die trotz unserer Aufforde⸗ rung nicht bis zum 21. Juli 1938 einschließlich zum Umtausch eingereicht worden sind oder die die zum Umtausch in Aktien über nom. RM 100,— er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und unserer Gesellschaft nicht zur Verwer⸗ tung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien zu RM 20,— auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen verwertet werden. Der Erlös wird den Beteiligten abzüglich der ent⸗ stehenden Kosten ausgezahlt oder, wenn ein Recht zur Hinterlegung besteht, für sie hinterlegt.

Markkleeberg, den 7. April 1938. Riquet & Co. Aktiengesellschaft.

[2638]

E. Holtzmann & Cie. A.⸗G., Weisenbachfabrik. Einladung zur XVI. ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 4. Mai 1938, vormittags 10 Uhr, im Hauptverwaltungsgebäude

in Au im Murgtal (Baden). Tagesordnung:

. Vorlegung des Geschäftsberichtes

und des Jahresabschlusses vom.

1. Dezember 1937 mit Bericht des. Aufsichtsrates.

.Beschlußfassung über Verteilung⸗ des Reingewinnes. 8 über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Auf⸗

sichtsrates. G

Satzungsänderungen: Beschluß⸗

assung über die Anpassung der

Satzungen an das Aktiengesetz und

über die einzelner Be⸗ timmungen im ege der Neu⸗ assung.

Im einzelnen: az) Form und Inhalt der Aktien⸗ urkunden, 1

b) Zusammensetzung des Vor⸗ tandes und Vertretung der Gesell⸗ chaft, h“ e) Bestimmung der Geschäfte, die der Zustimmung des Aufsichtsrates unterliegen,

d) Zusammensetzung des Auf⸗ sichtsrates, Ausscheiden seiner Mit⸗ glieder, Einberufung, Ausschüsse, Vergütung,

e) Einberufung der Hauptver⸗ sammlung,

†) Fünfmonatsfxrist für Vorlage des Fahresgaschgacsen, Siebeu⸗ monatsfrist für Vorlage an die Hauptversammlung,

g) Mehrheiten bei Beschlußfassung in der Hauptversammlung.

h) Verteilung des Reingewinnes. 5. Neuwahl des Aufsichtsrates.

6. Wahl des Abschlußprüfers.

Die Gesellschaft stellt ihren Aktio⸗ nären Hinterlegungsscheine über den bei ihr hinterlegten Aktienbesitz zu. Diese Hinterlegungsscheine gelten als Ausweis zur Teilnahme an der Hauptversammlung, sie sind auf einen Bevollmächtigten übertragbar.

Weisenbachfabrik, 7. April 1938. E. Holtzmann & Cie. Aktien⸗

2593] „Montecatini“

Società Generale per l'Industria Mineraria e Chimica, Mailand. Kapital: Lire 1 000 000 000,—. Zahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 1937.

In der Hauptversammlung unserer Aktionäre vom 26. März 1938 ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1937 auf Lire 10,— pro Aktie festgesetzt worden; sie gelangt in Italien ab 12. April 1938 gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 43 unter Abzug einer Dividendensteuer von 10 % zur Auszaͤhlung. Auf Namensaktien erfolgt die Dividendenzahlung nur gegen Vorlage und Abstempelung der Aktienurkunden. In Deutschland können die Divi⸗ dendenscheine Nr. 43 bei nachstehenden Banken und Bankfirmen zum Inkasso

eingereicht werden:

In Berlin: Dresdner

Bank,

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, 1

bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft,

bei dem Bankhause Delbrüch Schickler & Co.,

bei der Deutschen Bank,

bei dem Bankhause Hardy & Cv. G. m. b. H.,

bei dem Bankhause Mendels sohn & Co.,

bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft,

in Frankfurt a. M.: bei dem Bank⸗

hause Lincoln Menny Oppen⸗ heimer,

in Hamburg: bei dem Bankhause

M. M. Warburg & Co., in Essen: bei dem Bankhause Simon Hirschland, in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., bei dem Bankhause J. H. Stein und bei den Niederlassungen der vor⸗ genannten Banken und Bankfirmen in Frankfurt a. M., Hamburg, Essen / Ruhr und Köln/ Rhein sowie bei den deutschen Effektengirobanken. Der Verwaltungsrat.

bei der

2587] Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank

Aktiengesellschaft. . Wir laden hiermit unsere Aktionäre u unserer ordentlichen Hauptver⸗ b am Mittwoch, dem 4. Mai 1938, um 17 Uhr in unsere Geschäfts⸗ räume, Berlin NXW 7, Unter den Linden Nr. 10, ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Abschlusses zum 31. 12. 1937 sowie der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats. 8

„Genehmigung des Umtausches von 1. 75 000 Aktien zu je RM 20,—

Nr. 1—75 000 in 1500 Aktien im Nennbetrage von je Reichs⸗ mark 1000.—, 1 1

25 000 Aktien zu je Reichs⸗

mark 100,— Nr. 75001 100 000 in 2500 Aktien im Nennbetrage

von je RM 1000,—.

Aenderung der Satzung zwecks An⸗ passung der Satzungsbestimmungen an die Vorschriften des Aktien⸗ gesetzes vom 30. 1. 1937 sowie Be⸗ schlußfassung über die Aenderung einzelner Bestimmungen im Wege der Neufassung der Satzung. Die wesentlichsten Aenderungen sind folgende: 8

8 Einführung einer Geschäfts⸗ ordnung zur Bestimmung der Ge⸗ schäfte, die der Zustimmung des Aufsichtsrats umnterliegen.

b) Bestimmung über Wahl und Zusammensetzung des Aufsichtsrats, Ausscheiden von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern. Bildung von Aufsichts⸗ ratsausschüssen. w—0) Neuordnung der Frist für die Aufstellung des Jahresabschlusses und für die Abhaltung der Haupt⸗ versammlung. 8

d) Aenderung des Stimmrechts, Wegfall der Hinterlegungsvor⸗ schriften. 1 8

e) Fenderüng der Gewinnvertci⸗ lungsvorschriften. 1

9 Ermächtigung des Aufsichts⸗ rats zu Satzungsänderungen, die nur den Wortlaut betreffen.

Die neue Satzung kann vom 390. April ab in den Räumen der Bank eingesehen werden.

6. Neuwahl des Aufsichtsrats.

7. Wahl des Abschlußprüfers.

8. Verschiedenes. 1

Diejenigen Aktionäre, die in der

Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben sich spätestens am Sonnabend, dem 30. April 1938, bei unserer Hauptnieder⸗ lassung Berlin NW 7, Unter den Linden 10, innerhalb unserer Geschäfts⸗ stunden anzumelden. Berlin, den 9. April 1938. Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank Aktiengesellschaft.

gesellschaft.

Der Vorstand