1938 / 85 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

1

v11““ 4 Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 11 April 1938. S. 6.

Trebnitz, Schles. [2294]

In das Genossenschaftsregister Nr. 114 ist heute bei der Elektrizitäts⸗ Genossenschaft eGmbH., Pürbi chau, eingetragen worden, daß an die Stelle des bisherigen das neue Statut vom 27. Januar 1938 (Normalstatut) ge⸗ treten ist. Amtsgericht Trebnitz, den 1. März 1938.

Usingen. 12295] In das Genossenschaftsregister 88 a Milcchabsatzgenossenschaft, e. G. m. b. H. zu Cransberg⸗Friedrichsthal in Cransberg bei Usingen i. T. ist heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Statuts vom 12. 7. 1933 tritt das Statut vom 10. 3. 1938. Usingen, den 25. März 19388. Amtsgericht.

5. Mufterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bad Schwartau. [2296]

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 57 folgendes eingetragen: Firma Werke, Aktien⸗ gesellschaft, Bad Schwartau: I. 1 drei⸗ kantiges Glas mit Deckel für Marme⸗ laden und Konfitüren, Inhalt 500 g netto mit Rhombus⸗Etikett, Geschäfts⸗ nummern 63—65, II. 1 Hartpapier⸗ schale im Dreifarbendruck für Marme⸗ laden und Konfitüren, Inhalt 500 g netto mit neuartigem Deckel, Geschäfts⸗ nummern 66 bis 68, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1938, vorm. 10 Uhr. Bad Schwartau, den 24. März 1938. Amtsgericht. Abt. I.

Dresden. [2297]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 11 107. Kaufmann Herbert Schu⸗ bert in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Teeblatt in verschiedenen Größen und Farben mit der Bezeich⸗ nung „Deutsche Teemischung, Marke Kräuterblatt, der beliebte Abendbrot⸗ tee“, Muster für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 6693, Schangris. drei Jahre, angemeldet am 1. März 1938, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 11 108. Firma Sachsenwerk Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 3 Muster für Rundfunkappa⸗ rate, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern G 1024, G 1025, G 1026, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 3. März 1938, vormittags 11 Uhr 35 Minuten. S, Sea ee Nr. 11 109. Firma „Elite“ Zigaretten⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 24 Stück Märchentitelblätter mit Verzeichnis als Reklamebeilagen für Fügaxetten, Gesch.⸗Nr. 1— 25, Muster

ür Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. März 1938, nachmittags 1 Uhr 50 Minuten.

Nr. 11 110. Kaufmann Kurt Max Lederer in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Etikett für „Lusolin“ Spezial⸗Reinigungsmittel für Textilien, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 27282, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. März 1938, nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 11 111. Firma Meißner Glas⸗ raffinerie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 4 Blatt mit 40 Ab⸗ bildungen über Beleuchtungsgläser, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3044, 3045, 3049, 3042, 3041, 3047, 3015, 3046, 3043, 3092, 3089, 3097, 3096, 3095, 3094, 3385, 3386, 3366, 3368, 3370, 3376, 3371, 3387, 3378, 3381, 3383, 3379, 3692, 3693, 3689, 3772, 3690, 3771, 3770, 3760, 3762, 3761, 3765, 3763, 3766, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1938, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 11 112. Dieselbe, ein Umschlag, offen, enthaltend 3 Blatt mit 30 Ab⸗ bildungen über Beleuchtungsgläser, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 3043, 3041, 3015, 3044, 3045, 3042, 3366, 3368, 3378, 3376, 3371, 3379, 3381, 3092, 3089, 3097, 3096, 3095, 3094, 3692, 3689, 3772, 3771, 3770, 3760, 3762, 3761, 3765, 3763, 3766, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. März 1938, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 11 113. Lehrer Richard Heinrich in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Muster, be⸗ treßfend Motive von Arbeitsphasen aus handwerklichen Arbeitsgebieten (Hand⸗ weberei), Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1938, nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 11 114. Firma Dewetex Deutsche Werkstätten Textilgesellschaft m. b. H. in Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗

jeblich enthaltend 32 Muster von De⸗ orations⸗ und Bezugsstoffen, Muster für ““ Fabriknummern 10053, 10062, 10144, 10147, 10149, 10150, 10151, 10152, 10163, 10170, 10173 10175, 10178, 10180 bis 10198, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1938, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. ,

Nr. 11 115. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 30 Muster von Dekorations⸗ und Bezugsstoffen,

Fabrik⸗ 10207, 10224, 10238,

Muster für Flächenerzeugnisse, nummern 10199 bis 10205, 10209, 10213, 10215, 10218, 10225, 10228, 10231, 10237, 10239, 10242, 10245, 10247, 10249, 10250, 10252, 10265, 10268, 10271, 10273, 10280, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 11 116. Firma Dresdner Gar⸗ dinen⸗ und Spitzen⸗Manufaktur Aectien⸗ gesellschaft in Dresden⸗Dobritz, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Muster von Stoffen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 52630, 52642, 52643, 52646, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1938, nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 11 117. Kaufmann Johannes Dörrer in Dresden, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend die Abbil⸗ dung eines Modells (Reklamebeilage für Packungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1001, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1938, vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 8

Nr. 11 118. Firma Schröder & Kartzke in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend einen Tennisschläger mit mehrschichti⸗ ger Ausbildung des Griffes und des Rahmens unter Verwendung von rotem Fibermaterial, ferner für die Umwick⸗ lungen und deren Farben, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3964/N, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 26. März 1938, vormittags 11 Uhr.

Nr. 11 119. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend: a) das Muster einer Schuhöse mit auf der Schauseite sichtbar werdender Zierplatte, b) die zeichnerische Darstellung von 8 Mustern von Tellerzierösen, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern zu a2 1957, zu b 1958, 1959, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. März 1938, vor⸗ mittags 8 Uhr 30 Minuten. 1 Amtsgericht Dresden, d. 6. April 1938.

Düsseldorf. 8 [2298] Im Musterregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Nr. 2666. Gebr. Hesemann Eisen⸗ warenhandlung, Düsseldorf, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend Abbil⸗ dung einer Gelaͤnderstütze, Fabrik⸗ nummer 8463, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1938, 10 ½ Uhr. Amtsgericht Düsseldorf.

E11“

Ilmenau. [2299] Musterregister Amtsgericht Ilmenau. 2. April 1938. Neueintragung:

Nr. 718. A. Bulling, Lederhandschuh⸗ fabrik, Ilmenau: Ein Karton Hand⸗ schuhe, enthaltend je 1 Stück Nr. 675 W.⸗Nappa, Stepper, Nr. 676 W.⸗Nappa, Stepper, Nr. 677 W.⸗Nappa, Stepper, Nr. 678 W.⸗Nappa, Stepper m. Zier⸗ paspel, Nr. 679 W.⸗Nappa, Stepper, Nr. 700 W.⸗Nappa, Stepper m. Fisch⸗ besatz, Nr. 701 W.⸗Nappa, Stepper, Nr. 702, W.⸗Nappa, Stepper m. abst. Unterhand, Nr. 703 W.⸗Nappa, Stepper m. 28 Unterhand, Nr. 704 W.⸗Nappa, Stepper m. Fischbesatz, Nr. 705 W.⸗ Nappa, Stepper, Nr. 706 Schwl.⸗Art., Stepper, Nr. 707 Schwl.⸗Art., Stepper m. Fischbesatz, Nr. 708 W.⸗Nappa, Step⸗ per m. Fischbesatz, Nr. 680 W.⸗Nappa, Stepper, Nr. 681 W.⸗Nappa, Stepper m. Häckeloberhand, Nr. 682 W.⸗Nappa, Stepper, Nr. 683 W.⸗Nappa, Stepper m. Pelzbesatz, Nr. 684 Schwl.⸗Art., Stepper, Nr. 685 Schwl.⸗Art., Stepper, Nr. 689 Schwl.⸗Art., Stepper, Nr. 690 Schwl.⸗Art., Stepper m. Futter, Nr. 691 W.⸗Nappa, Stepper m. Pelzbesatz, Nr. 692 W.⸗Nappa, Stepper m. Pelz⸗ besatz u. Futter, Nr. 693 W.⸗Nappa, Stepper, Nr. 694 W.⸗Nappa, Stepper m. Pelzoberhand, Nr. 695 W.⸗Nappa, Step⸗ per m. Häckeloberhand, Nr. 697 Schwl.⸗ Art., Stepper m. Futter, Nr. 698 W.⸗ Nappa, Stepper, Nr. 699 W.⸗Nappa, Stepper; der Schutz wird insbesondere beansprucht auf die kunstgewerbliche Ausgestaltung dieser Handschuhe, ange⸗ meldet am 25. März 1938, nachmittags 4 Uhr 30 Min., Schutzfrist 1 Jahr, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mern: 675 679, 680 —685, 689 695,

697 708.

8

Peine. 1 2300]

In das Musterregister 19 der Firma Hugo Schaffeld ist eingetragen: Ver⸗ kängerung der Schutzfrist für die Muster Nr. 6601 und 6604 um 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. März 1938, 11 ¾ Uhr. Amtsgericht Peine, den 5. April 1938.

Weida. [2301] Ins Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 85. Firma Naundorf & Poser, Aktiengesellschaft für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf, vier neue Tep⸗ piche „Wasa“, Dessins: 21, 22, 23, 24, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. April 1938, 11 Uhr. Weida, den 5. April 1938. Das Amtsgericht.

Zeitz. 1 1 In unser Musterregister ist folgendes

eingetragen worden: Nr. 808. tzsch,

Kom⸗]

manditgesellschaft, Zeitz, versiegelter⸗ Umschlag, enthaltend 11 Photos, Marke

„Phönix“, für Golfmöbel 9342, 9344,

Garten⸗, Balkon⸗ und Dielenmöbel Nru. 9131, Wochenendklappsessel Nr. 9561, Liege⸗ stuhl mit Armlehnen und Beinstütze Nr. 724/2, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1938, 11 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Zeitz.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. 1251¹⁰] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Saenger, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Rosenheimer Straße 13, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Inhaber der Firma Regen⸗ mäntelfabrik „Waterproof“, Kiewe & Saenger in Berlin SW 19, Hausvogtei⸗ platz 2, ist heute, 10.40 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden 354 N. 59. 38. Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann in Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Mai 1938. Erste Gläubiger⸗ versammlung 2. Mai 1938, 11 Uhr. Besondere Tagesordnung: Aufbringung eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Einstellung des Verfahrens man⸗ gels Masse. Prüfungstermin am 24. Juni 1938, 11 Uhr, im Gerichts⸗ ebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, II. Stock, Zimmer 314. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. April 1938.

Berlin, den 8. April 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

[2511] des Tapezierermeisters Reinhard Uebe in Dessau, Amalien⸗ straße 102, Geschäftslokal: Fischer⸗ gasse 5, über sein Vermögen das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, ist abgelehnt. Zugleich ist gemäß §§ 19, 102 V.⸗O. am 7. April 1938, 12.15 Uhr, das An⸗ schlußkonkursverfahren über sein Ver⸗ mögen eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Carl Krüger in Dessau, Kavalierstr. 35. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 7. Mai 1938 beim Amtsgericht in Dessau anzumel⸗ den. Erste Gläubigerversammlung am 11. Mai 1938, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 25. Mai 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Dessau, Zimmer Nr. 73. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Mai 1938. Amtsgericht Dessau, den 7. April 1938.

[2512]

Dessau. Der Antrag

Köln-Mülheim. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Witwe Wil⸗ helm Mansheim, Luise geb. Gasten, in Köln⸗Thielenbruch, Thielenbrucher Allee Nr. 38, ist am 7. April 1938, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Kluth in Köln⸗Mülheim ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist 31. Mai 1938, Ablauf der Anmeldefrist am gleichen Tage, erste Gläubigerversammlung am 27. April 1938, 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Juni 1838, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Buchheimer Str. 67, 3. Stock, Zimmer 29.

Köln⸗Mülheim, den 7. April 1938.

Amtsgericht. Abt. 6. Oranienburg. [2513]

Beschlüsse in dem Vergleichs⸗ und Anschlußkonkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Ludwig Bräuning in orgsdorf, Berliner Straße 44,

1. Ueber das Vermögen des bezeich⸗ neten Schuldners wird das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet. Der Pro⸗ zeßagent Schütt in Oranienburg wird um Konkursverwalter ernannt. Allen

ersonen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Dieser Beschluß wird erst mit seiner Rechtskraft wirksam.

Oranienburg, den 24. März 1938.

Das Amtsgericht. Dr. Henkel, Gerichtsassessor.

2. Der Beschluß vom 24. März 1938, durch den das Anschlußkonkursver⸗ fahren über das Vermögen des bezeich⸗ neten Gemeinschuldners eröffnet wor⸗ den ist, ist mit dem Beginn des 1. April 1938 rechtskräftig und damit wirksam geworden. In Ergänzung dieses Be⸗ schlusses wird angeordnet: Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. April 1938 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im §& 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 28. April 1938, 10 Uhr, und zur Prufung der an⸗ Forderungen auf den 4. Mai 938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oranienburg, Berliner Straße Nr. 54, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 36, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmaste öri

9132, 9134, 9081, 9082, 9083,

Besitz haben, wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 15. April 1938 Anzeige zu machen.

DOranienburg, den 5. April 1938.

Das Amtsgericht. Dr. Henkel, Gerichtsassessor. Verden, Aller. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 29. tober 1937 in Bremen verstorbenen, zu⸗ letzt in Armsen Nr. 101 wohnhaft ge⸗ wesenen Bürgermeisters a. D. Arend Diedrich Hermann Walter Bischoff wird heute, am 1. April 1938, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist und die Erben, vertreten durch die Miterben, Frau Elise Behrminn geb. Brockmann, Witwe, und Frau Martha Bürger geb. Brockmann, beide in Armsen, den An⸗ trag auf Eröffnung des Konkurses ge⸗ tellt haben. Der Rechtsanwalt Eduard Firebeces in Verden wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 30. April 1938. bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschasses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Sonnabend, den 30. April 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 30. April 1938 Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht in Verden.

2514]

8

Berlin. [2515] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Anna Heller geb. Gutmann, Berlin⸗Dahlem, Schwein⸗ furthstr. 43, Pension Parkeck, ist infolge Schlußverteilung aufgehoben worden. Berlin, den 4. April 1938. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Berlin. 2516]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hermann Nadge in Berlin NO 18, Palisadenstraße 77, und Berlin⸗ Oberschöneweide, Furniermesserei und Sägewerk, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 4. April 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Bremen. [2517]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Kurt San⸗ ders in Bremen ist am 4. 4. 1938, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 21. Dezember 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Dezember 1937 be⸗ stätigt ist, aufgehoben. 8

Bremen, den 8. April 19388.

Geschäftsstelle des Amtsger

Cham. [2518]

Das Amtsgericht Cham hat mit Be⸗ schluß vom 30. März 1938 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Fa. Kaufhaus Otto Fries, Inhaber Rudolf Schram in Cham aufgehoben, da die vorhandene Masse verteilt ist 163 K.⸗O.).

Cham, den 7. April 1938. 8 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Kirchheimbolanden. [2519]

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Karl Senck in Kirchheimbolanden ist die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Ter⸗ min zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, gegebenenfalls zur Beschlußfassung bezüglich der nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen wird bestimmt auf Frei⸗ tag, den 6. Mai 1938, nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts Kirchheimbolanden. Die Ver⸗ gütung des Verwalters, Rechtsanwalt Lindemer, wurde auf 1600,— RM, dessen Auslagen wurden auf 195,30 RM festgesetzt. Die Vergütung der Gläu⸗ bieelchußnnzcgeder für ihre Ge⸗ schäftsführung wurde vorbehaltlich einer anderen Entscheidung nach Anhörung der Gläubigerversammlung auf insge⸗ samt 85,— RM festgesetzt.

Kirchheimbolanden, den 6. April 1938.

Geschäftsstelle des Anttsgerichts. Kulmbach. [2520] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarengeschäftsin⸗ habers Konrad Reinhardt in Kulmbach wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 23. März 1937 angenom⸗ 8 1

mene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Die Vergütung des Konkursverwalters Rechtsanwalt Dreßler, Kulmbach, wird auf 900 RM, die ihm zu erstattenden baren Auslagen werden auf 27,41 RM festgesetzt. Kulmbach, den 5. April 1938. Amtsgericht.

Leipzig. 2521]

107 N 67/38. Im Konkursverfahren über das Vermögen des Käsefabrikan⸗ ten Hans Greiner, ehem. Inh. der Firma Michael Greiner & Sohn, Käserei in Leipzig⸗Knauthain, Dies⸗ kaustraße 445, ges. vertr. durch seinen vorl. Vormund Rechtsanwalt Dr. Melzer in Leipzig C 1, Katharinen⸗ straße 10/12, ist die in der Gläubiger⸗ versammlung vom 29. März 1938 von dem bisherigen Konkursverwalter, Rechtsanwalt Heinz Donner, erbetene Entlassung aus dem Amte bewilligt und Rechtsanwalt Ulrich Donnerhak in

Konkursverwalter ernannt worden.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,

am 8. April 1938.

Q—¶¶·j 1

Mettmann. 3 N 12,86

über das Vermögen des Fabrikanten

der Firma Ernst W. Velleuer, Metall⸗ waren⸗ & Besteckfabrik in Mettmann, wird nach erfolgter Schlußtermins aufgehoben. Mettmann, den 28. März 19238. Amtsgericht.

Opladen. [751]

des Dachdeckers Wilhelm Rosenkaimer in Opladen⸗Quettingen, Holzerweg 35

laden, soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Der verfügbare Massebestand heläuft sich auf kosten und Masseschulden in vorrechtigte 3. nicht bevorrechtigte 5934,50 RM. Opladen, den 31. März 1938. Rechtsanwalt Schönekeß, als Konkursverwalter.

Pillau.

Forderungen

Vermögen des Kaufmanns Kappus in Pillau 11 wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtervmins hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht Pillau, den 5. April 1938.

Roding.

Beschluß vom 4. April 1938 das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des Bezirksbaumeisters Balthasar Birner in Roding mangels einer zur Kosten⸗ deckung ausreichenden Masse gestellt. 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Saarbrücken. [2525] Konkursverfahren.

mögen des Kaufmannes Hans Brock⸗

in Saarbrücken, Konkursverwalter: s. M. Rupp, Buchsachverständiger daselbst, wird nach erfolgter Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Das Amtsgericht. Abt. 18.

Saarbrücken. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Wirtes Adam Jost in

Rupp, Buchsachverständiger,

wird nach erfolgter Abhaltun

Schlußtermins hierdurch

Saapbrücken, den 15. Dezember 1 as Amtsgericht. Abt. 18.

Uetersen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über fabrik J. Friedrich Groll in Uetersen sowie ihrer Inhaber 1. Witwe Toni Groll in Uetersen, 2. Kaufmann Fritz Groll in Uetersen, wird nach erfolgter

aufgehoben. Uetersen, den 5. April 1938. Das Amtsgericht.

Zittau. [2528]

Das Konkursverfahren über Nachlaß des am 23. November 1935 in Zittau, seinem Wohnsitze, verstorbenen Gastwirts Paul Otto Willy Guder wird nach Abhaltung des aufgehoben. 17 N 40/35. Amtsgericht Zittau, den 5. April 1938.

Kreuzburg, O. S. Die

burg, O. S., e. G. m. b. H., hat den An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zurückgenommen. Das Amt des vorläufigen Verwalters,

ist erloschen. V. N. 1/37.

Amtsgericht Kreuzburg (Oberschlesien), den 5. April 1938N.

Leipzig C 1, Reichsstraße 29/31, zum

[2522] Das Konkursverfahren

Arthur Velleuer in Mettmann, Inhaber

Abhaltung des

In dem Konkurs über das Vermögen (2 N 2/36), des Amtsgerichts in Op⸗

1466,344 RM. Hiervon sind zu berichtigen: 1. restliche Masse⸗

RaN; 2. be⸗ Schätzungshöhe von 200,— Forderungen 416,10 RM;

[2528]) Das Konkursverfahren über das Oskar

[2524] Das Amtsgericht Roding hat mit

ein⸗

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mann, Inhaber der Firma Jost & Co.

Abhaltung des 1

Saarbrücken, den 15. Dezember 1937.

[2526]

Saarbrücken, Konkursverwalter: F. M. daselbst, des aufgehoben.

12527]

das Vermögen der Firma Uetersener Brot⸗

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

den

Schlußtermins

[2529] Fleischerei⸗Kohprodukten⸗Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft in Kreuz⸗

Rechts⸗ anwalt Neumann in Kreuzburg, O. S.,

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze. Frank, 1 Lire. 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 RM.

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. I Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1, Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 080 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien m der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

5☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1.

Oslo 8 ½. Paris 3. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder. der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

d neutiger Voriger

9. 4. 101,95b

8,4. 101,9 5b

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937. 4 ½ % do. Reichsschatz 1935

Folge V fäll. 1.4. 41, 0o“ * e 1935, auslosb.

je 1941 45, rz. 100 99,75 b G 99,7 G 4 %] do. do. 1936, auslosb.

h ½¼% 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, 2. Folge,

auslosb. je ¼ 1948-48,

rz. 100 . 99 b G 2 do. do. 1936,3. Folge, 8 ne

auslosb. je ¼ 1943-48,

rz. 100. 8 99 b G 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge,

auslosb. je ¼ 1944-49,

190 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge,

auslosb. je ¼ 1947-52,

5 199 . 86 4 ½]% do. do. 1937,3. Folge,

auslosb. je ½ 1947-52,

rz. 100 4 8 do. do. 1938, 1. Folge,

auslosb. je ¼ 1951-56,

rz. 10090 ö“ 4 Dt. Reichsanleihe 1934

tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9% 5 ¼ Intern. Anl. d. Dt.

Reichs 1930, Dt. Ausg.

(PYoung⸗Aul.), uk. 1.6.85 4 ½ % Preuß. Staatsanl.

1928, auslosb. zu 110 4 ½ % do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36,

rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 ½ % Baden Staat RNM⸗

Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ Bayern Staat RM⸗

Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1938,

guI. b. 10,1 9.. ... 4 ½ % Braunschw. Staat

GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½8 % Hessen Staat RM⸗

Anl. 1929, unk. 1. 1.36 4 ½8 % Lübeck Staat RM⸗

Anl. 1928, uk. 1. 10.33 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin

RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2

L. A u. Ausg. 3 L. A-D

(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) versch. 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz.

RM⸗A. 30, rz. 104, ausl.] 1.4.10 100,6 b G 4 ½8 % Sachsen Staat RM⸗

Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37,

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½ % do. Staatssch. R. 9,

fallig 1. 9. S9. . . 4 ½ ⁄% do. do. Reihe 12,

rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927

u. Lit. B, unk. 1.1.1932

99 b G 968 ⅞b G 99 1b G 98 ⅛Q G 98 8b G

98,75 b G 98,75b G

98,75 b G 99,7 B

98,75 b G 99,5b

103,7b 109,6 G 1005b G 100,5eb G 100b G 100 G 100,3b G 1005b G

103,6 b G 109,8 6 100b G 100,5 G 100b G 100eb G 100,4 b G

1005 G 101, 25 b Ziehg. Ziehg. 100 G

100b G 100,45 G

100,6 b

1.4.10% 1.4.10 100 b G 1.6.127 1.4.10%

1.3.9

1.1.7

4 ½ Deutsche Reichsbahn

Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41

4 ½ % do. do. 1936 R. 1,

rückz. 100, fällig 2. 1.44

4 ½ % Deutsche Reichspost

Schatz 1934, Folge 1,

rüctz. 100, fällig 1.4.39

4 ½ % Deutsche Reichspost

Schatz 1985, Folge 8 rückz. 100, fällig 1110.4

Heutiger Voriger

Berliner Börse vom 9.

n Staatsan

1“

““

April

- Heutlger - Voriger

Heutlger - Voriger

zeige

4 ½ % Preuß. Landesrentbk.

Goldrentbr. Reihe 1,2,

3 unk. 1. 4. 34 versch. 100 b Gr

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch./ 100 b Gr

8 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 100 b G1

4 ½8 % do. R. 7, uk. 1. 10.36] 1.4.10]100 b Gr 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9,

1.1.7 100 b Gr

Ausg. 4, uk. 1. 1. 40... 1.4.10 105 b G

5 ½¼ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.107109,25b 6

100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr

105 ⅛- G 109 b G

briefe

8 DOhne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II1“* 1108,25 G do. rückz. mit 108 †%, fäll. 1.4.35107,25 G do. rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.367111,25 G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37115,25 G do. rückz. mit 120 %⅞, fäll. 1.4.3871 19 8⅞ G

* rückz. mit 104 ½R, fäll. 1. 4. 34.

103,25 G 107,25 G 111.25 6 115,25 G 119 ½ G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des 3 Deutschen Reichess. 132,8 G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine.. Shacs Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 131,9 b G Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Si Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen.. n Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine

* einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

132,8 b

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 ) 4 % do. 4 % do. 4 % do.

1 EIEbbg111. 1nee LI111 4 7 do. 1943 ) ... 1.1 LEWCVITZb

1 1. f. 1. 7. 19898.

(verloste und unverloste Stücke)

ertifikate über hinterlegte

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908]11,9 G do. do. do. 1909

do. do. do. 1910

do. do. do. 1911

do. do. do. 1913/11,9 G

do. do. do. 1914

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½

Haun. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1 4. 1927] do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

100 b G 100 G 100 G

100 b G 100 G 100 G

100 G

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 ). do. Ausg. 14

.. do. Ag. 15,1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1

. do. Ausg. 16 A. 2

z. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32. do. Gld⸗A., A18, 1.1.32 do. RM⸗A., A19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.83 bzw. 1.4.19343... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.350 4 ½

1005b G 1005 G 1005b G 1005 G

1 2 2 2 2 2222

2

=Ve==S=g=g=F

1.4.10 100 b G 1.4.10 100 b G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1.4.10=%

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Auleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N do. do. Gruppe 2 *N. Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 18386 6 137 ½b Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* 152 b B Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.. 138 b G 137,75 b

§ einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.). F einschl. Ablösungsschuld (in 8 des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 9 losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 138 b G

ch Stadtanleihe Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931] 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26,

1.4.10 8

1.4.10 xxg

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RNM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 8.

Breslau RM⸗A. 26,

1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1. 9.31. bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933

Duisburg RM⸗A.

1926, 1. 7. 32 do. 1928,1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RMN⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %). 1.7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 v, 1.11.338

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 193]

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbgi⸗Pr. Gld. Anl. 1922, 1, 1.28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3,

1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 1934 do do. 1929, 1.3, 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

1“*“

1“

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 11818 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½ Ruhrverhand 1935, Reihe O, rz. z. jed. Binstt ½ do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8,1930 8

1.2.8

§ sichergestellt.

1.1.7 1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine rd Ablös.⸗Sch.

(in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld

(in ½ d. Auslosungsw.)

Mit Zinsberechnung.

1.4.10⁄% 1.2.8

1.6.12⁄½ 995eb G

102,75 G

99,5 b G 99,5 b G

99,5 b G

99,5 G

99,5 b G 99,5 b G

99,5 G

99,5 G 99,5 G

99,5eb G

99,5 b G

100 G 100 G 100 G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilabar ab „⸗⸗

BraunschwStaatsbk.

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32 100 G

. R. 19, 1. 1.33

R. 90, 1.1. 100 G

. R. 22,

. N. 29, 1.4. 100 G

. R. 24, 1. 4. 1 8” do. R. 26, 1. 10.36 4. hags do. RM⸗Pfb. R. 28,

1. 7.1938 100 G

do. Gd. Kom. R. 15,

1 1. 10. 1929 99 G do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A. 34 S. A

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Pfandbr. R. 1, 2,7-9,

1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32

do. R. 3,4,6, 31.12.31

do. R. 5, 30. 6.32

do. R. 10 u. 11,31. 12.

1933 bzw. 1.1.34

do. R. 12, 31.12.34

do. R. 13, 31. 12. 35

do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32

do. do. R. 2, 31.3.32

do. do. R. 3, 31.3.35

Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7.1934

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25

(GM⸗Pf.) 31.12.29 4 ½

do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30/4 ½

do. 27 S. 2, 1.8.30 4 ½

do. 28 S. 4, 1.8.31 4 ½

do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 ½

do. do. S. 6, 1.8.37 4 ½

do. RM Ser. 7 u.

Erw., 1. 7.43 4 ½ do. GM (Liqu.) [5 ½ do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5 Roggw. A.) 4

do. GM Komm. S. 1,

1. 7.29 4 ½

do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½

do. do. do. S. 3, 1.7.34 4 ½

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6.30 .1.7 100 b Gr

do. do. R. 5, 1. 4.32 4 ½ 1.4. 6

do. do. R. 7, 1. 7.32 .:1. G

do. do. R. 10, 1.4.33 6

do. do. R. 11, 1.7.33 100 b Gr

do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bz w. 1. 7.34 100 b Gr

do. do. R17,18,1.1.35 100 b Gr

do. do. R. 19, 1.1. 36 100 b Gr.

do. do. R. 21, 1.10.35 4 ½ 1.4.1 —68

do. do. R. 22,1. 10.36 48 —6

do. RM⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5. 42 G

do. GM Kom. R. 6,

1. 4. 1936 100b Gr

do. do. do. R. 8, 1.7.32

do. do. do. R. 12,2. 7.33 86

do. do. do. R 14, 1.1.34 nc.B do. do. do. R 16, 1.7.34 100 b Gr

100 0 Gr

do. do. do. R 20, 1.7.35. 100 b G6r

Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

1.5.11 1.6.12

1.3.9

1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Ziusberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ 1. do. do. R. 2, 1.5.354 ½ s1. do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ 1. do. do. R. 4, 1.5.36/4 ½ 1. do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. , rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100,z. jed. Zinst. 41 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31

do. do. S. 1. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43/4 ½ Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 3641 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 18u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. f. Ag, s-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 % do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

0 —— 1 100

1.2,8

4. 5. 2. 5.

Ostpr. landsch. Gold⸗ Anteilschein zu 5 ½ 8

Anteilschein zu 5 ½.

Pomm. [dsch. G. Pfb.

Pomm. neulandsch.

Prov. Sachsen (osch.

Sächs. Ldw. Kreditv.

Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Proo⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 32

do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. Komm. A. 1a, 1h, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 02, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. dsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,

1. 1.34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.

do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 3 3 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗

grundst. G. R1, 1.4.33.

do. do. 26, R. 1,31. 12.31

do. do. R. 3, 1. 7.35

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).

1.1.34 bzw. 35/41

do. do. 27 R. 1, 31.1.32/41

do. do. R. 2, 1935

1.1.7

1.4.1 1.4.1

1.3.9 1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.4.1 1.6.1 1.2.8

100 5b G 100 b G

[L

0 99,75 G 2 99 G

99,75 G 100 b G

0 99,75 G 0 99,75 G

99,75 G

G 100 G 99 %U G

100 G

1015 b G 100 G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1Y, 1. 1.32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8ꝓ), 2. 1.33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 1.33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. s), 2. 1.36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940

do. do. do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. B1“ do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein? ee G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 1 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛½) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sc Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⁄⅛)

do. do.

(fr. 29 do. do. (f. 7u. 6 ⅛) do. N(Absind. Pfb.)

Pfdbr. N1(Lig.⸗Pf.)

Ostpr. lIdsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff.

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.

(fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2(f7 ½) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Absind.⸗Pfbr.)

f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)

G.⸗Pfdb. (fr. 10 ⁄⅞) do. 31.12.29 (fr. 8 %) do. Ag. 1—2 (fr. 7 ⅞) do. Ag. 1— 2 (fr. 6 ⁄) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5Rogg.⸗Pfd.)

Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1.10.1931 do. do. Pfb. R. 2 N,

R. 1, 1. 1.1986

1. 11. 1930

do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),

4

X [1.1.7 4 ½ [1.1. 4 ½ [1.4. 4 ½ [1.4.1

Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139 b G Ser. 2* Ser. 3* (Saarausg.) ohne Auslosungssch. *einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).]

4 ½ [1.1.7 vrsch. 100 b G

7 1

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

RM p. St.

1.1.7

1.4.10 100b G 1. 4.10100 G

4 ½ [1.1.7

100 b G 100 b G 100 8 8

100 b G

100 G 01006b 6

0100,7b

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unl, big.. bzw. verst. tilgbar ab.

100 b 102 b

100 b G G

G 99,7 b G 99,4 b G 102,5 b G

102,5 b G

139 5b 6G 152 b G 6

100 b (

100 b Gr 6

G 102,7b G

G 100 b Gr