Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 12 April 1938. 1 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland f Lieferung und Bezahlung): 8 Originalhüttenaluminium 98 bis 99 % in Blöcken . . . . .. 133 RM desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 996 1111“ Reinnickel, 98 — 99 %%„ p„ ꝓ) .
Antimon⸗Regulus... . 1 Feinsilber — .36,70 - 39,70 fein
prompte
für Kohle, Koks und Briketts im
Wagengestellun 2 ge 18 April 1938: Gestellt 24 489 Wagen.
v
lektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Eiektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“.
am 12. April auf 55,50 ℳ (am 11. April auf 55,50 ℳ) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 11. April. (D. N. B.) vondo 1 Pfund Sterling.. Berlin .100 RM (verkehrsfrei) . 212,12 Warschau. . 100 Zloty (verkehrsfrei) 99,80 ö“ 1I1““ “ 190 Fkee 1166“ Brüssei .. 100 Belga ... .“ Amsterdam.. 100 Gulden. 293,42 Stockholm.. 100 Kronen 135,68 Kopenhagen . 100 Kronen 117,52 1a“ 132,29 285 New York (Kabel) . 1 USA⸗Dollar.. 5,2995 5,3205 Mailand . —. 100 Lire (verkehrsfrei). 27,85 27,95
Prag, 11. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,94 ½¼, Berlin 11,52, Zürich 660,25, Oslo 717,50, Kopenbagen 638,00, London 142,87 ½,. Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,75, Paris 89,37 ½, Stockholm 736,50, Wien 530,00, Polnische Noten 539,00, Belgrad 65,80, Danzig 542,00, Warschau 541,75.
Geld 26,32
Budapest, 11. April. (D. N. B.) [Alles in Pengö.)’ Wien
Berlin 136,20, Zürich 77,95, Belgrad 7,85.
London, 12. April. (D. N. B.) New York 497,43, Paris 160,68, Amsterdam 895,93, Brüssel 29,50 ½, Italien 94,52, Berlin 12,37 ¼, Schweiz 21,64, Spanien 80,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 622,00, Warschau 26,31, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B.
Paris, 11. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 12,95, London 160,12 ½, New York 32,22, Belgien 541,00, Spanien —,—, Italien 169,70, Schweiz 737,00, Kopen⸗ hagen 712,00, Holland 1788,00, Oslo 800,50, Stockholm 824,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —.—, Belgrad —.—,
Warschau —,—. Paris, 11. April. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland 12,94, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Amerika 32,23, England 159,75, Belgien 542,50, Holland 1785,00, Italien 169,95, Schweiz 737,00, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen 712,00, Oslo Stockholm —,—., Belgrad —.,—, Warschau —,—. . Amsterdam, 11. April. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 72,43, London 8,96 ½, New York 180 ⁄16, Paris 559,50, Brüssel 30,39 ½, Schweiz 41,39 ½, Italien —,—, Radrid —,— Oslo 45,15, Kopenhagen 40,00, Stockholm 46,20, Prag 630,00. Zürich, 12. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr., Paris 13,47, London 21,63 ½, New York 435,00, Brüssel 73,32 ½, Mailand 22,90, Madrid —,—, Berlin 174,95 Wien: Noten 50,50, Auszahlung
—,—, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 11. April. (D. N. B.) London 22,40, New York 452,00, Berlin 181,30, Paris 14,15, Antwerpen 76,10, Zürich 103,75, Rom 24,00, Amsterdam 250,50, Stockholm 115,60, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,90 Wien —,—, Warschau
85,60. (D. N. B.) London 19,41, Berlin
Stockholm, 11. April. . 2 157,50, Paris 12,25, Brüssel 66,20, Schweiz. Plätze 90,00,
I
* f
„ .
Amsterdam 217,00, 391,00, Helsingfors 8,60
Oslo 97,65 Prag 13.85,
Washington
Kopenhagen 86,75 1d Wien —,—
Rom 20,70
Oslo, 11. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,00, Paris 12,65, New York 402,50, Amsterdam 223,25, Zürich 92,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,50. Prag 14,20, Wien —,—, Warschau 77,00.
Moskau, ‚8. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
Pfund 26,30, 100 Reichsmark 212,23. .
Warschau 74,50.
London, 11. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 18 ⅜, Silber fein prompt 20 ⅜, Silber auf Lieferung Barren 18 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 20,00, Gold 140/0 ½.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. April. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,80, Aschaffenburger Buntpapier 96,50, Buderus Eisen 121,00, Cement Heidelberg 173,00, Deutsche Gold u. Silber 250,00, Deutsche Linoleum 177,50, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 146,00, Ph. Holzmann 163,50, Gebr. Junghans 126,50, Lahmeyer 135,75, Mainkraftwerke 98,00, Rütgerswerke 157,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 109,00, Zellstoff Wald⸗ hof 151,50.
Hamburg, 11. April. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 118 ⅜, Vereinsbank 133,50, Hamburger Hochbahn 102,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 79,00, Hamburg⸗Südamerika 130,00, Nordd. Lloyd 79,50, Alsen Zement 184,00, Dynamit Nobel 83,50, Guano 111,00, Harburger Gummi 193,00, Holsten⸗Brauerei 118,00 B., Neu Guinea —,—, Otavi 27,50.
Wien, 11. April: Geschlossen. (D. N. B.)
Getreidepreife an deutschen Großmärkten Monatsdurchschnitt März 1938 für 1000 kg in Reichsmark.
Amsterdam, 11. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 27,25, 6½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 13.75, 6 % Bremen 1935 14,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 148,25, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ½ % Arbed Obl. 119,50 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisyvnd. Obl. S. A 1950 54,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 18,00, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 78,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 5 J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—. 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,— Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 11. April. (D. N. B.) Zum Wochenbeginn war die Stimmung am Woumarkt stetig. Das Geschäft gestaltete sich jedoch im Hinblick auf die bevorstehenden Feisrtage ruhig. Garne lagen ebenfalls stetig.
—
11“ 8 Roggen Weizen))
Marktort Marktort
Brotgetreide Grobhhandelspreise ¹) frei Marktort.
Roggen
Weizen ²) Marktort Roggen Weizen
206,0 208,0 211,0 *) 215,0 212,0 204,0 200,0 207,0 207,0 205,0 202,0 207,0
188,0 190,0 194,0 197,0 194,0 186,0 182,0 196,0 198,0 196,0 196,0 198,0
Magdeburg. Erfurt.. Braunschweig Hannover Kassel.. Bamberg. Nürnberg Augsburg München. Würzburg Dortmund Essen ..
Königsberg (Pr.) Stettin ... Kiel.. Hamburg Berlin.
Breslau Gleiwitz Dresden Chemnitz Leipzig. Plauen.
Halle a. S
200,0 200,0 200,0 200,0 200,0 200,0 202,0 200,0 202,0 203,0
218,0 218,0 218,0
Köln Duisburg Krefeld. Aachen.. Frankfurt a. Mainz.. Worms Stuttgart Mannheim Karlsruhe
207,0 203,0 208,0 210,0 207,0 213,0 210,0 206,0 204,0 214,0 216,0 218,0
196,0 195,0 196,0 196,0 192,0 195,0 195,0 198,0 198,0 196,0 198,0 200,0
218,0 218,0 220,0 215,0 220,0 221,0
—
Marktort
E1u“
Futtergetreide Handelsbedingung
frachtfrei Breslau in vollen Wagenladungen.
Breslau. — n A Handelspreise ab Verkaufsstation . ..
Chemnitz Leipzig. Plauen. Augsburg. München. 1 Köln ... 8 Karlsruhe. 8
waggonfrei Erzeugergebiebet... Frachtlage Köin Frachtlage Karlsruhe, ohne Sack..
Handelspreise waggonfrei Erzeugerverladestation. 11111“ Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Plauen in Ladungen von 10 bis 15 t Großhandelspreise ab Station im Gebiet des Augsburger
8 u“ 3 168,0 — I“ . 174,5 1 80,0 — 180,0 179,0 11 — 171,0 167,0 170,0 — 190,0
Großmarkts ..
191,0
1111“
Preise für ausländisches Getreide. cif Hamburg (Notierung für’ Abladung lim Verschiffungshasen] im laufender Monat): Weizen: Manitoba 1 147,8, Manitoba II 141,1, Manitoba III 125,5, Rosafé 108,0, Barusso 108,0.
¹1) Soweit nicht notiert, gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags von 4 RM für kontingentierte Ware; bei Vorliegen eines wirtschaftlichen Bedürfnisses kann der Zuschlag bis auf 6 RM je t erhöht werden. — ²) Die von den Mühlen zu zahlende Weizenvermahlungsabgabe ist in den angegebenen Preisen nicht enthalten. — ³) Alt⸗ märkischer und Mecklenburger. — ⁴) Altmärkischer und Saale/ Magdeburger. — ⁵) Duvrchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preis⸗ gebieten H XI und H XIII. — ⁶) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preisgebieten G III und G V. — ) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preisgebieten H III und H X. — ⁸) Rheinische. — ³) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den
Preisgebieten G VIII und G IX. Berlin, den 9. April 1938.
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, e“ 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen
5. Verlust⸗ und Fundfachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 0. Gesellschaften m. b. H., 1“
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, — 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
völlig druckreif eingesandt werden.
[2842] Bekanntmachung.
Die Bäueérin Marta Siefert geb. Stoick in Räubersberg, Kreis Belgard, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Groß Poplow Gutsparzellen Band I Blatt Nr. 8 in Abteilung III Nr. 4 für den Schivel⸗ beiner landwirtschaͤftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein eingetragene Hypothek von 300 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 2. November
zu erteilen
zu machen.
den 15.
folgen wird. forderung an . über Leben oder Tod des Verschollenen
Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige
stimmt in die öffentliche Sitzung des
Amtsgerichts Kandel vom Dienstag,
November
mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des
Amtsgerichts Kandel.
Kandel, den 28. März 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ferner ergeht die Auf⸗ alle, welche Auskunft
schrift oder in Abschvift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nach Carl Wallauer nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Nachlaßgläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen
vermögen, spätestens im
Aufgebotstermin wird be⸗
1938, vor⸗
1938, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
die Erben unbeschränkt haften, werden
210b
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen. [2841]
Der Anstreicher Alfred Hubert Heinrich Holz in Till Nr. 5 wurde durch Beschluß vom 6. April 1938 wegen Trunksucht entmündigt
Kleve, den 7. April 1938.
Amtsgericht.
3. Aufgebote.
[2843] Alufgebot.
Die Askania⸗Werke Aktiengesellschaft, vormals Centralwerkstatt Dessau u. Carl Bamberg Friedenau, in Berlin⸗
Friedenau, Kaiserallee 86 — 89, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von ihr am 24. Septem⸗ ber 1937 ausgestellten und mit ihrem Blankogiro versehenen, von der Firma Gasbetriebsgesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin S 42, Gitschiner Str. 19, akzep⸗ tierten, am 24. Dezember 1937 fällig gewesenen Wechsels über 33 491,11 RN beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin ⸗C 2, Stralauer Erdgeschoß, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (455. F. 166.38. Berlin, den 8. April 1933. Das Amtsgericht Berlin
Str. 42/43,
widrigenfalls die
neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird. Bad Polzin, 7. April 1938. Amtsgericht.
[2844] uu““ Das Amtsgericht Kandel erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Der Landwirt Lud⸗ wig Betsch in Hagenbach hat als Neffe den Antrag gestellt, seinen verschollenen
feld, Pfalz, geborenen Fabrikarbeiter Johaun Anton Weiß, im Inlande zuletzt wohnhaft in Minfeld, Pfalz, für 1 tot zu erklären. Der Verschollene wird
) daher aufgefordert, sich spätestens in
melden, rung
dem Aufgebotstermine sn Todeser
“
Onkel, den am 18. April 1852 in Min⸗ b den 8. Juli
[2845] Alufgebot.
Der Rechtsanwalt Hans Knobloch in Obernigk hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 29. Oktober 1937 verstorbenen Präsidenten der Bühnen⸗ genossenschaft Carl Wallauer aus Obernigk das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern gemäß § 1970 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Präsidenten der Bühnengenossenschaft Carl Wallauer spätestens in dem auf 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin bei die⸗ sem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Ur⸗
durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Trebnitz. Schles., den 31. März 1938.
Verantwortlich: 3 für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 32.
Sechs Beilagen einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)
“
E“ vorauszahlbare
r st 8 9 1 la g e 8 8— “ en Staatsanzeiger
nzeiger und Preußisch
Verlin, Diensta
g, den 12. April
EWI“
3. Aufgebote.
[2846]
In der Aufgebotssache des Gärtners Max Rieck in Hamburg, Emil⸗Janssen⸗ Straße 33, hat das Amtsgericht, Abt. 2, in Neustrelitz durch den Amtsgerichts⸗ rat Kerstenhann für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief über 500,— GM. (Fünfhundert Goldmark), am 20. Ja⸗ nuar 1937 auf den Gärtnereibesitzer Carl Rieck ausgestellt und am 27. Ja⸗ nuar 1933 auf den Gärtner Max Rieck in Hamburg, Emil⸗Janssen⸗Straße 33, umgeschrieben, eingetragen im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Neustrelitz (Amtsgebiet Strelitz) auf Blatt 68, Abt. III Fol. 2, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Neustrelitz, den 1. April 1938.
Amtsgericht. Abt. 2.
4. Heffentliche Zusftellungen.
[2848] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder: 1. Mar⸗ got Leuer in Essen, Körnerstr. Nr. 5, 2. Heinz Leuer, ebendort, vertreten durch ihre Mutter, die gesch. Ehefrau des Dachdeckers Hubert Leuer in Essen, Körnerstr. 5, als gesetzlich bestellte Pfle⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Greefrath, Essen, klagen gegen den Dachdecker Hubert Leuer, zuletzt in Essen, dann Rotterdam, Provenierts⸗ zingel 3 b, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗
trage, den Beklagten kostenpflichtig zu
erurteilen, an die Kläger eine Unter⸗ haltsrente von monatlich je 30 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 15. Juni 1938, vormittags 10 Uhr, Zimmer 150, geladen.
Essen, den 4. April 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[2849] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Rose⸗Marie Elisabeth Rohlfs in Emden, Klägerin, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Emden als Vormund, klagt im Armenrecht gegen den Musiker Chri⸗ stoph Lauth, früher wohnhaft gewesen in Frankfurt am Main, Schützen⸗ straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Erlaß folgenden Urteils: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an Stelle der aus dem Urteil des Amts⸗ S Frankfurt am Main vom 11. 3. 1933 — 230 C 138/33 — zu zahlenden laufenden Unterhaltsbeiträge für die Zeit vom 16. 4. 1931 bis zum 15. 4. 1938 an die Klägerin 2100 RM zu zah⸗ len. Insoweit wird das Urteil vom 11. 3. 1933 — 230 C 138/33 — aufge⸗ hoben. 2. Dem Beklagten werden die Kosten auferlegt. 3. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ furt am Main auf den 23. Juni 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 131 im Gerichtsneubau, I. Stock, geladen.
Frankfurt am Main, 6. April 1938. Die v des Amtsgerichts.
t. 6.
[2950] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige nes. Kind Edith Klara Kopping, geb. am 4. 6. 1937 in Eechevers Eee, s. Toch⸗ ter der ledigen Klara Kopping in Höcherberg⸗Mittelbexbach, Klägerin, ver⸗ treten durch das Bezirksjugendamt in Homburg, Saar, klagt gegen den frü⸗ heren Bergmann Josef Steimer, zu⸗ letzt wohnhaft in Lrcedesg. etfelb-r. 2 z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be lagten. Die Klägerin behauptet, der Beklagte habe in der Empfängnis, d. h. vom 6. 8. 1936 bis 5. 12. 1936, mit ihrer Mutter geschlechtlich verkehrt. Die Klägerin hat deshalb gegen den Be⸗
klagten Klage zum Amtsgerichte Hom⸗
burg erhoben und hat beantragt: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Josef Steimer der Vater des am 4. 6. 1937 zu Höcherberg⸗Mittelbexbach geborenen unehelichen Kindes Edith Kopping ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klügerin vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine b — Rente on vierteljährlich 90 RM zu bezahlen. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit die Ssse für die Zeit nach der Erhebung der Klage und ür das der Erhebung der Klage vor⸗ ausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Klägerin ist das Armenrecht be⸗ willigt. Der Beklagte wird zur münd⸗
ichen Verhandlung des Rechtsstreites
—
auf Dienstag, den 5. Juli 1938,
vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht
Homburg, Saar, Sitzungssaal, geladen. Homburg, den 8. April 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[2851] Oeffentliche Zustellung.
1. Die geschiedene Frau Wilh. Reuter, Maria geb. Weber, in Köln⸗Holweide, Vischeringstr. 17, 2. der minderj. Wolf⸗ gang Reuter, ebenda, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, klagen gegen den früheren Postaushelfer Wilhelm Reu⸗ ter, zuletzt in Köln⸗Holweide, Berg.⸗ Gladbacher Straße 678, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltes, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung, an die Klägerin zu 1 eine monatliche Unterhaltsrente von 30 RM (dreißig Reichsmark), an den Kläger zu 2 zu Händen seines Pflegers eine monatliche Unterhaltsrente von 30 RM (dreißig Reichsmark), beginnend mit dem Tage der Klagezustellung, monatlich im voraus nebst 4 %˖ Zinsen seit dem jeweiligen Fälligkeitstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln⸗Mülheim, Buchheimer Straße 67, Zimmer 17, 3. Stock, auf den 14. Juni 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Köln⸗Mülheim, den 25. März 1938.
Amtsgericht.
[2852] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Marta Gstöttner (früher Sigrist), geboren am 15. Juni 1929 in Steinheim am Main, wohnhaft daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Ju⸗ gendamt Marbach a. N., klagt gegen den Richard Schenk, verh. Melker, geb. am 13. 3. 1904 in München, früher in Hagnau (Bodensee), zuletzt in Klein Karben, Krs. Friedberg, Hessen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage auf Feststellung durch Uͤrteil: Der Beklagte schuldet für die Zeit vom 15. 6. 1929 bis 31. 3. 1938 an rückständigen Unterhaltsrenten der Klägerin den Be⸗ trag von 3138 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Vilbel, Zimmer Nr. 6, auf Freitag, den 20. Mai 1938, vormittags 9 Uhr, geladen.
Vilbel, den 5. April 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und
Widerruf. Die in Nr. 73 v. 28. 3. 1938 als entwendet gemeldeten Wert⸗ he befinden sich in rechtmäßigem esitz. 8. 4. 1938. Staatliche. Kriminalpolizei. Kriminalpolizeistelle Augsburg.
[2853]. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank
Fetenssenen. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhanden gekommen: Vs.⸗Nr. Name: geboren am:
u 319310 J. Schmitt IV 26. 1. 89
A 46530 C. Orth 26. 8. 96
F 269295 Ph. Görisch 2
A 1029029 Ph. Görisch
U 5665 M. Oertel
A 280535 O. Wagenknecht
B 807256 M. Sauter
B 708619 K. Winkler
B 806266 F. Götzfried
S 1679718 R. Hesper
Die Inhaber werden 1“ sich binnen zwei Monaten bei der vor⸗ bezeichneten Bank zu melden, andernfalls die Versicherungsscheine hiermit für kraft⸗ los erklärt werden.
Berlin, den 12. April 1938.
Der Borstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[2855] Bekanntmachung.
Auf die 4,5 % (8 %) Elberfelder Stadtanleihe von 1928 sind für das Jahr 1938 planmäßig 299 800 RM zu tilgen.
„Dieser Tilgungsbedarf ist durch frei⸗ händigen Ankauf beschafft worden. Eine Auslosung findet daher in diesem Jahr nicht statt.
Von den in den Vorjahren aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern noch nicht eingelöst:
a) zum 1. Oktober 1929: Buchstabe B Nr. 782,
Buchstabe C Nr. 221.
b) zum 1. Oktober 1930: Buchstabe C Nr. 933, 8 Buchstabe D.
C11“
ch zum 1. Oktober 1931: Buchstabe B Nr. 413, 1940, 2474, Buchstabe C Nr. 927, 1167, 1227, 2259, Buchstabe D Nr. 1048, 1928.
d) zum 1. Oktober 1932: Buchstabe B Nr. 1584, 4638, — Buchstabe C Nr. 1119, 1276, Buchstabe D Nr. 2245.
e) zum 1. Oktober 1933: Buchstabe B Nr. 210, 783, 1177, 1761,
1768, 1773, 2334, 4154, 4602, 4640, Buchstabe C Nr. 937, Buchstabe D Nr. 42, 426, 704, 1423, 1509, 2239. Wuppertal, den 6. April 1938. Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Landwehr.
„esellschaften.
Kath. Vereinshaus A. G. i. L. Speyer a. Rh. Hauptversammlung am 29. 4. 1938, 20 Uhr, im eig. Hause (Büro). Tagesordnung:
1. Vorlage d. Jahresabschlusses, Prü⸗ fungs⸗ u. Geschäftsberichtes für 1937. 2. Entlastung von Liquidatoren und Aufsichtsrat. 3. Verkauf von Liegenschaften. Die Liquidatoren.
[2899]
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Direktor Ferdinand Schraud in Berlin, Vorsitzer, Dr. Heinrich Nicolaus in Günzach, tellv. Vorsitzer, Dr. Georg Kanz in Dresden, Konsul Max Reimer in Dres⸗ den, Direktor Frederik Jan Tempel in Berlin, Konsul F. R. Vollmann in Wachwitz. . “
Sebnitz, den 9. April 1938.
apierfabrik Sebnitz, Aktiengesellschaft.
8 8
[2863] Enzinger⸗Union⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft, Mannheim. Wir laden hierdurch unsere Aktionäre
zu der am Mittwoch, den 4. Mai
1938, vormittags 11 ½ Uhr, im
Sitzungssaale der Deutschen Bank in
Mannheim stattfindenden 41. ordent⸗
lichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes des Vor⸗ standes sowie des Berichtes des Aufsichtsrats für das Jahr 1937.
„Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
.‚Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
.Neufassung der Satzung unter An⸗ passung an die Vorschriften des neuen Aktiengesetzes, insbesondere Aenderung und Neufestsetzung fol⸗ gender Bestimmungen:
Bezeichnung des Gegenstandes des Unternehmens, Bestellung und Aufgaben des Vorstandes, Zu⸗ sammensetzung des Aufsichtsrats,
Wahl und Amtsdauer seiner Mit⸗ glieder, 95F für diese, Bil⸗ din von Aufsichtsratsausschüssen, Einberufung der Hauptversamm⸗ lungen, Teilnahme an denselben, Frist für die Vorlage des Jahres⸗ abschlusses und des Geschäftsberich⸗ tes, Frist für die Abhaltung der
ordentlichen Hauptversammlung.
5. Neuwahl des Aufsichtsrats.
6. Wahl des Abschlußprüfers.
In der Hauptversammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Hauptver⸗ sammlung, d. i. am 30. April 1938, bei folgenden Stellen hinterlegen und bis zum Versammlungstage belassen:
bei der Gesellschaft in Mannheim,
in Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Hardy & Co., G. m. b. H.;
in Frankfurt / Main: Deutsche Bank;
in Mannheim: Deutsche Bank, Dresdner Bank,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank; in München: Bankhaus H. Auf⸗ häuser.
Weitere Hinterlegungsstellen sind die nach § 107 des Aktiengesetzes zugelasse⸗ nen Wertpapier⸗Sammelbanken.
Dieselbe Wirkung hat die Hinter⸗ legung bei einem Notar mit der Maß⸗ gabe, daß die Bescheinigung hierüber, mit Nummern versehen, spätestens am 2. Tage vor dem Versammlungs⸗ tage, d. i. am 2. Mai 1938, bei einer der Anmeldestellen eingereicht wor⸗ den ist.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Mannheim, den 9. April 1938.
Der Vorstand.
Alsen’sche Portland⸗Cement⸗ [2870) Fabriken, Hamburg. 4 Einladung zur 53. ordentlichen Hauptversammlung am Sonnabend, den 30. April 1938, 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Ham⸗ burg, Neueburg 16, Obererdgeschoß. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aufsichts⸗ krats sowie der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1937. „Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. .Neuwahl des Aufsichtsrats. . Wahl eines Abschlußprüfers. „Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von RM 5 720 000,— auf RM 5 020 000,— durch Ein⸗ ziehung von eigenen Stammaktien der Gesellschaft im Nennbetrage von RM 700 000,— zum Zwecke der Bildung einer Rücklage und ent⸗ sprechende Aenderung des § 5 der Satzung. 8
a) Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Umwandlungs⸗ bilanz auf den 1. Januar 1938.
b) Beschlußfassung über die Um⸗ wandlung der Gesellschaft mit Wir⸗ kung ab 1. Januar 1938 in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Fabrikant Herr Lucian Heinrich Alsen, Hamburg, werden soll, und Aenderung der Satzung zwecks Durchführung der Umwand⸗ lung. § 1. Aenderung der Firma in „Alsen’'sche Portland⸗Cement⸗ Fabriken Kommanditgesellschaft auf Aktien“. § 2. Gegenstand des Un⸗ ternehmens (Aenderung der Worte „Betrieb von Zement⸗ und Ton⸗ waren⸗Fabriken“ in „Betrieb von Zement⸗ und Kalk⸗Fabriken“) er⸗ Festsetzung der Dauer der Ge⸗ ellschaft bis zum 31. Dezember 1967. § 4. Bestimmung des Reichs⸗ anzeigers zum alleinigen Gesell⸗ schaftsblatt. § 7. Gerichtsstand für Streitigkeiten von Kommanditaktio⸗ nären mit der Gesellschaft oder dem pers. haft. Ges. ist Hamburg. §§ 8—12. Ersetzung der Bestim⸗ mungen über den Vorstand durch Bestimmungen über den pers. haft. Ges., Befugung des pers. haft. Ges., Prokuristen zu ernennen, Ermächti⸗ gung des Aufsichtsrats, die Ver⸗ ütung des pers. haft. Ges., abge⸗ sehen von seiner Gewinnbeteiligung, mit ihm zu vereinbaren. Bestim⸗ mungen über die Aufnahme und das Ausscheiden von pers. haft. Ges., insbesondere Befugung des pers. haft. Ges., neue pers. haft. Ges. aufzunehmen und letztwilli den Eintritt neuer pers. zeßt Ges. anzuordnen. § 13. Beschlußfähig⸗ keit des Aufsichtsrats bei Anwesen⸗ heit von 3, bisher 2 Mitgliedern. 16. Berufung der Hauptver⸗ ammlung durch den pers. haft. Ges., Einladungsfrist 18, bisher 15 Tage. § 17. Das Recht zur Ausübung des Stimmrechts und zur Stellung von Anträgen soll von Hinterlegung der Aktien ab⸗ hängig sein. Aufnahme einer Be⸗ timmung über das Stimmrecht des derf haft. Ges. nach 227 des
kt.⸗Ges. Für u“ en soll zußer der Zustimmung des
229 haft. Ges. einfache Stimmen⸗
mehrheit genügen. § 19. Vorsitz in der Hauptversammlung durch den pers. haft. Ges. § 22. Verteilung des Reingewinns: 5 % kumulativer Gewinnanteil an die Vorzugs⸗ aktionäre, sodann 4 % Gewinn⸗ anteil an die Stammaktionäre, von dem Rest 5 % Gewinnbeteiligung ür den Aufsichtsrat und 33 % % ür den pers. haft. Ges., Ueber⸗ chuß als Zuschußgewinnanteil an die Stammaktionäre, falls Hauptvers. nichts anderes beschließt. § 23. Verlängerung der Dauer der Ge⸗ sellschaft mit einfacher Stimmen⸗ mehrheit unter Zustimmung des pers. haft. Ges., Recht des perf haft. Ges., das Geschäft mit der Firma zum wirklichen Wert zu über⸗ nehmen, falls die Dauer der Ge⸗ sellschaft nicht nach Zeitablauf ver⸗ längert wird, Bestellung des pers. haft. Ges. zum alleinigen Abwickler. Kosten der Umwandlung trägt die Gesellschaft. Außerdem Anpassung der Satzung an den prach⸗ gebrauch des Akt.⸗Ges. und sonstige durch die Umwandlung erforder⸗ liche Aenderungen. Die Neu⸗ fassung der Satzung liegt für Aktionäre, die sich als solche aus⸗ weisen, in den Geschäftsräumen 8c Gesellschaft zur Einsichtnahme aus.
c) Ermächtigung des Aufsichts⸗ rats, Aenderungen der Satzung, die nur die Fassung betreffen, vor⸗ zunehmen.
Ueber die Beschlüsse zu Punkt 6 und 7a und b der Tagesordnung findet
außer der Abstimmung aller Aktionäre
8
auch je eine getrennte Abstimmung de Stammaktionäre und der Vorzugs aktionäre statt.
Aktionäre, welche an der ordentlichen Hauptversammlung zur Ausübung ihres Stimmrechts teilnehmen wollen haben bis zum 27. April 1938 ihre Aktien bei der Gesellschaft in Ham⸗ burg, Neueburg 16, oder der Dresdner Bank in Berlin im Sperr⸗ depot zu hinrerlegen. Gegen Einreichung der entsprechenden Belege werden im Büro der Gesellschaft, Hamburg 11, Neueburg 16, Erdgeschoß, die Stimm⸗ karten bereit gehalten. 18
Der Vorstand. L. Alsen. W. Müller
2884
Duisburger Kupferhütte, Duisburg. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗
versammlung unserer Gesellschaft auf
Freitag, den 29. April 1938,
17 Uhr, in den Geschäftsräumen der
Firma. Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses für 1937 und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
. Bericht des Vorstandes, der Rech⸗ nungsprüfer und des Aufsichts⸗ rates.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
„Uebertrag der Aktien der Firma Georg Carl Zimmer m. b. H., Amöneburg, auf die Firma Che⸗ mische Werke vorm. H. & E. Albert A.⸗G., Mainz⸗Amöneburg.
.Anpassung der Satzungen an das neue Aktienrecht.
. Kapitalverdoppelung zur Finanzie⸗ rung von Neuanlagen.
. Neuwahlen des Aufsichtsrates.
8. Wahl eines Abschlußprüfers.
Duisburg, den 9. April 1938.
Der Aufsichtsrat.
DEMAG Aktiengesellschaft, Duisburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, dem 6. Mai 1938, vormittags 10 ½ Uhr, im e „Duisburger Hof“, Duisburg, König⸗Heinrich⸗Platz, statt⸗ igh bag.de ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen. [2883] Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts and des eäö für 1937. 2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns. 3 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
Neuwahl des Aufsichtsrates.
.Beschlußfassung über eine neue
Satzung unter Anpassung der vis⸗ herigen Bestimmungen an die Vor⸗ schriften des am 1. Oktober 1937 in Kraft getretenen Feessthe es.
Insbesondere sollen folgende Aen⸗ derungen eintreten:
a) Genauere Fassung des Gegen⸗ standes des Unternehmens.
b) Erhöhung der Mindestzahl der Aufsichtsratsmitglieder, deren Be⸗ fugnis zu vorzeitiger Amtsnieder⸗ legung und Neuregelung der Ver⸗ gütung für den Aufsichtsrat.
c) Bestimmung von Maßnahmen, zu denen die Zustimmung des Auf⸗ sichtsrates erforderlich ist.
d) Festsetzung der erforderlichen Stimmenmehrheit für die Beschlüsse der Hauptversammlung. 1
e) Neuordnung der Fristen für die Aufstellung des Jahresabschlusses und dessen Vorlegung an Aufsichts⸗ rat und Hauptversammlung. 1
†) Aenderung der Gewinnvertei⸗
lungsvorschriften. 6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind gemäß § 20 II der Satzung diejenigen Aktionäre berechtigt die ihre Aktien spätestens am 2. Ma 1938 bei den nachstehenden Hinter⸗ legungsstellen während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden hinterlegen: 1 8
Kasse unserer Gesellschaft in Duis⸗
burg, Werthauser Straße 64, Deutsche Bank in Berlin, Düssel⸗ dorf, Duisburg, Wuppertal⸗ Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg und Kölnu, Commerz⸗ und Privat⸗Bank in Berlin, Wuppertal⸗Barmen, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg und Köln, “
Merck, Finck & Co., Berlin,
Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln,
C. G. Trinkaus, Düsseldorf,
J. Wichelhaus P. Sohn A.⸗G.,
Wuppertal⸗Elberfeld.
Die dem Effektengiroverkehr an⸗ geschlossenen Bankfivmen dürfen Hinter⸗ jegungen auch bei ihrer Effektengiro⸗ bank vornehmen.
Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Be⸗ scheinigung des Notars über die er⸗ folgte Hinterlegung in Urschrift oder in beglaubigter Abschrift bis zum 3. Mai 1938 bei unserer Gesell⸗ schaft einzureichen. 8 Dnisburg, den 9. April 1938.
DEMAG Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Dr. Schlitter, Vorsitzer.