1938 / 88 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

X 1319 R. Nischowsky, Breslau (Schuhbrücke 43, Buchdruckerei). Die Prokura des, Hermann Brinkel ist erloschen. 1

4 107 Gustab Knauer, Zweig⸗ niederlassung Mreslau (Friedr.⸗Karl⸗ Straße 21, Spedition). Die Gesamtprokura des Max Kossatz jist erloschen.

Breslau.,, [2939] Handelsregister

Amtsgericht Breslau.

Tot. 62. Breslau, 2. April 1938. Neueintragungen:

B 2875 Weineinfuhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Ring 7).

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Uebernahme der offe⸗ nen Handelsgesellschaft Weingroßhand⸗ lung Ernst Fleck, Breslau, Ring 7, und die Fortsetzung dieses Geschäfts sowie die Herstellung, Einfuhr und der Ver⸗ trieb von Weinen, Spirituosen und ähnlichen Getränken. Stammkapital: 50 000,— Reichsmark. Geschäftsführer ist Kaufmann Herbert Westphal, Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 14. März 1988 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗

schäftsführer gemeinsam vertreten.

B 2876 Ungarwein Import Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Jahnstraße 14).

Gegenstand des Unternehmens üst der Erwerb und die Uebernahme der/ Firma Import landwirtschaftlicher Produkte Wund Weingroßhandlung Ignatz Fürst in Breslau, Jahnstr. 14, und / die Fort⸗ setzung dieses Geschäfts sowie die Her⸗ stellung, Einfuhr und der Vertrieb von Weinen, Spirituosen und ähnlichen Ge⸗ tränken. Stammkapital: /20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist Kaufmann Herbert Westphal in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1938 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam vertreten.

8 Handelsregister

8 Amtsgericht Breslau.

Abt. 62. Breslau, 4. April 1938. 1 Veränderungen:

B 2617 Bau⸗ und Finanz⸗Aktien⸗ gesellschaft des Schlesischen Hand⸗ werks, Breslau (Museumsplatz 16).

Gegenstand des Unternehmens ist fortan der Bau und die Betreuung von Kleinwahnungen im eigenen Namen.

B 2772 Breslauer Diamant⸗Zieh⸗ steinfabrik, G. m. b. H., Breslau (Hultschiner Str. 1).

Die Prokura der Gertrud Kurnol ist erloschen. 8

Breslau. 192941]

Handelsregister

8 Amtsgericht Breslau. b

Abt, 63. Breslau, 5. April 1938. Neueintragungen:

A 14 097 Alfred Klaude Baustoff⸗ Großhandlung, Breslau (Franz⸗ Seldte⸗Platz 7).

Ihnhaber ist Kaufmann Alfred Klaude in Breslau. .

A 14 098 Hermann Labitzke, Bres⸗ lau (Hubenstr. 51, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren⸗Kleinhandel). 8

Inhaber ist Kaufmann Hermann Labitzke in Breslau.

A14 099 Butter⸗Eier⸗Käse⸗Groß⸗ handlung Berta Lemberg, Breslau (Göppertstr. 99 11).

Inhaber ist die Geschäftsinhaberin Berta Lemberg geb. Fengler in Breslau.

Breslau, 7. April 1938.

A 14 100 Wilhelm Osthus, Bres⸗ lau (Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 198, Bau⸗ unternehmung) mit einer Zweignieder⸗ lassung unter gleicher irma und Tweerka ee; in Gleiwitz.

Inhaber ist Bauunternehmer il⸗ helm Osthus in Breslau. Dem Bau⸗ meister 8. Dröge in Gleiwitz und dem Buchha ter Karl Czech in Breslau ist Gesamtprokura erteilt. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung bei dem Amtsgericht in Gleiwitz erfolgen.

14 101 Reinhold Droth, Breslau (Am Fichtenhain 19, Vertretungen).

Inhaber ist Ingenieur Reinhard Droth in Breslau.

Cloppenburg. [2942] Handelsregister Amtsgericht Cloppenburg. Cloppenburg, den 2. April 1938.

A Nr. 68 A. Wesselmann, Mol⸗ bergen. Die Firma ist erloschen. Cloppenburg. [2943]

ö Amtsgericht Cloppenburg. CEClloppenburg, den 2. April 1938.

A Nr. 114 Fivma Heinrich Deeken,

Eloppenburg. Die Firma ist erloschen. Cloppenburg.

[2944] Handelsregister Amtsgericht Cloppenburg. Cloppenburg, den 3. April 1938. Nr. 18 Firma Gemeinnützige Woh⸗ nungsbaugesellschaft für den Amts⸗ bezirk Cloppenburg, G. m. b. H. in Cloppenburg. 8 Das Stammkapital 9 auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 3. März 1938 um 30 000,— RM auf 80 000,— RM erhöht und der § 3 des Gesellschaftsvertrages (Stammkapital) geändert.

8 3

Cloppenburg.

Handelsregister „Amtsgericht Cloppenburg. Cloppenburg, den 4. April 1938.

Veränderung:

Nr. 8 Firma G. Deeken, Wirt und Kaufmann in Molbergen.

Das Geschäft nebst Firma if durch Erbgang auf: a) Witwe des Kaufmanns Bernhard Klostermann, Pauline Wil⸗ helmine geb. Deeken, in Molbergen, b) Kaufmann Johannes Bernhard Klo⸗ stermann, daselbst, c) Gerhard Anton Klostermann, geb. 31. Mai 1920, da⸗ selbst, a) Franz Josef Klostermann, geb. 25. Januar 1925, daselbst, übergegangen und wird von den Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft weitergeführt. Die Mindetsahrigen werden während ihrer Minderjährigkeit durch 88 Mutter, die zu a genannte Witwe Klostermann, ge⸗ setzlich vertreten. . Cloppenburg. 2946]

Handelsregister Amtsgericht Cloppenburg.

Cloppenburg, den 8. April 1938.

Veränderung:

A 30 Fr. Kleene, Cloppenburg.

Das Geschäft und die Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Anna Maria Bernhardine Kleene geb. Laing in Cloppenburg unter ausdrücklicher Ein⸗ willigung der übrigen Erben überge⸗ gangen.

Darmstadt.

Handelsregister Amtsgericht Darmstadt.. Abt. 3. Darmstadt, den 7. April 1938. Veränderung:

A 2020 Friedrich Stelz, Darm⸗ stadt.

Die Firma ist geändert in Friedrich Stelz Tabakwaren⸗Groß⸗ u. Einzel⸗ handel.

Dessau. [2948] Handelsregister Amtsgericht Dessau. Veränderung: . B 39 Dessauer Waggonfabrik Ak⸗ tiengesellschaft in Dessau. Prokura Albert Arnheiter erloschen. Eingetr. am 17. März 1938.

Deutsch Krone. [2949] Amtsgericht Dt. Krone, den 31. März 1938.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 277 ist heute bei der Firma Mein⸗ hard Böthin, Tütz, folgendes einge⸗ tragen worden:

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Alfons Böthin ist in das Ge⸗

schöft als persönlich haftender Gesell⸗

chafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.

Düren, Rheinl. [2950] Handelsregistereintragungen Amtsgericht, Abt. 6, Düren.

2. 4. 1938 6 H.⸗R. A 359 Firma Jos. Hölzgens, Langerwehe.

Die Firma ist erloschen.

1. 4. 1938 6 H.⸗R. B 265 Firma Metropol⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren.

Gelöscht wegen HE6 auf Grund des Gesetzes v. 9. 10. 1934. Eisenach. [2951]

Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, 7. April 1938.

A 106 Hotel & nsion „Golde⸗ ner Löwe“ Max Eckardt, Eisenach. Die Firma ist erloschen. Eisenach. [2952] Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, den 7. April 1938.

Veränderung:

B 122 Chemische Fabrik Eisenach, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Eisenach.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1937/1. April 1938 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf die offene ö in Firma Chemische Fabrik Eisenach, Gebr. Loch⸗ ner, Lackfabrik in Eisenach, übertragen worden (Gesetz vom 4. Juli 1934). Die Firma ist erloschen.

Neueintragung:

A 402 Chemische Fabrik Eisenach, Gebr. Lochner, Lackfabrik in Eisenach.

Offene Handelsgesellschaft, entstanden mit der Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses (7. April 1938).

Gesellschafter sind: Kaufmann Her⸗ mann Lochner und Diplomingenieur Karl Heinz Lochner in Eisenach.

Der Frau Anna Marie Lochner geb.

Hofmann in Eisenach ist Prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach Bekannt⸗ machung der Fetehg des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Elmshorn. [2953] Handelsregister Amtsgericht Elmshorn. Elmshorn, 8. April 1938. Veränderungen:

H.⸗R. A 626 Otto uhr & Co. (Brot⸗ und Feinbäckerei in Elmshorn⸗

Langelohe, Steindamm 76)

Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Ein neuer Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten.

Eltville.- 2954] Handelsregister 8 Amtsgericht Eltville. 8 Neueintragungen: 8“ Am 31. 3.1938: A 209 Josef Becker, Weinvermittlung, Niederwalluf i. Rhg., und als deren Inhaber Josef Becker, Niederwalluf. sind gelöscht

Folgende Firmen A 41 Eltviller

worden:

Am 20. 1. 1938:

Dampfziegelei⸗ und Thonwaren⸗ fabrik Anton Raky, Pächter Josef Abt, Eltville.

Am 5. 2. 1938: A 193 Oberrheini⸗ scher Kiesvertrieb Weber & Co., offene Handelsges., Eltville.

Am 26. 3. 1938: A 180 Karl Leib, Eltville. 1

A 172 Julius Jung, Eltville.

Am 4. 4. 1938: A 69 Michael Reisenbach I., Eltville.

Am 6. 4. 1938: A 20 R. H. Schar⸗ mann, Eltville.

A 110 Julius Ditt, Autogen Schweißerei⸗ u. Konstruktionswerk⸗ stätte, Neudorf.

8 118 Gerhard Schulenburg, Elt⸗ ville.

B 26 Oskar Rupf, Bau moderner Feuerungsanlagen G. m. b. H., Eltville.

Prfurt. [2955] In unser Handelsregister A Nr. 3099 ist heute bei der Firma Tonwerke Tennstedt und Neudietendorf Carl Heinz Kaiser, Erfurt, eingetragen: Die Firma ist geändert in Tonwerk Neudietendorf Carl⸗Heinz Kaiser. Erfurt, den 7. April 1938. Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. [2956] In unser Handelsregister A Nr. 3463 ist heute bei der Firma Kirsch & Co., Kommanditgesellschaft, Erfurt, ein⸗ getragen: 3 Dem Kaufmann Willi Schlunke in Erfurt ist Prokura erteilt. Er ist be⸗ rechtigt, zusammen mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten. Erfurt, den 7. April 1938. Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. [2957]

In unser Handelsregister B Nr. 773 (früher Nr. 629) ist heute bei der Herrmann’'sche Wohnungsbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Erfurt, eingetragen:

8 2

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗

8

sammlung vom 25. März 1938 ist der

Gesellschaftsvertrag geändert worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur noch ein Geschäftsführer allein berech⸗ tigt. Zur Beratung und Ueberwachung ist ein aus drei Mitgliedern bestehen⸗ der Beirat eingesetzt. Bankdirektor a. D. Alfred Koch ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. .“ Erfurt, den 7. April 1938. Amtsgericht. Abt. 14.

Fischhausen. [2960] „Amtsgericht Fischhausen. Löschung im Handelsregister A Firma Neiber, Woydiethen.

Freiberg, Sachsen. [2961] Handelsregister Amtsgericht Freiberg, 8. April 1938. Veränderungen:

Blatt 1093 Holzstoff⸗ und Pappen⸗ fabrik „Kurprinz“ Georg Keil,

Großschirma.

Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗

vF ausgeschieden.

35 J. F. A. Borrmann.

Der Kaufmann Paul Otto Hänig ist durch Tod als Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber ist der Kaufmann Rolf⸗ Edwin Theodor Berlet in Frei⸗

erg.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten durch Rolf⸗Otto Edwin Theodor Berlet ist ausgeschlossen.

A 41 Jäger⸗Garagen Inh. Else Barthel.

Die Firma lautet künftig: Walter Hömberg, Automobile, Jäger⸗Ga⸗ ragen. Frau Else Barthel ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Neuer Inhaber ist Walter

Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Walter Hömberg ausge⸗ schlossen worden.

Fulda. (2962] Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 978 eingetragene Firma Ge⸗ brüder Strauß, Inhaber Sally Strauß, Fulda, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗B. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden des⸗ halb der Inhaber der Fivma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird. Fülda⸗ den 4. April 19988. Amtsgericht. Abt. 5.

Gartz, Oder. [2963] In unser Handelsregister Abt. A (Nr. 107 des Registers) ist heute bei der irma Albert Köck ritz, G tz (Oder),

RKappeln, Schlei.

der Kaufmann Fohannes Köckeritz, Gartz (Oder), als Mitinhaber der Firma ein⸗ getragen worden.

Gartz (Oder), den 30. März 1938. Das Amtsgericht.

Gelnhausen. 8 [2964] Amtsgericht Gelnhausen.

In das Handelsregister Abt. A ist bei der Philipp und Georg Kreis in Gelnhausen (Nr. 1 des Registers) am 5. April 1938 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gera. [2966] Handelsregister Amtsgericht Gera, den 8. April 1938.] Veränderungen:

A 1945 Beer & Co., Liebschwitz

(Elster).

Der Geschäftsinhaber Otto Paul Beer in Gera ist ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Kaufmann Alfred Walter Adler in Gera, ist alleiniger Inhaber der Firma, deren Sitz nach Ronneburg ver⸗ legt ist.

Gerdauen. (18991 Handelsregister Amtsgericht Gerdauen, 1. April 1938. Erloschen:

A 127 J. Krause Nachf. Inh. Hugo Markowitz, Gerdauen. Die Firma ist erloschen.

Gleiwitz. [2968] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 7. April 1938. Löschung:

A 1808 Offene Handelsgesellschaft

Adolf Priester, Gleiwitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Gottesberg. [2970] Handelsregister Amtsgericht Gottesberg/ Schles., den 8. April 1938. Veränderungen:

A 173 Firma Robert L. Breiter’s

Nachf. in Gottesberg/ Schl.

Die Firma lautet jetzt: Robert L. Breiter’s Nachf., Inh.: Klara Grabs. Inhaber ist die Kaufmannswitwe Klara Grabs, geborene John in Gottesberg/ Schles. Dem volljährigen Fräulein Charlotte Grabs in Gottesberg / Schles. ist Prokura erteilt. Die Prokura der Klara Grabs, geb. John, ist erloschen.

rloschen:

A 75 Firma Oskar Juliusburger in Gottesberg / Schles. Grossenhain. [2965]

Handelsregister Amtsgericht Großenhain. Großenhain, 8. April 1938.

Veränderungen:

B 6 (bisher Blatt 473) Gebr. Jentzsch, Aktiengesellschaft, Großen⸗ hain⸗Naundorf.

Die Prokura des Paul Luther ist er⸗ loschen. Prokurist ist Handlungsbevoll⸗ mächtigter Arno Kaupisch, Großenhain. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen. Kamen. [2975]

In unser Handelsregister unter Nr. 262 bei der Firma Selma Nentwig in Kamen folgendes einge⸗ tragen worden: 8

Die Prokura des Kaufmanns Josef Frings ist erloschen.

Kamen, den 5. April 1938.

Das Amtsgericht.

Kamen. 3 2976] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 256 bei der Firma H. Hertz, Manufakturwaren⸗ und Konfektions⸗ geschäft, Inhaber Hermann Hertz in Bergkamen, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Kamen, den 6. April 1988. Das Amtsgericht.

Schlei. [2977] In das hier geführte Handelsregister A ist unter Nr. 68 bei der Firma Heinrich Köhn in Arnis heute folgendes ein⸗ getragen worden: Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Hans Ludwig Köhn in Avnis. 1 Kappeln, den 2. April 1938. Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. 2978] In das hier geführte Handelsregister A ist unter Nr. 103 bei der Firma Blöcker & v. d. Osten in Süderbrarup heute folgendes eingetragen worden: Inhaberin ist die Witwe Marie Weg⸗ ner, geb. Lau, in Süderbrarup. Kappeln, den 2. April 1938. Amtsgericht. 2979] In das hier geführte Handelsregister A ist unter Nr. 207 bei der Firma Hein⸗ rich Franzen in Mohrkirch⸗Osterholz heute folgendes eingetragen worden: Das Geschäft ist nebst Firma auf den Kaufmann Willy Heinrich Franzen in Mohrkirch⸗Osterholz übergegangen. Kappeln, den 6. April 19938.

Amtsgericht.

Kleve. 8 [2980] H.⸗R. B 144. Die Firma „Teka“ mport und Export Gesellschaft mit eschränkter Haftung hat ihren Sitz

von Düsseldorf nach Kleve verlegt

ve, den 4. April 1988.

I

Eingetragen am 4. April 1938. Ale Amtsgericht,

8

ist heute h.

Kleve. 19 In unser Handelsregister A ist am 8. April 1938 die Firma Wilhelm Broekmann, Inhaber Wilhelm Broekmann, in Kleve eingetragen worden. Kleve, den 8. April 1938. Amtsgericht.

Klingenthal, Sachsen. [29821] Amtsgericht Klingenthal (Sa.), am 8. April 1938. Veränderungen:

H.⸗R. A 10 Jul. Berthold & Co.,

Klingenthal. 1

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Gesellschafter sind der Ingenieur Peter William Gottlieb Thau und der Kaufmann Hermann Lorenz Thau, beide in Klingenthal.

H.⸗R. A 83 Max Graupner, Sachsenberg⸗Georgenthal.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Gesellschafter sind der Akkordeonfabrikant Otto Max Graup⸗ ner und der Reinstimmer Gustav Oswald Graupner, beide in Sachsen⸗ berg⸗Georgenthal.

Erloschen:

H.⸗R. 501 F. Tornow & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Untersachsen⸗ berg in Untersachsenberg, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der Firma F. Tornow & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung be⸗ Hauptniederlassung.

Die Zwedenssde ng in Unter⸗ sachsenberg ist aufgehoben. der Zweigniederlassung ist erloschen.

Koblenz.

Amtsgericht Koblenz. b

Die im Handelsregister A

eingetragenen Firmen: 1 xr. 490 Kersten & Comp. in

Koblenz, deren 1. Her⸗

mann Arntz, Kaufmann,

Kleve, in Koblenz, 2. Gerhard

jest Kersten, Restaurateur in Krefeld,

Nr. 730 Chr. Meyer in Koblenz, deren Inhaberin Walburga genannt Wally Meyer in Koblenz,

Nr. 753 Ludwig Klein in Koblenz, deren Inhaber Agent Ludwig Klein in

Koblenz, Nr. 759 Josef Drügpott in Bahn⸗

meister Josef Drügpott in Bahnhof⸗ Urmitz,

Nr. 768 Rheinische Sackzentrale, Inhaberin Frau Martha Rosenthal in Koblenz, deren Inhaberin Frau Hermann Rosenthal, Martha geb. Meier in Koblenz,

Nr. 924 Schurkna M. Salomon in Koblenz, deren Inhaber Schackna Morris Salomon in Koblenz,

Nr. 929 Alexander Abram in Koblenz, deren Inhaber Alexander Abram in Koblenz, jetzt in Kairo,

Nr. 1023 Rheinische Wechselstube Max Rosenberg in Koblenz, deren Inhaber Max Rosenberg in Koblenz,

Nr. 1036 Steinebach & Qudart in Koblenz, deren Gesellschafter Josef Steinebach, Hochbautechniker in Arz⸗ eim, und Ludwig Qudart, Hotelbesitzer in Koblenz, 9

Nr. 1101 Coblenzer Ingenieur⸗ Büro Josef Hohsdorf Nachfolger, Richard Lauterwald in Koblenz, deren Inhaber Kaufmann Richard Lauterwald in Koblenz.

Nr. 1115 Camillus Levy in Koblenz, deren Inhaber Kaufmann Camillus Levy in Koblenz,

Nr. 1116 Rudolf Gibson in Koblenz, deren Inhaber Hütteningenieur Rudolf Gibson in Koblenz,

Nr. 1177 Schultheiß & Henrot in Koblenz, deren ö“ Maria Therese Henrot in Brüssel, rue de Moulin 142,

Nr. 1178 Rheinische Flaschenhand⸗ lung Rotberg & Co. in Koblenz, deren Gesellschafter Sina Rotberg und Leo Abowitz, beide in Koblenz.

Nr. 1213 Wiechmann & Berger in Koblenz, deren Gesellschafter Witwe Georg Heinrich Wiechmann, Katharina Hebesle. und Kaufmann Leo

„‚Berger, beide in Koblenz,

Nr. 1236 Henry Gould in Koblenz deren Inhaber William Shutt Koblenz,

Nr. 1248 Karl Ball, Biergroß⸗ handlung in Koblenz, deren Inhabe Kaufmann Karl Ball in Urbar,

Nr. 1273 Fritz Pfeiffer in Koblenz, deren Inhaber Kaufmann Fritz Pfeiffer in Koblenz,

Nr. 1275 Reisebüro Willy Hirsch, Organisationsbüro der „Irvpag“ Koblenz in Koblenz, deren Inhaber Kaufmann Willy Hirsch in Koblenz

waren, sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Die Vertretungs⸗ berechtigten werden dieserhalb hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geltend zu machen, widrigenfalls 1 .eeges ohne weiteres erfolgen

ird.

Köln [2984] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am 8. April 1938 eingetragen: H.⸗R. A. 6034 „Franz Jungen“,

Köln⸗Mülheim.

[Firma ist erloschen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

weg 142),

Die Firma

früher in

hof⸗Urmitz, deren Inhaber Schneider⸗

s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 88 vom 14. April 1938.

—11

S. 3.

H.⸗R. A 7493 „Edmund Halm & Cov.“, Köln.

Die Kommanditeinlagen sind auf Reichsmark umgestellt.

H.⸗R. A 8036 „Franz Wendt“, Köln. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 10 295 „Friedrich Beren⸗ es“, Köln. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 11 325 „Adolf Stein & Co.“, Köln. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 12 345 „Heinz Felten“, Köln. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 16 076 „M. Scheier & Sohn“, Köln.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Jakob Oslender, Kaufmann, Köln⸗Nippes, ist alleiniger Inhaber der Firma, die in „M. Scheier & Sohn Inh. Jakob Oslender“ ist.

„H.⸗R. A 16 136 „Joseph Deiters“, Köln (Johannisstr. 50 a), und als In⸗ aber:; Joseph Deiters, Kaufmann, Köln.

H.⸗R. A 15 714 „Seda Krawatten

Carl Becker“, Köln (Hohenzollern⸗ ring 92), und als Inhaber: Carl Becker, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal.

H.⸗R. A 15 715 „Friedrich Paul

ohn“, Köln (Hohenstaufenring 18), und als Inhaber: Friedrich Paul Bohn,

ypothekenmakler, Köln.

H.⸗R. A 15.734 „Selhamin⸗Farb⸗

erk Dr. Westhoff & Dr. Rad⸗

acher“, Köln (Grüner Brunnen⸗

Perfönlich haftende Gesellschafter: die Chemiker Dr.⸗Ing. Franz Westhoff. Düren⸗Gürzenich, und Dr.⸗Ing. Adolf Radmacher, Düren. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. März 1938 be⸗ gonnen hat.

H.⸗R. A 16 118 „Albert Bullmann“, Köln (Lungengasse 59), und als In⸗ haber: Albert Bullmann, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal.

H.⸗R. A 16 119 „Friedrich Schwam⸗ born“, Köln (Rothgerberbach 52), und als Inhaber: Friedrich Schwamborn, Kaufmann, Köln.

H.⸗R. A 16 135 „Oberlack & Co.“, Köln ([Deutz⸗Mülheimer Str. 262). Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Engelbert Oberlack, Köln⸗ Nippes, Ludwig Junkermann, Köln. Offene Handelsgesellschaft, die am 21. März 1938 begonnen hat.

H.⸗R. A 13 356 „Kölner Metall⸗ warenfabrik C. F. Kleinschmidt“, Sürth. Die Firmg ist erloschen. Köln. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 13 604 „Gebrüder Meyer“, Köln. 1 Hari Géöron, Kaufmann, Köln, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; seine und die Prokura des Felix Wetzlar ist erloschen. Ein Kommanditist ist durch Tod aus⸗ geschieden. Ein Kommanditist ist ein⸗ getreten. I1“

H.⸗R. A 16 644 „Bertoldi Marche⸗ setti & Co.“, Köln.

Dem Hermann Tretter, Hubert Voll⸗ mann und Josef Bauer, sämtlich in München, ist Gesamtprokura erteilt der⸗ art, daß Hermann Tretter gemeinsam mit Hubert Vollmann oder Josef Bauer die Firma vertreten kann.

H.⸗R. B 2188 „Stoecker & Kunz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln⸗Mülheim. .

Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. März 1938 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in § 9, betr. die Ermittlung des Reingewinns, geändert.

H.⸗R. B 5268 „L. Heukeshoven Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln.

Alois Weckermann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Joseph Volmert, Kauf⸗ füann, Köln, ist zum Geschäftsführer be⸗

ellt.

H.⸗R. B 5712 „Hausgesellschaft zur Mark Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln.

Adelrich Furrer ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Dr. Jakob Diggelmann, Bankdirektor, Zürich, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

H.⸗R. B 6658 „Aluminium⸗Reiniger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln.

Die Prokura der Frau Dora Gollé ist erloschen.

H.⸗R. B 7905 „Handels⸗ und Indu⸗ strie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln.

Gerhard Elshorst ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Max Weyer. Amts⸗ gerichtsdirektor i. R., Bad Godesberg, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Königsee, Thür. [2987] Amtsgericht Königsee, 7. April 1938.

Im Handelsregister A haben wir die unter Nr. 281 eingetragene Firma „Hamburger Lebensmittelhandel Max Mattick, Königsee/ Thür.“ gelöscht.

Königsee, Thür. [2985] Amtsgericht Königsee, 7. April 1938. Im Handelsregister A haben wir unter Nr. 416 bei der Firma „Trau⸗ gott Oskar Heinze, Holzhandlung, Mellenbach / Thür.“ eingetragen:

Die Firma ist wie folgt geändert worden: „Traugott Oskar Heinze K.⸗G., Holzhandlung, Säge⸗ u. Hobelwerk in Mellenbach’/Thür.“.

Als weitere Kommanditisten sind der Kaufmann Alfred Heinze und der Kaufmann Karl Heinze, beide in Mellenbach, mit einer Einlage von ie 750,— RM in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Ret

Königsee, Thür. [2986] Amtsgericht Königsee, 8. April 1938. In unser Handelsregister A haben wir unter Nr. 421 die Firma „Wil⸗ helm Steiner, Herstellung und Ver⸗ trieb von Thüringer Hausmitteln, Drogengroßhandlung, Königsee / Thür.“ und als deren alleinigen In⸗ haber den b Wilhelm Steiner in Königsee / Thür. eingetragen, Der Frau Ella Steiner geb. Pfeiffer in Königsee / Thür. ist Prokura erteilt.

Langen, Bz. Darmstadt. [2988] Amtsgericht Langen (Hessen), den 5. April 1938.

In unserem Handelsregister A Nr. 89 wurde heute bei der Firma Robert Sostmann in Buchschlag folgender

Eintrag vollzogen:

Die Firma ist erloschen. Leipzig. [2714] Handelsregister

Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 8. April 1938. Veränderungen:

11 206 Graphische Kunstanstalt Paul Trabert (W 31, Steuben⸗ straße 24). 1

In das Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ mann Erich Georg Hans Trabert in Leipzig eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1938. Die Prokura des Otto Richard Herbert Baumann ist erloschen.

15 173 Gesellschaft für Feldbahn⸗ Industrie Smoschewer & Co. Fi⸗ liale Leipzig, Zweigniederlassung.

Prokura ist dem Kaufmann Hans Nothmann in Breslau erteilt.

A 701 Bierhandlung Hermann Kießig Nachf. (C 1, Wittenberger Straße 19).

Inhaber jetzt: Bernard Albert La⸗ mers, Kaufmann, Leipzig. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Er ist als In⸗ haber ausgeschieden. Bruno Johannes Bürger, Kaufmann, Leipzig, ist als Pächter Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstan⸗ denen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

23 237 „Auto⸗Kühlergesellschaft“ mit beschränkter Haftung (N 21, Delitzscher Str. 34 b).

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Februar 1934 auf siebzigtausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Januar 1935 ist durch den gleichen Beschluß aufgehoben. An seine Stelle reist der am 3. Februar 1988 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag getreten. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Vertrieb und die Re⸗ paratur von Autokühlern und Heiz⸗ elementen sowie der Betrieb einer Autoklempnerei, außerdem Fabrikation technischer Apparate, Stanz⸗ und Prägeteile aller Art. Die Gesellschaft kann nach Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrages mit halbjähriger Frist zum Ende eines Geschäftsjahres, jedoch erst⸗ malig für das Ende des Jahres 1940, gekündigt werden. Oskar Wischner ist nicht mehr Geschäftsführer.

28 356 Bernhard Dzierzon (Tüten⸗ fabrik und Papiergroßhandlung, C. 1, Körnerplatz 3).

Inhaber jetzt: Hubertus Josef Dzier⸗ zon, Kaufmann, Leipzig.

28 622 Robert Ehrmann (Rauch⸗ waren, C 1, Brühl 45).

Johannes Schulze 8 schafter ausgeschieden. In die Gesell⸗ schaft ist der Kaufmann Werner Lie⸗ berg in Leipzig als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten.

Erloschen:

7910 Hermann Fritzsche.

17 975 Paul Esperstedt. Leipzig. [2713] Handelsregister

Amtsgericht Leipzig.

Abt. 117. Leipzig, 8. April 1938

Neueintragungen:

A 901 Rudolf Heinze, Leipzig (Handel: mit Lebensmitteln, C 1, Hahnekamm 1 b).

Inhaber: Oskar Fritz Paul Rudolf Heinze, Kaufmann, Leipzig.

A 902 Arno Heßler, Liebert⸗ wolkwitz (Eiergroßhandel, Siedlung Niederholz).

Inhaber: Franz Arno Heßler, Kauf⸗ mann, Liebertwolkwitz.

A 903 Chr. Hostmann⸗Stein⸗ berg'sche Farbenfabriken, Leipzig (C0) 1, Scherlstraße 10), Zweignieder⸗ lassung der in Klein Hehlen bei Celle⸗ unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung.

Kommanditgesellschaft seit 11. Juni 1937. Gesellschafter sind der Kaufmann Dr. Georg Hostmann in Celle, der Kaufmann Ernst Steinberg in Klein Hehlen bei Celle, Dr. Ernst Heinrich Steinberg in Klein Hehlen, Dr.⸗Ing. Hans Steinberg in Klein Hehlen als persönlich haftende Gesellschafter und eine Kommanditistin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter nur gemeinsam mit einem anderen Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Soweit mehrere zur Vertretung berechtigte Gesellschaf⸗ ter vorhanden sind, kann jeder von ihnen die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen oder einem

Prokuristen vertreten.

Die Gesellschaft

ist als Geselle

dorf a. St.

ist nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der Firma Chr. Hostmann⸗Steinberg'sche Far⸗ ben⸗Fabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Klein Hehlen bei Celle, errichtet worden. Prokuristen: Walther Stoffregen, Klein Hehlen, Bruno Schmidt, Klein Hehlen, Max Wienecke, Klein Hehlen, Robert Müller, Direktor, Celle, Arthur Sudau, Celle. Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen. Veränderungen:

B 27 Kammgarnspinnerei Stöhr Co. Aktien⸗Gesellschaft (W 31, Elisabethallee 64).

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 31. Januar 1938 ist die Satzung im § 3 geändert. (Einteilung der Aktien.)

1256 E. Mackenthun & Co. (Seidenwarengroßhandel, C 1, Markt 9).

Franz Heinrich Emil Woeckel ist nicht mehr Gesellschafter. Die Prokura des Karl August Wilhelm Schunke ist er⸗ loschen. Prokurist: Friedrich Gasteier, Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

27940 Otto Mehle Inhaber Kurt Zuleeg. 1—

Die Firma lautet seit 29. März 1938 „Otto Mehle, Inh. Richard

Franzke“. Erloschen:

27 817 Max Klopf.

1228 Adalbert Hawsky.

Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

12 799 Chr. ““ Stein⸗ berg'sche Farben⸗Fabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung.

Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Junig 1937 unter gleichzeitiger Errichtung einer anschließender Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Chr. Hostmann⸗Steinberg'’sche Far⸗ benfabriken in Klein Hehlen bei Celle auf diese übertragen worden. Die Firma der übertragenden Gesell⸗ schaft ist hier erloschen. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. Lobberich. 8 [2989]

Handelsregister Amtsgericht Lobberich. Lobberich, 7. April 1938.

Veränderungen:

A 28 bei der Firma Wilhelm Käuerz, Lobberich: b

Die Prokura der Frau Wilhelm Kauerz, Maria geborene Heythausen, in Lobberich ist erloschen. Lörrach. 8 [2990]

Amtsgericht, I, Lörrach. Handelsregistereintrag vom 4. 4. 1938:

B 1/12 Firma Spinnerei und Weberei Steinen Aktiengesellschaft in Steinen.

Die Prokura des Franz Kaltenbach in Steinen ist erloschen. .

örrach. s2991] Amtsgericht, I, Lörrach. Handelsregistereintrag vom 6. 4. 1938: 8

2e— V/142 Firma Schick u. Müller, örrach.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. 8

Minden, Westf. [2992] Amtsgericht Minden i. W.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 334 ist am 7. 4. 1938 bei der offe⸗ nen Handelsgesellschaft in Firma Her⸗ mann Lampe, Minden, eingetragen:

Aus der Gesellschaft sind ausgeschie⸗ den: a) Witwe Wilhelmine Wegener geb. Siebe mit ihren Kindern Sofie, Gustav und Marie, b) Karl Siebe. Die Prokura des Gerhard Beneck ist er⸗ loschen. Mölln, Lauenb. [2993]

Amtsgericht Mölln i. Lbg. Mölln, den 6. April 1938. Nien⸗

A 159 Johann Mund,

Die Einzelfirma ist unter Fort⸗ führung der bisherigen Firma seit 1. April 1938 in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Gesellschafter

sind die Kaufleute Johann und Otto Mund, beide in Niendorf a. St.

Neumagen. 8 [2994] H.⸗R. A Nr. 60: Die Firma Witwe Karl Schmidt in Immert ist er⸗

loschen.

Neumagen, den 6. April 1938

Amtsgericht. Neustadt-Glewe. Amtsgericht Neustadt⸗Glewe.

Handelsregistereintrag vom 8. April 1928 zur Firma C. Kern zu Neustad Glewe. 1.X

Die Firma ist erloschen.

88

offenen Handelsgesellschaft mit

Neustadt-Glewe. 8 Amtsgericht Neustadt⸗Glewe. Handelsregistereintrag vom 8. April

1938 zur Firma Karl Frehse in

Spornitz.

Die Firma ist erloschen.

Nürnberg. 8 [2997] Bekanntmachung. Handelsregister. Neueintragungen: 3

A 541 5. 4. 1938 Gebr. Tausend in Nürnberg (Straßenbau⸗ unternehmen mit Walzenverleih, The⸗ resienstr. 15).

Persönlich haftende Gesellschafter: Bruno Tausend, Unternehmer, und Georg Tausend, Kaufmann, beide in Nürnberg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.

A 543 5. 4. 1938 Karl Schön⸗ felder in Nürnberg (Großhandel mit Lebensmitteln, Heerwagenstr. 14).

Geschäftsinhaber: Karl Schönfelder, Kaufmann in Nürnberg.

A 552 7. 4. 1938 Schneider & Apelt in Nürnberg (Herrenkleider⸗ fabrik und Tuchgroßhandlung, Josefs⸗ platz 8).

Offene Handelsgesellschaft. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Konrad Schneider in Nürnberg und Karl Apelt in Fürth (Bay.). Die Gesellschaft hat am 1. April 1938 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter nur ge⸗ meinsam berechtigt.

Veränderungen:

H.⸗R. A 542 5. 4. 1938 Prä⸗ zisionsguß⸗Fabrik Nürnberg Gebr. Eckert in Nürnberg.

Die Firma ist geändert in: Gebrü⸗ der Eckert.

H.⸗R. A 550 6. 4. 1938 Emil Hausmann in Nürnberg.

8 Willy Uhlfelder wohnt nun in Nürn⸗

erg.

5.⸗R. A 551 7. 4. 1938 Elias Wetzler in Nürnberg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗

schäft ist unter Ausschluß der im seit⸗

herigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Dr. Johann Konrad ge⸗ nannt Hans Rupprecht in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Werkzeugfabrik Johann Konrad Rupprecht weiterführt. Die seitherige Firma ist erloschen. 8

H.⸗R. B 2 Schwb. 6. 4. 1938 Warenhandelsgesellschaft We⸗ hage mit beschränkter Haftung in Wendelstein.

Die Gesellschafterversammlung vom 28. Dezember 1937 beschloß eine Er⸗ höhung des Stammkapitals um Reichs⸗ mark 32 000,— auf RM 52 000,8.

H.⸗R. B 87 4. 4. 1938 Vereins⸗ bank in Nürnberg mit dem Sitz in Nürnberg. . 8

Der Umtausch der 40 000 Aktien à RM 20,— in 200 Aktien à Reichs⸗ mark 100,— und in 780 Aktien à RM 1000,— ist durchgeführt. 1

H.⸗R. B 4. 4. 1938 Mars⸗ Werke A. G. in Nürnberg.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. März 1938 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert und in An⸗ passung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 vollständig neu gefaßt. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.

B 129 5. 4. 1938 Bing Werke

vorm. Gebrüder Bing Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg. Hans Jauch und Ernst L. Schmidmer sind nicht mehr Vorstandsmitglieder; als solches wurde neubestellt: Michael Meyer, Kaufmann in Nürnberg; dessen Prokura ist dadurch erloschen.

B 130 6. 4. 1938 Naturgarten Erlenstegen Nürnberger Luft⸗ und Sonnenbad und Erholungsheim Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind der bisherige Geschäftsführer Johann Engelbrecht, der Gastwirt Konrad Maisel und der Fabrikant Johann Goller, alle in Nürnberg. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.

B 131 6. 4. 1938 „Einheit“ Vertriebsgesellschaft für Zwirne und Garne aller Art mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg.

Johannes Stehnkuhl ist nicht mehr Geschäftsführer; neubestellt als solcher ist: Max Gerhard Schlüter, Kanfmann in Nürnberg. 1b

B 132 6. 4. 1938 Georg Benda Aktiengesellschaft in Nürnberg.

Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Direktor Leo Kugler in Fürth (Bay.) bestellt. 1

Erloschen:

F.⸗R. II. 360 6. 4. 1938 Lev Nordheimer in Nürnberg.

Die Firma und die Frokura der Fanny Nordheimer ist erloschen.

G.⸗R. XLII. 7 6. 4. 1938 D. Rosenfeld & Co. Herrenkleider⸗ fabrik in Nürnberg. 8

ie

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.

F.⸗R. XIV. 328 4. 4. 1938 Der 1889 Dr. Max Willmy in NRürn⸗ erg.

H.⸗R. A 97 5. 4. 1938 Kunst⸗

Oels, Schles.

anstalt Noris, Dr. Max Willmy in Nürnberg.

H.⸗R. A 98 5. 4. 1938 Noris⸗ Dr. Max Willmy in Nürn⸗ erg.

Nürnberg, den 8. April 1938. Amtsgericht Registergericht. Nürtingen.

1 Handelsregister, Amtsgericht Nürtingen. Nürtingen, 9. April 1938

8 W1““

E 271 Emil Aures Meßwerkzeug⸗ fabrik in Neuffen.

Dem Erwin Aures, Kaufmann in Neuffen, ist Einzelprokura erteilt.

[2999] Handelsregister Amtsgericht Oels. Dels, den 29. März 1938. Veränderungen:

A 331 Geschwister Rösch (Buch⸗, Kunst⸗, Musikalien⸗, Papier⸗ und Büro⸗

bedarfshandlung) in Oels.

Hedwig Rösch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Ottmachau. [3000]

In das Handelsregister Abt. 4 Nr. 200 ist Feg. die Firma Gummi⸗ mattensabrik Ottmachau O/S., In⸗ haber Alois Vogt in Ottmachau, eingetragen worden.

Einzelkaufmann ist Alois Vogt in Ottmachau. Prokura ist dem Kauf⸗ mann Kurt Graf Blücher von Wahlstatt in Blüchersruh, Kanth, Schles. Land erteilt worden. 3 16

Ottmachau, den 7. April. 1938.

Amtsgericht. Ottweiler, Bz. Trier. 3001]

Es ist beabsichtigt, die Firma Illinger Möbelhalle Willi Wolf in Illingen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die in Aus⸗ sicht genommene Löschung wird eine Frist von drei Mvonaten bestimmt.

Ottweiler, den 6. April 1938.

Das Amtsgericht. Pirmasens. [3003] Handelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, 8. April 1938.

1. Neueintragung: 8

B 50 Jakob -Adolf, Schuhfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Pirmasens. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Schuhwaren aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder andere Unternehmen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital: 165 000,— RM. Ge schäftsführer: Friedrich Reinhard, Schuhfabrikant, Gustav Schäfer, Kauf⸗ mann, beide in Pirmasens. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geselle⸗ schaftsvertrag ist am 16. März 1938 festgestellt. Sind mehrere Geschäf führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro kuristen vertreten. Einzelnen Geschäfts führern kann auch die Befugnis zu alleinigen Vertretung der Gesellschaf erteilt werden. Jedem der beiden. Ge schäftsführer Friedrich Reinhard und Gustav Schäfer ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist zunächst auf die Dauer von fünf Jahren geschlossen Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Der Gesellschafterin Pfälzische Schuhwarenherstellungs⸗ und Vertriebs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Pirma⸗ sens wird für das der Gesellschaft be⸗ schaffte, bisher unter der Firma Jakob Adolf in Pirmasens betriebene Fabrik⸗ geschäft, insbesondere das zum Firmen⸗ vermögen gehörende, im Grundbuch für Pirmasens eingetragene Fabrikanwesen Pl. Nr. 5265 1/10 und 5266 sowie der gesamten Einrichtung auf ihre Stamm⸗ einlage der Betrag von 100 000 RM angerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

2. Veränderung:

A 489 Jakob Adolf, Pirmasens.

Das Geschäft wurde mit dem Rechte zur Fortführung der Firma von der im H.⸗R. B 6, 59 eingetragenen Firma „Jakob Adolf Schuhfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Pirma⸗ sens mit Aktiven. jedoch ohne die Passiven und Außenstände, über⸗ nommen. Die Prokuren für Emil Kessel und Lydia Mayer sind erloschen.

3. Erloschen: A 633 Ludwig Eschenröder, Pirmasens. b

Pforzheim. Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. Veränderungen:

Vom 30. März 1938: H.⸗R. B 5. 8 Firma Fr. Kammerer, Aktiengesell⸗ schaft, Pforzheim. hat

Die Hauptversammlung am

26. Februar 1938 die Erhöhung des

Grundkapitals um 150 000 RM auf 400 000 RM und die Aenderung der Satzung in § 4 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt.

H.⸗R. A 13. 396 Firma Johannes Funck & Cv., Pforzheim. Walter Funck, Kaufmann in Pforz⸗ heim, ist als persönlich haftender Ge⸗

Sfschoften in das Geschäft eingetreten. Of ene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗