1938 / 88 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8

Nr. 88 vom 14. April 1938. E. 4.

nuar 1938. Otto Debler, Kaufmann

in Pforzheim, ist Einzelprokurist

H.⸗R. A 13.395 Firma August Otto

Reiß, Pforzheim. 8 Neuer Inhaber ist Wilhelm waldstr. 8). 8 ½ Vom 31. März Firma J. Forstner in Pforzheim.

„Die Firma ist geändert in Friedrich Grimm (Untere Ispringer Str. 22). Wilhelm

H.⸗R. A 13. 305 Firma Haußmann in Pforzheim.

Die Firma ist geändert in, Robert - Schmuck⸗ warenhandel, Bleichstr. 96). Neuer In⸗ haber ist Robert Carl Adolf Bogner, Kaufmann in Pforzheim, dessen Pro⸗

C. A. Bogner (Uhren⸗ u.

kura erloschen ist.

Vom 8. April 1938: H.⸗R. A 13. 403

Firma Wilhelm heim.

Kurt Fellenberg, Kaufmann in Pforz⸗ heim, ist Einzelprokurist.

Cammert, Pforz⸗

H.⸗R. A 13.404 Firma Mofer &

Pfeil, Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. bisherige Gesellschafter Otto

Inhaber der Firma. Erloschen:

Vom 31. März 1938: H.⸗R. A 12.222

Firma Abel & Co., Pforzheim. Benachrichtigung: Firma Jacob Hirschheimer in Pforz⸗ heim soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Widerspruchsfrist bis 15. Juli 1938. Querfurt. [3004] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma E. C. Schmidt Nachf., G. m. . H., Querfurt, eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Gesellschafter⸗

beschluß vom 31. 3. 1938 aufgelöst ist

und daß die Liquidation durch den alleinigen Gesellschafter Carl Fuchs als Liquidator erfolgt. Querfurt, den 7. April 1938. 8 Das Amtsgericht.

Rastatt. [3005] Haäandelsregistereinträge A. 1. Band II O.⸗Z. 70 zur Firma Max Dreyfuß in Kuppenheim. Die. Firma st erloschen. 2. Band I 52 zur Firma V. Weßbecher in uggensturm. Die Firma ist erloschen. 3. Band II O.⸗Z. 111 zur Firma Karl Nachmann in Rastatt. Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht. 4. Band II O.⸗Z. 104 zur Firma Isaac Wertheimer II in Rastatt. Die Firma ist von Amts wegen ge⸗

löscht. O.⸗Z. 115 zur Firma Jonas Friedmann in Rastatt.

Die Firma ist erloschen.

6. Band 11 O.⸗Z. 85 zur Firma Wil⸗ helm Gleisle in Rastatt.

Inhaber ist die Erbengemeinschaft smhschen Wilhelm Gleisle Witwe Wil⸗ elmine geb. Speck, und Willi, Walter und Helma Gleisle in Rastatt.

Rastatt, den 6. April 1938.

11 Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. [3006] Handelsregister Amtsgericht Rastenburg, Ostpr. Fe den 5. April 1938. r

loschen: A 334 Willy Hack, Rastenburg. 4 333 Paul Jeschonnek, Rasten⸗ burg, da nicht eintragungspflichtig.

A 457 Max Gappe, Drengfurt.

Rees. [3007] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 189 die Firma Herm's Oldenkott & Söhne in Rees/ Rh. eingetragen worden. Der Ort der Handelsnieder⸗ lassung ist von Ahaus in Westfalen nach Rees verlegt worden. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm August Kersten in Rees. Die Prokura des Otto Marks ist

erloschen. 1 ees, den 8. April 1938 Amtsgericht.

Regenwalde. [3008] Bekanntmachung. Amtsgericht Regenwalde, 10.3. 1938. H.⸗R. A 38. In unser Handels⸗ register Abt. A ist bei Nr. 38 Fried⸗ rich Hoffmann Regenwalde heute eingetragen worden, daß das Geschäft nebst Firma durch Erbgang auf Witwe Clara Hoffmann geb. Zabel in Regen⸗ walde als Inhaberin der Firma über⸗

gegangen ist.

Reutlingen. Handelsregister 9 Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 8. 4, 1938. Neueintragung: . A 167 Mechanische Buntwebere Bronnweiler Prechtl & Eckert, Bronnweiler (Herstellung und Ver⸗ trieb von Webereiartikeln). 1b Offene Sansecgee enft seit 28. 3. 1938. Gesellschafter: Heinrich Prechtl, Kaufmann in Stuttgart, Simon Eckert, Webereitechniker in Bronnweiler. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt oder ein Gesellschafter gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen.

So See⸗

mann, Exporteur, Pforzheim (Schwarz⸗

1938: H.⸗R. A 12. 20

Der 8 r. Ot Moser, Kaufmann in Pforzheim, ist alleiniger

H.K. A 12. 183 Das Erlöschen der

worden.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Rheinberg, Rheinl. [3010] Amtsgericht Rheinberg. In das Handelsregister A Nr. 151 ist am 5. April 1938 die Firma „Kauf⸗ haus Zumwinkel, Inhaber Frau Lotte Zumwinkel“ in Kamp⸗Lintfort

eingetragen.

Einzelkaufmann ist Frau Otto Zum⸗ winkel, Lotte geborene Dannenberg, in Kamp⸗Lintfort. Rodenberg. 683011]

Amtsgericht Rodenberg / Deister,

7. April 1938.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen:

Abt A:

Zu Nr. 81 Firma Sanatorium Bad Nenndorf, Inhaber Fritz Rintel⸗ mann und Sohn, Bad Nenndorf.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 94 Firma Sanatorium⸗ Kommanditgesellschaft Dr. rer. pol. Krömer & Co. mit dem Sitz in Bad Nenndorf.

Persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafter sind der Hotelbesitzer Dr. rer. pol. Wilhelm Krömer in Bad Nenndorf und der Bankvorsteher Willy Seehausen in Rodenberg am Deister. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt. Es sind fünf Kommandi⸗ tisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1937 begonnen.

(Cbt

Zu Nr. 14 Firma Sanatorium⸗ Betriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Bad Nenndorf. 8

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Dezember 1937 ist die Gesellschaft zum Zwecke der Um⸗ wandlung in die Sanatorium⸗Kom⸗ manditgesellschaft Dr. rer. pol. Krömer & Cp. in Bad Nenndorf (H.⸗R. A Nr. 94) aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Säckingen. [3012] Handelsregistereintrag Abt. A zur Firma J. Weck u. Co., Oeflingen.

Die Prokura des Dr. Paul Buchholz und des Eduard Felber ist erloschen. Dem Kaufmann Eduard Pape in Wehr und Kaufmann Eduard Felber in Oeflingen ist Gesamtprokura erteilk in der Weise, daß sie die Firma gemein⸗ sam oder mit einem anderen Proku⸗ risten zu zeichnen und zu vertreten be⸗ rechtigt sind.

SFäckingen, 8. April 19388.

e

Amtsgericht.

St. Ingbert. [3013] Handeksregister.

Am 4. April 1938 wurde im Ges.⸗ Reg. Bd. I1/67 bei der Firma Ge⸗ brüder Ohliger Ges. m. b. H. mit dem Sitze zu St. Inabert eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Registergericht

St. Ingbert.

St. Ingbert. 8 Handelsregister.

Am 6. April 1938 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Bd. I1/91 bei der Firma Sam Werk Forster u. Co., offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Rohrbach/Saar, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Registergericht St. Ingbert. 9

St. Wendel. [3015] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 174 ist heute bei der Firma Josef August Back, Baumaterialien in St. Wendel, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. St. Wendel, den 4. April 1938. Das Amtsgericht.

Schlotheim, Thür. ““

Im Handelsregister ist heute unter Nr. 190 die Firma Otto Lobien in Schlotheim und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Lobien eingetragen

Schlotheim, den 9. April 1938.

b

Das Amtsgericht. Gland.

Schwerin, Warthe. [3017] Handelsregister Amtsgericht Schwerin (Warthe), den 28. März 1938. Veränderungen: A 39 Stern⸗Drogerie Inh. Mar⸗ tha Ganter, Schwerin (Warthe). Die Firma ist auf den Kaufmann Felix Boeck in Schwerin (Warthe) über⸗ gegangen. Boeck ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen

Seesen. [3018] Amtsgericht Seesen, 1. April 1938. Veränderungen:

A 262 H. W. L. Hasserodt, Kl. Rhüden.

Die Firma wird von dem Kaufmann Waldemar Kiemstedt mit dem Zusatz „Inhaber Waldemar Kiemrstedt“ fortgeführt. Der Uebexgang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten

ausgeschlossen.

Forderungen und Verbindlichkeiten 8

8

Siegburg. 1161“; Handelsregister Amtsgericht Siegburg. Veränderung: Am 7. April 1938 bei Firma Eduard Hänsel, Maschinenfabrik in Siegburg, Abt. A Nr. 173: Offene Handelsgesellschaft. Der Ma⸗ schinenmeister Peter Kremer ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1938 begonnen.

Die Firma ist geändert in: Eduard Hänsel, Maschinenfabrik, Inh. Hänsel & Kremer in Siegburg. Sinzig. [3020]

Handelsregister Amtsgericht Sinzig (Rhein), 30. März 1938. Veränderung:

A 274 Kliewe u. Müller, Brohl.

Die Firma ist geändert in Heinrich Kliewe.

Stargard, Pomm. [3021]

H.⸗R. A Nr. 202. Die Firma Apo⸗ theke zum aoldenen Adler, Offene Handelsgesellschaft, Inh. Max Ulbrich und Frau Clara Radtke geb. Janeck in Stargard, ist geändert in Apotheke zum goldenen Adler. Inhaber Dr. Fritz Radtke in Stargard i. Pomm. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Alleiniger Inhaber ist Dr. Fritz Radtke. Der Uebergang der im Betrieb begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Dr. Fritz Radtke ausgeschlossen. 8

Stargard, den 5. April, 1938

Amtsgericht.

Stepenitz. [3022] In unser Handelsregister KA ist heute bei der Firma R. Volkmann, Stepe⸗ nitz Nr. 49 —, folgendes eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen. Stepenitz, 8. April 19988. Amtsgericht.

Stettin. [3023] Handelsregister Amtsgericht Stettin. Neueintragungen:

Am 29. März 1938:

A 4812 Laboratoriumsbedarf Stettin Norma Minske, Stettin (Fabrikation und Handel mit Molkerei⸗ geräten und Chemikalien, Greifenstr. 5).

Inhaberin ist Frau Norma Minske geb. Rau, Stettin.

Veränderungen: 8 Am 28. März 1933833..

A 2364 Johannes Steenbjerge (Schiffsmaklergeschäft, Bollwerk 1 b).

Inhaber ist jetzt Frau Anna Steen⸗ bjerge geb. Rachow, Stettin. Walter Croner, Stettin, ist Einzelprokurist.

A 4301 Franz Matern (Möbelhan⸗ delsgeschäft, Heumarkt 4).

Inhaber ist jetzt Tischlermeister Egon Matern, Stettin. 1

Erloschen:

Am 28. März 1938: A 116 Franz Wold.

Am 29. März 1938: A 1271 Rühl & Thime. .

Am 30. März 1938: A 4070 Bebe Schuhe Alfred Behr Parade⸗ platz 15).

Die Zweigniederlassung ist hoben, ihre Firma erloschen.

Am 1. April 1938: A 575 H. Pflug, Stargard, Pomm., mit Zweignieder⸗ 16gg in Stettin.

ie Zweigniederlassung Stettin ist aufgehoben.

aufge⸗

Stettin. [3024] Amtsgericht Stettin.

Folgende Firmen sind im hiesigen Handelsregister von Amts wegen ge⸗ löscht: Am 29. März 1938: Fritz Kyber; Dr. Gauff Gesellschaft m. b. H.; Louis Schlesinger & Co.; M. Wolfen; Alfred Skomlinski; D. Dobrin; Pagels & Simon; Mauersäge Fritz Wendlandt; Da⸗ niel Lpewenstein.

Stollberg, Erzgeb. [3025] Handelsregister Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), am 7. April 1938. Veränderungen: A 29 Gebr. Scheiter, Nieder⸗ würschnitz i. E. (Maschinenfabrik). Die Schlosser Georg Walter Scheiter und Kurt Herbert Scheiter sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Sie vertreten die Gesellschaft nur gemeinsam. Karl Oskar Scheiter und Karl Arno Scheiter sind als Gesellschafter ausgeschieden.

Stolp, Pomm. [3026] Amtsgericht Stolp. Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 1022 vom 8. 4. 1938: Firma Wilhelm Hildebrandt in Pottangow. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Hilde⸗ brandt in Pottangow.

Sulzbach, Saar. [3027] Amtsgericht Sulzbach (Saar). Im Handelsregister B Nr. 47 ist am

8. April 1938 bei der Firma „Etruma“

A. G. für Strumpffabrikation in

Quierschied (Saar) eingetragen

worden: 1 Durch Beschluß der Hauptversamm⸗

lung vom 2. April 1938 ist die Gesell⸗

schaßt gemäß dem Aktiengesetz vom

30. 1. 1937 §§ 263 bis 268 durch bloße

Aenderung der Rechtsform in eine Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma „Struma“ Gesellschaft für Strumpffabrikation mit beschränkter Haftung umgewandelt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mit⸗ wirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers in Gemeinschaft mit einem Prokuristen erforderlich.

Stammkapital: 198 000 RM.

Alleiniger Geschäftsführer: Dr. jur. Ferdinand Koch, Kaufmann in Quier⸗ schied.

Ferner wird bekanntgegeben: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger. Die Gläubiger der Gesellschaft werden darauf hin⸗ gewiesen, daß ihnen, wenn ihre Forde⸗ rungen vor dieser Bekanntmachung be⸗ gründet sind, Sicherheit zu leisten ist, falls sie sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden und sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Syke. 3028] Handelsregister Amtsgericht Syke. Abt. II. Syke, den 1. April 1938. Veränderungen:

A 16 Heinrich von Hollen, Sud⸗

weyhe.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Hencke in Sudweyhe ist alleiniger Inhaber

der Firma. Erloschen: A 46 Wilh. Luers, Kirchweyhre. Die Firma ist erloschen.

Thal, Thür. [3029] Handelsregister Amtsgericht Thal (Thüringen). Thal (Thüringen), den 28. März 1938.

1 Veränderung:

A Nr. 172 Langlotz & Co. Ruhla. .“

Dem Techniker Günther Langlotz in Ruhla ist Prokura erteilt. 1

in

Treuburg. [3030] Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 55 eingetragene Firma Denny Leffkowitz, Rogowken, lautet jetzt: Dampfziegelei Rogowken Inhaber Denny Leffkowitz. Treuburg, den 6. April 1938. Amtsgericht.

Trier. v“ Amtsgericht Trier.

eueintragung: Am 24. 3, 1938: H.⸗R. A 2178, Firma Michel Faber⸗Wollscheid in Trier.

Inhaber ist der Tief⸗ und Hochbau⸗ unternehmer Michel Faber⸗Wollscheid in Trier.

Veränderungen:

Am 16. 2. 1988: H.⸗R. A 2099 bei der Firma Hubert Zettelmeyer, Konz⸗Karthaus.

Direktor Bernhard mirtz in Konz⸗ Karthaus ist als 1ei Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Er ist als solcher für sic allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Seine Prokura ist erloschen. Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. Die Kom⸗ manditeinlage eines anderen Komman⸗ ditisten ist erhöht.

Die gleichen Eintragungen erfolgen bei den Zweigniederlassungen, einge⸗ tragen bei den Amtsgerichten in Witt⸗ lich, Bitburg, Pirmasens, Prüm, Saar⸗ burg, Wadern, Blankenheim, Berlin, Bernkastel⸗Kues und Saarbrücken.

Am 26. 2. 1938: H.⸗R. B 14 bei der Firma Vereinigte Holzwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Trier:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. 12. 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 in eine Kommanditgesell⸗ schaft mit der Firma Vereinigte Holz⸗ werke C. Krahs u. Co. mit dem Sitz in Trier durch Uebertragung des Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation beschlossen worden. Die bis⸗ herige Firma ist erloschen. Die neu⸗ gegründete Kommanditgesellschaft wurde unter H.⸗R. A 2175 am 26. 2. 1938 ein⸗ getragen und hat am gleichen Tage be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Karl Krahs in Trier. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Dem Wilhelm Krahs und der Frau Hedwig Krahs geb. Chudzinski, beide in Trier, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß die Genannten gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind. Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft steht es frei, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung, Sicherheits⸗ leistung zu verlangen.

Am 7. 3. 1938: H.⸗R. B 327 bei der Firma Vereinigte Lebensmittel⸗ Großhandlungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier:

Das Statut der Gesellschaft ist durch Beschluß vom 26. 1. 1938 hinsichtlich des Geschäftsjahres und des Bekannt⸗ machungsblattes der Gesellschaft ge⸗ ändert. An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Heinrich Lampert in Saarbrücken ist der Kaufmann Josef Pantenburg in Saarbrücken zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Prokurist Frickinger hat seinen Wohnsitz in Trier.

Am 8. 3. 1938: H.⸗R. A 274 bei der Firma J. H. von der Lahr in Ruwer: .

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Rudolf von der Lahr in Ruwer,

(3031]

Am 11. 3. 1938: H.⸗R. B 215 bei der Firma Autofag, Automobil und Fahrzeuggesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Trier:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. 12. 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung des Ver⸗ mögens unter Ausschluß, der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter Hans Weber, Ingenieur und Kauf⸗ mann in Trier, mit der Firma „Auto⸗ fag Automobil und Fahrzeugge⸗ schäft Haus Weber und mit dem Sitz in Trier beschlossen worden. Die bis⸗ erige Firma ist erloschen. Die neue Firma ist eingetragen unter H.⸗R. A 2176. Das einzelkaufmännische Ge⸗ schäft hat am 11. 3. 1938 begonnen. Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung, Sicherheitsleistung zu verlangen.

Löschung:

Am 17. 3. 1938: H.⸗R. B 161 bei der Firma Romika, Schuhfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Gusterath:

Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht.

Viersen. Handelsregister Amtsgericht Viersen. Neueintragungen: Am 5. 4. 1938 unter H.⸗R. A 914

Co. Tabak⸗ warengroßhandlung. Inh. Anton Kuroczik“ in Neersen.

Inhaber: Kaufmann Anton Kuro⸗ ezik in Neersen. Der Sitz der im Handelsregister Nr. 446 des Amts⸗ gerxichts Lobberich eingetragenen Firma „Wienen u. Co. Inhaber Otto Wienen“ in Grefrath ist nach Neersen verlegt. Sveen ist an den Kaufmann Anton Kuroczik in Neersen veräußert unter Aenderung der Firma. (Geschäftszweig: Tabakwarengroßhandel, Geschäftsräume: Neersen, Neustraße 21.)

Am 5. 4. 1938 unter H.⸗R. A 915 Firma „Reinhold Meyer u. Co. Kommanditgesellschaft“ in Viersen.

Kommanditgesellschaft beginnend am 4. Februar 1938. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Reinhold Meyer in Viersen. ⸗„Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Dem Kaufmann Christian Manns in Viersen ist Einzel⸗ prokura erteilt. (Geschäftszweig: Mari⸗ nieranstalt, Geschäftsräume: Viersen, Gerberstraße 26.)

Am 7. 4. 1938 unter H.⸗R. A 916 Firma „Peter Houben“ in Viersen.

Inhaber: Kaufmann Peter Houben in Viersen. Wpichäftsspeig. Sarg⸗ fabrik, Geschäftsräume: Viersen, Ham⸗ merkirchweg 75.)

Am 8. 4. 1938 unter H.⸗R. A 917 Firma „Hugo Redecker“ in Viersen.

Inhaber: Kaufmann Hugo Redecker in Viersen. (Geschäftszweig: Glas⸗, Farben⸗ und Tapetengeschäft, Geschäfts⸗ räume: Viersen, Hauptstraße 116 a).

Veränderungen:

Am 7. 4. 1938 bei H.⸗R. A 881 Firma „Franz Michels, Kommanditgesell⸗ schaft“ in Viersen:

Dem Kaufmann Heinrich Brockmann in Viersen ist Einzelprokura erteilt.

Löschungen:

Am 6. 4. 1938 bei H.⸗R. A 727 Firma „Wilhelm Hommen“ in Viersen:

Die Firma ist erloschen.

Waldbröl. 8 Bekanntmachung. Es ist beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 87 einge⸗ tragene Firma Oskar Finke in Hei⸗ scheid, Post Brüchermühle, gemäß § 31 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zur Löschung zu bringen. Eventuelle Einwendungen sind binnen 3 Monaten seit Bekannt⸗ machung dieser Verfügung bei dem unterzeichneten Registergericht anzu⸗ bringen. Waldbröl, den 6. April 1938. Amtsgericht. b

Warburg. Handelsregister Amtsgericht Warburg.

Neueintragung am 4. April 1938:

A 94 Fa. Karl Kohaupt Gemischt⸗ warengeschäft, Borgentreich, und als deren Inhaber Kaufmann Karl Kohaupt zu Borgentreich.

Löschung am 8. April 1938:

A 8 J. Dannenbaum zu Neue

Mühle bei Scherfede.

Werne, Bz. Münster. [3036] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „C. Hermann Wette in Herbern“ folgendes eingetragen worden: Die Prokurg des Kaufmanns Wette ist erloschen. Werne, den 5. April 1938. Das Amtsgericht.

[9032]

Firma „Wienen u.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Hierzu eine Beilage.

Das Geschäft nebst

7.

8

4 ½% do. do. 1937,3. Folge,

8

4 ½ % Baden Staat RM⸗

8

8

4 % Lübeck Staat Räe⸗ 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin 4 % p do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 % do.

8 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ 49- do. do. NiM⸗A. 37,

4 ½ Thuring. Staats⸗

4 ½ % Bayern Staat RM⸗

Umrechnungssütze.

1 Frank, 1 Lire, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 stkand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) 4.00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 080 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezetchnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter derx Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage. .

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

l☛ ꝙEtwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 3. Polen 4 ½8. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Ziusberechnung.

Heutiger Voriger

13. 4. 12. 4. 101,9 b/ G 101,9b G

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 8 4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, f rz. 100 8 4 ½ % do. do. 1985, auslosb. je 6 1941—45, rz. 100 4 %% do. do. 1936, auslosb. je ½ 1942— 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1943-48, rz. 100 8 4 ½ % do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1943-48, rz. 100. 8 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1944-49, rz. 100 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 100

1.2. 8

1.4.10 e 99,75 b G 100 b Gr

1.4.10

1,.4.10

1.1.7 99 6 G

1.6.12 99 b G

1.3.9 98 G

1.5.11 98 %b G auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100. .

4 —7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100

4 % Dt. Reichsauleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9%

5 ½ % Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6.85

4 ½8 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110.

4 ½ 1 do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

4 ½ Preuß. Staatssch. 36,

rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20. 1.7

1.2.8 98,75 b G

98,75 b G 99,5 G

1.1.7

1.1.7

1.6.12

103,75 b

1.2.8 109,6 6 s109,62b G 100b G 1005b G 1005b G 100,562b G 100 G 100,2b 1005 G

1.2. 8

Aul. 1927, unk. 1. 2. 32 1.2. 8 Anl. 27, kdb. ab 1.,9. 34 4 ½1% do. Serien⸗Aul. 1933, ausl. b. 1943.. 4 ½ % Braunschm. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.8.33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4.34 4 ½8 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

1.3.9 1.3.9

100 b G 100 b G

1.8.9 100 b G

101 G 100 G 100 G

100b G 100 %8

Anl. 1928, uk. 1. 10. 38 RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 8 do. do. 29, uk. 1. 1.40 do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-1) EEETET1 g 4 ½ % Mecklog.⸗Strelitz. RM⸗A. 30, rz. 104, ausl.] 1.4.10100,4b G 1.4.10100 G 100 eb G 1.4.10/ 100 b G 100 b G 1.6.12 100,25 b 1.4.10 100 3 b G 100,5 b G

100 b G 100 eb 6G

97,25 eb G 100,5 b Anl. 1927, uk. 1. 10.35

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

4 ½ % do. Staatssch. R. , fältig 1. 6. 38

4 % % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40..

Anl. 1926, unt. 1. 3. 86 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.3.9

1.1.7 heh

utschen R

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, 1 fällig 1. 9. 41 4 ½ 9 do. do. 1936 R. 1, rüctz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ ½ Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rüickz. 100, fällig 1.4.39

4 ½˖ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig

100,8b G 100 b G

100,8 b G 100 G

1.1.7

1.4.10]7100,75 eb G 100,75 b G

100,75b

4

81 5

eichsans

se

nbeilage eiger und Preußischen

ge

Staatsanae

Berliner Börse vom 13. April

heutiger] Voriger

Heutiger - Voriger

Heutiger Voriger

iger

Heutiger ' Voriger

4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34

do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 do. R. 7, uk. 1. 10. 36 do. RM⸗Rentbr. R.9, usg. 4, uk. 1. 1. 40... 5 ½8 3% do. Lig.⸗Goldrent⸗ riefe

versch. 100 b Gr versch./100 b Gr1 versch./ 100 b Gr. 1.4.10 100 b G r.

1.1.7 100 b G1

b 1.4.10/105 ½ b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101097 6b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II“* [103,25 G do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107,25 G do. rüctz. mit 112 %⅞, fäll. 1.4.36 111,25 G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 115,25 G do. rückz. mit 120 %⅞, fäll. 1.4.38 119 G

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A u. B 83,25 b

rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4. 34.

100 b Gr. 100 b Gr 100 b G r 100 b Gr

100 b Gr.

105 ½ G 109 8 b G

11986 83eb G

Deutschen Reiches“*

o. Auslosungsscheine

Auslosungsscheine“ ...

Mecklenburg⸗Schwerin

Auslosungsscheine“*

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Ham burger Staats⸗Ablöfungs⸗ Auleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine

leihe⸗Auslosungsscheine“ Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

An⸗

.

*einschl. 1 Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungsw.).

133 G

131 ⅛2

132,9b

131,9 G 1328 9% 132,5b G 132,5 G

1325b G 132,5 b G 132 G

9

Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 10b) 4 % do. 1909 *) .... EE““ 4 % do. JZH 4 %⅞ do. ““

i1982

do. do. do. 4 % do. do. do. do. Svo.. o do. do. do. do. do. do.

Brandenburg. Prov.

do. do. do. do.

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32. do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,

1 10. 90 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32

do. do. 28, 1. 7. 33

28, 30,

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28, 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A. A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 30

1 1

1 1 1

RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ 1. 3. 338 4 ½ 1. 5, 35 4 ½

(Feingold), 1. 10. 35 4 ½

27 .1. .1. .1. .1. 1.

(verloste und unverloste Stücke 1

ertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 4

1909 1910 1911 1913 1914

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und eußischen Bezirksverbände. Mit Ziusberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab ...

—- [8ᷣgSgSgn

- —'— OrS——

1.4

1.4. 1 1,3.9 1.5.1

-—vœ22=aA

2e.e S.XS

—22ͤ2ögZ

11.4.10

11,9 G

—y

11,9 G

11,9 G

11,9 G E1 11,98 11,9

0 9927 b 99,75 b G 99,75 b G

997 5b G 100 b G 100 G

1

99 b G 99 G

100b

992 b G 991 b G

99 ½8 b G 99 %U2 G 99,5 b G

99,9 b G

100 G

100 G 100 G

6

.10 100 b G 889,

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33.

Auslosungsscheine §.

Auslosungsscheine*. Pommern 1

Auslosungssch. do. do.

Rheinpryvinz

Westfalen Auslosungsscheine“

8*

unk. bis.

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, ..“ 1931]1 4 ½

1*

.

5 1.4,10 88,25 G

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz „Anleihe⸗ Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 1 %ub— Gruppe 22 ⁄6%⅔m —— Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1137 b G Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheine“* 2 Provinz⸗Anleihe⸗

einschl. ¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). einschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen.

DOhne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ 8 lösungs sch. Cin ¼½ d. Auslosw.) 188 b G

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab...

4 ½ V 1.4.10 99,6 b G V

1 ½ 14.10% m— V

1.2.8

89,262b 6

137 ½2b G 137 ½8b G

137 % G

1371b G [13758 G

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 26, 1931/4 do. NM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do.

1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933

Duisburg NRM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32 4 ½

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 4 ½

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 4 ½ do. 1928, 1. 10.33 1 ½

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1. 7.1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 W, q1.11.329

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Aul. v. 26 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 3:

Kolberg / Ostseebad RM⸗Aul. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München NM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. NM⸗A27, 1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10,33

Zwickaun RM⸗Aunl. 1926, 1. 8. 1929

9

d) 3

rgenossensch.

do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Bin do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4, 1.11.26 §

do. Reichsm.⸗A. A. 6

do. do. Ag. 8, 1930 § § sichergestellt.

do. 1928, 1.11.1934 4 ½

A. 6 R. A 26; 1981118

do. do. A. 5,1.11.27§ 4 ½

Feing., 1929 §4 ½ do. Gld. A. 7,1.4.31 § 4 ½ 4 ½ 1.4.10

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

99,5 G 99,5 G

99,6 b G

7 98,5 G

99,5 G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½1 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

99 8⅞2 B 99,75 eb B

99,5 G 99,5 G 99,5 G 99,5 G

99,5 G

138 b G

weckverbände usw. Mit Zinsberechnung. 8

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29

.N. 11.

.. R. 19,

. R. 20,.

. R. 29.

. R. 23, 1, 4.8

). R. 24, 3⁵ ). R. 26, 1. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A.34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32. do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1. do. Pfdb. S. 5, 1. do. do. S. 6, 1. do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. GM (Liqu.)[54 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1, bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. 7 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35. Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Woyhngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

8.3 8.37 8.3 7

do. do. R. 5 u. Erw,

do. Schuldv. Ag. 26,

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35

do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A

do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, E’3““

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Exw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43. Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1

do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36.

do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35. Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1, 1. 1933. Mitteld. Landesbk.⸗A.

do. do. 1930 A. 1u. 2,

Nassau. Landesbt. Gd. e do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933.

do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

Niederschles. Provinz.⸗

Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36

1. 9. 1937 4 ½ 1. 10. 1932 1 ½

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

do. do. R. 3, 1.8.35

rz. 100, z. jed. Zinst. 428 do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 4 ½

8 4 ½

4 ½

u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 4 ½

do. do. R. 7-9, 1.3.33/4 ½

Mitteld. Landesbk. 41

1. 9. bzw. 1. 11.354

do. do. Kom. R. 1,1.9.3174 ½

1929 A. 1 u. 2, 1.9.344 ½

30. 9. 1934 41

Hilfskasse Gold⸗Pf.

—öqööö 8*8*8üEeeeen

8 —₰

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilabar ab ..

D

ETEEe“ 2

8 UISrrrr

100 8 G 100 b G 99 ½8 G 99 8 b G

100 b Gr

6 G

100 G —8*

100 b Gr G G G 1005 Gr G 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr 6 G G 100 b Gr 6

6 100 b Gr. 100,25 G .1.7 .5.11 .6.12

1.3.9

1.4.10

09100 G 3 1

1.4.1 1.5.1 8 1.2.8 1.5.11 e“ * 1.2.53383—

n 99,5 8

100 % G 100 ¼ G 100 8 100⁄8 8

G 100¾b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des R

eiches und der Länder.

*

100 G 100 G

100 G 100 G

100¼1 G

100 b Gr G

G G

100 b Gr

100 b Gr 100 b Gr

G 9

100 b Gr

—6

100 b Gr 100 b Gr. 100 0 Gr

100,25 G

Oberschles. Provinz. B.

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Rheinprov.

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33.

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. v do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

1926, Ac. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Landesk.

Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,

1. 4. 32

do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr.

5 Gold⸗Anl. R. 2 N,

1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl.

1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26 1. 12. 31 do. do. do. 27 N. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3,1. 10. 33

do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfb r.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 95 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

do. do. do. R. 4, 1.10.34/4.

2

100 b G 100 b G

99,75 b G 99,75 G 99 ½ 6G 99,75 G

100 b G

6 992b G 99,75 G 0 100 G 8 100 G

100 G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 33

do. do. 28 A. 1 (fr. 1 ⅛), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4,34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 79⁄, 2. 1.36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.

4 ½ 100 b G [1.4.10 100b G8 100 b G 100 b G 1.1.7 1008 b G vrsch. 100b 8 100 b G

1.1.7 100 b 6 1.4.10100 G

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1935, rz. 1. 4. 1940

l. do. do. do. do. do. do.

1

c) La Mit 3i

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Rl- j.: Märk. 8 do. (Absfind.⸗Pfdbhr)

Kur⸗u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3

do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 8 %)

do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Schein

Anteilsch. z.5 ½ Lig.⸗

G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 8 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch.

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)

do. do. (fr. 8 ½%) do. do. (f. 7u. 6 ½) do. N (Absind. Pfo.)

Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. Pomm. ldsch. G. Pfb.

(fr. 8 ⅛) do. do. Ag. 1u. 2 (f7. %) do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.)

Pomm. neulandsch.

f. Kleingrd. Gold⸗

Pfdb. (Abfindpfobr.)

Prov. Sachsen losch. G.⸗Pfdb. (fr. do. 31.12.29 (fr. 8 ⅞) do. Ag. 1— 2 (fr. 7 ⅞) do. Ag. 1—2 (fr. 6 8) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krd br. R. 2 N, 1.10. 1931

do. do. Pfb. R. 2 PX, 1. 11. 1930

Ohne Zinsberechnung.

Deutschecomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*

Ser. 3* (Saarausg.) ohne Auslosungssch.

*einschl. 1 Ablösungsschuld cin % des Auslosungs

1.4.10 100,75b

139b G Ser. 2“* .

ndschaften.

nsberechnung.

102,5b

8 99 ⁄b G 99,6 b G

102 6 102,5 G

102,25 b G 6 100 b Gr 6 8 102 b G 98,25 b G

1.4.10 100b G

82

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab ..

100b G G

102,25 6

100 b Gr 6 100 b Gr

G