Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 20. April 1938. S. 4.
9 1
Stockholm, 19. April. (D. N. B.) London 19,41, Berlin 66,00, Schweiz. Plätze 90,00,
157,25, Paris 12,35, Brüssel
Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,75
388,50, Helsingfors 8,60. Rom 20,60.
Warschau 74,50. Oslo, 19. April.
Paris 12,80, New York 399,50,
2,75, 76,50. 1
Moskau, 13. April. Pfund 26,30, 100 Reichsmark 212,55. London, 19. April.
18 ⁄, Silber auf
1 u“ *
r furt a.
(D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Amsterdam Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,00, Kopenhagen 89,25 Rom 21,30, Prag 14,15, Wien —,—,
(D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
(D. N. B.)
1815⁄116. Silber fein prompt 20 16, Silber auf Lieferung Barren
Lieferung fein 20 ⅛, Gold 139/6 Wertpapiere.
11“ 111“
F M., 19. April. (D. N. B.) Reich
besitzanleihe 132,70, Aschaffenburger Buntpapier 97,00, Buderus
Eisen 123,25, Cement Heidelberg 173,75, Deutsche Gold u. Silber 250,00, Deutsche Linoleum 179,00, Eßlinger Maschinen —,—,
Oslo 97,65, Washington
Prag 13,85, Wien —,—, hof 151,00.
223,25, Zürich Stockholm 102,85, Warschau
Silber Barren prompt
Deutsche
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat März
Bank 114 ⅛,
Felten u. Guill. 145,00, Ph. Holzmann 166,00, Gebr. Junghans —, Lahmeyer 135,50, 157,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 110,50, Zellstoff Wald⸗
Mainkraftwerke 98,00,
Hamburg, 19. April. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Vereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 101 ⅛, Hamburg⸗Amerika Paketf. 78,75, Hamburg⸗Südamerika 134,00, Nordd. Lloyd 80,50, Alsen Zement 182 ⅜, Dynamit Nobel —,—, Guano 111,50, Harburger Gummi 118,00, Neu Guinea —,—, Otavi 27 ⅛. Wien, 19. April: Amsterdam, 19. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 20,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 27,75, 6 ½△ % remen 1935 —,—,
Geschlossen. 7D. N. B.)
Bayer. Staats⸗Obl. 1945
Rütgerswerke
193,00, Holsten⸗Brauerei
6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 152,50, Deutsche Reichsbank 65 8, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 121,50 G., 7 % A.⸗G. f. u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
7 % Deutscher
S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,50 G., 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 24,00 G., J. G. Farben Zert. v. Aktien 29,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 31,50, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, . Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. —,— 0
71 7
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
Manchester, 19. April. (D. N. B.) Der Gewebemarkt war auf einen festen Ton gestimmt, doch bewegte sich der Handel mit Rücksicht auf die Verkehrsunterbrechung durch die Feiertage in ruhigen Bahnen. In Garnen war die Umsatztätigkeit gleichfalls gering.
ergbau, Blei
1938.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in Reichsmark.
Bullen
Färsen Kälber
Lämmer, Hammel und Schafe Schweine
Schlachtwerts
gemästete höchsten
vollfleischige, aus⸗
jüngere vollfleischige oder ausgemästete oder ausgemästete
höchsten Schlachtwerts jüngere vollfleischige
sonstige vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige
gering
ge⸗ nährte
mitt⸗
lere Mast⸗
und Saug⸗ kälber
chlachtwerts
8 2
gemästete höchsten E
vollfleischige, aus⸗
ge⸗ ringere Saug⸗ kälber
vollfleischige beste vollfleischig Mastlämmer
beste jüngere Masthammel
8
von etwa
120 bis 100 bis 135 kg 120 kg
135 bis
Weide⸗ 150 kg
mast
Stall⸗ mast
Weide⸗ mast
Stall⸗ mast
mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel
a 2
Augsburg
* Berlin Beuthen, O. S. Bochum Braunschweig. Bremen
* Breslau Chemnitz Darmstadt.. Dortmund... *Dresden.. Duisburg
*D isseldorf.
*Essen *Frankfurt a. M. Freiburg i. Br. Gelsenkirchen .. Halle a. d. S... *Hamburg... *Hannover.. Karlsruhe. Kassel... Lö Koblenz. *Köln 3 Königsberg, Pr. *Leipzig Lübeck »*Magdeburg.. WZ“ *Mannheim ... *München.... M. Gladbach .. *Nürnberg... Osnabrück.. Plauen Regensburg... Saarbrücken.. Stettin *Stuttgart... Wiesbaden... Wuppertal.. Würzburg.. Zwickau.
222⸗2
35,5 34,0 34,3 33,5 35,0 38,6 33,1 P1ö1“
36,4 37,4 38,3 39,0 36,9 37,0
22,0
42,0
———y—
—
— —
œ ˙55—8
AIAIZIIRSIRINARR SSSESSSSSEESSAS
— A&
—
SR⸗᷑ S S S
2
A2„ — SSnS U
— —
88A
—
—,e eo SSnemn
88* i
̊᷑m r —
—
EEE
—
1SI.ISNASS S. & S S.
—
Reichsdurch⸗ schnitte)... Dagegen:
Februar 1938.
März 1937.
38,8 33,8
33,7 33,8
38,8 39,0
37,2
40,8
41,2 1 40,8
41,2
37,2 37,3
32,3 32,5
36,1 36,2
20,8
20,8 21,6
42,0
38,0 38,3
42,1 42,2
*) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit * bezeichneten 15 Märkte gebildet.
¹) Fette Specksauen: Berlin 51,0; Breslau 49,4; Hamburg 51,0; Hannover 51,5; Magdeburg 51,0;
Berlin, den 12. April 1938.
Stettin 50,5.
SmUSnSS
ꝙ A 922
A& A 90
— Gffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, 8. Kommandi 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 68* 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, ö“ 14. Bankausweise, .““
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen. [3952] .
Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den’“ ehemaligen Grenadier Heinrich Gerhard August Krüßmann, vom 25. 1. 1923, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger am 6. 2. 1923 (Nr. 31) wird gemäß § 313 MStGO. aufge⸗ hoben. — St. B. L. III b Nr. 31/34. Münster, Westf., d. 13. April 1938.
Gericht der 16. Division.
[3725
. 8 Auf Grund des § 37 a DevGes. in der 8
assung des Gesetzes vom 1. 12. 1936
(RGBl. I S. 1000) ordne ich mit sofor⸗ tiger Wirkung an:
18
1. Dem Inhaber der Firmen Ludwig Eismann und Heim & Heller, Fen. handlungen in Nürnberg, Stefan Eis⸗ mann, zur Zeit im Ausland, wird ver⸗ boten, über sein im In⸗ und Ausland befindliches Vermögen gleichzeitig wird ihm sowie seiner Ehe⸗ frau Elsbeth Eismann geb. Sahlmann die Befugnis zur Geschäftsführung der obigen Firmen entzogen.
2. Den Firmen Heim & Heller und Ludwig Eismann wird die Vornahme jeglicher Exportgeschäfte untersagt.
3 Die Firmen L. Eismann und Heim & Heller haben ihre sämtlichen Aus⸗
zu e
unverzüglich anzuweisen, daß Zahlungsort für die Erfüllung 81. erbindlichkeiten ausschließlich
üvnberg ist und daß Stefan Eismann nicht berechtigt ist, Inkassis vorzu⸗ nehmen.
4. Ferner haben die genannten Firmen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln für den unverzüglichen Ein⸗ gang der Exportaußenstände zu sorgen und die bei den Auslandsbanken be⸗ stehenden Guthaben durch Anforderung
landskunden
von Schecks sofort nach Deutschland zu
überführen. II. Stefan Eismann hat die Kosten, die aus dem Vollzug dieser Sicherungsan⸗ ordnung entstehen, zu tragen.
8 III 1 8 HSe gegen die nungen werden mit Gefängnis, in beson⸗ ; 1 ; ; s n ders schweren Fällen mit Züchthaus dis su Teil, den Anzeigenteil und für de
* Sen; Verlag: 10 t Geldstrafe bestraft. 8—n b Jahren sowie mit Geldstrafe bestra Präfident Dr. Schlange in Potsdam:
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lanttzsch in Berlin⸗
Schöneberg. b
2
Verantwortlicht
IV.
Gegen diese Anordnung ist Beschwerde zum Reichs⸗ und Preußischen Wirt⸗ 9 aftsministerium zulässig. Die Be⸗ schwerde, die keine unfschiebende Wir⸗ kung hat, ist bei der Devisenstelle ein⸗ zulegen. ⸗
Nürnberg, 11. April 1938.
Der Oberfinanzpräsident
Nürnberg — Devisenstelle —.
8 Im Auftrage: Patto ni.
116”“
Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)
“ — —
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verbot,
nis trifft. abgabenordnung)
8 enteigesebes ist
Beamte
1 saen. enschaftlichen
zum Deutschen Rei
Berlin, Mittwoch, den 20. April
5 8 8*
—
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[3681] Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme. Der Herlitz,
Kanfmann Paul ge⸗
boren am 4. Februar 1890 zu vongen. t
dorf, Kreis Gleiwitz, zuletzt wohn in Berlin⸗Schöneberg, Bamberger Straße 49, zur Zeit in (Australien) schuldet dem Reich eine Ficheghehttee⸗ vom 7625 RM, die am 1. September 1937 fällig gewesen ist,
nebst einem Välae von 5 vom Hundert 1 den 3
für jeden an eitpunkt der Fällig⸗ keit folgenden angefangenen halben Monat. Vom 1. 1. 1938 ab beträgt der Zuschlag jedoch nur 1 vom Hundert für jeden folgenden angefangenen Monat. Gemäß § 9 Ziffer 279 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. I 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850; 1937 S. 1385) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche an Reichsluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fthctt. et. 828 estzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen
unnd juristischen Personen, die im In⸗
land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das 1b Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit,
wenn er beweist, daß er zur Zeit der
Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn düch kein Verschulden an der Unkennt⸗ Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ jeder Beamte des Sicherheitsdienstes, des
olizei⸗ und
8 Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗
fahndungsdienstes sowie jeder andere der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗
anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den
Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen,
falls er im Inland betroffen wird, vor⸗
läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. 9/169 Rflst.
Berlin⸗Schöneberg, 31. März 1938. “ Schöneberg.
b (Unterschrift.) [3680] Bekanntmachung.
Otto Strasser, geboren am 10. Sep⸗
tember 1897 zu Windsheim /Mfr., z. Zt.
unbekannten Aufenthalts im Ausland,
ist auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der Deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 — RSBl. 1 S.
G 480 — der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig er⸗ klärt worden (vergl. Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vom 5. No⸗ vember 1934 Nr. 258). Strasser ist danach auch des Tragens eines deutschen
akademischen Grades unwürdig.
Dem Genannten ist daher die ihm am 15. März 1921 von der Rechts⸗ und 1 g. Fakultät der Universität Würzburg verliehene Würde
eines Doktors der Staatswissenschaft (dr. rer. pol.) durch Beschluß
vom
4. April 1938 gemäß § 11 Absatz b der
Sidney
— 9. F. Nr. 52. 37 —,
Promotionsordnung entzogen worden. „Die Enziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Würzburg, den 8. April 1938. Der stellvertretende Rektor der Universität: Seifert.
3. Aufgebote.
[3953] Zahlungssperre.
Auf Antrag der Frau Mary Mohn geb. Boll in Berlin⸗Biesdorf, Oberfeld⸗ straße 10, bei Dr. Ranck, wird dem Reichsbankdirektorium in Berlin be⸗ treffs der Reichsbank⸗Anteilscheine Nr. 0 385 359/60 über je 100 RM, ein⸗ getragen in die Stammbücher der Reichsbank für Paul Scheff, Rentner, Brieg, Bez. Breslau, verboten, an einen anderen Inhaber als obige An⸗ tragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. (456. F. 115. 38.)
Berlin, den 14. April 193383.
Das Amtsgericht Berlin.
[3957] Aufgebot.
Beim unterzeichneten Gerichte ist be⸗ antragt worden, die nachbezeichneten, in Verlust geratenen Urkunden für kraftlos zu erklären: 1. die Ablösungs⸗ anleihe der Sächsischen Landeshaupt⸗ stadt Dresden Buchstabe G Nr. 89 841 über 12,50 RM mit Auslosungsschein. Antragstellerin: Anna Emilie Uhlmann in Chemnitz, Franz⸗Seldte⸗Str. 14. — 59 F 60/37. — 2. die 5 % Aufwer⸗ tungs⸗Goldgrundrentenbriefe der Grund⸗ renten⸗ u. Hypotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden: a) Reihe 3 Buchstabe D Nr. 10 818 über 60 Goldmark; Buch⸗ stabe F Nr. 14 977/78 über je 12 Gold⸗ mark; b) Buchstabe E Nr. 12 458 über 36 Goldmark. Antragsteller: Bürger⸗ meister der Kreisstadt Gardelegen zu a) für die Stadtgemeinde Gardelegen und zu b) für die Riebesche Waisen⸗ stiftung in Gardelegen. Bevollmäch⸗ tigte: Stadtsparkasse zu Gardelegen, vertreten durch ihre Vorstandsmit⸗ glieder. — 59 F 3/38. — 3. den 4 % Grundrentenbrief der Grundrenten⸗ u. Hypotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden Reihe II Buchstabe D Nr. 09 185 über 500 Papiermark. Antragsteller: Rent⸗ ner Ernst Friedrich Meißner in Dresden⸗A., Seminarstr. 16 III. — 59 F 8/38. — 4. das von der Firma Sachsen⸗ werk Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft in Niedersedlitz (Sachsen) der Firma Zeva⸗Elektricitäts⸗Ges. Smits & Laub⸗ meyer, o. H.⸗G. in Kassel⸗Wilhelmshöhe, in Zahlung gegebene Blankoakzept, aus⸗ gestellt Kassel⸗Wilhelmshöhe, den 12. Ja⸗ nuar 1938, zahlbar am 12. April 1938 bei der Reichsbankhauptstelle Dresden zu Lasten des Girokontos der Sachsen⸗ werk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesell⸗ schaft, Niedersedlitz, über 900 RM. An⸗ tragstellerin: Firma Zeva⸗Elektricitäts⸗ Ges. Smits & Laubmeyer, o. H.⸗G. in Kassel⸗Wilhelmshöhe, Bevollmächtigter: Prokurist Richard Heuer bei der Firma Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktien⸗ gesellschaft in Niedersedlitz (Sachsen). — 59 F 21/38. — Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 22. Oktober 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 99 a, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Dresden, Abt. I d, den 1. April 1938.
[3954] Aufgebot.
1. Privatlehrerin Margarete Kall⸗ maunn, Berlin, Augsburger Str. 74 2. Margot Goldschmidt geb. Simon, Berlin, Spichernstr. 18 — 9. F. Nr. 54. 37 —, 3. Kaufmann Felix Silber, Berlin, Lietzenburger Str. 2 — 9. F. Nr. 7.38 —, 4. Sattlermeister Hermann Stein⸗ meyer, Lockhausen, Bezirk Osnabrück — 9. F. Nr. 12. 38 —, haben das Auf⸗ ebot folgender Urkunden beantragt: u 1 Aktie des Aktien⸗Vereins des Fvologischen Gartens in Berlin
r. 3524 Stammregister Fol. D 12 über 1000 ℳ, ausgestellt auf Paul Loeser, übertragen am 17. 8. 1911 1u Adolf Guttmann, am 29. 9. 1913 au Bruno Wocke, am 18. 9. 1914 auf Oskar Fleischmann, am 26. 4. 1920 auf Ernst
Kallmann, am 15. 5. 1920 auf Emma Kallmann; zu 2 Aktie des Aktien⸗ Vereins des Zoologischen Gartens in Berlin Nr. 1306 Stammregister Fol. 77 B über 1000 ℳ, ausgestellt auf Gerson Simon, übertragen am 6. 5. 1920 auf Margarethe Simon; zu 3 Aktie des Aktien⸗Vereins des Zoologi⸗ schen Gartens in Berlin Nr. 2607 Stammregister Fol. C/304 über 1000 ℳ, ausgestellt auf Major Gereke, über⸗ tragen am 10. 10. 1901 an Leutnant von Twardowski, am 4. 10. 1913 auf Auguste von Twardowski, am 17. 12. 1928 auf Anna von Oelschläger, am 31. 3. 1937 auf den Antragsteller; zu 4 Versicherungsschein Nr. 102 770 der Lebensversicherungsbank⸗Aktiengesell⸗ schaft Nordstern in Berlin, ausgestellt am 22. 5. 1929 auf den Antragsteller. Melden die Inhaber der Urkunden ihre Rechte nicht “ im Aufgebots⸗ termin am 8. 11. 1938, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöneberg, Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66, Zimmer 43, unter Vorlegung der Ur⸗ kunden an, so erfolgt Kraftloserklärung. Berlin⸗Schöneberg, den 6. 4. 1938 Amtsgericht Schöneberg. 8
— 9 Fw. Sam. 2. 33. ——
[3955] Aufgebot.
1. der Privatmann Otto Thieme, Bernburg, 2. der Privatmann Oskar Beil, 3. die Ehefrau Char⸗ lotte Finger geb. Schlüter, Kl. Wirsch⸗ leben, 4. die Ehefrau Elisabeth Siese geb. Schlüter, Ilbersdorf, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück der verw. Christine Goldstein in Bernburg im Grundbuch von Bernburg⸗Bergstadt Band 23 Blatt 1174 Abt. III Nr. 1, zuletzt auf den Namen des Privatmanns Otto Thieme sen. in Ilbersdorf einge⸗ tragene Aufwertungshypothek von 2100 — zweitausendeinhundert — Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 85, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde ee widrigenfalls die 8“ ärung der Urkunde erfolgen wird.
Beruburg, den 9. April 1938.
Das Amtsgericht. 9.
[3956] Arufgebot.
Die Ehefrau Elsa Maria Jacobsohn geb. Bärwald in Wien VII, Kirchen⸗ gasse 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mogk in Hannover, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück des Gärtnerei⸗ besitzers Paul Ebeling in Bernburg im Grundbuch von Bernburg⸗Talstadt Band XII Blatt 730 Abt. III Nr. 3. für die Antragstellerin eingetragene Aufwertungshypothek von 1500 — ein⸗ tausendfünfhundert — Goldmark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 85, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die ETö“ der Urkunde erfolgen wird. — “ Bernburg, den 8. April 1938. 8
Das Amtsgericht. 9.
3959] .
Der Rentier Richand Weidemann in Anklam, Steinstr. 6, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes Burg Stargard Bd. 4 Bl. 870 Abt. III Nr. 2 über 1500 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. August 1938, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Neubrandenburg, 12. April 1938.
Amtsgericht.
[3684] Aufgebot.
Der Kaufmann Mathias Breit zu Saarbrücken, als Inhaber der Firma Saarländische Baustoff⸗Fabrik in Saar⸗ brücken, hat das Aufgebot eines Hypo⸗ thekenbriefes über eine Hypothek, lau⸗ tend über 2552,535 g Feingold — zweitaufendfünfhundertzweiundfünf⸗ zig 525⁄1000 g Feingold —, mindestens aber 43 300 Franken, eingetragen in Abteilung III unter laufender Nr. 2 des Grundstückes St. Johann, Blatt 3567, Eigentümer: Eheleute Fritz Kröner zu Saarbrücken, zugunsten der Antrag⸗ stellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1938, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46 des Amts⸗ gerichtsgebäudes, “ 1 a, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saarbrücken, den 4. April 193383.
Das Amtsgericht. Abt. 22.
Dr. Strauch, Amtsgerichtsrat.
11““
[3961] Aufgebot.
Der Preußische Staat, vertreten durch den Landrat des Kreises Sorau, hat das Aufgebot des nicht auffind⸗ baren Hypothekenbriefes über die im
Grundbuche von Schönwalde Band 12.
Blatt Nr. 359 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Verlagsanstalt Courier des Deutschen Verkehrsbundes, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ber⸗ lin, eingetragene, mit 5 vom Hundert verzinsliche Darlehnsforderung von 1000 RM beantragt. Der Besitzer der Urkunde wird aufg. ordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Sorau, den 5. April 1938. Das Amtsgericht.
[3727] Aufgebot.
1. Der Kaufmann Max Königs⸗ berger in Beuthen, O. S., Fichtestraße Nr. 8, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hans Kober in Breslau, Sal⸗ vatorplatz 8, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 11. April 1929 über die auf den Grund⸗ stücken Blatt 12 und 70 Kunern in Abt. III Nr. 8 bzw. 5 für Rechtsanwalt Gustav Simon in Breslau eingetra⸗ genen Gesamthypothek von 1500 Gold⸗ mark; 2. der Gasthofbesitzer und Bauer Alfred Mai in Hartfelde (Beschine), Kreis Wohlau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Nowak in Winzig, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 4. April 1878/2. Sep⸗ tember 1926 über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt 11 Hartfelde Abt. III Nr. 6 für die Stadtsparkasse Winzig eingetra⸗ gene Aufwertungshypothek von 999,90 Goldmark, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Septem⸗ ber 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 18, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Winzig, 9. April 1938.
[3958]
Betr.: Aufgebotsverfahren Weisen⸗ bach in Leihgestern. Aufgebot. Der Sander Weisenbach II. in Leihge⸗ stern, Schillerstraße 24, hat das Aufge⸗ bot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer folgender Grundstücke ge⸗ mäß § 927 B. G.⸗B. beantragt: 1. Grundbuch für Leihgestern Band XV. Bkatt 953 a) Flur IJ Nr. 221, Grab⸗ garten bei der Kirche, 153 qm, Gras⸗ garten bei der Kirche, 232 qm, b) Flur XI Nr. 308, Wiese auf der Töpferkaute, 883 qm, eingetragen auf den Namen des Sander Weisenbach; 2. Grundbuch für Leihgestern Band XV. Blatt 956 Flur XI Nr. 307, Wiese auf der Töpferkaute, 273 qm, eingetragen auf den Namen der Sander Weisenbach Witwe. Die vorgenannten, im Grund⸗ buch als Eigentümer eingetragenen Personen werden aufgefordert, stens in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1938, vormittags 8 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Gießen, den 13. April 1938.
Amtsgericht.
[3962]
Gemäß § 927 B. G.⸗B. haben folgende Personen das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers beantragt: 1. die Witwe Gesine Schumacher geb. Meyer in Morsum bezüglich der im Grundbuch von Ahsen⸗Oetzen Band I. Blatt 50 eingetragenen Grundstücke: Plan Nr. 21 „Auf der Hohwisch“ zu 2 ha 3 a 56 qm, Plan Nr. 144 „Auf dem Schlagen“ zu 4 ha 95 a 15 Hdm, Plan Nr. 155 „Im Ahsener Felde“ zu 1 ha 35 a 20 qm, eingetragener Eigen⸗ tümer: Meiermann Joh. Heinr. Schu⸗ macher zu Morsum Nr. 2; 2. der Bauer Johann Adelung in Morsum bezüglich der im Grundbuch von Ahsen⸗Oetzen Band I Blatt 53 eingetragenen Grund⸗ stücke: Plan Nr. 117 „Im Wiedbusch“ zu 5 ha 11 a 75 qm, Plan Nr. 145 „Auf dem Schlagen“ zu 3 ha 42 a 70 qm, Eigentümer: Meiermann Johann Ade⸗ lung zu Morsum Nr. 8 und 59; 3. der Bauer Otto Vöge in Morsum bezüglich des im Grundbuch von Ahsen⸗Oetzen Band I Blatt 67 eingetragenen Grund⸗ stücks: Plan Nr. 61 „Im Wiedbusch“ zu 31 a 23 qm, s eeeer Eigen⸗ tümer: Brinksitzer Harm Otto Vöge in Morsum Nr. 44; 4. der Landwirt Jo⸗ hann Bohlmann in Morsum bezüglich der im Grundbuch von Ahsen⸗Oetzen Band I Blatt 82 eingetragenen Grund⸗ stücke: Plan Nr. 59 „Im Wiedbusch“ u 57 a 44 qm, Plan Nr. 60 „Im
andacker“ zu 15 a 7 am, eingetragener Eigentümer: Köthner Johann Ahrend Bohlmann in Knickende Nr. 29. Die im Grundbuch eingetragenen vorstehend
[3963]
späte⸗
aufgeführten Eigentümer werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht HE“ anberaum⸗ ten Termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird. Amtsgericht Theding⸗ hausen.
[3965] Aufgebot.
Der Privatier Emil Heim in Müll⸗ heim i. B. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Joͤsef Heim, zuletzt wohnhaft in Müllheim / Baden, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 15. Juni 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Müllheim / Baden, I. Stock, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.
Müllheim/ Baden, den 9. April 1938.
Amtsgericht.
[3686] 8 Der Hermann Roschke in Lübeck, Friedhofsallee 11, hat beantragt, den cit dem Jahre 1897 in Amerika ver⸗ chollenen Bernhard Roschke, zuletzt wohnhaft in Scattle, Amerika, letzter inländischer Wohnsitz Neubrandenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. November 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neubrandenburg, den 5. April 1938. Das Amtsgericht.
[3728] Aufgebot.
Pauline Möll in Stgt.⸗Feuerbach und Eugen Dessecker in Stuttgart haben die Todeserklärung von Karl Adolf Hei⸗ dinger, geb. in Stuttgart am 19. 12. 1890, zuletzt in New York wohnhaft ge⸗ wesen, verschollen seit 1916, Sohn des Albert Heidinger und der Anna geb. Holzinger in Stuttgart, beantragt. Der⸗ selbe wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 26. Okt. 1938, 9 Uhr, vor dem AG. Stgt., Olgastr. 10, II. St., Saal 289, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Amtsgericht Stuttgart.
Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren 88 wecke der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern haben als Nachlaßpfleger be⸗ antragt: 1. Rechtsanwalt Rudolf Möller, Berlin, Augsburger Str. 21, für die Erben: a) der am 6. 7. 1937 verstorbe⸗ nen Margarethe Schmidt aus Berlin⸗ Steglitz, Holsteinische Str. 838 a — 9 F. 51. 37 —, b) der am 22. 5. 1937 gestorbenen Frieda Rieffel geb. Engel⸗ mann aus Berlin⸗Steglitz, Stephan⸗ straße 34 — 9 F. 13. 38 —, c) des am 10. 6. 1937 gestorbenen Dr. Bruno Kalischer aus Berlin⸗Friedenau, Wil⸗ helmshöher Str. 18/19 — 9 F. 16. 38 —, d) der am 13. 12. 1937 verstorbenen Anna Michalsky geb. Broski aus Ber⸗ lin, Winterfeldtstr. 5/6 — 9 F. 19. 38 —; 2. Rechtsanwalt Robert Zelle, Berlin, Potsdamer Str. 162, für die Erben: a) der am 13. 1. 1937 gestorbenen Mar⸗ garethe Tornier aus Berlin⸗Schöne⸗ berg, Eisenacher Str. 29 — 9 F. 56. 37 —, 5) des am 1. 6. 1937 verstorbenen Kauf⸗ manns Hermann Jacoby aus Berlin⸗ Schöneberg, Kufsteiner Str. 18 — 9 F. 3. 38 —; 3. Rechtsanwalt Dr. Karl Spiller, Berlin, Potsdamer Str. 162, für die Erben: a) des am 5. 11. 1937 verstorbenen Schriftmalers Karl Albert König aus Berlin⸗Schöneberg, Goltz⸗ straße 39 — 9 F. 2. 38 —, b) des am 6. 8. 1937 verstorbenen Rechtsanwalts Kurt Spennhoff aus Berlin, Regens⸗ burger Str. 5 — 9 F. 11. 38 —; 4. Rechtsanwalt Edgar Hoffmann, Ber⸗ lin, Barbarossastr. 42, für die Erben: a) des am 1. 3. 1926 gestorbenen Kauf⸗ manns Josef Heuschel aus Berlin, Potsdamer Str. 87 — 9 F. 9. 38 —, b) der am 20. 1. 1938 verstorbenen Martha Klinke aus Berlin⸗Schöneberg, Kufsteiner Str. 9 — 9 F. 15. 38 —, c) der am 29. 12. 1937 verstorbenen Helene Hein aus Berlin⸗Friedenau, Niedstr. 27 — 9 F. 17. 38 —; 5. Rechts⸗ anwalt Walter Maaß, Berlin, Tauent⸗ ienstr. 13 a, für die Erben des am B1. 9. 1936 verstorbenen Verlagsbuch⸗ händlers Walter Kreiendrink aus Berlin⸗Südende, Halskestr. 33 — 9 F. 14. 38 —; 6. Rechtsanwalt Dr. Schwarz, Berlin, Kurfürstendamm 169,