1938 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 20. Aprit 1938. S. 2.]

ür die Erben des am 7. 1. 1938 ver⸗ storbenen Kaufmanns Willy Bechthold

aus Berlin, Potsdamer Str. 85 9†

F. 18. 38 —. Die Nachlaßgläubiger müssen ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin am 15. 6. 1938, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöneberg, Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66, Zim⸗ mer 43, unter Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung anmelden. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ oder Abschrift beizufügen. Wer sich nicht meldet, kann (unbeschadet des Rechts, vor Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein 1Se. ergibt. Zur An⸗ meldung sind auch die Gläubiger, deren Forderungen den Nachlaßpflegern bzw. den Erben bekannt sind, verpflichtet. Dagegen werden Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, sowie An⸗ sprüche aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen von der Wirkung des Aufgebots nicht betroffen. 9 Fn. Sam. Nr. 1. 38.

Berlin⸗Schöneberg, 7. April 1938.

Amtsgericht Schöneberg.

2632] 8* Namen des Deutschen Volkes! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern der am 9. September 1937 in Offenbach a. Main verstorbenen Henriette Moldenhauer, geb. Salo⸗ mon, Witwe des Franz Moldenhauer, üuletzt wohnhaft in Offenbach a. Main, Senefelderstraße 11, z. Hd. des Testa⸗ mentsvollstreckers Rechtsanwalt Dr. Otto Stein in Offenbach a. Main, hat das Amtsgericht in Offenbach a. Main für Recht erkannt: I. Folgenden Nach⸗ laßgläubigern werden ihre angemeldeten orderungen gegen den Nachlaß der am September 1937 in Offenbach a. Main verstorbenen Henriette Moldenhauer, xeb. Salomon, Witwe des Franz oldenhauer, zuletzt wohnhaft in Offen⸗ bach a. Main, Senefelderstraße 11, vorbehalten: 1. Städt. Garten⸗ und riedshofsamt in Offenbach am NRain, 2. Ifraelitische Gemeinde, Offenbach a. Main, Goethestraße 1, 3. Ludwig Wissel, Offenbach am Main, Glockengasse 18, 4. Jakob An⸗ doru, Offenbach a. Main, Mittelsee⸗ kraße 34, 5. Adam Friedrich, Offen⸗ a. Main, Karlstraße 57, 6. Pri⸗ vatklinik Sanitätsrat Dr. med. Grein, Offenbach a. Main, Frank⸗ furter Straße 122, 7. Rechtsanwalt und Notar Jakob Henrich, Offen⸗ bach a. Main, Kaiserstraße 13, 8. Hein⸗ rich Schloß, Offenbach a. Main, roße Marktstraße 58, 9. RNechts⸗ aunwalt Dr. Otto Stein, Offenbach a. Main, Kaiserstraße 28, 10. Frau Kerzig, Offenbach a. Main, Sene⸗ Derstraße 11. II. Die übrigen achlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaß⸗ gläubigern, soweit ihnen nicht ihre rderungen unter I vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Berbindlichkeit. Amtsgericht Offenbach (Main).

Durch Ausschlußurteil vom 12. April 1938 ist der Wechsel vom 15. Juli 1936 über 250 RM, fällig am 15. Oktober 1936, Aussteller und Indossent: Eber⸗ hard Zimmermann, Bezogene und An⸗ nehmende: Gertrud Klein, Zahlungsort Königsberg (Pr.), für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Königsberg (Pr.).

[3960]

Durch rechtskräftiges Urteil vom 4. März 1938 sind mit ihren Rechten ausgeschlossen: a) der im Grundbuch von Kerpen Band VIII Blatt Nr. 320 als Eigentümer eingetragene Häusler Thomas Wieja jun. zu Neuvorwerk, b) der im Grundbuch von Grötsch Band III Blatt Nr. 168 als Eigen⸗ tümer eingetragene Gärtner arl Teichmann zu Grötsch, e) der im Grundbuch von Kramelau Band N Blatt Nr. 178 als Eigentümer einge⸗ tragene Häusler Anton Heinz in Czernow.

Amtsgericht Oberglogau, 12. 4. 1938.

13964] 8 8 Durch Ausschlußurteil vom 9. April 1938 ist der am 12. Januar 1863 in Altwieck, Kreis Schlawe, geborene Koch „Hermann Schröder für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ mber 1901 festgestellt. imtsgericht Köslin, den 9. April 1938.

[3687]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Odenburg i. O. vom 17. März 1938 ist der verschollene Sattler Wil⸗ delm Gustav Adolf Büsing, geboren am 4. Februar 1881 in Oldenburg, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes

ist der 31. Dezember 1912, mittags

12 Uhr, festgestellt worden. IVY. F. 3/37. Oldenburg i. O., den 7. April 1938. Amtsgericht Oldenburg.

4. Heffentliche Zustellungen.

[3967] Oeffentliche Zustellung.

r Bergmann Peter Körfer in Aachen, Adalbertsteinweg 175 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nicolai in Aachen, klagt ten die Ehefrau Peter Körfer, Klara geb. Kaup, früher in Herford, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe gemäß § 1568. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstr. 11, I. Stockwerk, Zimmer 24, auf den 14. Juni 1938, 8 Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aachen, den 14. April 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[3968] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Lukas Sopotnik in 1“ Pintepützstraße 10, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schröder in Herzogenrath, klagt gegen die Ehefrau Josepha Sopotnik geb. Kunst, jetzt unbekannten Aufentha ts, früher in Ostrogje (Jugoslawien), auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer für Handelssachen des Landgerichts in Aachen auf den 8. Juni 1938, 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 Aachen, den 13. April 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[3730]

Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Zeitler, Helene, Händlersfrau in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Strobel in Augsburg, gegen Zeitler, Ludwig, Händler, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Bekkagten zur mündlichen Verhandlung; vor das Landgericht Augsburg auf Dieustag, den 7. Juni 1938, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 13. April 1938 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[3969] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Meta Tanies in Rathenow, Rhinower Landstraße 155, vertreten durch Rechtsanwalt Edgar Hoffmann, Berlin, Barbarossastr. 42, gegen Kesselschmied Ernst Danies 219. R. 37. 38 —, 2. Herta Schiller geb. Strauß, Berlin N 31, Putbusser Str. 55, vertreten durch Rechtsanwalt Wilde, Berlin W 35, Frobenstr. 2, gegen Tech⸗ niker Georg Schiller 281. R. 32. 38 —, 3. Klara Kloster geb. Gierecke, Berlin, Petersburger Str. 42, vertreten durch Rechtsanwalt Dickow, Berlin, Frankfurter Allee 12, gegen Hausdiener Alfred Kloster 253. R. 79. 38 —, 4. Kutscher Otto Heldt, Berlin, Holz⸗ marktstraße 45 a, vertreten durch Rechtsanwalt Marpert, Berlin, Dieffen⸗ bachstraße 15, gegen Ida Heldt geb. Arndt 241. R. 313. 37 —, 5. Elisa⸗ beth Sieving in Neheim, Ruhr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Werneburg, Berlin⸗Steglitz, Hackerstr. 12, gegen Walzer Josef Sieving 287. R. 66. 38 6. Charlotte Friedrich geb. Schlenz in Berlin⸗Buckow, 3 vertreten durch Rechtsanwult i, Neukölln, gegen Gärtner Waldemar Friedrich 222. R. 82. 38 —, 7. Käthe Konopka geb. Gusen, Berlin, Wilhelm⸗ Stolze⸗Str. 39 b. Gusen, vertreten durch Rechtsanwalt Warmbier, Berlin, Schön⸗ er Allee 129, gegen Dreher Paul onopka 253. R. 352. 37 —, 8. lauf⸗ männischer Angestellter Biktor René Rohn Neukölln, Kaiser⸗Friedrich⸗ Straße 24, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Niemann, Berlin, Kaiserallee 203, gegen Paula Rohn geb. Reichardt 241. R. 417. 37 —, 9. Egon Bergius in Waldenburg i. lesien, Heilanstalt Plagwitz a. B., vertreten durch 1e Pfleger Josef Müller, ebenda, Straß⸗ urger Str. 28, vertreten dur Rechts⸗ 8 Tietz, 8See eckarstra gegen Kraftwagenführer Onto Karl Behrendt 229. 0. 47. 38 —, 10. Hedwig Dank in Berlin, Luisenstr. 18, vertreten durch Rechtsan⸗

mann 229. 0. 43. 37 —, 11. Gerda Dieckmann geb. Foth in Frankfurt, Oder, Akazienweg 34, vertreten durch Rechtsanwalt Blanck in Berlin, Nie⸗ buhrstraße 8, gegen Hypothekenmakler Friedrich Dieckmann 219. R. 70. 38 —, 12. Tilla Kückemanns geb. Richard, Zehlendorf, Eggepfad 13, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mittag, Ber⸗

[lin, Alexanderstr. 17, gegen Kaufmann CTheodor Kückemanns 254. R. 104. 38 —, 13. Ingenieur Georg Prange, Charlottenburg, Windscheidstt. 17, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Wäsch, Char⸗ lottenburg, Kantstr. 83, gegen Schlächter⸗ meister Kurt Rose 251. P. 17. 37 —, 14. Ilse Wreschner geb. Wolff in Berlin, Jagowstr. 20, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Berge, Bexlin, Bülowstr. 98, gegen kaufmännischen Angestellten Al⸗ fred Wreschner 291. R. 299. 37 —, 15. Frida König geb. Schultze, Berlin, Palisadenstr. 95, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kraetzer, Berlin, Unter den Linden 36, gegen Arbeiter Max König 253. R. 112. 38 —, 16. Rentner öe. Gehrmann in Berlin⸗Neukölln, Wildenbruchstraße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günther Schubert, Berlin⸗Hohenschönhausen, Treskowstr. 1, gegen 1. Ehefrau Else Wilner, 2. Kauf⸗ mann Aitzig Wilner 276. 0. 490. 37 —, 17. Emil König, Charlottenburg, Schlüterstr. 9, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Thiede, Charlottenburg, gegen Auguste König geb. Drucks 253. R. 405. 37 zu 1 bis 7, 11, 12, 14, 15, 17 auf Ehescheidung, zu 8 auf Fest⸗ stellung des Nichtbestehens der Ehe, zu 9, 10 auf ensersatz aus Ver⸗ kehrsunfall mit dem Antrage zu 9: 1. auf Zahlung von 4450 RM, 2. auf Befreiung von Krankenhauskosten in Höhe von 466,65 RM, zu 10 auf Zahlung von 833,25 RM und Fest⸗ stellung von Schadensersatzansprüchen

mannes in Wegfall gekommenen Lebens⸗ unterhalts, zu 13 auf Rückzahlung von Geschäftseinkage mit dem Antrage auf Rückzahlung von 3000 RM nebst 4 % Zinsen seit 8. Sept. 1937 an seine Ehe⸗ frau Balborg Prange, zu 16 mit dem Antrage auf Verurteilun auf Löschungsbewilligung und Genehmigung der Löschungsbewilligung der im Grundbuch des Amtsgerichts Weißensee von Berlin⸗Hohenschönhausen Bd. 61 Bl. 1788 in Abt. III Nr. 4 für die Beklagte zu 1 v Siche⸗ rungshypothek von 600 RM, zu 17 mit dem Eventualantrage auf Wiederher⸗ stellung des ehelichen Lebens. Die Be⸗ klagten sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 30. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer Nr. A 331, zu 2 auf30. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer 390, zu 3 auf 14. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer Nr. B 365, zu 4 auf 14. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 5 auf 21. Juni 1938, 10 Uhr, Zim⸗ mer 395, zu 6 auf 17. Inni 1938, 10 Uhr, Zimmer A 204, zu 7 auf 7. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer Nr. B 365, zu 8 auf 18. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 9 auf 25. Juni 1938, 10 Uhr, Zim⸗ mer 294, zu 10 auf 25. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer 294, zu 11 auf 9. Juli 1938, 10 Uhr, Zimmer

10 Uhr, Zimmer 242, zu 13 auf 20. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer Nr. A 320, zu 14 auf 18. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer B 361, zu 15 auf 14. Juni 1938, 10 Uyr, Zimmer Nr. B 365, zu 16 auf 9. Inli 1938, 10 Uhr, Zimmer A 329, zu 17 auf 7. Juni 1938, 10 Uhr, Zimmer Nr. B 365, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 14. April 1938. Landgericht.

[3970) Oefsentliche Zustellung. 8 Es e 1. die Nopperin Frau Martha

berg, mächtigter: Spremberg, gegen

356. 37 —. Schönrock geb. Prokop in lung, Prozeßbevollmächtigter:

en ihren Ehemann, den

R. 138/37 —, arete Dimler geb. vel e Hauptstraße 11, mächtigter: Rechtsanwalt mann in Cottbus,

Kümritz, Kreis Luckau, N. L

KöG. zu 3: §

vor die Zivilkammer des Land in Cottbus zu 1 * den 11. J zn

walt Achim Sandstein, Berlin, Krausen⸗

straße 15, gegen Dr. Amandus Groh⸗

10 Uhr vorm., 1938, 10 Uhr vorm.,

hinsichtlich durch den Tod des Ehe⸗

Nr. X 331, zu 12 auf 20. Juni 1938,

othnick geb. Würfel, Sprem⸗ Luisenstraße 20, Prozeßbevoll⸗ echtsanwalt Scharlach in ihren Ehemann, den Maschinisten Adolf Nothnick, früher in Spremberg, später in Chifton, U. S. A., State Jersey, Parker Ave 276 2. R. 2. Die Ehefrau Emma

oley, Sied⸗ Rechts⸗ anwalt Haeseler in Senftenberg, N. L., eg chlosser Feni Schönrock, früher in Lautawerk . die Frau Mar⸗ aus v07 rozeßbevoll⸗ Dr. Herr⸗ gegen ihren Ehemann, den Lackierer Alwin Dimler, in , Rittergut

319. 37 —, auf Ehescheidung, 1568 B. G.⸗B., zu 2: § 1568 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten emäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die läger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Aenns ichts 1938, auf den 20. Inn

in 3 auf den

21. Juni 1938, 10 Uhr vorm., mit der neseegeng. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten 18 lassen.

Cottbus, den 12. April 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[3971] Oeffentliche Ladungen.

s klagen: 1. die Ehefrau des Drehers Karl Sina, Maria Bachmann geb. Schäfer in „Oberhausen, Werner⸗ straße 34, Klägerin, Pro eßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt ackmann in Oberhausen, gegen ihren Ehemann, den Dreher Karl Sina, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, Wernerstraße 34, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehesche dung aus §§ 1567 Abf II und 1568 B. G.⸗B. 3 R 45/98 —, 2. der Sasser Hermann Müller in Mül⸗ heim⸗Ruhr, Steinkuhle 12, Klägers,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Esser in Mülheim⸗Ruhr, gegen seine Ehefrau, Maria geb. Podlesnaja, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung aus 8 1565 B. G.⸗B. 8 R 72/38 —, 3. des Schlossers Peter Schmidt in Duisburg⸗ Meiderich, . den Dörnen 4, Klägers, Pross bevollmächtigter: Rechtsanwalt

r. Niedner in Duisburg, gegen seine Ehefrau Klara Schmidt geb. Slowski, uletzt Duisburg⸗Meiderich, In den

örnen 4, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, wegen Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft 3 R 3/38 und laden die Beklagten zur mündlichen 1“ des Rechtsstreits vor das Landgericht Duisburg, und zwar: zu 1 und 3 vor die III. Zivilkammer auf den 31. Mai 1938, 9 Uhr, Zimmer 177, u 2 vor die VIII. Zivilkammer auf den 2. Juni 1938, 9 Uhr, Zimmer 182, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Duisburg zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu saüsen.

Duisburg, den 14. April 1938. Die Geschäftsstelle der III. Zivilkammer des Landgerichts.

[3690] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Vatief Fate⸗ jew geb. Kowalczyk in Hoyershausen b. Alfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Alfeld, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Vatief Fatejem —, früher in Beshiza / Sap. Obl. Sowchos, Krassnij Kooperator Leeglanah de8 2 Feseeees

ts, au escheidung aus § 12 BG. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildes⸗ heim auf den 15. Juni 1938, 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hildesheim, den 12. April 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

3972] Oeffentliche Iustellung.

Frau Rosa Schuhmann geb. Beck in Karlsruhe, Lenzstraße 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knauß in Karlsruhe als Prozeßbevollmächtigter, klagt g. en ihren Ehemann Julius Hans Wuhmann, früher in Karls⸗ ruhe, jetzt unbekannt wo abwesend, anf Grund des § 1568 Bürgerl. Gesetzbuchs mit dem Antrag, ihre am 30. August 1930 in Karlsruhe elchloffen⸗ Ehe aus Verschulden des unes zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zu dem auf Freitag, 10. Juni 1938, vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr, vor dem Einzel⸗ richter des Landgerichts Karlsruhe,

K. 4, Hans⸗Thoma⸗Str. 7, III. Stock,

immer Nr. 201, stattfindenden Ver⸗ andlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

121en Rechtsanwalt vertreten zu afsen. arlsruhe, den 13. April 1988. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

3380]

Verkündet am 22. 3. 1938.

Just.-Angest. Bollhorn, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. Versäumnis⸗Urteil.

Im Namen des Deutschen Volkes!

In dem Rechtsstreit der minderjähri⸗ gen Kinder Emilie und Paula Käften in Schönstedt, Klägerinnen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kietz, Lüneburg, gegen den Süessches. e Fritz Käften, unbekannten Anfenthalts, zuletzt in Amelinghausen, Beklagten, wegen Unterhalts hat das Amts hericht in Lüneburg durch den Assessor Nieder⸗ lag für Recht erkannt: Der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger ab Zu⸗ stellung der Klage als Unterhalt mo⸗ natlich je 30,— RM zu zahlen, und zwar monatlich im voraus. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. 8

Amtsgericht Lüneburg. Niederlag

[3975] Oeffentliche Justellung. r minderjährige Horst wg Agnesheim, Meterstraße r. 36, Uagt gegen Dekorationsmaler Ne Papeler, zuletzt wohnhaft in 8 Glasbahe Hehnerholt 68, auf Zah⸗ lung einer vierteljährlichen Unterhalts⸗ rente von 90 RM vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Termin zur mündlichen Verhandlung:

8

ricke in“

23. 6. 1938, 9 % uhr, vor dem Amtsgericht M. Gladbach, Saal 77. M. Gladbach, den 12. April 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [39761 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Alfonds Ceynowa in ierschutzin, vertreten durch das Kreiswohlfahrts⸗ amt Amtsvormundschaft in Lauenburg, Pommern, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Jugendamt Stettin, klagt gegen den Arbeiter August Wisotzki, früher in Stettin, Beringer Str. 7 b. Müller, wegen Unterhalts mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurtei⸗ len: a) dem Kinde zu Händen des Kreiswohlfahrtsamtes Amtsvor⸗ mundschaft Lauenburg, Pommern,

von seiner Geburt, d. i. vom 2. Mai

1935, eine Unterhaltsrente von 60 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 2. 5., 2. 8., 2. 11. u. 2. 2. jedes Jahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin 98. den 3. September 1938, 9 Uhr, geladen. Stettin, den 9. April 1938. b Dr. v. Puttkamer, Gerichtsassessor. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[39781 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margot Marie Schmidt in Ruhla. vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Eisenach in Eisenach als Amtsvormund, klagt gegen den Schlosser Arno Wedel, zuletzt wohnhaft in Ruhla, z. Zt. unhekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Unter⸗ halt. Es ist Gütetermin auf Freitag, den 3. Juni 1938, vormittags 8 Uhr, bestimmt worden. Das per⸗ sönliche Erscheinen ist angeordnet. Wenn der Beklagte nicht erscheint und sich auch nicht durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter ver⸗ treten läßt, kann die Klägerin soforti⸗ gen Eintritt in das Streitverfahren verlangen und auf Antrag Versäumnis⸗ urteil gegen den Beklagten erlassen

werden. Thal (Thüringen), 14. April 1938. Das Amtsgericht.

[3082] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Stück Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, in Bex⸗ lin 0 34, Grüneberger Str. 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. r. W. Lucht, Berlin W 9, Potsdamer Straße 1, klagt gegen 1. den Kaufmann Alfred Jensen, 2. seine Ehefrau Edith Jensen geb. Meyer, früher in Berlin SW 48, Wilhelmstr. 127, weßen Waren⸗ kaufs mit dem Antrage auf gesamt⸗ schuldnerische, kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung, an die Plägerin 134,91 RM nebst 4 % Zinfen von 123,41 RM seit dem August 1933 zu zahlen, ferner Duldung der Zwangsvollstreckung dur⸗ den Beklagten zu 1 in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin, Abt. 25, Berlin, Neue Friedrich⸗ Straße 12/15, auf den 1. Juni 1938, 10 ÜUhr, I. Stockwerk, Zimmer 172, Quergang 7, geladen. 25. C. 2904. 37. Berlin, den 28. März 19383. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[3973] Oeffeutliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Herbert Bich⸗ mann zu Hamburg, Große Bäcker⸗ straße 13 15, Prozeßbevollmächtigte:

Rechtsanwälte Dres, Voß und Bich⸗

mann in Hamburg, klagt gegen Abra-⸗ ham Labkowfki, hrübes in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mietvertrage 8 Zahlung rück⸗ ständiger Miete bzw. Ersatz von Schäden mit dem Antrage auf Verurteilung des

(Bellagten zur Zahlung von RM 399,60 (dreihundertneunundsechzig ⁸0⁄1 Reichs⸗

mark) nebst 12 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 42 G 8/38. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Reichsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 42, Zivilinstizgebände, Sievekingplatz, Alt⸗ dau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Freitag, den 17. Juni 1938, 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannigemacht. S den 14. April 1988.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[3689) Oefsentliche Zustellung. 5

Das Fränlein Gertrud Jaeger in Hannover, Gerberstr. 3 A, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwälte von Ehren⸗ stein und Dr. Gräfenkämper in Hanno⸗ ver, klagt gegen den Kaufmann John Hartmann, früher in Hannover, König⸗ worther Straße 2, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihr für die Ge⸗ währung von Wohnung und Ver⸗ pflegung in den Jahren 1935 und 1930 die Gegenleistung schulde, mit dem An⸗ trage, ihn zu verurteilen, an die Klägerin 1311,65 RM nebst 4 v. f. Zinsen seit dem 1. Mai 1936 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil notfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbor zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

2 Hannover auf

8 hgegs Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗

Magdeburg, Lübecker Straße 113, Pro⸗

in das Ermessen des Gerichts gestellten

Verhalten gab zu keinerlei Beanstan⸗

““

binnen zwei Monaten bei der vorbe⸗

aatsauzeiger Nr. 90 vom 20. Apri

Perbanalung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in den 10. Juni 1938, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗

vollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 5. April 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

13974] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur Friedrich Roth in

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kor⸗ tüm in Magdeburg, klagt gegen den Schauspieler und Sänger Harry Payer, früher in Magdeburg, Listemannstr. 3, wegen Wechselforderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 160 RM nebst 6 % Zinsen seit 30. De⸗ zember 1936 zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung: 9. Juni 1938, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Magdeburg, Halberstädter Straße 8, Zimmer 107. . Magdeburg, den 5. April 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5 arl David Heimsch, Südfrüchtegroß⸗ handlung in Stuttgart⸗Feuerbach, klagt gegen Artur Gericke, zuletzt in Köln ga. Rh. wohnhaft, auf 230 RM aus Wechsel nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. 1. 1933 und 10,20 RM Wechselkosten. Beklagter wird zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart, Saal 207, auf 2. Juni 1938, vorm. 9 Uhr, geladen. 8

[3979! Oeffentliche Zustellung. Locher, Karl, Gärkner, Gut Schild⸗ schwaig b. Steingaden, vertreten durch Dr. Kügle und Ringel bei der Rechts⸗ beratungsstelle der Deutschen Arbeits⸗ front Ansbach, klagt gegen Freiherrn Eduard von Friesen, Gutsbesitzer von Virnsberg, z. Zt. im Ausland unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Erstellung eines Zeugnisses mit dem Antrage: 1. Der Beklagte hat bei Meidung einer

Geld⸗ oder Haftstrafe dem Kläger fol⸗ gendes Zeugnis auszustellen: „Herr Karl Locher war während der Zeit vom 1. 4. 1936 mit 20. 6. 1937 bei mir als Gärtner beschäftigt. Mit seinen Lei⸗ tungen während der Dauer des Arbeits⸗ verhältnisses war ich jederzeit zufrieden. Sein dienstliches und außerdienstliches

dungen Anlaß.“ II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Streitwert: 100 RM. Termin zur mündlichen Güteverhandlung vor dem Arbeitsgerichte Ansbach steht auf Frei⸗ tag, 27. Mai 1938, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Ans⸗ ach, Zimmer 38, an. Die öffentliche Zustellung der Klage ist mit Beschluß vom 29. 3. 1938 bewilligt. Ansbach, 14. April 1938. Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

[4291]

Abhanden gekommen: 2 ¼ (4 ½) % Anatolier⸗Aktien (60 % eingez.) Serie 1 Nr. 18 188, 23 805, 26 581, 27 029, 40 758, 41 805, 52 906, 65512, 77330/331, 85 954 u. 86 505 zu 300 Frs. plus Dividendenschein Nr. 49 (10. 1. 1939) 8 1

.f. Berlin, 19. April 1938. (Mp. 16/38.) Der Polizeipräsident. (K.⸗J. F. 3.) [3981]. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Aktien gesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhandengekommen: Vers.⸗Nr. Name: geboren

am:

U 1601916 E. Beckmann 17. 8. 83 A 1014298 W. Kurze 2 8. 91 8 1210096 Ch. Willke 29. 7. 94

286033 L 236792 H. Krüger 25. 6.91 u 102468 F. Weiß 9. 1. 78 . 96109 J. Kühn 23. 3. 83. 8

A ens J. Mann 12. 2. 80 Die Inhaber werden aufgefordert, sich

zeichneten Bank zu melden, anderenfalls die Versicherungsscheine hiermit für kraft⸗ los erklärt werden. Berlin, den 20. April 1938. Der Vorstand.

19980) 1

Victoria zu Berlin

Allgemeine Versi Sammelaufgebot.

Die Zeenasericfsnageschein⸗ 1. 267 750 Willy Thie, 279 812 Carl Fried⸗ rich Max Müller, 252 946 Gustav Karl Emil Ferchland, 362 684 Mathias Röller, 255 288 Adolf Carl Ferdinand Günther, 347 834 Georg Benedikt Paulus, 279 365 Simon Hechinger, 266 031 Ludwig Sacki, 321 197 Seelig Chaim, 114 886 Carl August Hermann Schweitzer, 795 781 Adol mann Jüttner, 523 073 Karl Kazmaier, 402 746 Karl Mees, 462 924, 466 435

Ernst Kienemann,

rungs⸗Act.⸗Ges. 6

Martin Her⸗ 1“

Holn Hugo Schlesi 468 092 Johann

8 A 8 8*

Boist, 396 436 Arthur Hermann Willy 419 265 Jakob Paulus, 493 784 482 018 Heinrich 430 736 Beruhard Reintges, 679 823 Markus Marx, genannt Max Marx, 0-U. 21 152 180 Rudolf Boßmann, 0U. 2 522 857 Hans Teichmann, 00. 2 056 714 Marianne Philipp und die Hinterlegungsscheine T. 119 785 Bruno Otto Rössiger, 263 732 Johann Martin

9 Franz Höings,

Erdt Müller,

Vögele, 305 919 Friedri 346 340 Friedrich Wilhelm 248 002 Carl Riedel,

Liebig

abhanden gekommen.

Einspruch erfolgt. 8 Berlin, den 12. April 1938. Der Vorstand.

374 105 Josef Langen, 1 062 502 Gustav Zwilling sind Sie treten außer Kraft, wenn nicht binnen 2 Monaten

——

7. Aktien⸗ gefellschaften.

[4016] Hahnsche Werke Actiengesellschaft Berlin.

Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Montag, den 16. Mai 1938, vorm. 10 ½¼ Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank zu Berlin W 8, Mauerstr. 39, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:

I. Vorlegung des Geschäftsberichts und Jahresabschlusses nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung zum 31. 12. 1937 und des Gewinn⸗ EEE“ des Vor⸗ standes sowie des Berichts des Auf⸗ sichtsrats nach § 96 des Aktien⸗

eSS.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

Satzungsänderung:

Beschlußfassung über eine neue

Satzung in Angleichung an die Be⸗

stimmungen des Aktiengesetzes.

Aenderung insbesondere in folgen⸗

den wesentlichen Punkten:

1. Neuer Firmenname:

„Stahl⸗ und Walzwerke Großenbaum Aktiengesellschaft“; Sitz der Gesellschaft,

2. Gegenstand des Unternehmens, Neufassung unter Fortlassung überholter Bestimmungen,

3. Feststellung des Grundkapitals unter Berücksichtigung bisher eingezogener Aktien,

4. Fortfall der bisherigen Be⸗ timmungen über Teilschuldver⸗ chreibungen, 1

5. Neueinführung von Bestim⸗ mungen über den Vorstand:

Bestimmung der Zahl eine oder mehrere Personen sowie Bestellung oder Abberufung durch den Aufsichtsrat; Gesell⸗ schaft wird, wenn mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind, durch zwei oder ein Mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten; Vorsitzer und Geschäftsordnung für den Vorstand bestimmt Aufsichtsrat; Gewinnbeteiligung von Vor⸗ standsmitgliedern und Angestell⸗ ten wird unter Geschäfts⸗ unkosten gebucht nd für den Vorstand gemäß § 77 Akt.⸗G. berechnet.

.Neufassung der Bestimmungen über den Aufsichtsrat:

Mindestens drei Mitglieder, Amtsdauer bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das 4. Geschäftsjahr nach der Wahl beschließt; falls mehr als drei Mitglieder, alljährliches Aus⸗ scheiden von mindestens einem Viertel; Ausscheidende wieder wählbar; bei sonstigem Aus⸗ scheiden Ersatzwahl nur nötig, wenn nicht drei Mitglieder vor⸗ handen; Ersatzwahl für den Rest der Wahlzeit des Ausgeschiede⸗ nen; wenn sonst in außer⸗ ordentlicher Hauptversammlung Aufsichtsratsmitglied bestellt wird, läuft erstes Amtsjahr mit dem Schluß der nächsten ordent⸗ lichen Hauptversammlung ab; Recht zur Niederlegung des Amtes unter Einhaltung einer vierwöchentlichen Kündigungs⸗ frist; Einsetzung von Aufsichts⸗ ratsausschüssen; Erfordernis der Zustimmung des Aufsichtsrats in Prokuraerteilung, zu An⸗ seenungs⸗ oder Pensionsver⸗ trägen besonderer Art; zum Erwerb von oder Verfügun über Grundeigentum, zur Auf⸗ nahme von Anleihen und Danerkrediten, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen; Recht des Aufsichtsrats, andere Geschäfte durch allgemeine oder besondere Anweisung einzu⸗ beziehen; Herabsetzung der festen Bergütung der Aufsichtsrats⸗ mitglieder auf 1500,— Reichs⸗ mark jährlich; Ansschußmit⸗

Die

nung seiner Vergütung als A weitere Ver⸗ ütung für den Aufsichtsrat be⸗ schließt ordentliche Hauptver⸗ sammlung; Möglichkeit einer Sonderentschädigung für eine außerordentliche Tätigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern. „Neufassung der Bestimmungen über die Hauptversammlung: Die ordentliche Hauptver⸗ sammlung soll innerhalb der ersten sieben Monate eines jeden Geschäftsjahres stattfinden in Düsseldorf oder in Berlin; Art der Einberufung, der Be⸗ kanntgabe der Tagesordnung und des Nachweises der Teil⸗ nahmeberechtigung durch Hin⸗ terlegung der Aktien; Stimm⸗ recht der Aktien nach Maßgabe der Nennbeträge und der auf sie geleisteten Einzahlungen. So⸗ fern gesetzlich zulässig, werden Beschlüsse mit einfacher Mehr⸗ heit gefaßt. Für Beschlüsse über Satzungsänderungen und ge⸗ wöhnliche Kapitalerhöhungen, wenn nicht das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen wird, sowie Beschlüsse über die Aus⸗ gabe von Schuldverschreibungen und Gewährung von Genuß⸗ rechten sowie blche über die Verschmelzung der Gesellschaft durch Aufnahme, wenn die „Stahl⸗ und Walzwerke Großen⸗ baum Aktiengesellschaft“ die übernehmende Gesellschaft ist, genügt einfache Mehrheit des vertretenen Grundkapitals. .Ermächtigung des Aufsichtsrats zu Satzungsänderungen, die nur die Fassung betreffen. Fortfall der Bestimmungen über die Auflösung der Gesellschaft und der Uebergangsbestimmun⸗ gen. 0. Verteilung des Reingewinnes nach Maßgabe der Nennbeträge der Aktien und der darauf ein⸗ zahlten Beträge sowie des Zeitpunktes der Einzahlung. Möglichkeit anderweitiger Ge⸗ winnbeteiligung bei Ausgabe naeuer Aktien.

V. Neuwahl des Aufsichtsrats mit Rücksicht auf § 8 Abs. 2 Einf.⸗G. zum Akt.⸗G.

VI. Wahl eines Abschlußprüfers das Geschäftsjahr 1938.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktionäre berech⸗ tigt, die gemäß § 13 unserer ihre Aktien spätestens am 12. Mai 1938 innerhalb der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskasse in Berlin,

für

Meller Volksbank

Aktien⸗Gesellschaft, Melle i. H.

schaft

werden hierdurch zu mittags 6 Uhr, in den den 17. ordeutlichen sammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des

2. Beschlußfassung über die Gewinn

rats.

vom 30. 1. 1937, insbesondere: Regelung oder aus sonstigen Grün

Bestimmungen;

Zustimmung;

und. Befugnissen der sammlung. 4. Neuwahl des Aufsichtsrats. 5. Wahl des Bilanzprüfers.

Hauptversammlung die

der Gesellschaft eingereicht haben.

Melle i. H., den 12. April 1938.

Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: Penon.

[4011]

Leipziger Speicherei und Spedition Aktiengesellschaft, Leipzig.

Wir laden hiermit die Aktionäre un⸗

serer Gesellschaft jzu. der am Freitag,

dem 13. Mai 1938, mittags 12 Uhr,

im Sitzungssaale der Allgemeinen Deut⸗

schen Credit⸗Anstalt, Leipzig, Richard⸗

Wagner⸗Str. 1, I. Stock, stattfindenden

ordentlichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses und der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Ge⸗ schäftsjahr 1937.

Beschlußfassung über die Verteilung

bei der Deutschen Bank in Berlin,

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder

bei einem deutschen Notar oder

bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapier⸗ sammelbank hinterlegen.

Die Bescheinigung über die erfolgte

Hinterlegung ist der Gesellschaft

spätestens einen Tag nach Ablauf

der Hinterlegungsfrist einzureichen. Berlin, den 20. April 1938.

Hahnsche Werke Actiengesellschaft.

Der Vorstand.

[1426]

Philipp Holzmann Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M. Dritte Aufforderung.

Im Verfolg der Beschlüsse unserer Generalversammlung vom 12. Mai 1933 wurden unsere Stammaktionäre durch Bekanntmachungen im Deutschen Reichsanzeiger vom 12. 8., 29. 9. und 12. 10. 1933 aufgefordert, ihre Aktien bis zum 15. November 1933 zur Durch⸗ führung der Kapitalherabsetzung zum Umtausch in neue Stammaktien einzu⸗ reichen. Dieser Aufforderung ist ein Teil der Inhaber von Stammaktien zu nom. RM 400,— und RM 1000,— nicht nachgekommen. Durch Beschluß vom 21. August 1936 hat uns das Amtsgericht Frankfurt a. M. die Ge⸗ nehmigung zur Kraftloserklärung der noch ausstehenden 400⸗RM⸗ und 1000⸗ Reichsmark⸗Stammaktien erteilt. Wir fordern nunmehr unsere Aktionäre nochmals auf, ihre Stammaktien zu nom. RM 400,— und RM 1000,— spätestens bis zum 8. Juli 1938 bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Filialen in Frankfurt a. M., Hamburg und München zum Umtausch einzureichen. b Gegen Ablieferung von je einer alten Stammaktie zu nom. Reichs⸗ mark 400,— werden zwei neue Stammaktien zu je nom. Reichs⸗ mark 100,— und vier neue Stamm⸗ aktien zu je nom. RM 20,—, gegen Ablieferung von je einer alten Stammaktie zu nom. RM 1000,— werden sieben neue Stammaktien zu je nom. RM 100,— mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 1 ff. ausgereicht. Die nicht fristgemäß eingereichten alten Stammaktien zu je uom. Reichs⸗ mark 400,— und RNM 1000,— werden für kraftlos erklärt werden. Fraukfurt a. M., den 20. April 1988.

Philipp e29een Aktien⸗ gese . Der Vorstand.

des Reingewinns.

1 8.ce gfastang über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

„Beschlußfassung über die Ersetzung des bisherigen Gesellschaftsvertrages durch eine neue Satzung; inbeson⸗ dere zwecks Anpassung an die Be⸗ stimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 und zwecks Aende⸗ rung folgender wesentlicher Be⸗ stimmungen:

Ausgabe von Schuldverschrei⸗ ungen; Geschäfte, die der Zu⸗ timmung des Aufsichtsrates be⸗ ürfen; Zusammensetzung des Aufsichtsrates; regelmäßiges Ausscheiden von Mitgliedern des Aufsichtsrates; Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrates; rist für die Einberufung von auptversammlungen, die Abhal⸗ ung der ordentlichen Hauptver⸗ ammlung und die Vorlegung des Jahresabschlusses; zur Leschluß⸗ fassung in der Hauptversamm⸗ lung erforderliche ehrheiten; Verwendung des Reingewinnes. Die neue Satzung kann schon vor der Hauptversammlung bei der Ge⸗ sellschaft eingesehen werden.

Neuwahl des Ausfsichtsrates.

Wahl des Abschlußprüsers für das Geschäftsjahr 1938.

In der Hauptversammlung sind die⸗

jenigen Aktionäre zur Ausübung des

Stimmrechts berechtigt, die spätestens

am 7. Mai 1938 ihre Aktien oder die

über sie lautenden Hinterlegungs⸗

scheine eines deutschen Notars

8 Gesellschaftskasse in Leipzig der

bei der Allgemeinen Deutschen Cre⸗ dit⸗Anstalt in Leipzig oder

bei deren Abteilung Dresden

hinterlegen.

Leipzig, den 14. April 1938. Der Vorstand. Jahn.

[40138] Körting & Mathiesen 1 Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hier⸗

durch zur 37. ordentl. Hauptver⸗

sammlung am Sonnabend, den

14. Mai 1938, vorm. 11 Uhr, im

Sitzungszimmer der Gesellschaft in

Leipzig⸗Leutzsch, Franz⸗Flemming⸗

Straße 43/45, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegu des Geschäftsberichtes und der Bilanz per 31. 12. 1937 sowie Richtigip echung derselben.

2. Beschlußfaffung über die verteilung.

winn⸗

s Dreifache unter Anrech⸗

basdes das Doppelte, Vorsitzer

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ der am Freitag, dem 20. Mai 1938, nach⸗ 1 Geschäfts⸗ räumen der Bank zu Melle stattfinden⸗ Hauptver⸗

Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1937 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.

verteilung und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗

„Beschlußfassung über vollständige Neufassung der Satzung zum Zwecke der Anpassung an das Aktiengesetz

a) Streichung infolge gesetzlicher den überflüssiger oder unzulässiger

b) Bestimmung über Wahl und Zusammensetzung des Aufsichtsrats sowie über das Erfordernis seiner

c) Neuregelung von Berufung Hauptver⸗

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am vierten Werktag vor dem Tage der anberaumten Hauptversammlung bei der Gesellschaftskasse, der Deut⸗ schen Bank, Filiale Osnabrück, zu 1 Osnabrück, oder einem Notar hinter⸗ legt haben und im Falle der Hinter⸗ legung bei einem Notar spätestens am dritten Werktag vor dem Tage der Hinterle⸗ gungsbescheinigung bei dem Vorstand

Verlust aus

Wahlen zum Aufsichtsrat. Fentanverug zum Zwecke der Anpassung an die neuen aktien⸗ rechtlichen Bestimmungen. 6. Wahl eines Wirtschaftsprüfers. Gemäß § 6 des Gesellschaftsvertrages haben diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Hauptversammlung ausüben wollen, ihre Aktien spätestens am 5. Tage vor der Hauptversamm⸗ lung, den Tag der Hauptversammlung nicht mitgerechnet, also spätestens am 9. Mai 1938, bei der Gesellschaft oder . bei dem Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig C 1, Brühl 7/9, oder bei 15 Dresdner Bank in Leipzig oder bei der Sächsischen Bank, Filiale Leipzig, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Die betreffende Bescheinigung des Notars muß aber am 9. Mai 1938 mit sämtlichen Nummern der Aktien bei der Gesellschaft eingelaufen sein. Die über die Hinterlegung erteilte Quittung dient als Legitimation zur Hauptversammlung für den darin be⸗ zeichneten Aktionär. Leipzig⸗Leutzsch, 13. April 1938. Der Aufsichtsrat. Hans Lieberoth⸗Leden.

[4308]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft sind die Herren Dr. Georg Hahn und Rudolf Hahn, Berlin, unter dem 13. April 1938 ausgeschieden.

Lübeck⸗Herrenwyk, 19. April 1938 Hochofenwerk Lübeck

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Fabry. Dreher.

[3702].

Richard Schwickert Aktien⸗ gesellschaft, Freiburg i. Br. Bilanz per 41. Dezember 1937

Aktiva. RM

Anlagevermögen:

Grundstückk. ... 75 000

Gebäude: Stand per 31. 12. 1936 197 021,— Zugang 1937

17521,—

Abschr. 1937 6 094,— Maschinen: Stand per 31. 12. 1936 48 410,— Zugang 1937 —,— 2870,—

Abschr. 1937 6 050,— Konto kurzlebige Wirt⸗ schaftsgüter: Stand per 31. 12. 1936 19 798,— Zugang 1937

Abschr. 1937

Umlaufvermögen: Warenbestände... Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen öööö Sche cks Kassenbestand und Post⸗ scheckgguthaben... Bankguthaben. Verlust aus 1929 1936 129 689,18 Gewinn a. 1937 7 474,42

19798,— 3 107,—

122 214, 76 632 148,36

1“ VPluassiva. Stammkapital . Rücklagen .. Darlehen (durch Grund⸗ schuldbrief gesichert) ... Verpflichtungen a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen... Bankschulden.

500 000 118 358

13 789

632 148 Gewinn⸗ und Lgd,e er 31. Dezember 1937.

1II

65 448/83 3 343 94 15 251 2 248 8 452 72 18 53701 44 966 62 129 689,18

4 279 28829

Soll.

Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben .... Abschreibungen a. Anlagen Andere Abschreibungen.. Steuern Sonstige Aufwendungern Verlustvortrag 1929 1936

5

Haben. 4.

. 155 923 53 Mieteinnahmen ..

800— 1929 1936 129 689,/13857 Gewinn a. 1937 7,474,42 122 214 76 279 938,29 Freiburg i. Br., den 31. Jan. 1938. Der Vorstand. Otto Huber. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Auskünfte und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den

gesetzlichen Vorschriften. „Freiburg i. Br., den 28. Febr. 1938. Küsters, Wirtschaftsprüfer.

Dem Aufsichtsrat gehören an: D. Dr. Friedrich Keller, Freiburg i. Br., Vor⸗ siter; Albert Scherer, Freiburg i. Br., stellv. Vorsitzer; Martin Binhammer, Basel. Gewählt insder neunten Haupt⸗

3. Entlastungserteilung an Vorstand und Aufsichtsrat. 8

Pversammlung am 9. April 1938.