1938 / 90 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 20. April1938. S. 6.

17793 Kleeblatt & Co. Inhaber Johaunnes Bernd (Kleiderfabrik, C1, Schloßgasse 99. G

Die Firma lautet jetzt: Johaunnes Bernd.

Erloschen: Möbius Buch⸗

*

26 957 Camillo handlung.

Liegnitz. [3561] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 5. April 1938. Neueintragungen:

A 2199 Oskar Häusler, Kolonial⸗

waren und Feinkost, Liegnitz.

Inhaber: Kaufmann Oskar Häus⸗ ler in Liegnitz.

A 2200 Gasthof „Drei Raben“ Kurt Herrmann, Liegnitz.

Inhaber: Gasthofbesitzer Kurt Herr⸗ mann in Liegnitz.

A 2201 Gustav Hoffmann, Liegnitz.

Inhaber: Kaufmann Gustav Hoff⸗ mann in Liegnitz.

A 2202 Willi Jäche, Obst⸗ und Gemüsehandlung, Liegnitz: 8

Inhaber: Handelsmann Willi Jäche in Liegnitz.

A 2203 Erich Hartmann, Pferde⸗ handlung, Liegnitz.

Inhaber: Pferdehändler Erich Hart⸗ mann in Liegnitz.

A 2204 Johannes Hartmann (Glashartmann), Liegnitz.

Inhaber: Kaufmann Johannes Hart⸗ mann in Liegnitz.

A 2205 Fritz Pelz, Kohlen⸗, Möbel⸗ transport⸗ u. Auto⸗Fuhrgeschäft, Liegnitz.

Inhaber: Kaufmann Fritz Pelz in Liegnitz.

à 2206 Schuhhaus Julius Schäfer, Juh. Martha Schäfer, Liegnitz.

Inhaber: Verwitwete Martha Schä⸗ fer geb. Karschner in Liegnitz.

A 2207 Wilhelm Schauer, Kraft⸗ fahrzeuge, Lieaänitz.

Inhaber: Wilhelm Schauer, Meister des Kraftfahrzeughandwerks in Liegnitz.

A 2208 Kolonialwarenhandlung Paul Scholz, Liegnitz.

Inhaber: Kaufmann Paul Scholz, Liegnitz.

A 2209 Carl Zaepernick, Liegnitz.

Inhaber: Kaufmann Carl Zaeper⸗ nick in Liegnitz.

A 2210 Alfred Bandiß. 8

Inhaber: Kaufmann Alfred Sebulke in Groß Baudiß, Kreis Liegnitz.

A 2211 Gertrud Linzner, Ge⸗ mischtwarenhandlung, Groß Wan⸗ driß.

Inhaber: Frau Gertrud Linzner geb. Fröbrich in Groß Wandriß, Kr. Liegnitz.

A 2212 Carl Winkler, Mertschütz.

Inhaber: Kaufmann Carl Winkler in Mertschütz. Kr. Liegnitz.

A 2213 Gustav Fengler, Gurken⸗ einlegerei, Sauerkohlfabrik, Obst⸗ und Gemüsehandel, Parchwitz.

Inhaber: Kaufmann Gustav Fengler in Parchwitz.

à 2214 Gerhard Werner, Wild⸗ schütz.

Inhaber: Kaufmann Gerhard Wer⸗

er in Wildschütz, Kr. Liegnitz. b

4 2215 Jüttner u. Sohn, Liegnitz.

Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft; sie hat am 1. Januar 1938 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: verw. Frau Berta Jütt⸗ ner, Kaufmann Georg Williger, beide aus Liegnitz. 1

A 2216 Erich Bluszez, Liegnitz.

Inhaber: Kaufmann Erich Blusßzez in Liegnitz.

Berichtigung:

A 2179 Gaststätte Mauerschenke, In⸗ haber: Heinrich Mandel, Liegnitz: Muß „Mauerschänke“ heißen.

Sebulke, Groß

Liegnitz. [3562]

Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 6. April 1938. Veränderungen:

A 1918 Gustav Mende, Liegnitz.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Der Ingenieur Erhardt Mende, Liegnitz, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Firma ein⸗ getreten.

Lüdenscheid. [3563] Amtsgericht Lüdenscheid, 12. 4. 1938. Neueintragungen:

H.⸗R. A 1450 Vedder’'s Autotrans⸗ porte Karl u. Albert Vedder,

Lüdenscheid.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗ gonnen. 1

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kraftwagenbesitzer Karl und Albert Vedder, Lüdenscheid.

H.⸗R. A 1455 Feinkost Hilger Frau Elfriede Hilger, Lüdenscheid. (Handel mit Feinkost, Knapperstraße Nr. 17).

Inhaberin Frau Elfriede Hilger geb. Brinker, Lüdenscheid.

Veränderungen:

H.⸗R. A 1447 Cartonagenfabrik Starke & Co., Halver i. Westf.

Die Firma ist geändert in Karton⸗ nagensabrik Starke & Co.

Mannheim. [3564⁴] Handelsregister Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 3. Mannheim, den 9. April 1938. euneintragungen:

X 610 Hans Adler, Mannheim

(Großhandel in Oelen, Fetten, Teer⸗ produkten fowie techn. Bedarfsartikeln 1

Fabrikation techn. Oele u. Fette, Jungbuschstraße 36).

Inhaber ist Hans Adler, Kaufmann, Mannheim. 8

A 612 Karl Gekeler, Maunheim (Rohtabakhandel, Handelsvertretungen, Tattersallstraße 4).

Inhaber ist Karl Gekeler, Kaufmann, Mannheim. Die Niederlassung ist von

Heidelberg nach Mannheim verlegt.

Veränderungen:

A 611 Mannheimer Bettfedern⸗ fabrik vorm. M. Kahn Söhne Kommanditgesellschaft, Mannheim (Industriestraße 35).

In die Fesegischaft finnd eingetreten: Fabrikant Eugen Kauffmann in Lan⸗ enargen als persönlich haftender Ge⸗ fellschefter und zwar Kommanditisten.

A 613 Schweickardt & Co., Mann⸗ heim (Elektrotechnik und Industrie⸗ bedarf, M 7, 8) .

Walter Gipp, Mannheim⸗Feuden⸗ heim, hat Einzelprokura.

Erloschen:

A 357 A. Heymann, Mannheim.

Die Firma ist erloschen.

Mannheim, den 11. April 1938.

Veränderungen:

A 614 Richard Kunze, Mannheim (Pelzwarengeschäft, N 2, 6).

Kommanditgesellschaft seit 1. April⸗ 1938 mit Paul Kunze, Kürschner⸗ meister in Mannheim, als persönlich haftendem Gesellschafter und einem Kommanditisten. Sie heat das Han⸗ delsgewerbe mit Aktiven, Passiven und samt der Firma erworben. Die Prokura von Paul Kunze ist erloschen.

B 314 Danzas & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim (Internationale Spedition, Gü⸗ terhallenstraße 29).

Die Prokura von Franz Unterwegner ist erloschen. Die Gesamtprokura von Albin Fügmann in Frankfurt am Main ist derart geändert, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen für die Zweigniederlassung Frankfurt a. M, vertretungsberechtigt ist.

Die gleiche Eintragung wird auch im Handelsregister des Amtsgerichts Frank⸗ furt a. M. bezüglich der Zweignieder⸗ lassung daselbst erfolgen.

Marienwerder, Westpr. 13565] Handelsregister Amtsgericht Marienwerder, den 11. April 1938.

Veränderungen:

A 510 Gebrüder Schüßler.

Der Kaufmann Alfred Schüßler ist verstorben. Die Gesellschaft wird nach seinem Tode fortgesetzt. An seiner Stelle ist durch Erbfall und notariellen Ver⸗ trag der Kaufmann Georg Schüßler als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Meiningen.

79]

183566] Handelsregister

Amtsgericht Meiningen. Neueingetragen wurde am 11. April 1938 in Abt. A Nr. 122 die Firma „Fritz Will“ in Meiningen mit Kauf⸗ mann Fritz Will in Meiningen als In⸗

haber. ““

Meissen. 111A11121 Handelsregister Amtsgericht Meißen, 9. April 1938. Neueintragung:

A 315 Kurt Graubner, Meißen (Herstellung von Likören, Destillation und Handel mit Weinen, Fruchtsäften und Mineralwässer, Görnische Gasse 10).

Inhaber ist der Diplomkaufmann Kurt Graubner, Meißen.

Veränderungen:

A 68 Nubilosa⸗Meißen, Molekular⸗ Zerstäubung Inh. Karl Ladisch, Dipl.⸗Ing., Meißen.

Prokurist: Diplomingenieur Gerhard Ladisch in Meißen.

A 239 Moritz Butze, Weinböhla.

Der Spediteur Leopold Ferdinand Guido Matthiä, Weinböhla, ist ausge⸗ schieden. Inhaber ist der Kaufmann Guido Curt Matthiä, Weinböhla.

A 225 Rudolf Gruner Nachf. Kurt Müller, Meißen (Freiheit 5).

Die Firma lautet künftig: Rudolf Gruner Nachf. Hellmuth Störmer. Inhaber ist der Kaufmann Hellmuth Störmer in Meißen. Er ist in den be⸗ stehenden Pachtvertrag am 28. März 1938 eingetreten. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten der vormaligen In⸗ haber sind nicht auf 728 übergegangen.

B 28 Meißner Blech⸗Industrie⸗ Werke Aktiengesellschaft, Meißen.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 22. März 1938 ist die Satzung neu festgesteue. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die allei⸗ nige Vertretung der Gesellschaft über⸗ ragen.

Melsungen. [3568] H.⸗R A. 27. Firma Georg Wende⸗ 1age Beiseförth. Die Firma ist er⸗ oschen. Melsungen, den 1. April 1938. 1 Amtsgericht.

Merseburg. [3569]

Im, Handelsregister Abteilung A Nr. 727 ist heute bei der Firma Stahl⸗ und Eisenwerk Frankleben folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Stahl⸗ und Eisenwerk Frankleben, Bruno Mül⸗ ler, Kommanditgesellschaft, Frank⸗ leben. Kommanditgesellschaft.

Die Kommanditisten sind: a) Ehefrau

Anna Bajog geb. Müller, Frankleben, mit einem Anteil von 100 000 RM, b) Frl. Else Müller, mit einem Anteil von 100 000 RM, c) Ehe⸗ frau Ella Müller geb. Müller, Oakland, mit einem Anteil von 100 000 RM.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1937 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der er Bruno Müller aus Schkeuditz. Derselbe ist 18 Geschäftsführung allein be⸗ rechtigt. G

ie Haftung der Kommanditisten für

die im Geschäftsbetrieb des Bruno Müller entstandenen Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

Merseburg, den 11. April 1938. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 68570 Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen: 11. 4. 1938. A 1755: Dreismann & Brockmann Getreide & Futtermittel, Münster: Die Prokura Paul Schuster ist erloschen.

Naumburg, Saale. Handelsregister. Veränderung:

A 795. Firma Mittteldeutsches Kreditschutzbüro Kuttke & Melzer, Naumburg a. S.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Rudolf Melzer. Die Firma lautet jetzt: Mitteldeutsches Kreditschutz⸗Büro Rudolf Melzer Naumburg/Saale.

Naumburg (Saale), 11. April 1988.

Das Amtsgericht.

Neisse. [3572] Amtsgericht Neisse, 9. April 1938.

A 870 Paul Sperner, Neisse. Die Firma ist erloschen.

Neuhaldensleben. [3573] Amtsgericht Neuhaldensleben. Veränderungen:

H.⸗R. A 343 Dampfmolkerei Born⸗ stedt, Jakob Haaß, Bornstedt.

Inhaber ist jetzt die Ehefrau Marga⸗ rete Dietrich geb. Haaß, Bornstedt. Die bisherige Firma wird mit dem Zusatz: „Nachfolger“ fortgeführt. Dem Mol⸗ kereimeister Walter Dietrich in Born⸗ stedt ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A 338 Hermann Miüller, Althaldensleben (Steingutfabrik).

Die Firma wird ohne Zusatz als Kommandit⸗Gesellschaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Kaufmann Ernst Müller, Althaldensleben. Drei Kommanditisten sind vorhanden.

H.⸗R. A 350 Elektrizitätswerk Hillersleben.

Paul Löfflers Erben, Hillersleben. Die Gesellschaft ist durch Urteil des Landgerichts Magdeburg vom 13. 10. 1935 10. 0. 143/37 aufgelöst. Durch Beschluß des Amtsgerichts Neu⸗ haldensleben vom 1 3. 1938 sind der Rechtsanwalt und Notar Dr. Georg Zehle und der Ingenieur Rudolf Schreiter, beide in Magdeburg, zu Liquidatoren bestellt. Neurode.

Handelsregister

Amtsgericht Neurode.

Neurode, den 4. April 1938. Erloschen:

A 368 Gräflich Magnis'’sche Fa⸗ briken in Eckersdorf mit Zweig⸗ niederlassungen in Schwenz, Nie⸗ dersteine, Volpersdorf.

Neustettin. 13575] Amtsgericht Neustettin, 7. 4. 1938. Veränderungen:

H.⸗R. A 163 Paul Woltersdorff,

Groß⸗Küdde. Die Zweigniederlassung Küdde ist aufgehoben.

Niesky. [3576] Handelsregister

Amtsgericht Niesky, O.⸗L., am 12. April 1938. Neueintragung: A 153 Stern⸗Drogerie Ernst

Scholz. Inhaber: Drogist Ernst Scholz in Erloschen:

in Klein

Niesky, O.⸗L

A 100 Zweigniederlassung Niesky der Görlitzer landw. Maschinenfabrik R. Anderssohn. t Ober v [3577]

Handelsregister Amtsgericht Ober Ingelheim (Rhein). a) Neueintragungen:

Am 23. 3.1938: A 451 Hugo Becker, Heidesheim (Handel mit Obst, Ge⸗ müse, Wein, Herstellung von Süßmost).

Inhaber Kaufmann und Obsthändler Hugo Becker in Heidesheim.

b) Veränderungen:

Am 22. 3. 1938: A 450 Chemische

brik Frei⸗Weinheim a. Rh. Dr. rmann Bopp, Frei Weinheim. Die Prokuren der Dr. Hermann Bopp Ehefrau, Friederike geb. Amber⸗ eer, und des Dr. Emil Zimmer sind er⸗

chen.

4. 4. 1938: A 453 hann Saal⸗ wüchter III., Nieder Ingelheim:

Die zwischen Johann Friedrich Saal⸗ wächter und Johann Saalwächter III. bestehende offene Feeeeehee ist durch den am 12. 1.1930 erfolgten Tod des Letztgenannten aufgelöst worden.

Johann Friedrich Saalwächter,—-Kauf⸗ mann in Nieder Ingelheim, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma d-b

Am 8. 4. 1938: A 455 ler⸗Dro⸗ gerie Inh. Heinrich Genheimer, Nieder Ingelheim.

Der seitherige Inhaber Heinrich Genheimer ist am 4. 2. 1937 verstorben. Seine Witwe Karoline Genheimer geb. Schwarz in Nieder Ingelheim führt das Geschäft als Nießbraucherin am Nachlasse des Verstorbenen mit Zustim⸗ mung der Erben unter der geänderten 1““ Heinrich Gen⸗ heimer weiter. Dem . Jakob Erwin Winternheimer in Nieder Ingel⸗ heim ist Prokura erteilt.

c) Löschungen:

Am 23. 3.1938: A 210 Firma Willy Freitag, Groß Winternheim.

Am 23. 3. 1938: A 214 Firma Richard Schmalz, Heidesheim.

Am 7. 4. 1938: A 136 Firma Her⸗ mann Vogel, Jugenheim.

Die Firma war im Jahre 1920 von dem Kaufmann Robert Müller in Jugenheim erworben worden.

Am 7. 4. 1938: A 220 Firma Otto Mayer, Nieder Ingelheim, früher Ober Ingelheim. 1

Am 7. 4. 1938: A 269 Firma Jean Leich, Imprägnieranstalt, Holz⸗ und Kohlenhandel, Frei Weinheim.

Am 12. 4. 1938: A 219 Firma Jakob Fries, Nieder Ingelheim.

d) Aufforderung an Walter Mayer, zulett in Wiesbaden wohnhaft, oder essen Rechtsnachfolger: Es ist beabsich⸗ tigt, die Firma M. Mayer & Cie., Ober Ingelheim A 51 von Amts wegen zu löschen. Frist zur Erhebung des Widerspruchs drei Monate.

Obernkirchen, [3578] Grafsch. Schaumburg. Bekanntmachung. Amtsgericht Obernkirchen, den 11. April 1938. 8 Im hiesigen Handelsregister Nr. 112 ist bei der Firma Wilhelm Togt jun., Holzhandlung in Obern⸗ kirchen, heute eingetragen: Die Niederlassung 9” nach Beeke verlegt.

Olpe. [3579] Handelsregister Amtsgericht Olpe, den 24. März 1938. Neueintragung:

A Nr. 235 Albert Bäßler jr. Bau⸗ beschlag und Blechwarenfabrik, Friedrichsthal.

Geschäftsinhaber ist der Fabrikant Albert Bäßler jr. in Friedrichsthal.

Oschatz. [3580] Handelsregister . Amtsgericht Oschatz.

Abt. 3. Oschatz, den 28. März 1938.

Neueintragung:

A 175 Paul Olbrich, Oschatz (Handel mit sertorfassrademn, Fahr⸗ rädern, Nähmaschinen sowie Unterhal⸗ tung einer Reparaturwerkstatt für diese S. e

eschäftsinhaber ist der Mechaniker Paul Olbrich in Oschatz.

Osterburg. [3581] Fandelsregister Amtsgericht Osterburg. Osterburg, den 8. April 1938. Veränderungen:

A 45 Osterburger Dampf⸗ und Wassermühle Haverland & Co., Osterburg.

Die Kommanditistin Frau Emilie Baetge geb. Prietze ist ausgeschieden. Fhrs⸗ Anteile hat die Kommanditistin Ehefrau Annemarie Weinmann geb. Baetge in Calberwisch zur alleinigen aktiven und passiven Vertretung mit übernommen. Sämtliche Kommandi⸗ tisten haben ihre Vermögenseinlagen erhöht.

Plauen, Vogtl. [3582] Handelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Vogtl.), 12. April 1938. Veränderungen:

H.⸗R. 3375 Plauener Baumwoll⸗ spinnerei Aktiengesellschaft in

Plauen (Vogtl.).

Das orstandsmitglied Friedrich Fischer ist ausgeschieden; der Ingenieur

riedrich Stümpfig in Treuen ist zum

orstandsmitglied bestellt worden.

A 371 Alfred Fischer in Plauen (Vogtl.).

Alfred Edmund Fischer ist ausgeschie⸗ den; der Gotthard Plscher in Plauen (Bogtl ist Inhaber; der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen ist beim Erwerb des Keschatts durch Gotthard Fischer ausgeschlossen. Neueintragungen:

A 524 Auto⸗Vertrieb Wolf Kom⸗ manditgesellschaft, Plauen (Vogtl.) (Handel mit gebrauchten Kraftfahr⸗ zeugen und Kraftfahrzeug⸗Zubehör 1 wie Garagen⸗Betrieb, Trockentalstr. 37).

Kommandit vhensches seit 1. Januar 1938. Gesellschafter sind Gertrud Liddy verehel. Wolf geb. Bauer in Plauen (Vogtl.) und ein Kommanditist.

[3583] Amtsgericht Preetz, 30. März 1938. In unser Handelsregister A Nr. 93. ist heute bei der Firma Hans Voß, rLandhaus, Preetz, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Z

Preetz.

In das Handelsregister A Nr. 72 bei der Firma Emil Nerger in Preetz ist heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

irma ist auf den Kaufmann Otto

luth in Kiel übergegangen. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen ist beim Er⸗ serh des Geschäfts durch Kluth ausge⸗ ossen.

Preetz (Holst.), den 12. April 1938.

Das Amtsgericht. Quakenbrück. [3585] Amtsgericht Quakenbrück, 8. 4. 1938. „In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 170 eingetragen:

Hermann Schwarz, Quakenbrück. Inhaber der Firma ist der Kaufmann HVermaen Schwarz in Quakenbrück.

Quakenbrück. [3586] Amtsgericht Quakenbrück, 8. 4. 1938. „In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 171 eingetragen:

Diedr. Juel, Inh. Hermann Oel⸗ kers, Quakenbrück. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Oelkers in Quakenbrück. Rathenow. [3587]

Handelsregister Amtsgericht Rathenow. Rathenow, den 11. April 1938.

Veränderung:

A 1186 (früher 931) Nitsche & Gün⸗ ther Optische Werke Kommandit⸗ gesellschaft, Rathenow (Duncker⸗ straße 4/5).

Die Vertretung der Gesellschaft darch persönlich haftende Gesellschafter erfolgt durch zwei von ihnen gemeinsam oder einen persönlich haftenden Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Kaufmann Ernst Muth, Rathenow, ist als persönlich haftender Gesellschafter

iin die Kommanditgesellschaft eingetreten.

Der Fabrikbesitzer Emil Muth, Rathe⸗ now, ist aus der Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter ausgetreten. Gleichzeitig ist ein dritter Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Die Ver⸗ mögenseinlagen zweier Kommanditisten sind herabgesetzt worden. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Berlin beim Amtsgericht in Berlin erfolgen. 8

Rinteln. 1835881

Amtsgericht Rinteln, 12. April 1938. Im hiesigen Handelsregister Abt. A.

Nr. 105 ist heute zu der Firma Ludolf

Schade in Exten eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Röbel. [3589] Amtsgericht Röbel. Röbel, den 12. April 198.

[EV vom 8, 4. 1938 bei der Firma S. Engel in Röbel:

Die irma lautet jetzt: Paul Stolzenburg, vorm. S. Engel. Sie ist durch Rechtsgeschäft mit allen Ver⸗ bindlichkeiten auf den Kaufmann Paul Stolzenburg in Röbel übergegangen. Die Prokura Stolzenburgs ist erloschen.

saarbrücken. 3590]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3171 vom 14. Oktober 1937: Firma Blumenhalle Stehle Inh. Wendelin Stehle in Saarbrücken.

Inhaber: Wendelin Stehle, Kauf⸗ mann in Saarbrücken.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [3591] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 2055 vom 29. März 1938 bei der Firma Philipp Uebel in Saar⸗ brücken: Die R ist erloschen. mtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [3592] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3204 vom 29. März 1938: Firma Lux⸗Oes⸗Vertrieb Inh. Josef Wolf. Ort der Niederlassung: Saarbrücken. Inhaber: Josef Martin Wolf, Kauf⸗ mann in Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken.

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 705 vom 29. März 1938 bei der Firma Gemeinnützige Theater⸗ und Musikgesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken:

Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. loschen. 88

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt. A. Nr. 3205 vom 31. März 1938 bei der Firma Hoffmann & Sauer in Saar⸗ keßgcben⸗ fönlich haftende Gesagschafter er persönlich haftende Ge hafter Sauer ist aus der Gesellschaft aus⸗ 8 Diese ist hierdurch aufgelöst. er bisherige Gesellschafter Hoffmann 81 das Geschäft unter unveränderter irma fort. 8 Amtsgericht Saarbrücken.

saarbrücken.

der Abt. A des hiesigen Handelsvregisters eingetragene Firma Mathias Levy in Saarbrücken gemäß §8 31 H.⸗G.⸗B., 141. R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung, eines Widerspruchs gegen diese benbstchtigte

1

135941]

ie Firma ist er⸗

18593]

Es ist besvsichtage die unter Nr. 137

vom 20. April 1938., S. 7.

Löschung wird dem eingetragenen In⸗ haber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten gesetzt.

Saarbrücken, den 4. April 1938.

Das Amtsgericht. Abt. 17. 3596]

1 Saarbrücken. Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 1333.

der Abt. A des hiesigen Handelsregisters

eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Luise Schmidt in Brebach gemäß §§ 31. H.⸗G.⸗B., 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen diese beabsichtigte Fölchuang

wird den eingetragenen Gesellschaftern

oder deren Rechtsnachfolgern eine

von drei Monaten gesetzt. Saarbrücken, den 5. April 1938 Das Amtsgericht. Abt. 17.

Frist

Saarbrücken. [3597 Handelsregistereintragung Abt. Nr. 1429 vom 9. April 1938 bei der Firma Seyffarth & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken: Auf Grund des § 2 des Löschungs⸗ gesetzes vom 9. Oktober 1934 wegen ermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Saarbrücken. Sangerhausen. [3599] Im hiesigen Handelsregister Abt. 4 ist unter Nr. 434 die Firma Paul Marktscheffel mit dem Sitz in Sangerhausen und als deren In⸗ Paul Marktscheffel, Kaufmann in Sangerhausen, eingetragen worden. Sangerhausen, den 8. April 1938. Das Amtsgericht. Sankt Goar. [3598] Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 17 eingetragenen Firma Gummiwerke Alpa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sankt Goar ist heute folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Sankt Goar, den 6. April 1938. DOas Amtsgericht.

Schmiedeberg, Riesengeb. Handelsregister Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb. Schmiedeberg i. Rsgb., 23. März 1938. Neueintragung:

A 97 a) Franke’s Gasthaus, Lo⸗ gierhaus zum Falkenberge Ernst Franke, b) Fischbach i. Rsgb. Inhaber: Ernst Franke, Gast⸗ und Logierhaus⸗ besitzer, Fischbach i. Rsgb.

[3601] Schmiedeberg, Riesengeb. Handelsregister Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb., den 23. März 1938. 85 . Veränderungen:

A 137 Gasthaus zum Schweizer⸗ haus, Lina Leiser, Brückenberg.

Die Firma lautet fortan: Hotel Schweizerhaus, Lina Leiser.

[3602] Schmiedeberg, Riesengeb. Handelsregister 1 Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb., 8 den 9. April 1938.

Veränderungen:

A 242 Friedrich Opitz, Zillerthal i. Rsgb. Die Firma lautet fortan: Ida Pawlik vorm. Friedrich Opitz. Inhaber ist verwitwete Ida Pawlik jeb. Nikolai, Kaufmann, in Zillerthal⸗

rdmannsdorf i. Rsgb. 88 sSchopfheim. [3603]

Handelsregistereintrag B.- Band I1. O.⸗Z. 8 zur Firma „Spinnerei Atzen⸗ bach, Aktiengesellschaft in Schopf⸗ heim“: In der Hauptversammlung vom 22. März 1938 wurde eine neue Satzung beschlossen. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei

„Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗

in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstands⸗ mitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel von Textilerzeugnissen aller Art. Inner⸗ halb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Ge⸗

mitglied

sellschaftszwecks notwendig oder Se-. N

erscheinen, insbesondere zum Erwe und zur Veräußerung von Grund⸗ stücken, zur Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unterneh⸗ mungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen. Schopfheim, den 9. April 1938. Das Amtsgericht.

Schwelm. [3604] Amtsgericht Schwelm.

In unser Handelsregister Abt. A ist am 9. April 1938 unter Nr. 1321 die Uenm „Gustav Kiepe“ zu Gevels⸗

erg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Kiepe, ebenda, eingetvagen worden.

Spangenberg. 177683605] Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 28 eingetragene Firma Ruben Goldschmidt, Spangenberg,

deren Inhaber der Kaufmann Ruben Goldschmidt war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird. Spangenberg, den 11. April 1938. Das Amtsgericht.

Springe. [3607] Handelsregister 1 Amtsgericht Springe (Deister). Springe, den 11. April 1938. A 90

Veränderungen: Deister Apotheke Ernst Lang, Springe. b Der Apotheker Maximilian Heß ist Inhaber der Firma. [3606]

Sprottau. Handelsregister

Amtsgericht Sprottan, 6. April 1938.

Neueintragung:

A 368 Paul Wagner Inh. Kurt Wagner, Sprottau.

Inhaber ist Kaufmann Kurt Wagner in Sprottau. Stadtroda. [3608]

Handelsregister Amtsgericht Stadtroda, den 2. April 1938.

B 26 Klosterbrauerei Stadtroda, Akt.⸗Ges., Stadtroda.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt Herstellung und Vertrieb der Er⸗ zeugnisse des Bierbrauerei⸗ und Mälze⸗ reigewerbes und der dazugehörigen Nebengewerbe, darunter auch die Her⸗ stellung und der Vertrieb alkoholfreier Getränke, Erwerb und Beleihung von Behngstäsan. sofern und soweit solche Geschäfte zur Förderung des Absatzes dienen, sowie Wiederveräußerung der erworbenen Grundstücke, Berechtigung der Gesellschaft, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen sowie Inter⸗ essengemeinschaften mit anderen Unter⸗ nehmungen abzuschließen.

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 15. Februar 1938 ist an Stelle des Gesellschaftsvertrags vom 2. Februar 1929 die Satzung vom 15. Februar 1938 getreten. Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, wird die Gesell⸗ schaft durch diese vertreten.

Stendal. 193609] Amtsgericht Stendal.

In das Handelsregister A Nr. 506 ist am 7. April 1938 eingetragen worden: Die Firma „Tabakwaren⸗Versand⸗ zentrale Schmidt und Witte, Sten⸗ dal“, ist in Schmidt und Witte, Tabakwaren und Spirituosen, Groß⸗ und Kleinhandel“ umgeändert worden. e

stettin. CP11 Handelsregister Amtsgericht Stettin. Veränderungen: Am 30. März 1938:

B 39 Stettiner Speicher⸗Verein (Kronprinzenstr. 7). .

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 5. März 1938 ist die Satzung im § 1 (Gegenstand des Unternehmens) und § 4 (Vorstand) geändert und im ganzen neu gefaßt. er Vorstand be⸗ sicht aus einer oder zwei Personen; er ührt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze und der Satzung. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Ausübung aller damit verbundenen Handelsgeschäfte.

B 1167 Stettiner Herrenkleider⸗

fabrik G. m. b. H. (Gr. Oderstr. 3/4).

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. März 1938 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Edgae Weiß ist zum Liqnidator bestellt.

Am 2. April 1938:

B 1180 Rudolf Scheele & Co. G. m. b. H. (Großhandlung für Eisen, Eisenwaren, Röhren und Metalle, Alt⸗ dammer Str. 36).

Prokurist: Fritz Körner, Stettin. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder dem Geschäftsführer.

B 1268 Stettiner Wohnstätten⸗ gesellschaft m. b. H. (Hakenterrasse

2

11

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. März 1938 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert im § 3 (Stammkapital und tammeinlagen). Das Stamm⸗ kapital ist um 5000 RM auf 60 000 Reichsmark erhöht. 8

B 1242 Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft m. b. H. (Grün⸗ straße 43)

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. März 1938 ist der sellschaftsver⸗ trag in den §§ 3 (Stammkapital), 8 (Vertretung), 9 (Aufsichtsrat), 15 (Ge⸗ ee i geändert. In den §§ 10, 11, 14, 16 und 21 werden die Worte „die Geschäftsführer“ ersetzt durch die Worte „der Geschäftsführer“. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Geschäftsführer. Dem Stadtrat Bruno Pankow, Stettin, und Emma Jahns, Stettin, ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. Das Stammkapital be⸗ trägt 150 000 Reichsmark. ls nicht

eingetragen wird bekanntgemacht: Die Stadt Stettin hat die neue Stammein⸗ lage von 100 000 RM durch Einbrin⸗ gung ihrer zur Aufrechnung gestellten gegen die Gesellschaft „aus

arlehn in Höhe von 100 000 RM in voller Höhe geleistet.

Am 5. April 19338

B 1289 Ostsee⸗Holzindustrie un Bau Aktiengesellschaft (Am Zoll⸗ strom 1— 4).

Dem. Wilhelm Seipel in Dragebruch bei Kreuz (Ostbahn) ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.

Stettin. [3610] Handelsregister Amtsgericht Stettin. Neueintragungen:

Am 5. April 1938: A 4827 Bruno Schneider, Stettin (Kahnbefrachtungs⸗ geschäft, Neue Königstr. 3 I).

Inhaber: Kaufmann Bruno Schnei⸗ der, Stettin. 1 Veränderungen:

Am 5. April 1938: A 3473 Hermann Bergmann (Tabakwarengroßhandlung, Moltkestr. 10).

Die Firma ist geändert in Hermann Tabakwarengroßhand⸗ ung.

Am 6. April 1938: A 4327 Kar⸗ tonnagenfabrik Stabil Käte Bock (Holzstr. 7/10).

Die Firma lautet jetzt: „Karton⸗ nagenfabrik Stabil Ernst Blum“ in Stettin. Inhaber ist Kaufmann Ernst Blum in Stettin. Die Prokura des Otto Behr bleibt bestehen.

A 4715 „Wm. Schlutow in Liqui⸗ dation“, Stettin.

Die Prokuren für Hans Roesler, Stettin, Curt Glüning, Stettin, Karl Milek, Stettin, und Herbert Grothe, Swinemünde, sind erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung für die unter der Firma „Wm. Schlutow Zweigstelle Swinemünde“ bestehende Zweignieder⸗ lassung wird bei dem Amtsgericht in Swinemünde erfolgen.

Am 11. April 1938: A 4657 Fischer & Schmidt (Buch⸗ und Steindruckerei, Buchbinderei, Gr. Wollweberstr. 13).

Inhaber ist Buchdruckermeister Rolf Fischer, Stettin.

Erloschen:

Am 29. März 1938: A 4004 „Mauer⸗ säge Fritz Wendlandt“.

Die Firma ist gelöscht, weil der In⸗ haber Handwerker und als solcher in der Handwerksrolle eingetragen ist.

Am 4. April 1938: A 3594 Fritz Winkelmann.

Am 6. April 1938: A 2991 Paul Müller.

Die Firma ist gelöscht, weil der In⸗ haber Handwerker ist.

Stolp, Pomm. . [3611]

Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 98 Pommersche Bank Aktiengesellschaft, Filiale Stolp in Stolp, Hauptniederlassung Stettin.

Sp. 1: 9. Sp. 6: Die Prokura des Helmut Steingräber für die Zweig⸗ niederlassung Stolp ist erloschen. Amtsgericht Stolp, 8. April 1938. Stolp, Pomm.

[3612] Amtsgericht Stolp. Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 1024 vom 11. 4. 1938. Firma Alfons Nowack in Stolp, Schillerstr. 10. Inhaber: Kaufmann Alfons Nowack in Stolp. 8

Stolp, Pomm. Amtsgericht Stolp. Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A Nr. 1025 vom 11. April 1938. Firma Kurt Lind⸗ städt in Stolp, Hitlerstr. 32. Inhaber: Kaufmann Kurt Lindstädt in Stolp.

Stralsund. [3614] Amtsgericht Stralsund, 7. April 1938.

H.⸗R. A 747 Franz aterstradt, Stralsund.

Offene heangerrgesrülchaf seit 1. Juli 1937. Gesellschafter: Verw. Frau Jo⸗ hanna Waterstradt und Kaufmann Paul Tschöpe, beide in Stralsund.

[8618]

Uetersen. [3616] Handelsregister Amtsgericht Uetersen.

A 221 Firma Heinrich Kahlke, Uetersen, Kleiner Sand 61 a, Handel mit Leder und Schuhbedarfsartikeln, A 222 Firma Hans Krohn, Ueter⸗ sen, Kohlen⸗ und Baustoffe, sind neu eingetragen worden.

Weimar. 79618] Amtsgericht Weimar, 5. April 1938. Handelsregister Abt. A Bd. V Nr. 248 Firma Bettenhaus J. Spieß⸗ & Co., Weimar. Der Keufenann Herbert Spieß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge düschaft wird von den übrigen drei Gesellschaftevinnen fortgesetzt. Die Gesellschafterin Hildegard Spieß führt jetzt infolge ihrer Verheiratung E Hildegard Baum geb. Spieß.

[3621] Wittenberge, Bz. Potsdam. H.⸗R. A. 42 Eduard Witte’s Söhne, Wittenberge. 8 Neueintragung: Eduard Witte’s Söhne, Witten⸗

berge, offene Handelsgesellschaft, In⸗ haber: Karl Witte und Joh. W. Finn in Wittenberge. Joh. W. Finn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. 1. 1938 begonnen. Die Prokura der Frau Hedwig Witte ist er⸗

loschen. (Bez. Potsdam), den

Wittenberge 12. April 1938. Das Amtsgericht.

Zeitz. [3622] Amtsgericht Zeitz, 5. 4. 1938. Löschung:

A 462 Feodor Hauff, Crossen a. E.

Die Firma ist erloschen. Ziegenrück. [3623]

Amtsgericht Ziegenrück, den 12. April 1938.

In das Handelsregister A Nr. 36 ist heute die Firma Amann u. Co. in Ziegenrück und als ihr Inhaber der Diplomkaufmann Josef Viktor Amann in Ziegenrück eingetragen worden. Der Sitz des Handelsgeschäfts, der bisher Leipzig war, ist nach Ziegenrück verlegt worden.

4. Genoffenschafts⸗

[3631] 5 Gn.⸗R. 5. In das Genossenschafts⸗ register wurde am 5. April 1938 bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse Breinig ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Breinig einge⸗ tragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 13. März 1938 ist das Statut durch ein neues ersetzt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse). Amtsgericht, 5, Aachen. Belgard, Persante. [3632] In das Genossenschaftsregister Nr. 39. ist bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Silesen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Silesen eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektri⸗ scher Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes, sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. Oktober 1937 ist eine neue Satzung angenommen worden. Belgard (Pers.), den 26. März 1938. Amtsgericht.

Berlin. 13633] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2236 Mittelstandsbank Wannsee e. G. m. b. H. üeeshaßen wor⸗ den: Die Firma ist mit Wirkung vom 15. 4. 1938 geändert in Volksbank Wannsee e. G. m. b. H. Amtsgericht Berlin Abt. 571, den 13. April 1938.

Falkenburg, Pomm. [368⁴] Gn.⸗R. 34. Elektrizitäts⸗ u. Maschinen⸗ genossenschaft Teschendorf e. G. m. b. H. in Teschendorf: Die Genossenschaft ist durch Beschluß

des Amtsgerichts Falkenburg (Pom.)

vom 21. März 1938 aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch den bisherigen Vorstand. 1 Falkenburg (Pom.), den 1. April 1938. Amtsgericht Falkenburg (Pom.).

Friedrichstadt. [3635]

In dem Genossenschaftsregister des früheren Amtsgerichts Lunden ist bei Nr. 16: Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Rehm, am 7. April 1938 folgendes eingetragen worden:

Gelöscht gemäß 2 und 3 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 (RGBlatt 1934 S. 914).

Das Amtsgericht Friedrichstadt.

Köslin. (3636] Amtsgericht Köslin, den 5. April 1938.

Gn.⸗R. 1 Vorschuß⸗Verein Köslin e. G. m. b. H. in Köslin.

Gu.⸗R. 105 Bank für Haus⸗ Grundbesitz e. G. m. b. H. in Köslin.

Durch Generalversammlungsbeschluß beider Genessenschaften vom 25. März 1938 ist die Auflösung des Vorschuß⸗ Vereins Köslin e. G. m. b. H. zu Köslin und seine Nee heng mit der Bank 8 aus⸗ und Grundbesitz in Köslin i der Weise beschlossen worden, daß diese Genossenschaft die übernehmende Genossenschaft ist.

Neue Satzung vom 25. März 1938. Die Firma lautet jetzt: Kösliner Bank eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht in Köslin. Gegen⸗ ttand des Unternehmens ist der Betrieb und Sparkassengeschäften

und

von Bank⸗ aller Art.

Krefeld. Genossenschaftsregister Amtsgericht Krefeld.

Eingetragen am 12. g42. 1938 Gn.⸗R. 14. Tischler⸗Vereinigung e. G

(8687]

lung vom 30.

m. b. H. Holzhandlung, Krefeld: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 13. 12. 37 ist § 1 der Satzung dahin snser⸗ daß der Verkauf der von den itgliedern hergestellten Erzeugnisse an Nichtmitglieder und die Beteiligung an Submissionen und gemeinsamer Pro⸗ duktion nicht mehr Gegenstand des Unternehmens sind. 8 Neustadt, Mecklb. [3638 Zum Genossenschaftsregister Nr. 21 i bei dem Lüblower Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. die Aenderung der Satzung nach Art des vom Reichs⸗ verband herausgegebenen Musterstatuts eingetragen. Firma und Sitz sind unver⸗ ändert geblieben. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ u. Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs, 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Satzung trägt das Datum des 10. 12. 1937. Neustadt⸗Glewe / M., den 8. April 1938. Amtsgericht.

Riedlingen. - [3639]

Genossenschaftsregistereintrag vom 1. 4. 1938 bei der Milchverwertungs⸗ enossenschaft Buchau e. G. m. b. H. in uchau: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. März 1938 wurde dem § 2 Abs. 1 des Statuts folgender Zusatz beigefügt: Die Genossenschaft befaßt sich ferner mit der Pflege des Warenverkehrs durch den Bezug u. Absatz landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel.

Amtsgericht Riedlingen (Württ.)

Rotenburg, Hann. [3920] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der „Viehverwertungsgenoffen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Scheessel“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Fe⸗ bruar 1938 ist das bisherige Statut aufgehoben und ein neues Statut (Ein⸗ heitsstatut) eingeführt. Die Firma der Genossenschaft lautet seitdem „Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Scheessel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Scheessel“. Das Amtsgericht Rotenburg (Hann.), den 16. März 1938.

schweinfurt. [3921]

In das Genossensch.⸗Register wurde heute eingetragen:

Dreschgenossenschaft Eussenhausen, ein⸗ getr. Genossensch. mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Eussenhausen. Infolge Ver⸗ mögenslosigkeit wird die Genossenschaft gemäß Reichsges. v. 9. 10. 1934, R.⸗G.⸗Bl. I S. 914, von Amts wegen gelöscht. Eine Liqu. findet nicht statt.

Schweinfurt, den 13. April 1938.

Amtsgericht (Registergericht). Stadtoldendorf. [3640]

Im Genassencchaftöregt ter ist bei der Molkereigenossenschaft Wangelnstedt e. G. m. b. H. i. Liqu. zu Wangelnstedt fol⸗ gendes eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsver⸗ mögens ist die Vollmacht der Liquida⸗ toren erloschen. Stadtoldendorf, den 8. April 1938. Amtsgericht.

Staufen. [3641] Gen.⸗Reg. OZ. 20. Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft eGmbH. in Pfaffenweiler. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1938 ist § 2 des Statuts erweitert. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die E“ auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Staufen, den 25. März 1938. Amtsgericht.

Traunstein. [3922] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Traunstein, 14. 4. 1938. Alm⸗ u. Weidegenossenschaft Einöden eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Einöden b. Niederaudorf. Firma von Amts wegen gem. § 2 R.⸗Ges. v. 9. 10. 1934

gelöscht.

Urach. [3642] Im Genossenschaftsregister wurde am 11. April 1938 bei der Molkerei⸗ enossenschaft Würtingen, eingetragene een chaft mit unbeschränkter Haft⸗ Fllicht⸗ itz Würtingen, eingetragen: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. September 1935 wurde die Genossenschaft umgewandelt und die Firma geändert in Molkereigenossen⸗ schaft ürtingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Urach.

Waltershausen. [3923] In unser Genossenschaftsregister ist 82 bei Nr. 2 Verbraucher⸗Genossen⸗ chaft Mechterstädt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Mechterstädt, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ ovember 1937 ist die

Genossenschaft in eine solche mit be⸗

schränkter Haftpflicht umgewandelt wor⸗

den. Die Satzungen sind durch den gleichen Generalversammlungsbeschlu neu gefaßt, worden. esensn d Unternehmens: Die Genossenschaft för⸗

dert mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs die Weerschaft ihrer Mit⸗