1938 / 91 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 21. April 1938. S. 2.

19. Liegner, Martin, geb. am 2. 1. 1883 in Lissa (Polen), 20. Maas, Michael Otto, geb. am 22. 5. 1877 in Bechtolsheim (Kreis Worms), Maas, Selma, geb. Nathan, geb. am 19. 10. 1888 in Oberingelheim (Kreis Bingen), 2. Neumark, Moritz, geb. am 24. 11. 1873 in Georgensgmünd, Rheinheimer, Leo, geb. am 26. 1. 1898 in Höheinöd, 24. Simon, Ewald, geb. am 17. 9. 1891 in Neugennin, 25. Schwarz, Philipp, geb. am 9. 10. 1883 in Viersen, Steiner, Alfred, geb. am 24. 6. 1889 in Weiden (Oberpfalz), 27. Steinweg, Julius Isidor, geb. am 31. 7. 1886 in Dortmund, 28. Weinberg, Ernst, geb. am 12. 9. 1892 in Rheda. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt.

Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit wird auf folgende Familienangehörige erstreckt: Margarete Caspary, geb. Altmann, geb. am 12. 6. 1896 in Fürstenwalde, . Irene Caspary, geb. am 23. 8. 1928 in Cottbus, Henriette Feuchtwanger, geb. Feuchtwang, geb. am 27. 8. 1906 in Wien, 1t Michael Feuchtwanger, geb. am 14. 6. 1927 in München, Eva Melitta Feuchtwanger, geb. am 19. 9. 1929 in München, b Josef Feuchtwanger, geb. am 22. 12. 1931 in München, Herta 1b16“ geb. Schulze, geb. am 19. 9. 1894 in erlin, Flora Sophie Fränkel, geb. Grünebaum, geb. am 17. 9. 1900 in Klein⸗Wallstadt / Main, Friedrich Fränkel, geb. am 13. 7. 1922 in Biblis (Kreis Bensheim), Werner Fränkel, geb. am 13. 6. 1924 in Biblis (Kreis Bensheim), Robert Fränkel, geb. am 24. 9. 1925 in Biblis (Kreis Bensheim), Sidonie Fuld, geb. Fleischer, geb. am 15. 4. 1893 in Bayreuth, Margot Fuld, geb. am 6. 9. 1920 in Nürnberg, Irma ö“ midt, geb. Selieger, geb. am 24. 9. 1897 in Berlin, 1 Anna Herzstein, geb. Stark, geb. am 25. 4. 1901 in Nürnberg, Lore Edith Herzstein, geb. am 10. 5. 1926 in Fürth, Ruth Erika Herzstein, geb. am 30. 11. 1929 in Fürth, Erich Kahn, geb. am 22. 12. 1917 in Beckrath, Liesbeth Kleinschmidt, geb. Zacharias, geb. am 9. 11. 1897 in Goldap, Marianne Kleinschmidt, geb. am 30. ö. 1927 in Kö⸗ nigsberg/ Pr., Wolfgang Kleinschmidt, geb. am 24. 5. 1930 in Kö⸗ nigsberg/ Pr., Auguste Elisabeth Liegner, geb. Bieser, geb. am 6. 4. 1893 in Elsheim, Helga Liegner, geb. am 12. 7. 1925 in Dresden, Walter Alfred Maas, geb. am 18. 7. 1909 in Mainz, Ernst Sigmund Maas, geb. am 14. 10. 1911 in Mainz, Rosine Neumark, geb. Kraus, geb. am 16. 7. 1887 in

Ernst Neumark, geb. am 20. 9. 1911 in Fürth,

Fritz Bernhard Neumark, geb. am 20. 6. 1913 in Fürth,

Hedwig Rheinheimer, geb. Nahm, geb. am 16. 10. 1902 in Ruppertshain i. Ts.,

Klara Pauline Lotte Simon, geb. Baumann, geb. am 20. 5. 1900 in Leipzig,

Theophile Simon, geb. am 24. 4. 1931 in Leipzig,

Julie Schwarz, geb. Wiesengrund, geb. am 14. 5. 1891 in Dettelbach,

Wally ö“ geb. Beer, geb. am 1. 8. 1888 in Birn⸗ aum,

Irma Steiner, geb. am 28. 5. 1912 in München,

Ingeborg Martha Steiner, geb. am 31. 5. 1926 in

eiden,

Martha Steinweg, geb. Rosenberg, geb. am 21. 2. 1890 in Aplerbeck, 8

Hans Steinweg, geb. am 12. 9. 1914 in Schüren,

Herbert Steinweg, geb. am 3. 7. 1922 in Schüren,

Margrit Steinweg, geb. am 9. 5. 1932 in Dortmund,

Anna Weinberg, geb. Weinberg, geb. am 18. 9. 1898 in Rheda, .

Liesel Weinberg, geb. am 22. 3. 1920 in Rheda,

Ellen⸗Lore Weinberg, geb. am 18. 5. 1929 in Rheda.

Die Entscheidung darüber, inwieweit der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit noch auf weitere Familien⸗ angehörige zu erstrecken ist, bleibt vorbehalten.

Berlin, den 14. April 1938.

Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern.

ZJ. B. Pfundtner.

2

Bekanntmachung KP 521

der üÜberwachungsstelle für unedle Metalle vom 20. April 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) wird für die nachstehend aufge⸗ führte Metallklasse anstelle des in der Bekanntmachung KP 520 vom 19. April 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 90 vom 20. April 1938) festgesetzten Kurspreises der folgende Kurspreis festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII) Knupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) . RM 56,25 bis 58,75 8 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 20. April 1938. 8

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle Stinner.

8 Die zweite Auslosung von 4 ½ (6) "igen Goldbriefen der 8 Bayer. Landeskulturrentenschuld.

Von den 4 ½¼ (6) Nigen Goldbriefen der Bayer. Landes⸗ kulturrentenschuld Gruppe II auf Feingoldbasis mit dem Ausfertigungstag 1. März 1927 und den Zinsterminen 1. Juni und 1. Dezember wird ein Teilbetrag von 719 600 Goldmark zum 1. Juni 1938 verlost.

Es werden durch Einzelziehung nach Verhältnis der ein⸗ zelnen Wertgattungen gezogen: 8

Bei Buchstabe A Goldbriefe zu 100 GM 291 Stück,

2 27 B 2. 11 500 2. 155 vr

7. 8 C 7 1000 7. 298 er 7. D. „„ 5000 63

Die Ziehung findet am 2. Mai 1938, vormittags 8 ½ Uhr, in unserem Dienstgebäude München, Königinstraße 17, Gar⸗ tengebäude, Zimmer Nr. 570, öffentlich statt.

Die ausgelosten Stücke sind am 1. Juni 1938 zur Rück⸗ zahlung zum Nennwert fällig; die Verzinsung endet mit dem 31. Mai 1938.

Das Ergebnis der Ziehung wird im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und im Völkischen Beobachter in München veröffent⸗ licht werden. 1

München, den 20. April 191s8898. Direktion der Bayer. Staatsschuldenverwaltung. nnann. 18

8 8 8 8 8.

7

8 1“

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. April 1938 für eine Unze Feingoolldd = 139 sh 6 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 21. April 1938 mit RM 12,415 umgerechnet. = RM 86,6205, für ein Gramm Feingold demmnach = pence 53,8364, in deutsche Währung umgerechne = RM 2,78491.

erlin, den 21. April 1938.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

Preußen

Enteignungsbeschluß.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (-GBl. I S. 479) und der Verordnung zur Durchführung des vor⸗ genannten Gesetzes vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) sowie des § 1 der Verordnung zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. I S. 83) wird die dem Jour⸗ nalisten Sebastian Blasco⸗Duenas gehörende Reiseschreib⸗ maschine „Erika“ Nr. 620 128/5 zugunsten des Landes

Preußen enteignet, weil sie der Förderung volks⸗ und staats⸗

feindlicher Bestrebungen gedient hat. Kassel, den 13. April 1938.

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind 8 sen

. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 10. März 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Oestrich für Zwecke der Trinkwasserver⸗ sorgung der Gemeinde (Gemarkung Mittelheim) durch das Amtsblatt der Regierung in Wiesbaden Nr. 18 S. 42, aus⸗ gegeben am 2. April 1938;

. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

Nach dem Rückgang zu Anfang des Jahres haben sich die Außenhandelsumsätze im März (sie beziehen sich auf das alte Reichsgebiet, schließen also den Warenverkehr mit Oesterreich als Außenhandel ein) in Ein⸗ und Ausfuhr, der Jahreszeit ent⸗ sprechend, wieder erhöht.

Die Einfuhr war mit 462 Mill. RM um 9 Mill. RM, d. h. rd. 2 %, höher als im Vormonat. Volumenmäßig war die Steigerung etwas größer, da der Einfuhrdurchschnittswert ge⸗ sunken ist.

Zugenommen hat die Einfuhr vor allem bei der Hauptgruppe Gewerbliche Wirtschaft. Höher war hier hauptsächlich die Einfuhr von Halbwaren, jedoch wurde auch bei Vorerzeugnissen das Vor⸗ monatsergebnis etwas überschritten. Die Einfuhr von Rohstoffen hat den Vormonatsstand wertmäßig nicht erreicht, jedoch beruht dies vorwiegend auf einem Rückgang des Einfuhrdurchschnitts⸗ werts. Dem Volumen nach war die Rohstoffeinfuhr kaum ge⸗ ringer als im Februar. Im Bereich der Ernährungswirtschaft wurde das Vormonatsergebnis nur wenig übertroffen. Eine Er⸗ höhung der Einfuhr von pflanzlichen Nahrungsmitteln wurde durch Rückgänge auf anderen Gebieten großenteils ausgeglichen.

Von den einzelnen Erdteilen war Europa an der Steigerung der Gesamteinfuhr im März mit vd. 8 Mill. RM beteiligt. Die Einfuhr aus Uebersee war im ganzen unverändert. Einer Er⸗ höhung der Bezüge aus Amerika um rd. 10 Mill. RM ghauptsäch⸗

lich Südamerika) stehen Rückgänge bei der Einfuhr aus Asien,

Afrika und Australien gegenüber.

Berliner

Reichsmark übertroffen.

15. Fnn 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts

n das

Ausbau der Ortsdurchfahrt Kuschkow im Zuge der Reichs⸗

traße 179 in der Gemarkung Kuschkow durch das Amts⸗ bblatt der Regierung in Frankfurt (Oder) Nr. 12 S. 67, hausgegeben am 26. März 1938;

3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 17. März 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Heer —) für die Anlage eines Schießstandes in der Gemarkung Booßen

orst) durch das Amtsblatt der Regierung in Prankferrt Oder) Nr. 12 S. 67, ausgegeben am 26. März 1938.

Bekanntmachung. Die heute ausgegebene Nummer 10 der Preußischen Ge⸗ setzsammlung enthält unter (Nr. 14 435.) Mittelschulfinanzgesetz. Vom 13. April 1938.

Umfang: ½. Bogen. Verkaufspreis: —,20 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 3 Rpf. Zu beziehen durch: R. v. Decker’s werlag (G. Schenck), Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch den Buch⸗

andel.

Berlin, den 21. April 1938.

Deutsches Reich.

Der Litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulys ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

E1“

Aus der Berwaltung.

Vermögen der Invalidenversicherung auf 8 2,4 Milliarden verdoppelt.

Nunmehr werden auch die vorläufigen Rechnungsergebnisse der Träger der har Re . nach Einnahmen und Aus⸗ gaben für das Rechnungsjahr 1937 amtlich bekanntgegeben.

inige Spitzenzahlen daraus sind von hohem Interesse für die Allgemeinheit, weil sie besonders deutlich zeigen, wie nach der Machtergreifung die den Lebensabend der überwiegenden Mehrzahl der Schaffe en so wichtige Sozialversicherung, die vor 1933 dem Ruin nahe war, wieder gesunden konnte. So betrugen z. B. die Einnahmen der Invalidenversicherung aus Beiträgen im Geschäftsjahr 1932 insgesamt 642 209 900 RM, im Geschästsjahr 1937 aber 1 160 540 700 RM. Damit haben sich diese Einnahmen fast verdoppelt, worin wieder einmal der Segen der Ueberwindun der .“ und der Steigerung des Arbeitseinkommen der Arbeiterschaft zum Ausdruck kommt. Das Reinvermögen der Invalidenversicherung, das 1932 rd. 1,26 Milliarden RM betrug, wird für 1937 mit 2,44 Milliarden ausgewiesen, hat sich also eben⸗ falls fast verdoppelt. Die Mehreinnahmen setzten die Invaliden⸗ auch in den Stand, außerhalb der Rentengewährung den Kreis ihrer Versicherten immer besser zu betreuen. Bezeich⸗ nend hierfür ist die Steigerung der Ausgaben für Heilverfahren von 38 604 600 RM in 1932 auf 50 811 200 RM in 1937.

Kunst und Wiffenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater

Fprreitag, den 22. April. Staatsoper: Die Zauberflöte. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Frau Warrens Gewerbe von Bernhard Shaw. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Das Leben ist schön. Ko⸗ mödie von Marcel Achard. Beginn: 20 Uhr.

Das Museum der Preuß. Staatstheater kündigt eine neue Sonderausstellung an, die unter der Bezeichnung: Held und Heldin, II. Teil, eine Bilderchronik der Theater der 1ö6G“ am Sonn⸗

0

abend, dem 23. April, eröffnet werden soll.

Einfuhr im März 19138Z.

Warengruppen Februar März

ill. Ernährungswirtschaft 170,7 172,0 (Nahrungs⸗, Genuß⸗ und 8 Futtermittel): u“ a) Lebende Tier 11,0 b) Nahrungsmittel tierische G Ursprungg . 41,8 c) Nahrungsmittel pflanzlichen 8 iesprunges „.... . 88,7 d) Genußmitte 29,2 Gewerbliche Wirtschaft. 278,3 b) Halbwaren 78,4 c) Fertigwaren . 33,7

Jan./ März 522,1

1. Vorerzeugnisse 19,5

2. Enderzeugnisse 14,2 Außerdem Rückwaren „„ 4,2 Reiner Warenverkehr 453,2 1 398,7 1 16,1

Die Ausfuhr nahm von 436 Mill. RM im Februar auf 478 Mill. RM im März, d. h. um fast 10 %, zu. Diese Zunahni des Ausfuhrwerts beruht in der Hauptsache auf einer Steigerung der Absatzmengen, jedoch sind auch die Ausfuhrpreise gegenüber dem Vormonat leicht gestiegen. Die Erhöhung der Ausfuhr im März dieses Jahres war nicht so stark wie im gleichen Monat von 1937, jedoch entsprach sie der Entwicklung im Durchschnitt der ver⸗ gangenen Jahre. Das Märzergebnis 1937 wurde um 15 Mill.

8

eutsche Reich (Verwaltung der Reichsstraßen) zum⸗

Ernährungswirtschaft

Probleme erwachsen, ist unverkennbar.

2

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 21. April 1938. S. 3

Zugenommen hat von Februar zu März vor allem die Aus⸗

fuhr von Fertigwaren, und zwar von 351 Mill. RM auf 388 Mill.

Reichsmark. An dieser Steigerung waren Enderzeugnisse mit 29 Mill. RM und Vorerzeugnisse mit 8 Mill. RM beteiligt. Auch die Rohstoffausfuhr war im März, und zwar infolge größerer Kohlenlieferungen, höher als im Vormonat. Bei Halbwaren wurde das Vormonatsergebnis dagegen nicht erreicht. Im Be⸗ reich der Ernährungswirtschaft war die Ausfuhr kaum verändert.

Von den einzelnen Erdteilen war in erster Linie Europa an der Steigerung der Gesamtausfuhr beteiligt. Insgesamt nahm die Ausfuhr nach den europäischen Ländern von 299 Mill. RM auf 339 Mill. RM zu, während in der Ausfuhr nach Uebersee nur eine Steigerung um 1,6 Mill. RM zu verzeichnen ist. Gestiegen ist im letzteren Fall lediglich der Absatz nach Asien. In der Aus⸗ fuhr nach Amerika (vorwiegend Südamerika) wurde der Vor⸗ monatsstand nicht erreicht. Bei Afrika und Australien war der Absatz kaum verändert.

Ausfuhr im März 1938.

8 Februar März Jan./ März Warengruppen Mill. RM

(Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futtermittel):

a) Lebende Tiere...

b) Nahrungsmittel tierischen

rsrunaa“

c) Nahrungsmittel pflanzlichen

Ursoriim 2,6

) Ceiiiu6 2,1

Gewerbliche Wirtschaft 430,7 1 341,3

9) NISZöö 43,1 135,1

b) Halbwaren.. 37,0 111,8

c) Fertigwarden.. 350,6 1 094,4

0,1 0,6

1. Vorerzeugnisse 108,9 338,7 2. Enderzeugnisse 241,7 755,7

Außerdem Rückwaren .. 0,1 0,3 0,5 Reiner Warenverkehr 436,2 477,7 1 359,8 Gold 6. 61— E11““ 1,1 8 1,0 3,3

Die Handelsbilanz, die in den beiden ersten Monaten des Jahres passiv war, schließt im März wieder mit einem Ausfuhrüber⸗ schuß, und zwar in Höhe von 16 Mill. RM, ab.

Hauptversammlungskalender der Woche vom 25. bis 30. April 1938.

Montag, den 25. April. Bautzen: Vereinigte Bautzener Papierfabriken, Bautzen, 12 Uhr. Bremen: Lloyd⸗Dynamowerke A.⸗G., Bremen, 12 Uhr.

S8

Breslau: Huta Hoch⸗ und Tiefbau A.⸗G., Breslau, 12 Uhr. Dortmund:

Portlandcement⸗ und Kalkwerke Elsa A.⸗G., Neu⸗ bbeckum, 18 Uhr.

Düsseldorf: Losenhausenwerk Düsseldorfer Maschinenbau A.⸗G., Düsseldorf⸗Grafenberg, 16 Uhr.

Freiburg: Mez A.⸗G., Freiburg i. Br., 11 Uhr.

Hamburg: Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗A.⸗G., Hamburg, ao. H.⸗V., 15 ¼ Uhr.

München: Bayerische Elektrizitäts⸗Werke, München, 11 ½¼ Uhr.

Stettin: Stettiner Oelwerke A.⸗G., Züllchow b. Stettin, 11 Uhr.

Dienstag, den 26. April. Berlin: Agrippina Lebensversicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei A.⸗G., Berlin, 11 ½ Uhr. Berlin: Braunkohlenwerke Borna A.⸗G., Borna, 16 Uhr.

Berlin: Deutsche Lebensversicherung A.⸗G., Berlin⸗Wilmersdorf,

ao. H.⸗V., 11 Uhr. Berlin: Terrain⸗A.⸗G. Botanischer Garten⸗Zehlendorf⸗West, Berlin⸗Lichterfelde, 12 Uhr. Bremen: Vorbdetsche Hütte A.⸗G., Bremen⸗Oslebshausen, 13 Uhr. Breslau: Linke⸗Hofmann⸗Werke A.⸗G., Breslau, 12 Uhr.

Köln: Valther & Cie. A.⸗G., Köln⸗Delbrück, 13 Uhr. Ludwigshafen: Pfälzische Hypothekenbank, Lud ssehasen, 11 Uhr.

München: Portland⸗Cementwerke Heidelberg

annheim⸗Stutt⸗ gart A.⸗G., Heidelberg, 11 Uhr. 8

Nürnberg: Victoria⸗Werke A.⸗G., Nürnberg, 10 ½ Uhr.

Berlin: Niederlausitzer Kohlenwerke, Berlin, 12 Uhr. Mittwoch, den 27. April. 8

Dresden: Somag Sächsische Ofen⸗ und Wandplatten⸗Werke A.⸗G.,

Meißen, 11 ½ Uhr. Halle: Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengießerei A.⸗G., Halle a. S., 12 Uhr. Köln: Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, Köln, 11 Uhr. Linz: Oesterreichische Kraftwerke A.⸗G., Linz, 15 Uhr. Plauen i. V.: Industriewerke A.⸗G., Plauen i. V., 16 Uhr. Wernigerode: ö Harzer Portlandcement⸗ und Kalkwerke, Wernigerode, 12 Uhr.

Regelung der Preisbildung im Warenverkehr zwischen Oesterreich und dem übrigen Reich.

Im Reichsgesetzblatt veröffentlicht der Reichskommissar für die Preisbildung eine Verordnung zur Regelung der Preisbildung im Warenverkehr zwischen dem Lande Oesterreich und dem übrigen Reichsgebiet. Die Verordnung erleichtert die Angleichung der Preise im wiedervereinten Reichsgebiet. Beim Warenverkehr zwischen Oesterreich und dem übrigen Reichsgebiet gelten daher als höchstzulässige Sb nicht die bisher berechneten Ausfuhrpreise. Für Waren aus Oesterreich, die nach dem übrigen Reichsgebiet geliefert werden, sind vielmehr rückwirkend vom 18 3. 1938 ab die Preise festgesetzt worden, die nach der österreichischen Preisstopp⸗ verordnung im Warenverkehr innerhalb Oesterreichs zulässig sind. Für Waren, die aus dem übrigen Reichsgebiet nach Oesterreich verkauft werden, sind die Preise zugelassen worden, die im deut⸗ schen Inlandsverkehr nach der Preisstoppverordnung oder anderen Höchstpreisbestimmungen Geltung haben. Der erste Verkauf un⸗ veränderter österreichischer Waren im alten Reichsgebiet wird ent⸗ sprechend der Auslandswarenpreisverordnung geregelt. Soweit ich eine Ehöhung der Einkaufspreise ergibt, dürfen sowohl in

esterreich als auch im übrigen Reichsgebiet Weiterverkäufer und Verarbeiter die Preiserhöhungen in absoluter Höhe weitergeben.

*

Der Handwerkertag 1938 in Frankfurt am Main.

Zwei große Ausstellungen. Schlußkundgebung mit Reichsleiter Dr. Ley und Reichswirtschafts⸗ minister Funk.

In der Zeit vom 5. bis 8. Mai veranstalten das Deutsche Handwerk in der Deutschen Arbeitsfront und der Reichsstand des Deutschen Handwerks den diesjährigen „Tag des deutschen Handwerks“ in Frankfurt am Main. Im Mittelpunkt des Hand⸗ werkertages werden die Reichsausstellung „Handwerkerwettkampf 1938“, die Lehrschau „Das Lebensbild des deutschen Handwerks“ und die Großkundgebung in der Festhalle stehen, bei der Reichs⸗ leiter Dr. Ley und der Reichswirtschaftsminister Funk sprechen wollen. Der Handwerkerwettkampf soll den Leistungsgedanken veranschaulichen, während „Das Lebensbild des deutschen Hand⸗ werks“ zum erstenmal das Handwerksschicksal im Laufe der Jahr⸗ hunderte zu beleuchten die Aufgabe hat.

Donnerstag, den 28. April.

Berlin: Boswau & Knauer A.⸗G., Berlin, 10 ¼ und 11 Uhr. Berlin: Habermann & Guckes⸗Liebold A.⸗G., Berlin, 10 Uhr. Berlin: Porzellanfabrik Kahla, Kahla, 11 Uhr. 8 Berlin: Steatit⸗Magnesia A.⸗G., Berlin, 11 % Uhr.

Bregenz: Vorarlberger Illwerke A.⸗G., Bregenz, ao. H.⸗V., 14 Uhr

Dortmund: Harpener Bergbau⸗A.⸗G., Dortmund, 14 Uhr. Duisburg: Kabelwerk Duisburg, Duisburg, 18 Uhr. Dresden: Deutsche Werkstätten A.⸗G., Räbnitz⸗Hellerau, 12 vhr. Frankfurt a. M.: Frankfurter Hof A.⸗G., Frankfurt a. M., 11 Uhr. Hamburg: Ruberoidwerke, Hamburg, 11 Uhr. Kelheim: Süddeutsche Zellwolle A.⸗G., Kelheim a. D., 10 ½ Uhr. Meißen: Meißener Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert), I 16 Uhr. München: Bayerische Vereinsbank, München, 11 Uhr. 3 Nürnberg: Leonische Drahtwerke A.⸗G., Nürnberg, 11 Uhr. Stralsund: Pommersche Eisengießerei und Maschinenfabrik A.⸗G., Stralsund, 12 Uhr.

Freitag, den 29. April. Braunschweig: Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank, Braunschweig, 13 Uhr. Duisburg: Duisburger Kupferhütte, Duisburg, 17 Uhr. Geisweid: Siegener A.⸗G. fir Eisenkonstruktion, Brückenbau und Verzinkerei, Geisweid, 11 Uhr. Gerabronn: Schüle⸗Hohenlohe A.⸗G., Kassel, 14 ½ Uhr.

Hamburg: Guano⸗Werke A.⸗G., (vorm. Ohlendorff'sche und Merck⸗

sche Werke), Hamburg, 12 Uhr. 38 Kornwestheim: Salamander A.⸗G., Kornwestheim, 16 Uhr.

Sonnabend, den 30. April.

higee IWö“ Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, b. v. . 1 Berlin: Vortland⸗Cementwerk Sayonia A.⸗G., vorm. Heinr. Laas 8 Glöthe, 11 Uhr. Bremen: Bremer Woll⸗Kämmerei, Blumenthal, 11 Uhr. Frankfurt a. M.: Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A.⸗G., Frank⸗ furt a. M., 12 Uhr.

Hamburg: g Portland⸗Cement⸗Fabriken,

r. Mhncah.n Süddeutsche Holzwirtschaftsbank A.⸗G., München, 2 r. Nürnberg: Preß⸗, Ziehwerke Rud. Chillingworth hr

A.⸗G., Nürnberg, 8 Düsseldorf: Dürrwerke A.⸗G., Ratingen, 11 Uhr.

Hamburg,

5

Marktprobleme der gebundenen Wirtschaft.

Das Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware veranstaltet in diesem Jahre zum vierten Male in der Zeit vom 24. bis 29. Juni gemeinsam mit der Gesellschaft für Konsumforschung einen absatzwirtschaftlichen Kurs, der das Ge⸗ samtthema „Marktprobleme der gebundenen Wirtschaft“ behan⸗

deln wird.

Mit diesen Kursen hat sich eine von gegenseitigem Verständnis und gutem Willen äußerst fruchtbare Zusammen⸗

arbeit von Fnscha und Praxis angebahnt, und 88 Um⸗ 9

stand ist es auch vor allem, der von Kurs zu Kurs das allgemeine Interesse an dieser Veranstaltung wachsen ließ. Das deeeen Thema wurde deshalb gewählt, weil vielfach die Auffassung vor⸗ uherrschen scheint, daß „Mo schetscc und „gebundene Wirt⸗ sgafr innere Gegensätze darstellen müßten. Daß allerdings der

.

Marktwirtschaft, sobald eine aus höherer Zielsetzung heraus be⸗

stimmte staatliche Lenkung der Wirtschaft eintritt, eine Fülle neuer

Diese Probleme in ihren einzelnen Erscheinungsformen zu studieren und die daraus abzu⸗ leitenden wirtschaftlichen Maßnahmen über die mannigfachen Empfehlungen und Erlasse hinaus in eine erkennbare und sinn⸗ volle Marktordnung einzubauen, wird die wesentliche Aufgabe

dieses Kurses sein.

Aus der neuen Zielsetzung erwächst sowohl für die Waren⸗

amte Gebiet der Absatzwirtschaft eine ganze Reihe neuer öglichkeiten, die die Praxis in Erzeugung und Verteilung und

8 sünieugs als auch für die Warendarbietung also für das ge⸗

die der Verbrauch bei seiner Bedarfsdeckung zu berücksichtigen

haben. Mit einer solchen Kslasang gibt man aber gleichzeitig zu, daß auch der ebenfalls neue Aufgaben, zumindest aber neue Methoden abverlangt werden.

tzung des Handelsteils in der

Tierseuchenstand am 15. April (Oftermond) 1938.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest⸗ ilzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach en eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. ¹)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

4: Rosenberg i. Westpr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 5: II. Kreistier⸗ arztbezirk 1 Geh. (neu), III. Krsbez. 1, V. Krsbez. 3 (2), IX. Krsbez. 1. 6: Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 4 (1, 4), Niederbarnim 3, 6 (—, 2), Teltow 3, 4 (2, 3). 7: Calau 1, 1 (1, 1), Oststernberg 1, 1 (1, 1), Soldin 7, 12 (3, 8), Weststernberg 1, 1 (1, 1). 8: Franzburg⸗Barth 1, 1, Greifswald 2, 2, Grimmen 11, 12 (3, 4), Pyritz 3, 4 (3, 4), Randow 1, 1 (1, 1), Rügen 3, 3 (3, 3), Usedom⸗Wollin 1, 1 (1, 1). 11: Breslau (Stadt) 1, 10 (—, 6), Breslau 109, 371 (30, 153), Brieg Stadt 1, 1 (1, 1), Brieg 52, 675 (1, 320), Frankenstein 19, 55 (3, 32), Glatz 5, 6 (3, 4), Groß⸗Wartenberg 20, 45 (4, 5), Guhrau 15, 30 (11, 25), Militsch

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die 8Se laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗

10, 11 (9, 10), Namslau 48, 600 (4, 302), Neumarkt 11, 18 (9, 16) Oels 85, 621 (13, 369), Ohlau 83, 861 (—, 418), Reichenbach 6, 12 (2, 4), Schweidnitz 3, 7, Strehlen 85, 435 (21, 206), Trebnitz 40, 55 (19, 35), Waldenburg 3, 3 (3, 3), Wohlau 14, 50 (6, 19). 12: Bunzlau 2, 2 (1, 1), Goldberg 7, 11 (3, 7). 13: Beuthen i. O.⸗S. Stadt 1, 1 (1, 1), Beuthen⸗Tarnowitz 1, 1, Cosel 51, 226 (3, 125), Falkenberg 52, 237 (14, 146), Gleiwitz Stadt 1, 3, Groß⸗Strehlitz 35, 81 (12, 48), Grottkau 58, 372 (4, 173), Guttentag 5, 9 (—, 1), Kreuzburg O.⸗S. 36, 70 (13, 44), Leobschütz 65, 987 (7, 225), Neiße Stadt 1, 5 (—, 3), Neiße 51, 200 (15, 109), Neustadt O.⸗S. 47, 171 (3, 90), Oppeln Stadt 1, 1 (1, 1), Oppeln 62, 235 (21, 164), Ratibor Stadt 1, 3 (—, 3), Ratibor 33, 136 (9, 107), Rosenberg i. O.⸗S. 19, 30 (9, 14), Tost⸗Gleiwitz 35, 67 (15, 21). 14: Calbe 1, 1 (1, 1), Gardelegen 4, 4 (3, 3), Jerichow I 2, 2 (2, 2), Jerichow II 7, 23 (2, 13), Oschersleben 1, 1 (1, 1), Quedlin⸗ burg 2, 4 (1, 2), Salzwedel 1, 1 (1, 1), Stendal 11, 30 (5, 21), Wanz⸗ leben 3, 4 (2, 3), Wernigerode 1, 4 (—, 3), Wolmirstedt 2, 6 (1, 1). 15: Bitterfeld 4, 4 (3, 3), Delitzsch 7, 10 (6, 9), Eckartsberga 5, 8 (5, 8), Liebenwerda 1, 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis 11, 25 (2, 13), Merse⸗ burg 8, 20 (6, 18), Naumburg Stadt 1, 1 (1, 1), Querfurt 1, 1 (1, 1), Saalkreis 5, 6 (5, 6), Sangerhausen 4, 5 (4, 5), Weißenfels 11, 14 (8, 11), Zeitz 3, 3 (2, 2). 16: Langensalza 10, 51 (4, 29), Schleusingen 3, 9 (1, 2), Weißensee 6, 32 (4, 30). 17: Eckernförde 7, 19 (4, 9), Eutin 2, 2 (2, 2), Flensburg Stadt 1, 1, Flensburg 13, 20 (7, 17), Herzogt. Lauenburg 5, 20 (3, 7), Husum 1, 1 (1, 1), Kiel Stadt 1, 1, Lübeck 1, 2 (—, 1), Norderdithmarschen 4, 5 (1, 2), Oldenburg 1, 1 (1, 1), Pinneberg 10, 26 (4, 9), Plön 18, 24 (10, 15), Rendsburg 34, 124 (7, 57), Schleswig 6, 10 (1, 6), Segeberg 8, 12 (6, 6), Steinburg 17, 72 (5, 25), Stormarn 1, 1 (1, 1), Süderdithmarschen 6, 14 (—, 5), Süd⸗ tondern 2, 2 (2, 2). 18: Grafsch. Diepholz 17, 26 (10, 22), Grafsch. Hoya 14, 22 (5, 17), Grafsch. Schaumburg 8, 17 (6, 14), Hameln 3, 3 (1, 2), Hannover Stadt 1, 7 (—, 4), Hannover 23, 34 (13, 27), Neu⸗ stadt a. Rbge. 13, 43 (3, 20), Nienburg 29, 83 (6, 37), Springe 3, 12 (1, 5). 19: Alfeld 1, 2 (1, 2), Goslar 1, 2 (—, 1), Göttingen 1, 1, Hildesheim 12, 33 (2, 17), Marienburg i. Hann. 5, 8 (3, 6), Peine 6, 15 (4, 13). 20: Burgdorf 30, 105 (5, 73), Celle 3, 3 (1, 1), Fallingbostel 4, 5 (1, 1), Gifhorn 9, 12 (3, 5). 21: Bremervörde 7, 21 (1, 4), Land Hadeln 4, 8 (—, 1), Osterholz 10, 15 (4, 7), Rotenburg i. Hann. 4, 14 (2, 11), Stade 7, 14 (1, 5), Verden 4, 30 (—, 10), Wesermünde 16, 39 (4, 16). 22: Aschendorf⸗Hümmling 6, 17 (1, 13), Bersenbrück 24, 57 (7, 37), Grafsch. Bentheim 3, 4 (3, 4), Lingen 5, 8 (1, 5), Melle 2, 2 (1, 1), Meppen 6, 10 (1, 2), Osnabrück 5, 8 (4, 7), Wittlage 7, 17 (3, 8). 23: Aurich 5, 10 (—, 4), Leer 5, 9 (1, 5), Norden 3, 5 (—, 1), Wittmund 4, 4 (2, 2). 24: Ahaus 7, 14 (1, 4), Beckum 8, 17 (2, 12), Borken 7, 7 (4, 6), Coesfeld 9, 44 (2, 18), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1 (1, 1), Lüdinghausen 8, 14 (1, 4), Münster i. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Münster 11, 30 (2, 19), Recklinghausen 5, 7 (2, 2), Steinfurt 7, 35 (2, 29), Tecklenburg 8, 10 (2, 6), Warendorf 5, 8 (1, 4). 25: Biele feld Stadt 1, 1 (1, 1), Bielefeld 1, 1, Büren 2, 2 (2, 2), Halle i. W. 7, 20 (2, 10), Herford Stadt 1, 1, Herford 6, 7 (4, 7), Höxter 1, 2 (1, 2), Lübbecke 16, 32 (10, 24), Minden 36, 187 (11, 92), Warburg 4, 5 (—, 2), Wiedenbrück 2, 2 (1, 1). 26: Altena 1, 1, Arnsberg 3, 11. (—, 4), Bochum Stadt 1, 1, Dortmund Stadt 1, 27 (—, 11), Ennepe⸗ Ruhrkreis 1, 1 (1, 1), Iserlohn Stadt 1, 4 (1, 4), Iserlohn 3, 10 (3, 10), Lippstadt 1, 2 (—, 1), Olpe 1, 1 (1, 1), Soest 2, 2, Unna 4, 7 (—, 2). 27: Fritzlar⸗Homberg 27, 250 (7, 166), Gelnhausen 11, 93 (3, 52), Hanau Stadt 1, 3 (—, 2), Hanau 24, 521 (1, 183), Herrsch. Schmal⸗ kalden 2, 14 (—, 5), Kassel Stadt 1, 1 (1, 1), Kassel 7, 8 (5, 7), Mel⸗ sungen 10, 65 (5, 43), Rotenburg i. Hessen⸗Nassau 3, 3 (1, 2), Schlüch⸗ tern 4, 16 (1, 3), Witzenhausen 5, 17 (2, 9). 28: Frankfurt a. Main Stadt 1, 11 (—, 6), Limburg 1, 4 (—, 1), Main⸗Taunus⸗Kreis 7, 16 (2, 8), Oberwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1), St. Goarshausen 7, 24 —, 9), Unterlahnkreis 2, 7 (—, 5), Wetzlar 1, 1 (1, 1). 29: Ahrweiler 3, 10 (1, 1), Altenkirchen 6, 8 (1, 3), Koblenz 1, 1 (1, 1), Mayen 1, 8, Neuwied 1, 1 (1, 1), Simmern 4, 9 (2, 3). 30: Cleve 11, 18 (—, 1), Dinslaken 5, 5 (1, 1), Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 1 (1, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf⸗Mettmann 2, 5 (—, 3), Essen Stadt 1, 1 (1, 1), Geldern 7, 15 (3, 7), Grevenbroich⸗Neuß 18, 46 (5, 25), Kempen⸗Krefeld 11, 14 (2, 8), Mörs 8, 12 (6, 10), München⸗Gladbach Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß Stadt 1, 1, Oberhausen Stadt 1, 2, Rheydt Stadt 3, 8 (—, 6), Solingen Stadt 1,4 (—, 3), Rhein⸗Wupper⸗Kreis 4,4 (—, 1). 31: Berg⸗ heim 9, 58 (—, 19), Bonn Stadt 1,3 (—, 1), Bonn 40, 184 (3, 99), Euskirchen 34, 125 (3, 71), Köln Stadt 1, 10 (—, 4), Köln 8, 13 (4, 7), Oberbergischer Kreis 3, 3 (1, 1), Rheinisch⸗Bergischer Kreis 6, 7 (3, 3), Siegkreis 15, 18 (4, 7). 32: Bernkastel 3, 5 (3, 5), Bitburg 9, 24 (2, 9), Prüm 3, 3 (1, 1), Trier 2, 2 (1, 2). 33: Aachen Stadt 1, 2, Aachen 2, 2, Düren 36, 183 (1, 40), Erkelenz 6, 9 (1, 4), Geilenkirchen 9, 26 (4, 8), Jülich 8, 8 (3, 6), Monschau 2, 3 (2, 3), Schleiden 5, 9 (—, 3). 35: Aibling 7, 24 (2, 11), Altötting 9, 10 (4, 9), Dachau 1, 3 (1, 3), Ebersberg 3, 7 (2, 5), Erding 5, 6 (5, 6), Freising 5, 9 (5, 9), Friedberg 3, 3 (3, 3), Landsberg⸗Stadt 1, 1 (1, 1), Laufen 8, 15 (5, 13), Miesbach 4, 9 (2, 5), Mühldorf 5, 12 (2, 8), München 5, 17 (2, 8),

Rosenheim 7, 24 (1, 14), Traunstein 15, 66 (2, 32), Wasserburg a. Inn

19, 75 (6, 51), Weilhe im 1, 3 (1, 3), Wolfratshausen 1, 3. 36: Eschen⸗ bach 1, 1, Griesbach 1, 1 (1, 1), Kemnath 1, 1 (1, 1), Landshut Stadt 1, 1 (1, 1), Landshut 3, 5 (3, 5), Neumarkt i. d. O.⸗Pfalz 1, 1 (1, 1), Neustadt a. d. Waldnaab 2, 2 (2, 2), Oberviechtach 1, 1 (1, 1), Pfarr⸗ kirchen 1, 1 (1, 1), Regensburg 9, 14 (6, 14), Sulzbach 1, 2 (—, 2), Straubing 1, 1 (1, 1), Vilsbiburg 1, 3 (1, 3). 37: Bergzabern 6, 28 (1, 13), Frankenthal 1, 6 (—, 6), Germersheim 10, 83 (—, 25), Kaisers⸗ lautern 9, 53 (6, 36), Kusel 3, 13 (1, 12), Landau i. d. Pfalz Stadt 1, 1 (—, 1), Landau 10, 60 (1, 34), Ludwigshafen a. Rh. 1, 1 (1, 1), Neustadt a. d. Weinstr. 4, 5, Pirmasens 5, 8 (3, 7), Rockenhausen 1, 1 (1, 1), Zweibrücken Stadt 1, 5 (—, 4), Zweibrücken 17, 128 (1, 38). 38: Ansbach 31, 212 (14, 83), Bamberg Stadt 1, 7 (—, 4), Bamberg 60, 456 (17, 367), Bayreuth 1, 1 (1, 1), Coburg Stadt 1, 5 (—, 3), Coburg 60, 501 (6, 40), Dinkelsbühl 1, 1 (1, 1), Ebermannstadt 7, 57 (3, 27), Eichstätt 1, 3 (—, 3), Erlangen Stadt 1, 6 (—, 4), Erlangen 6, 26 (3, 15), Feuchtwangen 8, 47 (2, 23), Forchheim Stadt 1, 1 (1, 1), Forchheim 12, 92 (5, 43), Fürth Stadt 1, 4 (—, 3), Fürth 13, 94 (7, 48), Gunzenhausen 8, 38 (3, 31), Hiltpoltstein 6, 12 (5, 11), Höch⸗ stadt a. d. Aisch 46, 537 (9, 248), Hof i. Bay. 2, 2 (2, 2), Kronach 9, 21 (6, 20), Kulmbach 10, 90 (3, 50), Lauf a. d. Pegnitz 6, 15 (4, 11), Lichtenfels 10, 36 (4, 23), Münchberg 1, 10 (1, 10), Neustadt a. d. Aisch 44, 646 (14, 378), Nürnberg Stadt 1, 10 (—, 6), Nürnberg 1, 1 (1, 1), Pegnitz 2, 7 (1, 1), Rodach Stadt 1, 106 (—, 14), Rothenburg ob der Tauber 16, 58 (4, 43), Scheinfeld 32, 358 (4, 114), Schwabach 3, 20 (1, 16), Stadtsteinach 1, 1 (1, 1), Staffelstein 37, 380 (9, 200), Uffen⸗ heim 61, 985 (5, 362), Weißenburg i. Bay. 1, 7 (1, 7). 39: Alzenau 7, 11 (5, 9), Aschaffenburg 5, 13 (1, 6), Ebern 43, 331 (5, 181), Ge⸗ münden 2, 2, Gerolzhofen 55, 500 (—, 177), Hammelburg 8, 19 (7, 10), Haßfurt 43, 424 (6, 313), Hofheim 35, 300 (6, 123), Karlstadt a. Main 32, 692 (—, 334), Kissingen 24, 164 (1, 127), Kitzingen Stadt 1, 3 (—, 1), Kitzingen 37, 424 (—, 205), Königshofen 29, 660 (2, 429), Lohr 1, 2 (—, 1), Marktheidenfeld 16, 329 (2, 127), Mellrichstadt 11, 172 (1, 101), Neustadt a. d. Saale 19, 384 (2, 226), Obernburg 2, 4 (—, 2), Ochsenfurt 36, 216 (—, 93), Schweinfurt Stadt 1, 14 (—, 2), Schweinfurt 47, 221 (—, 85), Würzburg 20, 118 (4, 39). 40: Augsburg Stadt 1, 1 (1, 1), Augsburg 10, 31 (9, 30), Dillingen

10 (5, 8), Günzburg 22, 223 (22, 223), Krumbach 5, 109 (4, 107),

7 Neu⸗Uim Stadt 1, 4 (1, 4), Neu⸗Ulm 1, 9 (—, 8), Schwabmünchen

2, 2 (2, 2), Wertingen 7, 8 (7, 8). 41: Annaberg 2, 7 (1, 6), Kemnitz 1, 1 (1, 1), Glauchau 1, 1 (1, 1), Stollberg 1, 2 (—, 1). 42: Bautzen „1 (1;, 1), Dippoldiswalde 1, 1, Großenhain 13, 26 (11, 20), Löbau 1 (1, 1), Zittau 1, 1 (1, 1). 43: Borna 1, 1 (1, 1), Grimma 4, 6

,3), Oschatz 1, 2 (1, 1), Rochlitz 2, 4 (—, 2). 44: Oelsnitz 1, 1 (1, 1). 45: Besigheim 1, 1 (1, 1), Heilbronn 4, 9 (3, 8), Neckarsulm 3, 4 (1, 4), Stuttgart 1, 1 (1, 1), Waiblingen 1, 1 (1, 1). 47: Gerabronn 2, 7 (1, 4), Heidenheim 1, 1 (1, 1), Mergentheim 9, 43 (—, 16), 48: Ehingen 4, 47 (3, 14), Laupheim 5, 11 (5, 11), Ulm 2, 3 (2, 3), 50: Emmendingen 3, 9 (—, 5), Freiburg 2, 3 (1, 3), Kehl 9, 43 (1, 19), Lahr 2, 4 (1, 3), Müllheim 4, 12 (1, 10), Offenburg 2, 7 (—, 3). 51: Bruchsal 13, 118 (1, 51), Karlsruhe 11, 199 (2, 67), Rastatt 3, 3 (2, 2). 52: Buchen 14, 77 (5, 36), Heidelberg 7, 22 (1, 15), Mann⸗ heim 4, 22 (1, 8), Mosbach 2, 15 (—, 8), Sinsheim 15, 100 (6, 100), Tauberbischofsheim 22, 103 (3, 68). 53: Altenburg 10, 11 (8, 8),