1938 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

8 r ft e Seita ge Reichsanzeiger und Preußischen Staat

Berlin, Donnerstag, den 21. April 8

8 8 8 b

zum Deutschen Nr. 91

Reichs⸗

1 vom 21. April 1938. S. 4.

1 Schweinepest (Pestis suuma). 8

532

86 bostel 1, 1 (1, 1), Harburg 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1 (1, 1). 21: Bre⸗ : Neidenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 5: IX. Kreistierarzt⸗ mervörde 1, 1 (1, 1). 36: Vilshofen 1, 1. 39: Karlstadt a. Main bezirk 1 Geh. (neu). 6: Niederbarnim 2, 2 (1, 1), Teltow 1, 1, West⸗ 1, 1 (1, 1). 43: Vorna 1, 1 (1, 1), Döbeln 1, 1 (1, 1). 47: Gera⸗ havelland 1, 1. 11: Breslau Stadt 1, 1. 13: Hindenburg H.⸗S. bronn 1, 1. 53: Altenburg 1, 1 (1, 11. Stadt 1, 2 (1, 2). 14: Wernigerode 1, 1 (1, 1). 15: Halle a. d. S. 1 Stadt 1, 1 (1, 1), Saalkreis 2, 2 (2, 2). 20: Fallingbostel 1, 1 (1, 1). Tollwut (Rabies). 28: Main⸗Taunus⸗Kreis 1, 1, Unterlahnkreis 1, 1 (1, 1). 30: Rees 1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Mohrungen 3, 4. 3: Allen⸗ 1, 2 (1, 2). 33: Aachen 1, 1. 35: Wolfratshausen 1, 1 (1, 1). stein 1, 1, Neidenburg 12, 12, Ortelsburg 9, 9, Osterode i. Ostpr. 40: Krumbach 1, 1 (1, 1), Memmingen 2, 2, Mindelheim 1, 2. 2, 2 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Rössel 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 42: Bautzen 1, 1. 43: Borna 2, 2, Leipzig 1, 1. 50: Emmendingen 2,4. 11: Oels 1, 6. 13: Guttentag 1, 1, Nosenberg i. O.⸗S. 1, 1 (1, 1). 1, 1, Lörrach 2, 2 (2, 2). 51: Rastatt 1, 1 (1, 1). 56: Saarbrücken Stadt 1, 1 (1, 1). 57: Stargard 2, 3.

Milzbrand (Anthrax).

vpolda⸗Camburg 9, 20 (3, 15), Arnstadt 1, 1, Eisenach 7, 27 (4, 17), Bera 1, 1 (1, 1), Gotha 11, 91 (3, 64), Greiz 1, 1 (1, 1), Hildburg⸗ ausen 54, 554 (7, 303), Meiningen 24, 244 (6, 109), Rudolstadt 1, 2 (—, 1), Saalfeld 1, 1 (1, 1), Schleiz 2, 10 (1, 3), Sondershausen 1, 2 (1, 2), Sonneberg 1, 7 (—, 2), Stadtroda 3, 4 (3, 4), Weimar 14, 67 (5, 39). 54: Alsfeld 3, 4 (2, 3), Bensheim 3, 7 (1, 3), Büdingen 30, 101 (14, 61), Darmstadt 8, 96 (—, 25), Dieburg 13, 35 (1, 8), Erbach 2, 4 (1, 3), Friedberg 42, 571 (6, 319), Gießen 2, 3 (—, 1), Groß⸗Gerau 7, 16 (4, 8), Heppenheim 3, 11 (1, 6), Lauterbach 1, 1, Mainz 4, 11 (1, 2), Offenbach 6, 33 (—, 16), Oppenheim 1, 6 (—, 5), Schotten 1, 1 (1, 1), Worms 5, 20 (2, 8). 56: Homburg 1, 27 (—, 13), Saarlautern 5, 12 12, 12). 57: Ludwigslust 1, 2 (—, 1), Rostock 1, 1, Schönberg 2, 2 (2, 2), Schwerin 1, 1 (1, 1), Stargard 1, 1. 58: Ammerland 2, 3, Cloppenburg 6, 19 (—, 8), Friesland 5, 15

Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörfenvorstandes vom 21. April 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Berliner Börse am 21. April.

Aktien uneinheitlich, Renten ruhig. Die Aktienmärkte boten zu Beginn der heutigen Börse, was die Kursgestaltung anbetraf, kein einheitliches Bild. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, daß bei der derzeitigen Marktenge mit⸗

Tollwutverdacht (Rabies). 1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Johannisburg 1, 1.

(—, 4), Oldenburg 6, 29 (2, 17), Vechta 8, 79 ( 9, 17.(—, 8). 59: Braunschweig 4, 10 (1, 6), Helmstedt 1, 1 (1, 1), Holzminden 1, 1 (1, 1), Wolfenbüttel 1, 1. 60: Bremen Stadt 1, 3 (—, 1), Bremisches Landgebiet 5, 17 (1, 10). 61: Ballenstedt 1, 1, Bernburg 4, 8 (2, 5), Dessau⸗Köthen 5, 6 (4, 5), Zerbst 2, 2 (2, 2). 1 (1, 1), Lemgo 7, 31 (—, 10).

62: Detmold 1,

E11“ 4 1“

60), Wesermarsch

6: Beeskow⸗Storkow 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Prenzlau 1, 1 (1, 1). 7: Cottbus 1, 1 (1, 1), Soldin 1, 1 (1, 1). 9: Rummels⸗ burg 1, 1. 13: Cosel 1, 1 (1, 1), Ratibor 1, 1 (1, 1). 15: Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Liebenwerda 2, 2 (2, 2), Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1, 1), Sangerhausen 1, 1 (1, 1). 17: Pinneberg 1, 1 (1, 1), Rends⸗ burg 1, 1 (1, 1). 18: Grafschaft Diepholz 1, 1 (1, 1). 20: Falling⸗

8

Tabellarische Übersicht

über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz,

und Geflügelcholera am 15. April (Ostermond) 1938.

3: Rössel 1, 1. 11: Groß⸗Wartenberg 1, 1, Wohlau 2, 2. 13: Kreuz⸗ burg O.⸗S. 3, 3, Gifhorn 1, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium). 1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 11: Habelschwerdt 1, 1 5: Eßlingen 1, 1 (neu).

1

Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut

Laufende Nummer

Rinderpest Pestis

bovina

Maul⸗ und Klauenseuche

Aphthae epizooticae

Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum

contagiosa

Pockenseuche der Schafe Variola ovium

Rotz Malleus

Schweinepest

Pestis suum

V Geflügelcholera

Cholera avium

Milzbrand Anthrax

davon neu

ins⸗ gesamt

insgesamt

davon neu

davon neu

ins⸗ davon

gesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

=

insgesamt

davon neu

davon

en insgesamt

2 8 8£ρ x& 8 ˙8

insgesamt

Kreise Gehöfte

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Kreise

Gemeinden Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte Gemeinden Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden

Gemeinden

E Gemeinden

—2 Gehöfte

20

0 Gemeinden

-y— . 0 = d0 102 5 80 d0 80 d0 82 S —82 —₰½ 02 902 2*

α 92 & 02 ◻2 02 —2 00 —02 —₰½ B 00 2 —έ½

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin. Potsdam . Frankfurt. Stettin.. 111““ Schneidemühl Breslau.. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Merseburg. Eriurxrt Schleswig. 5 1 ildesheim Lüneburg. Stade.. Osnabrück Aurich . Münster Minden. Arnsberg Kassel . Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. FJ“ 8T“ HiGchen . Sigmaringen

Poahern .„ Oberbayern.

00 2Gmb†ded

Unterfranken.. Schwaben.

Sachsen.

Chemnitz.. Dresden⸗Bautzen L14“*“ vneb“

Württemberg.

Neckarkreis .. Schwarzwaldkrei Jagstkreis.. Donaukreis.

14*

G F Freiburg.. Karlerube Mannheim .

Thüringen Hessen. Hamburg. Saarland Mecklenburg Oldenburg. Braunschweig Bremen.. Anhalt. Lippe..

Deut⸗ sches Reich

Niederbayern und Ober⸗

Ober⸗ und Mittelfranken

Schaumburg⸗Liby

IIII111““

[ II

31 5 17 8 1

33 10

12 11

vnne.

cooeoh Sgeng

28

27 64 141 131

6 6 36 7 6 12² 8

=SS SSS

”Iꝓ*neSenn

16 51 61 737

78 320 339

1043 920

39

7 162 13³ 20 17 32

398

43 120 235

570 469

25

4 97

8 11 12 11

—“ ““

ͤ ͤqR¼KqK%%%%

ͤhͤuᷓuᷓu ũ ñ . 1— EIIIIIIIEEEEE11“

EI144““ IIII11““ 11“ 11“ LEALILILLeEELE=EALLLLSeE=EILE=ZIIS

36II1I bbb3

LIIIIIiIIEI

ͤh1112144“* ͤͤ11114141444* ͤ R+RR N R.N˖ NN R 144424“4“*“ 111444“““ 14““

1IIIEE1 lIIIII1II

AIILAbÜSIIIII

&

1I 11 - LE II“ 11I 1 111 1 11I 1

I I 1I1I b1“ 11 LLLI II 11 141.IL. 11

LeelLeL-II

LLL 1111— 11 I LL 1 1 11 1II LLI' L11I] 114 1 EILLI

IIIII1I1 III111=II 1UILIILLe=ILI 1IIII

IEIIIIII IIEEEI IIIEEWIZ ILeIIIIIII EIIIIIII1 LIIIIIII EIIIIIIIIII IIIIIIIIII IIIII1I 1“ ““ EE3

LeE=LeeSLII

82

12‿ ee. 202

EILIIIIEIEIIIIIIIIIIILSISAIIIIIIESIAI

1114A4A“; RKKZ Rℛ ęaN N₰.464 11142424*—*

111

iIIEIIII 11111

1“““ - MMAͤää4444“ IEIIIIE

LILLLILLILILLLILILLESAILE=SDSLSCILeILILIL=ILSeOLLLILI

1

LEAILILEALSILIIIIIIERSILIEIILeETLEIILIIEE=IIS

1ELILSLSLILIILLILILE=ELIILLe=reel=lLLLLe=eLE=ILILS EIIIIIIIIIISIAEEAIIIIIEI

IIITTTTIIIIIII

LUIILILILIIILIIIEeLelLeLelIILILeenlIIns IiIIIIIIIIEIIEIIIAIIIiIiIIIEIEIIIIEII

1166“ EeEIII

IIE11111

E“

—9 &ꝙ = 0 12 80

1

LelLLe1bölb

III EIII 1I 111 I 11

Eb TPTEEEb1—

EIIEII

öö

11“ 1IS I1

IE1111 11182—21

1

FJ1I1“

1111

E1111 14“ 1=wel c 1111 1“ IE 111 I

eEEETEEIIIII

EE1 IEEEEIII e11 IiIIEIIIII14 EIIIIII

am 15. 4. am 1. 4. am 15. 4.

Vom 1. Januar . 15. April 1938 .. Davon Bestand aus 1937

1938 1938 ) 1937

bie

442 4116 392 3671 4 8

.8630

. 2230

24708 2202

90353 20719

I

1141 12471 1232 15080 1

6400 69634

28 25 25

¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

bni

80 2*

56

V

1II1iI

0e⸗ —2 0

111 33

168 169

108

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsram, für den Handelsteil und den

übrigen redaktionellen

Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Sa öneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Wochenübersicht der RNeichsbank vom 14. April 1938.

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)

Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnetkt. ... und zwar: Goldkassenbestand... Golddepot (unbelastet) bei aausländischen Zentral⸗ notenbanken . 20 333 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen..

„Reichsschatzwechsen.. b) „sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen...

70 772 000 (unverändert

RM 50 439 000

5 595 000

(+ 298 000

23 140 000

(+ 7 000 000)

5 379 539 000

(s— 124 434 000)

181 137 000

. († 90 000) Noten anderer Banken. b6

1 48 539 000 928 000)

100 690 000 (s— 13 409 000) 296 952 000 39 000)

1 519 840 000 (+ 160 064 000)

150 000 000 (unverändert)

83 286 000 (unverändert)

40 307 000 (unverändert) 390 849 000

(unverändert)

5 524 206 000 (+ 47 900 000)

1 221 920 000

(— 23 147 000)

Lombardforderungen . . . . ..

(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)

deckungsfähigen Wertpapieren..

(†

sonstigen Wertpapieren..

sonstigen Aktiven...

.Grundkapital

Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonddead.

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 1144“

e) fonstige Nlatngen .Betrag der umlaufenden Noten .Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten...

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichteiten

Sc 215 636 000 (+£ 5 745 000)

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RMN —,— 8-g; 8 ““

Erläuterungen: 1 8

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 14. April 1938 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 130,0 Mill. auf 5848,9 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 124,4 Mill. auf 5379,5 Mill. RM und an deckungsfähigen Wertpapieren um 13,4 Mill. auf 100,7 Mill. RM abgenommen, diejenigen an Lombard⸗ forderungen um 0,9 Mill. auf 48,5 Mill. RM und an Reichsschatz⸗ wechseln um 7,0 Mill. auf 23,1 Mill. RM ugenommen. Die Be⸗ ü an sonstigen stellen sich bei einer geringen Abnahme auf 297,0 Mill. RM.

An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 48,7 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 47,9 Mill. auf 5524,2 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 0,8 Mill. auf 381,1 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 13,3 Mill. auf 1573,7 Mill. RM zu. Die Bestände der Reichsbank an Renten⸗ bankscheinen haben sich auf 17,3 Mill. RM ermäßigt, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigun von 13,4 Mill. RM neu ausgeprägter auf 181,1 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 1221,9 Mill. RM eine vbngsan um 23,1 Mill. RM.

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um 0,3 Mill. auf 76,4 Mill. RM gestiegen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände auf 70,8 Mill. RM, die Bestände an deckungs⸗ fähigen Devisen auf 5,6 Mill. RM.

Sonstige Passiva

irtschaft des Auslandes.

Wochenausweis der Niederländischen Bank. 86 Erhöhter Goldbestand.

Amsterdam, 20. April. Dem Wochenausweis der Niederlän⸗ dischen Bank vom 19. April ist zu entnehmen, daß der Währungs⸗ ausgleichsfonds in der Berichtswoche wieder Gold an die Bank abgeführt hat. Der Goldbestand der Niederländischen Bank stieg auf 1480,28 (1469,15) Mill. hfl. Inlandswechsel werden unver⸗ ändert mit 9,13 Mill. hfl. ausgewiesen, während die Ausleihungen auf 321,08 (313,93) Mill. hfl. anstiegen. Der Banknotenumlauf verminderte sich auf 908,30 (915,20) Mill. vil. während die Giro⸗ einlagen des Staates sich auf 101,32 (84,06) Mill. hfl. erhöhten. Auch die Guthaben Privater zeigen mit 889,33 (833,58) Mill. hfl. eine Erhöhung. 8 1X“ ..“

8

8

CECETT1“ 3 [Staatszuschuß für die britische Zivilluftfahrt verdoppelt. London, 20. April. Das britische Luftfahrtministerium hat einen Gesetzentwurf fertiggestellt, nach dem die staatlichen Sub⸗ hözenafür die Zivilluftfahrt von 1,5 Mill. * auf 3 Mill. er⸗ 89 erden.

Handelsverträge Jugostawiens mit Griechenland und der Türkei verlängert.

Belgrad, 20. April. Wie Avala aus Instanbul meldet, haben

die Verhandlungen mit der türkischen und grie⸗

hischen Abordnung auf der Wirtschaftstagung des Balkanbundes

zu einer Verlängerung der bestehenden W üge geführt.

Originalhüttenaluminium, 98 bis

99 % in Blöcken.. 133 NM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

1“”“ 137 Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus. ““ Feinliber . .... 1 11 19090

fein

In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

21. April Geld Brief

12,70 12,73 0,652 0,656 41,92 42,00

0,145 0,147

3,047 3,053 55,36 55,48 47,00 47,10 12,40 12,43

68,13 68,27 5,485 5,495 7752 7,7688 7,842 7,858 2,353 2,357 2,353 2,357

138,27 138,55 138,27 138,55 15,40 15,44 ,15,41 15,45 55,46 55,58 55,48 55,60

13,99 13,11 13,09 13,11 0,723 0,725° 0,723 0,725

5,694 5,706] 5,694 5,706 2473 2,477 2,471 2,475 49,10 49,20 49,10 49,20

41,94 42,02 41,94 42,02 62,32 62,44 62,35 62,47

47,00 47,10 47,00 47,10 11,265 11,285] 11,27 11,29

20. April Geld Brief

12,705 12,735 0,641 0,645 41,89 41,97 0,145 0,147 3,047 3,053 55,38 55,50 47,00 47,10 12,405 12,435

68,13 68,27 5,49 5,50

Aegypten (Alexandrien und Kairo) . Argentinien (Buenos öTö1ö“] Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Jateirb) .. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland

(Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Neykjavik). Italien (Rom und

Matland) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗

1“ Norwegen (Oslo) 100 Kronen Polen (Warschau,

Kattowitz, Polen) . 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Se ..100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) .100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund

100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar

1 ägypt. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

1 Yen

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

63,90 57,19

64,02 57,31

64,05 57,32

63,93 57,20

8,651 1,978

1,049 2,484

8,79 1,982

1051 2,87

8,661 1,978

1,049 2,483

5669 1,982

1,051 2,488

Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,446 2,466 2,446 2,466 0,624 0,644 41,80 41,96 0,12 0,14

55,21 55,43 47,01 47,19 12,375 12,415 12,375 12,415

544 548 771 27 5 138,03 138,59

1307 13,13 5,63 5,67 235 2455

4170 41.,86 62,16 6240 4701 4719

20. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4205

2,445 2,465 2,445 2,465 0,613 0,633

41,76 41,92 0,12 0714

55,23 55,45 47,01 47,19 12,38 12,42 12,38 12,42

5.45 5,49 7,80 138,03

13,07 5,63 2,433

41,70

62,19

Sovereigns. Notiz 20 Francs⸗Stücke für Gold⸗Dollars .... 1 Stück Amerikanische:

1000 5 Dollar. . 1 Dollar

2 und 1 Dollar.. 1 Dollar Pegenägnilche u. 1 ——

eigische. Belga Brasilianische. 1 Milreis Bulgarische.. e

Daänische . 100 Gulden

Fans üter 5 nglische: große 1 engl. Pfun 8 8 1 engl. Pfund

1 & u. darunter Estuische 100 estn. Kr. Finniscehe 100 finnl. M. Französische 1100 Frs. Holländische 100 Gulden

talienische: große 100 Lire

100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Kanadisch . 1 kanad. Doll. .100 Lats

138,59

13,13 5,67 2,453

41,86 6243 4719

85

Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Polnische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter S“ Ungarische

.100 Litas 100 Kronen 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

63,73 57,04 57,04

63,99 5726 57,26

4 45595 46

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 20. April 1938: Gestellt 24 815 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 888 April auf 58,00 (am 20. April auf 57,75 ℳ) für 100 kg. 1

7,84

Handel und Verkehr .

unter schon Mindestschlüsse genügen, um stärkere Kursausschläge nach der einen oder der anderen Seite herbeizuführen. Die ge⸗ ee z. Beteiligung des Publikums ist zweiffellos zum Teil mit arauf zurückzuführen, daß es seine anlagebereiten Mittel vor⸗ läufig in der zur Zeit zur Zeichnung aufliegenden neuen Reichs⸗ anleihe unterzubringen sucht; wie sowohl die Groß⸗ als auch die mittleren Privatbanken bekunden, geht die Zeichnung so lebhaft vor sich, daß der größte Teil der auf sie entfallenden Quote bereits als untergebracht anzusehen ist. Diese Tatsache trägt naturgemäß dazu bei, der Börsentendenz auch bei nicht einheitlicher Kurs⸗ bildung einen festen widerstandsfähigen Grundton zu sichern.

Am Motanmarkt blieben wieder Verein. Stahlwerke das be⸗ vorzugte Papier, wenn auch der Anfangsgewinn von % % später nicht voll behauptet werden konnte. Mannesmann stiegen um %, Buderus um ½ %. Bei den Braunkohlenaktien gaben Ilse Berg⸗ bau um 1 % und Rheinebraun um 2 % nach, während Bubiag gegen die letzte Kassanotiz 1 % gewannen. Die auf Zufalls⸗ orders zurückzuführende Uneinheitlichkeit wurde bei den Kali⸗ werten dadurch charakterisiert, daß Salzdetfurth’ ½½ % hergaben, während die Schwestergesellschaft Aschersleben im gleichen Aus⸗ maß anstieg. Chemische Papiere zeigten kaum nennenswerte Bewegungen; Farben ermäßigten sich um w % auf 160. Elektro⸗ aktien waren eher gefragt, insbesondere AEG. (+ ½¼), Lahmeyer (+◻ ) und Lichtkraft (+ ¾¼ %), während Versorgungswerte, an der Spitze Thür. Gas mit 1 ¾ und EW Schlesien mit 1 ½ %, eher angeboten waren. Von Maschinenbauwerten gaben Dtsch. Waffen nach der Vortagssteigerung um 2 % nach. 1

Rheinmetall⸗Borsig setzten dagegen ihren Anstieg weiter u % fort. Im übrigen sind mit Kursminderungen noch Schubert & Salzer, Holzmann und Braubank (je 1), Feldmühle und Schuckert (je ℳ¼), andererseits Nordlloyd und Westdtsch. d (je + %), Süddtsch. Zucker, Junghans und Bemberg, letztere au Dividendenerwartungen, mit je ¾¼ % zu erwähnen.

Im Verlaufe war die Tendenz wieder geteilt. Während Schiffahrtswerte, angeblich auf Käufe der Hamburger Arbitrage, anzogen (Hapag gewannen gegen erste Notiz 1 ¼4, Nordlloyd % ) und auch Daimler % gewannen, ermäßigten sich Reichsbank um 1, Schles. Gas, Demag und AEG. um je 4 %. Bemberg büßten gegen erste Notiz 1 % ein, da die Dividendenfrage an⸗ geblich noch völlig offen sei. Es ist möglich, daß die Ausschüttung der Verein. Glanzstoff bei der Feststellung des Dividendenaus⸗ maßes eine gewisse Rolle spielen dürfte.

Der Börsenschluß gestaltete sich ruhig. Bei stark geschrumpf⸗ ten Umsätzen waren kaum noch nennenswerte Kursveränderungen zu verzeichnen. In Rheinmetall⸗Borsig, die den im Verlauf er⸗ zielten Kurs nicht voll behaupten konnten, sollen ca. ¼ Mill. RNR umgegangen sein. Verein. Stahlwerke ermäßigten sich um , Daimler um ½ %, während AEG. um ¼ % erholt waren und Hapag nochmals ¼ % gewannen.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren Deutsche Uebersee 1 ½ % und Deutsch⸗Asiatische 10 RM. Bei den Hypothekenbanken gaben Bayerische Hyp. um * % nach. Westdtsch. Bod. Credit gewannen 4 %. Am Markt der Industrie⸗ papiere stiegen Habermann & Guckes um 5 *%, Feinjute und R. Stock & Co., die beiden letzten nach Pause, um 414 bzw. 4 %. Demgegenüber gaben Rastenburger Zucker und Verein. Glanz⸗ stoff gegen die letzte Notiz um 4 ¼ bzw. 5 % nach. Kronprinz Metall schwächten sich um 2 ½ % ab.

Von Kolonialwerten stellten sich Doag ¼ % niedriger. 8

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz unv. 132,70, die Umschuldungsanleihe 96,25 (96,30).

Am Kassarentenmarkt blieben die Umsätze verhältnismäßig klein. In Pfapzbriefen bestand keinerlei 8GGS“X“ Liq. Pf. Briefe läaägen erneut uneinheitlich. Preuß. Pfandbr. Bk. und Sachsen Gold verloren je 0,20 %. Stadt⸗ und Provinz⸗

anleihen erfuhren keine größeren Veränderungen. 31er 1. Deuts

Kommunal Gold wurden um % hergbgesegt im gleichen Aus⸗ maße schwächer lagen von Landschaftl. Goldpf. Briefen Schlesische, frühere 5 %ige Roggen Pf. Briefe. Reichs⸗ und Länderanleihen wurden etwa auf gestriger Basis gehandelt.

Die 27 er Bayern Staatsanleihe zog leicht an, andererseits verloren 38 er Sächsische Staatsschätze 0,17 %. Bei den Industrie⸗ papieren verloren Fahlberg List, Gute Hoffnung sowie Klöckner

und AEG. je ³½ %, Harpener gaben um und Aschinger um

0,40 % nach. Deutsche Conti Gas stiegen hingegen um M und Ludw. Loewe um . Am Geldmarkt nannte man unveränderte Blanko⸗Tagesgeld⸗

sätze von 254 3 %.

Vörfenkennziffern für die Woche vom 11. bis 16. April 1938.

Die vom Steatistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 11. bis 16. April 1938 im Vergleich zur

Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 11.4. vom 4.4. durchschnitt bis 16. 4. bis 9. 4.

120,45 109,43 120,14

115,12

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie..

Gesamt. .

Kursniveau der 4 ½ % igen Wertpapiere G Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aflisabanken . Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeinden..

Durchschnitt...

Außerdem: 1 5 %oige Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗ venheürrantetbe

96,11

5. Neichsnährstands⸗Ausstellung 1939 in Leipzig. Die Reichsnährstands⸗Ausstellung in Leipzig, die in diesem Jahre wegen der Maul⸗ und Klauenseuche abgesagt werden mußte 85 nunmehr vom 4. bis 11. Juni 1939 auf dem neuen, 600 000 esucher fassenden Leipziger Ausstellungsgelände in Kleinzschocher statt. Der Ausbau des Geländes und der Ausstellugkgshallen, der Anfahrtstraßen und der Parkplätze, der von der Stadt Leipzig bereits im vergangenen Jahre in Angriff genommen wurde, wird

nun mit verstärkter Kraft wieder aufgenommen und noch in

diesem Jahre vollendet.