Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 91.
vom 21. April 1938. S. 6.
Unter Nr. 43 971. Firma P. Lind⸗ horst, Berlin, ein versiegeltes Paket mit je 2 Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, Geschäftsnummern 11748, 27012, 27016, 27017, 27020 — 27022, 27024, 27025, 27027, 27028, 27031, 27033 — 27036, 27038, 27042, 27106 — 27110, 27112, 27114 — 27117, 27120, 34981, 34982, 35018, 35019, 35087 — 35090, 41115, 41116, 41117, 57328, 57329, 57335 — 57337, 57343 — 57347, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1938, 12 Uhr 33 Minuten.
Nr. 43 972. Paul Hoppe, Berlin, ein offener Umschlag mit 3 Druck⸗ abzügen eines Musters für Zwieback⸗ einschläge, Geschäftsnummer II 88, Flächenerzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 18. Februar 1938, 7 bis 10 Uhr.
Nr. 43 973. Firma Telephon⸗Appa⸗ rat⸗Fabrik E. Zwietusch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 2 Abbildungen eines Modells für einen Tischmünzfernsprecher, Geschäfts⸗ nummer V. Zw. entw. 583 a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Februar 1938, 12 Uhr 21 Minuten. 8
Nr. 43 974. Firma Werckmeister Retzdorff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, ein offener Umschlag mit 2 Mustern für braune Zellophanverpackung für Borken⸗ schokolade, Fabriknummern 888, 999, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1938, 7 bis 10 Uhr.
Nr. 43 975. Firma Schuhfabrik Juwel Schönfelder & Co. Komman⸗ ditgesellschaft, Berlin, ein offener Um⸗ schlag mit 6 Modellabbildungen für Damenschuhe, Geschäftsnummern 1247, 1248, 1252, 1253, 1257, 1261, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Februar 1938, 7 bis 10 Uhr.
Nr. 43 976. Firma Louis Wagner, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit einem Modell für Behälter in Herz⸗, Kleeblatt⸗ und anderen Formen aus Leder, Kunstleder, Seide, Chintz, Kre⸗ tonne, Wachstuch und ähnlichen Erzeug⸗ nissen, mit einem Taschentuch versehen, welches durch Heraus⸗ und Hereinziehen an diesem Behälter gekennzeichnet ist, Geschäftsnummer 912, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 13. Januar 1938, 7—10 Uhr.
Nr. 43 977. Firma Schuhfabrik Juwel Schönfelder & Co. Kom⸗ manditgesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit 12 Modellabbildungen für Damenschuhe, Fabriknummern 1233, 1235 — 1240, 1242 — 1246, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 15. Januar 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 43 978. Firma Heimann Jaco⸗ bowski, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 2 Schuhoberteil⸗Modellen, Fabriknummern Art. 316 und Art. 316 G, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 43 979. Firma Brendel & Loewig, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 49 Modellabbildungen von Beleuchtungskörpern für elektrisches Licht, Fabriknummern 23720, 23732, 23733, 23736, 23739, 23751, 23763, 23764, 23771, 23795, 23909, 23816, 23817, 23821 — 23824, 23829, 23869, 23870, 23872, 23874, 23877 — 23880, 23885, 23886, 23889, 23890, 23892 — 23895, 23897, 23899 — 23901, 23904, 23907, 23910, 23913 — 23917, 23921, 23924, 23928, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 43 980. Firma Emil Jacoby Aktiengesellschaft, gegr. 1872, Ber⸗ lin, ein versiegelter Umschlag mit 17 Abbildungen für Schuhmodelle, Ge⸗ schäftsnummern 18238, 25 — 41, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1938, 10 bis 11 Uhr.
Nr. 43 9881. Firma Bruno Mit⸗ lehner, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 2 Modellen für hohlgepreßte Me⸗ tallsarggriffe, Fabriknummern 150, 152, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1938, 14 Uhr 20 Minuten.
Nr. 43 982. Otto Buchmann, Ber⸗ lin, ein versiegeltes Paket mit der Ab⸗ bildung eines Musters für einen Ab⸗ holeblock und dem Modell eines Sammel⸗ kastens, beide für organisierte Altstoff⸗ sammlung, Geschäftsnummern 111298, 23313, Nr. 111298 ist ein Flächen⸗ erzeugnis, Nr. 23313 ein plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 1. März 1938, 7 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
Nr. 43 983. Ludwig Becker, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 11 Ab⸗ bildungen von 9 Mustern, betreffend Zusammenstellung und Vorlagen für neue Reiseerinnerungshefte und Reise⸗ karten, Fabriknummern 1—9, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. März 1938, 12 Uhr 16 Minuten.
Nr. 43 984. Firma Kodak Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 4 Abbildungen eines Mo⸗ dells, betreffend Gehäuse einer Roll⸗ filmkastenkamera, in doppelter Aus⸗ fertigung, Fabriknummer D 73132, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1938, 10 bis uh. 9
8
Nr. 43 985 und Nr. 43 986. Firma Carl Elling, Berlin, ein versiegeltes Paket mit: Nr. 43 985: 50 Mustern für englische Herrenstoffe, Geschäfts⸗ nummern 6226, 6227, 6258, 6259, 6270 — 6273, 6278 — 6284. 6287— 6291, 6296 — 6298, 6398 — 6400, 6417, 6418, 6425 — 6427, 6455, 6456, 6494, 6495, 6505 — 6508, 6566, 6567, 6572 — 6578, 6580, 6581; Nr. 43 986: 20 Mustern für Deutsche Herrenstoffe, Geschäftsnummern 47270 — 47278, 47318 — 47328, Nr. 43 985 und Nr. 43 986: Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1938, 9 Uhr 12 Minuten.
Nr. 43 987. Firma „Kepa“ Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, ein offener Um⸗ schlag mit 7 Mustern für den farbigen Aufdruck und Aufschrift der Falt⸗ schachteln und des Umbandes „Rusi⸗ Film 260 Scheiner, 4 Aufnahmen“, Fabriknummer 1309, „Rusi⸗Film 260 Scheiner, 8 Aufnahmen“, Fabriknum⸗ mer 1310, „Kepa⸗Langlochklinge“, Fa⸗ briknummer 114, „Kepa⸗Klinge“, Fa⸗ briknummer 115, Kepa⸗Langlochklinge — Unsere Höchstleistung“, Fabriknummer 116, „Kepa⸗Langlochklinge Exra dünn“, Fabriknummer 118, „Schweizer Stumpen — Milde 5er“, Fabriknummer 73 a, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März 1938, 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 43 988 und Nr. 43 989. Firma Jünger & Gebhardt Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, ein versiegeltes Paket mit einem Modell für: Nr. 43 988: Verkaufskarton „Torero Stummer Ver⸗ käufer“, Fabriknummer 4009, Nr. 43 989: „Torero“⸗Karton, Fabriknum⸗ mer 4012 K, Nr. 43 988 und Nr. 43 989, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1938, 8 Uhr 50 Minuten. 3
Nr. 43 990. Firma Louis Wagner, Berlin, ein versiegeltes Paket mit einem Modell für Toilette⸗ und Badetaschen aus Leder, Chintz, Kunstleder, Seide, Wachstuch und ähnlichen Erzeugnissen mit aufgeklebten Blumen, Geschäfts⸗ nummer 1094, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1937, 7—10 Uhr.
Nr. 43 991 und Nr. 43 992. Firma Brendel & Loewig, Berlin, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit: Nr. 43 991: 47 Modellabbildungen für Beleuchtungs⸗ körper für elektrisches Licht, Fabrik⸗ nummern 23788, 23891, 23911, 23912, 23918, 23919, 23925 — 23927, 23929 — 23933, 23940, 23942, 23943, 23945 — 23947, 23950, 23952, 26341, 29673, 29674, 29676, 30563 — 30567, 30570 — 30573, 30580 — 30582, 34097, 34107— 34110, 34119 —34122; Nr. 43 992: 17 Modellabbildungen für Beleuch⸗ tungskörper für elektrisches Licht, Fa⸗ briknummern 34124, 34125, 34133, 34132, 34137, 34138, 36078, 36093, 36116, 36119, 36121, 36120, 36122— 36125, 36127; Nr. 43 991 und Nr. 43 992: plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 25. Fe⸗ bruar 1938, 7—10 Uhr.
Nr. 43 993. Firma Rudolph Kar⸗ stadt Aktiengesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit 2 Mustern für den bunten Aufdruck und die Aufschrift der Strumpf⸗Etiketten Apad Links und Apad Spezial Links, Fabriknummern 1089, 1090, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 43 994. Firma Bogs & Voigt, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Modellabbildung für ein Piano⸗ gehäuse (Bogs⸗Klein⸗Klavier), Geschäfts⸗ nummer 110, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1938, 7—10 Uhr.
Nr. 43 995. Firma Elizabeth Arden Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin, ein offener Umschlag mit der Abbildung eines Modells für einen Flugzeug⸗Schönheitskoffer, Fabriknum⸗ mer 141, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 25. Fe⸗ bruar 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 43 996. Firma Telefunken Ge⸗ sellschaft für drahtlose Telegraphie mit beschränkter Haftung, Berlin, ein offener Umschlag mit 2 Modell⸗ abbildungen für je ein Fernsteuergerät für Kraftwagenempfänger, Fabriknum⸗ mern B 30874 und B 30875, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Januar 1938, 7 bis 10 Uhr.
Nr. 43 997. Firma Schaufenster⸗ kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein Muster eines für Ankleidefiguren bestimmten Glasauges, offen, Fabriknummer 101, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Januar 1938, 13 Uhr 55 Minuten.
Nr. 43 998. Firma H. Pommernell, Berlin, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 10 Muster „Oberflächenver⸗ zierte Stoffe“ mit den Fabriknummern 680/I — X, Flächenerzeugnisse, Schutzfvist drei Jahre, angemeldet am 3. ärz 1938, 10—11 Uhr.
Nr. 43 999. Firma Leuchtkunst Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein offener Umschlag mit 36 Modellabbildungen für Umhüllungen für elektrische Glühlampen oder andere Lichtquellen, Fabriknummern 1938/1 bis 1938/36, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1938, 7—10 Uhr.
Nr. 44 000. Firma Schaufenster⸗ kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 12 Blatt Zeichnungen, ent⸗
haltend 36 verschiedene Modelle von Schaustellfiguren für Kleidungsstücke, Fabriknummern 1 bis 36, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 21. Februar 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 44 001. Deutsches Rotes Kreuz, Berlin, zwei versiegelte Umschläge, der eine mit 10 Mustern, der andere mit 11 Musterabbildungen für 1 Mützen⸗ abzeichen aus grauem Stoff für die DRK.⸗Feldmütze, den Hut der DRK.⸗ Führerin und DRK.⸗Schwester, 1 leicht gewölbten weißmetallenen Eichenkranz, 1 DRK.⸗Hoheitszeichen aus schwarz⸗ grauem Stoff, 1 weißgrauen Sammet⸗ spiegel für die Diensttracht der DRK.⸗ Männer und Kxiegsschwestern, 1 DRK.⸗ Mützenabzeichen aus Emaille für Schirmmütze, 1 Dienstabzeichen für DRK.⸗Helferinnen aus Emaille, 1 Hrelhe abzeichen für DRK.⸗Schwesternhel rinnen aus Emaille, 1 DRK.⸗Zivil⸗ abzeichen aus Emaille, 1 DRK.⸗Ehren⸗ nadel aus Emaille, 1 Armbinde aus weißem Stoff mit gesticktem Roten Kreuz, 1 Fahne für DRK.⸗Bereitschaften mit Gösch, 1 Wimpel für DRK.⸗Bereit⸗ schaften mit Gösch, 1 Spitze der Fahnen⸗ und Wimpelstange aus Metall, 1 Stan⸗ der: Der Präsident des DRK., 1 Stan⸗ der: Der Geschäftsführende Präsident des DRK., 1 Stander: DRK.⸗Amtschef bzw. DRK.⸗Landesführer bzw. Inspek⸗ teur des DRK., 1 Stander: Stellv. DRK.⸗Landesführer, 1 Stander: DRK.⸗ Kreisführer, 1 Stander: Stellv. DRK.⸗ Kreisführer, 1 Wimpel: Führer einer DRK.⸗Bereitschaft bzw. Führerin einer DRK.⸗Bereitschaft, 1 Kraftwagen⸗, Kraftrad⸗ und Fahrrad⸗Wimpel für alle Angehörigen der DRK⸗⸗Bereitschaften, Schwesternschaften und vorgesetzten Dienststellen, Geschäftsnummern 1 bis 21, die Muster mit den Geschäftsnum⸗ mern 1, 3 bis 6, 8, 10, 11, 12, 14 bis 21 sind Flächenerzeugnisse, die mit den Ge⸗ schäftsnummern 2, 7, 9 und 13 sind plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Februar 1938, —10 Uhr
Nr. 44 002 bis Nr. 44 010. Firma Eduard Mann, Berlin, eine Modell⸗ abbildung für Nr. 44 002: einen zucker⸗ hutförmigen Trinkbecher aus Kunstharz mit innerem Schraubgewinde, offen, Geschäftsnummer 200, Nr. 44 003: eine Likördoppelflasche in Flugzeugform, bestehend aus zwei einzelnen Flaschen, 1. Flasche Rumpf, 2. Flasche Tragfläche, Geschäftsnummer 201, Nr. 44 004: einen Glücksreiter, Likörflasche, Form: Schornsteinfeger auf einem Schwein
reitend, glatt weiß oder farbig bemalt,
mit Schraubverschluß, Geschäftsnummer 202, Nr. 44 005: eine Likörflasche, Ma⸗ trosenmädel mit Ziehharmonika, weiß oder farbig bemalt, mit Schraubver⸗ schluß aus Kunstharz, Geschäftsnummer 203, Nr. 44 006: eine Likörflasche, Form: Soldat „Langer Kerl“, bemalt, Verschluß: Trinkbecher aus Kunstharz mit Schraubgewinde, Geschäftsnum⸗ mer 204, Nr. 44 007: eine Likörflasche, Form: Bajazzo, bemalt, Verschluß: Trinkbecher aus Kunstharz mit Schraub⸗ gewinde, Geschäftsnummer 205, Nr. 44 008: eine Likörflasche, Form: Berg⸗ mann, bemalt, mit Schraubverschluß aus Kunstharz, Geschäftsnummer 206, Nr. 44 009: eine Likörflasche, Form: Weihnachtsmann, bemalt, Verschluß: Kopfbedeckung aus Kunstharz mit Schraubgewinde, Geschäftsnummer 207, Nr. 44 010: eine Likörflasche, Form: Leiermann, bemalt, Verschluß: Kopf⸗ bedeckung, bestehend aus Kunstharz⸗ schraubkapsel und Papierkrempe, Ge⸗ schäftsnummer 208, Nrn. 44 002 bis 44 010: plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1938, 7—10 Uhr.
Nr. 44 011. Alfred Wildau, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 13 Muster⸗ abbildungen für Beleuchtungskörper, wie Lampen und Lampenschirme, Ge⸗ schäftsnummern 22, 321, 301 bis 306, 311 bis 315, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗ bruar 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 44 012. Firma Martin L. He⸗ wald vorm. Hugo Hirschfeld, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 24 Modellen für Knöpfe, Material Kunsthorn und Kunstharz, für alle Farben und Größen, Fabriknummern 5992 bis 6003, 6020 bis 6031, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 4. März 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 44 013. Firma Electricitäts⸗ gesellschaft „Sanitas“ mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Abbildung eines Modells für einen Dauerwellapparat, Fabriknummer P. A. 6, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. Februar 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 44 014 und Nr. 44 015. Firma Wilhelm Holdheim, Berlin, ein ver⸗ siegeltes Paket mit Nr. 44 014: 41 Mo⸗ dellen für Zelluloid⸗Phantasie⸗Mode⸗ knöpfe, 7430,7431,7483 — 7487,7489,7490, 7494, 7496 — 7499, 7501, 7503, 7505 bis 7507, 7511, 7514 — 7517, 7519 — 7535, Nr. 44 015: 35 Modellen für Mode⸗ Kunsthorn⸗Knöpfe, Fabriknummern 07442, 07462, 07463, 07487, 07489, 07499 — 07505, 07510, 07511, 07513 bis 07518, 07520 — 07532, — Nr. 44 014 und Nr. 44 015: lastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1938, 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 44 0t16,. Firma Biologische Heilmittel „Heel“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein offener Umschlag mit der Abbildung eines Musters für eine neuartige Re⸗
vZSre
klame in Form eines Briefkastens, Fa⸗ briknummer 15, Flächenerzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 21. Februar 1938, 9—11 Uhr.
Nr. 44 017. Firma Vermögensver⸗ waltung der Deutschen Arbeitsfront, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein offener Umschlag mit ins⸗ gesamt 9 Modellabbildungen für 1 Eß⸗ messer, 1 Eßgabel, 1 Eßlöffel, 1 Kom⸗ pottlöffel, 1 Dessertmesser, 1 Dessert⸗ gabel, 1 Kaffeelöffel, 1 Suppenschöpfer, 1 Auftraglöffel des Bestecks Nr. I aus mattgeschliffenem rostfreiem Stahl, Ge⸗ schäftsnummern Ia bis li, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre an⸗ gemeldet am 26. Februar 1938, 7 bis 10 Uhr.
Nr. 44 018. Firma F. Winckler & Co., Berlin, ein versiegeltes Paket mit 5 Mustern für: a) Deckel, Spielplan und farbige Bilder mit Beschriftung eines Gesellschaftsspiels mit dem Titel „Wörterbaukasten“ sowie b) Deckel und Kinderspielkarten eines Kinderkarten⸗ spiels mit dem Titel: „Abrakadraba“,
abriknumern 26, 56 a und 56 b, 27, 57
lächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. März 19238, 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 44 019 und 44 020. Firma Tele⸗ funken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin, ein offener Umschlag mit Nr. 44 019: 23 Modellabbildungen für Empfängergehäuse, Fabriknummern A 10 171 bis A 10 193, Nr. 44 020: 1 Mo⸗ dellabbildung für einen Tonabnehmer, Fabriknummern B 31 650, Nr. 44 019 und Nr. 44 020: plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1938, 7—10 Uhr.
Nr. 44 021. Firma Schuh⸗ fabrik Juwel Schönfelder & Co. Kommanditgesellschaft, Ber⸗ lin, ein offener Umschlag mit 35 Modellabbildungen für Damenschuhe, Fabriknummern 1268 —1273, 1276, 1277, 1283 — 1299, 1301 — 1305, 1308, 1309, 1312, 1314, 1315, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 44 022. Firma Gebrüder Tho⸗ net Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 4 Muster⸗ abbildungen für Gartenstühle und Gar⸗ tensessel, Fabriknummern G 20, G 20/1, GF 20 und GF 20/1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1938, 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 44 023. Firma Praktische Ma⸗ schinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein offener Umschlag mit 2 Modellen für Kantenschutzbänder für Zeichenbogen, Lichtpausen oder andere leicht zerreißbare Werkstoffe, Fa⸗ briknummern 338, 339, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 4. März 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 44 024. Firma Reinhold Kühn Aktiengesellschaft, Berlin, ein gelter Umschlag mit 19 Mustern für Steuertabellen, Fabriknummern Gl, 1938 I, M 53 — 84, M 85 — 247, M 248 — 377, M 378 507, M 508 — 637, W 13— 51, W 51— 132, 1938 a, 1938 II, 1938 b, 1938 c, 1938 d, 1938 III bis 1938 VII, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1938,
7—10 Uhr.
Nr. 44 025. Firma Eduard Nau⸗ mann, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 50 Modellen für Knöpfe aus Kunst⸗ horn, Fabriknummern 9294 — 97, 9299 bis 9301, 9303 — 07, 9309 — 15, 9317 — 20, 9322 — 28, 9330 — 33, 9335, 9338 — 40, 9343 — 45, 9353, 9354, 9357, 9359 — 64, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 44 026 u. Nr. 44 027. Firma Wal⸗ ter Marquardt, Berlin, ein versiegel⸗ tes Paket mit: Nr. 44 026: 50 Modellen für Knöpfe aus Kunstharz, Kunsthorn, Büffelhorn, Holz, Fabriknummern 5760 — 5778, 5780 — 5810, Nr. 44 027: 34 Modellen für Knöpfe aus Kunstharz, Kunsthorn, Büffelhorn, Holz, Fabrik⸗ nummern 5811—5844, Nr. 44 026 und Nr. 44 027: plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1938, 14 Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 36 954. Firma Roth⸗Büche⸗ ner, Akiengesellschaft, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf fünf⸗ zehn Jahre, angemeldet am 7. März 1938, 7—8 Uhr.
Nr. 40 151. Firma „Epa“ Einheits⸗ preis Aktiengesellschaft, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 11. März 1938, 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 40154. Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 11. März 1938, 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 42 159. Firma Dr. Piper⸗ Flemming & Co. Komm.⸗Ges., Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 8. Ja⸗ nuar 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 42 202. Firma Wilhelm Woell⸗ mer’s Schriftgießerei, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 2. März 1938, 7— 10 Uhr. 1
Nr. 42 260 bis Nr. 42 262. Firma Spratt’s Aktiengesellschaft, Berlin; Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 11. März 1938, 7 — 10 Uhr.
Nr. 42 306,. Firma Elizabeth Arden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin: Verlängerung der
Schutzfrist bis auf zehn Jahre, ange⸗
8
meldet am 22. 1938, 7 bis 10 Uhr.
Nr. 42 665. Carl Schaper, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf acht Jahre, angemeldet am 5. März 1938, 7— 10 Uhr.
Nr. 36 936. Firma Allgemeine Elektricitäts ⸗Gesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 15. Fe⸗ bruar 1938, 7—8 Uhr.
Nr. 36 870. Firma W. R. Warner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Februar 1938, 10 bis 11 Uhr.
Berlin, den 31. März 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt, 551.
Essen. “ [3927]
In unser Musterregister ist unter Nr. 219 bei der Firma Bildgut⸗Verlag u. Druckerei Karl Koenen, Kommandit⸗ gesellschaft, Essen, am 6. April 1938 eingetragen: Ein Umschlag, enthaltend ein Muster für Kulissenfaltprospekt, versiegelt, Geschäftsnummer Kfp 973, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1938, vorm.
9 ¼ Uhr. Amtsgericht Essen.
Februar
Kempen, Rhein. [3928] Oeffentliche Bekanntmachung. M.⸗R. 178. Firma Johs. Girmes & Co. A. G. in Oedt bei Krefeld, 1 Paket mit 6 Mustern Jacquard⸗ Plüsche aus Kunstseide, verschlossen, Qualität 04580, Dessin 8692/15, 8692/14, 8692/13, 8686/15, 8686/14, 8686/13, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmel⸗ dung: 5. April 1938, 9.30 Uhr, einge⸗
tragen am 12. April 1938. Kempen (Niederrhein), 12. 4. 1938. Das Amtsgericht
Mannheim. [3929] E““ vom 12. April 1938 in Band IV O.⸗Z. 262: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗ Spielball, gerieft, Fabr.⸗Nr. 816, Muster für plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 22. März 1938, vorm. 10 Uhr 20 Min. Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
[3930] einge⸗
Pirna.
In das Musterregister ist tragen worden: Nr. 155, Firma „Ultra“ Reißverschluß; u. Metall⸗ warenfabrik Piezug & Co. in Hellen⸗ dorf i. Sa., Reißverschlüsse aller Art, hergestellt auf leonischen Bändern in verschiedenen Zusammenstellungen plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 22. März 19238, vormittags 8 Uhr.
Amtsgericht Pirna, 13. April 1938.
Weißwasser. [3931] In das hiesige Musterregister 18 am 11. März 1938 für die Glasfabrik Weißwasser, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Weißwasser, O. L., unter Nr. 286 und 287 eingetragen: Ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend ein Muster für einen Schliff auf alle von der Firma herzustellenden Glasgegenstände, Fa⸗ briknummer S. 4413 und 4414, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. März 1938, um 11 Uhr 30 Minuten. b Weißwasser, O. L., 11. April 1938. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Arendsee, Altmark. [4286]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Februar 1936 ver⸗ storbenen Kaufmanns Horst Hörseljau in Arendsee, Altm., wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Arendsee, Altmark, 11. März 1938. Das Amtsgericht. Baden-Baden. [4287] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hoteliers Hermann Philipp Zeller in Baden⸗Baden wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. 8 Baden⸗Baden, den 7. April 1938.
Amtsgericht.
Berlin. [4288]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Lotterieeinnehmers Hugo Broders aus Berlin W 30, Motzstr. 10, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 11. April 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Waldheim. [4289] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Albert Johannes Reichel, all. Inhabers der Firma Ludwig & Hönnecke, Zi⸗ garrenfabrik in Waldheim, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — N. 1/35. 1 Amtsgericht Waldheim, 14. April 1938.
8
11“
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin
4 ½ % do. Staatssch. R. v,
4 ½⅛ % do. RNM⸗Anl. 1927
feftgestellte Kurfe.
8 Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 NM.
1 österr. Gulden (Gold) = 2,— RM. 1 Gulden
österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 englisches Pfund = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengo ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ beutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage. 1
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländisshe Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
DEl Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
8 Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1.
Oslo 3 ⅛. Paris 38. Polen 4 ½. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ¼.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriget
—
5 % Dtsch. Reichsaul. 27, Nunk 19387 4 ½ 9 do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, öw. IWvDOo..... 4 ½. % do. do. 1935, auslosb. E. je 1941—45, rz. 100] 1.4.10/99,7 G w de do. 1936, auslosb. ,je „ 1942 — 46, rz. 100] 1.4.10/7100 2 b 4 ⅛8% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,. rz. 100 1. 4 ½ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48,
8 100. 8 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49,
20. 4. 19. 4.
1.2.8 102 102 b
1.4.10% — 100 %eb G
99,75 b
99 b G 99 9 b G
1.6.12/99b G 99 b G
8
98 %b G
1.3.9 98 56 G
4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52,
4 ½ % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, [WWW““
4 %]% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56,
* 109 u“
4 ½ Dt. Reichsanleihe 1934 1 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 G% 5 ½ % Intern. Anl. d. Di. à Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aunl.), uk. 1.6.35
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 4 ½8 % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ Bayern Staat RM⸗ 4½
1.5.11 98 ⅞2 G
1.2.8 98,75 b 6 98,75b G
98,75 5 G 82 108,75 b 109,6 5 G 1005b G 100,5b G 100 G 1005 G
100,3 b G
100 b G 100 b G
101b G 100 b 8 100 G
100 b G 100,4 G
1.1.7 98,75 b G
1.1.7 99,5 b G
1.6.121108,75 G 109,6b G 100 b G 100,95 G 100b 8 1005b G 100,2 G
1.2.8 1.2.8
1.2. 8
nl. 27, kdb. ab 1.9. 34
do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 19483 .
4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ½8 do. do. 29, uk. 1. 4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33
1.3.9 1.3.9
1.83.9% — 1.4.10100 b G
1.1.7 1.4.10] 100 b G
RM⸗Anl. 26, tg. ab 271 1 4 ½ do. do. 28, uk. 1. 3. 381 4 ½ %1 do. do. 29, uk. 1. 1.40 1. 4 % do. do. Ausg. 1, 2
L. A u. Ausg. 3 L. A-D
s 5 % Roggenw.⸗Anl.) 0
4.10% — .3.9 100 b G 1.7 100, 3 b G
versch. b 1.4.10 100, 3b G 1.4.10]100 b G 1.4.101100 b G
— 97,25 G 100,89 G 100 b G 100 b G 100,3 b G 1.4.107100,5 G — 100 G
100 b G
Mecklbg.⸗Strelitz. M⸗A. 30, rz. 104, ausl.
4 ½ % Suchsen Staat RM⸗ Anl. 1927, ut. 1. 10. 35
4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.
„Fültin 1. 6. 3 4 ½ % bdo. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thuring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
1.6.12⁄ —
1.3.9 —
u. Lit. 18. unt. 1. 1.1932] 1.1.7 ¼
4 ½ Deutsche Reichsbahn
Schatz 85, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.3.9.
4 ½ % do. do. 1936 R. 1 rückz. 100, fällig 2. 1.44] 1.1.7
4 ½ % Deutsche. Reichspostt
Schatz 1934, Folge 1, rüchz. 100, fällig 1.4.39 1.4.101100,75 b
4 ½ % Deutsche Reichspost
Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 1.4.1
—
100,76 b G. 100b G
100,8 b G 100 b G
100,76 b
(
s
Berlin
erveFss rMcavesso
utschen
er Börse vo
n
beilag
Reichsanzeiger und Preußischen S 8m 20. April
T Heutiger p Voriger
]Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Staats
4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4.34
4 ½8 % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10. 36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1.40...
5 ½8 % do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 105 ½ G
6 % bo. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101108, 75 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“2† — do. rückz. mit 108 †, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 ½, fäll. 1.4.366 — do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.377 — do. rückz. mit 120 %, fäll. 1.4.38/119,4 G Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A u. B 83 %
* rückz. mit 104 ¼, fäll. 1. 4. 34.
versch. 100 b G r versch. 100 b G r versch. 100 b G x 1.4.10 100 b G xr
100 b Gr
100 b Gr. 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr.
1.1,7 100 b Gr
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichesü.. 132,7 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.““* — Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.] o. Auslosungsscheine.. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1231, 9 b Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinen .. Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
132,5 b G
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
08 JS)Je 11,9 G 11 4 % do. 1909 *)) „ 4 11 4 %⅞ do. 2* 1 11 4 ⅞ do. 8 E1 11 4 do. 1918 ·) .. 11. 11 4⁷¼ do. 1914 7) ... . [1.1. 1 4. K. 1. 7 1992.
,9 G ,9 G ;9 G ,9 G ,9 G 9 G
(verloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegte 11,9 G 11,9 6 11,9 G
11,9 G 11,9 G
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Aul. 1908/11,9 G 4 % do. do. do. 1909]11,9 b G 4 9%7 do. 1910ʃ11,9 b G 4 % do. 1911/11,9 G 4 % do. 191336 —
4 % do. 19111,8b8
do. do. do. do.
do. do. do. do.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit ginsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ [1.4. do. do. 28, 1. 3.33 4 ½ [1.3. do. do. 30, 1. 5.35 4 ½ [1.5.
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26
do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Gold⸗A. A. 18, 1.1.30
do. RM⸗A. A1 4, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.351 4 ½
99,8 G 99,8 G 99,8 G 1013 b Gr 1005b G 1005b 6 1005b 6 1005b G
—eVg=g== Leaezahss;. 28282222”8
1.4.10% —
1.4.10
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
4 ½ —
Ohne Zinsberechnung
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5.. . Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12X do. do. Gruppe 2 *N. Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. 1237,75 b G Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ “ Anleihe⸗Auslosungsscheine — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1238 G 138 b G
8 einschl. ¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).
137,75eb G
138 b G
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ V
losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..
Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934 99 G
s90 G
14.10)%) — Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931
Augsbd. Gold⸗A. 26,
1.4.10
—
1. 6. 1931
Wiesbaden Gold⸗A.
Berlin Golb⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
1. 1. 1934
1., 3. 1951 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 N, 1.,6. 31
Breslau RM⸗A. 26,
1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bhzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933
Duisburg NRM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79). 8 1. 7.1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az28 , 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
dagan i. W. RM⸗ nl. 28, 1. 1. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel NMM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. . Pr. Gld. Anl. 1927, 2.1.28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig NM⸗Anl. 28 1.6.1934 do do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München NM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 19381
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27, 1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Aul. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 .
Weimar Gold⸗Anl. [ 1926, 1. 4. 1931
1928 S. 1, 1.10.33 Zwickan RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn NM⸗A. 26 N,
Elberfeld NM⸗Anl.]
1928, 1. 10. 1933 [4 ½
Mannheim
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B
1927; 1932
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Binzt..
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr.
Vb. G. Ag4, 1. 11.26§
do. do. A. 5,1.11.27§
do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1. 4.318
do do. Ag. 8, 1980 §
§ sichergestellr.
4 ½
4 ½
102 7 G. 99,75 b
1.1
1.6.12
1.6.12
1.1.7
995 G
99% G
Ohne Zinsberechnung. “
Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 138 b G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.) 138 b G
138b G
138 b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
14.10 — 1.2.3]/ y—
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗
und
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29
do. R. 17, 1. 7.32 do. R. 19, 1. 1.33 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1.4. 33 do. R. 23, 1. 4. 35 do. R. 24, 1.4.35 do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7⸗9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32
do. R. 3,4,6, 31.12.31
do. R. 5, 30. 6. 32
do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1.1.34
do. R. 12, 31.12.34
do. R. 13, 31. 12. 35
do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32
do. do. R. 2, 31.3.32
do. do. R. 3, 31.3.35
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7.1934
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30
do. 27 S. 2, 1.8.30
do. 28 S. 4, 1.8.31
do. Pfdb. S. 5, 1.8.33
do. do. S. 6, 1.8.37
do. RM Ser. 7 u.
Erw., 1. 7.43 do. GM do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 Roggw. A.)
do. GMKomim. S. 1,
1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32
do. do. do. S. 3, 1.7.34
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6.30
do. do. R. 5, 1. 4. 32
do. do. R. 7, 1. 7.32
do. do. R. 10, 1.4.33
do. do. R. 11, 1.7.33
do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bz . 1. 7. 34 do. do. 717, 18,1.1.35
do. do. R. 19, 1.1. 36
do. do. R. 21, 1.10.35
do. do. R. 22, 1.10.36
do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 do. GM Kom. R. 6,
1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32
do. do. do. R. 12,2. 7.33
do. do. do. R 14, 1.1.34
do. do. do. R 16, 1.7.34
do. do. do. R 20, 1.7.35
Thüring. Staatsbk.
konv. Gold⸗Schuld⸗
Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,
do. Schuldv. Ag. 26,
Bad. Kom m. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100,
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29,
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43
do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bz w. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Aunl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Laudesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
30. 9. 1934
28g
(Liqu.) [5:
verschr., rz. 1.2.41 4 ½
Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½
1. 9. 1937 4 ½
1. 10. 193211 ½
R. 3, 1.8.35/4
1. 8. 1941
1. 7.35 4 ½
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 4
1.9. bzw. 1. 11. 354 Nassau. Landesbk. Gd.
100, 31. 12. 193474
ilfstasse Gold⸗Vf.
1. 1. 1. 1936
2
—Vℳ22v—22ö2ͤö2NS
888S8
E Feeüerernesn —**½8SVSVSgAé
EE 22g
1.3.9
1. 1. 1. 1.
1.2.8
—₰½
1.4.10
1
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffeontlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
der Länder. Mit Zinsberechnung. . bis „ bzw. verst. tilabar ab .⸗
100 G 100 G Shes
100 1000 1nq“ 100 g — 100 G —
—
1009 G 1005 G
100 6 G
—
100 ½ G 101,5 G
100 ½ G 100 ⅞ G
100½ 6 101,5 G
— 0 100 G
100 G — G — 0
100b Gr 1005 Gr
89. 100 b G6 r 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr
— 6G 100 b G
— 6 100 b Gr
— G — 6 — G 100 b Gr — G 100 b Gr 1005 Gr 100 b Gr — G 100 b Gr.
— G —0 1ö8u“ 100 b Gr eege.
1000 Gr 100 b Gr
100,25 G 100,25 G
0 1
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
100
100 ⅞b G
100 b G
100 %b G 100 %b 8 — G 100 %6G — 8 100 ⅛ G
do. do. RM⸗Schuldv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
Anteilsch. z.5 ½ % Liq.⸗ Landschaftl. Centr.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
Ostpt. [dsch. Gd.⸗Pf.
Ostpr. landsch. Gold⸗ Anteilschein zu 5 ¾ %
Anteilschein zu 5 ½
Pomm. ldsch. G. Pfb.
Pomm. neulandsch.
Prov. Sachsen losch.
Sächs. Ldw. Kreditv.
rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbl.
do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 rz. 100, 1. 10. 41
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk.
1b, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1.10.31
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov.
do. do. Feingold⸗Anl.
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.3 4 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32
kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. K,
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Gold⸗Pf. A. 1. u. 2. 1.4. 32
do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. 1a,
do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3.35
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. Kom. R. 2 1. 4, 1. 1.34 bzw. 35/41
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.
1925, 1. 10. 30.
Zentr. f. Bodenkultur⸗
(Bodenkulturkrdbr.). 4 ½ do. do. R. 2, 1935
100 b G
.19,99,75 G 2 99 ⅞ G
100 b Gr. 99,75 G
110 99,75 b G
99,75 G
— G 100 G 100 Gr 100 G
100 G
99,75 b G 99,75 b G 99,75 b G 99,75 b G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 b G 1011 b G 100 G 100 b G
100 b G 100 b G
99,75 b G 99,75 G 99 ½ G 99,75 G 1005b G
99,75b G 99,75 G
* 9
1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),
1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1. 92
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8), 2. 1.33
do do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 nu. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 809, 2. 1. 36
do. dv. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. 4
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.
S. 1 (fr. 6 ½) S. 2 S. 3
do. do. do.
do. do. do. do. do. do.
(fr. 5 Rogg. Schv.)
(fr. 8 ⅛) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Aut.⸗Schein
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. sf.
RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ 5 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 ⅞ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfobr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ½ Roggw. Pfd.)
(fr. 10 %⅞) do. do. (fr. 8 ¼) do. do. (f. 7u. 6 5) do. N(Absind. Pfbo.)
Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.)
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr.
Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗K⸗Pfb.
(fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2 (†7 %) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ¼) do. (Abfind.⸗Pfbr.)
f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.)
G.⸗Pfdv. (fr. 10 %) do. 31.12.29 (fr. 8 %) do. Ag. 1— 2 (fr. 7 1) do. Ag. 1 — 2 (fr. 6 ½) do. Liquid.⸗Pfdbr.
ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5pRogg.⸗Pfd.;
Gd.⸗Krdbhr. R. 2 N, 1.10. 1931
do. Pfb. R. 2 N, 1 11.1580
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
do. (Absind.⸗Pfdobr) 5 ½
Serie 1 (fr. 8 %. 4 ½
4 ½ 4 ½
1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.1.7
4 ½
er. 2 Ser. 3* (Saarausg.) 10 ohne Auslosungssch.
8 einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)
[1. 4.109100 b G ½ [1.4.10 100,25 b
100 b G 100 b G 1008 b G
vrsch. 99 7b G
100 b G 100 b G
1.4.10 100 ,b G6 1.4.10100, 7b
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös⸗ Aul.⸗Auslosungssch. Ser. S
1-138 ¾b G .
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
998b
99 ½b G 99,5 b G 102,5 b G
102 8 G
101,85 G
—
7,75 eb G
100 b G 100,25 b 100 b G 100 b G 100 1 G 100 b G 100 b G
100 b G 100 8 G
100,7b
138 ½b G6 151,75 G