Re
ichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 6. Mai 1938. S. 4.
(1, 6), Vechta 7, 97 (—, 74), Wesermarsch 4, 15 (—, 12). 59: Blankenburg 1, 6 (1, 6), Braunschweig 7, 8 (5, 8), Ganders⸗ heim 1, 1 (1, 1), Hehmstedt 6, 9 (5, 8), Holzminden 1, 6 (—, 5), Wolfenbüttel 3, 3 (2, 2). 60: Bremen Stadt 1, 2 . 1), Bre⸗ misches Landgebiet 6, 19 (1, 12). 61: Bernburg 6, 11 (2, 6), Dessau⸗Köthen 5, 6 (1, 1), Zerbst 4, 13 (2, 11). 62: Detmold J 1, 3 (—, 2), Lemgo 9, 30 (5, 12). 63: Bückeburg 11, 57 (7, 45), Stadthagen 18, 57 (13, 49). . Schweinepest (Pestis suum).
3: Neidenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 5: IV. Kreistierarzt⸗ bezirk 1 Geh. (neu), VI. Krsbez. 1 (1), VIII. Krsbez. 1 (1), 1X. Krsbez. 1. 6: Niederbarnim 1, 1 (1, 1), Westhavelland 1, 1. 8: Saatzig 1, 1 (1, 1). 11: Breslau Stadt 1, 4. 18 Hinden⸗ burg O. S. Stadt 1, 2 (—, 2). Neustadt O. S. 1, 1 (1, 1). 14: Wer⸗ nigerode 1, 1. 15: Saaltreis 1, 1. 30: Rheydt Stadt 1, 2 (1, 2), 35: Fürstenfeldbruck 1, 1 (1, 1), Pfaffenhofen 1, 1 (1, 1). 40: Memmingen 1, 1, Mindelheim 1, 2 (—, 1). 41: Flöha 1, 1
(1, 1). 42: Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1). 43: Borna 2, 2. 49: Kon⸗
4.ꝙ
über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche,
56: S ü S .57: St d 2, 3] 1 Gem, 1 Geh.), Rössel 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1 (1, 1). Lens 1, 19†, 9 1161AA4“ 11: Oels 5 Wohlau- 1, 1. 13: Guttentag 1, 1, Rosenberg
3 Milzbrand (Anthrax). i. O. S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1 (1, 1). “ 4: Marienwerder 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 6: Ostprignitz Tollwntverdacht (Rables). 1. 1 8 9. We lnr gchn 4,6- 9 9 82 Glogaun 1. 1 d- 18 3: ven Ts 3 Pehet ten 14: Quedlinburg Stadt 1, 1 (1, 1), Wanzleben 1, 1 (1, 1). Leeölle 1 8 11: Wohlau 1, 1. 13: Kreuzburg O. S. 15: Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Delitzsch 1, 1 (1, 1), Mansfelder Ge⸗ : Gifhorn 1, 1.
bir skreis 1, 1. 17: Pinneberg 1 88 4181), Stetsbum 8, 1¼ . 3. Geflügelcholera (Cholera avium).
1, 1 EEEE12 1, 1 (1, 1). 1: Fischhausen 1 Gemeinde 1 Gehöft. 11: Habelschwerdt 1, 1. 20: Lüneburg 1, 1. 30: Cleve 1, 1 (1, 1), Mörs 1, 1 (1, 1), 45: Eßlingen 1, 1, Stuttgart 1, 1 (neu) Rees 2, 2 (2, 2). 41: Marienberg 1, 1 (1, 1). 49: Donau⸗ eschingen 1, 1 (1, 1)0. 54: Oppenheim 1, 1 (1, 1). 62: Lemgo 1E11V1.
Nachrichtlich: Land Ssterreich. Stand vom 15. April 1938. Tollwut (Rabies).
1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Mohrungen 3, 4. 3: dhe 9. 1, Neidenburg 2, 2, Ortelsburg 7, 7 (davon neu
Tabellarische Ubersicht 1 Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut und Geflügelcholera am 1. Mai (Wonnemond) 1938.
Schweinepest: 12, 16, 20 (1, 1). Milzbrand: 19, 40, 42 (36, 40). Tollwut: 2, 2, 3 (2, 3). Geflügelcholera: 10, 10, 10 (6, 67..
*
S 8
vema 2 wecaexie neeeer —
Rinderpest Pestis bovina
Maul⸗ und Klauenseuche Aphthae epizooticae
EEE1“
Pockenseuche der Schafe Variola ovium
Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum
Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum
contagiosa
Geflügelcholera
Cholera avium
Tollwut Rabies
Milzbrand Anthrax
Schweinepest
Pestis suum
Rotz Malleus
Maul⸗ und Klauenseuche: 2 Bezirke, 5 Gemeinden, 5 Höfe (neu).
ins⸗ davon 3 insgesamt Regierungs⸗ usw. gesamt g neu
davon ins⸗
davon neu
davon ins⸗ davon
davon ins⸗ davon insgesamt davon II“
insgesamt gesamt neu neu
insgesamt
8 Z
gesamt neu
Bezirke
Laufende Nummer
Gehöfte
Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden
Gememden Gemeinden Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Kreise
& Sehöfte
Gemeinden . Gemeinden
Kreise
—2 Gehöfte
0 Gemeinden Gemeinden
& — —
2
ᷣ . H — 18 00 S
80 22 00 2 2 f — H d0 +
22
1 S. — 00‿ —
Breußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein Westpreußen Berlin ... Potsdam.. Frankfurt.. Stettin.. Köstin ... Schneidemühl Breslau.. Liegnitz.. Oppeln.. Magdeburg Merseburg. Erfurt.. Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade . Osnabrück Aurich . Münster Minden. Arnsberg Kassel.. Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. FSSI. E“ Aaͤchen. Sigmaringen..
Bayern.
E““ Niederbayern und Ober⸗
11614“ b“ Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranken.. Schwaben..
eh ...
Chemniz.. Dresden⸗Bautzen Leipzig Zwickau..
Württemberg.
Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis. Jagstkreis.. Donaukreis..
Eeö“
Konstanz . Freiburg . Karlsruhe. Mannheim
Thüringen Hessen. Hamburg. Saarland Mecklenburg Oldenburg. Sraunschweig Bremen.. 85 11“““ 78568 Schaumburg⸗Lippe
“
O do SSSOo SSS
,— 2
— ——
— IccPCUSUSSUSNoUo dboKo ISIS
ETTTTöTTTööII1öö11 vK +N+RNͤ ͤ “ %%
SUAESN 2m C
—
—,—
EEEEEEEDETTITIIII I1““ 1IIIIIII
gwerweesedeesscsaenes
2
530
354 676 576
— — .. — nc.S
☚ d0 ₰— 0 — 10 1 822 Leras q2 0 292 82 —2 —2 Ꝙ —α2 — 2
8₰α
LILILILSILLLILILILILILL=etbcelLenlleleblbg dA 2 = 80 1 —
S2
ITI IIII — — “
1414244“*“ LLIUILIUILLEe
E“
e“ [11IIII LLIIIII
I“ vW“ “
IE“
’
EEEII “
I J IJ]JI]7 —4“
LLLLLLUILLIUHILLeeeeälPüblbeebb
IITTIIIII11““
II3II“— i1IIIIII1I11I11111II 2 Gehöfte
41414144“4““ hcoc“¹]
““ EEI c3“—“
EIUIIIII]Io ——484—— ͤͤ... “]
IIIJ”IJ]I”nu —4“*“ IJIJJIJ 3444*24“
1LIIIeIILIIIIIILIIIILILIL=elAlLeELeelLbLS
IJI11 ““ 8 1III. IIEEEEEI
ÜüIuuuuöäööäöäöäööTTIEEE
“““ CCCC44““
IIII 182“— IIIIII C4“ IMTt bbööeeeeeeeeeee¹]; I 4A“
EiIIIIIIIIIIIITIIIILIILIII
“ ——
E“
—
eIIIIEELILIIIIILLLLLIUILLEESLILLebgb eR!RR ͤ ZI“
dd g do d
‿
111 11 II II 111 1 1I IEI1I1 I 1bli
g
0
vͤI111“ eII -
IIIIII
43
’ öI
—
’
-
1 11“ E’“
9
9
27 107
-
-
’
’ 1 111 [1Ig1'
II
— —
31 145
1“ 111I 11111 EE1111 ö1111““ L11I
III 11— III1 ö““ 1III I 11111 I LELEbEII! 1 .“ 111
1—
6 12 106 30 13³ 18 14 94
EIEIIIIIEII EIIIELII 1AIEIILILEILI EIIII1II LUILLUILInl 11bLbLILel EEEIII WILLIILII Ib111=— EEEEI LBII11I11!
IEkI IEEEEEII
ETTEII i“ EEIEIEEEIIII
ö““ LHILEIIIEIILILI EEIEIIIIIIIIA
Deut⸗ am 1.5. 1938 sches am 15. 4. 1938¹) Reich am 1. 5.˖1937 2
Vom 1. Januar bis 1. Malt 1938 „S 3 10251 Davon Bestand aus 1937 1,2230
Land Oesterreich 8 15b. 4 1928 — 2 5 5 5
¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisber noch nicht berücksichtiaten Ergebnisse
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtanitl übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lan⸗
.“ Fünf
1610 13843 1152 12497
F o 8021 83503 G 8 163
— 922 8—
ͤ“
— 0 έ
— + 8
‿ ꝗ α —
82 2 —
2
38
5— “
En
1 vchees 8 . z er 8 1 n, für den Handels Teil, den Anzeigenten und für den Verlag: Präsident Dr. Schl ange in Potsdam, 8* 10s in Berlin⸗S heberg der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsvcegisterbeilagen).
zu tun habe.
zum Deut Nr. 104
.
Erste Beilage
ichsanzeiger und Preußisch
Berlin, Freitag, den 6. Mai
— 8 ö 8 8
n Staatsanz
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
Paris, 5. Mai. (D. N. B.) Ausweis der von Frankreich vom 29. April 1938 (in Klammern . und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 806 (Abn. 1), Auslandsguthaben 20. (Abn. 14), Wechsel und Schatzscheine 11 674 (Zun. 628), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 10 447, Zentralkassen des Volks⸗ bundes —, diskontierte ausl. Handelswechsel 19, zusammen 10 466 (Zun. 630), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 418, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 790, zusammen 1208 (Abn. 2), Lombarddarlehen 3699 (Zun. 39), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5575 (unverändert), Vorschüsse an den Staat Artikel 1, 2 und 3 vom 18. Juni 1936 22 084, vom 30. Juli 1937 18 050, zusammen 40 134 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 98 519 (Zun. 1261), täglich fällige Verbindlichkeiten 24 037 (Abn. 153), davon: Tresorguthaben 568 (Abn. 405), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2233 (Zun. 31), Privatguthaben 21 100 (Zun. 155), Verschiedene 136 (Zun. 66), Deckung des
Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 45,54 % (45,95 %).
London, 4. Mai. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 4. Mai 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 490 530 (Zun. 1270), hinterlegte Noten 35 870 (Abn. 1280), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 188 830 (Zun. 230), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 150 (Abn. 220), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert), Depositen der Regierung 10 740 (Abn. 150), andere Depositen: Banken 117 450 (Zun. 4160), Private 35 970 (Abn. 540), Regierungssicherheiten 117 770 (Zun. 3770), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 8190 (Zun. 1130), Wertpapiere 19 260 (Abn. 120), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 790 (Abn. 30). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 22,33 gegen 23,62 %. Clearinghouseumsatz 809 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahrs 50 Millionen weniger
Endgültige Franec⸗Stabilifierung von 179 zum Pfund.
Paris, 5. Mai. Der Stabilisierungskurs des französischen Franc ist am Donnerstag endgültig im Verhältnis zum Pfund auf 179 festgesetzt worden. Finanzminister Marchandeau empfing anschließend die französische Presse und erklärte: Im Gegensatz zu dem, was man glauben oder sagen könnte, handelt es sich bei dem heutigen Entschluß nicht um eine Stabilisierung, sondern um eine Operation, deren Ziel es ist, zunächst zu einer wirklichen Stabilität zu gelangen. Die Regierung hat beschlossen, daß der Kurs von 179 im Verhältnis zum Pfund in Zukunft nicht überschritten wird. Der Franc wird sich wieder aufrichten, weil die Regierung dieses Ziel mit unbeugsamem Willen verfolgt. Massive Rückströmungen nach Frankreich haben schon heute morgen gezeigt, daß die Tragweite des Entschlusses der Regierung verstanden worden ist. Die französische Währung, unterstützt durch die Anstrengungen des gesamten Landes und geschützt gegen speku⸗ lative Unternehmen, wird eine solide Grundlage für das Werk der Wiederaufrichtung werden. Der Wille, stabile Wirtschafts⸗ bedingungen zu schaffen, wird in Zukunft in einer Atmosphäre durchgeführt werden, die vor Unordnungen durch Währungs⸗ schwankungen geschützt ist, und dies dank der Mitarbeit aller Franzosen. 1
Der französische Innenminister hat sofort Maßnahmen ge⸗ troffen, um eine ungerechtfertigte Preissteigerung zu verhüten. Die Präfekten der verschiedenen Departements sind angewiesen worden, die Ueberwachung der Preise in allerschärfster Form durchzuführen und gegen ungerechtfertigten Preiswucher gerichtlich einzuschreiten. 8 8 8
Die Rückzugsstellung des Franc.
Steigende Zweifel an seiner endgültigen Festig⸗ keit. — Erbitterte Vorwürfe gegen die Marxisten.
Paris, 5. Mai. Auch die Abendblätter befassen sich eingehend mit den Finanzmaßnahmen der Regierung. „Paris Soir“ erklärt, die Stabilisierung des Franc sei, wenn sie auch eine notwendige Vorbedingung für den gewünschten Wirtschaftsaufschwung dar⸗ 5 allein nicht ausreichend. Zugleich mit ihr müsse die An⸗ urbelung der Erzeugung und die Sigerung der Arbeits⸗ leistungen betrieben werden, wodurch allein der endgültige Wieder⸗ aufstieg Frankreichs möglich sein werde. Die Stabilisierung würde nichts nützen, wenn eine weiterhin blutarme Produktion und ein anhaltender Fehlbetrag in der Handelsbilanz die Beibehaltung des Franc auf der nun gewählten Rückzugsstellung unmöglich machen würde. Im übrigen bringt der „Paris Soir“ zum Ausdruck, daß diese vierte Franc⸗Abwertung die letzte sein müsse.
Der Leitartikel des „Intransigeant“ weist darauf hin, daß Daladier bei seinem Versuch, das Währungsproblem zu lösen, ganz genau wußte, daß er es nicht nur mit einer technischen Frage Der Wert einer Währung könne nicht durch Dekret festgesetzt werden. Wenn die Franzosen auch weiterhin über ihre Verhältnisse in Leichtsinn und Faulheit leben, würden sie trotz aller Regierungsanstrengungen der Katastrophe nicht entgehen. Daladier habe gesagt, daß die französische Produktionsstatistik für den Staat ein Grund zur Demütigung und Beschämung sei. Der „Intransigeant“ fügt dieser Feststellung hinzu, daß die Tabellen darüber hinaus auch einen Grund zur Beängstigung bilden.
Die rechtsstehende deed g „Liberté“ schreibt: „Der Sturz des Franc ist das. Ergebnis der zweijährigen sozialdemo⸗ kratisch⸗kommunistischen Demagogie! Die wirklich Verantwort⸗ lichen hierür haben sogaxr noch die Kühnheit, sich mufzuregen; Der sozialistische „Populaire“ wirft sich zum Verteidiger des Franc auf und die kommunistische „Humanité“ läßt neue üble Streiche in den Fabriken voraussehen.“ Die „Liberté“ schreibt weiter, daß man in anderen Ländern rechtzeitig alle Marxisten als mittel⸗ oder unmittelbare Vertreter ausländischer Einflüsse von den Kom⸗ mandostellen des Staates entfernt habe. In Frankreich werde die Abwertung nicht aufhören, solange das Land nicht mit einem gehörigen Besen reingefegt sein werde. u.
Bank
b
UHhieberwiegend Pessimismus
Paris, 5. Mai. Die neue Abwertung des Frane wird in allen französischen politischen Kreisen mit sehr gemischten Gefühlen aufgenommen. Der überraschende Entschluß der französischen Regierung hat der Bevölkerung von Frankreich die Augen über die schlechte Lage der Finanzen geöffnet. Immerhin ist man sich darüber klar, daß eine andere Lösung nicht möglich gewesen ist, wenn man nicht unweigerlich dem Ruin entgegengehen wollte. Die Erklärungen, die Daladier am Mittwoch im Rundfunk ab⸗ gegeben hat, werden als „sehr mutig“ bezeichnet, und man wünscht hier, daß sich seine Hoffnungen erfüllen.
In ö1ö1u“ Kreisen gibt man sich keinem allzu großen Optimismus hin. Die Rechtskreise befürchten nicht zu Unrecht eine weitere Verteuerung der Lebenshaltungskosten, so daß in Wirklichkeit der ewige Kreislauf Francabwertung — Preissteigerung — Lohnerhöhung fortgesetzt wird. Der rechts⸗ gerichtete Abgeordnete Denais erklärte, man müsse das Kind beim Namen nennen: es handele sich in Wirkkichkeit um einen Bankerott. Eine neue Steigerung der Preise sei unausbleiblich. Man müsse ferner berücksichtigen, daß die Franewährung nicht auf Goldwährung stabilisiert worden sei, sondern nur gegenüber dem Pfund, das selbst gewissen Schwankungen ausgesetzt sei. Der Franc sei also so zum Vasallen des Pfundes geworden. Ein anderer Abgeordneter hat darauf hingewiesen, daß die neue Francabwertung sehr auf dem Arbeiter, dem Mittelstand, dem Kleinrentner und dem Pensionsempfänger lasten werde.
Der „Paris Midi“ unterstreicht, daß mit der nunmehr vor⸗ genommenen neuen Francabwertung und Stabilisierung eine Festigung der Wirtschaft sowie eine soziale und politische Wieder⸗ aufrichtung Hand in Hand gehen müsse. Der Franc werde sehr gegen den Strom anschwimmen müssen. In Amerika habe man die neue Abwertung mit großer Zurückhaltung aufgenommen. Das Vertrauen in Frankreich, das nach der Bildung des Kabinetts Daladier etwas zugenommen hätte, sei erneut erschüttert. Die amerikanische Regierung sei verbittert darüber, daß man sie so plötzlich vor die Wahl gestellt habe, entweder das anzunehmen, was eine vollendete Tatsache zu werden drohte, oder das Wäh⸗ rungsabkommen fallen zu lassen. Wenn man amerikanischerseits auch für die erste Maßnahme gestimmt habe, so irre man sich, wenn man glaube, daß das Ergebnis als sehr glücklich und für
8
die Zukunft ermutigend angesehen werde. 8
4 8
Franc⸗Abwertung nicht im Widerspruch mit dem Dreierabkommen. — Simon⸗Erklärung im Unterhaus.
London, 5. Mai. Im Unterhaus erklärte Schatzkanzler Sir John Simon 89 Anfrage des Labour⸗Abgeordneten Bellenger zur Abwertung des ranzösischen Franc, daß eine Herabsetzung des Dollarkurses in Washington offiziell und entschieden dementiert worden sei. Dementsprechend ziehe England keine Abänderung des Sterlingkurses in Erwägung. Die französische Regierung habe die englische und amerikanische zu Beginn der Woche über die ge⸗ plante Franc⸗Abwertung unterrichtet. Gemäß dem Dreier⸗ abkommen hätten darauf Frischen den drei Regierungen Konsul⸗ tationen stattgefunden. ie französische Regierung habe eine Zusicherung gegeben, daß sie letzten Endes den Franc nur auf einen der wirtschaftlichen Lage entsprechenden Stand bringen wolle, der Frankreich keine einem Wettbewerb gleichkommenden Handelsvorteile gebe, und daß die gegenwärtige Abwertungs⸗ bewegung die letzte sein werde. Unter diesen Umständen sei Eng⸗ land nach Beratung mit der amerikanischen Regierung und in Uebereinstimmung mit ihr zu dem Schluß gekommen, daß die Maßnahme der französischen Regierung nicht als im Widerspruch mit dem Dreierabkommen stehend betrachtet werden solle, und daß dieses Abkommen nach Ansicht der drei Regierungen weiter⸗ in seine volle Geltung und Wirksamkeit behalte. Auf eine weitere Frage, ob die Regierung im Hinblick auf die Feststellung Sir John Simons keiner weiteren einseitigen Abwertung des Franc⸗ oder vielleicht des Dollarkurses in Zukunft ihre Zustimmung geben wolle, antwortete der Schatzkanzler, man werde der Lage entsprechend handeln. Der Labour⸗Abgeordnete Griffith wies auf die Auswirkungen von Währungsabwertungen auf den englischen Außenhandel hin und behauptete, daß in den letzten neun Monaten infolge der Franc⸗Abwertung der französische Markt für die Walliser Kohle verloren gehe. Simon erwiderte wenn Frankreich die von ihm erwähnten Zusicherungen erfülle, so sei das ein Schutz gegen die Gefahren, von denen Griffith ge⸗ sprochen habe. “ 1A“”“
5
—
Unruhe in der Weltwirtschaft als Folge der Franc⸗Abwertung.
Rom, 5 Mai. Die neue Abwertung des französischen Franc wird nach Ansicht des „Giornale d’'Italia“ eine starke Störung der internationalen finanziellen und währungspolitischen Be⸗ ziehungen hervorrufen und sicherlich ernste Störungen des franzö⸗ siche Wirtschafts⸗ und Sozialsystems zur Folge haben. Die emokratischen französischen Regierungen hätten sich gezwungen gesehen, den einst so stolzen französischen Franc nach und nach auf weniger als ein Zwölftel seines Vorkriegswertes herabzusetzen. Der Fetne sei im Begriff, das Grab der Demokratie zu werden. Das halbamtliche Blatt bemerkt dazu, wieder einmal würden durch einen demokratischen Staat plötzlich neue Bedingungen ge⸗ schaffen, die die Grundlagen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in der Welt und das System der internationalen Währungsbe⸗ ziehungen störten. Nicht wenige Länder würden den Einfluß dieser neuen Abwertung verspüren, die eine Folge der finanziellen
und wirtschaftlichen Unordnung ungeachtet der stolzen Gold⸗ reserven sei. 8
Englischer 10⸗Mill.⸗Pfund⸗Kredit für die Türtei?
London, 5. Mai. Wie der diplomatische Korrespondent des „New Chronicle“ meldet, befindet sich seit etwa zwei Monaten eine türkilche Delegation in London, um über einen Kredit zu verhandeln, der für den Ankauf britischer Industrieprodukte, vor allem Maschinen, Verwendung finden soll. Es handelt sich dabei angeblich um eine Anleihe in Höhe von 10 Mill. Pfund. In den nächsten Tagen soll nunmehr eine Entscheidung fallen.
Erhöhte Passivität des irischen Außenhandels.
Dublin, 5. Mai. Die Außenhandelsbilanz Irlands war für den Zeitraum von April 1937 bis März 1938 einschließlich mit rund 22,6 Mill. Pfund passiv. Das ist seit langer Zeit die un⸗ vünpiafte Außenhandelsziffer, die Irland aufzuweisen hatte. Im
in Frankreich zu den Finanzmaßnahmen.
1938
Keine Abwertung des schweizerischen Franken.
Bern, 5. Mai. Zu der neuerlichen Abwertung des französischen Franken erfährt die Schweizerische Depeschenagentur an Iham diger Stelle, daß die Schweiz dieser Maßnahme unter keinen Umständen folgen werde.
——
Die Arbeitslosenzahl der Tschechoslowakei.
„Prag, 5. Mai. Nach dem statistischen Ausweis des Sozial⸗ fürsorge⸗Ministeriums erfuhr der Arbeitsmarkt im Monat dhprik 1938 eine Entlastung um 73 323 Arbeitswerber. Die Zahl der Arbeitslosen fiel somit von 434 605 Ende März auf 361 183 Ende April oder um 16,9 %. 8 “
Diskontsenkung der rumänischen Nationalbank.
Bukarest, 5. Mai. Die rumänische Nationalbank hat am Mittwoch den Diskontsatz von 4 ½¼ auf 3 ½¼ % und den Lombard⸗ satz von 5 ½ auf 4 ½¼ % herabgesetzt. Ferner wurde das Gesetz über den Zwangsausgleich außer Kraft gesetzt und die früher geltenden Bestimmungen des Handelsgesetzbuches wieder in Kraft gesetzt. Das Hege ases nüiniferum erklärt, daß es diese Maß⸗ nahmen veranlaßt habe, um eine Verbilligung des Kredites für Handel und Gewerbe herbeizuführen.
Dänemarks Außenhandel im März 1938.
Kopenhagen, 5. Mai. Dänemarks Außenhandel im März 1938 schloß mit einem Einfuhrüberschuß von 23,3 gegen 23,9 Mill. Kr. im gleichen Monat des Vorjahres. Im März wurden eingeführt: für 155,31 Mill. Kr. gegen 143,82 Mill. Kr. im März 1937, aus⸗ geführt: für 132,05 Mill. Kr. gegen 119,92 Mill. Kr. Einem Einfuhrüberschuß von 49,2 Mill. Kr. im ersten Viertel von 1937 steht ein solcher von 66,7 Mill. Kr. in der gleichen Zeit des lau⸗ fenden Jahres gegenüber.
——
Wiederzusammentritt der Oslokonvention.
Oslo, 5. Mai. Am Montag, dem 9. Mai, treten in Oslo die Delegierten der Oslokonvention zusammen, um die Beratung der auf der letzten Konferenz in Kopenhagen im Januar d. J. offengebliebenen Fragen hinsichtlich einer wirtschaftlichen Zu⸗ sammenarbeit fortzusetzen. Wie verlautet, sollen u. a. gegenseitige Zollerleichterungen besonders zur Verhandlung kommen.
Es nehmen teil Belgien, Dänemark, Finnland, Holland, Luxemburg, Norwegen und Schweden.
Wirtschaftsabmachungen Estland —Lettland.
Reval, 5. Mai. Das von Estland gekündigte Zusatzabkommen zum Handelsvertrag mit Lettland, das am 13. Mai abläuft, soll auf Grund einer gegenseitigen Abmachung um einen Monat ver⸗ längert werden, um Zeit für Besprechungen über ein neues Zusatzabkommen zu haben. Durch dieses Zusatzabkommen werden die gegenseitigen Sondervergünstigungen zwischen den beiden Ländern geregelt, während der Handelsvertrag selbst auf der Grundlage der Meistbegünstigung abgeschlossen ist.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
5. Mai. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling.. Berlin. 100 RM (verkehrsfrei). Warschau. 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris. 100 Franken. EF 100 Franken .
Brüssel... 100 Belga. .
Amsterdam. 100 Gulden.
Stockholm. 100 Kronen . 8 Kopenhagen 100 Kronen . .
Geld
26,41 212,12
99,80
Brief 26,51 212,96
Danzig, London.
121,46 89,17 294,62 136,08 117,88 132,69 5,2920
E160 Kronen
New York (Kabel). 1 nSA⸗Dollakr.. Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). 27,85 27,95 Prag, 5. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,02, Berlin 11,54 ¼, Zürich 661,00, Oslo 720,75, Kopenhagen 634,00, London 143,55, Madrid —,—, Mailand 150,51, New York 28,75, Paris 80,50, Stockholm 739,75, Wien —,—, Polnische Noten 542,00, Belgrad 66,00, Danzig 542,75, Warschau 542,75.
Budapest, 5. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,12 ½, Belgrad 785,00.
London, 6. Mai. (D. N. B.) New York 499,12, Paris 178,46, Amsterdam 896 ⁄6, Brüssel 29,62 ¾, Italien 94,90, Berlin 12,40 ¾, Schweiz 21,79 ¼, Spanien 80,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 622,00 B., Warschau 26,43, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B. Paris, 5. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland 14,45, London 178,90, New York 35,85, Belgien 602,00, Spanien —,—, Italien 188,75, Schweiz 821,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1996,50, Oslo —,—, Stockholm 915,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 5. Mai. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 35,85, England 178,90, Belgien 603,00, Holland 1996,00, Italien 188,75, Schweiz 821 ⅞, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —.—,
Warschau —,—.
Amsterdam, 5. Mai. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin
72,23, London 8,96 ½, New York 179 9⅜, Paris 501,00, Brüssel 30,26, Schweiz 41,22, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,05, Kopenhagen 40,02 ½, Stockholm 46,17 ½, Prag 625,00.
Zürich, 6. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 12,22, London 21,79 ¼, New York 436,50, Brüssel 73,55, Mailand 22,96, Madrid —,—, Berlin 175,70, Wien: Noten 47,00, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 5. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New ork 449,75, erlin 180,80, Paris 12,65, Antwerpen 75,70, ürich 103,30, Rom 29,85, Amsterdam 250,50, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,75, Wien —,—, Warschau
Stockholm, 5. Mai. (D. N. B.) London 19,40 ½¼, Berlin 157,00, Paris 11,00, Brüssel 65,75, Schweiz. Plätze 89,50, Amsterdam 217,00, “ 86,75, Oslo 97,65, Washington 388,50 Helsingfors 8,60, Rom 20,60, Prag 13,70, Wien —,—, Warschau 74.25. 1
Oslo, 5. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 11,60, New York 400,00, Amsterdam 223,25, Zürich 92,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 67,75, Stockholm 102,85,
gleichen Zeitraum des Vor ahres war die Außenhandelsbilanz mit rund 17,7 Mill. Pfund passiv.
Kopenhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,15, Wien —,—, Warschau