Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 6. Mai 1938. S. 8.
7727512] des Genossenschafts⸗ die Wasserleitungs⸗ Tautenhain, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tautenhain, ist heute eingetragen worden: u
Der Gutsbesitzer Oswin Krötzsch ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Der Bauer Erhard Gerlach in Tauten⸗ hain ist Mitglied des Vorstandes. Amtsgericht Geithain, 25. April 1938.
Hagen, Bz. Bremen. [751¹3] Gen.⸗R. 4. Molkerei Uthlede, einge⸗ tragene 11“ mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Urglede, Die Firma ist geändert in: Molkerei Uthlede, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Uthlede. Hagen (Bez. Bremen), 27. 4. 1938. Das Amtsgericht. —
Koblenz. 17514]
In das Genossenschaftsregister — Nr. 152 des Registers — ist bei der Genossenschaft Lieferungs⸗ und Ein⸗ kaufsgenossenschaft des Schuhmacher⸗ handwerks für den Regierungsbezirk Koblenz, eingetr. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Koblenz am 29. April 1938 folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. März 19388 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die Liquidation er⸗ folgt durch die beiden bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Eidmann und Schäfer. Gen.⸗Reg. 152. 1“
Das Amtsgericht Koblenz.
Geithain.
Auf Blatt 10. registers, betr. genossenschaft
Liebenwalde. 8 8
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 eingetragen wor⸗ den: Die Firma Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Liebenwalde, Kreis Nieder⸗ barnim in Liebenwalde, ist geändert in: Landwirtschaftliche v 9 und Absatz⸗ genossenschaft Liebenwalde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Liebenwalde. Amtsgericht Liebenwalde, 22. April 1938. [75¹⁵]
g Genossenschaftsregister
Nr. 52: LEE“ chaft Groß⸗Behnitz, e. G. m. b. H., ist heute folgendes eingetragen worden:
§ 33 der Satzung ist geändert am 12. August 1937: an die Stelle des „Brandenburgischen Genossenschafts⸗ blatts“ tritt als Veröffentlichungs⸗ organ das „Wochenblatt der La bauernschaft Kurmark“.
Nauen, den 29. April 1938.
Das Amtsgericht.
Nauen. 52 In
Obernkirchen, [7516] Grafsch. Schaumburg. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16, Rolfshagener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., heute folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Rolfshagen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Obernkirchen, 2. 5. 1938.
Rügenwalde. 8 1 17] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Jershöft folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Mai 1934 in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht umgewandelt worden. Die irma lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Jershöft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be chränkter Haftpflicht, Jershöft. Haftsumme 100 Reichsmark. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 25 Anteile. Am 14. Mai 1934 ist eine neue Satzung errichtet worden. Amtsgericht Rügenwalde. Schleusingen.
7518]
Bekanntmachung. Gen.⸗R. 9. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei dem Konsum⸗ verein Stützer 9 eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist
beendet. Sssetas. den 3. Mai 1938. as Amtsgericht.
Tönning. [7519]
In das hiesige Genossenschafteregiger ist bei der Genossenschaft „Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft Friedrichstadt e. G. m. b. H. zu Koldenbüttel“ (Nr. 25 des Registers) am 19. April 1938 folgende Satzungs⸗ änderung eingetragen: 1
Die Versorgung der Mitglieder mit solchen Produkten, die im eigenen Be⸗ triebe nicht oder in nicht ausreichender Menge hergestellt werden.
Amtsgericht Tönning.
Tönning. [752⁰] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Fenosienthakt Eiderstedter iehbeschaffungs⸗ u Verwertungs⸗ genossen schaft e. G. m. b. H. in Tön⸗ ning“ am 29. 4. 1938 folgendes einge⸗ tragen: Durch den Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 19. Juli 1937 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Tönning.
E
Zweibrücken. 2 752¹] Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Zweibrücken wurde ein⸗ getra een: Mischlieferungsgenossenschaft Zweibrücken Stadt, e. G. m. b. H., Sitz Zweibrücken. Statut vom 7. Nov. 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaf gewonne⸗ nen Milch auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. 8 Zweibrücken, den 7. März 1938.
Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden Sunter Leipzig veröffentlicht.)
Böblingen. [7522] Amtsgericht Böblingen. Musterregistereintrag vom 2. Mai 1938.
Nr. 222. Firma Wilhelm Renz, Möbelfabrik in Böblingen, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 14 photo⸗ graphische Abbildungen, 1 Lichtpause, insgesamt 17 Modelle, Fabr.⸗Nrn. 171. bis 187, Mod.⸗Nrn. 3034 H, 3039 H, 3072, 3073, 3075 St, 3075 Se, 3075, 3078, 3085, 3086, 3091— 3097, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. April 1938, 16,45 Uhr.
Hamburg. 1 [7523] In das I“ ist eingetvagen: Nr. 5982. Firma Lehmann & Hilde⸗
brandt in Hansestadt Hamburg, für
ein offenes Paket, enthaltend ein
Muster Pappkartonage, ausgestattet
mit Seidenband und Stahlstich⸗Prä⸗
gung auf letzterem, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 01686/89/2733/34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1938, 8 Uhr.
Nr. 5983. Firma Martini & Rossi
— Aktiengesellschaft — Hamburg in
Hansestadt Hamburg, für ein offenes
Paket, enthaltend ein Muster eines
Aufstellungsplakats für Barbetriebe,
Flächenmuster, Fabriknummer 1652,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
8. April 1938, 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 5984. Margarethe Schwarz in
Hansestadt Hamburg, für einen ver⸗
siegelten Briefumschlag, enthaltend
Muster, Nr. 1 ein Plakat, Nr. 2 ein
Plakat, Nr. 3 ein Plakat, Nr. 4 ein
Beutel, Nr. 5 ein Beutel, Nr. 6 ein
Plakat, Nr. 7 ein Plakat, Flächenmuster,
Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 9. April 1938, 10 Uhr
50 Minuten.
zu Nr. 5798. Firma Reichhold,
Flügger & Boecking in Hansestadt Ham⸗
burg hat für das am 18. Juli 1935
unter der Geschäftsnummer 21 einge⸗
tragene Muster eines Plakats für tech⸗ nische Erzeugnisse die Verlängerung der
Schutzfrist um 12 Jahre auf 15 Jahre
angemeldet.
Nr. 5985. Firma Genzsch & Heyse Schriftgießerei Akltiengesellschaft in Hansestadt Hen. für einen ver⸗ siegelten Briefumschlag, enthaltend ein Muster eines Alphabets, Flächenmuster, “ 593 a, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 11. April 1938, 15 Uhr 45 Minuten. 3
Nr. 5986. August Warnecke in Hanse⸗ shahr Hamburg, für ein versiegeltes
aket, enthaltend ein Muster eines englischen Steingutservice hinse Rose“ (Abbildung), Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummer 2/9253, Schupfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1938, 14 Uhr 5 Minuten.
Nr. 5987. Paul H. Stüvecke in Hansestadt Hamburg, für einen ver⸗ siegelten. Briefumschlag, enthaltend 4 Muster von Posamentenbesätzen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 1114, 1115, 1116 und 1117, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1938, 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5988. Firma Montblanec⸗Simplo⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hansestadt Fünche⸗ für einen ver⸗ siegelten Briefumschlag, enthaltend 7 Muster von je einer Fücffederhalter⸗ kappe (Modelle), Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummern 21155, 21155 a— f, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. April 1938, 13 Uhr 10 Minuten.
Hansestadt Hamburg, 2. Mai 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 66.
Hermsdorf, Kynast.
In unser Musterschutzregister ist am 22. April 1938 folgendes eingetragen worden:
Nr. 199. Josephinenhütte Aktien⸗ gesellschaft, Kristallglaswerke, Schreiber⸗ hau i/ R., S. 4665 auf der Form 6236 5 ½% “ und allen plastischen Formen, S. 4667 auf der Form 6236 5 ½ “ und allen plastischen Formen, Schliff 4669 - der Form 6236 5 ½¼“ und allen pla⸗ stischen Formen, Schliff 4671 auf der 8 6236 5 ½%“ und allen plastischen Formen, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1938.
Amtsgericht (Kynast),
30. April 1.
Hof, Saale. 1- A. In das hiesige Musterregister ist
folgendes eingetragen:
“
9
Nr. 1500. Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗ thal & Co. Aktiengesellschaft in Selb⸗ in 1 versiegelten Umschlag: a) 24 Dekor⸗ abbildungen: K. 2400 m. 2403, 2411, 2409, 2413, 2418, 2420, 2426, 2427, 2433, 2436 m. 2438, 2446 m. 2450, 2452, 2454, 2455, 2458, Flächenerzengnisse, b) 11 Abbildungen von Terrine 1195/1, Gemüseschüssel 1195/⁄2, Sauciere 11953, Salats 1195/4, Tischschale 2071, Vase 2072, Keksdose 2073, Keksdose 2074, Bonbonniere 2075, Keksdose 2076, Vase 2077, plastische Erzeugnisse, ausführbar in u. auf Porzellan, Glas u. alle übrigen keramischen Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 1. 4. 38, vorm. 8 Uhr. b
Nr. 1501. Friedr. Schoedel Aktiengesell⸗ schaft in Münchberg, in 1 versiegelten Paket 50 Dessins 101 m. 103, 105 m. 107, 110, 111, 750, 1289 m. 1291, 8143 m. 8152, 4616 m. 4620, 5907 m. 5911, 5915, 5917 m. 5921, 5923 m. 5928, 6843, 6844, 9919, 9921, 9928, 9922, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. 4. 38, vorm. 8 Uhr.
Nr. 1502. Lorenz Summa Söhne in Oberkotzau, in 2 versiegelten Umschlägen: a) 50 Muster 3918 m. 3923, 3926 m. 3935, 3937, 3940, 3941, 3955, 3957 m. 3960, 3963, 3965, 3967, 3971 m. 3973, 3975 m. 3978, 3980 m. 3983, 4015, 4016, 6192, 6204, 6215, 6224, 6225, 6227, 6229 m. 6231, 6233, b) 32 Muster 6235 m. 6239, 6242 m. 6246, 6248 m. 6253, 6257 m. 6263, 6265, 6267 m. 6273, 6277, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. 4. 38, vorm. 11 Uhr.
Nr. 1503 u. 1504. Hch. Kalbskopf in Münchberg, in je 1 verschnürten u. ver⸗ siegelten Schachtel: a) 50 Stück elastische Hosenträgerbandmuster: Artikel: 6591,
6593, 6594, 6596 m. 6598, 6694 m. 6699,
6741 m. 6746, 6748, 6751, 6752, 6841, 6843, 6845, 6847 m. 6853, 6861, 6863 m. 6868, 6881, 6884 m. 6887, 6889, 6901 m. 6906, b) 13 Stück elastische Hosenträger⸗ bandmuster u. 10 Stück elastische Kor⸗ settstoffmuster: Artikel: 6907 m. 6914, 6926 m. 6929, 1199 a m. e, 1200 a m. e, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. 4. 38, vorm. 8,50 Uhr.
B. In das hiesige Musterregister Bd. 2 ist folgendes eingetragen:
Bei Nr. 1260, Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb, hat für die unter Nr. 1260 ein⸗ getragenen Muster für plastische Er⸗ zeugnisse Nrn. 20 m. 27 die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Hof, 30. April 1938. IImenau.
1““ Musterregister Amtsgericht Ilmenau. 30. April 1938. Eintragung:
Nr. 719. Willy Schmidt, Fabrik für Isolierflaschen und ⸗Gefäße in Il⸗ menau.
Ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Ilfa⸗Isolierflasche, Ausführung in Hartglas Leichtglas, mantellose Flasche nach besonderer Form und Ver⸗ 8 2 hergestellt, Füße und Becher in allen Farbtönen, Fabriknummer 62, Schutzfrist: drei Jahre, plastisches Er⸗ zeugnis, Tag der Anmeldung: 26. April 1938, vormittags 10 Uhr 5 Min.
Königsberg, Pr. [7290] Amtsgericht Königsberg (Pr.).
In das Musterregister ist unter Nr. 103 eingetragen worden:
Kaufmann Carl Wolff in Königsberg (Pr.), ein Muster für eine Flasche, offen, Fabriknummer 3518, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist fünf Jahre, angemelder am 12. April 1938, 11 Uhr 5 Minuten.
Neuss. [7524]
In das hiesige Musterregister wurde unter Nr. 132 am 28. April 1938 bei der Firma Bauer & Schaurte in Neuß eingetragen: Muster eines Kata⸗ logs über Gewichte, Handelsschrauben, asen. Flächenmuster, Fabriknummer
LET1I1 angemeldet am 27. April 1938, 11 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist
3 Jahre. Amtsgericht Neuß.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1398. Firma Koch & te Kock in Oelsnitz i. V., neunzehn Muster für Teppiche, Decken und Läufer im ver⸗ siegelten Umschlag Nr. 106, Fabrik⸗ nummern: 81, 82, 83, 86, 87, 88, 2674/8793, 2675 /8794, 2676/8841, 2677 8848, 2678/8855, 8791, 8792, 8795, 8842, 8843, 8844, 8845, 8849, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. April 1938, vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Amtsgericht Oelsnitz i. V., 2. Mai 1938.
Plauen, Vogtl. [752²2⁵5] M.⸗Reg. Nr. 13 104. Roßbach & Naumann, Firma in Plauen (Vogtl.), ein offener mschlag mit 3 Abbildungen von Spitzentülltüchern, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern: 17 613, 17 615, 17 616, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1938, vormittags 10 Uhr. — M.⸗R. 13 104. Amtsgericht Plauen (Vogtl.), 2. 5. 1938.
Wetter, Ruhr. [7526] In unser Musterregister ist bei der Fa. F. Wilhelm Lüling zu Volmarstein
vom 27. März
eingetragen worde
Am 9. 4. 1938 unter Nr. 179: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 8. April 1938 um 8 Uhr auf weitere 12 Jahre angemeldet.
Am 20. 4. 1938 unter Nr. 235: Vor⸗ hangschloß, Fabriknummer 16, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 16. 4. 1938, 11,30 Uhr. Amtsgericht Wetter⸗Ruhr, 2. 5. 1938.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Hamburg. [7781] Ueber das Nachlaßvermögen des am 29. Januar 1938 verstorbenen Verwal⸗ tungsoberinspektors Wilhelm Paul Singe, zuletzt wohnhaft gewesen Ham⸗ bunsge Pappelallee 38, ist heute, 12 Uhr 30 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. P. Woldemar Möller, Hamburg, Mönckebergstr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Mai 1938. Anmeldefrist bis zum 2. Juli 1938. Erste Glänbigerversammlung: Dienstag, den 31. Mai 1938, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 2. August 1938, 10 Uhr. Hamburg, den 2. Mai 1938. Amtsgericht Hamburg, Abteilung 65 (Konkurssachen).
Jastrow. [7782] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Blach in Jastrow ist am 2. Mai 1938, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Knothe in Jastrow. An⸗ meldefrist bis zum 1. Juli 1938; Wahl⸗ termin am 17. Mai 1988, 9 Uhr; Prü⸗ fungstermin am 15. Juli 1938, 9 Uhr; offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8 1. Juli 1938. . Amtsgericht Jastrow, den 2. Mai 1938.
Würzburg. [7783] Bekanntmachung. Konk.⸗Reg. N 11/38. Ueber den Nach⸗ laß des am 24. 11. 1937 zu Würzburg, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Weinhändlers Leopold Mayer von Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße, wurde unter Heutigem, nachmittags 4 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dotzel in Würzburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Diens⸗ tag, den 31. Mai 1938. Anmeldefrist bis zum Dienstag, den 31. Mai 1938. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Beschlußfassung über die in den §§ 132, 134 und 13. der Konk.⸗Ordg. bezeichneten Fragen: Mittwoch, den 1. Juni 1938, vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 1. Juni 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 70/1 des Justizgebäudes. Würzburg, den 2. Mai 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bentheim. [7784] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdvuckers und Buch⸗ binders Georg Fischer in Schüttorf wird, nachdem der im Vergleichstermine 1936 angenommene ngsvergleich durch rechtskräftigen eschluß vom selben Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist, hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Bentheim, 28. April 1938.
Berlin. [7785]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kimbel, Alleininhabers der Fa. Kimbel & Friedrichsen, Tischlerei u. Innenaus⸗ bau, Berlin W 57, Yorckstr. 43, später Berlin W 35, Steglitzer Str. 53, 1 in⸗ folge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.
Berlin, den 29. April 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 352. Breslau. [7786]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns IFritz Maercker in Breslau, Horst⸗Wessel⸗ Straße 2, Alleininhabers der Firma Fritz Maercker in Breslau, Albrechtstraße 21 (Kleinhandel mit Hüte, Mützen, Filz⸗ waren und Sportausrüstungen), wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entserecheme Konkursmasse nicht vorhanden ist (§ 204 K.⸗O.).
Breslau, den 28. April 1938.
Amtsgericht. — 42 N 21/37.
Breslau. 7787 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Licht, Alleininhabers der Firma Emanuel Licht — Arbeiterkonfektion, Spezialität Hosen — in Breslau, Reuschestr. 20/21, Wohnung: Neue Uneontensere⸗ 18, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 8. April 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtzkräftigen Beschluß vom 8. April 1938 . ist, hierdurch aufgehoben. (42 N 32/37.) Breslau, den 30. April 1938. 1 Amtsgericht. Buttstädt. Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Lutze in Buttstädt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Buttstädt, den 26. April 1938. 8 Amtsgericht
1““
Hamburg-Bergedorf. [7789] In der Konkurssache über den Nach⸗ laß Otto Schalla, hier, soll die Schlust⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind 134,80 Reichsmark Zu berücksichtigen 8 748,88 RM nicht bevorrechtigte opderungen. Hamburg⸗Bergedorf, 4. Mai 1938. Der Konkursverwalter: Ernst Koops. Neustadt-Glewe. [7790] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Rondeshagen in Neustadt⸗Glewe /M. wird nach Durchführung der Schlußver⸗ teilung aufgehoben.. Neustadt⸗Glewe, den 28. April 1938. Amtsgericht.
stettin. [7791]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hermann Reetz in Stettin, Greifenstr. 5, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. März 1938 angenommene Zwangs⸗ vergleich in der am 25. März 1938 ab⸗ Fagehhte Form durch rechtskräftigen
eschluß vom 25. März 1938 bestätigt ist, aufgehoben.
Stettin, den 25. April 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Duisburg-Ruhrort. [7261] Ueber das Vermögen des Artur Jacob, Inhabers eines Musik⸗ und Radiogeschäftes in Duisburg⸗Meiderich, Heisingstr. 2, ist am 30. April 1938, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bankdirektor a. D. Wal⸗ ter Kochs in Duisburg, Saarstr. 10, ist zum Vergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat ist nicht bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 27. Mai 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Amtsgerichtsstr. 36, Zim⸗ mer Nr. 19, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittelungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 18, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort. Frankfurt, Main. [7792] Vergleichsverfahren.
42 V N 2/38. Ueber das Vermögen des Bandagisten Rudolf Schneider in Frankfurt am Main, Eschersheimer Landstraße 5 p, ist am 2. Mai 1938, vormittags 10,45 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Rebbe in Frankfurt am Main, Hasengasse 7. Ver⸗ gleichstermin am 31. Mai 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. 42, in Frank⸗ furt am Main, Klapperfeldstraße 9. II. Stock, Zimmer Nr. 16. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rung alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergeb⸗ nis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. 8
Frankfurt am Main, 2. Mai 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 42.
Bruchsal. 3 8
Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Bruchsal hat in Vollmacht des Sieg⸗ fried Mehner, Gartenbaubetrieb in Bruchsal, Bergstraße 29, durch einen am 25. 4. 1938 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Siegfried Mehner beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Bruchsal zum vorläufi⸗ gen Verwalter bestellt. Folgende Ver⸗ fügungsbescheidungen werden dem Schuldner auferlegt. Dem Schuldner werden die in § 57 Vergl.⸗O. bezeich⸗ neten Beschränkungen auferlegt und es wird angeordnet, daß dem vorläufigen Verwalter die dort vorgesehenen Befug⸗ nisse zustehen.
Bruchsal, den 3. Mai 1938.
Amtsgericht. III.
Elbing (7794]
Vergleichsverfahren.
Der Kolonialwarengroßhändler Fran Müller in Elbing, Stallstraße, hat dur einen am 2. Mai 1938 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens der Kaufmann Max Oppermann in Elbing, Bismarckstraße 2, zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt.
Amtsgericht Elbing, den 2. Mai 1938.
Meseritz. [7795] Die Erbengemeinschaft nach dem ver⸗ storbenen Inhaber des Baugeschäfts Johannes Limberg in Meseritz hat am 2. Mai 1938 die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses beantragt. Zum vorläufi⸗ gen Vergleichsverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Köhn in Meseritz bestellt worden. 1 Amtsgericht Meseritz, den 3. Mai 1938.
116“
4 % do.
EE
zum D
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RNM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 englisches Pfund = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
2l☛ Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½, Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 3 ½. Paris 3. Polen 4 ½¼. Prag 3. Schweiz 1¼. Stockholm 2 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
5. 5. 102 b
4. 5. 102 5b
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, EoEII6 4 ½1 % do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 1 4 ½ % do. b je ⅛ 1941 —45, rz. 100 4 %8% do. do. 1936, auslosb. je 1¼ 1942 — 46, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 19438-48
— 99,9 b F 100 4 8 % do. do. 1936,3. Folge
Wse ee— auslosb. je %¼ 1943-48,
8 99 b G
rz. 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½1 1944-49,
1.8.9 6
1.5.11/98 % b G
1.4.10 1.4.10 99,75 b G 1.4.10 .
99,75 b G
1.1.7
7 100 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1947-52, 3 100 1“ 4 ½—% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52 rz. 100 885 1 1.2. 8 4 ⁄ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1¹ 1951-56, rz. 100 8 4 ⅛ Dt. Reichsanlethe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 5 ½⁄h Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aul.), uk. 1.6.35 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 8 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ ½ ,Shen. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41/20. 4 ½ % Baden Staat RM⸗ g Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 %— do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1949 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.38 4 ½¼ % do. do. 29, uk. 1.4. 34 düs Hessen Staat RM⸗ . 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7 Aoc Lübec Staat RM⸗ Leess nl. 1928, uk. 1. 10.39] 1.4.10 4 ½8 % Mecllbg.⸗Schwerin bfttgsch RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.1099 1 5b G 4 ⅛ % do. do. 28, uk. 1.3. 33 1.3.9 99,75 b G 4 ½ do. do. 29, uk. 1.1.40 100,1b 6 do. Ausg. 1, 2 6 L. A u. Ausg. 3 L. A-0) (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 48 % Mecklbg.⸗Strelitz. RM.⸗A. 30, rz. 104, ausl. 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½⅞ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4.38 4 ½ ½ do. Staatssch. R. h, fällig 1. 6. 8. e- 8. 8 Reihe 12, . 100, fäftig 1.4.40.. 4 ½ % Thnring. Staats Anl. 1926, unt. 1. 3.36 4 ½ ½ do. Rae⸗Ani. 1927 u. Lit. B, unt. 1.1.1932
88b G 98 %- G
98,75 b g erg; „3 b G 1.6.121104 b 109,5 G 75 b G 100,6 b G 5b G 100 G
100,1 G
1.8.9 99,75 b G 1.4.1099,75 b G
98,75 b G
1.1.7 98,75 b G
1.1.7 99,3 b G
103,75eb G 109,5 G 99,75 8. N100,65b G 991b G 100b G 100,1 G
99,75 b G 99,75 b G
101 b G 99,75 b G 99 ⁄ G
99,75 b G 100,1b 6
1.2.8 1.2.8
1.2.8 1.3.9 1.3.9
10085 G 99 51 b G 99 ⁄ b G 1007b 100b G 100b G 100 b G
7,25 6 G 100,25 G 5b G
I 1008b 100,5 G 100b G 100b G
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 88 rückz. 100, ällig 1. 9. 41 4 ½¼ % do. do. 1988 R. 1 rüctz. 100, fällig 2. 1.44] 1.1.7 /99,9 G 4 ½ % Deutsche Reichspost Schaß 1934. Fokge 1, rückz. 100, fällig 1.4.3 4 Deutsche Reichspo Schatz 1935, Folge 1.
100,75 b G 100,75 b G
99,9 b G
1.3.9
100,76 b B
1
11 8
chsanz
1“
rsenbeilage
eiger und Preußisch
EE11u“]
Berliner Börse vom 5. Mai
anze
E11
iger
1938
mees
——
Heutlger Voriger
Heutiger - Voriger
Heutiger Voriger
—ꝛ—ꝛ—ꝛ::—
Heutiger Voriger
4 ½% Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2
unk. 1. 4. 34
Ausg. 4, uk. 1. 1.40..
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, uk. 1. 10. 36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9,
5 ½ 9 do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schld
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“* do. rückz. mit 108 †, fäll. 1.4.35 do. rückz. mit 112 ⅛, fäll. 1.4.36 do. rückz. mit 116 ⅞, fäll. 1.4.3776 — do. rückz. mit 120 ⅞, fäll. 1.4.38/119,75 G Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 1.1941
* rückz. mit 104 %⅞, fäll. 1. 4.
e
.
1
versch. 100 b G 100 b G versch. 100 b G 1.4.10 100 b G
1.1.7 100b G
1.4.10/105,1 b 15.4.101108 8 b
82 ⅛¶b G 34.
100 b G 100 b G 100 b G 100 b G
1002b G 105/ G 108 ¾8 8
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reicheses. .. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine.. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV. Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV.. Meckleuburg⸗Schwerin leihe⸗Auslofungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..
*einschl. ½½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
132 5b
—
131 12
132,25 b
An⸗
183,4 b G
132,5 b
4
4 4
4 4 4
4
B
N
S
S d
d d
8
do. do. 28, 1. 3. 33 do. do.
Hann. Prov. GM⸗A. bo. RM⸗Anl. R. 2 B,
do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,
do.
do. do. Ostpreußen Prov. NRM⸗
Pomm. Pr. G.⸗A. 28, 34 do. do. do.
do. do. do. do. do. do.
do. A. 15 Feing., 1.127 do. Gld⸗A., A16,1.1.32
do. Gld⸗A., A18, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32
do RM⸗A., A21, 1.1.33. do. Verb.⸗RM Ag. 28
do.
9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
o 9 do. 1909 *) 2 ↄ2 2 do I ds VZSZIZRZ do. 1919 *J. d9b. 1914 2)Jö
ET
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
do. do. do. do.
1 1 1 1. 1 1
.1.
1908 1909 1910 1911 1913 1914
(verloste und unverloste Stücke)
ertifikate über hinterlegte Dtsch. “ o.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. randenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31
30, 1. 5. 35
Reihe 1 B, 2. 1. 26
4 B u. 5, 1. 4. 1927
1. 10. 34 do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 35 iederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 28, 1. 7. 33
Anl. 27, A. 14, 1.10.32
30, 1. 5. 35 do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40 ächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 A. 2 do. Ausg. 17 do. Ausg. 18 chlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 o. NM⸗A. A1 4, 1.1.26
o. RM⸗A., A1 7, 1.1.32 o. RM⸗A., A19,1.1.32
u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4.1933H do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
4 ½
1.4. 1.3. 1.5.
99 %b G
99,75 G
99,75 G
99,75 G
— —
V8VSVSéSVSéSgg
99 80 6
99 5b G
—VSVV—— — — 882 7 8v 2822222828'8
1.4.10
1.4.10
—
99,75 b G
„ bzw. verst. tilgbar ab.
4 ½ 4 ½
0— Ziehg. — Ziehg. 8 89788”e,e,9g””
998 G 99,75 G
99,75 G 99,75b G
—
99,9 b G
98,8 G 99,9G 99,8 G 99,75 G 99,7 99,75 b G 995b G
G
R
8
1.4.101100, 7b rückz. 100, füllig 1. 10. 11.
8 11u1
100,b
Kasseler Bezirksverbd.
Pommern
do. do.
Westfalen
oldschuldv 28,1.10.33
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
4 ½ 1.410b8,n
Auslosungsscheine 138 8
do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Auleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 1 *X150 G
heinprovinz
Gruppe 2 *Nh 150 G Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine 1188 b G
Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine*[151,5 b
Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine 1138 G n % Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ lösungssch. (in 4½ d. Auslosw.)
ses,a.
138 G
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in K des Auslosungsw.).
88
138,25 b s2.
ch Stadtanleihen. 8 Mit Zinsberechnung. 8 unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab 8 88
Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 20, 1. 2. 1022
1.4.10 1.4.10
2
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26, 8 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do.
1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933
Duisburg RM⸗A. 1 1926, 1. 7. 32 o.
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld NM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %⅛). 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 X, 1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29,
1. 4. 1934 Kiel RM⸗Aunl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. . Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 193 1 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27, 1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 193²
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Aul.
1928, 1. 7. 324,
1926, 1. 8. 19291 ½ do. 1928, 1.11.1934 45
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Hinst 4 do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4, 1.11.269 do. do. A. 5,1.11.279 do. Neichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1990
5 sichergenect.
.“
A. 6 MN. A 26; 1981J 15 ⁴8⅛
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10
99,5 G
99,5 G
1.4.10
102 1b G 99,5 G
99,5 G
2 882
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.
(in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld
(in ½ d. Austosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Siusberechnung.
und
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch)
. R. 17, N. 19,
. 20,
R. 22, .23,
). R. 24, 5 do. R. 26, 1. 10. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28,
.1. 3 4. 3 .4. 3 .4. 3
do. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31
do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1. 3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 bdo. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 36 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2. 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30
do. do. R. 5, 1.4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. 7 17, 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 21, 1. 10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. N 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 Thüring. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,
do. Schuldv. Ag. 26,
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36
1. 8. 1941, Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. A, rz. 100,1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1927,
do. do. S. 3 Ag. 1927,
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr.
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 1½, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl,. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.:
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 Mirtteld. Landesbt.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11.35 Nassau. Landesk. Gd. f. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 90. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100.
Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ 1. 7. 32 4 ½ 1. 1. 33 4 ½ 3 4 ½ 3 4 ½ 5 4 ½
1. 7. 1938 41
bzw. 30. 6./31.12.32 4 ½
Reihe 2, 1. 7. 1932 [4 ½
1. 9. 1937 4 ½
1. 10. 193211½
do. RM R. 5, rz. 100,
1 4½
4 ½ 1. 1.1932 4 ½
1. 1.31 4 ½
Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 4 ½
Mitteld. Landesbt.4
der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab .⸗⸗
B
100 b G
1005 G 99 ⅛¶5 G
Frreürese Eesteess —V—y=—I2SISöSNISZSg 888S
99 %- G
** 2₰ 82
997b G
—;—P—
B“
* —₰½
—2 2—
15.4.10 100 b G
100,25b G 100,25 b G 100,25 b 6
100,25 b G 100,25 b G 100,25 b G
1005 g
—
1.5.11 1.6.12
1.3.9
1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
10100 G I1n.. .111 —
4 ½ s1. 4 ½ [1.2. —
4 ½ [1.5.11 4 ½
—2
4 ¼ [1.6. —
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
1005 g
1005 G 100b G 1009 8
—
99 ⅞2 G 99 ⅞b G
100 b G
— G — G 100 b Gr — 6 100 b Gr
100 b Gr 100 5b Gr 100 b G r 1000 Gr 1000 G r
— G 100 b Gr — G —8 86
— 6 100 b GT
100,25 G
1.1.7 1.1.7 1.3.9 versch 1.1.7
1.1.1
1.4.1.
30. 9. 1934
Niederschles. Prov
Hilfstasse Gold⸗Pf. —2
1.4.1
1.1.7 1100b G
“
Deutsch. Komm. (Giro⸗
do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk.
do. do. do. S. 1 do. do. do. do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. (Liq.⸗Pf.) Auteilsch. z. 5 1 8 Lig.⸗
Landschaftl. Centr.
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31. do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1.4. 32
do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. Komm. A. la, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzmw. 35
do. do. Kom. R. 2 u. 4,
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Aul. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1.
do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 . 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
grundst. G. N1, 1.4.33
do. do. 26, R. 1,31.12.31
do. do. R. 3, 1. 7.35
do. do. 27 R. 1,31.1.32
Zentr. f. Bodentultur⸗
kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35
do. do. R. 2, 1935
1. 1.34 bz . 354
(Bodenkulturkrdbr.). 4 ½
100 b G 100 b G
99,75 b G 99,75 b G 99,75 b G 99,75 b G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 b G 101⅞ G 100 G
—
100 b G 99 ⁄b G
. 99,75 G 1.4.10 99,75 G 1.6.12 99 ⅛ G
1 93,75 G 100 b G
1.4.10 99 1 5 G 1.4.10 99, 75 b G
1.4.10 99,75 b G
0100 G 100 G 100 G 100 G
1.1.7
4.1 .1.7 .1.7 .2.3
100 G
100 G 100 G
100 G 100 G 100 G 100b G 101⅞ 6 100 b G 1005 G
100 b G 99 %b G
99,75 G
100 G
100 G
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8p),
do. do. 26 A. 1 (fr. 7%¼), 1. 4.31
do. do. Gold 27 A. 1N, 1. 1.32
do. do. 28 Ausg. 18. 2 (fr. 8c), 2. 1. 33
do do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 38
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ¼), 2. 1. 36
do. do. Schatzanweis.
1. 4. bzw. 1. 10. 3141
(fr. 8½), 2. 1.36 [4 ½
4 ½ do. do. 1931 Ausg. 14 ½
1935,
do. do. do. do. do. do.
116“
Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 944)..
(fr. 6 %)
S. 2 (fr. 5 Rogg. Schv.) (fr. 8 ⅛)
Reihe A Reihe B
do. ohne Aut.⸗Schein G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.
RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 6 Rogg⸗Pf.)
rz. 1. 4. 1940 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139b G Ser. 2*1525b
Ser. 3* (Saarausg.) —
ohne Auslosungssch.
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.),
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdor. (fr. 5 % Noggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 †)
do. do. (fr. 2⁸ do. do. (f. 7u. 6 ⅛) do. N(Absind.Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ 11““ uteilschein zu 5 ½ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 ½8 % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗⸗Pfb. Pomm. ldsch. G. Pfb. (Fr. 8 %) do. do. Ag. 1u. 2(f7 %) do. do. Ag. 1 (fr. 6 ⅛) do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.)
Prov. Sachsen losch.
G.⸗Pfdb. (fr. 10⅛½, do. 31.12.29 (fr. 8 ½) do. Ag. 1—2 (fr. 7 ⅛)
Papier⸗ ℳ⸗Pfobr. ff.
do. Ag. 1—2 (Fr. 6 ½) do. Liquid.⸗Pfodbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krd dr. R. 2 F, 1. 10. 1931
do. Gd.⸗Pfb. R. 2 N,
1. 11. 1930
1.4.10100b G 1.4.10100 b G 100 b G 100b G 1.1.7 100 b G vrsch. 99 ⅞ G
414.7 1.1.7 100 b G 1.4.10100 b G 1.4.107100,5 b
1.1.7 1.1.7
—
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.. Kur⸗ u. Neumärk.
99,75 b
99,725b 9988b
100 eb B 100 b G 1000 G 102 B
3,8 b
100 b G 100 b G 100 b G 1009 6 100 6 99 ½ 6
100 b 6
100 b G 1000 6G
100, 7b
139 G 151,75 b G
99 ½,
99,75 b G 99,75 b G 99,750 6
102 eb B
99,75 b G
102,2b
998 6 99,75 G
99,75b G
99,9 b G 1029 G