Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1938. S. 4.
Gesundung der Gemeinde⸗ haushalte.
Die Finanzlage der Gemeinden und Gemeindeverbände hat sich auch im Rechnungsjahr 1936/37 weiterhin erheblich gebessert. Die im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse der Finanzstatistik der Gemeinden und Ge⸗ meindeverbände zeigen, daß sowohl der Gesamtüberschuß als auch die Zahl der Ueberschußgemeinden gegenüber dem Vorjahr be⸗ trächtlich gestiegen ist. Den Gesamtausgaben der gemeindlichen Kämmereiverwaltungen in Höhe von rd. 6,3 Milliarden RM standen im Rechnungsjahr 1936/37 rd. 6,5 Mrd. RM Gesamtein⸗ nahmen gegenüber Wachsende Steuereinnahmen und Verwal⸗ tungseinnahmen einerseits und sinkende Fürsorge⸗ und Zins⸗ ausgaben andererseits ermöglichten den Gemeinden und Gemeinde⸗ verbänden nicht nur die Erhöhung der laufenden, insbesondere der bisher noch eingeschränkten sächlichen Ausgaben, sondern auch die Verstärkung derjenigen Ausgaben, die in irgendeiner Form der Bildung von Reserven und der Erhöhung des gemeindlichen Ver⸗ mögens dienen. Da den Gemeinden die Aufnahme neuer Schulden nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen gestattet wird, hat die Eigenfinanzierung von Neubauausgaben durch Einnahmen aus Fondsentnahmen und Vermögensveräußerungen sowie durch laufende Einnahmen an Bedeutung gewonnen. Trotzdem sind die Ausgaben für Rücklagenbildung und Neubauten stärker gestiegen als die Einnahmen aus Fondsentnahmen und Veräußerung von Vermögensteilen. —* Recht aufschlußreich für die günstige Entwicklung der gemeind⸗ lichen Finanzwirtschaft nach der Machtübernahme ist der Vergleich mit 1932/33. Die Gesamtausgaben der Gemeinden und Gemeinde⸗ rerbände (ohne Saarland) sind 1936/37 gegenüber 1932/33 um rd. 155 Mill. RM gesunken, die Gesamteinnahmen dagegen — trotz der Verminderung der Ueberweisungen aus der Reichswohlfahrts⸗ hilfe um rd. 650 Mill. RM — gegenüber 1932/33 um rd. 590 Mill. Reichsmark gestiegen.
Fortschreitende
Wirtschaft
Frankreichs Außenhandel im April.
Paris, 6. Mai. Die französische Einfuhr erreichte im April 4,20 Mill. t im Werte von 3877 Mill. Fr. gegen 4,95 Mill. t im Werte von 3300 Mill. Fr. im April 1937. Dagegen betrug die Ausfuhr 1,97 Mill. t im Werte von 2364 Mill. gegen 2,61 Mill. t im Werte von 1973 Mill. Fr. Das Handelsdefizit stellt sich dem⸗ nach auf 1514 Mill. Fr. gegen 1328 Mill. Fr.; davon entfallen 1231 Mill. Fr. auf den Handel mit den fremden Ländern und 283 Mill. Fr. auf den mit den Besitzungen.
Belgisch⸗französische Regierungsverhandlungen über die Rückwirkung der Frankenabwertung auf Belgiens Wirtschaft.
Brüssel, 6. Mai. Zwischen der belgischen und französischen Regierung sind Verhandlungen über die Rückwirkung der neuen Frankenentwertung auf die belgische Wirtschaft eingeleitet wor⸗ den. Eine lange Unterhaltung zwischen dem belgischen Außen⸗ minister Spaak und dem französischen Botschafter Bargeton am Donnerstag abend befaßte sich, wie man in politischen Kreisen an⸗
Devisenbewirtschaftung.
Verwendung der Sonderkonten aus dem deutsch⸗ französischen Transferabkommen zu Reifen.
Nach RE 116/37 Abschn. III Ziff. 2 a können die einem auf Grund des deutsch⸗französischen Transferabkommens vom 10. Juli 1937 für eine juristische Person eingerichteten Sonderkonto gut⸗ geschriebenen Beträge von den Firmeninhabern und Vorstands⸗ mitgliedern der Kontoinhaberin zu geschäftlichen und nichtgeschäft⸗ lichen Reisen verwendet werden. Der Reichs⸗ und Frenhi e Wirtschaftsminister hat der Wirtschaftsgruppe Privates Bank⸗ gewerbe mit Schreiben vom 25. April 1938 — V Ld. (D) 2/105 663/38 — bestätigt, daß die auf den Sonderkonten stehenden Gut⸗ haben jeristischer Personen auch für die Bestreitung der Kosten von geschäftlichen und nichtgeschäftlichen Reisen der Familien⸗ angehörigen der Vorstandsmitglieder verwendet werden können.
—.—
Ausdehnung des Inlandskontenverfahrens im Warenverkehr mit USA. auf das Land Oesterreich.
irch Rundschreiben 33/38 D. St. des Reichswirtschafts⸗ ministers wird das Verfahren des Warenaustausches über In⸗ landskonten im Warenverkehr mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika (vgl. Runderlaß 58/37 D. St.) auch auf das Land Oesterreich ausgedehnt. LE“ Einführer, die ein In⸗ landskonto gemäß Runderlaß 58/37 D. St. (z. B. ein Baumwoll⸗ inlandskonto) bei einer deutschen Devisenbank unterhalten, können nunmehr aus diesem Konto auch Zahlungen für solche Waren leisten, die sie aus dem Lande Oesterreich beziehen.
des Auslandes.
nimmt, hauptsächlich mit dieser Frage. Die belgische Regierung drängte bei den Franzosen auf Nagrahmen, die eine normale französische Warenausfuhr nach Belgien infolge des neuen Wäh⸗ rungsunterschiedes (100 französische Franken werden jetzt mit 83 belgischen Franken notiert) verhindern sollen. Von belgischer Seite erinnert man in diesem Zusammenhang an das im Avpril 1935 abgeschlossene belgisch⸗französische Abkommen, das gewisse einschränkende Maßnahmen für die Ausfuhr belgischer Waren nach Frankreich anläßlich der damals erfolgten belgischen Abwer⸗ tung vorgesehen hatte.
Kein Abbruch der Verhandlungen über den belgischen 120⸗Mill.⸗Gulden⸗Kredit.
Amsterdam, 6. Mai. Nach Brüsseler Meldungen hat der bel⸗ gische Finanzminister mitgeteilt, daß die Verhandlungen der bel⸗ gischen Regierung mit der niederländisch⸗schweizerisch⸗schwedischen Bankengruppe über den belgischen 120⸗Mill.⸗Gulden⸗Kredit kei⸗ neswegs abgebrochen sind. Die Transaktion ist einzig durch die außenpolitischen Zustände verzögert worden. Binnen kurzer Zeit werden die leitenden Bankiers der Gruppe zur endgültigen Rege⸗ lung der Anleihe in Brüssel erwartet.
ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤZZͤZCCCC1414“
Kurs der Neichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,45 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam Pari,
Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich % Disagio; Abgabekurs: abzüglich ½ % Disagio,
Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 ⅛ % Disagio,
Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ⅞☛ % Disagio.
8 Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis NM 5000,— verbindlich.
Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
bee¹ 100 Kronen 53,50 100 Gulden..
1 Pfund 100 Eesti⸗Kronen 100 Markka. 100 Francs.. 100 Gulden. 100 Lire .. 100 Litas. 100 Francs. 100 Kronen 100 Zloty. 100 Kronen. 100 Franken. 100 Tschechen⸗
Kronen..
1 Dollar.
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
1 Belgg 0,40 1 Dollar 2,38 P8Lb16168 1 Gulden 0,45 1 Schilling 0,58 1 Eesti⸗Krone 0,65 innland 1 Markka 0,05 Cöö41651 0. eö ö JI11I1““ 1 Litaas 0, 98 Luxemburg 1 France 0,10 Norwegen 1 Krone. 0,59 Polen.. 1 Zlon 0,45 Schweden 1 Krone 0,61 Schweiz 1 Franken 0,55 Tschechoslowakei 1 Vschechen⸗
Krone 0,08 Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollak 2,38
Belgien.. Canada .. Dänemark. Danzig.. England. . Estland. .
Italien u“ eT““
8,— 2,40
8 Berlin, 6. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
müttel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 48,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, 89 45,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00
is 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis
54,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon —,— bis —,— ℳ, Saigon 29,00 bis 30,00 ℳ, Italiener, ungl. —,— bis —,— ℳ, Gersten⸗ graupen, C/0 bis 5/0 40,42 bis 42,10 ℳ, Gerstengraupen, 0/4 34,41 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 ℳ, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 34,08 bis 35,50 ℳ, Haferflocken, entspelzt und entbittert 42,34 bis 44,10 ℳ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 43,10 bis 44,45 ℳ, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,30 bis 35,30 ℳ, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl 37,20 bis 38,20 ℳ, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— ℳ (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee —,— bis —,— ℳ, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis 40,90 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis 55,50 ℳ, Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00 bis 288,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 296,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 386,00 bis 405,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, gering 344,00 bis 376,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese ½ Kisten —,— bis —,— ℳ, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 64,00 ℳ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ℳ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —, ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗-Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger. —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 ℳ, feine. Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 ℳ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 ℳ, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis ℳ, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 ℳ. (Preise in Reichs⸗ mark. .
Berlin, Nahrungsmittel.
6. Mai. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,00 ℳ, feffer, weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 290,00 bis 300,00 ℳ, Steinspeisesalz (Jute) 20,00 bis —,— ℳ, Steinspeisesalz, gepackt 23,80 bis —,— ℳ, SIb (Jute) 22,00 bis —,— ℳ, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,— ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 70,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½¼ kg 88,00 bis 94,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ¾ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —,— ℳ, do. lose —,— bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Wöchentliche Notierungen für
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 7. Mai 1938.
Rotierungen
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis
desgl. in Walz⸗ oder 99°
Reinnickel, 98 — 99 0% Antimon⸗Regulus.. Feinsilter . . . ..
Drahtbarren
. .36,30 -39,30
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien ö* Argentinien (Buenos Aires) ... Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de EP9 Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Neykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ Z““ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. — 6 1 j echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
7. Mai
Geld
12,69 0,651
41,84
0,145
3,047 55,32 47,00 12,39
68,13 5,48 6,953 2,353
138,10
15,39 55,42
13,09 0,722
5,694 2,473 49,10
41,94 62,27 47,00 11,255
63,87
56,91 8,651 1,978 1,049 2,486
Brief
12,72 0,655
41,92
0,147 3,053 55,44 47,10 12,42
68,27 5,49 6,967 2,357
138,38 15,43 55,54
13,11 0,724
5/706 2,477 49,20
42,02 62,39
47,10 11,275 63,99 57,03 8,669 1,982 1,051
2,490]
6. Mai
Geld 12,695 0,651 41,85 0,145 3,047 55,34 47,00 12,395 68,13 5,48 6,943 2,353 138,26 15,40 55,44
13,09 0,722 5,694 2,473
49,10
41,94 62,30
47,00 11,26 63,89 56,87 8,651 1,978 1,049 2,485
Brief
Almusländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars... Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Velgische... Brasilianische.. ee“] “ EZ111“4“ Englische: große... 1 & u. darunter L1.“ Finnilchf öö Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.... Kanadische.. Lettländische.. Litauische... Norwegische.. WI Kumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große .. 88 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoflowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter LE1AX“X“
Ungarische..
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
. 1 kanad. Doll.
100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Pefeten
100 Kronen
100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
7. Mai
Geld
20,38
16,16 4,185
2,448 2 448 0,623 41,72 0,12
55,17 47,01 12,365 12,365
5,44 6,92 137,86
13,07 5,63 2,435
41,70 62,/11 47,01
63,70 56,76 56,76
8,79 1,89
—
Brief
20,46
16,22 4,205
2,468 2,468 0,643 41,88 0,14
55,39 47,19 12,405 12,405
5,48 6,94 138,42
13,13 5,67 2,455
41,86 62,35 4719
63,96 56,98 56,98
6. Mai
Geld
20,38
16,16 4,185
2,447 2,447 0,623 41,72 0,12
55,19 47,01 12,37 12,37
5,44 6,91 138,02
1307 5,63 2,435
41,70 62,14
47,01
Brief
20,46
16,22 4,205
2,467 2,467 0,643 41,88 0,14
55,41 47,19 12,41 12,41
5,48 6,93 138,58
13,13 5,67 2,455
41,86
62,3838 47,19
63,72 56,72 56,72
63,98 56,94 56,94
“
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeig für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußische
Acht Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterb
eilagen).
EEEE““
n Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
zum Deutschen Reichsa
Nr. 105
Erst
Berlin, Sonnabend, den 7. Mai
ste Beilage nzeiger und Preußische
—2ꝑ— — —
WEEET1“
11 Fortsetzung des Handelsteils. IT
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. Mai 1938: Gestellt 26 319 Wagen, nicht gestellt 36 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 7. Mai auf 56,25 ℳ (am 6. Mai auf 55,75 ℳ) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. — Devisen. “
Danzig, 6. Mai. (D. N. B.) 3 London .. ad Sterling.. Berlin.. . 100 RM (verkehrsfrei) .. Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris.. 100 Franken.. Zürich .. 100 Franken.. L 1 Amsterdam.. 100 Gulden. Stockholm. 100 Kronen.. Kopenhagen 100 Kronen.. Oslo 100 Kronen.. “ New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar.. Mailand. .100 Lire (verkehrsfrei). 27,85 27,95
Prag, 6. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,02, Berlin 11,54 ¼, Zürich 659,00, Oslo 720,75, Kopenhagen 634,00, London 143,55, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 28,75, Paris 80,55, Stockholm 740,00, Wien —,—, Polnische Noten 542,00, Belgrad 65,85, Danzig 542,75, Warschau 542,50.
Budapest, 6. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 78,12 ½, Belgrad 785,00.
London, 7. Mai. (D. N. B.) New York 498,62, Paris 177,93, Amsterdam 898,00, Brüssel 29,62, Italien 94,80, Berlin 12,39 ¾, Schweiz 21,77, Spanien 80,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —,—, Istanbul 622,00 B., Warschau 26,43, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B.
5,3130
Paris, 6. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 178,40, New York 35,75, Belgien 602,00, Spanien —,—, Italien 188,20, Schweiz 817,00, Kopen⸗ hagen 796,00, Holland 1979,00, Oslo 890,00, Stockholm 935,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 6. Mai. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 35,90, England 178,40, Belgien 601,25, Holland 1986,00, Italien 188,25, Schweiz —,—, Spanien —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—,
Warschau —,—. Amsterdam, 6. Mai. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin New York 180 ⅛, Paris 504,50, Brüssel
72,40, London 8,98 ½, 30,35, Schweiz 41,22 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,15, Paris 12,24,
Kopenhagen 40,12 ⅛, Stockholm 46,32 ½, Prag 625,00.
Zürich, 7. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr. London 21,77, New York 436 ⅜, Brüssel 73,47 ½, Mailand 22,97 ⅛, Madrid —,—, Berlin 175,50, Wien: Noten 47,00, Auszahlung —,—, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 6. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New Hert 450,00, Berlin 180,80, Paris 12,75, Antwerpen 75,75,
ürich 103,05, Rom 23,90, Amsterdam 250,40, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,75, Wien —,—, Warschau
85,25.
Stockholm, 6. Mai. (D. N. B.) London 19,40 ⅞, Berlin 157,00, Paris 11,00, Brüssel 65,75, Schweiz. Plätze 89,40, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington
389,50, Helsingfors 8,60, Rom 20,60, Prag 13,70, Wien —,—,
Warschau 74,25.
Oslo, 6. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 11,35, New York 400,50, Amsterdam 223,40, Zürich 92,15, Helsingfors 8,90, Antwerpen 67,75, Stockholm 102,85, Ser egen 89,25, Rom 21,30, Prag 14,15, Wien —,—, Warschau
Moskau, 2. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30,
engl. Pfund 26,44, 100 Reichsmark 212,92. 8
London, 6. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 18 ⅞, Silber fein prompt 20 ⅛, Silber auf Lieferung Barren 187⁄16, Silber auf Lieferung fein 19 ⅞, Gold 139/‚8.
1938
v Z1“
Frankfurt a. M., 6. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 133,20, Aschaffenburger Buntpapier 104,00, Buderus Eisen 121,00, Cement Heidelberg 160,25, Deutsche Gold u. Silber 249,00, Deutsche Linoleum 171,50, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 140,50, Ph. Holzmann 164,50, Gebr. Junghans 122,00, Lahmeyer 135,00, Mainkraftwerke 96 ⅜, Rütgerswerke 156 ⅜, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 108,00, Zellstoff Wald⸗ hof 146,00.
Hamburg, 6. Mai. (D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner Bank 113 ⅞, Vereinsbank 132,00, Hamburger Hochbahn 102,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 78,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 80,00 B., Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel 84,00, Guano 109,75, Harburger Gummi 190,00, Holsten⸗Brauerei 118,75, Neu Guinea 125,00, Otavi 26,00.
Wien, 6. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, 6. Mai. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 19,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 6 % Bremen 1935 13,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 156 ⁄, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed 1951 —,—, 5 ¼ % Arbed Obl. 122,75, 7 % A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58 ¹6, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 52,00 G., 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 78,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5 ½ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Straf 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
8
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
XM Aufgebot
8 [8107] Beschluß.
Der Landwirt Hans⸗Joachim Baade in Falkenhagen hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche von Falkenhagen Band 4 Blatt 132 unter Nr. 1 des Bestandsverzeichnisses eingetragenen Ackers im Kohlgarten, Kartenblatt 3. Parzelle Nr. 80, 8 ar 90 qm groß, ge⸗ mäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der im Grundbuche eingetragene Eigentümer,
Altsitzer Carl Mohr, wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 2. Juli 1938 vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, wi⸗ n seine Ausschließung erfolgen wird. 1— 8 Pritzwalk, den 3. Mai 1938. Das Amtsgericht.
[8109]
Das Amtsgericht Kempten hat am 2. 5. 1938 folgendes Aufgebot erlassen: Die Kaufmannsehefrau Emilie Holzhai in Mindelheim, Kornstr. 2, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Otto Georg Lauth ohne Beruf, zuletzt wohnhaft in Kempten (Allgäu), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. 12. 1938, 9 Uhr, Zimmer 4, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 5 testens im Aufgebotstermine dem . richt Anzeige zu machen.
empten, den 4. Mai 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kempten (Allgäu).
[8110] Aufgebot.
Die Witwe Anna Hillmann geb. Lange in Mallmitz, Kreis Sprottau, hat als Schwester beantragt, den ver⸗ schollenen Schmied Wilhelm Lange, geb. am 8. November 1881, zuletzt wohnhaft in Liegnitz, für tot zu
erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1938, um 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 21 — anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ Liegnitz, den 28. April 1938 Amtsgericht.
[8108]
*àDurch Beschluß vom 4. Mai 1938 ist über den Nachlaß des am 29. April 1938 verstorbenen, in Bremerhaven, Deichstraße 50 a wohnhaft gewesenen Kaufmanns Georg Ernst die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Obenauer in Bremerhaven bestellt worden. 2
Amtsgericht Bremerhaven,
[8112] Oeffentliche Aufforderung. Der Besenbinder Friedrich Becker ist im Jahre 1897 zu Wippenkausen bei Waldbröl verstorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum 1. Juli 1938 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden,
anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhanden ist. Waldbröl, den 2. Mai 1938. Amtsgericht.
[8114
Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: Die 4 ½ Pigen Liqui⸗ dations⸗Goldpfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in erlin
50 GM, Emission VII Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 der
schaft in Berlin Serie 8 Lit. H Nr. 37 197 über 50 GM, Serie 8 Lit. G.
Nr. 52 668/9 über je 100 GM; die
andernfalls festgestellt wird, daß ein
Emission VII Lit. M Nr. 030 729 über Lit. N. Nr. 040 930 über 100 GM; die 4 ½¼ Pigen
Berliner Hypothekenbank Aktiengesell- [8115]
5 ½% % (früher 4 ½ %) igen Goldhypo⸗ thekenpfandbriefe der Preußischen Pfand⸗ brief⸗Bank in Berlin Em. XXXXIII Lit. G Nr. 52 014 über 50 GM, Em. XXXXIII Lit. F Nr. 07 909 über 100 GM; der 4 ½¼ ige Osthilfeentschul⸗ dungsbrief Reihe F Nr. 80 350 über 200 RM; die Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗Ab⸗ lösungsanleihe Buchst. B Nr. 455 320 über 25 RM, Buchst. C Nr. 519 676 über 50 RM; die Auslosungsscheine zu obiger Anleihe Serie I Buchst. B Gr. 139. Nr. 320 über 25 RM, Serie I Buchst. C Gr. 160 Nr. 1676 über 50 RNM; die von der Firma Möbel⸗Dix in Berlin N 31, Brunnenstr. 83, am 14. bzw. 21. November 1936 bzw. 13. bzw. 16. bzw. 20. Dezember 1936 von Siegfried Clarus, Berlin N, Adolf⸗
straße 6, bzw. Erich Richter in Berlin N, D
Wolgaster Str. 7, bzw. Franz Henke in Berlin, Sonderburger Str. 15, bzw. Agnes Leppin in Berlin, Rügener Straße 17, bzw. Helmut Berkefeld in Schöneberg, Merseburger Str. 11, ak⸗ zeptierten, am 15. bzw. 15. bzw. 3. bzw. 15. Mai 1937 bzw. 20. April 1937 fällig ewesenen, bei der Ausstellerin zahl⸗ aren Wechsel über 25 RM, bzw. 38 RM, bzw. 25 RM, bzw. 25 RM, bzw. 27 RM. — 456 Fw. Sam. 5. 37. Berlin, den 27. April 1938. Das Amtsgericht Berlin.
[8113]
Der am 12. März 1910 erteilte Erb⸗ schein über den Nachlaß des am 21. Febr. 1910 in Bordighera verstorbenen Ban⸗ kiers und Geh. Kommerzienrats Jo⸗ hann Theodor Menz ist durch Beschluß des Amtsgerichts Dresden vom 30. April 1938 für kraftlos erklärt worden. (148 VI 195/37.)
Amtsgericht Dresden, Abt. II a.
[8111] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 20. April 1938 ist der am 27. Dezember 1851 zu Ried, Gde. Surberg, geborene und um ca. 1876 nach Amerika ausgewanderte ehemalige Bauer Johann Dumberger für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1901, nachts 24 Uhr, fest⸗ gestellt worden.
Traunstein, den 4. Mai 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Auf Grund der §§ 1565 beziehungs⸗ weise 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem
Antrag auf Ehescheidung: 1. die Ehe⸗ frau Willy Eich, Frieda geborene Matthe, in Hilff, Poß Aßmanns, Kreis Bartenstein (Ostpreußen), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Molter in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Polsterer Willy Eich, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts — 10 R 1/38 —, 2. die Ehefrau des Drehers Josef Schiffer, Martha geborene Troebst, in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bindhardt in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Dreher Josef Schiffer, ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, früher in Düsseldorf — 11 R. 234/37 —, 3. die Ehefrau Josef Birk⸗ hoff, Margarete geb. Krücken, zu Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim, Kleinforstweg 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Liertz I und Liertz II in üsseldorf, gegen ihren Ehemann Karl Josef Birkhoff, bisher in Düsseldorf⸗ Gerresheim, Kleinforstweg 36, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — 2 R 191/37 —, 4. die Ehefrau Helene Redin zu Düssel⸗ dorf, Vennhauser Allee 280, Prozeß⸗ bevollmächtiger: Rechtsanwalt Dr. Landwers in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Glasmacher Karl Redin zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts — 3 R 42/38 —, 5. die Ehefrau Lisbeth Krumpfer, geborene Hanicke, zu Berlin SW 61, Großbeerenstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den früheren Reisen⸗ den Hermann Krumpfer, letzter in⸗ ländischer Wohnfitz zu Neuß a. Rhein, jetzt in der franzbfischen Fremdenlegion, Eeftafda z. Zt. ohne bekannten Aufenthalts — 4 R 48/38 —, 6. die Ehefrau 6e Hahn, geb. Bruck, zu Beuthen (O. S.), Friedrich⸗Wilhelm⸗ Ring 6 bei Bruck, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt August Müller II. in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Vertreter Jacob Hahn, zuletzt Düsseldorf, “ 86, jetzt unbekannten ufenthalts — 10 R 10/38 —. Die Kläger laden die Be⸗ klagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 10., 11., 2., 3. und 4. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu
am 5. Juli 1938, 9 ¼ Uhr, Saal 103,
zu 2 am 5. Juli 1938, 9 .½ Uhr, Saal Nr. 244, zu 3 am 6. Juli 1938, 9 ½ Uhr, Saal 156, zu 4 am 6. Juli 1938, 9 ½ Uhr, Saal 103, zu 5 am 14. Juli 1938, 9 ½⅛ Uhr, Saal 156, zu 6 am 26. Juli 1938. 9 ¼ Uhr, Saal 103. Düsseldorf, den 5. Mai 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts.
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 3 941 887;
5. Verluft⸗ und Fundfachen.
[8116] Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Der Versicherungsschein Nr. L 228 275, Friedrich Stolze, ist abhanden gekom⸗ men. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt. — Köln, den 3. Mai 1938 Der Vorstan
[73092 8 1 Die folgenden Versicherungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lau end, sind abhanden gekommen: Ahrend, Paul, 5 647 106; Auerbach, Gitta, 5 319 706; Backhaus, Johann, 2 164 946; Bäckler, Betty, 3 125 762; Bauer, Adolf, 2 799 844; Bauer, Bertha, 5 902 357; Bayer, Karl, 3 523 846; Bebensee, Theo⸗ dor, 4 833 200:; Beger, Linda, 2 544 427; Bohlken, Dietrich, 2 950 809; Burkhardt, Alfred, 4 430 669;, Deis, Konrad, 3 250 315; Dumke, Hermann, 2 838 245; Eicke, Ernst, 1 461 266; Engler, Elise, L 34 634; Fleig, Karl, 3 549 295; Fricke, Richard, 2 492 436; Fritsche, Theodor, 2 013 956; Gehrt, Walter, 2 396 671; Gertenbach, Wilhelm, 4 724 438; Glaab, Josef, 3 475 141; Gutmann, August, 4 364 033; Hagemeister, Günther, 2 311 423; Henecke, Karl, 4 465 232; Henning, Hannelore, 5179 440; Hill⸗ mann, Hermann, 3 908 214; Hönig, geb. Schneider, Johanne, 3 092 894; Hör⸗ ding, Hildegard, 1 697 894; Hofmann, Heinrich, 3 607 932; Hofmann, geb. Zabel, Martha, 2 469 447; Hubrich, Richard, 827 513; Jahns, Elfriede, 3 921 180; Jossek, Monika, 2 254 946; Kaczmarek, Eduard, 5 101 589; Kaulfuß, Walter, L 121 672; Kimmack, Philipp Jakob, 1 748 306; Klauert, Erich, 3 981 313; Knillmann, Christa, 4 298 780; Knobel, Robert, 1 781 240; Kock, Heinrich, 4 785 653; Kostwald, Karl, 4 634 520; Kothe, Fritz, 2 412 144; Kreye, August, 1 919 425; Kroeger, Joachim, 3 681 595; Kuckelsberg, Kurt, 3 282 011; Laqua, Wilhelm, 3 938 686; Landeck, Elisabeth, 3 818 154; Laube. Adam, 4 385 024; Lenz, Margarete, 7. Löhr, Charlotte, 3 462 758; Löw, Willy, 3 436 469; Lorenz, Erich, 3 174 698; Maier, Marta, 1 977 864; Markert, Hermann, 3 176 527; Marten⸗ sen, Christian, 4 645 751; Müller, An⸗ reas, 4 453 421; W. Münz, 618 749; Neubauer, Erich, 1 198 546; Nitz, geb. Hensel, Helene, 5 085 474; Pelz, Hugo, 4 494 543; Peters, Heinrich, 1 852 675; Piehler, Ernst, 4 664 244; Pöhls, Wal⸗
ter, 4 167 465; Pohle, Arthur, 610 106;